Technische Verbrennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Verbrennung"

Transkript

1 Franz Joos Technische Verbrennung Verbrennungstechnik, Verbrennungsmodellierung, Emissionen Mit 449 Abbildungen und 65 Tabellen Springer

2 1. Einleitung Energiewirtschaft Primärenergie Wandlung von Primärenergie in Nutzenergie Verbrennung Flammen 11 Literatur Brennstoffe Einfache Kohlenwasserstoffe als Brennstoffe Feste fossile Brennstoffe Flüssige fossile Brennstoffe Gasförmige fossile Brennstoffe Regenerative Brennstoffe Brennstoffe für Gasturbinen Kraftstoffe der Verbrennungsmotoren Brennstoffe mit zugesetztem Oxidator Treibstoffe Sprengstoffe 46 Literatur Grundlagen Grundlagen der Thermodynamik Die Hauptsätze der Thermodynamik Die Standard-Bildungsenthalpien Thermodynamische Funktionen, Gleichgewichtskriterien, Chemisches Potential Die Bestimmung der adiabaten Flammentemperatur, der Heizwert 78 Literatur 84

3 VIII Inhaltsverzeichnis 4. Verbrennungsrechnung Die Verbrennungsrechnung für feste und flüssige Brennstoffe Erforderlicher Sauerstoff- und Luftbedarf Abgasmenge und -Zusammensetzung Die Verbrennungsrechnung für gasförmige Brennstoffe 100 Literatur Chemische Reaktionskinetik Die Beschreibung homogener chemischer Reaktionen Die Reaktionsgeschwindigkeit Gleichgewichtsreaktionen Elementarreaktionen Radikalkettenreaktionen Temperaturabhängigkeit des Geschwindigkeitskoeffizienten Druckabhängigkeit des Geschwindigkeitskoeffizienten Die Beschreibung heterogener Reaktionssysteme Heterogen katalysierte Reaktionen Adsorption Umsatzgeschwindigkeit katalysierter Reaktionen Filmdiffusion und Reaktion Porendiffusion und Reaktion 143 Literatur Reaktionsmechanismen Detaillierte Chemie Methoden der Vereinfachung von Reaktionsmechanismen Einfache Reaktionsfolge mit analytischer Lösung Quasistationarität Empfindlichkeitsanalyse (Sensitivitätsanalyse) Eigenwertanalyse von chemischen Reaktionsmechanismen Partielle Gleichgewichte Reaktionsflussanalyse Numerische Verfahren zur Reduktion der Rechenzeit von Reaktionsmechanismen Das Reduktionsverfahren der intrinsischen niedrigdimensionalen Mannigfaltigkeit (ILDM) Flamelet Generated Manifolds (FGM) Automatisierte Reduktionsmethoden (CARM) Adaptive Tabellenerstellung (ISAT) Reduktion von Reaktionsmechanismen mittels genetischer Algorithmen 188

4 IX Reduktion des Rechenaufwandes mittels neuronaler Netze 192 Literatur Flammenstabilisierung Physik der Flammenstabilisierung Stabilisierung selbstzündender Flammen Flammeninstabilität in der Nähe der Zünd- und Löschgrenzen Löschabstand 213 Literatur Zündprozesse Physikalische Grundphänomene der Zündung Zündgrenzen, Zündtemperatur Mindestzündenergie Modellvorstellungen von Zündprozessen Vereinfachte thermische Theorie der Zündung von Semenov Thermische Theorie der Zündung von Frank-Kamenetskii Zündverhalten des H 2 /O 2 -Systems Selbstzündvorgänge von Kohlenwasserstoff-Luftgemischen Messmethode der Selbstzündung Methan/Luftgemische Gemische gasförmiger höherer Kohlenwasserstoffe Gemische flüssiger höherer Kohlenwasserstoffe Zündung von festen Brennstoffen Phänomenologische Betrachtung der Feststoffzündung Experimentelle Untersuchungen Modellierung des Zündprozesses von Kohlepartikel Selbstzündeffekte bei festen Brennstoffen Detonationen 266 Literatur Laminare Vormischflammen Flammengeschwindigkeit Messverfahren der Flammengeschwindigkeit Rohrreaktor Rührkessel Messwerte der Flammengeschwindigkeit Theoretische Beschreibung der laminaren Flammengeschwindigkeit Vereinfachte thermische Theorie der Flammenausbreitung 294

5 9.4.2 Numerische Modellierung der Flammengeschwindigkeit Laminare Flammenstrukturen 307 Literatur Laminare nicht-vorgemischte Flammen Erscheinungsformen nicht-vorgemischter Flammen Abschätzung der Flammenlänge Modellierung nicht-vorgemischter Gegenstromflammen Mischungsbruchbeschreibung nicht-vorgemischter Flammen mit schneller Chemie 321 Literatur Turbulente reaktive Strömungen Grunderscheinungen turbulenter nichtreaktiver und reaktiver Strömungen Turbulente Skalen Erscheinungsformen turbulenter Flammen Die turbulente Flammengeschwindigkeit Experimentelle Bestimmung turbulenter Flammengeschwindigkeiten Mathematische Beschreibung turbulenter reaktiver Strömungen Die Erhaltungsgleichungen, die Navier-Stokes'schen- Gleichungen Direkte Numerische Simulation (DNS) Large-Eddy"-Simulation (LES) Zeitliche- bzw. Favre-Mittelungsverfahren Gemittelte Erhaltungsgleichungen (RANS, TRANS, URANS) Turbulenzmodelle Problematik der Mittelung von Reaktionsgeschwindigkeiten in turbulenten Strömungen (U)RANS mit statistischer Beschreibung (PDF) der Turbulenz-Chemie-Interaktion zur Schließung des Queilterms 364 Literatur Schließungsmodelle turbulenter nicht-vorgemischter Flammen Das Eddy-Dissipations-Modell (EDM) Das linearisierte Finite-Rate-Chemistry-Modell (FRCM) 377

6 XI 12.3 Angenommene Wahrscheinlichkeitsdichtemodelle (Presumed-PDF) Das Mischungsbruchmodell mit Presumed-PDF Das Flamelet-Modell Das Flamelet-Modell mit Presumed-PDF Das PDF-Transportgleichungsmodell Einleitung Statistische Beschreibung des thermochemischen Zustandes Herleitung der PDF-Transportgleichung Mischungsmodellierung Monte-Carlo-Lösungsverfahren Kopplung mit CFD-Programmen Das Conditional Moment Closure Modell Das Flame Surface Density Modell Modellvergleich mit experimentellen Daten Beschreibung der Sandia-Flamme Ergebnisse Überblick über die vorgestellten Modelle 409 Literatur Schließungsmodelle turbulenter Vormischflammen Charakterisierung turbulenter vorgemischter Flammen Modelle turbulenter Vormischflammen Definition der Reaktionsfortschrittsvariablen Auf der skalaren Dissipationsrate basierende Modelle Auf der Flammentopologie basierende Modelle Statistische Modelle mit Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen.427 Literatur Modellierung der Verbrennung flüssiger Brennstoffe Phänomenologie der Verbrennung flüssiger Brennstoffe Zerstäubung Zerstäuber Primärzerfall Sekundärzerfall Einflüsse auf die Zerstäubung Beschreibung eines Sprays Modellierung des Tropfenzerfalls 455

7 XII Inhaltsverzeichnis Empirische Modellierung Mechanische Modellierung Verdampfung Quasi-eindimensionale Abschätzung der Tropfenverdamfung Detailliertere Berechnung des abdampfenden Massenstroms Berechnung der Tropfentemperatur Modelle zur numerischen Beschreibung von Mehrphasenströmungen Lokal homogene Modelle (LHF-Modelle, locally homogeneous flow) Modelle unter Beachtung der Dispersion (SF-Modelle, separated flow) Turbulente Dispersion Deterministische Verfahren Stochastische Verfahren Particle Cloud Tracking Modelle Sprayverbrennung Verbrennung von Einzeltröpfchen Verbrennung eines Sprays 511 Literatur Die Verbrennung fester Brennstoffe Einleitung Kohlefeuerungen Phänomenologie des Kohleverbrennungsprozesses Berechnungsmethodik der Kohleverbrennung Strömungsfeld Wärmeübertragung Die heterogene Kohleverbrennungsmodellierung Die Berücksichtigung der homogenen Gaphasen-reaktion Berechnungsbeispiele von Kohlefeuerungen 564 Literatur Stationäre, eindimensionale Strömungen mit Wärmezufuhr Wärmezufuhr im Kanal mit veränderlichem Querschnitt Wärmezufuhr im Kanal konstanten Querschnitts Berechnung des statischen Druckverhältnisses Berechnung des Totaldruckverhältnisses Kritische Wärmezufuhr 586 Literatur 589

8 XIII 17. Emissionen der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen Primärenergie und Luftschadstoffe Emission der Stickoxide (NOx) Bildungsmechanismen der Stickoxide Bildungsmechanismen des Thermischen NO (Zeldovich-./VO) Bildungsmechanismen des Prompten NO (Fenimore-/VO) Über Distickstoffoxid (N 2 O, Lachgas) erzeugtes NO Über das AW//-Radikal gebildetes NO Bildungsmechanismen der Konversion von brennstoff gebundenem Stickstoff in NO NOx-Bildung bei Abgasrückführung Grundlegende Zusammenstellung der Primärmaßnahmen zur NOx-Reduktion Kohlenmonoxid (CO) Unverbrannte Kohlenwasserstoffe als Schadstoffemissionen Bildung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK, PAH) als Rußvorgänger Ruß 619 Literatur Gasturbinenbrennkammern Konventionelle Brennkammern von Gasturbinen Funktionsweise Brennkammerbauformen Brennstoffeindüsung Der Brennkammerdruckverlust Die Temperaturverteilung am Brennkammeraustritt Betriebsverhalten einer konventionellen Fluggasturbinenbrennkammer Gasturbinenbrennkammertechnologie zur Reduktion der Emissionen Technologie schadstoffreduzierter Brennkammer (LEC) Magerverbrennung gasförmiger Brennstoffe (DLE) Magerverbrennung flüssiger Brennstoffe Fett-Magerverbrennung (RQL, Rich burn - Quick quench - Lean burn) Lean Direct Injection Systeme (LDI) Nachverbrennung Alternative Brennstoffe Absenkung der Flammentemperatur 681

9 XIV Inhaltsverzeichnis 18.3 Katalytische Verbrennung 682 Literatur Primäre Reduktion der Stickoxidemission bei Feuerungsanlagen /VOjt-reduzierte Kohlefeuerung Modellierung der NOx-BMung Stickoxidbildung bei gestufter Verbrennung Emissionen ausgeführter Feuerungsanlagen Kohlefeuerungen von Kraftwerken Ölgefeuerte Anlagen Gasgefeuerte Anlagen 705 Literatur Sekundäre Maßnahmen der Abgasreinigung Entschwefelung bei Feuerungsanlagen Trockenadditiv-Verfahren Waschverfahren Entstickung bei stationären und mobilen Anlagen Selektive nichtkatalytische Reduktion (SNCR) Katalytische Verfahren bei stationären Anlagen Der Drei-Wege-Katalysator mit mobilen Anlagen Partikelrückhaltung bei stationären Anlagen Rußentfernung bei mobilen Anlagen, Abgasreinigung des Dieselmotors 722 Literatur CO 2 -Sequestierung CO 2 -Abscheidungstechniken Abgasreinigung CO 2 -arme Kraftwerkskonzepte Auswirkungen und Verbrennungsprozess CO 2 -Verwertung CO 2 -Deponierung Mögliche Umweltwirkungen der Abscheidungstechnologien Literatur 735

10 XV 22. Thermoakustik von Brennkammern Einleitung Anregungsmechanismen der Brennkammerpulsationen Phänomen der fremderregten Brennkammerschwingungen Das Phänomen der selbsterregten Brennkammer Schwingungen Abhilfemaßnähmen Modifikation am Brenner, am Brennraum oder an der Brennstoff- bzw. Luftzuführung Passive Dämpfungsmaßnahmen Aktive Stabilisierungsmaßnahmen Analysemethoden der Thermoakustik Experimentelle Untersuchungsmethoden Akustische Stabilitätsanalysen der Brennkammer Verzugszeitmodelle Stabilitätsanalysen mit Flammenübertragungsfunktionen Instationäre CFD-Berechnung 763 Literatur Wärmeübertragung in Brennräumen Wärmeübertragungsprozesse vom Heißgas auf die Wand Wärmeaustausch durch Strahlung Wärmeleitung innerhalb der Wand Wärmeabgabe der Wand Strahlungsaustausch mit der Umgebung Konvektion auf der kalten Wandseite Wärmedurchgang durch die Wand Wände mit vergrößerter Oberfläche Filmkühlung der Heißgasseite 801 Literatur Motorische Verbrennung Thermodynamische Modellierung des Brennverlaufs Beschreibung der dieselmotorischen Verbrennung Einleitung Strahlmodellierung Wandwärmeübergang Selbstzündung Verbrennungsmodell Schadstoffbildung Beispiele dieselmotorischer Verbrennungssimulation 822

11 XVI Inhaltsverzeichnis 24.3 Beschreibung der ottomotorischen Verbrennung Einleitung Verbrennungsmodelle Beispiele ottomotorischer Verbrennungssimulation Primäre Maßnahmen zur Emissionsreduktion von Verbrennungsmotoren Absenkung der Spitzentemperaturen Abgasrezirkulation (EGR) Zusammenfassung 837 Literatur Standardmessverfahren der Luftschadstoffe Überblick Chemilumineszenzanalysator für NOx Nichtdispersiver Infrarotanalysator (NDIR) für alle Gase Flammen-Ionisations-Detektor (FID) für HC Paramagnetischer Analysator (PMA) für O Nachweis durch UV-Absorption S0 2 -Nachweis durch t/v-fluoreszenz Die Fotometrie Kolorimetrie Konduktometrie Chromatographische Verfahren Olfaktometrie Rauchmessung Nachweis von Schwebstoffen (Feinstaub, PM 10, PM 2,5 ) in der Luft Partikeltrennung durch einen Kaskadenimpaktor Messung der Staubniederschläge aus der Atmosphäre Messung der Staubkonzentration der Luft Staubmessung durch Absorption von ß-Strahlung Luftkontrollstation Standard verfahren zur Messung der Emissionen von Gasturbinen und Kraftfahrzeugen Umrechnungen und Konzentrationen Feuchtigkeitskorrektur Der Emissionsindex EI Der Verbrennungswirkungsgrad 866 Literatur 866

12 XVII 26. Gesetze und Verordnungen zur Luftreinhaltung Internationale Vereinbarungen Die Genfer UNECE-Konvention über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigungen" von Das Protokoll zur Begründung des europäischen Messund Bewertungsprogramms für Luftschadstoffe" von Das Helsinki-Protokoll" von Das Sofia-Protokoll" von Das Genfer-Protokoll" von Das Oslo-Protokoll" von Das Kyoto-Protokoll" von Das Aarhus-Protokoll" von Das Göteborg-Protokoll" von Internationale Abgasgrenzwerte für den Luftverkehr Andere internationale Regelungen EU-Recht Die Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie" von Die 1. Tochterrichtlinie für SO 2, NO 2, PM l0 und Blei" von Die VOC-Richtlinie" von Die 3. Tochterrichtlinie über den Ozongehalt der Luft" von Die Großfeuerungsanlagen-Richtlinie" von Die Richtlinie über nationale Emissionshöchstgrenzen für bestimmte Luftschadstoffe" von Abgasgrenzwerte für den Verkehr Nationale Gesetzgebung Allgemeines Das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge" in der Fassung vom 11. September Zusammenstellung der Verordnungen des BImSchG Kleinfeuerungsanlagen (1. BImSchV) Großfeuerungsanlagen(13. BImSchV) Sonstige Feuerungsanlagen (TA-Luft) Abfallverbrennungsanlagen (17. BImSchV) Umweltveträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) 896 Literatur 896

13 XVIII Inhaltsverzeichnis Anhang 897 Literatur 900 Sachverzeichnis 901

Technische Verbrennung

Technische Verbrennung Technische Verbrennung Verbrennungstechnik, Verbrennungsmodellierung, Emissionen Bearbeitet von Franz Joos 1. Auflage 2006. Buch. xxvii, 907 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34333 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung A. Brandl, M. Pfitzner, E.Tangermann, B.Durst, W. Kern 1 Übersicht: Einführung

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung! Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) ( 2 Punkte) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla Modul am speziellen Beispiel von Autoabgaskatalysatoren Martin O. Symalla Was ist ein Katalysator? Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Forschungsgruppe Reaktive Strömung

Forschungsgruppe Reaktive Strömung Seite 1 von 7 Forschungsgruppe Reaktive Strömung Chemisch reaktive Strömungen - "Heiße" Anwendungen der Chemie Forschungsgruppe Reaktive Strömung Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

12. Schließungsmodelle turbulenter nichtvorgemischter

12. Schließungsmodelle turbulenter nichtvorgemischter 12. Schließungsmodelle turbulenter nichtvorgemischter Flammen Turbulente nicht-vorgemischte Flammen sind von großem Interesse in praktischen Anwendungen. Man findet sie zum Beispiel in Gasturbinen (Abb.

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90 Literatur [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90 [2] Grigull, U. (Hrsg.) Wasserdampftafeln Springer Verlag 1990 [3] Merker, G.P. / Stiesch,

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

4.2 Reaktionsprozesse im gut durchmischten Strömungsreaktor

4.2 Reaktionsprozesse im gut durchmischten Strömungsreaktor 4.2 Reaktionsprozesse im gut durchmischten Strömungsreaktor Als Idealisierung von Verbrennungsprozessen soll ein Reaktor betrachtet werden, in den ein brennbares Gemisch hineinströmt und den es als verbranntes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen 1. Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Energie-undStoffumwandlungen... 1 1.1.1 Energieumwandlungen... 2 1.1.2 Stoffumwandlungen... 6 1.1.3 Energie- und Stoffumwandlungen in technischen Prozessen... 9 1.1.4

Mehr

6. Schadstoffminderung

6. Schadstoffminderung 6. Schadstoffminderung 79 6. Schadstoffminderung Joachim G. Wünning Bei Verbrennungsprozessen werden Schadstoffkomponenten wie: Stickoxide (NO, N 2 O, NO 2 ), Kohlenstoffoxide (CO, CO 2 ), Schwefeloxide

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Numerische Untersuchung unterschiedlicher Mischeinrichtungen zur Minimierung der Stickoxidemission

Numerische Untersuchung unterschiedlicher Mischeinrichtungen zur Minimierung der Stickoxidemission Numerische Untersuchung unterschiedlicher Mischeinrichtungen zur Minimierung der Stickoxidemission Von der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Chemie erfahren, verstehen, lehren Chemie erfahren, verstehen, lehren Grundkonzepte der Chemie auf experimenteller Grundlage Ulrich Kölle mit Zeichnungen von Anna Kölle Beiträge zur Didaktik Ulrich Kölle Chemie erfahren, verstehen, lehren

Mehr

Thermodynamik & Kinetik

Thermodynamik & Kinetik Thermodynamik & Kinetik Inhaltsverzeichnis Ihr versteht die Begriffe offenes System, geschlossenes System, isoliertes System, Enthalpie, exotherm und endotherm... 3 Ihr kennt die Funktionsweise eines Kalorimeters

Mehr

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Abgaskontrolle von Heizanlagen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIRO L Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia provinciale per l ambiente Abgaskontrolle von Heizanlagen Im März 2011 wurden von der Landesregierung

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Abschlussbericht. (Bewilligungszeitraum: 01.09.2013-30.11.2015) der AiF-Forschungsvereinigung Gaswärme

Abschlussbericht. (Bewilligungszeitraum: 01.09.2013-30.11.2015) der AiF-Forschungsvereinigung Gaswärme Abschlussbericht der Forschungsstelle(n) 1, GWI - Gas- und Wärme-Institut Essen e.v. 2, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Strömungsmechanik 3, Universität Duisburg Essen, Lehrstuhl für Fluiddynamik

Mehr

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische 2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische Komponenten: Partielle spezifische und partielle molare innere Energie der Komponente: u i, u i,m Partielle spezifische und partielle molare innere Enthalpie

Mehr

Maschinen und Prozesse

Maschinen und Prozesse Maschinen und Prozesse 1 Einführung Von großer Bedeutung in der Energietechnik (und auch in der Verfahrenstechnik): Die Wandlung verschiedener Energieformen chemische Energie thermische Energie mechanische

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Professor Dr. Thomas Bohn Dr.-Ing. Walter Bitterlich Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Technischer Verlag Resch Verlag TÜV Rheinland Inhaltsübersicht Seite 1 Einfuhrung 1 1.1 Energie- und Kraftwerkstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Kapitel 1: Quantenmechanik Kapitel 2: Atome Kapitel 3: Moleküle Mathematische Grundlagen Schrödingergleichung Einfache Beispiele

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Stefan Schälike. Workshop Brandschutzforschung Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.v. Magdeburg, 4.-5.

Stefan Schälike. Workshop Brandschutzforschung Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.v. Magdeburg, 4.-5. Vorhersage der thermischen Strahlung von KW-Poolfeuern mit CFD-Simulation Stefan Schälike Iris Vela Klaus-Dieter Wehrstedt Axel Schönbucher Workshop Brandschutzforschung Vereinigung zur Förderung des deutschen

Mehr

Simulation des motorischen Innenprozesses

Simulation des motorischen Innenprozesses Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Dr. Robert Scharler Dipl.-Ing. Dr. Martin Forstner Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Grundlagen der Technischen Thermodynamik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. (em.) Dr.-Ing.

Mehr

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus Drei wesentliche Mechanismen der NO x - bzw. NO-Bildung: Zeldovich-Mechanismus hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Bildung in der Flammenfront; schnelle Bildungsreaktion, kaum

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort zur 2. Auflage... Formelzeichen und Einheiten... Indizes... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort zur 2. Auflage... Formelzeichen und Einheiten... Indizes... Abkürzungsverzeichnis... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage.............................................. Formelzeichen und Einheiten....................................... Indizes..............................................................

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage De Gruyter Energie Verwendete Symbole und Größen XIII 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter

Mehr

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen 3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth 17. September 2014 Dr.-Ing.

Mehr

Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA)

Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA) 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA) Numerical simulation of a roller hearth furnace Dr.-Ing. R. Giese; Dr.-Ing. M. Flamme; Dipl.-Ing.

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Brandherdmodellierung mit Star-CCM+ im Rahmen von Problemen des Brandschutzingenieurwesens

Die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Brandherdmodellierung mit Star-CCM+ im Rahmen von Problemen des Brandschutzingenieurwesens Die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Brandherdmodellierung mit Star-CCM+ im Rahmen von Problemen des Brandschutzingenieurwesens durch Vergleiche von Simulationsergebnissen mit experimentellen

Mehr

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall.................................. 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter................................... 8 1.2 Die Hörfläche...........................................

Mehr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Dipl.-Geogr. Eila Eichhorn IDU IT+Umwelt GmbH Was ist ein AZB? Inhalt eines AZB? Wer muss einen AZB vorlegen? 01.10.2015 Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode Berichte aus der Werkstofftechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christina Berger Band 1/2008 Ulrich Wuttke Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

ECONOMIC IN ECOLOGY. Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH

ECONOMIC IN ECOLOGY. Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH ENOMIC IN ELOGY Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH Das System Seit Jahrzehnten erstellt EWK Umwelttechnik Anlagen zur Reinhaltung der Luft und zur Reinigung von Abgasströmen. Das

Mehr

Numerische Simulation der Verbrennung in einem 10 MW-Gasbrenner mittels FLUENT

Numerische Simulation der Verbrennung in einem 10 MW-Gasbrenner mittels FLUENT Numerische Simulation der Verbrennung in einem 10 MW-Gasbrenner mittels FLUENT Institut: Kontaktperson: E-Mail: Hardware: Elemente Software: E166, Inst. F. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften

Mehr

Planung von Milkruns in

Planung von Milkruns in Martin Grunewald Planung von Milkruns in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie Ein Ansatz zur Integration von Bestandsmanagement und Tourenplanung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas S.

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Alfred Wiedensohler Leibniz Institute für Troposphärenforschung, Leipzig Dresden, 22. Oktober 2007 Definition Feinstaub ist eine populärwissenschaftliche Bezeichnung

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr