Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrfahrzeuge. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrfahrzeuge. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Feuerwehrfahrzeuge Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

2 Feuerwehrfahrzeuge

3 Lernziele Die wichtigsten Feuerwehrfahrzeuge und ihre Einteilung kennen Kurzbezeichnungen und Gewichtsdefinitionen sowie die grundsätzliche Beladung kennen Klassen, Kategorien und Bezeichnungssystem der EN sowie die Funkrufnamen der Fahrzeuge kennen

4 Inhalt 1 Nomenklatur und Kraftfahrzeugbezeichnung 2 Kraftfahrzeuggruppen 3 Definitionen 4 Grundsätzliche Anforderungen 5 Kurzbezeichnungen 6 Fahrzeuge der einzelnen Fahrzeuggruppen 7 Funkrufnamen

5 NOMENKLATUR Nomenklatur und Kraftfahrzeugbezeichnung

6 DIN EN EN : Feuerwehrfahrzeuge Nomenklatur und Bezeichnung

7 Definition Feuerwehrfahrzeug Kraftfahrzeug, das zur Bekämpfung von Bränden Durchführung technischer Hilfeleistung und/oder für Rettungseinsätze benutzt wird

8 Kraftfahrzeug-Gewichtsklassen Leicht L Mittel M 2 t < zgm 7,5 t 7,5 t < zgm 14 t Super S zgm > 14 t

9 Kraftfahrzeug-Kategorien Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Straßenfähig Fahrzeug ist üblicherweise zum Befahren befestigter Straßen geeignet Geländefähig Fahrzeug ist zum Befahren aller Straßen und bedingt für Geländefahrten geeignet Geländegängig Fahrzeug ist zum Befahren aller Straßen und für Geländefahrten (Querfeldeinfahren) geeignet

10 Kraftfahrzeug-Kategorien

11 Kraftfahrzeug-Kategorien

12 Kraftfahrzeug-Kategorien

13 Kraftfahrzeug-Kategorien

14 Bezeichnungssystem EN wurde geschaffen, um ein einheitliches Bezeichnungssystem von Feuerwehrfahrzeugen festzulegen. In der EN werden für jedes Feuerwehrfahrzeug die Hauptmerkmale durch eine Reihenfolge von Zahlen und Buchstaben zugeordnet, die z.b. für Ausschreibungen innerhalb Europas angewendet werden können.

15 Kraftfahrzeugbezeichnung Alle Kraftfahrzeuge müssen außer mit der Gruppe durch sechs besondere Merkmale bezeichnet sein, basierend auf der Kraftfahrzeuggruppe, der sie zugeordnet sind. Gruppe Gewichtsklasse Kategorie Sitzplätze 3 weitere Spezifikationen

16 Spezifikationen im Bezeichnungssystem Gruppe Spezifikationen Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug nutzbare Wassertankkapazität in Liter Arbeitsbereich Hinweis: Es wird auf existierende nationale Regelungen verwiesen Leistung der eingebauten Feuerlöschpumpe Nenndruck in bar und Nennförderstrom in l/min eingebaute Feuerlöschpumpe 0 = ohne 1 = mit andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen andere eingebaute Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen Rüst- und Gerätefahrzeug Energieversorgung: 1 = elektrisch 3 = pneumatisch 2 = hydraulisch 4 = andere eingebaute Einrichtungen zur Schadensbehebung 0 = ohne 1 = mit andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen Krankenfahrzeug der Feuerwehr Anzahl der Patienten auf Tragen Krankentransportwagen Notfallkrankenwagen Rettungswagen andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen Gerätefahrzeug Gefahrgut Ausrüstung für Gefahrguteinsätze 0 = ohne 1 = mit benennen Bergungsausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen Einsatzleitfahrzeug Anzahl der Einsatzkräfte Energieversorgung 0 = ohne 1 = mit Mannschaftstransportfzg. Anzahl der Einsatzkräfte Stauraum für Mannschaftsgepäck 0 = ohne 1 = mit 1 = Fernmeldeverbindungen 2 = Befehlsstelle andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen Nachschubfahrzeug Beschreibung der Funktion benennen Beschreibung der Funktion benennen andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen sonstiges spezielles Kraftfahrzeug Beschreibung der Funktion benennen Beschreibung der Funktion benennen andere besondere Ausrüstung 0 = ohne 1 = mit benennen

17 Beispiel: Feuerlöschfahrzeug Tanklöschfahrzeug EN M / Benennung Norm-Nummer Kfz-Gewichtsklasse Kfz-Kategorie Sitzplätze Löschwasserkapazität Leistung der eingebauten FP Besondere Ausrüstung (el. Generator)

18 Beispiel: Hubrettungsfahrzeug Drehleiter EN M / Benennung Norm-Nummer Kfz-Gewichtsklasse Kfz-Kategorie Sitzplätze Arbeitsbereich in Meter mit Feuerlöschpumpe Besondere Ausrüstung (Korb)

19 Wie lautet die Bezeichnung nach EN für dieses Fahrzeug?

20 KRAFTFAHRZEUGGRUPPEN Kraftfahrzeuggruppen

21 9 Kraftfahrzeug-Gruppen Feuerlöschfahrzeug Löschfahrzeug Sonderlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kraftfahrzeug

22 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Löschfahrzeug Feuerwehrfahrzeug, das mit einer Feuerlöschpumpe nach EN / EN und im Regelfall mit einem Wasserbehälter und anderen zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung ausgerüstet ist

23 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Sonderlöschfahrzeug Feuerwehrfahrzeug mit spezieller Ausrüstung für die Brandbekämpfung mit oder ohne speziellem Löschmittel

24 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug, ausgerüstet mit einer Drehleiter oder einer Hubarbeitsbühne

25 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Drehleiter Ausschiebbare Konstruktion (Aufbau) in Form einer Leiter, mit oder ohne Rettungskorb. Sie ist auf dem Untergestell schwenkbar montiert

26 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Hubarbeitsbühne Ausschiebbare Konstruktion (Aufbau) mit Rettungskorb, bestehend aus einem oder mehreren starren oder teleskopierbaren, gelenkartigen oder scherenartigen Mechanismen oder einer Kombination dieser Möglichkeiten in Form von Auslegern und/oder Leitern

27 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug, das z.b. für die Durchführung folgender technischer Hilfeleistungseinsätze ausgerüstet ist: Suchen und Retten von Personen Beseitigung von Unfallfolgen gewaltsames Öffnen Tierrettung

28 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Ein Kraftfahrzeug, das den Anforderungen von EN 1789 entspricht, von Feuerwehrpersonal betrieben wird und für die Versorgung und den Transport von Patienten konstruiert ist. Es darf auch andere Einrichtungen für den speziellen Gebrauch durch die Feuerwehr einschließen

29 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug mit einer Ausrüstung zum Schutz von Eigentum und zur Begrenzung von Schäden für die Umwelt, z. B. bei: Gefahr einer Umweltverschmutzung ABC-Gefahren Bergung

30 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug, ausgestattet mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten

31 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug, geeignet zur Beförderung von Feuerwehrpersonal und dessen persönlicher Ausrüstung

32 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug zur Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und sonstigen Gütern zur Versorgung einer eingesetzten Einheit

33 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerwehrfahrzeug, konstruiert für Sonder- oder Spezialaufgaben, z.b.: Einsatz im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen Einsatz auf oder unter Wasser Einsatz im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen

34 DEFINITIONEN Definitionen

35 Leermasse Masse des leeren, aber betriebsfertigen Fahrzeugs einschließlich Fahrer(75 kg) und der Masse aller am Fahrzeug fest angebrachten Teile wie - Fahrzeugsprechfunkanlage - Fest eingebauter Lichtmast, Generator, Zugvorrichtung - 1 Warndreieck - 1 Warnleuchte Kraftstofftank gefüllt Verbandkasten Fahrgestell-Werkzeug ggf. Ersatzrad

36 Gesamtmasse Rechnerische Gesamtmasse Zulässige Gesamtmasse Leermasse + Masse Besatzung (pro Person 90 kg) + 15 kg Ausrüstung des Fahrers + Masse des Löschmittels + Ausrüstung Maximal zulässige Gesamtmasse nach Angabe des Fahrgestellherstellers (Fahrzeugschein)

37 Rechnerische Gesamtmasse Leermasse + Feuerwehrtechnische Beladung + Löschmittel + Besatzung Rechnerische Gesamtmasse Zulässige Gesamtmasse - Rechnerische Gesamtmasse Massereserve für vorhandenen Leerraum

38 Beispiel: LF 20/16 Leermasse (lt. Zulassungsbescheinigung) kg Feuerwehrtechnische Beladung kg Löschmittel (2000 l Wasser) kg Besatzung (9x90 kg 75 kg) 735 kg Rechnerische Gesamtmasse kg Zulässige Gesamtmasse kg - Rechnerische GM kg Massereserve 864 kg

39 Tatsächliche Gesamtmasse Tatsächliches Einsatzgewicht des Fahrzeugs, durch Wägung ermittelt

40 Achslast und Nutzlast Achslast Die zulässigen kleinsten und größten Achslasten müssen mit den Werten übereinstimmen, die der Fahrzeughersteller für alle Beladungsbedingungen festgelegt hat. Nutzlast Die Last, die das betriebsfertige Fahrzeug tragen kann, ohne dass die zulässige Achslast oder das zulässige Gesamtgewicht überschritten wird.

41 Beladungsgewicht Gesamtgewicht der feuerwehrtechnischen Beladung, errechnet aus den Normgewichten der Ausrüstung, z.b. Tragkraftspritze 190 kg B-Schlauch 13,12 kg Standrohr 2B 7,2 kg Strahlrohr 5,5 kg Steckleiter 4-LM 40 kg

42 Nutzlastreserve (Massenreserve) Die Fahrzeugnormen der Feuerwehr schreiben vor, dass etwa 3% der charakteristischen Masse bzw. der z.gm für Zusatzbeladungen nach örtlichen Belangen verbleiben müssen. Beispiel: HLF 20/16 Z.GM kg Massenres. 420 kg

43 Charakteristische Masse Masse des einsatzbereiten Fahrzeugs, das den Mindestanforderungen der typspezifischen Norm entspricht, einschließlich: Art und Umfang der mindestens geforderten technischen Einrichtung und Beladung der Mannschaft und gegebenenfalls dem Löschmittelvorrat zuzüglich einer Massenreserve von mindestens 3 % der charakteristischen Masse für Zusatzbeladungen nach örtlichen Belangen wobei die charakteristische Masse die zulässige Gesamtmasse des verwendeten Fahrgestells nicht übersteigt.

44 Die Bedeutung der Einhaltung der Gewichtsklasse Das Fahrzeug ist bei der Abnahme mit 14t nicht darstellbar, lasten wir halt mal eben auf 15t auf! Allradantrieb erforderlich Bodenfreiheit 25 statt 23 cm erforderlich Zeit aus dem Stand für 100 m Strecke 16 s statt 15 s Beschleunigung auf 65 km/h in 35 s statt 30 s Endgeschwindigkeit reduziert auf 80 km/h statt 85 km/h Wendekreis steigt von 18 m auf 19 m

45 Einsatzwert Einsatzwert Technischer Einsatzwert Technische Möglichkeiten des Fahrzeugs als Grundlage der taktischen Verwendung: Fahrgestell, Aufbau Mannschaftsstärke Beladung Art / Menge Löschmittel Taktischer Einsatzwert Technischer Einsatzwert kombiniert mit den: Verhältnissen an der Einsatzstelle personellen Rahmenbedingungen Verkehrsbedingungen

46 Einsatzwert Der taktischen Einsatzwert von Feuerwehrfahrzeugen ergibt sich aus: Mannschaft Löschmittel Feuerwehrtechnischer Beladung sonstigen Fahrzeugeigenschaften, z.b.: - Geländegängigkeit - Geländefähigkeit - fest eingebaute Aggregate

47 GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN Grundsätzliche Anforderungen

48 Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge Es sind in der Regel handelsübliche Fahrgestelle zu verwenden. Die Funktion von pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder elektronisch betriebenen Aggregaten muss mindestens 2 Stunden lang bei Außentemperaturen zwischen -25 C und +35 C sichergestellt sein. Der Fahrzeugmotor als Antrieb für eine Feuerlöschkreiselpumpe (FP) muss bei Außentemperaturen zwischen -15 C und +35 C ohne Überschreitung der zugelassenen Erwärmung für Motor und Getriebe mindestens 2 Sunden lang Dauerbetrieb gestatten. Bereifung M + S bzw. S + G.

49 Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge Der Kraftstoffvorrat muss für mindestens 400 km Fahrstrecke ausreichen. Die Verwendung von Gleitschutzketten muss auf allen angetriebenen Rädern möglich sein. Schleppvorrichtung vorn und hinten Selbsttätige Anhängekupplung Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Sprechfunkeinrichtung im 4-m Bereich Fahrer und Mannschaftsraum sollen räumlich eine Einheit bilden Als Fahrzeuglackierung ist nur feuerrot RAL 3000 oder leuchtrot RAL 3024 zulässig

50 Bezeichnung der Geräteräume Dach FR Fahrerraum Mannschaftsraum MR Sitzkasten Geräteraum links G1 Geräteraum links G3 GR GR Trittbrett Unter dem Aufbau G1 G2 G3 G4 G5 G6

51 KURZBEZEICHNUNGEN Kurzbezeichnungen

52 Kurzbezeichnungen LF 8 / 6 Löschgruppenfahrzeug Feuerlöschkreiselpumpe Nennförderstrom 800 l/min Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt von 600 Liter

53 Begriffe bei Hubrettungsfahrzeugen Nennrettungshöhe Die Rettungshöhe ist die Höhe von der Standfläche bis zum Boden des Rettungskorbes bzw. bis zur obersten Sprosse Nennausladung Die Ausladung ist der Abstand von der Abstützung bis zum Lot der Außenkante des Rettungskorbbodens bzw. der obersten Sprosse

54 Abkürzungen und Kurzbezeichnungen Kurzzeiche AB-An AB-A DL 16-4 DLAK ELW 2 FwA-RTB FwK GW-G GW-G HAB HLF KdoW KTW GW-L1 Bedeutung Atemschutz Abrollbehälter Drehleiter Drehleiter (a) mit Rettungskorb Einsatzleitfahrzeug Feuerwehranhänger Feuerwehrkran Gefahrgut Gerätewagen Hubarbeitsbühne Hilfeleistungslöschfzg. Kommandowagen Krankentransportwagen Logistik Kurzzeiche LF 10/6 n MTF NAW NEF RTB 1 RTW RW SW 2000-Tr TLF 16/25 TLF 16/24-Tr LF 16-TS TSF TSF-W WLF Bedeutung Löschgruppenfahrzeug Mannschaftstransportfzg. Notarztwagen Notarzt-Einsatzfahrzeug Rettungsboot Rettungswagen Rüstwagen Schlauchwagen Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung mit Tragkraftspritze Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwasserbehälter Wechselladerfahrzeug Seite: 10

55 Abkürzungen und Kurzbezeichnungen Kurzzeichen ELW 1 LF 10/6 DLSK DLAK TLF 16/25 SW 2000-Tr Bedeutung Kennzahl für Größe, Aufgabe und Ausrüstung Nennförderstrom der FP in 100 lmin -1 Nennausladung in Meter Nennrettungshöhe in Meter Wasservorrat im Löschmittelbehälter in 100 Liter Länge des mitgeführten B-Schlauchmaterials in Meter Seite: 11

56 FAHRZEUGE DER EINZELNEN FAHRZEUGGRUPPEN Fahrzeuge der einzelnen Fahrzeuggruppen

57 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Feuerlöschfahrzeug

58 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Feuerlöschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Tragkraftspritzen- und Kleinlöschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Seite: 1

59 Löschgruppenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge sind Feuerlöschfahrzeuge für eine Gruppe (1/8), mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung Sie können zusätzlich mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet sein Löschgruppenfahrzeuge sind mit ihrer Besatzung selbstständige taktische Einheiten NEU LF 10/6 LF 20/16 HLF 20/16 ALT LF 8/6 LF 16/12 LF 16-TS URALT LF 8 LF 16

60 LF 10/6 (DIN ) Hilfeleistungsausführung derzeit im Normentwurf: HLF 10/6 Aufgabe Brandbekämpfung THL Z.GM LF 10/6 Str kg LF 10/6 All kg HLF 10/6 Str kg HLF 10/6 All kg char. Masse: - Besatzung: 9 Tankvolumen: min. Antrieb: NEU 600 l Allrad (Straße)

61 LF 10/6 NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 120 Pulver 6 Kohlendioxid 5 B-Druckschläuche 14 C-Druckschläuche 12 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter (1) Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff 2 x C 42 oder 2 x D Zusatzbeladung THL Flutlichtstrahler (2) Stromerzeuger 5 (1) Motorsäge (1) Tauchpumpe (1) Spreizer / S+SP (1)

62 (H)LF 20/16 (DIN ) LF-Ausführung mit reduzierter Beladung und größerem Löschwassertank möglich DZA oder DLS möglich Aufgabe Brandbekämpfung THL Z.GM kg char. Masse: - Besatzung: 9 Tankvolumen: min l Antrieb: NEU Allrad

63 (H)LF 20/16 Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 120 Pulver 6 Kohlendioxid 5 B-Druckschläuche 14 C-Druckschläuche 12 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 1 Multifunktionsleiter 0 NEU Schnellangriff DN oder 2 x C 42 oder S Zusatzbeladung THL Flutlichtstrahler 2 Stromerzeuger 8 kva 1 Motorsäge 1 Tauchpumpe 1 Spreizer / S+SP (1) Rettungszylinder (1) Mehrzweckzug (Z 16) (1-2) Hebekissensystem (1) Arbeitsplattform 1 Überdrucklüfter 1

64 LF 8/6 Änderung der Typenbezeichnung wegen Einführung EN 1028 Aufgabe Brandbekämpfung (THL) Z.GM LF 8/6 Str kg LF 8/6 All kg Besatzung: 9 Tankvolumen: min Antrieb: ALT 600 l Straße (Allrad) LF 8/6 FP 8/8 LF 10/6 FPN

65 LF 8/6 Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 120 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 12 C-Druckschläuche 10 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 0 ALT Schnellangriff S Zusatzbeladung THL Flutlichtstrahler (2) Stromerzeuger 5 (1) Motorsäge (1) Tauchpumpe (1) Spreizer / S+SP (1)

66 LF 16-TS Katastrophenschutz- Fahrzeug des Bundes Pumpen FP 16/8 Front TS 8/8 eingeschoben Aufgabe Brandbekämpfung Löschwasserförderung Z.GM: kg Besatzung: 9 Tankvolumen: - Antrieb: ALT Allrad (Straße)

67 LF 16-TS ALT Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 120 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 30 C-Druckschläuche 16 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 1 Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff - Beladung THL möglich (nicht bei BUND- Ausstattung)

68 LF 16/12 Beladung ähnlich HLF 20/16 Schlauchmaterial jedoch nur 12 B, 10 C Schnellangriff S oder C Aufgabe Brandbekämpfung THL Z.GM kg Besatzung 9 Tankvolumen Antrieb ALT l Allrad

69 LF 8 Beladung ähnlich LF 8/6 Frontpumpe FP 16/8 Kein fest eingebauter Löschwasserbehälter In der Regel keine THL- Ausrüstung Aufgabe Brandbekämpfung zgm LF 8/6 Str 7500 kg LF 8/6 All 9000 kg Besatzung 9 Tankvolumen - Antrieb URALT Straße (Allrad)

70 LF 16 Beladung ähnlich LF 16/12 Schlauchmaterial jedoch nur 12 B, 10 C Schnellangriff C Aufgabe Brandbekämpfung THL zgm kg Besatzung 9 Tankvolumen l Antrieb URALT Allrad

71 Tragkraftspritzen- und Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzen- und Kleinlöschfahrzeuge sind Feuerlöschfahrzeuge für eine Staffel (1/5), mit einer Tragkraftspritze oder einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung Die Beladung ist jeweils ausgelegt auf eine Gruppe (1/8) NEU TSF TSF-W KLF ALT TSF URALT

72 TSF (DIN ) Feuerwehrtechnische Beladung für 9 Einsatzkräfte Tragkraftspritze PFPN Aufgabe Brandbekämpfung zgm 3500 kg char. Masse - Besatzung 6 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

73 TSF NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer (4) Schaummittel 0 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 8 C-Druckschläuche 6 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff 0

74 KLF (DIN ) Feuerwehrtechnische Beladung für 6 Einsatzkräfte Tragkraftspritze Aufgabe Brandbekämpfung zgm 3500 kg char. Masse - Besatzung 6 Tankvolumen min Antrieb NEU 400 l Straße

75 KLF NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 0 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 6 C-Druckschläuche 6 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff 2 x C 42

76 TSF-W (DIN ) NEU Aufgabe Brandbekämpfung zgm kg Feuerwehrtechnische Beladung für 9 Einsatzkräfte Schnellangriffseinrichtung Tragkraftspritze char. Masse kg Besatzung 6 Tankvolumen min 600 l Antrieb Straße

77 TSF-W NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 40 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 10 C-Druckschläuche 9 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff 2 x C 42 Zusatzbeladung THL Flutlichtstrahler (2) Stromerzeuger 2 (1) Motorsäge (1)

78 Tragkraftspritzenfahrzeuge ALT Bei älteren TSF und TSF-W aufgrund der niedrigeren zgm teilweise reduzierte Beladung, z.b. keine Pressluftatmer nur 2 Steckleiterteile keine Motorsäge keine Schaumausrüstung

79 StLF 10/6 (voraussichtlich DIN ) Feuerwehrtechnische Beladung für 6/9 Einsatzkräfte FPN (EN ) Schnellangriffseinrichtung Evtl. THL und PFPN Aufgabe Brandbekämpfung zgm kg char. Masse - Besatzung 6 Tankvolumen min 600 l bis l Antrieb ZUKUNFT Straße

80 Tanklöschfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge sind Feuerlöschfahrzeuge für eine Staffel (1/5) oder einen Trupp (1/2), mit einem fest eingebauten Löschwasserbehälter, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung NEU TLF 16/24-Tr TLF 20/40 TLF 20/40 SL ALT TLF 16/24 TLF 16/25 TLF 24/50 URALT TLF 8/18 TLF 16

81 TLF 16/24-Tr (DIN ) NEU Singlebereifung möglich Aufgabe Brandbekämpfung zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min Antrieb l Allrad

82 TLF 16/24-Tr NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 2 Schaummittel 60 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 4 C-Druckschläuche 6 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff S 28-30

83 TLF 20/40 (DIN ) Ausrüstung als Waldbrandlöschfahrzeug möglich Dachwerfer awdb Aufgabe Brandbekämpfung zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min l Antrieb NEU Allrad

84 TLF 20/40 NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 2 Schaummittel 150 Pulver 6 Kohlendioxid 0 B-Druckschläuche 6 C-Druckschläuche 6 Steckleiter(teile) (4) Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 2 Schnellangriff DN oder S 32-30

85 TLF 20/40-SL (DIN ) SL = Sonderlöschmittel, z.b. DZA, DLS Pulverlöschanlage CO 2 -Anlage Dachwerfer Aufgabe Brandbekämpfung zgm char. Masse kg kg Besatzung 3 Tankvolumen min Sonderlöschmittel Antrieb NEU l 500 l Allrad

86 TLF 20/40 SL NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 2 Schaummittel 500 Pulver bis 750 Kohlendioxid möglich B-Druckschläuche 6 C-Druckschläuche 6 Steckleiter(teile) (4) Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 2 Schnellangriff DN oder S 32-30

87 TLF 16/25 Zusatzbeladung THL mit Stromerzeuger 5 und einem Satz hydraulischer Rettungsgeräte häufig realisiert Aufgabe Brandbekämpfung (THL) zgm kg char. Masse - Besatzung 6 Tankvolumen min Antrieb ALT l Allrad Bezeichnung nach Norm zeitweise TLF 16/24

88 TLF 16/25 ALT Wesentliche Beladung Pressluftatmer 4 Schaummittel 120 Pulver 12 Kohlendioxid möglich B-Druckschläuche 6 C-Druckschläuche 7 Steckleiter(teile) 4 Schiebleiter 0 Multifunktionsleiter 0 Schnellangriff S 28-30

89 TLF 24/50 Schaum-Wasserwerfer auf dem Dach FP 24/8 Schaummittelbehälter 500 l fest eingebaut Beladung ähnlich TLF 20/40, jedoch 0 2 Steckleiterteile ALT Aufgabe Brandbekämpfung zgm kg (bis kg) char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min l Antrieb Allrad Bezeichnung nach Norm zeitweise TLF 24/48

90 Sonderlöschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge sind Feuerlöschfahrzeuge für die Brandbekämpfung mit spezieller Ausrüstung, mit oder ohne speziellem Löschmittel Sonderlöschfahrzeuge sind nicht genormt NEU FLF ALT TroTLF 16 TroLF 1500 SLF URALT ZB 6

91 Sonderlöschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge mit spezieller Ausrüstung für die Brandbekämpfung mit oder ohne spezielle Löschmittel, z. B. TroLF 750 TroTLF 16 SLF FLF

92 Sonderlöschfahrzeuge TroTLF 16 TroLF 1500

93 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Hubrettungsfahrzeug

94 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern - Automatische Drehleitern - Sequentielle Drehleitern Hubarbeitsbühnen Drehleitern mit Handantrieb Seite: 1

95 Drehleitern Drehleitern werden vorrangig zur Rettung von Menschen aus größeren Höhen, weiterhin auch zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung verwendet Die Drehleiter ist eine ausschiebbare Konstruktion in Form einer Leiter, mit oder ohne Rettungskorb. Sie ist auf dem Untergestell schwenkbar montiert Automatikdrehleiter ist ein Hubrettungsfahrzeug mit einem Ausleger in Form einer Leiter, bei dem der Hubrettungssatz auf einem selbst fahrenden Fahrgestell befestigt ist NEU DLA(K) DLA(K) DLA(K) 12-9 ALT DL(K) DL(K) DL(K) 12-9 URALT DL 30 DL 18 DL 16-4

96 Einteilung Hubrettungsfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern Hubarbeitsbühnen Automatisch DLA(K) EN Automatik- Drehleitern Sequentiell DLS(K) EN Halbautomatik- (sequentielle) Drehleitern HAB EN 1777 Hubarbeitsbühnen

97 DLA(K) 12/9 (DIN EN 14043) NEU Nennrettungshöhe Nennausladung 12 m 9 m Aufgabe Rettung aus Höhen und Tiefen zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb Straße

98 DLA(K) 18/12 (DIN EN 14043) NEU Nennrettungshöhe Nennausladung 18 m 12 m Aufgabe Rettung aus Höhen und Tiefen zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb Straße

99 DLA(K) 23/12 (DIN EN 14043) NEU Nennrettungshöhe Nennausladung 23 m 12 m Aufgabe Rettung aus Höhen und Tiefen zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb Straße Krankentragenhalterung und Wasserwerfer awdb

100 DLA(K) NEU Wesentliche Beladung B-Druckschläuche 2 C-Druckschläuche 4 Strahlrohr (CM bzw. H) 2 Verteiler 1 Pulverlöscher 12 kg 1 Standrohr awdb 1 Notfallrucksack awdb 1 Motorsäge 1

101 HAB (DIN EN 1777) NEU Nennrettungshöhe Nennausladung 18 m 12 m Aufgabe Rettung aus Höhen und Tiefen zgm n.n. festgelegt char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb Straße

102 HAB (DIN EN 1777) NEU Nennrettungshöhe Nennausladung 23 m 12 m Aufgabe Rettung aus Höhen und Tiefen zgm n.n. festgelegt char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb Straße

103 DL mit Handbetrieb (DL 16/4) ALT Nennrettungshöhe Nennausladung 16 m 4 m Aufgabe Rettung aus Höhen und Tiefen zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb Straße Die DL mit Handantrieb ist kein Hubrettungsfahrzeug

104 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Rüst- und Gerätefahrzeug

105 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Rüst- und Gerätefahrzeuge Rüstfahrzeuge (Rüstwagen) Gerätefahrzeuge (Gerätewagen) Seite: 1

106 Rüstfahrzeuge Ein Rüstwagen st ein Feuerwehrfahrzeug mit Alradantrieb, das zur THL größeren Umfangs eingesetzt wird Fest eingebaut und vom Fahrzeugmotor angetrieben Zugeinrichtung Stromerzeuger Lichtmast Ein Rüstwagen stellt keine eigene Einheit dar und wird in der Regel zusammen mit einem Wasser führenden Feuerlöschfahrzeug eingesetzt NEU RW ALT RW 2 RW 1 RW 3 URALT RW 3-St

107 RW (DIN ) Fest eingebaute Aggregate Stromerzeuger kva Lichtmast 2000 W Maschinelle Zugeinrichtung 50 kn Aufgabe Rettungstechnik THL zgm kg char. Masse - Besatzung 2 oder 3 Tankvolumen min - Antrieb NEU Allrad

108 RW NEU Wesentliche Beladung Gerätesatz Absturzsicherung Trennschleifer 1 Säbelsäge 1 Spreizer 1 Schneidgerät 1 Rettungszylinder, Satz 1 Tauchpumpe TP 4/1 1 Motorsäge 1 Stromerzeuger 11 kva Plasmaschneidgerät 1 Atemschutzgeräte 2 Rettungssäge 1 Mehrzweckzug Z 32 1 Hebekissensystem 1 Arbeitsplattform 1 Hebesatz H 2 Gerätesatz Flaschenzug1 Hebekissensysteme 200 und 500 kn Belüftungsgerät m³h -1

109 RW 1 Fest eingebaute Aggregate Maschinelle Zugeinrichtung 50 kn Oft Generator 12 kva oder Stromerzeuger 5, Lichtmast Beladung deutlich reduziert Keine Zusatzbeladung Ölwehr oder Wasserrettung Aufgabe Rettungstechnik THL zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb ALT Allrad

110 RW 2 Fest eingebaute Aggregate Stromerzeuger 15 kva Lichtmast 2000 W Maschinelle Zugeinrichtung 50 kn Beladung ähnlich RW Aufgabe Rettungstechnik THL zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb ALT Allrad

111 RW 3 Fest eingebaute Aggregate Stromerzeuger 15 kva Lichtmast 2000 W Maschinelle Zugeinrichtung 150 kn Beladung ähnlich RW Aufgabe Rettungstechnik THL zgm kg char. Masse - Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb ALT Allrad

112 Gerätefahrzeuge Gerätefahrzeuge (Gerätewagen) dienen der Bereitstellung von Geräten für technische Hilfeleistungen Es gibt verschiedene (nicht genormte) Gerätewagen für besondere Aufgaben NEU GW-xx ALT URALT

113 Gerätewagen Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/1 oder 1/2) Beispiele Wasserrettung GW-W Atemschutz GW-A ÖL GW-Öl Licht GW-Licht Atem-/Strahlenschutz GW A/S

114 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Krankenkraftwagen der Feuerwehr

115 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Krankenkraftwagen KTW RTW NEF GRTW Seite: 1

116 Krankenkraftwagen der Feuerwehr Krankenkraftwagen der Feuerwehr sind Fahrzeuge, die den Anforderungen von DIN EN 1789 entsprechen, von Feuerwehrpersonal betrieben werden und für die Versorgung und den Transport von Patienten konstruiert sind NEU Kw. Kat. A Kw. Kat. B Kw. Kat. C ALT KTW RTW NAW URALT

117 Krankenkraftwagen der Feuerwehr Kategorien nach EN 1789 Typ A 1 Transport einzelner Patient (bisher: KTW) Typ A 2 Transport eines oder mehrerer Patienten (bisher: KTW) Typ B Notfallkrankenwagen (bisher: RTW) Typ C Rettungswagen (bisher: NAW)

118 Krankenkraftwagen der Feuerwehr NEF Notarzteinsatzfahrzeug Rendevous-System GRTW Großraumrettungswagen (nicht genormt) GKTW Großraum-KTW (nicht genormt)

119 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Gerätefahrzeug Gefahrgut

120 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Gerätefahrzeug Gefahrgut GW - G Seite: 1

121 Gerätefahrzeug Gefahrgut Das Gerätefahrzeug Gefahrgut ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer Ausrüstung zum Schutz von Eigentum und zur Begrenzung von Schäden für die Umwelt In Bayern wurden ca. 55 Fahrzeuge nach eigener Baurichtlinie, ähnlich des früher genormten GW-G 2, nach einem zwischenzeitlich angeschlossenen Stationierungskonzept beschafft NEU GW-G ALT GW-G 1 GW-G 2 GW-G 3 URALT

122 GW-G (DIN ) Eigene Baurichtlinie GW-G Bayern (zurückgezogen) Aufgabe Gefahrguteinsatz zgm kg char. Masse - Besatzung 2 oder 3 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

123 GW-G (Bayern) NEU Wesentliche Beladung Pressluftatmer 6 CSA 12 Pulver 12 Kohlendioxid 0 Gasmesskoffer 1 Ex-Messgerät 1 Be- und Entlüftungsgerät 1 Fasspumpe 1 Schlauchpumpe (1) Säure-TP 1 GUP 1 Handmembranpumpe 1 Ausrüstung zum Abdichten von Lecks Auffangen und Umpumpen von Flüssigkeiten Zwischenlagern von gefährlichen Stoffen ca l Gesamtauffangvolumen

124 Fahrzeuggruppe Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Fw Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Einsatzleitfahrzeug

125 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Einsatzleitfahrzeug (Einsatzleitwagen) Seite: 1

126 Einsatzleitfahrzeug Einsatzleitfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge, die mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten ausgestattet sind Auch das Mehrzweckfahrzeug (nach Baurichtlinie Bayern) kann als Einsatzleitfahrzeug eingesetzt werden NEU KdoW ELW 1 ELW 2 ALT ELW 1 ELW 2 ELW 3 URALT

127 KdoW (DIN ) Anfahrt und Erkundung von Einsatzstellen Aufgabe Einsatzleitung zgm char. Masse >1.500 kg kg Besatzung 2 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

128 ELW 1 (DIN ) Anfahrt und Erkundung von Einsatzstellen Hilfsmittel zur Führung taktischer Einheiten bis zur Führungsstufe C Aufgabe Einsatzleitung zgm char. Masse kg kg Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

129 ELW 2 (DIN ) Umfangreiche IuK- Ausstattung Besprechungsraum Hilfsmittel zur Führung taktischer Einheiten bis zur Führungsstufe D Aufgabe Einsatzleitung zgm char. Masse kg kg Besatzung 3 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

130 ELW?

131 Einsatzleitwagen ELW 3 ALT Die Ausstattung des früher genormten ELW 3 entspricht etwa dem heutigen ELW 2 Häufig ausgeführt auf Omnibus-Fahrgestell

132 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Mannschaftstransportfahrzeug

133 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Mannschaftstransportfahrzeug Mehrzweckfahrzeug (Bayern) Seite: 1

134 Mannschaftstransportfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeuge sind nicht genormt Auch das Mehrzweckfahrzeug (nach Baurichtlinie Bayern) kann als Mannschaftstransportfahrzeug eingesetzt werden NEU MTW MzF ALT Kombi URALT

135 Mannschaftstransportfahrzeug NEU Keine definierte Ausstattung Nicht genormt Aufgabe Transport (Mannschaft/Gerät) zgm char. Masse kg kg Besatzung bis 9 Tankvolumen min - Antrieb Straße

136 Mehrzweckfahrzeug Baurichtlinie Bayern Fahrzeugsprechfunkgerät bis 2006: RS 1 fähig ab 2006: RS 1 nicht mehr gefordert Standheizung Nutzlast min. 200 kg Aufgabe Transport (Mannschaft/Gerät) zgm char. Masse kg kg Besatzung min. 6 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

137 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Nachschubfahrzeug

138 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Gerätewagen Logistik Wechselladerfahrzeug Mehrzweckfahrzeug (Bayern) Seite: 1

139 Nachschubfahrzeug Auch das Mehrzweckfahrzeug (nach Baurichtlinie Bayern) kann als Nachschubfahrzeug eingesetzt werden Versorgungs-Lkw nach früherer Baurichtlinie Bayern NEU GW-L 1 GW-L 2 WLF ALT SW 2000-Tr Lkw, Kombi MzF URALT SW 1000 SW 2000

140 WLF (DIN 14505) Taktischer Einsatzwert richtet sich wesentlich nach dem mitgeführten Abrollbehälter Zusatzausstattung, z.b. Kran oder Zugeinrichtung möglich Aufgabe Logistik zgm char. Masse kg kg Besatzung 2 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

141 Funktionsweise des Hakensystems

142 Abrollbehälter AB Werden zur Aufnahme von speziellen feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln verwendet Sie können als Pritsche, Mulde, Tank, oder Kofferaufbau ausgeführt sein

143 Beispiele für Abrollbehälter AB-S AB-A/S AB-Dekon AB-Rüst AB-Bau AB-Str AB-G AB-EL Schlauchmaterial Atem-/Strahlenschutz Dekontamination Rüstmaterial Einsatzmaterial Hoch-/Tiefbauunfall Strahlenschutz Gefahrgut Einsatzleitung

144 GW-L 1 (DIN ) Nutzlast muss mindestens kg betragen Ladebordwand min. 750 kg 6 Europaletten Aufgabe Logistik zgm kg char. Masse - Besatzung 2 oder 6 Tankvolumen min - Antrieb NEU Straße

145 GW-L 1 NEU Wesentliche Beladung Beispiel Gefahrgutausstattung CSA 6 Pressluftatmer 3 Handfunkgeräte 2m 5 Fasspumpe 1 Handmembranpumpe 1 Gullyabdeckung 2 Überfass 200 l 1 Erdungseinrichtung Satz Leckverschlüsse 1 Stromerzeuger 2 kva Prüfröhrchen Ex-Messgerät

146 GW-L 2 (DIN ) Nutzlast muss mindestens kg betragen Ladebordwand kg Min. 8 Europaletten Ersetzt SW 2000-Tr Aufgabe Logistik zgm kg char. Masse - Besatzung 6 Tankvolumen min - Antrieb NEU Anhängekupplung mit Zweileitungsbremsanschluss Allrad

147 GW-L 2 Beladungs-Module A Schläuche, Armaturen, Zubehör B Strom und Beleuchtung C Tauchpumpe D Motorsäge E Arbeitsgerät F G Multifunktionsleiter Handfunkgerät Wasserversorgung ähnlich SW 2000 Gefahrgut ähnlich GW-G 1 NEU

148 Schlauchwagen SW 1000 ALT Besatzung 1/1 Druckschläuche B 1000 m 4teilige Steckleiter Ausgleichsbehälter l Straßenantrieb zgm kg

149 Schlauchwagen SW 2000 ALT Allradantrieb Besatzung 1/2 Druckschläuche B 2000 m TS 8/8 Ausgleichsbehälter l zgm kg Ersetzt durch GW L 2

150 Verlegen von Schlauchleitungen während der Fahrt

151 Fahrzeuggruppe Einsatzleitfahrzeug Feuerlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeug Rüst- und Gerätefahrzeug Gerätefahrzeug Gefahrgut Krankenkraftwagen der Fw Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kfz Sonstiges spezielles Kfz

152 Welche Fahrzeuge umfasst diese Gruppe? Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge Feuerwehrkran FwK Feuerwehrboote - RTB 2, MzB Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge - Fahrzeuge ABC-Komponente (BUND) Anhängefahrzeuge - Tragkraftspritzenanhänger TSA - Schaum-Wasser-Werfer SWW - Anhängeleiter AL sonstige Anhänger Seite: 1

153 ABCErkKw (BUND) Chemisches und radiologisches Messsystem Probennahmeausstattung Absetzbarer Messcontainer Aufgabe Gefahrguteinsatz zgm kg char. Masse - Besatzung 4 Tankvolumen - Antrieb NEU Allrad

154 Lkw Dekon P (BUND) Ausrüstung zum Aufbau einer Dekon-Station Duschzelt, Aufent-haltszelt, EDK, WDE, WHG, Abwasser-management Aufgabe Gefahrguteinsatz zgm kg char. Masse - Besatzung 6 Tankvolumen - Antrieb Ladebordwand NEU Allrad

155 Feuerwehrkran FwK Kranfahrzeug mit zusätzlicher feuerwehrtechnischer Ausstattung Dient zum Bewegen schwerer Lasten bei der Rettung von Menschen und bei der THL Besatzung 1/1 oder 1/2

156 Rettungsboot RTB 1 und RTB 2 RTB 1 Antrieb durch Paddel Bestandteil der Zusatzbeladung Wasserrettung des RW meist nicht auf Anhänger verlastet RTB 2 Antrieb durch Außenbordmotor

157 Mehrzweckboot MZB NEU Antrieb Außenborder Z-Antrieb Jet-Antrieb Tragfähigkeit 8 12 Personen TS als Löscheinrichtung möglich

158 Anhängefahrzeuge Für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Anhänger, die entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck mit einer speziellen feuerwehrtechnischen Ausstattung und Beladung sowie sonstigen Einsatzmittel eingerichtet sind

159 Beispiele für Anhänger FwA Licht VSA TSA FwA P 250 FwA LABH FwA Ölsperre FwA ÖA SWA Lichtmastanhänger (auch: LIMA) Verkehrssicherungsanhänger Tragkraftspritzenanhänger Pulverlöschanhänger 250 kg Löschwasseraußenlastbehälter Hubschrauber Ölsperrenanhänger Ölwehranhänger Schaum-Wasserwerfer-Anhänger

160 Tragkraftspritzenanhänger TSA Pumpe TS 8/8 (bzw. PFPN ) Druckschläuche 8 B, 8 C keine Schaumausrüstung keine Leitern zgm 1200 kg Zugfahrzeug erforderlich Der TSA dient zur Aufnahme einer TS 8/8 und der feuerwehrtechnischen Ausrüstung einer Löschgruppe

161 Anhängeleiter AL 16-4 Leiterlänge 18 m Nennrettungshöhe 16 m Nennausladung 4 m zgm kg Eine Anhängerleiter besteht aus einem Einachsfahrgestell mit einer Zugeinrichtung sowie einem handbetätigten aufrichtund ausfahrbaren Leitersatz

162 Pulveranhänger P kg BC- oder ABC- Löschpulver 2 Schläuche a 20 m 2 Pulverpistolen

163 Verkehrssicherungsanhänger VSA Absicherung von Unfallstellen, insbesondere im Bereich der Bundesautobahnen und Schnellstraßen zgm 750 kg

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge 8.0 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 09/0 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen.... Fahrzeugdefinitionen.... Massedefinitionen... 5 B. Einteilung nach EN 86... 6 C.

Mehr

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde - Diese sehr ausführliche Präsentation wurde so aufgebaut, dass die Gemeinden bzw. die Werkfeuerwehren im Saarpfalz-Kreis die Folien entsprechend verwenden können,

Mehr

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

8.1 Feuerwehrfahrzeuge 8.1 Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen... 3 1. Fahrzeugdefinitionen... 3 2. Gewichtsverhältnisse... B. Einteilung nach DIN 1 502... 5

Mehr

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010 Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010 Themenübersicht 1. Einteilung & Normung Feuerwehrfahrzeuge 2. Anforderung an Einsatzfahrzeuge 3. Fahrzeugkategorien / Aufbau / Beladung Lernziel: Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Allgemeines 3 Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.1.1 Definition 3.1.2 Kraftfahrzeug-Gewichtsklassen 3.1.3 Kraftfahrzeug-Kategorien 3.1.4 Kraftfahrzeug-Gruppen 3.1.4.1

Mehr

Feuerwehr Bonn. Aus- und Fortbildung. Fahrzeugkunde Normfahrzeuge

Feuerwehr Bonn. Aus- und Fortbildung. Fahrzeugkunde Normfahrzeuge Feuerwehr Bonn Aus- und Fortbildung Fahrzeugkunde Normfahrzeuge Sachgebiet 37-12.2 Bearbeiter: BM Scharrenbach Stand:11.2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Definition:... 3 Begriff aus der

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 1 Festlegung der 2. Teilkennzahlen (TKZ) sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen bei den Feuerwehren Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Feuerwehrfahrzeuge. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge Zielsetzung des Merkblattes Das Merkblatt gibt einen Überblick über die Hauptmerkmale

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab ) Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab 01.01.2004) Ortsfeste Funkstelle 00 Ortsfeste Funkstelle Die Kennziffer 00 wird hierbei nicht gesprochen. Funktionsbezogene Rufnamen 01 Leiterin

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) 137 B S. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) Vom 18. Dezember 2015 Die Stadt Waldkraiburg

Mehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzung Bedeutung BF Berufsfeuerwehr FF Freiwillige Feuerwehr Pol Polizei RD Rettungsdienst WF Werkfeuerwehr Dienstgrade und Organisation KBR Kreisbrandrat KBI Kreisbrandinspektor

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin 1. Welche Aussage ist richtig? Sonderrechte im Straßenverkehr werden der Feuerwehr eingeräumt durch a) das Grundgesetz b) das Brandschutzgesetz des Saarlandes c) die Straßenverkehrsordnung 2. Wann dürfen

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4 Nr.: RL 3.5 / 202-2014 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE FAHRZEUGAUSSTATTUNGSRICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE DES LANDESFEUERWEHRVERBANDES STEIERMARK Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges. LF 20 Löschfahrzeug Besatzung: Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.-Gewicht: 15,0to Leistung: 210kW / 285 PS Aufbau: Firma Rosenbauer Fahrzeugübernahme:

Mehr

Abkürzungen in der Feuerwehr

Abkürzungen in der Feuerwehr Abkürzungen in der Feuerwehr [A][B][C][D][E][F][G][H][I][J][K][L][M][N][O][P][Q][R][S][T][U][V][W][X][Y][Z] A AAO AB ABC AED AFFF AGT AL A-Schlauch ATF ATM ATr B BF BM BMA BMZ BOS BRK B-Schlauch C CAFS

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS ZUR FEUERWEHRGEBÜHRENSATZUNG

GEBÜHRENVERZEICHNIS ZUR FEUERWEHRGEBÜHRENSATZUNG GEBÜHRENVERZEICHNIS ZUR FEUERWEHRGEBÜHRENSATZUNG 1 Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- u. Hilfeleistungssätze je Einsatzkraft 20,00 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,50 1.3 Dauert ein Einsatz ohne

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 -

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Hinweis: Substanzielle Änderungen gegenüber der Fassung 12/99

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

A U S F E R T I G U N G

A U S F E R T I G U N G A U S F E R T I G U N G S a t z u n g über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.12.2014 Die Stadt Weilheim i.ob erlässt aufgrund Art. 28

Mehr

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

8.1 Feuerwehrfahrzeuge 8.1 Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen... 3 1. Fahrzeugdefinitionen... 3 2. Gewichtsverhältnisse... B. Einteilung nach DIN 1 502... 6

Mehr

Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom

Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom 22.02.2006 - Kostenverzeichnis - 1. Verrechnungssätze für Personalkosten - Pauschalen

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Allgemeines Zusammensetzung der Funkrufnamen Teilkennzahlen im 4m-Band: 1. TKZ: Fachdienst und Standort 2. TKZ: Art der Funkstelle 3. TKZ: Anzahl In Sachsen

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz Vom 12.05.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31.05.1999), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren geändert durch Satzung zur Anpassung der Satzung der Gemeinde Vilgertshofen an den Euro (EuroAnpS)

Mehr

Aufwendungs- und Kostenersatz

Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg vom 22.12.1998 (amtlich bekannt gemacht am 31.12.1998), geändert durch Änderungssatzung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Allgemeines 3 Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.1.1 Definition 3.1.2 Kraftfahrzeug-Gewichtsklassen 3.1.3 Kraftfahrzeug-Kategorien 3.1.4 Kraftfahrzeug-Gruppen 3.1.4.1

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 7.0 Die Gemeinde Eckersdorf erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG 1 Aufwendungs- und

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Kennzeichen: HB - 2040 Funkkennung: 42/43-1 Baujahr: 2002 - Mercedes Benz - Atego 1325 F Aufbau: - Rosenbauer Pumpenleistung: -1600 L/min bei 8 bar Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 16/16 Wassertank:

Mehr

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

Technische Anforderungen an Fahrzeuge F E U E R W E H R DüsseldorfD Servicebereich 37/4-Technik Branddirektor Ulrich Cimolino, Dipl.-Ing. Technische Anforderungen an Fahrzeuge Foto: Zawadke Unwegsames Gelände verlangt Große Bodenfreiheit!

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem: Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Fahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter

Mehr

Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Satzung

Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Satzung Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

S a t z u n g. 1 Kostenersatz S a t z u n g über die Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt St. Wendel nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Sprechfunklehrgang. Anhang 1 Genehmigungsurkunde

Sprechfunklehrgang. Anhang 1 Genehmigungsurkunde Anhang 1 Genehmigungsurkunde 43 Anhang 2 Funkrufnamenkatalog (gültig seit 02/2008) Im Folgenden ist auszugsweise der neue Funkrufnamenkatalog des Landes Hessen abgedruckt. Insbesondere im Bereich der Lösch-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Lindau (B) Nr.III/15/2. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Dezember 1999 * Geändert durch: Erste Änderungssatzung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Aufgrund des 34 des Feuerwehrgesetzes in der Fassung vom 10. Februar 1987 (GBl. S. 105), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Osterhofen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Die Ausbildung zum Maschinisten Stand: 12 09

Die Ausbildung zum Maschinisten Stand: 12 09 Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die zum Maschinisten Stand: 12 09 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite Lehrgangsorganisation Aufgabe des Maschinisten - Organisatorisches, Lernziele - Feuerwehrfahrzeuge,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Stichtag: 31. Dezember 2012 Bayerisches Staatsministerium, Sachgebiet ID2 - alle Rechte vorbehalten. Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich deren Anordnung dem

Mehr

Hans-Joachim Profeld. Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Hans-Joachim Profeld. Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Hans-Joachim Profeld Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern n Dank Für die vielfältige Unterstützung zur Erstellung der Fotos und der Entstehung dieses Bandes bedankt sich der Verfasser

Mehr

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING!

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING! WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING! EUROFIRE GEBALLTE KOMPETENZ FÜR WELTWEITEN BRANDSCHUTZ! An insgesamt sechs Standorten in Europa produzieren die EUROFIRE-Marken die größte Produktrange von Brand-

Mehr

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 04.11.

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 04.11. 1.4/37.01 Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen vom 04.11.2014 1 Leistung der Feuerwehr... 2 2 Kostenersatz... 2 3 Berechnungsgrundlage... 3 4 Gebühren und sonstige

Mehr

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw 1 Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Wildbad (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) vom 27.September 2016 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Gebühren der Freiwilligen Feuerwehr der Schöfferstadt Gernsheim

Satzung über die Gebühren der Freiwilligen Feuerwehr der Schöfferstadt Gernsheim Satzung über die Gebühren der Freiwilligen Feuerwehr der Schöfferstadt Gernsheim Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 9/2013 vom 27.02.2013 Satzung über die Gebühren der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hildburghausen

über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hildburghausen S a t z u n g über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hildburghausen Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO),

Mehr

Kostentarif für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Salzgitter (Feuerwehrkostentarif)

Kostentarif für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Salzgitter (Feuerwehrkostentarif) Anlage 2 3. Änderung der Regelung über die privatrechtlichen Entgelte für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr Salzgitter außerhalb der Pflichtaufgaben nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Brandschutz

Mehr

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit dem One Seven Druckluftschaumsystem OS C2-200 B von Gimaex-Schmitz entspricht der DIN 14530-11. Die Aufgaben des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges

Mehr

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012 Seite 1 von 9 S A T Z U N G über den Kostenersatz und Gebührenerhebung für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Peine () in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch

Mehr

Feuerwehrgebührensatzung der Stadt Riedstadt

Feuerwehrgebührensatzung der Stadt Riedstadt Feuerwehrgebührensatzung der Stadt Riedstadt Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Erlass 5-0268.7/1 vom 30.11.1992 Anlagen 4 Allgemeines Dieser Funkrufnamenplan ersetzt

Mehr

Die Gemeinde Kinsau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Die Gemeinde Kinsau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 07. Juni 1999 geändert durch Satzung zur Änderung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Regierungspräsidien Landratsämter Datum 16.09.2011 Name

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Abteilung Weinsberg. Abteilung Grantschen. Abteilung Gellmersbach. Abteilung Wimmental

Abteilung Weinsberg. Abteilung Grantschen. Abteilung Gellmersbach. Abteilung Wimmental Abteilung Weinsberg Abteilung Gellmersbach Abteilung Grantschen Abteilung Wimmental 1. FAKTEN... 3 1.1. ABTEILUNGEN... 3 1.2. AUFNAHMEN... 3 1.3. ÜBERNAHME AUS DER JUGENDFEUERWEHR... 3 1.4. ÜBERTRITTE

Mehr

Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung

Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung ILS Coburg Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung Kreisbereitschaftsleitung: KBL: Alarmierung: eigene Schleife oder Personengruppe: Funk: 4m-Band: 2m-Band: Stv. KBL: Alarmierung: eigene Schleife

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LFV-Info 2007/38 Verteiler : 23. Mai 2007 - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - Landesgruppen BF/WF - Leiter der HWB - RBM/KBM, die nicht Vors. eines LFV-Mitgliedsverbandes

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm 7/11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm Die Stadt Neu-Ulm erlässt aufgrund des Art. 28 Abs.4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Mehr

Lehrgang Maschinisten

Lehrgang Maschinisten Lehrunterlage für Ausbilder Lehrgang Maschinisten Hinweis: Die gelb hinterlegten Wörter sind in den Lehrunterlagen der Teilnehmer durch Lücken ersetzt. Stand: 05.05.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

1/5.1 Seite 1. Gebührentatbestand

1/5.1 Seite 1. Gebührentatbestand Seite 1 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010

Mehr

1 Grundsatz. 2 Unentgeltliche Leistungen

1 Grundsatz. 2 Unentgeltliche Leistungen 2.4.04 Satzung der Stadt Speyer über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Speyer (FW-Satzung) vom 30. Oktober 2001 in der Fassung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

TM 1 Lehrgang Fahrzeug- und Gerätekunde

TM 1 Lehrgang Fahrzeug- und Gerätekunde TM 1 Lehrgang Fahrzeug- und Gerätekunde Persönliche Ausrüstung - Ausrüstung, die mindestens getragen werden muss o Normaler Feuerwehrdienstanzug o Beim Einsatz: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzhandschuhe

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn

Stadt Wasserburg am Inn Stadt Wasserburg am Inn Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Aktenzeichen: 1.2 0918 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Niedernhausen

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Niedernhausen Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Niedernhausen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die Leistungen der Freiwilligen

Mehr

Der Funkrufnamen-Katalog gilt für Einheiten und Einrichtungen des Brandschutzes, Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes in Hessen.

Der Funkrufnamen-Katalog gilt für Einheiten und Einrichtungen des Brandschutzes, Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes in Hessen. Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkataloges vom Dezember 1999 und November 2003-1. Allgemeines: Der Funkrufnamen-Katalog gilt

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Homberg (Efze) vom 15. Sept.

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Homberg (Efze) vom 15. Sept. Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Homberg (Efze) vom 15. Sept. 2005 Nr Personalgebühren Betrag /Std. 1.1. Brand- und Hilfeleistungen je Einsatzkarft

Mehr

Verzeichnis der Pauschalsätze

Verzeichnis der Pauschalsätze Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den jeweiligen Sachkosten (Nummer 1 bis 4) und den Personalkosten (Nummer 5 und 6) zusammen. 1. Streckenkosten Die Streckenkosten

Mehr

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 975 Heyrothsberge Lehrunterlage Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Lehrgang Ermittlung des Brandschutzbedarfsplanes

Mehr

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen Hydrophor Baujahr: 1902 Hersteller: Feuerlöschgerätefabrik Fa. Kernreuter (Wien)

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

WLF32 Arocs 8x8 + AB-WFS (NRW)

WLF32 Arocs 8x8 + AB-WFS (NRW) 2015 WLF32 Arocs 8x8 + AB-WFS (NRW) FAHRZEUGBESCHREIBUNG Zusammengestellt: Zugführer Wasserförderzug BOI Thomas Hengstebeck 57462 Olpe thomas.hengstebeck@feuerwehr-olpe.de www.feuerwehr-olpe.de Einleitung

Mehr

3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Statistisches Jahrbuch Salzgitter 59.Jahrgang 2013 30.12.2014 3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Referat für Wirtschaft und Statistik Seite: 117 /261 30.12.2014 Statistisches Jahrbuch Salzgitter 59.Jahrgang

Mehr