Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie"

Transkript

1 Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen Elektomagnetische Str. Rtg n Neutron Ungeladene Teilchen r. László Smeller Geladene Teilchen Ionization. Energieverlust => Reichweite Lineare Energieübertragung (LET, Linear Energy Transfer) LET = (lineare Ionendichte). (zur Ionisation notwendige Energie) Lineare Ionendichte für ein -Teilchen in Luft Bragg Spitze 4

2 Reichweite -Strahlung -Strahlung -Strahlung Luft einige cm Gewebe 0,01-0,1 mm m cm e Ionisation e- Annihilation N N Reichweite Reichweite Abstand Abstrand Reichweite Anwendung: PET Wechselwirkung der Röntgen- und Gamma-Strahlung mit der Materie Photoelektrischer Effekt 7 8

3 Compton Effekt Paarbildung 9 10 Elastische Streuung Wichtigste physicalische Begriffe für charakterisierung der Strahlung Energie Leistung Intensität E J E P t J W s J P A W m

4 Schwächung der - und Röntgenstrahlung J 0 J J J 0 e μx J 0 /2 J 0 /4 Keine Reichweite! J 0 / x x 1/10 =3,33 x 1/1000 =10 J 0 J J 0 J 0 2 J x J J 0 e x : (linearer) Schwächungskoeffizient Maßeinheit: 1/m, 1/cm (Stoffart, ichte, Energie der Strahlung) =(Stoffart,,E foton ) m 2 1 Eindringstiefe Massenschwächungskoeffizient Maßeinheit: cm 2 /g ie Intensität sinkt auf den e-ten Teil des Anfangswertes ( 37%) Schwächung der - und Röntgenstrahlung Massenschwächungskoeffizient: m Blei m = m m m m =c 3 Z 3 Wasser 15

5 Neutronenstrahlung Keine Ladung => indirekte Ionisation Elastische Streuung an einem Proton Unelastische Streuung: Anregung des Atomkernes => Strahlung Neutroneneinfang: ein radioaktiver Atomkern entsteht Kernspaltung Al Pb Beton 18 etektierung der ionisierenden Strahlungen Methoden der etektierung der ionisierenden Strahlungen Szcintillationszähler Gasionisationsdetektoren Thermolumineszenzdosimeter Photographische Methoden (Film) Halbleiterdetektor

6 Szintillation Szintillationsdetektor Szintillationskristall (Szintillationszähler) Rtg oder Str. Licht NaI(Tl) Meistens für -und Röntgenstrahlung. ( 22 Gasionisationsdetektoren Gasionisationsdetektoren Ionisationskammer - I Q I t A - Ionenstrom Ionisationskammer: alle Ionen werden gesammelt. s. osimetrie Geiger- Müller Bereich: Lawineeffekt: Teilchen Spannungsimpuls

7 Geiger-Müller Zählrohr I Geiger-Müller Zählrohr - I t U Zähler R - t Nachteil: kleine Empfindlichkeit für -Strahlung Nicht Energieselektive Vorteil: einfache Aufbau Anwendung: osimetrie Lawineeffekt! Thermolumineszenz

8 Personaldosimetrie Jim Voss amerikanische Astronaut verwendet das Pille Thermolumineszenzdosimeter (Entwickelt in Budapest) (Fotó: NASA ISS002E7814) Photchemische etektion obsolet Halbleiter Prinzip:Halbleiterdiode in Sperrichtung: Elektron im Leitungsband Loch im Valenzband n p A A I

9 Halbleiterdosimetern für osimetrie osisbegriffe 1. Energiedosis Energiedosis: de dm [Gy] ef: E m Maßeinheit J/kg = Gy (gray) Gültig für sämtliche Strahlungen ie in m Masse aus der Strahlung absorbierte Strahlungsenergie Messung: irekte Messung ist praktisch unmöglich (Temperaturänderung: T = 0,0015 C /Gy) Indirekte Methoden Ionisationskammer Halbleiterdetektor Thermolumineszenzdosimeter... 1 Gy Symptomen der Strahlenkrankheit 4 Gy Halbletale osis 6 Gy Lethale osis (bei Ganzkörperbestrahlung)

10 2. Ionendosis: X Q m Nur für und Röntgenstrahlung, in Luft! Maßeinheit: C/kg ie in m Masse entstandene positive oder negative Ladung. Ionendosis: Ideal messbar mit einem Ionisationskammer - Q I t I t X dq X dm A - Ionendosis Wie berechnet man die Energiedosis aus der Ionendosis? Zu einer Ionisation braucht man 34 ev in Luft 34 ev= 34 1, J 1, C 34 J 1 C C J 1 34 kg kg 34Gy Luft dq X dm Wie berechnet man die Energiedosis für Geweben? Gewebe Luft m, Gewebe m, Luft m, Gewebe Gewebe 0 m, Luft f X Für Weichteilgeweben bei E foton <0,6 MeV: J f0 34 C m, Gewebe m, Luft 1,1

11 f 0 Meßtechnische dosis? Wirksamkeit der Strahlung Empfindlichkeit der Geweben Wahrscheinlichkeit der Strahlenschädigung Biologische Wirkung der Strahlung Stochastische W. eterministische W. osis Wahrscheinlichkeit der Strahlenschädigung 100% osis Strahlentherapie Strahlenschutz (eterministishe Wirkung) Im allgemeinen eine Strahlungsart eine Gewebeart wird bestrahlt Energiedosis proportional Biologische Wirkung (Stochastische Wirkung) Im allgemeinen unterschiedliche Gewebearten werden mit mehreren Strahlungsarten bestrahlt müssen mit Wichtungsfaktoren addiert werden Biologische Wirkung Energiedosiswerte Energiedosiswerte Wichtungsfaktoren: Wirksamkeit der Strahlung Empfindlichkeit der Gewebe Äquivalentdosis: zb: H Haut w müssen mit Wichtungsfaktoren addiert werden H w T Haut, R w R T,R Haut, w Biologische Wirkung T,R ist die aus R Strahlung in T Gewebe absorbierte osis. ie Aquivalentdosis (H T ) gilt für alle ionisierenden Strahlungen und berücksichtigt die unterschiedliche Gefährlichkeit der Strahlungen. [Sv] Haut,

12 w R Wichtungsfaktoren Charakterisiert der Gefährlichkeit der Strahlung im Vergleich zur -Strahlung. Teilchen Energie w R Photon 1 Elektron 1 Neutron <10 kev 5 10 kev-100 kev kev- 2 MeV 20 2 MeV - 20 MeV 10 > 20 MeV 5 Proton > 2 MeV 5 Alfa Teilchen 20 Energiedosiswerte Effektive osis: müssen mit Wichtungsfaktoren addiert werden Wichtungsfaktoren: Wirksamkeit der Strahlung Empfindlichkeit der Gewebe E w T H Gewichtete Summe der Äquivalentdosiswerte. w T drückt die Wahrscheinlichkeit der relativen stochastischen Schädigung des bestrahlten Gewebes oder Organs aus. T T w T 1 T Biologische Wirkung [Sv] ie w T Gewebe-Wichtungsfaktoren Zusammenfassug der osisbegriffe Szövet/szerv w T Szövet/szerv w T Gonaden 0,2 Leber 0,05 Knochenmark 0,12 Speiseröhre 0,05 ickdarm 0,12 Schilddrüsse 0,05 Lunge 0,12 Haut 0,01 Magen 0,12 Knochenoberfläche 0,01 Harnblase 0,05 andere Geweben 0,05 f 0 Meßtechnische dosis Wirksamkeit der Strahlung Empfindlichkeit der Gewebe H T E osisbegriffe nur für Strahlenschutz

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Grundlagen der Strahlenphysik

Grundlagen der Strahlenphysik Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen der Strahlenphysik Dr.rer.nat. Jörg Harmsen Abt. für Strahlentherapie St.-Josef Hospital Bochum Klinikum der Ruhr-Universität Was ist

Mehr

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Inhalt: I II III SI-Einheiten Aktivität Strahlendosis a) Energiedosis b)

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Strahlenschutzvorlesung Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Einleitung Radioaktivität Einleitung Aktivität Strahlendosis a) Energiedosis b) Ionendosis c) Kerma d) Äquivalentdosis Ortsdosis

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006 Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3. I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - Inhalt 1. Ionisierende Strahlung 2. Wechselwirkung mit Materie 3. Dosimetrie 4. Biologische Wirksamkeit

Mehr

TEP 5.4.18-01. Dosimetrie

TEP 5.4.18-01. Dosimetrie Dosimetrie TEP Verwandte Themen Röntgenstrahlung, Ionisierungsenergie, Energiedosis, Äquivalentdosis, Ionendosis, Ortsdosis, Dosisraten, Qualitätsfaktor, quadratisches Abstandsgesetz, Dosimeter. Prinzip

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Röntgenstrahlung. Abb. 1: Einteilung elektromagnetischer Strahlung nach Frequenzen und Wellenlängen. Röntgenstrahlung.

Röntgenstrahlung. Abb. 1: Einteilung elektromagnetischer Strahlung nach Frequenzen und Wellenlängen. Röntgenstrahlung. Röntgenstrahlung Vorbereitung: Erzeugung von Röntgenstrahlen, Funktionsweise einer Röntgenröhre, spektrale Zusammensetzung von Röntgenstrahlung, Eigenschaften von Röntgenstrahlung, Wechselwirkung mit Materie

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

D. Dosimetrie und Strahlenschutz

D. Dosimetrie und Strahlenschutz D. Dosimetrie und Strahlenschutz Im Physikalischen Praktikum der MHH befinden sich acht Radium-(Ra226)-Präparate, zwei Neutronenquellen sowie vier Röntgengeräte. Die Ra-Präparate werden im Versuch 15,

Mehr

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung 1 Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung von Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund R. Schießle 16 Kerntechnische

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchung zur Optimierung der physikalischtechnischen Parameter beim Auswerten und Tempern von Thermolumineszenzdosimetern des Typs TLD-100H INAUGURAL DISSERTATION

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz Strahlenphysik 0 Einführung Einführung Der radioaktive Zerfall Zerfallsarten Zerfallsdiagramme Zerfallsreihen Das Zerfallsgesetz Beispiele füer Zerfälle Aktivität Ionisierende Strahlung Strahlungsarten

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen

Bildgebung mit Röntgenstrahlen Inhalt: - geschichtlicher Überblick - physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlung - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Wechselwirkung mit Materie - Detektoren - Bildgebung mit Röntgenstrahlung Projektions-Radiographie

Mehr

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung VL Physik für Mediziner 2009/10 Röntgenstrahlung Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Medizinische Hochschule Hannover Kovermann.Peter@MH-Hannover.DE Was ist Röntgenstrahlung und. wer

Mehr

Versuch 500. γ - Strahlung. 1. Aufgabe. 2. Grundlagen

Versuch 500. γ - Strahlung. 1. Aufgabe. 2. Grundlagen Versuch 500 1 γ - Strahlung 1. Aufgabe Mit einer Cs-137 Strahlungsquelle sind für verschiedene Materialien durch Absorptionsmessung bei unterschiedlichen Schichtdicken die totalen Absorptionskoeffizienten

Mehr

Röntgenstrahlung (Mediziner)

Röntgenstrahlung (Mediziner) 1 Röntgenstrahlung (Mediziner) Versuchsziele: Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlung zeigen und somit die Wirkungsweise der Röntgenstrahlung in der Medizin erklären. Grundlagen: Vor dem Versuch

Mehr

Skript zur Lehrveranstaltung. Strahlenkunde (StraK) Strahlentechnik (StraT) und. Therapy Technologies (TT) WS 2011/2012

Skript zur Lehrveranstaltung. Strahlenkunde (StraK) Strahlentechnik (StraT) und. Therapy Technologies (TT) WS 2011/2012 Skript zur Lehrveranstaltung Strahlenkunde (StraK) Strahlentechnik (StraT) und Therapy Technologies (TT) WS 2011/2012 Prof. Dr. Wolfgang Auffermann, 2011 Inhalt Inhalt... 2 I Grundlagen der Strahlenphysik...

Mehr

Strahlenschutz Kurz und bündig

Strahlenschutz Kurz und bündig Strahlenschutz Kurz und bündig Volker Hietschold Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Worum geht s? Röntgenstrahlen dieselben wie 1895 Dosis auch noch dieselbe? Gerede über Geräte 2 3 Was

Mehr

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: Radioaktiver Zerfall Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: (1) Nt () = Ne λt Aktivität Die Aktivität ist als Anzahl der

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie

Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie 1. Strahlenquellen des Versuchs Der Versuch γ-spektroskopie wird mit 22 Na, 60 Co und 137 Cs durchgeführt. Die Energien der emittierten γ- und β-strahlung

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Kernstr. Kernstrahlungen (4-21) Röntgenstrahlung (22-43) Anhang 1. Intensität (44) 2. Spektrum (45-47) 3. Atom (48-56) Repetitio est mater studiorum.

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Unterweisung im Strahlenschutz

Unterweisung im Strahlenschutz Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrSchV Grundlagen am St. Elisabeth-Hospital Bochum Verpflichtend für alle Personen, die in Strahlenschutzbereichen tätig sind 1 Unterscheidung der Strahlungsarten

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

2 Strahlenschutz und Dosimetrie

2 Strahlenschutz und Dosimetrie 2 Strahlenschutz und Dosimetrie Strahlenbelastung Physikalische, chemische und biologische Vorgänge in einer Zelle nach Bestrahlung Einheiten im Strahlenschutz Aktivität einer radioaktiven Substanz: Bequerel

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Strahlenphysik und Strahlenschutz. MeCuM LMU Modul I

Strahlenphysik und Strahlenschutz. MeCuM LMU Modul I Strahlenphysik und Strahlenschutz MeCuM LMU Modul I Lernziele Vorlesung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlungen Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit Materie Dosisgrößen und deren Einheiten

Mehr

"Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung"

Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Energietechnik Ausbildungskernreaktor REAKTORPRAKTIKUM VERSUCH "Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung" Praktikumsanleitung Versuch: Gammastrahlendosis-

Mehr

RAD RADIOAKTIVITÄT 229

RAD RADIOAKTIVITÄT 229 RADIOAKTIVITÄT 229 RADIOAKTIVITÄT Radionuklide spielen in Diagnostik, Therapie und Forschung der Medizin eine wichtige Rolle. Man kann damit z.b. den Kreislauf, den Eisenstoffwechsel, die Ausscheidung

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie A) Stichworte zur Vorbereitung Aufbau der Atomkerne, instabile Kerne, Isotope, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2 ETH Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01 Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Radioaktivität 2 2. Der Zusammenhang von Kernstabilität und

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 2013 Handout Radioaktivität

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Monte-Carlo-Methoden in der Strahlentherapie und deren Verifikation durch 3D MR-Gel-Dosimetrie

Monte-Carlo-Methoden in der Strahlentherapie und deren Verifikation durch 3D MR-Gel-Dosimetrie Monte-Carlo-Methoden in der Strahlentherapie und deren Verifikation durch 3D MR-Gel-Dosimetrie Dipl. Phys. Josef Scherer Juni, 99 1 1 Motivation Krebs ist die zweithäufigste Todesursache. Neben Chirurgie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 2 Literaturdiskussion 3 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...3 2.1.1 Störstrahlung und Nutzstrahlung 3 2.1.2 Kontinuierliche

Mehr

Nuklearmedizin Übung

Nuklearmedizin Übung Nuklearmedizin Übung Klaus-Hendrik Wolf Institute for Medical Informatics University of Technology Braunschweig, Übungsinhalt 1. Übung Aufbau eines Atoms Atommodelle (Antike bis Quanten) Begriffe Das Periodensystem

Mehr

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Michael Gründel. Isotopenlabor

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Michael Gründel. Isotopenlabor 1 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Michael Gründel Isotopenlabor 2 Institut für Physikalische Chemie 3 Allgemeine Hinführung Ein Nutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie ist uns im

Mehr

Atome/ Kerne: Überblick

Atome/ Kerne: Überblick Atome/ Kerne: Überblick Vorlesung 9: Atom und Kernphysik Atome: elektrisch neutral, Durchmesser ~10-10 m bestehen aus sehr kleinem Kern (d ~10-15 m) mit Z Protonen (positiv geladen) und N Neutronen (elektrisch

Mehr

Strahlentherapie. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010

Strahlentherapie. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010 Strahlentherapie Johannes Gutenberg Universität Mainz Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010 Referentin: Claudia Mann, Betreuerin: Miriam Fritsch 17. Mai 2010 1. Strahlentherapie

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Dosimetrie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Dosimetrie 1 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Dosimetrie PD Dr. Frank Zöllner Dosimetrie Ziel der Dosimetrie ist, die von einer ionisierenden Strahlung in einem Material erzeugten Energiedosis

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16 1 Inhalt Brachytherapie Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten

Mehr

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Inhaltsangaben Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Jakob Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel, Schweiz Einige Grundlagen zu den Eigenschaften von Röntgenstrahlen Dosisbegriffe und Strahlenwirkung

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer 11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Inhalt der Vorlesung (Teil 1) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung. Inhalt der Vorlesung (Teil 1)

Inhalt der Vorlesung (Teil 1) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung. Inhalt der Vorlesung (Teil 1) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung (Teil 1: Bestrahlungsgeräte) Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Klinik für Strahlentherapie Ziel der Strahlentherapie Dosisbegriffe und

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005 NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 25 Tobias Müller, Alexander Seizinger, Patrick Ruoff Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 21. Oktober 25 1 Vorwort In diesem Versuch untersuchten

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

Messung von Kernstrahlung

Messung von Kernstrahlung E1 Messung von Kernstrahlung Der Nachweis der radioaktiven Strahlung beruht auf den Ionisations- oder Anregungsprozessen, die in Materie durch die Strahlung ausgelöst werden. Eine besonders oft verwendete

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

VI. Quantenphysik. VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen. Physik für Mediziner 1

VI. Quantenphysik. VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen. Physik für Mediziner 1 VI. Quantenphysik VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen Physik für Mediziner 1 Mikroskopische Welt Physik für Mediziner 2 Der Atomkern der Atomkern ist aufgebaut aus Z Protonen (einfach positiv

Mehr

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt 51 RADIOAKTIVE ISOTOPE Isotope sind Nuclide (=Kernarten) gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Massenzahl, z.b. 12 C, 13 C, 14 C. Wenn ein Kern zuviele Neutronen enthält, ist er im allgemeinen unstabil,

Mehr

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter Aufbau und Struktur der Materie Atommodelle Energie Wellen- und Teilchencharakter Periodensystem der Elemente Radioaktivität Modell des Atomkerns Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum. AC WS2000/2001 Optik 1

Elektromagnetisches Spektrum. AC WS2000/2001 Optik 1 Elektromagnetisches Spektrum AC WS2000/2001 Optik 1 Reflexionsgesetz Kaustik bei achsenfernen Strahlen AC WS2000/2001 Optik 2 Brechungsgesetz AC WS2000/2001 Optik 3 Totalreflexion: Lichtleiter Prinzip

Mehr

Entdeckung der Radioaktivität

Entdeckung der Radioaktivität 1896: Die Entdeckung der Radioaktivität Inspiriert durch Röntgen-Strahlen Untersuchung der Fluoreszenz von Uran Schwärzung von Fotoplatten in Verpackung Erklärung: Aufladung mit Sonnenlicht Henri Becquerel

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr