Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße Heyrothsberge. Lehrunterlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage"

Transkript

1 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße Heyrothsberge Lehrunterlage Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Lehrgang Ermittlung des Brandschutzbedarfsplanes hinsichtlich normativer Löschfahrzeuge/technischtaktischer Einsatzwert ThemenNr. 7 Lehrbereich Fachliche Verantwortung aktualisiert (Monat/Jahr) 0/09 S BSBP EG/VG Technik/Einsatzausbildung/ Technikbasis BrOR Steppan Lehrgang : S BSBP EG/VG

2 Verordnung über die Mindeststärke und ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren (MindAusr. VOFF). vom.juli Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Allgemeines (4) Eine Freiwillige Feuerwehr einer Einheits oder Verbandsgemeinde gilt als leistungsfähig, wenn die gemäß Risikoanalyse notwendige Ausrüstung einsatzbereit vorgehalten wird und die notwendigen Funktionen jederzeit besetzt werden können. Lehrgang : S BSBP EG/VG 2

3 Verordnung über die Mindeststärke und ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren (MindAusr. VOFF). vom.juli Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge 2 Einsatzstärke und Ausrüstung () Die Ausrüstung der Feuerwehr besteht mindestens aus einem Löschgruppenfahrzeug nach DIN 450 oder mehreren Lösch und Sonderfahrzeugen, die zusammen mindestens dem Einsatzwert eines Löschgruppenfahrzeugs entsprechen. (2) Die Ausrüstung der Ortsfeuerwehr soll mindestens aus einem Kleinlöschoder Tragkraftspritzenfahrzeug nach DIN 450 bestehen. Lehrgang : S BSBP EG/VG

4 KLF TSF TSF TSFW Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge TLF 6/24Tr TLF 6 GMK LF 6/2 TLF 6/25 LF 6TS8 LF 8 TS8 LF 8/6 (H)LF 20/6 Lehrgang : S BSBP EG/VG 4

5 Technisch taktischer Einsatzwert Begriff Typen und Kurzbezeichnungen Baumaße Massen Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Fahrgestell Fahrzeugaufbau handelsübliche Fahrgestelle Fahrer und Mann allgemeine Betriebserlaubnis raum (StVZO) taktische Einheit Geräteraumaufbau Fahrzeugtechnik feuerwehrtechnische feuerwehrtechnische Beladung Einbauten Rahmen und Fahrwerk Schutzkleidung, Schutzgerät Feuerlöschkreiselpumpen Triebwerk Löschgeräte Löschmittelbehälter Bremsanlagen Schläuche, Armaturen, Zubehör Schnellangriffseinrichtungen Elektrische Anlage Rettungsgeräte stationäre Zumischeinrichtungen Sanitäts und Monitore Wiederbelebungsgeräte Generator, Schaltschrank Beleuchtungs, Signal und maschinelle Zugeinrichtungen Fernmeldegeräte Wechselladereinrichtungen Arbeitsgeräte Steuer und Regeleinrichtungen Handwerkzeug und Meßgeräte Sondergeräte Lehrgang : S BSBP EG/VG 5

6 Auswahl der Bausteine für ein Feuerwehrfahrzeug Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge 5. Art und Umfang Einbauten? (Zusatzausstattungen) Generator Seilwinde Lichtmast EP.. Zumischsysteme Wasser /Schaumwerfer 4. Art und Umfang Beladung? Standardbeladung Zusatzbeladungsmodule z.b. Zusatzbeladungssatz Technische Hilfeleistung austauschbare Module 6. Fahrgestell/Fahrzeugtechnik? Allrad / Straßenantrieb Motorleistung,. Art und Größe FP? von PFPN 6 500? Normal und Hochdruckpumpen. Mannschaftsstärke Trupp :2 bis Gruppe :8 2. Art und Menge Löschmittel? Wasser 400 l, 750 l,. Schaum Pulver Lehrgang : S BSBP EG/VG 6

7 Staffellöschfahrzeuge TSF KLF TSF W StLF 0/6 TLF 6/25 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Mannschaftstransportfahrzeug MTF Löschgruppenfahrzeuge (H) LF 0/6 (H) LF 20/6 Mindestausstattung 6 Preßluftatmer vierteilige Steckleiter feuerwehrtechnische Beladung zur Vornahme zweier C Rohre im Innenangriff DG 2.OG.OG EG KG Bewohner Bewohner Bewohner Bewohner Sonderfahrzeuge mit Truppbesatzung Tanklöschfahrzeuge TLF 20/24 TLF 20/40 TLF 20/40 SL Hubrettungsfahrzeuge Gerätewagen Atemschutz Nachschubfahrzeuge Lehrgang : S BSBP EG/VG 9

8 Staffellöschfahrzeuge Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge TSF KLF Mannschaftstransportfahrzeug MTF Löschgruppenfahrzeuge (H) LF 0/6 (H) LF 20/6 Mindestausstattung für nachrückende Einheiten TSF W Pumpenaggregat für hydr. Rettungsgeräte Hydraulischer Spreizer Hydraulisches Schneidgerät Rettungszylinder Trennschleifmaschine Stromerzeuger StLF 0/6 Rüstwagen TLF 6/25 Mindestausstattung (Sichern, Zugang schaffen, lebenserhaltende Sofortmassnahmen) Geräte für die einfache Technische Hilfe Sanitäts und Wiederbelebungsgeräte Beleuchtungs und Signalgeräte RW Abrollbehälter GerätewagenGefahrgut GW G Abrollbehälter GerätewagenLogistik GW L2 Lehrgang : S BSBP EG/VG 0

9 AFKzV Feuerwehrfahrzeug Typenliste 2009 Fahrzeugtyp nach Norm (DIN) Aufgabe Besatzung Kabine feuerwehrtechnische Beladung für Mannschaft Mindestvolumen Löschmittelbehälter Pumpenart TSF 4506 B 6 Staffel 9 PFPN Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge KLF TSFW StLF 0/6 LF 0/0TS HLF 0/0 LF 20/6 HLF 20/6 TLF 20/24 TLF 20/40 TLF 20/40SL B B B B/T B/T B/T B/T B B B Staffel Staffel Staffel Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Trupp Trupp Trupp + Sonderlöschmittel Aufgaben: B Brandbekämpfung T Techn. Hilfeleistung E Einsatzleitung G Gefahrguteinsatz R Rettungstechnik RHT Rettung aus Höhen und Tiefen L Logistik l 500 l (bis zu 750 l) 600 l (bis zu 000 l) 000 l 000 l 600 l 600 l l l l l PFPN 6500 PFPN FPN FPN FPN FPN FPN FPN FPN FPN Quelle: BRANDSchutz Deutsche FeuerwehrZeitung 8/09 Lehrgang : S BSBP EG/VG

10 Fahrzeugtyp nach Norm (DIN) Aufgabe Besatzung Kabine feuerwehrtechnische Beladung für Mannschaft Mindestvolumen Löschmittelbehälter Pumpenart RW 4555 R/T Trupp Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge GW G DLA (K) 8/2 DLA (K) 2/2 HAB 2 2 WLF GW L2 KdoW ELW ELW EN 404 EN 404 EN G RHT RHT RHT L L E E E 2/ 2 6 Trupp Trupp Trupp Trupp Trupp Staffel Trupp Lehrgang : S BSBP EG/VG 2

11 . Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug in den Ausführungen HLF Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge 0/6 und HLF 20/6 ist das Universalfahrzeug der Zukunft. Mit diesen Fahrzeugen können die meisten Einsätze bewältigt werden. Im ländlichen Raum können diese Fahrzeuge für überörtliche Aufgaben stützpunktartig stationiert werden, um die mit kleinen Löschfahrzeugen ausgestatteten örtlichen Feuerwehreinheiten zu verstärken. Lehrgang : S BSBP EG/VG

12 (H)LF 0/6 (H)LF 20/6 Lehrgang : S BSBP EG/VG 4 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge

13 Standard Zusatzbeladungssatz Hilfeleistungs Löschgruppenfahrzeug HLF 0/6, HLF 20/6 Gegenstand Nach Stückzahl HLF 0/6 HLF 20/6 Stromerzeuger, Leistung an Beladung angepasst DIN 4685 Abgasschlauch 20x2 500 mm DIN 4572 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Kanister 5 Liter Kraftstoff für Stromerzeuger Leitungsroller mit 50 m Leitung 20 Volt, x Steckdose 250 Volt Flutlichtstrahler 000 Watt, 0 m Kabel Stativ 500 mm, mit Aufsteckzapfen und Sturmverspannung Aufnahmebrücke mit zwei Aufsteckzapfen Mehrzweckzug Z 6 Trennschleifgerät, mindestens 800 Watt Trennscheibe für Metall Trennscheibe für Stein Schutzbrille mit auswechselbaren Scheiben DIN 7274 DIN EN 6 DIN Pumpenaggregat mit Elektro oder Benzinmotorantrieb für den Antrieb der hydraulischen Rettungsgeräte DIN EN 204 Lehrgang : S BSBP EG/VG 5

14 Gegenstand Nach Stückzahl HLF 0/6 HLF 20/6 Kombinationsrettungsgerät, mindestens Typ CK40/50H oder höher oder DIN EN 204 Spreizer mindestens Typ AS40/700 oder höher mit Zubehör und DIN EN 204 () Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Schneidgerät mindestens Typ BC50H oder höher mit Zubehör Satz Rettungszylinder, mindestens Typ R60, drei Längen Pedalschneider Schwelleraufsatz für Rettungszylinder Gerät zum Trennen von Verbundglasscheiben, mit Federkörner Satz Hebekissen mit Zubehör Druckflasche, passend zu Hebekissen Satz Unterbaumaterial aus Kunststoff oder Holz für Fahrzeuge. Die Teile müssen ein abgestuftes Unterbauen von Pkw ermöglichen Absaugvorrichtung für Kraftstoff mit Behälter für 20 Liter Transportkasten mit Formhölzern (Keile, Pfropfen, Bretter) DIN EN 204 DIN EN 204 DIN EN 7 DIN 7 DIN 4880 () () () () Rettungsbrett Lehrgang : S BSBP EG/VG 6

15 Beladeliste LF 0/6, Zusatzbeladungssätze Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Gruppe A B C D Gegenstand Arbeitsgerät Säbelsäge Säbelsäge, elektrisch, mindestens 000 Watt, mit Sägeblättern für Holz, Kunststoffe, Metall und Profile Strom Stromerzeuger, Leistung an Beladung angepasst Beleuchtung Flutlichtstrahler 000 Watt, 0 m Kabel Stativ 500 mm, mit Aufsteckzapfen und Sturmverspannung Aufnahmebrücke mit zwei Aufsteckzapfen Tragkraftspritze Tragkraftspritze PFPN mit Zubehör Feuerlöschschlauch A K Saugkorb A Saugschutzkorb A (Draht) Sammelstück A 2B Kupplungsschlüssel ABC Mehrzweckleine Verteiler BV oder BK Nach DIN EN 4466 DIN EN ISO 4557 DIN 462 DIN 455 DIN 4822 DIN 4920 DIN 445 Lehrgang : S BSBP EG/VG 7 DIN 4685 Stückzahl 2 2 2

16 Gruppe Gegenstand Nach Stückzahl E Schiebleiter Schiebleiter SL LM oder DIN EN 47 Bbl. Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge F G H Schiebleiter SL H Gerätesatz Absturzsicherung Gerätesatz Absturzsicherung Wasserschaden Tauchpumpe TP 4/ Wassersauger Wathose mit angearbeiteten Schutzschuhen Belüftungsgerät Belüftungsgerät, effektive Leistung mindestens m /h DIN EN 47 Bbl. DIN DIN 4425 DIN EN 45 () Lehrgang : S BSBP EG/VG 8

17 Beladeliste LF 20/6, HLF 20/6 Zusatzbeladungssätze Beladungs Bezeichnung/ Gegenstand nach Stück satz/ lfd. Nr. zahl A Maschinelle Zugeinrichtung Keile für den Betrieb der maschinellen Zugeinrichtung DIN Rundschlinge aus Polyester DIN EN Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge B C D Hochfester Schäkel Umlenkrolle, einrollig, für min. 00 kn Zugkraft Wasserschaden Tauchpumpe TP 4/ FehlerstromSchutzschalter 20 V, 6 A/0, 0 Wassersauger Wathose, mineralbeständig Ölbindemittel, geeignet für den Einsatz auf Wasser Gerätesatz Absturzsicherung Gerätesatzabsturzsicherung Tragkraftspritze Tragkraftspritze PFPN BGV D 8 DIN 4425 DIN EN 45 (alle Teile) DIN Feuerlöschschlauch A K (Saugschlauch) DIN EN ISO Saugkorb A DIN 462 Lehrgang : S BSBP EG/VG 9

18 Beladungs Bezeichnung/Gegenstand nach Stück satz/ lfd. Nr. zahl D Tragkraftspritze Saugschutzkorb A (Draht Sammelstück A 2B DIN 455 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge E Kupplungsschlüssel ABC Mehrzweckleine Technische Hilfeleistung Mehrzweckzug Z 6 Motorsäge mit Verbrennungsmotor, Schwertlänge etwa 400 mm, mit Ersatzkette Spaltkeil aus Aluminium, Kunststoff oder Holz Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen, Form C Schutzhelm für Benutzer von handgeführten Kettensägen, mit Gesichts und Gehörschutz entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift Forsten GUV V C 5 Tragbare Motorsäge mit Verbrennungsmotor zum Trennen von Verbundwerkstoffen, Schnitttiefe min. 50 mm, Leistung min., kw, mit einer Ersatzkette DIN DIN 4920 DIN DIN EN 608 DIN EN 8 5 GUV V C Lehrgang : S BSBP EG/VG 20

19 Norm als Mindestanforderung zu betrachten; In Fahrzeugnormen werden erstrangig beschrieben: Allgemeine Anforderungen Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Grundsatz: Art und Umfang der technischen Einrichtung und Beladung sind Mindestanforderungen. Alternativsysteme dürfen verwendet werden, sofern bei Verwendung von anderen als den zitierten Geräten und Einrichtungen unter Berücksichtigung der Schutzziele: der einsatztaktische Wert die geforderte Sicherheit für die Einsatzkräfte die geforderte Gebrauchstauglichkeit sichergestellt ist. Lehrgang : S BSBP EG/VG 2

20 Anforderungen an Fahrzeugmassen und Abmessungen Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge verbindliche Fahrzeugabmessungen Normmassen Leermasse Besatzung Mindestumfang an das Löschvolumen und/oder andere normative Ausstattungen Standardbeladung Anforderung an die Größe der Löschwassertank Tankmindestgröße benennen Lehrgang : S BSBP EG/VG 22

21 Anforderung an die Beladung Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Standardbeladung wird vorgeschrieben; keine Beladepläne Zusatzbeladung auf Wunsch, unter Beachtung von Raumund Massenreserve Zusatzbeladungsmodule am Beispiel LF 20/6 Zugeinrichtung (Fahrzeugseilwinde) Wasserschaden Strom Beleuchtung Gerätesatz Absturzsicherung Feuerlöschkreiselpumpe pfpn 0000 Die Beladung muss nach feuerwehrtechnischen Gesichtspunkten gelagert werden. Zusammengehörige Teile sollten zusammen gelagert werden. Besonderer Wert ist auf eine ergonomisch günstige Be und Entladung zu legen. Lehrgang : S BSBP EG/VG 2

22 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL Lehrgang : S BSBP EG/VG 24 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge

23 Hubrettungsfahrzeuge Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Eintreffzeit Menschenrettung: 2 Minuten; Eintreffzeit Brandbekämpfung und Arbeitsgerät: 25 Minuten Lehrgang : S BSBP EG/VG 25

24 Längen und Einsatzhöhen hen bei einem Anstellwinkel 70 Leitertyp Länge Erreichbare Einsatzhöhe Hakenleiter ca. 4,40 m nicht begrenzt Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Klappleiter einteilige Steckleiter zweiteilige Steckleiter dreiteilige Steckleiter vierteilige Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter Strickleiter Steckstrickleiter *) senkrecht hängend ca..00 m ca. 2,70 m ca. 4,60 m ca. 6,50 m ca. 8,40 m ca. 4,00 m ca. 7,00 m ca. 0,00 m ca.,90 m ca.,60 m ca.,40 m ca. 5,20 m ca. 7,00 m ca. 2,20 m ca. 7,00 m *) ca. 0,00 m *) Lehrgang : S BSBP EG/VG 27

25 Rüstwagen ( RW nach DIN 4555 T.) Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Eintreffzeit: 25 Minuten Lehrgang : S BSBP EG/VG 29

26 Gerätefahrzeuge Gefahrgut Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Gerätewagen Gefahrgut GWG DIN April 2005 GWMeß DekonLKWP ABCErkKW GWG Baujahr: 2007 Fahrgestell: MAN 2.80 Aufbauhersteller: Fa. Ziegler Eintreffzeit: 50 Minuten Lehrgang : S BSBP EG/VG 0

27 GerätewagenLogistik GWL2 Eintreffzeit: 25 Minuten Lehrgang : S BSBP EG/VG Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge

28 Gerätewagen Logistik (GWL2) DIN April 2005 Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Feuerwehrtechnische Beladung Tabelle Standardbeladung Tabelle 2 Zusatzbeladungssätze A Schläuche, Armaturen und Zubehör B Strom und Beleuchtung C Tauchpumpe D Motorsäge E Arbeitsgerät F Multifunktionsleiter G Handfunkgerät Tabelle Zusatzbeladung, Ausrüstungsmodul Wasserversorgung Tabelle 4 Zusatzbeladung, Ausrüstungsmodul Gefahrgut Lehrgang : S BSBP EG/VG 2

29 GerätewagenLogistik (GWL2) (Zusammenführung SW und GWL zwingend als Allradfahrzeug) Brandschutz und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Einsatzbereiche Wasserversorgung über lange Schlauchstrecken etwa 2000 m BDruckschlauch, während der Fahrt verlegen 2 Tragkraftspritzen oder Pumpenaggregate mit Zubehör und Schlauchbrücken alternativ muss eine Wasserversorgung durch ADruckschläuche und neue Pumpentechnologie transportierbar sein Wassertransport bei Waldbränden oder Trinkwasserversorgung Faltbehälter mit mindestens 000 l Wasser auf Pritsche verzurrt in Verbindung mit Tragkraftspritze mit Zubehör und Schlauchmaterial Ausrüstungs und Materialtransport im unwegsamen Gelände Geräte auf Rollcontainern oder Paletten verstaut oder lose aus Feuerwehrfahrzeugen umgeladen Einsatz bei Sturmschäden und Unwetter Durch eine Staffelbesatzung und entsprechende Rollcontainer soll das Fahrzeug als selbständige Einheit zur Ergänzung zu den Löschfahrzeugen einsetzbar sein Nachschub bei Großbränden und Großschadenslagen technische Anforderungen charakteristische Masse: 4000 kg Allradantrieb, Sperren in allen Differenzialen SingleBereifung mit gleicher Spur von Vorder und Hinterachse Automaticgetriebe Hochziehen des Auspuffs über Dach empfohlen, Wasserdurchfahrt bis 800 mm Lehrgang : S BSBP EG/VG

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Truppmannlehrgang 1/2015

Truppmannlehrgang 1/2015 Truppmannlehrgang 1/2015 Fahrzeugkunde Grundlagen Lernziele Grobziel Kenntnisse über den Aufbau und die technische Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen erlangen Feinziel Feuerwehrfahrzeuge identifizieren

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Atemschutzgerät ohne Atemanschluss EN 137 17,50 kg 4 70,00 kg Atemanschluß

Mehr

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10 Testfragen 1 10 1. Welche taktische Funkrufkennzahl verwendet man für ein TLF 20/40? a) 21 c) 23 b) 40 d) 44 2. Wie viele Pressluftatmer sind nach Norm auf einem TLF 20/40? a) 6 Stück c) 4 Stück b) 2 Stück

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für LF 20/16 HLF 20/16 nach DIN 14530 Teil 11, Ausgabe 11/2004 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle 1 Standardbeladung 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F-II Fahrzeugkunde Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herr Heerdt DIN EN 1846-1 - Fahrzeuge für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für (H)LF 0/6 nach DIN 4530 Teil 5, Ausgabe 0/2007 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung LF Gruppe Gegenstand nach gefordert vorhanden Schutzkleidung

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und die

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

E Stand 01.01.2006. Sammelbegriff Geräte Anz. ME Fahrzeug Bemerkung / Einsatzbereich. Zweischalengreifer 0,3 m³ (Anbau Kran) 1 Stück

E Stand 01.01.2006. Sammelbegriff Geräte Anz. ME Fahrzeug Bemerkung / Einsatzbereich. Zweischalengreifer 0,3 m³ (Anbau Kran) 1 Stück Geräte der Feuerwehr E Stand 01.01.2006 Sammelbegriff Geräte Anz. ME Fahrzeug Bemerkung / Einsatzbereich Zugvorrichtung Seilwinde: 80 kn, mit Umlenkung 160 kn 1 Stück WLF (591) Seillänge: 80 m, bei Umlenkung

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Regierungspräsidien Landratsämter Datum 16.09.2011 Name

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN , jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN , jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Entwurf Dezember 2010 DIN 14800-18 Beiblatt 1 D ICS 13.220.10 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 14800-18, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-26:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 16.02.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:.

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung EN 471 0,50 kg 8 4,00 kg Warnweste mit Funktionszeichen nführer EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg 1.2 Atemschutzgerät mit Lungenautomat

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge zur Aufnahme der Besatzung feuerwehrtechnischen und zusätzlichen Beladung ggf. Lösch- und sonstige Einsatzmitteln Allgemeine Anforderungen stehen in

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Löschgruppenfahrzeug LF 10 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-5:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 11.01.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung

Mehr

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5 Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Mainz, 18. Juli 2005 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen (vgl.

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

Feuerwehr Berghaupten

Feuerwehr Berghaupten Feuerwehr Berghaupten Einsatzstatistik 2006-2016 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% Sonstiges Fehlalarme Tiere / Insekten TH gesamt Brandeinsätze 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für LF 20/16 HLF 20/16 nach DIN 14530 Teil 11, Ausgabe 11/2004 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle 1 Standardbeladung 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1

Mehr

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde - Diese sehr ausführliche Präsentation wurde so aufgebaut, dass die Gemeinden bzw. die Werkfeuerwehren im Saarpfalz-Kreis die Folien entsprechend verwenden können,

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Die Stadt Zeil a. Main erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen

Mehr

Die Gemeinde Kinsau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Die Gemeinde Kinsau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 07. Juni 1999 geändert durch Satzung zur Änderung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3336 05.09.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Ausstattung der Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8 Gebühr für Personaleinsatz je Betrag Euro/Std. Feuerwehrangehöriger. Brand- und Hilfeleistungsseinsätze 30,00. Brandsicherheitsdienst 0,00.3 Dauert ein Einsatz ohne Unterbrechung mehr als Stunden, so sind

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne 1 = Fach mit Besen, Schaufeln, Dunggabeln, Feuerpatschen, Dunghaken, cummischieber 2 = Holzkeile 3 = 2 Pulverfeuerlöscher PG 12 4 = Steuergerät und Druckluftflasche

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. (Feuerwehr-Kostensatzung) vom 25.05.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. (Feuerwehr-Kostensatzung) vom 25.05. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) vom 25.05.2009 Die Stadt Kronach erlässt aufgrund Art. 28 des Bayer. Feuerwehrgesetzes

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-27:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 26.05.2014, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:.

Mehr

Feuerwehr Stadt Balve 04/2018. Fahrzeugkunde

Feuerwehr Stadt Balve 04/2018. Fahrzeugkunde Feuerwehr Stadt Balve 04/2018 Fahrzeugkunde 2.1.1. TSF Tragkraftspritzenfahrzeug DIN 14530-16 - Eine Tragkraftspritze PFPN 10-1000. Hinweis: Das TSF verfügt weder über einen Löschwasserbehälter, noch über

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemein Verkehrsunfall Seite 1 Seite 2 1.1 1.2 1.3 VU-1 Basisschulung VU-2 PKW / Strasse VU-3 LKW Seite 2 Seite 3 Seite 4 2 Wassereinsatz Seite 5 2.1 WE Einsätze am Wasser Seite

Mehr

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab Gebührenverzeichnis vom 05.09.2005 für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab 20.03.2000 1 Gebühr für Personaleinsatz je Feuerwehrangehöriger Betrag Euro/Std

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Allgemeines 3 Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.1.1 Definition 3.1.2 Kraftfahrzeug-Gewichtsklassen 3.1.3 Kraftfahrzeug-Kategorien 3.1.4 Kraftfahrzeug-Gruppen 3.1.4.1

Mehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Bearbeitet von Ulrich Cimolino Grundwerk mit 51. Ergänzungslieferung 0. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 62060 2 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Lernunterlage. Fahrzeug- und Gerätekunde. Ausgabe: 01.05. Gliederungsziffer: 3.1. Feuerwehrschule

Lernunterlage. Fahrzeug- und Gerätekunde. Ausgabe: 01.05. Gliederungsziffer: 3.1. Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Fahrzeug- und Gerätekunde Fahrzeugkunde Ausgabe: 01.05 Gliederungsziffer: 3.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Feuerwehrfahrzeuge 5 3 Normung 6 3.1 Europäische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrfahrzeuge. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrfahrzeuge. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Feuerwehrfahrzeuge Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Feuerwehrfahrzeuge Lernziele Die wichtigsten Feuerwehrfahrzeuge und ihre

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2 Auftragsdaten: Auftragsnummer: 5195134 Programmnummer: 90519 Normtyp: Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 - Straße Fahrgestell: MB 1226 F (4x2) / 3860, Euro5, Bereifung 10 R 22,5 Aufbau: Kabine: ALPAS-2,

Mehr

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

8.1 Feuerwehrfahrzeuge 8.1 Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen... 3 1. Fahrzeugdefinitionen... 3 2. Gewichtsverhältnisse... B. Einteilung nach DIN 1 502... 6

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 DEUTSCHE NORM Entwurf Juni 2016 D DIN 14033/A1 ICS 01.080.20; 13.220.01 Entwurf Einsprüche bis 2016-09-27 Vorgesehen als Änderung von DIN 14033:2000-01 Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 Symbolic

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge 8.0 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 09/0 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen.... Fahrzeugdefinitionen.... Massedefinitionen... 5 B. Einteilung nach EN 86... 6 C.

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN DEUTSCHE NORM DIN 14530-11 November 2004 X ICS 13.220.10 Ersatz für DIN 14530-11:1991-08 und DIN 14530-20:1995-03 Löschfahrzeuge Teil 11: Löschgruppenfahrzeug LF 20/16, Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Löschgruppenfahrzeug LF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-11:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 26.05.2015, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter 2010 Ingolf Wolter Ziel Fahrzeugarten benennen können Fahrzeugabkürzungen beherrschen Feuerwehrfahrzeuge an äußerlichen Merkmalen erkennen können Den technischen/taktischen Einsatzwert verschiedener Fahrzeuge

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht. HLF 0 Goldenstädt Pos. Anzahl Einzelpreis Euro Zu liefernde Beladung HLF 0 nach DIN 530-26 Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gruppe

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Feuerwehr Groß Kiesow

Gebührensatzung für die öffentliche Feuerwehr Groß Kiesow Gebührensatzung für die öffentliche Feuerwehr Groß Kiesow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 und des Kommunalabgabengesetzes (KAG) 2,

Mehr

Ausbildung Freiwillige Feuerwehren

Ausbildung Freiwillige Feuerwehren Ausbildung Freiwillige Feuerwehren Inhaltsverzeichnis Hinweise Quellenangaben 1 Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Normen 1.1 Richtlinie des Rates der Europäischen Union 1.2 Gesetze, Verordnungen 1.3

Mehr

Satzung des Kreises Plön über die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der Kreisfeuerwehrzentrale

Satzung des Kreises Plön über die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der Kreisfeuerwehrzentrale LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 20.02.2014 Satzung des Kreises Plön über die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der Kreisfeuerwehrzentrale Aufgrund des 4 der

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Kostenersatz für Sach- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lesefassung. Lesefassung S A T Z U N G

Kostenersatz für Sach- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lesefassung. Lesefassung S A T Z U N G Samtgemeinde Hanstedt S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz für Dienstund Sachleistung der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben 1 (1) Der Einsatz der Feuerwehr

Mehr

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2011/77 - LFV-Bekanntmachung 15. November 2011 Verteiler: - Vorsitzende der

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00 Gebührenverzeichnis für die Erhebung von Gebühren für Einsätze der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Tholey nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN DEUTSCHE NORM DIN 14530-5 Oktober 2007 D ICS 13.220.10 Ersatz für DIN 14530-5:2002-12 Löschfahrzeuge Teil 5: Löschgruppenfahrzeug LF 10/6, Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10/6 Firefighting vehicles

Mehr

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010 Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010 Themenübersicht 1. Einteilung & Normung Feuerwehrfahrzeuge 2. Anforderung an Einsatzfahrzeuge 3. Fahrzeugkategorien / Aufbau / Beladung Lernziel: Darstellung

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt Aufgrund der 5, 51 Nr 6 und 93 Abs 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i d F vom 01052005 (GVBl 2005 l S 142), zuletzt

Mehr

Satzung. 1 Kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen

Satzung. 1 Kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Salzhausen außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund der

Mehr

Richtwerte für die kommunale Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Grundanforderungen zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe)

Richtwerte für die kommunale Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Grundanforderungen zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe) Richtwerte für die kommunale Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Grundanforderungen zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe) Anlage Der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für die Einsatzmittel

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN DER MAGISTRAT Anlage 4 zum Leistungsverzeichnis Tanklöschfahrzeug TLF 4000 gem. EN 846 und DIN 4530- Anlage 4: Feuerwehrtechnische Beladung Folgende feuerwehrtechnische Ausstattung ist im Fahrzeug zusammengehörig

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

1. Änderungssatzung vom

1. Änderungssatzung vom 1. Änderungssatzung vom 15.11.2016 zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Rudolstadt (Rudolstädter Feuerwehrgebührensatzung RuFeuGebS)

Mehr

Verzeichnis der Pauschalsätze

Verzeichnis der Pauschalsätze Anlage zur Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Haßfurt vom 09.01.2016 Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz

Mehr