Tel.: Homepage: www. drk - beta. de BUCHAUSLEIHE, BROSCHÜREN UND INFORMATIONSMATERIAL...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tel.: Homepage: www. drk - beta. de BUCHAUSLEIHE, BROSCHÜREN UND INFORMATIONSMATERIAL..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis VORWORT 3 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 4 FINANZIERUNG UND SPENDEN 5 BERATUNG 6 EINZEL-, PAAR-, FAMILIENBERATUNG UND MEDIATION. 6 Jahresbericht 2016 Beratungs- und Fallzahlen Verteilung nach Geschlecht.. 8 Alter der erwachsenen Klientinnen und Klienten... 8 Einkommensverhältnisse... 9 Nationalität und Migrationshintergrund 10 Familiensituation bei Beratungsbeginn 10 Kinder 12 Verteilung nach Setting.. 13 Inhaltliche Schwerpunkte der Beratungsgespräche.. 14 RECHTSBERATUNG. 15 GRUPPENARBEIT 16 ELTERNKURS KINDER IM BLICK GRUPPE FÜR KINDER AUS TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSFAMILIEN Tel.: INFORMATION... E - Mail: beta@drk - kv - bs - sz.de INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN... Homepage: www. drk - beta. de BUCHAUSLEIHE, BROSCHÜREN UND INFORMATIONSMATERIAL... ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 19 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER. 21 BERICHTE IN DER PRESSE Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Inhaltsverzeichnis Adolfstraße 20, Braunschweig

2 VORWORT 3 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 4 FINANZIERUNG UND SPENDEN 6 BERATUNG 7 EINZEL-, PAAR-, FAMILIENBERATUNG UND MEDIATION. 7 Beratungs- und Fallzahlen Verteilung nach Geschlecht.. 9 Alter der erwachsenen Klientinnen und Klienten... 9 Einkommensverhältnisse Nationalität und Migrationshintergrund 11 Familiensituation bei Beratungsbeginn 11 Kinder 12 Verteilung nach Setting.. 14 Inhaltliche Schwerpunkte der Beratungsgespräche.. 15 RECHTSBERATUNG. 16 GRUPPENARBEIT 17 ELTERNKURS KINDER IM BLICK GRUPPE FÜR KINDER AUS TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSFAMILIEN INFORMATION... INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN... BUCHAUSLEIHE, BROSCHÜREN UND INFORMATIONSMATERIAL ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 20 TEAM DER BERATUNGSSTELLE. 21 BERICHTE IN DER PRESSE KONTAKTDATEN

3 Vorwort Die Trennungszahlen sind anhaltend hoch. In Braunschweig wiesen die jüngsten verfügbaren Zahlen über Scheidungen sogar eine leichte Steigerung auf. Bundesweit waren in Deutschland Kinder jährlich von der Trennung ihrer Eltern betroffen. Obwohl Trennungen so häufig auftreten und als gesellschaftlich akzeptierte Normalität gelten, sind sie individuell für alle beteiligten Familienmitglieder ein einschneidendes Erlebnis. Bei Kindern steht es in der psychologischen Stress-Skala auf dem zweiten Platz unmittelbar hinter dem Tod eines Familienmitgliedes. In der BETA zählte die Frage nach den Auswirkungen von Trennung auf die betroffenen Kinder und die elterliche Beziehung zu ihnen zu den meist behandelten Beratungsthemen im Berichtsjahr Mehr als in den Vorjahren wurde das sogenannte Wechselmodell von Eltern thematisiert. Ob dieses paritätische Betreuungsmodell die beste Lösung für Kinder darstellt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtigste und zugleich schwierigste Voraussetzung ist die Fähigkeit der getrennten Eltern, ihre Konflikte zu begrenzen und im Sinne des Kindes zu kooperieren. Entscheidend für das Wohl der Kinder ist nicht das Betreuungs-Modell an sich, sondern vielmehr seine qualitative Umsetzung. Mehr als die Hälfte aller Ratsuchenden wandten sich schon zu Beginn der Trennung an die BETA. Eine erfreuliche Tendenz, da die Weichen für eine positive Entwicklung frühzeitig gestellt und typische Fehler vermieden werden können. Neben unseren Kernaufgaben der Beratungs-, Kurs- und Gruppenarbeit beschäftigten wir uns im Berichtsjahr wieder sorgfältig mit den aktuellen Datenschutzbestimmungen. Ihre Umsetzung im Beratungsalltag der BETA wurde fachlich überprüft, um den Schutz personenbezogener Klientendaten in diesem sensiblen Bereich der Familienberatung umfassend zu gewährleisten. In dem hier vorliegenden Jahresbericht werden alle Informations-, Beratungs- und Gruppenangebote der BETA aus dem Jahr 2016 aufgezeigt und ihre Inanspruchnahme ausgewertet. Die Zielgruppe der BETA, d.h. Einzelpersonen, Paare und Familien, die die BETA in diesem Zeitraum aufsuchten, wird mit Hilfe der statistisch erfassten Merkmale in diesem Bericht definiert und beschrieben. Im Namen des Teams der Beratungsstelle Ulrike Braumann, Leiterin der BETA Braunschweig,

4 Allgemeine Grundlagen Trägerschaft Die Beratungsstelle für Eltern in Trennungssituationen und Alleinerziehende (BETA) ist eine Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Braunschweig- Salzgitter e.v. Zielgruppe Die Beratungsstelle richtet sich an ledige, getrennt lebende, geschiedene und verwitwete Mütter und Väter, Eltern mit Trennungsabsicht und deren Kinder sowie an neu zusammengesetzte (Patchwork-) Familien. Zugangswege Anmeldungen zur Beratung, zu Gruppen oder anderen Angeboten werden telefonisch, per E- Mail oder persönlich während der Sprechzeiten (Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr) entgegengenommen. Darüber hinaus können Anmeldungen zur Beratung auch online über die Homepage der BETA erfolgen. Während der oben genannten offenen Sprechzeiten sind Beratungsgespräche auch ohne Voranmeldung möglich. Kostenbeteiligung Beratung: Die Kosten für ein Erstgespräch betragen 5 Euro. Für Folgeberatungen wird eine Kostenbeteiligung erhoben, die sich nach der Höhe des Haushaltseinkommens und der Zahl der Haushaltsmitglieder richtet und zwischen 5 und 70 Euro pro Beratungsgespräch liegt. Ermäßigungen sind möglich. Mediation: Pro Sitzung werden einkommensabhängig 50 bis 120 erhoben. Rechtsberatung: 25 pro 30 Minuten. Gruppen und Seminare: Teilnehmerbeiträge siehe Ausschreibung. Informationsveranstaltungen: 5 Euro. Schweigepflicht Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle sind dem Datenschutz verpflichtet. Freiwilligkeit Die Klientinnen und Klienten suchen die Beratungsstelle in der Regel freiwillig auf. Grundsätze Die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität sind für die Beratungsstelle verbindlich. 4

5 Freie und moderne Interpretation der Grundsätze Die Originalfassung der Grundsätze wurde von der 20. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert und von der 25. Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz 1986 in Genf in angepasster Form übernommen. Die Grundsätze können in jeder Rotkreuzgemeinschaft eingesehen werden. Spenden Menschlichkeit Wir dienen dem Menschen, aber keinem System. Unparteilichkeit Wir versorgen das Opfer, aber genauso den Täter. Neutralität Wir ergreifen die Initiative, aber niemals die Partei. Unabhängigkeit Wir gehorchen der Not, aber nicht dem König. Freiwilligkeit Wir arbeiten rund um die Uhr, aber nie in die eigene Tasche. Einheit Wir haben viele Talente, aber nur eine Idee. Universalität Wir achten Nationen, aber keine Grenzen. 5

6 Finanzierung und Spenden Die Finanzierung der BETA wurde auch im Jahr 2016 zum größten Teil durch das Deutsche Rote Kreuz gewährleistet. Hier kamen Mitgliedsbeiträge des DRK- Kreisverbandes Braunschweig-Salzgitter e.v., Spenden von DRK- Ortsvereinen und Mittel des DRK- Landesverbandes Niedersachsen e.v. zum Einsatz. Die Stadt Braunschweig trug durch eine Zuwendung zur institutionellen Förderung wieder wesentlich zur Finanzierung bei. ELLI-HOFMANN- ECKENSBERGER-STIFTUNG Die Elli-Hofmann-Eckensberger-Stiftung stellte einen Zuwendungsbetrag für Einzelfallhilfen zur Verfügung. Auch die am Einkommen orientierten Kostenbeiträge der Klientinnen und Klienten, die die Angebote der BETA nutzten, trugen wieder zur Finanzierung der Beratungsarbeit bei. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Förderern, Spenderinnen und Spendern, die unsere Arbeit im Jahr 2016 unterstützt haben! Weitere Firmen, Institutionen und Stiftungen, die in den vergangenen Jahren die Arbeit der BETA in verschiedenen Projekten unterstützten: Kroschke Stiftung für Kinder, Werbeagentur Logoform Mette & Beyer GbR, Volksbank Brawo Stiftung, Volkswagen AG Werk Braunschweig, Salzgitter AG, Öffentliche Versicherung Braunschweig, Aktion Mensch, Richard Borek Stiftung Braunschweig, Braunschweiger Vereinigter Kloster- und Studienfond, Ingrid Milark- EDV Schulungen/Webdesign/Printmedien, DRK-Ortsvereine Schapen-Weddel, Wenden -Thune, Braunschweig - Mitte, Hondelage - Dibbesdorf. 6

7 Beratung Einzel-, Paar- und Familienberatung Unser Beratungsangebot richtet sich an Familien vor, während und nach Trennung oder Scheidung. Wir beraten Menschen auf dem oft langen und ambivalenten Weg der Klärung, ob eine Trennung notwendig ist, ebenso wie in den verschiedenen Phasen einer Trennung oder Scheidung bis zur Zeit der Neuorientierung und der Entwicklung neuer stabiler Lebenskonzepte. Allein oder getrennt Erziehende und zusammengesetzte Familien mit spezifischen Problemen und Lebenslagen gehören ebenso zu unserer Zielgruppe. Wir unterscheiden zwischen Einzel-, Eltern- bzw. Paar- und Familienberatung und besprechen mit den KlientInnen, welches Setting in der jeweiligen Situation sinnvoll erscheint. Neben den vorwiegend psychologischen, pädagogischen und sozialen Themen finden in unserer Trennungs- und Scheidungsberatung auch rechtliche und ökonomische Fragestellungen ausreichend Raum. Das Beratungsangebot richtet sich zunächst an die Eltern(-teile) und kann im weiteren Verlauf zu bestimmten Themenbereichen auch die Kinder direkt einbeziehen. Auf der Grundlage systemischen Denkens geht unsere Beratung von einer ressourcenorientierten Sichtweise aus und will Denk- und Handlungsmöglichkeiten erweitern. Wir verstehen Beratung als Begleitung bei der Bewältigung krisenhafter Lebenssituationen. Sie soll den Betroffenen helfen Beziehungsabläufe, Verhaltensweisen und Gefühle der Beteiligten besser zu verstehen, Entwicklungsanforderungen zu bewältigen und Krisen für das eigene Wachstum zu nutzen. Eine wichtige Aufgabe sehen wir auch darin, die Perspektive der Kinder in das Blickfeld der Eltern zu rücken. Die Beratungs- und Fallzahlen im Jahr 2016 sind auf der folgenden Seite nachzulesen. Mediation Mediation (Vermittlung) ist eine spezielle außergerichtliche Konfliktlösungsmethode, bei der die Parteien mit Hilfe eines neutralen Dritten einvernehmliche Lösungen zu Sorge- und Umgangsregelungen, Unterhalts- und Vermögensvereinbarungen oder anderen Themen erarbeiten. Diese können in einer Vereinbarung zusammengefasst, durch Anwälte geprüft und notariell beurkundet werden. Die Mediatorin leitet und strukturiert den Gesprächsprozess und arbeitet darauf hin, dass die Konfliktparteien individuelle Lösungen finden, von denen alle Beteiligten profitieren. 7

8 Mediation kann eingesetzt werden sobald beide Partner bereit sind, ihre Trennung im gegenseitigen Einvernehmen zu regeln. Im Berichtsjahr wurden 18 Mediationssitzungen mit 5 Elternpaaren durchgeführt. (2015: 27 Mediationssitzungen mit 8 Elternpaaren). Beratungs- und Fallzahlen 2016 Beratungsgespräche insgesamt: 1001 Bearbeitete Fälle 1 : davon Anmeldungen aus den Vorjahren: Beratene Personen: davon Erwachsene: davon Kinder: Gesamtanzahl der betroffenen Kinder: 453 Klientenbezogene und fallübergreifende Kontakte mit anderen Institutionen, Ämtern/Behörden: 373 Anfragen, Anmeldungs- und Informationsgespräche: 172 Im Berichtsjahr konnte die Zahl der durchgeführten Beratungsgespräche mit 1001 gegenüber dem Vorjahr (991) nur geringfügig steigen, da das für diesen Bereich zur Verfügung stehende Stundenkontingent von 40 Wochenstunden (auf drei Fachkräfte verteilt) unverändert blieb. Auch die Zahl der bearbeiteten Fälle 1 ist mit 282 im Jahr 2016 nahezu gleich geblieben (2015: 286). Pro Fall wurden wieder durchschnittlich 3,5 Beratungsgespräche durchgeführt (Vorjahr: ebenfalls 3,5). 374 Personen wurden in der BETA beraten (Vorjahr 351), davon 348 Erwachsene und 26 Kinder. Insgesamt gehörten 453 minderjährige Kinder zu den im Jahr 2016 in der BETA beratenen Familien (Vorjahr: 449). 8 % der Neuanmeldungen erfolgten online über die Homepage der BETA. Diese Möglichkeit besteht seit Juni Ein Fall fasst die zu einer (Trennungs-)Familie gehörenden Personen zusammen, auch wenn sie in verschiedenen Konstellationen (settings) an der Beratung teilgenommen haben. 8

9 Verteilung nach Geschlecht Wie in den Vorjahren nutzten mehr weibliche als männliche Personen das Beratungsangebot. Im Berichtsjahr betrug der Anteil der Beratungen von Frauen (und Mädchen) 62% (Vorjahr: 61%). Der Anteil der Beratungen von Männern (und Jungen) betrug im Jahr %, im Jahr 2015 waren es 39%. Verteilung nach Alter Die Altersgruppe der Jährigen war unter den beratenen Personen mit einem Anteil von 34% wieder am stärksten vertreten (Vorjahr 31%) jährige Klientinnen und Klienten nahmen mit 28% erneut den zweiten Rang ein (2015: 24%). An dritter Stelle standen die Jährigen mit 12% (Vorjahr: 14%) Jährige waren mit 7% vertreten (Vorjahr: 5%). Die beratenen Kinder der Altersgruppe 0-9 Jahre machten einen Anteil von 4% aus (Vorjahr 4%). Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren waren mit 3 % vertreten (Vorjahr 2%). 9

10 Einkommensverhältnisse Die Einkommenssituation wird nicht generell im Erstgespräch erfasst und ist daher nicht von allen Klientinnen und Klienten bekannt. 58% der beratenen Personen, deren Einkommen erfasst wurde, verfügten über ein sehr geringes Einkommen, das die Hartz IV Leistungen nach SGB II, SGB XII nicht oder nur gering überstieg (Einkommenskategorie 1 und 2). Dieser Personenkreis ist auf kostengünstige Beratungsmöglichkeiten angewiesen und kann nur sehr geringe Gebühren dafür aufbringen. Der Anteil mit der niedrigsten Einkommenskategorie 1 (siehe unten) sank im Berichtsjahr auf 34% (Vorjahr 42 %). Dagegen stieg die Zahl der Personen in der Einkommenskategorie 2 auf 24% (Vorjahr 18%). In der Kategorie 3 waren 19% vertreten (Vorjahr 22%) in der höchsten Einkommenskategorie 24% (Vorjahr 18%). Einkommenskategorien (1 4) Netto-Haushaltseinkommen (incl. Kindergeld, Wohngeld, Unterhalt, sonstige Einkünfte) bis 1200,- uro bis 1600,- uro bis 1900,- uro bis 2200,- uro bis 2500,- uro bis 2800,- uro bis 3100,- uro bis 3400,- uro bis 3700,- uro bis 4000,- uro bis 4300,- uro bis 4600,- uro bis 4900,- uro Anzahl der im Haushalt lebenden Personen Einkommenskategorie

11 Nationalität und Migrationshintergrund Soweit bekannt, waren unter den Klientinnen und Klienten 89 % deutscher Herkunft (Vorjahr ebenfalls 89 %). 11 % der beratenen Personen benannten Migrationshintergründe (Vorjahr: 11 %), die sich auf folgende Nationen bezogen: Europa: Griechenland, Italien, Lettland, Polen, Spanien, Türkei, Niederlande, Frankreich, Ukraine Afrika: Gambia, Sudan, Marokko, Tunesien, Kamerun Asien: Kasachstan, Philippinen, Russland, Vietnam Südamerika: Chile, Argentinien, Peru Nordamerika: Mexiko Familiensituation bei Beratungsbeginn 11

12 Ein großer Teil aller Klientinnen und Klienten, insgesamt 47% (Vorjahr ebenfalls 47 %), wandten sich schon vor der von mindestens einem der Elternteile in Betracht gezogenen Trennung an die Beratungsstelle. Sie nutzten die Gelegenheit, sich in der Ambivalenzphase oder im Vorfeld der bereits geplanten Trennung zu informieren, um anstehende Entscheidungen besser treffen zu können, sich auf Veränderungen vorzubereiten und mehr Sicherheit zu gewinnen. Auch die Frage, wie Kinder eine Trennung erleben und wie Eltern es ihnen erleichtern können, wurde in dieser Phase häufig gestellt. Von diesen Personen waren 39% zu Beratungsbeginn verheiratet, 8% ledig mit Trennungsabsicht (Vorjahr: 39% verh., 8% ledig). 47 % (Vorjahr 43%) der Ratsuchenden lebten bereits getrennt. Sie suchten das Beratungsangebot, um Trennungsregelungen zu entwickeln, Schmerz und Verletzungen zu verarbeiten und sich in der neuen Rolle und der veränderten Familiensituation besser zurechtzufinden. Auch Fragen, die die gemeinsamen Kinder betreffen und die Erarbeitung von Elternvereinbarungen, die die Betreuung regeln, waren in dieser Phase von großer Bedeutung. Von diesen KlientInnen waren 33% verheiratet getrennt lebend (Vorjahr: 30%) und 14% ledig getrennt lebend (Vorjahr 13%). 5% der Klientinnen und Klienten suchten in der Nachscheidungsphase Beratung (2015: 8%), 1% als Stieffamilie (2015:2%). Kinder Kinderzahl der beratenen Personen insgesamt: 453 davon wurden in die Beratung direkt einbezogen: 26 12

13 Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern erleben, hängt neben weiteren Faktoren auch von ihrem Alter ab. Sie nehmen Trennung in den verschiedenen Entwicklungsstufen und aufgrund des Reifungsprozesses ihres Gehirnes sehr unterschiedlich wahr. 29 % der Kinder waren im Berichtsjahr 0-5 Jahre alt (Vorjahr: 26%). Diese Altersstufe ist geprägt durch die frühkindliche Bindung zwischen Eltern und Kindern. Die Kinder können die Trennung bewusst nicht begreifen. Ihre egozentrische Weltsicht bewirkt, dass sie sich für das Geschehen verantwortlich fühlen und sie den Auszug eines Elternteils als persönlichen Liebesentzug erleben können. 37 % der betroffenen Kinder waren zwischen 6 und 11 Jahre alt (Vorjahr: 33%). Diese Gruppe bildete den größten Anteil. Kinder dieser Altersgruppe haben die egozentrische Weltsicht verlassen und entwickeln langsam die Fähigkeit, mehrere Perspektiven gleichzeitig zu berücksichtigen und Auswirkungen abzuschätzen. Sie suchen die Schuld für die Trennung nicht mehr ausschließlich bei sich selbst. Sie wollen es beiden Eltern Recht machen und geraten deshalb verstärkt in Loyalitätskonflikte. Bevorstehende Veränderungen ihrer Lebenssituation können sie kognitiv erfassen. Die Altersgruppe der 12 bis 17- Jährigen war im Jahr 2016 mit 24% vertreten (2015: 27%). Jugendliche haben eine differenziertere Wahrnehmung von Beziehungen. Sie reflektieren eigene Erfahrungen mit den Eltern und beziehen sie als Bewertungskriterium ein. Die Beziehung zu einem Elternteil kann unabhängiger und autonomer vom jeweils anderen Elternteil gestaltet werden. In der akuten Trennungssituation geraten die Kinder leicht aus dem Blickfeld ihrer Eltern. Wir verstehen unsere Aufgabe auch darin, den Fokus auf die kindlichen Bedürfnisse zu richten und Eltern über mögliche Wirkungen fortgesetzter Elternkonflikte auf Kinder unterschiedlicher Altersstufen aufzuklären. 13

14 Verteilung nach Setting (N=1001) Beratungen im Einzelsetting wurden mit einem Gesamtanteil von 79% am häufigsten durchgeführt (2015: 81%). Das Einzelsetting ist in der Trennungsphase ein notwendiges Beratungsangebot, weil das Trennungserleben und die damit verbundenen Verlustängste für viele Betroffene mit intensiven belastenden Gefühlen und existentieller Bedrohung verbunden sind. Dabei stellten die Einzelberatungen von Frauen mit 56% (Vorjahr: 57%) den größten Teil dar, Einzelberatungen mit Männern betrugen 23% (2015: 22%), mit Kindern 1% (Vorjahr 2%). Für manche Themen wie die Erarbeitung von Elternvereinbarungen und sonstigen Regelungen sind Gespräche mit beiden Elternteilen im gemeinsamen Setting sinnvoll und notwendig. In der Dynamik des Trennungsprozesses werden sie von den Beteiligten meist als hohe Anforderung erlebt. Gemeinsame Beratung findet punktuell und mit klaren inhaltlichen Kontrakten statt. Dennoch wurden im Jahr % der Gespräche im Paar- bzw. Elternsetting durchgeführt. Davon fielen 16% auf Paar- bzw. Elternberatungen (2015:13%) und 2% auf Mediationen (2015: 4%). Auch wenn die kindliche Perspektive in jeder Beratung mitzudenken ist, findet eine persönliche Einbeziehung der Kinder in das Beratungsgespräch nur in ausgewählten Situationen statt. Kinder sollen deutliche Zeichen erhalten, dass die Eltern die Verantwortung für die Trennung und die damit verbundenen wesentlichen Entscheidungen übernehmen. Familiengespräche mit Eltern(teilen) und Kindern machten im Berichtsjahr 2% der Beratungen aus. Im Vorjahr waren es ebenfalls 2%. 14

15 Bei 1% der Familienkonstellationen erschien es sinnvoll, den Kindern zusätzlich Beratung im Einzelsetting anzubieten. Im Vorjahr waren es 2%. Diese Kinder brauchten die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle zur Elterntrennung an einem neutralen Ort zum Ausdruck zu bringen und Bewältigungshilfen in der individuellen Problemsituation zu entwickeln. Ökonomische Situation: Finanzen; Wohnsituation; berufliche Orientierung; Schulden; Unterhalt; sozialrechtliche Ansprüche; Haushalts-, Eigentums-, Vermögensaufteilung. Paarbeziehung/ Interaktion, Kommunikation zwischen den (ehemaligen) Partnern; Paarkonflikt: Geschichte der Paarbeziehung; Trennungsmotive; Ablösung; Konfliktlösungsmuster; neue Partnerschaften. Psychische Situation: Psychische Situation des Einzelnen im Zusammenhang mit der bevorstehenden bzw. erlebten Trennung/ Scheidung. Eltern Kind- Ebene: Soziales Netz: Allgemeine Informationen Vorbereitung, Reaktionen von Kindern auf die Trennung der Eltern; Sorgerechts- und Umgangsvereinbarungen; Neu-Gestaltung der Eltern-Kind- Beziehung; Kommunikation und Kooperation zwischen den sich trennenden Eltern; Erziehungskonzepte; Betreuungsmodelle; Elternschaft in zusammengesetzten Familien. Soziale Eingebundenheit; Beziehungen zu Verwandten, Freunden, Bekannten; Teilnahme an Gruppen, Seminaren, Veranstaltungen. Allgemeine Informationen im Zusammenhang mit dem Trennungs- und Scheidungsprozess. 15

16 In einem Beratungsgespräch werden oft mehrere Themenbereiche angesprochen, die sich wechselseitig bedingen oder miteinander verwoben sind. Mehrfachnennungen sind daher möglich. In der Gesamtauswertung standen 2016 die Beratungsinhalte der Eltern - Kind - Ebene wieder an erster Stelle. In 70% aller Beratungsgespräche wurden sie thematisiert (Vorjahr 65%). An zweiter Stelle folgten mit 61 % Themen, die die Paarbeziehung der Klienten und Klientinnen betrafen. Im Vorjahr nahm dieser Themenbereich den dritten Platz ein und wurde in 54 % der Beratungen angesprochen folgte an dritter Stelle mit 55% die psychische Situation der Erwachsenen (Vorjahr: 54%) Ökonomische Probleme wurden in 43% der Gespräche thematisiert (Vorjahr: 49%). In 36% der Beratungsgespräche wurden allgemeine Informationen zu Trennung/Scheidung erfragt, die 2015 ebenfalls mit 36% vertreten waren. Darüber hinaus ging es bei 29% der Gespräche um Fragen des sozialen Netzes (2015: 32%). Rechtsberatung In der Rechtsberatung der BETA können sich Klientinnen und Klienten der Beratungsstelle rechtliche Informationen zu Fragestellungen bei Trennung und Scheidung einholen. Zwei Rechtsanwältinnen bieten dafür abwechselnd einmal monatlich Kurzberatungstermine à 30 Minuten an. Das Angebot zielt auf Prävention und Konfliktentschärfung. Die Betroffenen können sich frühzeitig informieren, ohne bereits offizielle Rechtswege einzuleiten, Forderungen zu stellen oder die Konfrontation zu verstärken. Grundlegende, für bevorstehende familiäre Veränderungen bedeutsame Rechtsfragen können frühzeitig in zukünftige Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Im Berichtsjahr fanden 12 Rechtsberatungstage statt, an denen 64 Termine vergeben wurden. Sie wurden von 44 Einzelpersonen (32 Frauen, 12 Männer) wahrgenommen. 11 Beratungseinheiten wurden von Elternpaaren gemeinsam aufgesucht und teilweise als Doppeltermin belegt. (Vorjahr: 12 Rechtsberatungstage; 77 Termine mit 61 Einzelpersonen, davon 43 Frauen, 18 Männer und 8 Paartermine). 16

17 Gruppenarbeit Elternkurs Kinder im Blick (KIB) Der Elternkurs Kinder im Blick wird seit 2010 regelmäßig in Kooperation mit dem BEJ (Beratung für Familien, Erziehende und junge Menschen e.v.) durchgeführt entstand in diesem Bereich eine weitere erfreuliche Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Wolfenbüttel. Das Kursangebot richtet sich speziell an getrennte Elternpaare, die nach Möglichkeit beide, in verschiedenen parallel laufenden Gruppen dasselbe Kursprogramm absolvieren. Die Inhalte und Methoden des Kurses unterstützen Eltern bei der Stress- und Krisenbewältigung, stärken die Eltern-Kind-Beziehung und verbessern die elterliche Kommunikation nach der Trennung. Vorrangiges Ziel dieses Angebotes ist die Entlastung und Förderung der betroffenen Kinder. Das Kursprogramm wurde an der Universität München unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Walper und der Beratungsstelle Familien- Notruf entwickelt. In der BETA wurde im Jahr 2016 wieder ein Elternkurs durchgeführt, geleitet von einer Diplom- Pädagogin der BETA und einem Diplom-Psychologen der Erziehungsberatungsstelle Wolfenbüttel. Da jeder Kursdurchlauf zwei Parallel- Kurse erfordert, wurde einer davon wieder in bewährter Kooperation durch die Erziehungsberatungsstellen Domplatz und Jasperallee des BEJ angeboten. An den beiden parallel laufenden Kursen nahmen 20 Elternteile teil, darunter sieben getrennte Paare und sechs einzelne TeilnehmerInnen. Während einige erst seit kurzem getrennt lebten und den Kurs präventiv nutzten, erlebten andere nach mehreren Jahren der Trennung chronische Umgangskonflikte. Die Konfliktintensität der teilnehmenden Eltern variierte von niedrig bis hoch. Bei etwa einem Drittel der Teilnehmenden waren auch gerichtliche Verfahren anhängig. Zu den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern gehörten 25 Kinder im Alter von 2 bis 17 Jahren. Der Elternkurs umfasste sieben Kurseinheiten à drei Stunden in meist 14-tägigem Abstand. Ein Nachtreffen zur Verankerung und Sicherung der Kursinhalte wurde nach einem Zeitraum von 4 Monaten vereinbart. Nach Kursende wurden die TeilnehmerInnen gebeten, die Ergebnisse der Kursarbeit mit Hilfe eines Beurteilungsbogens einzuschätzen. Eine Zusammenfassung dieser weitgehend positiv ausgefallenen Einschätzung ist auf unserer Homepage nachzulesen. 17

18 Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien mit begleitender Elternarbeit Dieses pädagogische Gruppenangebot ist für jeweils sechs bis acht Kinder konzipiert und unterstützt die positive Bewältigung der elterlichen Trennung. Im Jahr 2016 wurde erneut eine Gruppe für Kinder aus Trennungsfamilien mit begleitender Elternarbeit in der BETA angeboten. Sie startete im Februar und endete im Juni mit den Abschlussgesprächen. Acht Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren (vier Jungen; vier Mädchen)nahmen daran teil. Foto: Mario Andreya / DRK Die Kinder erhielten Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung und Stabilisierung ihres Familienalltags. Sie konnten erfahren, dass andere Kinder ihres Alters ebenfalls von der Trennung der Eltern betroffen sind, erlebten, wie diese damit umgehen und fühlten die unterstützende Solidarität der Gruppe. Scheidungsbezogene Gefühle wurden ausgedrückt, Problemlösungsstrategien erprobt und das kindliche Selbstbewusstsein gestärkt. Unter themenzentrierter pädagogischer Anleitung sprachen sie über Schwierigkeiten mit der Trennung und versuchten eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Kindgemäße, dem Entwicklungsalter entsprechende Angebote und Methoden erleichterten die Auseinandersetzung mit der elterlichen Trennung. Die Kinder sprachen über ihre Familien, erstellten Wandzeitungen, lasen Geschichten und malten Bilder. 13 zweistündige Treffen wurden im wöchentlichen Turnus durchgeführt. Zur Zielgruppe dieses Angebots gehörten auch die Eltern, soweit sie Kontakt zum Kind hatten. Sie wurden durch Elterngespräche vor Beginn und nach Abschluss der Gruppe sowie durch zwei Elternabende parallel zum Gruppenverlauf einbezogen, informiert und begleitet. Den ersten Elternabend besuchten neun Elternteile. Am zweiten Elternabend nahmen zehn Mütter und Väter teil. Die Gruppenleitung und die Elternarbeit führten eine Diplom-Sozialpädagogin der BETA und ein pädagogischer Mitarbeiter auf Honorarbasis durch. 18

19 Information Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen sind ein präventives niedrigschwelliges Angebot der BETA, das Müttern und Vätern in Trennungs- und Scheidungssituationen einen Überblick über die für sie relevanten Themenbereiche vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten vielfältige Informationen, die Unsicherheiten abbauen und die Kompetenz zur Entscheidungsfindung erhöhen. Inhaltlich sind hier rechtliche Informationen über das Trennungs- und Scheidungsverfahren ebenso wie Informationen über die kindliche Perspektive zur Trennung der Eltern von besonderem Interesse. Zu diesen Themenbereichen wurden im Jahr 2016 vier Abendveranstaltungen angeboten: Der Informationsabend Rechtliche Informationen bei Trennung und Scheidung jeweils im Februar und im Oktober Eine Rechtsanwältin referierte über den formalen Ablauf des Trennungs- und Scheidungsverfahrens, das elterliche Sorge- und Umgangsrecht, Kindesund Ehegattenunterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinn und andere scheidungsrelevante Themen. Foto:Karsten Mentasti Unter dem Titel Wie Kinder die Trennung der Eltern erleben wurden im März und im November in der BETA zwei Informationsabende angeboten. Eine Diplom-Sozialpädagogin der BETA informierte über die Anforderungen, die das Trennungsgeschehen aus der Sicht der Kinder mit sich bringt und erläuterte die Bedingungen, welche Kinder benötigen, um die elterliche Trennung möglichst gut zu bewältigen. Altersspezifische Reaktionen, kindliche Bewältigungsmöglichkeiten und unterstützendes elterliches Verhalten wurden ausführlich dargestellt und besprochen. An den Informationsveranstaltungen nahmen im Berichtsjahr 56 Personen teil (2015:61), davon 69% Frauen und 31% Männer (2015: 51% Frauen und 49% Männer). Buchausleihe, Broschüren und Informationsmaterial Die BETA verfügt über eine Auswahl empfehlenswerter Kinder- und Erwachsenenliteratur zu den Themen Trennung, Scheidung und Alleinerziehen, die von den Besucherinnen und Besuchern ausgeliehen werden können. Dieses wurde auch 2016 vielfältig genutzt. Im Wartebereich liegen darüber hinaus aktuelle Veranstaltungsankündigungen und themenbezogene Broschüren zum Mitnehmen aus. Foto: BETA 19

20 Öffentlichkeitsarbeit Vorträge für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen Im Rahmen der Qualifizierungskurse für Tagespflegepersonen des DRK-Kreisverbandes Braunschweig-Salzgitter e.v. und des Hauses der Familie gestalteten zwei BETA- Mitarbeiterinnen drei Fortbildungseinheiten zum Thema Kinder aus Trennungsfamilien - was Tagespflegepersonen darüber wissen sollten. Arbeitskreise Öffentlichkeitsarbeit fand auch im fachlichen Austausch mit anderen Einrichtungen statt. Die BETA war in folgenden Arbeitskreisen vertreten: - Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Braunschweig (PSAG) - Arbeitskreis Trennung, Scheidung - Runder Tisch,Frühe Kindheit - frühe Hilfen in Braunschweig` - Arbeitskreis Erfahrungsaustausch SGB II - Netzwerk gegen Depression Braunschweig AG Kinder und Jugendliche. Presse Aktuelle Gruppenangebote und Veranstaltungen wurden in der Braunschweiger Presse angekündigt (siehe Anhang). In der Rubrik Rat und Hilfe der Braunschweiger Zeitung und im Familienmagazin CLICCLAC wurde wöchentlich auf die Sprechzeiten der BETA hingewiesen. Internet Im Internet war die BETA mit ihrer Homepage unter vertreten. Gruppen und Veranstaltungen wurden dort aktuell angekündigt. Verschiedene Internet- Informationsdienste wiesen regelmäßig auf die Beratungsstelle hin. Informationsmaterialien Faltblätter der BETA lagen in verschiedenen Institutionen in Braunschweig und Umgebung für Interessierte aus. Jahresberichte wurden an psychosoziale Einrichtungen, kommunale Sozialund Gesundheitsverwaltung, Ratsausschüsse u.a. versandt. Regionale und überregionale Beratungsstellenführer wiesen auf die Arbeit der Beratungsstelle hin. 20

21 Das Team der Beratungsstelle Hauptamtliche Mitarbeiterinnen: Ulrike Braumann Diplom - Pädagogin, Systemische Familientherapeutin, Leitung der Beratungsstelle, 30 Std./Woche Elke Kirst-Sauer Diplom - Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin(SG) 23,25 Std./Woche Martina Walter-Frost Diplom - Sozialpädagogin, Mediatorin, Erziehungs- u. Familienberaterin (BKE) 23,75 Std./Woche zusätzlich 3,5 Std./Woche Verwaltungstätigkeit Freie -, Honorar- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr 2016: Katrine Hörsting Juristin, Mediatorin (BAFM) Margrit Pape-Jacksteit Rechtsanwältin (Fachanwältin für Familienrecht) 21

22 Sabine Pfitzinger Rechtsanwältin (Fachanwältin für Familienrecht) Gerd Osterloh Pädagogischer Mitarbeiter in der Trennungskindergruppe Fotos: Karsten Mentasti Ingrid Milark Ulla Wagner Farnia Hooshyar EDV-Service, Pflege und Aktualisierung der BETA- Website EDV- Dozentin, Pflege und Aktualisierung der BETA- Datenbank Studentin der Sozialen Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale Arbeit Vertiefungspraktikum im fünften Semester Zeitraum:

23 Berichte in der Presse Artikel über den Elternkurs: Kinder im Blick (KIB) Braunschweiger Zeitung,

24 24

25 25

26 26

27 Rotkreuzspiegel, September

28 28

29 Braunschweiger Zeitung am

30 KONTAKTDATEN BETA Beratungsstelle für Eltern in Trennungssituationen und Alleinerziehende Adolfstr Braunschweig Tel.: Homepage: Kontoverbindung: Postbank IBAN: DE BIC: PBNK DE FF250 30

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern Wolf gang Krieger (Hg.) Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern Sichtweisen - Bewältigungsformen - Beratungskonzepte VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Beiträge in diesem Band Seite

Mehr

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Wäre das auch etwas für unsere Familie? BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig Wo finden Sie uns in Braunschweig? Erziehungsberatungsstelle

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Diskussionsabend mit den Autorinnen Ulrike Zartler, Ingeborg Mottl, Renate Kränzl-Nagl, Martina Beham und Liselotte

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg Wir sind Familie Marte Meo - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung Kurzkonzept vom 06.11.2012 Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg Ambulante Hilfen Eimsbüttel Lutterothstraße

Mehr

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Ein Umsetzungsprojekt des Reha-Futur Prozesses Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund Gliederung 1. Das Projekt RehaFutur Die Entstehung des Reha-Piloten

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Frauenhaus Emden Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.v. Frauenhaus Emden Postfach 1536 26695 Emden Spendenkontonummer: Sparkasse Emden BLZ 284

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Hessischer Landkreistag Fachliche Empfehlungen für die ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Fachliche Empfehlungen für die Erziehungsberatung in Hessen (Beschlussfassung Sozialausschuss im Hessischen Landkreistag:

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Was haben Betreuungsvereine mit Vollmachten zu tun? 1908 f BGB Abs.1 ein Betreuungsverein kann anerkannt werden, wenn er gewährleistet, dass er Bevollmächtigte

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Schwangerschaft und Sexualität Wo bekomme ich Unterstützung in der Schwangerschaft? Ich bin ungewollt schwanger. Wo kann ich mich beraten lassen? Mit

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr

Steigende Inanspruchnahme

Steigende Inanspruchnahme Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993

Mehr

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Überblick Steckbrief: Das

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Informationen zum Mediationsverfahren

Informationen zum Mediationsverfahren Informationen zum Mediationsverfahren Was ist eine Mediation Die Rolle des Mediators Wann ist eine Mediation geeignet Vorteile des Mediationsverfahrens Ablauf eines Mediationsverfahrens Phasen des Mediationsverfahrens

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache Dieser Fragebogen soll einerseits dazu dienen, dass wir schnell einen Überblick über wesentliche formelle Dinge

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

www.kinderzentrum-mecklenburg.de

www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation I. Ziel, Gegenstand, Grundlagen Ziel der Zusatzausbildung ist eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung, die zur qualifizierten Ausübung der Familien-Mediation

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Checklisten für Beraterinnen und Berater Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit in Kooperation mit 10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit Termin: 14. November 2013 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beispiele regionaler Umsetzungen Landeshauptstadt Düsseldorf 1 Die Grundhaltung des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Kooperation der Hilfesysteme

Mehr

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn Angebote zur Eltern- und Familienbildung - Prävention durch Erziehungs- und Familienberatungsstellen öffentlicher und freier Trägerschaft Marzahn-Hellersdorf EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Weil es meiner Seele gut tut Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Programm jetzt: Begrüßung Katharina Hanzal, WUK faktor i Informationszentrum Weil es meiner Seele gut tut Präsentation der neuen

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Aufgaben des J/ASD im Kontext Familienrecht I.

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Scheidung ohne Tränen?

Scheidung ohne Tränen? Josefine Humberg Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Diplomica Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Methodische Vorgehensweise... 2 2.1

Mehr

Die SPIEL- UND KONTAKTGRUPPE des DRK AUS SICHT DER TEILNEHMENDEN ELTERN

Die SPIEL- UND KONTAKTGRUPPE des DRK AUS SICHT DER TEILNEHMENDEN ELTERN Die SPIEL- UND KONTAKTGRUPPE des DRK AUS SICHT DER TEILNEHMENDEN ELTERN Eine Studie von Dipl. Sozialpädagogin Kornelia Becker-Oberender Januar 2007 Einleitung Erziehungskompetente Eltern bestimmen entscheidend

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Fachtagung Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Zwischenbilanz und Perspektiven am 18.10.2011 im LWL-Landeshaus,

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Judit Barth-Richtarz Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Fachtagung Hilfen für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht KIJA Salzburg 2014 Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 20 Jahren Internationale

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg Im Jahr 2014 beteiligten sich wie im Vorjahr insgesamt 8 Fachstellen an der Datenerfassung mit Dot.sys. Neben den 5 Überregionalen Suchtpräventionsfachstellen

Mehr

Präambel. Ziele. Gemeinsame Grundannahme

Präambel. Ziele. Gemeinsame Grundannahme Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Anwaltschaft, Familiengericht, ASD und Beratungsstelle zur Umsetzung und Begleitung von gerichtlichen Umgangs- und Sorgeverfahren im Kreis Steinburg Präambel Ausgangspunkt

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008 Pflegeeltern werden eine Aufgabe für Sie? 2. Auflage, Oktober 2008 Herausgegeben vom Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Diese Broschüre erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Kriegsstraße 23/25

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7341 18. Wahlperiode 20.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE. Familienpolitik

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen. PROJEKTKONZEPT AUSGANGSLAGE Junge Menschen mit Fluchterfahrungen befinden sich in einer Extremsituation. Traumatisierende Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht, ein unsicherer Aufenthaltsstatus

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen Elternvereinbarung zwischen der Mutter: Anna Muster Musterstrasse 1 8000 Musterhausen und dem Vater: Max Muster Musterweg 17 8000 Musterhausen für die gemeinsamen Kinder: Miriam Muster, geb. 1.1.2000 David

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung Liebe, Beziehung, Sexualität Familiengründung Unser Programm Vorträge en Elternabende Sexualpädagogik Kreisverband Vogelsbergkreis Beratungsstelle Alsfeld Beratungsstelle Bad Hersfeld Kreisverband Vogelsbergkreis

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20 Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20 Hortkind bzw. Hortkinder männlich O weiblich O Geschlecht Geb.-Datum: Die Hortbetreuung wird beantragt: O ab Schulbeginn

Mehr