Angebot der zgs consult GmbH für Prüfung und Zahlbarmachung von Mietzuschüssen. ja nein trifft nicht zu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebot der zgs consult GmbH für Prüfung und Zahlbarmachung von Mietzuschüssen. ja nein trifft nicht zu"

Transkript

1 Interne Revision Checkliste zur Aktenprüfung im Bereich Mietzuschuss auf Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrags, der Leistungsbeschreibung für die Tätigkeit eines Geschäftsbesorgers zur Prüfung, Bewilligung und Zahlbarmachung von Mietzuschüssen aufgrund 2 WoG Bln, inkl. Anlagen und den dort genannten gesetzlichen Grundlagen Angebot der zgs consult GmbH für Prüfung und Zahlbarmachung von Mietzuschüssen Prüfplan 2017 der internen Revision für den Bereich Mietzuschuss Lfd. Nr. Prüfgegenstand Fall-Nr.: Antragsteller: ja nein trifft nicht zu Prüfbemerkungen Bezug Prüfdatum: Antragsprüfung schematischer Prüfablauf: Beginn 1 Liegt der Mietvertrag vor? 2 Antragsteller = Mieter? (Ausnahme: Träger von Einrichtungen mit einer Vereinbarung nach 75 3 SGB XII, die Sozialwohnungen angemietet haben, können zugunsten der Nutzenden der Einrichtung Mietzuschuss beantragen. Dafür sind die Voraussetzungen zur Gewährung von Mietzuschuss für alle Nutzenden durch den Träger nachzuweisen) Wenn Nein: Ablehnung, keine weitere Prüfung 1 3 Nr. 4, 1 Nr. 2, 1, 3 Seite 1 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 1

2 3 Liegt die Wohnung im sozialen Wohnungsbau? 1 (Grundlage: Monatsauszug aus Kataster) Ggf. 11 WoG beachten (Überleitungsvorschrift für das Ende der Eigenschaft öffentlich gefördert ) Wie kommen die Prüfer an die aktuellen Katasterauszüge? Wenn Nein: Ablehnung, keine weitere Prüfung 4 Bei Wohnungen, deren erste Förderphase mit Dauer von 15 Jahren nach dem endete: Wurde der Mietvertrag vor dem abgeschlossen? 4 Nr. 5, 4 Wenn Nein: Ablehnung, keine weitere Prüfung (Grundlage: Monatsauszug aus Kataster inkl. Merkmal ohne Anschlussförderung) 5 Liegt ein schriftlicher Antrag vor? Ist dieser rechtsverbindlich unterschrieben? 1 6 Wurde an dieser Stelle die Vollständigkeitsprüfung der Nachweise vorgenommen und dokumentiert? 7 Wurden ggf. die fehlenden Nachweise/ Unterlagen mit Fristsetzung nachgefordert? Seite 2 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 2

3 8 Erfolgte die Bestimmung der Haushaltsangehörige nach 18 WoFG? Nachweis: amtlicher Nachweis, ggf. Meldebescheinigung Haushaltsangehörige sind: Antragsteller Ehegatte Lebenspartner (gilt für gleichgeschlechtliche Partner, nur wirksam bei begründeter Lebenspartnerschaft Nachweis: Urkunde des Standesamtes erforderlich) Der Partner einer sonstigen auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft 18 WoFG AV zu 18 WoFG Nr. 3 3 VV Mietzuschuss i.v.m. Ablaufschema aus der Leistungsbeschreibung (zwischen Mann und Frau, geht über eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft hinaus; wenn erst entstehen soll: dann Absichtserklärung (Vordruck BauWohn 550) mit dem Antrag abgeben und die Einhaltung der Verpflichtung im Bescheid durch Nebenbestimmungen regeln) Deren Verwandte in gerader Linie und zweiten Grades in der Seitenlinie, Verschwägerte in gerade Linie und zweiten Grades in der Seitenlinie, Pflegekinder ohne Rücksicht auf ihr Alter und Pflegeeltern (auch ungeborene Kinder ab 14 SSW bei Nachweis) Personen, die alsbald in den Haushalt aufgenommen werden sollen, zählen nicht (vgl. VV Mietzuschuss, Nr. 3, 3 9 Gibt es mehrere Mieterhaushalte in einer Wohnung? Wenn ja: wurden diese im Falle des Leistungsbezugs nach SGB Nr. 3, 3 Nr. 3, 3 Seite 3 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 3

4 II, SGB XII oder dem Wohngeldgesetz entsprechend dieser Vorschriften berücksichtigt? Wenn ja: wurden diese in anderen Fällen analog dem Wohn geldrecht berücksichtigt? Leistungsempfänger nach SGB II oder SGB XII? falls ja, dann weiter mit Punkt 27 Antragsteller, die keine Leistungen nach SGB II oder SGB XII beziehen 10 Liegen für alle Haushaltsangehörigen Einkommenserklärungen vor? 11 Liegt bei Selbständigen, Gewerbetreibenden sowie buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten Bilanz mit Gewinnund Verlustrechnung oder Einnahmeüberschussrechnung vor? Liegt das ausgefüllte Formblatt Einkommenserklärung vor? 12 Bei nichtselbständiger Arbeit: Liegt ein Einkommenssteuerbescheid, Vorauszahlungsbescheid, Zweitschrift zur Einkommenssteuererklärung bzw. das ausgefülltes Formblatt Einkommenserklärung vor? 13 Wurde die Berechnung des anrechenbaren Einkommens nach den 20 bis 24 des Wohnraumförderungsgesetzes ermittelt? 3 Beachte AV zu WoFG i.v.m ff. WoGVwV Seite 4 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 4

5 14 Liegen für alle Haushaltsangehörigen die erforderlichen Nachweise zu Einkommensermittlung vollständig vor? 15 Ist das anrechenbare Einkommen < = 140% der Einkommensgrenzen nach 9 2 des Wohnraumförderungsgesetzes f. 1-personenhaushalt: f. 2-personenhaushalt: f. jede weitere Person im Haushalt: f. Kinder nach 32 1 bis 5 EstG: 500 (auch ungeborene Kinder ab 14. SSW, bei ärztlicher Bescheinigung) Wenn Nein: Ablehnung, keine weitere Prüfung 1 9 WoFG AV zu 9 WoFG 16 Ist die im Antrag angegebene Wohnfläche korrekt (vgl. Mietvertrag?) 3 17 Wurde bei der Berechnung des möglichen Mietzuschusses nur die angemessene Wohnfläche berücksichtigt? 50qm bei Einpersonenhaushalt 65 qm bei Zweipersonenhaushalt 80 qm bei Dreipersonenhaushalt 90 qm bei Vierpersonenhaushalt 2 Nr. 4, 2 Seite 5 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 5

6 Zusätzlich 12 qm für jede weitere zum Haushalt gehörende Person In Einzelfällen kann die zuständige Stelle eine Überschreitung der angemessenen Wohnfläche um bis 20 % zulassen (siehe Beispiele für besondere Lebensumstände in Nr. 4, 2) Nr. 5, 3 (Grundlage der Prüfung: Mietvertrag, hilfsweise: das letzte Mieterhöhungsschreiben) 18 Ist die bei der Prüfung berücksichtigte Gesamt-Nettokaltmiete korrekt (vgl. Mietvertrag)? Wie hoch ist die Nettokaltmiete? 19 Bei Wohnungen, deren erste Förderphase mit Dauer von 15J. nach dem endete (ohne Anschlussfinanzierung) und dem Mietvertragsabschluss vor dem : Nr. 5, 4 Wurde als anrechnungsfähige Nettokaltmiete maximal 10 pro qm und Monat berücksichtigt? 20 Liegen zweckbestimmte Leistungen Dritter zur Senkung der Mietbelastung vor? (Ausnahme: Leistungen nach SGB II und SGB XII) 6 21 Wenn ja: wurde diese bei der Ermittlung des Mietzuschusses Seite 6 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 6

7 berücksichtigt? (Leistungen Dritter mindern den Mietzuschuss) 6 Die zweckbestimmte Leistung Dritter ist von der Nettokaltmiete abzuziehen. Wird die Leistung Dritter für die Bruttowarmmiete oder Teilinklusivmiete gewährt, ist der Anteil für die Nettokaltmiete in Abhängigkeit von der konkreten Mietenstruktur zu bestimmen. Nr. 5, 5 22 Wurde die anrechnungsfähige Nettokaltmiete korrekt berechnet? (unter Berücksichtigung der anrechnungsfähigen Wohnfläche)? (entsprechend Verhältnis anrechnungsfähige Wohnfläche / Wohnfläche insgesamt) 23 Wurde die zumutbare Mietbelastung korrekt berechnet? (anrechenbares monatliches Einkommen * 25% bis 30% je nach Energieeffizienzklasse) 24 Liegt die Nettokaltmietbelastung bei <= 25%? Bzw. ist die zumutbare Mietbelastung höher als die tatsächliche Miethöhe gem. Mietvertrag? Wenn Ja: Ablehnung 25 Beträgt der Mietkostenzuschuss maximal den Anteil der Nettokaltmiete, der 25% bis 30% des Seite 7 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 7

8 anrechenbaren Gesamteinkommens (je nach Energieeffizienzklasse des Gebäudes) übersteigt? (Differenz tatsächliche anrechenbare Mietbelastung / zumutbare Mietbelastung) Nr. 4, 4 Die Energieeffizienzklasse ist dem gültigen Energieausweis zu entnehmen (vgl. 2 3) 30% bei E-Kl. E 27% bei E-Kl. F 26% bei E-Kl. G 25% bei E-Kl. H Nr. 5 1 Nr. 5, 7 Wenn die Zuordnung zur Energieklasse nicht ermittelbar nach E-Kl. E berechnen. Der Nachweis obliegt dem Antragstellenden. Entgelte für Garagen, Stellplätze und dergleichen werden bei der Berechnung der Mietbelastung nicht berücksichtigt. 26 Beträgt der Mietzuschuss maximal 2,50 pro qm der angemessenen Wohnfläche? (Änderung des Förderbetrags jeweils zum eines Jahres; Veröffentlichung des geänderten Betrages zum 1.01.im Amtsblatt Berlin) 7 Seite 8 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 8

9 Für Antragsteller mit Leistungsbezug nach SGB II oder SGB XII Für Leistungsempfangende nach SGB II und SGB XII ist keine gesonderte Feststellung der Einkommensverhältnisse vorzunehmen. Dies gilt auch für Träger von sozialen Einrichtungen nach 75 3 SGB XII, wenn nachgewiesen wird, dass alle Nutzenden der Einrichtung einheitlich Leistungen beziehen. Nr. 3, 4 27 Liegt für die Wohngemeinschaft der aktuelle Bescheid über die Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII vor? 28 Liegt ein Nachweis darüber vor, dass vom Leistungsträger ein Verfahren zur Kostensenkung durchgeführt wurde? Wenn Nein: Anforderung bzw. Ablehnung bei Nichtvorlage 29 Wurde der Mietzuschuss nur in Höhe des Anteils der Bruttokaltmiete berechnet, der nach einem Verfahren zur Kostensenkung nicht mehr vom Leistungsträger übernommen wird? 30 Bei Wohnungen, deren erste Förderphase mit Dauer von 15 Jahren nach dem Nr. 5, 2 5 Nr. 5, 2 Seite 9 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version: 1.0 9

10 endete (ohne Anschlussfinanzierung) und dem Mietvertragabschluss vor dem : Nr. 5, 4 Wurde als anrechnungsfähige Nettokaltmiete maximal 10 / qm/ Monat berücksichtigt? 31 Liegen zweckbestimmte Leistungen Dritter zur Senkung der Mietbelastung vor? (Ausnahme: Leistungen nach SGB II und SGB XII) 6 32 Wenn ja: wurde diese bei der Ermittlung des Mietzuschusses berücksichtigt? (Leistungen Dritter mindern den Mietzuschuss) 6 Die zweckbestimmte Leistung Dritter ist von der Nettokaltmiete abzuziehen. Wird die Leistung Dritter für die Bruttowarmmiete oder Teilinklusivmiete gewährt, ist der Anteil für die Nettokaltmiete in Abhängigkeit von der konkreten Mietenstruktur zu bestimmen. Nr. 5, 5 33 Wurde der Mietzuschuss nur für die angemessene Wohnfläche gem. 2 2 WoG berechnet? 5 Seite 10 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

11 34 Beträgt der Mietzuschuss maximal 2,50 pro qm der angemessenen Wohnfläche? 7 (Änderung des Förderbetrags jeweils zum eines Jahres; Veröffentlichung des geänderten Betrages zum im Amtsblatt Berlin) (zeitweise galt die Sonderregelung: max. 4,50 pro qm bei Leistungsbezug nach SGB II und XII) 35 Wurden bei den Leistungsempfangenden nach SGB II und SGB XII sowie Wohngeldgesetz die erteilten Bescheide in Kopie an die jeweiligen Leistungsträger übersendet? Nr. 7, 5 Schematischer Prüfablauf: Ende Für alle Antragsteller 36 Hat der Antragsteller im Antrag erklärt, dass er alle Tatsachen angegeben hat, die für die Leistung erheblich sind und sich bereit erklärt auf Verlangen Auskunft zu erteilen und den erforderlichen Auskünften durch Dritte zuzustimmen 37 Hat der Antragsteller im Antrag erklärt, alle Änderungen in den Verhältnissen, die für den Mietzuschuss erheblich sind, unverzüglich mitzuteilen, Beweisunterlagen einzureichen bzw. deren Vorlage zuzustimmen? 38 Enthält der Bewilligungsbescheid einen Hinweis über die Mitwirkungspflichten nach 2 8 WoG? 8, Pkt.1 8, Pkt.2 8 Seite 11 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

12 39 Sind im Bewilligungsbescheid die Mindestangaben gem. Nr. 7 4 VV Mietzuschuss und Leistungsbeschreibung (Ablaufschema) enthalten? Nr. 7, 4 Zuschusshöhe Wesentliche Prüfungsergebnisse anrechnungsfähiges Einkommen, Wohnfläche, Mietbelastung, einschlägige Energieeffizienzklasse, Benennung von beantragten aber nicht berücksichtigten Merkmalen (z. B. Flächenüberschreitung etc.) 40 Wurden die Mietzuschussempfangenden verpflichtet folgende Änderungen der Bewilligungsstelle unverzüglich anzuzeigen? Die maßgebliche Miete wurde um mehr als 0,10 /m² monatlich verringert Nr. 8, 3 Das maßgebliche mtl. Gesamteinkommen um mehr als 5% erhöht Die Zahl der Haushaltsangehörigen verringert Die Energieeffizienzklassen F, G und H des Gebäudes verbessert? 41 Ist der Empfänger des Mietzuschusses im Bescheid korrekt angegeben? 42 Ist im Bewilligungsbescheid die Grundlage der Bewilligung genannt (Antrag inkl. Anlagen)? Seite 12 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

13 43 Enthalten die Ablehnungsbescheide eine nachvollziehbare Begründung? 44 Enthalten die Musterbescheide eine Rechtsbehelfsbelehrung? 45 Wurde der Mietzuschuss maximal für ein Jahr bewilligt? Bzw. für einen kürzeren Zeitraum, wenn bereits bei der Bewilligung Umstände bekannt sind, dass sich im Bewilligungszeitraum die Verhältnisse beim Mieterhaushalt wesentlich verändern. 46 Laufzeit Beginnt der Bewilligungszeitraum am Ersten des Kalendermonats, in dem der vollständige Antrag bei der Bewilligungsstelle eingegangen ist (wenn die Fördervoraussetzungen zu diesem Zeitpunkt erfüllt sind)? 47 Laufzeit Bei Anträgen, die auf eine Gewährung von Mietzuschuss nach Ende des laufenden Bewilligungszeitraumes gerichtet sind: wurde der Bewilligungszeitraum frühestens nach Ende des laufenden Bewilligungszeitraumes festgelegt? 48 Bei unvollständigen Unterlagen: Wenn die Bewilligungsstelle weitere Unterlagen von den Antragstellenden fordert, deren Nichtbeibringung die Antragstellenden zu vertreten haben: wurde der Bewilligungszeitraum am Ersten des Kalendermonats festgelegt, in dem der vollständige Antrag vorliegt? u. a. 35 SGB X 36 SGB X Nr. 7, 1 Nr. 7, 2 Nr. 7, 2 Nr. 7, 2 Seite 13 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

14 49 Wurde der Antrag auf Mietzuschuss abgelehnt, wenn die von der Bewilligungsstelle nachgeforderten Unterlagen nicht binnen einer angemessenen Frist erbracht wurden? Nr. 7, 3 (wenn nein >> mangelnde Effizienz des Prüfablaufs) 50 Bei Aufhebung des Bewilligungsbescheides: (Muss- Vorschrift) 9 Wurde der Erstattungsbetrag im Aufhebungsbescheid festgesetzt? Zahlungsverfahren 51 Ist die Mittelauszahlung im Bescheid geregelt? der Mietzuschuss soll monatlich gezahlt werden. Bzw. bei Beträgen bis 10 monatlich soll der Mietzuschuss in einem Betrag für den ganzen Bewilligungszeitraum gezahlt werden. Nr Wurden diese Regelungen eingehalten (z. B. monatliche Zahlung / Einmalzahlung)? 53 Erfolgte die Auszahlung des Mietzuschusses gem. Leistungsbeschreibung? Laufende Zahlungen: bis zum 1. Werktag eines Monats. Pkt. 3.6 Leistungsbeschreibung Erstmalige Zahlungen bei Bewilligung bis zum 15. eines Monats: bis zum 1. Werktag des Folgemonats Seite 14 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

15 Erstmalige Zahlungen bei Bewilligung nach dem 15. eines Monats: bis zum ersten Werktag des übernächsten Monats 54 Erfolgt die Überweisung des Mietzuschusses auf ein Konto eines inländischen Kreditinstitutes? Ist der Zahlungsempfänger der Antragsteller oder ein vom Antragsteller sonstiger Bestimmer? Nr. 10 Änderungsantrag 55 Wurde der Mietzuschuss ab Eintritt folgender Änderungen für den restlichen Bewilligungszeitraum neu berechnet? Nr. 8, 3 Die maßgebliche Miete wurde um mehr als 0,10 /m² monatlich verringert Das maßgebliche mtl. Gesamteinkommen um mehr als 5% erhöht Die Zahl der Haushaltsangehörigen verringert Die Energieeffizienzklassen F, G und H des Gebäudes verbessert? 56 Wenn die oben aufgezählten Änderungen nicht vorliegen, wurde der Antragsteller informiert, dass die mitgeteilten Änderungen zu keiner Neuberechnung des Mietzuschusses führen? 57 Sind im Bewilligungszeitraum Umstände eingetreten, die einen höheren Anspruch auf Mietzuschuss bewirken, wurde der Mietzuschuss auf Antrag mit Wirkung ab dem Ersten des Monats, in dem ein vollständiger Nr. 8, 1 Seite 15 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

16 Antrag vorliegt, für den restlichen Bewilligungszeitraum neu berechnet? 58 Bei rückwirkender Erhöhung der maßgeblichen Miete im Bewilligungszeitraum: Nr. 8, 2 Wurde der Mietzuschuss auf Antrag entsprechend rückwirkend, höchstens bis zum Bewilligungsbeginn neu berechnet? Der vollständige Antrag muss bis zum Ende des Kalendermonats, der auf den Zugang der maßgeblichen Mieterhöhungserklärung folgt, gestellt werden. 59 Wegfall des Mietzuschusses Wurden die Mietzuschussempfangenden verpflichtet folgende Änderungen der Bewilligungsstelle unverzüglich anzuzeigen? Nr. 9 Wenn die Wohnung von keinem zum Haushalt rechnenden Angehörigen mehr genutzt wird Die Wohnung vom Leistungsempfangendem oder einer zu seinem Haushalt gehörenden Person käuflich erworben wird und der vereinbarte Nutzen- und Lastenübergang erfolgte Wenn das Ende der Eigenschaft öffentlich gefördert eingetreten ist 60 Beim Zutreffen eines der Tatbestände für den Wegfall des Mietzuschusses: Nr. 9 Wurde der Aufhebungsbescheid erteilt, der eine Einstellung der Zahlung mit Beginn des Monats vorsieht, in dem der bestehende Umstand eingetreten ist? Seite 16 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

17 61 Bei Nicht Erfüllung von Mitwirkungspflichten nach 2 8 WoG: 8 Wurde der Mietzuschuss bis zur Nachholung der Mitwirkung ganz oder teilweise versagt oder entzogen? Nr. 6, 2 Antragsprüfvermerk 62 Sind alle Entscheidungen und Prüfungshandlungen nachvollziehbar dokumentiert? 63 Ist das 4-Augen-Prinzip eingehalten? 64 Wurden folgende Bearbeitungsfristen eingehalten? u.a. Pkt. 3.4 Leistungsbeschreibung, S. 6 Pkt. 3.4 Angebot, Seite 8 Vollständigkeitsprüfung des Antrags, ggf. Nachforderung von Nachweisen/ Erklärungen innerhalb von 1 Monat ab Antragstellung Bescheid innerhalb v. 6 Wochen ab vollständigem Antrag Fristeinhaltung spätestens nach 6 Monaten nach Auftragsübernahme im Angebot zugesagt Aktenführung 65 Ist die Aktenführung (ggf. die digitale Akte) nachvollziehbar? Ist die Aktenregistratur nachvollziehbar? 66 Liegen die relevanten Unterlagen vollständig vor? Seite 17 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

18 Einzelfallerfassung in der Datenbank 67 Sind im konkreten Bearbeitungsfall folgende Angaben in der DB erfasst? Haushaltsmitglieder Einkommen Wohnraum Miethöhe Energieeffizienz Ausnahmetatbestände Höhe des Mietzuschusses Pkt. 3.3 Leistungsbeschreibung, S. 5 Pkt. 3.3 Aufbau und Pflege eines EDV- Systems Angebot, S. 5 Missbrauch - Rückzahlung 68 Liegt eine missbräuchliche Inanspruchnahme des Mietzuschusses vor? Bspw: Bezug v. Mietzuschuss für mehr als eine Sozialwohnung Wenn die Voraussetzungen f. Bezug v. Mietzuschuss nicht mehr vorliegen Wenn Änderungen nicht mitgeteilt wurden Wenn der gewährte Mietzuschuss nicht für die Mietzahlung eingesetzt wird und der Mieterhaushalt dadurch in Mietrückstand gerät 69 Wenn ja wurde der Bewilligungsbescheid aufgehoben und der bereits erbrachte Mietzuschuss zurückgefordert? Nr. 11, 1 Nr. 11, 2 Rückforderungen 70 Wurden die Rückforderungen fristgemäß vom Antragsteller auf Seite 18 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

19 das im Aufhebungsbescheid angegebene Konto zurückgezahlt? 71 Sind die Zinsrückforderungen auf Grundlage der Zinsberechnung und des tatsächlichen Eingangs korrekt? Seite 19 von 19 IR-Prüfcheckliste Mietzuschuss 2017 Aktenprüfung Version:

Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen

Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe hat in ihrer Sitzung am 05.02.2009

Mehr

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften Verwaltungsvorschriften des Ministeriums der Finanzen zur Sicherung der Belegungsbindung Vom 14. April 2007 Inhalt: 1. Sicherung der Zweckbestimmung bei selbst genutztem Wohneigentum... 2 1.1 Vermeidung

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Wohngeld

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Wohngeld Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Wohngeld Hier kann nur ein grober Überblick gegeben werden, der die individuelle Prüfung eines Wohngeldanspruchs nicht ersetzen kann. Wer kann einen Antrag

Mehr

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63 Gesetzestext 63 63 Bußgeldvorschriften (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 57 Satz 1 eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt,

Mehr

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen Einkommenserklärung für den Sozialen Wohnungsbau (Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig) Name, Vorname Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) An: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Jugendamt Referat Wirtschaftliche Jugendhilfe PF 10 02 53/54 01782 Pirna oder Abgabe in jedem Bürgerbüro! Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege

Mehr

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG 25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2015 beschlossen, die Satzung wie folgt zu ändern: Artikel I 1. 14 wird wie folgt

Mehr

EINKOMMENSVORAUSSETZUNGEN BEI EINKOMMENSABHÄNGIGER FÖRDERUNG

EINKOMMENSVORAUSSETZUNGEN BEI EINKOMMENSABHÄNGIGER FÖRDERUNG EINKOMMENSVORAUSSETZUNGEN BEI EINKOMMENSABHÄNGIGER FÖRDERUNG STAND: JANUAR 2016 1 Allgemeine Einführung... 2 2 Information zu den Einkommensgrenzen gemäß HmbWoFG... 3 3 Einkommensermittlung... 4 4 Erforderliche

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012 Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012 Rente wegen Erwerbsminderung Anspruchsvorausset zungen Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) gewährt eine Erwerbsminderungsrente,

Mehr

Antrag auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines nach 15 Landeswohnraumförderungsgesetz

Antrag auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines nach 15 Landeswohnraumförderungsgesetz Bürgermeisteramt Bürgerbüro Frau Lösch Marktplatz 2 Sprechzeiten 73650 Winterbach Mo. 8.30-17 Uhr Telefon 0 71 81 70 06-14 Di. - Do. 8.30-12 Uhr Telefax 0 71 81 70 06-34 Mi. 15-19 Uhr r.loesch@winterbach.de

Mehr

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20 Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20 Hortkind bzw. Hortkinder männlich O weiblich O Geschlecht Geb.-Datum: Die Hortbetreuung wird beantragt: O ab Schulbeginn

Mehr

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin ARK 2/2016 V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin Antrag der Dienstgeberseite zum Beschluss einer Arbeitsrechtsregelung

Mehr

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) zurück an den Landkreis Uelzen - Wirtschaftliche Jugendhilfe - Veerßer

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) Abteilungsleiterin 2, Landkreis Dachau im April 2011 Stellvertr. Geschäftsführerin Jobcenter Dachau Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG Gültig ab 31. März 2012 (Version 2.3/2013) Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Umfang der Refinanzierungsgarantie 3 2 Verpflichtungszeitraum

Mehr

Elterninformation zum Antrag auf Freistellung/Ermäßigung des Beitrages für die Betreuung eines Kindes

Elterninformation zum Antrag auf Freistellung/Ermäßigung des Beitrages für die Betreuung eines Kindes Elterninformation zum Antrag auf Freistellung/Ermäßigung des Beitrages für die Betreuung eines Kindes Der Magistrat Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, bevor Sie den Antrag ausfüllen,

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung Richtlinien zur Gewährung von Zinszuschüssen für Hypothekendarlehen an kinderreiche Familien, Familien mit pflegebedürftigen Personen oder Mehrgenerationsfamilien zum Bau oder Erwerb von Familienheimen

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.01.2016

Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.01.2016 1 von 7 Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.01.2016 Wichtiger Hinweis: Diese Informationsbroschüre erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wohnraum behinderungsgerecht gestalten oder anpassen.

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 41 SGB II Berechnung der Leistungen BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.10.2014 Rz. 41.11a, 41.11b

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.07.2016

Mehr

Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt.

Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt. Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH Kindergeld THEMATIK FAQ Kindergeld FAQ s Kindergeld Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt. Unsere Erfahrung

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Wohngeld. Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld?

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Wohngeld. Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld? Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Wohngeld Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld? Was ist Wohngeld? Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Es wird

Mehr

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum Persönliche Vorsprachen: Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg 2 Jobcenter Nürnberg-Stadt, Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg Herrn Hans Müller Clarsbacher Str. 67 90431 Nürnberg Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt.

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt. HANSESTADT ROSTOCK 1. Erg. zur Beschlussvorlage 0578/07-BV Absender Rainer Albrecht (für die Fraktion der SPD) Neuer Markt 1 18055 Rostock Gegenstand Richtlinie zur Festlegung der Angemessenheit von Kosten

Mehr

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung zur Durchführung einer befristeten Sonderbeihilfe im Tierhaltungssektor (Tiersonderbeihilfenverordnung TierSoBeihV) Vom 17. November

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege vom 16.4.2009 I. Änderung vom 21.06.2012 II. Änderung vom

Mehr

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme - 1 - Anlage II Wahltarife Krankentagegeld I. Teilnahme 1. Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von Krankentagegeld zur Wahl an. Der Tarif kann

Mehr

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Ort, Datum. Telefon. Anlagen: Einkommenserklärungen (für jedes Familienmitglied mit eigenem Einkommen eine gesonderte Einkommenserklärung!

Ort, Datum. Telefon. Anlagen: Einkommenserklärungen (für jedes Familienmitglied mit eigenem Einkommen eine gesonderte Einkommenserklärung! ANTRAG auf Erteilung einer Wohnberechtigungsbescheinigung nach 5 des Wohnungsbindungsgesetzes (WoBindG) für eine öffentlich geförderte Wohnung und auf Vormerkung für die Benennung in Gebieten mit erhöhten

Mehr

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000*

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000* Lindau (B) Nr. III/21. Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 28. März 2007 Die Stadt Lindau (Bodensee)

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Allgemeines: Bundestag und Bundesrat haben im Jahr 2006 im Rahmen der Föderalismusreform die Gesetzgebungskompetenzen neu geordnet.

Allgemeines: Bundestag und Bundesrat haben im Jahr 2006 im Rahmen der Föderalismusreform die Gesetzgebungskompetenzen neu geordnet. Allgemeines: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges herrschte durch die Zerstörungen in den Städten großer Wohnungsmangel. Durch entsprechende Gesetze (Erstes und Zweites Wohnungsbaugesetz, Wohnraumbewirtschaftungsgesetz)

Mehr

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr) Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr) Aufgrund des 7 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten für die Vergabe eines Stipendiums vom 12. April 2012 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien hat der Club der Soroptimisten Ravensburg-

Mehr

G E B Ü H R E N S A T Z U N G ZUR SATZUNG DER GEMEINDE LOHFELDEN ÜBER DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESSTÄTTEN DER GEMEINDE LOHFELDEN

G E B Ü H R E N S A T Z U N G ZUR SATZUNG DER GEMEINDE LOHFELDEN ÜBER DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESSTÄTTEN DER GEMEINDE LOHFELDEN G E B Ü H R E N S A T Z U N G ZUR SATZUNG DER GEMEINDE LOHFELDEN ÜBER DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESSTÄTTEN DER GEMEINDE LOHFELDEN 200b Aufgrund der 5, und 51 und der Hessischen Gemeindeordnung vom 25.

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen

Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen 1 Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen 2 Inhalt Besteht ein Rechtsverhältnis zwischen dem Vermieter und dem Jobcenter? 3 Bin ich als Vermieter antragsberechtigt?

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES) Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES) Auf Grund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs.

Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs. Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs. 2, 2 a SGB VIII I. Förderung in Tagespflege Die Förderung in Tagespflege

Mehr

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen 1 Leistungsberechtigte (1) Leistungen

Mehr

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar ANTRAG auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar Antragsteller Berechtigter: Telefonisch erreichbar: dienstlich privat Berechtigter:

Mehr

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung Anlage 7 zur DVO Regelungen für Berufspraktika 1 Geltungsbereich, Überleitung (1) Diese Anlage gilt für Personen, die ihr berufspraktisches Jahr, ihr Jahrespraktikum, ihr Anerkennungsjahr, ihren Pastoralkurs

Mehr

Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages für die Inanspruchnahme der Tagespflege Einkommensüberprüfung für 53

Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages für die Inanspruchnahme der Tagespflege Einkommensüberprüfung für 53 Name/Anschrift FSB Auskunft Katharina Schwermer 05422 / 965-476 Stadt Melle erteilen: Marion Brörmann 05422 / 965-247 Amt für Familie, Bildung und Sport Claudia Wobker 05422 / 965-415 Familienbüro Fax:

Mehr

Vergabekriterien der Mieterzuschüsse EOF Ansprechpartner: Frau Astrid Hein Tel.: 030/21 25 41 16 Frau Konstanze Eichert Tel.

Vergabekriterien der Mieterzuschüsse EOF Ansprechpartner: Frau Astrid Hein Tel.: 030/21 25 41 16 Frau Konstanze Eichert Tel. Zuschüsse für die einkommensorientierte Förderung Antragseinreichung Die Aufwendungszuschüsse betrifft die Wohnungen, die entsprechend des Zweiten Wohnungsbaugesetzes- insbesondere 88 e Einkommensorientierte

Mehr

- Personen die im Heim leben und Hilfe in Einrichtungen beziehen, in der ein Teil Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt enthalten ist.

- Personen die im Heim leben und Hilfe in Einrichtungen beziehen, in der ein Teil Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt enthalten ist. Hinweise zum Antrag auf Wohngeld Diese Hinweise sollen Ihnen beim Ausfüllen des Antrages helfen. Es ist wichtig, dass Sie alle Fragen im Antrag vollständig und richtig und nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK

83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK 83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK Der nachstehende 83. Satzungsnachtrag wird gem. 195 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches V in Verbindung mit 90 Absatz 1 des Sozialgesetzbuches IV genehmigt. Artikel

Mehr

Frankfurter Programm zur Förderung von Wohnraum für selbst genutztes Wohneigentum Bestandserwerb

Frankfurter Programm zur Förderung von Wohnraum für selbst genutztes Wohneigentum Bestandserwerb STADTPLANUNGSAMT Frankfurter Programm zur Förderung von Wohnraum für selbst genutztes Wohneigentum Bestandserwerb Richtlinien zur Vergabe von Erwerbsdarlehen November 2010 Magistrat der Stadt Frankfurt

Mehr

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1. ABG Arbeit in Berlin GmbH Ergänzende Förderbedingung Nr. 05 Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen 1. Förderungszweck (1) Die ABG Arbeit in Berlin GmbH gewährt nach Maßgabe des Geschäftsbesorgungsvertrages

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 137 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder Satzung vom 18.03.2008 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 18.04.2013 Aufgrund der 7, 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab Pflegekasse bei der Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab Antragsdatum Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin:,

Mehr

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. Januar 2015 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann

Mehr

Einkommenserklärung / Selbsteinschätzung zur Feststellung des Einkommens aus einer selbständigen Tätigkeit

Einkommenserklärung / Selbsteinschätzung zur Feststellung des Einkommens aus einer selbständigen Tätigkeit Nummer der Bedarfsgemeinschaft Name, Vorname Einkommenserklärung / Selbsteinschätzung zur Feststellung des Einkommens aus einer selbständigen Tätigkeit Nach 60 Abs. 1 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen zur Finanzierung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule in der Gemeinde Bönen vom 20.03.2008 [redaktionelle Anmerkung: zuletzt

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V 1 Anwendungsbereich (1) Die nachstehenden Regelungen enthalten für den vertraglich geregelten Bereich der Qualitätssicherung

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten für die Förderung der Neuerrichtung von Eigenheimen sowie der Sanierung und Schaffung zusätzlichen Wohnraumes in Eigenheimen, GRB vom 17.12.2008 und 27.03.2014

Mehr

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016.

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016. Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 3. Wahltarife Krankentagegeld Teilnahme 1. Die Bertelsmann BKK bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat Kreis Düren Antrag auf Gewährung einer Der Landrat Investitionskostenpauschale Sozialamt 50/01 Frau Lauscher Bismarckstr. 16 Telefon 02421 / 22-1406 52348 Düren Telefax 02421 / 22-2061 Antrag auf Gewährung

Mehr

Wie hoch ist der Beitrag für die Kindertagespflege bzw. Kindertageseinrichtung? Die Elternbeiträge werden nach folgender Staffel monatlich erhoben:

Wie hoch ist der Beitrag für die Kindertagespflege bzw. Kindertageseinrichtung? Die Elternbeiträge werden nach folgender Staffel monatlich erhoben: Dieses Merkblatt soll Ihnen einen Überblick über die Regelungen zur Erhebung der Elternbeiträge im Rahmen von Kindertagespflege gem. 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie im Rahmen der Inanspruchnahme

Mehr

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung. Satzung der Gemeinde Saterland über die Nutzung der gemeindlichen Kindertagesstätte und die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 15.07.1998 in der Fassung der 4. Änderung

Mehr

Hinweise zu Gebühren und Gebührenermäßigungen in den Kindertagesstätten der Jugendhilfe Oberbayern in München

Hinweise zu Gebühren und Gebührenermäßigungen in den Kindertagesstätten der Jugendhilfe Oberbayern in München Hinweise zu Gebühren und Gebührenermäßigungen in den Kindertagesstätten der Jugendhilfe Oberbayern in München Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Systematik der Gebühren bzw. Gebührenermäßigung...

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung- vom 20.11.2006 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung und

Mehr

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe gültig ab 01.06.2015 Zwischen dem und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.v., Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg, Vereinten

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

Antrag auf Berechnung. der Ermäßigung von Gebühren. für den Besuch der Offenen Ganztagsschule Lindenschule

Antrag auf Berechnung. der Ermäßigung von Gebühren. für den Besuch der Offenen Ganztagsschule Lindenschule eingegangen am: Antrag auf Berechnung der Ermäßigung von Gebühren für den Besuch der Offenen Ganztagsschule Lindenschule für die Bearbeitung zuständige Behörde: Amt Bordesholm, Amt für Bürgerdienste (Herr

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung nach 43 b Absatz 3 Satz 9 SGB V (Zuzahlungsvereinbarung ZuzV) zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Berlin und dem GKV-Spitzenverband, Berlin 1/5

Mehr

Anlage zum Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten gem. 74 SGB XII

Anlage zum Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten gem. 74 SGB XII Anlage zum Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten gem. 74 SGB XII Alle Angaben sind durch geeignete Nachweise zu belegen! I. Persönliche Angaben des Verpflichteten 1. Name 2. Ggf. Geburtsname 3. Vorname

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-667, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der Vereinbarung

Mehr

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort: Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZA) An das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zur Fördermaßnahme: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur Änderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur Änderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften Deutscher Bundestag Drucksache 16/6543 16. Wahlperiode 28. 09. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur Änderung anderer wohnungsrechtlicher

Mehr

Untermietvertrag. 1 Mietsache

Untermietvertrag. 1 Mietsache Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg S a t z u ng der Stadt Heinsberg über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und von Leistungen der Kindertagespflege vom 30. Juni 2015 Aufgrund der

Mehr

Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule

Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule Fachbereich Jugend und Bildung Abteilung Tagesbetreuung von Kindern www.jungeseite.guetersloh.de www.schulen.guetersloh.de Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege

Mehr

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - (Citytax) Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax") Stand: 18.12.2012 Magistrat der Stadt Bremerhaven Stadtkämmerei Steuerabteilung Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: infocitytax@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

Tarifvertrag. über eine Einmalzahlung für die Beschäftigten der Arbeiterwohlfahrt in Nordrhein-Westfalen

Tarifvertrag. über eine Einmalzahlung für die Beschäftigten der Arbeiterwohlfahrt in Nordrhein-Westfalen für die Beschäftigten der (TV Einmalzahlung AWO NRW) (1) Vollzeitbeschäftigte, mit Ausnahme der Auszubildenden und Praktikantinnen und Praktikanten, die in der Zeit zwischen dem 1. August 2007 und 31.Dezember

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Zweckbestimmung 2. Fördergegenstand 3. Förderbetrag / Bindungsfrist 4. Antragssteller /

Mehr

Wesentliche Änderungen 43

Wesentliche Änderungen 43 Wesentliche Änderungen 43 Fachliche Hinweise zu 43 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Grundlegende Neubearbeitung aufgrund des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und

Mehr

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung Anlage I Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung Mit dem Versorgungsänderungsgesetz 2001 vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3926) wurde die versorgungsrechtliche

Mehr

Eigentumserwerb im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung / Wohngeld

Eigentumserwerb im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung / Wohngeld Eigentumserwerb im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung / Wohngeld Begünstigter Personenkreis, Art und Höhe der Förderung Wohnraumförderungsgesetz Info - Blatt Nr. 2.3 Inhaltsverzeichnis Eigentumserwerb

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Frankfurter Programm zum Wohnungstausch

Frankfurter Programm zum Wohnungstausch Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Dezernat Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz Amt für Wohnungswesen - Wohnraumversorgung - 64.3 Frankfurter Programm zum Wohnungstausch Richtlinien für die Gewährung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld Das Wohngeld Der Anspruch auf Wohngeld 12

Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld Das Wohngeld Der Anspruch auf Wohngeld 12 Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld 12 1. Das Wohngeld 12 2. Der Anspruch auf Wohngeld 12 2.1. Die Art des Wohnraumes 12 2.2. Anspruchsberechtigung 14 2.2.1. Ausnahmen bei der Anspruchberechtigung 15 2.2.1.1.

Mehr

Bisher kann nur in Grundzügen erläutert werden, wie sich eine vollständige Umsetzung des vorliegenden Entwurfs auswirken wird.

Bisher kann nur in Grundzügen erläutert werden, wie sich eine vollständige Umsetzung des vorliegenden Entwurfs auswirken wird. VB 2, Abteilung Sozialpolitik Hannover, 10. Februar 2014 Hinweise zu den Möglichkeiten des Bezuges einer abschlagsfreien Rente mit Erreichen des 63. Lebensjahres - RV-Leistungsverbesserungsgesetz Kabinettsentwurf

Mehr

(2) Diese Satzung gilt gleichermaßen für die Inanspruchnahme der geregelten Halbtagsbetreuung

(2) Diese Satzung gilt gleichermaßen für die Inanspruchnahme der geregelten Halbtagsbetreuung Satzung der Stadt Herdecke über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme der im Stadtgebiet Herdecke bestehenden offenen Ganztagsschulen im Primarbereich und der geregelten Halbtagsbetreuung

Mehr

Weitergewährungsantrag SGB XII

Weitergewährungsantrag SGB XII Stand: 01.02.2014 Weitergewährungsantrag SGB XII Antrag abgegeben: Unterschrift Annehmende/r: Tag der Antragsstellung: Eingangsstempel Senden Sie den Antrag an den: Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss

Mehr

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe für Deutsche im Ausland nach 24 Sozialgesetzbuch Teil XII SGB XII

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe für Deutsche im Ausland nach 24 Sozialgesetzbuch Teil XII SGB XII Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe für Deutsche im Ausland nach 24 Sozialgesetzbuch Teil XII SGB XII 1. Ich beantrage die Gewährung von Sozialhilfe aus folgendem Grund: Anlage 5 zum Leitfaden - Seite

Mehr

Einheimischenmodell. Fragebogen

Einheimischenmodell. Fragebogen Einheimischenmodell Fragebogen zur Ermittlung der Voraussetzungen für die Vergabe von Baugrundstücken nach den Vergabekriterien der Gemeinde Putzbrunn 1. Antragsteller Name: Vorname: geb. am Derzeitiger

Mehr

Kosten für Unterkunft und Heizung Zustimmung und Verfahren bei Anmietungen und Umzügen 35-2-1 35 SGB XII

Kosten für Unterkunft und Heizung Zustimmung und Verfahren bei Anmietungen und Umzügen 35-2-1 35 SGB XII Suchbegriffe: Anmietung (Zustimmung), Umzüge (Zustimmung) Seite: 1 Die hier durchgehend verwendete männliche Form gilt auch für Frauen. Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Voraussetzungen für die Zustimmung

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung?

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung? Häufige Fragen und Antworten Die sogenannten Nebenkosten werden immer mehr zur zweiten Miete, nicht zuletzt auch wegen gestiegener

Mehr

Zuständigkeitsregelung und Verfahren zur Mietschuldenübernahme zwischen FAST und Jobcenter

Zuständigkeitsregelung und Verfahren zur Mietschuldenübernahme zwischen FAST und Jobcenter Seite: 1 Wesentliche Änderungen Fassung vom 17.05.2016 zu 3. und 4. Aufnahme, dass Übernahme der Mietschulden bei Vorliegen atypischer Umstände ausnahmsweise auch als Beihilfe möglich ist Klarstellung,

Mehr

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag)

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag) Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über 100.000 Euro beträgt (Musterantrag) I) Vorbemerkung Seit dem 1. Januar 2005 sind die Leistungen der Grundsicherung im Alter

Mehr