Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen"

Transkript

1 Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen Hans-Böckler-Stiftung, Bildungspolitisches Forum Berlin, 12. Mai 2004 Jutta Allmendinger

2 Gliederung 1. Definition und Ausmaß von Bildungsarmut in Deutschland 2. Der Umgang mit leistungsschwachen Schülern in Deutschland einige Beispiele 3. Bildungsarmut vermeiden 2

3 1. Definition und Ausmaß von Bildungsarmut in Deutschland 3

4 Definition von Bildungsarmut Zertifikate Kompetenzen Absoluter Maßstab absolut absolut zertifikatsarm : zertifikatsarm : Personengruppe Personengruppe verfügt verfügt nicht nicht über über den den Mindestabschluss Mindestabschluss absolut absolut kompetenzarm : kompetenzarm : Personengruppe Personengruppe erreicht erreicht lediglich lediglich die die erste erste der der fünf fünf PISA-Kompetenzstufen Relativer Maßstab relativ relativ zertifikatsarm : zertifikatsarm : Personengruppe Personengruppe verfügt verfügt über über niedrigeres niedrigeres Zertifikat Zertifikat als als der der Durchschnittsbürger relativ relativ kompetenzarm : kompetenzarm : Die Die Kompetenzen Kompetenzen dieser dieser Personengruppe Personengruppe liegen liegen im im unteren unteren Verteilungsspektrum 4

5 Schulabgänger/-innen nach Art des Abschlusses in % der gleichaltrigen Bevölkerung in Deutschland 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 17,2 16,8 17,3 10,0 12,0 10,2 8,3 8,6 8,5 9,6 9,0 0,0 1960/ / / / / /86 199/ / / /03 Abgänger mit Beendigung der Vollzeitschulpflicht ohne Hauptschulabschluss * Abgänger mit Hauptschulabschluss * Abgänger mit Real- oder entsprechendem Abschluss ** Abgänger mit Hochschulreife *** Quelle: Statistisches Bundesamt 2005 *) In Prozent des Durchschnittsjahrgangs der 15- bis unter 17jährigen Bevölkerung **) In Prozent des Durchschnittsjahrgangs der 16- bis unter 18jährigen Bevölkerung ***) In Prozent des Durchschnittsjahrgangs der 18- bis unter 21jährigen Bevölkerung 5

6 EU Der Anteil der 20- bis 24-Jährigen ohne Sekundarstufe II- Abschluss im internationalen Vergleich Benchmark % Quelle: Eurostat, Labour Force Survey, OECD * 25-34jährige Bevölkerung (2001, 2004) 6 Portugal Spanien Luxemburg Deutschland Italien Niederlande Dänemark Großbritannien Belgien Frankreich Finnland Irland Griechenland Österreich Schweden USA*

7 Kompetenzarme Jugendliche die Länder der BRD im Vergleich ,3 % 25 19,1 % Finnland Bayern Sachsen Baden-Württemberg OECD-Durchschnitt Thüringen Saarland Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Deutschland Brandenburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Berlin Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Hamburg Bremen Anteile der Schülerinnen und Schüler unter Kompetenzstufe II 5,7 % Quelle: PISA 2005 unter Kompetenzstufe I auf Kompetenzstufe I

8 Finnland Korea Kanada Irland Niederlande Australien Schweden Neuseeland Dänemark Schweiz Polen Frankreich Belgien Norwegen Island Japan OECD-Durchschnitt Tschechische Republik Vereinigte Staaten Ungarn Österreich Spanien Portugal Deutschland Luxemburg Italien Slowakische Republik Griechenland Türkei Mexiko Kompetenzarme Jugendliche internationaler Vergleich Anteile der Schülerinnen und Schüler unter Kompetenzstufe II unter Kompetenzstufe I auf Kompetenzstufe I Quelle: PISA 2005

9 Zertifikatsarmut ist nicht gleich Kompetenzarmut - Bundesländervergleich 9

10 Zertifikatsarmut ist nicht gleich Kompetenzarmut internationaler Vergleich Der Anteil der 20- bis 24-Jährigen ohne Sekundarstufe II-Abschluss 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Island Germany Netherlands Denmark Switzerland Belgium France Finland Hungary Austria Ireland Czech Republic Slovakia Sweden Spain Luxembourg Italy Poland United States Norway Portugal Greece Turkey 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Anteile der Schülerinnen und Schüler unter Kompetenzstufe II in Mathematik 10

11 ... wer ist betroffen? 11

12 25 Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 2004 (in % der gleichaltrigen Wohnbevölkerung) 20 19, , ,5 9,5 5 6,3 5,6 0 männlich weiblich männliche weiblich männlich weiblich Insgesamt Deutsche Ausländer Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006 Datenquelle: Statistisches Bundesamt 12

13 Stärke des Zusammenhangs zwischen mathematischer Kompetenz und dem ESCS-Index (PISA II 2003) im internationalen Vergleich (Varianzaufklärung in %) 30,0 25,0 22,8 20,0 16,8 15,0 10,0 5,0 0,0 13 Belgien Deutschland Frankreich Niederlande Dänemark Portugal Luxemburg OECD-Durchschnitt Österreich Irland Griechenland Schweden Spanien Italien Finnland Quelle: PISA-Konsortium 2005

14 Stärke des Zusammenhangs zwischen mathematischer Kompetenz und dem ESCS-Index (PISA II 2003) im Bundesländervergleich (Varianzaufklärung in %) 30,0 25,0 20,0 16,8 15,0 10,0 5,0 0,0 14 Bremen Baden-Württemberg Norndrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Schleswig-Holstein Hamburg Hessen Berlin Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-A nhalt OECD-Durchschnitt Thüringen Sachsen Bayern Brandenburg Quelle: PISA-Konsortium 2005

15 60,0 50, ,6 44,1 41,9 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Österreich Belgien Dänemark Frankreich Deutschland Luxemburg Niederlande Neuseeland Norwegen Schweden Schweiz Österreich USA Kanada Russische Föderation Anteil der Jugendlichen unterhalb der Kompetenzstufe II in Mathematik nach Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund zweite Generation erste Generation Quelle: OECD PISA-Datenbank 2003

16 2. Der Umgang mit leistungsschwachen Schülern in Deutschland einige Beispiele 16

17 2.1 Frühe Aufteilung der Schüler in Schulformen mit unterschiedlichen Leistungsansprüchen 17

18 Alter bei der ersten Selektion im Bildungssystem im internationalen Vergleich Australia Canada Denmark Finland Iceland New Zealand Spain Sweden United States Norway France Ireland Japan Poland Switzerland Greece Portugal Italy Korea OECD average Luxembourg Belgium Netherlands Mexico Hungary Turkey Czech Republic Slovak Republic Austria Germany Alter in Jahren 18 Quelle: OECD, Bildung auf einen Blick, 2005

19 2.2 Rückstufung in weniger anspruchsvolle Bildungsgänge 19

20 35 30 Auf- und Abwärtsmobilität in Westdeutschland für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 (2004/05, in % aller Wechsel) 30,3 32, Abstiege in % aller Schulwechsel Aufstiege in % aller Schulwechsel 16, Realschule/Hauptschule Hauptschule/Realschule 2,6 Gymnasium/Realschule Realschule/Gymnasium Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 52 1,6 Schulart mit mehreren Bildungsgängen/ Gymnasium Gymnasium/Schulart mit mehreren Bildungsgängen 2,2 0,1 0,4 Hauptschule/ Gymnasium Gymnasium/Hauptschule 20

21 2.3 Zurückstellung bei Einschulung und Klassenwiederholung 21

22 15jährige nach Bundesland 1 und Merkmalen der Schullaufbahn (in%) Schleswig-Holstein Bremen 42,3 44,7 Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westfalen Saarland Rheinland-Pfalz Bayern Baden-Württemberg Alte Länder 34,8 33,0 32,9 30,9 30,0 29,8 28,1 32,0 Mecklenburg-Vorpommern 30,8 1 Ergebnisse für Berlin und Hamburg wegen unzureichender Beteiligungsquoten bei PISA-E 2000 nicht berichtet Quelle: PISA 2000 Sachsen-Anhalt 26,9 Sachsen 24,4 Thüringen 22,9 Brandenburg 21,5 Neue Länder 24, SchülerInnen, die bei der Einschulung um ein Jahr zurückgestellt wurden 22 SchülerInnen, die mindestens einmal eine Klasse wiederholt haben

23 15jährige nach Merkmalen der Schullaufbahn und Muttersprache (in%) Anteil der Zurückgestellten an allen SchülerInnnen Anteil der SchülerInnen mit Klassenwiederholung/en an allen SchülerInnen 40,8 41, Alte Länder* Neue Länder 22,0 21, ,3 13,9 10 6,6 5 0 mit Deutsch als Muttersprache mit einer anderen Muttersprache mit Deutsch als Muttersprache mit einer anderen Muttersprache 23

24 2.4 Ziele erreicht? 24

25 Verzögerte Schullaufbahnen und Kompetenzarmut 25

26 Leistungsverteilungen in unterschiedlichen Schulformen der Länder Bayern, Sachsen- Anhalt, Hessen und Nordrhein-Westfalen im nationalen Mathematiktest (innerhalb der Länder standardisierte Leistungswerte) Bayern Sachsen-Anhalt Mathematische Kompetenz (nationaler Test, landesspezifische Metrik) Mathematische Kompetenz (nationaler Test, landesspezifische Metrik) Hessen Nordrhein-Westfalen Mathematische Kompetenz (nationaler Test, landesspezifische Metrik) Mathematische Kompetenz (nationaler Test, landesspezifische Metrik) Quelle: PISA-E

27 2.5 Ausweitung des nachschulischen Reparatursystems 27

28 100% Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems % 80% 31,9 37,8 39,9 41,6 42,7 39,5 70% 60% 50% 16,9 14,4 14,3 15,4 16,2 17,1 40% 30% 20% 51,2 47,8 45, ,1 43,3 10% 0% Duales System Schulberufssystem Übergangssystem Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung

29 100% Verteilung der Schulabsolventen auf die drei Sektoren des Berufsbildungssystem 2000 und 2004 nach schulischer Vorbildung (in %) 5,4 2,9 90% 25,5 26,7 80% 70% 45,2 51,6 24,8 28,9 60% 83, ,4 24,8 50% 7,5 40% 8,2 69,7 68,2 30% 20% 0,3 0,5 47,3 40,2 54,1 48,5 10% 15,8 15,5 0% Ohne Hauptschulabschluss Mit Hauptschulabschluss Mit Mittlerem (Real-) Schulabschluss Mit Hochschul- oder Fachhochschulreife Duales System Schulberufssystem Übergangssystem 29 Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006 (S. 83)

30 4. Bildungsarmut vermeiden 30

31 4.1 Früher ansetzen 31

32 Inanspruchnahme einer Kindertageseinrichtung 2004 nach Alter und Region (in%) bis 1 1 bis 2 2 bis 3 3 bis 4 4 bis 5 5 bis 6 5 bis 7 westliche Flächenländer östliche Flächenländer Stadtstaaten Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung, S. 37 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 32

33 Inanspruchnahme des Kindergartens ab dem Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt nach Staatsangehörigkeit des Kindes (in %) Ausländer zugezogen 71,7 28,3 Ausländer in Deutschland geboren 80,7 19,3 Deutsche 83,7 16,3 Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 38 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Besuchen einen Kindergarten Besuchen keinen Kindergarten 33

34 Inanspruchnahme des Kindergartens ab dem Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt nach Schulbildung der Bezugsperson (in %) Kein Schulabschluss 75,5 24,5 Hauptschulabschluss 81,0 19,0 Mittlere Reife 84,0 16,0 POS-Abschluss 86,8 13,2 Fachhochschulreife 86,8 13,2 Abitur 85,9 14,1 Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 38 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Besuchen einen Kindergarten Besuchen keinen Kindergarten 34

35 Inanspruchnahme des Kindergartens ab dem Alter von fünf Jahren bis zum Schuleintritt nach Schulbildung der Bezugsperson (in %) Kein Schulabschluss 83,3 16,7 Hauptschulabschluss 88,3 11,7 Mittlere Reife, Abschluss der polytechnischen Oberschule 89,9 10,1 Fachhochschul-/ Hochschulreife 92,1 7,9 Besuchen einen Kindergarten Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 38 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Besuchen keinen Kindergarten 35

36 Anteil der pädagogischen Fachkräfte mit mindestens Fachschulabschluss sowie Anteil des hochschulausgebildeten Personals 2002 nach Ländern (in %) ,0 60,0 63,3 64,6 66,3 1,4 2,9 3,0 1,1 1,6 68,6 70,7 72,4 72,7 73,7 8,8 1,5 3,3 2,1 5,1 87,7 88,5 93,5 94,3 95,8 97,9 1,8 1,1 0,6 0,8 0,4 0,7 Bayern Hamburg Scheswig-Holstein Saarland Nordrhein-Westfalen Bremen Baden-Württemberg Niedersachsen Rheinland-Pfalz Hessen Berlin Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt pädagogische Fachkräfte mit mindestens Fachschulabschluss Hochschulausgebildetes Personal 36

37 Lesekompetenz nach Dauer des Besuchs von Vorschule oder Kindergarten in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland IEA: Progress in International Reading Literacy Study 37

38 4.1 Kinder aus bildungsfernen Familien besser unterstützen 38

39 Anteil der Schulen mit Ganztagsbetrieb an allen Schulen 2004 nach Schularten (in%) Sonderschulen 41,2 Freie Waldorfschulen 35,0 Integrierte Gesamtschulen 69,5 Gymnasiuen 20,6 Realschulen 13,3 Schulart mit mehreren Bildungsgängen 24,9 Hauptschulen Schulartunabhängige Orientierungsstufe Grundschulen 15,8 18,1 16, Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 244; Datenquelle: KMK (2006) 39

40 4.1 Bildungssausgaben erhöhen und verlagern 40

41 Portugal* Italien* USA UK Elementarbereich Portugal* Italien* Dänemark USA Österreich Schweden Niederlande Spanien Deutschland Österreich Primarbereich Belgien Griechenland Luxemburg Spanien Dänemark Frankreich UK Niederlande Belgien Schweden 17 Finnland Frankreich Finnland Irland Deutschland Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler im Verhältnis zum BIP pro Kopf (2002) * Nur öffentliche Bildungseinrichtungen OECD

42 Italien* Portugal* Sekundarbereich I 42 Finnland Schweden Dänemark Frankreich Österreich Sekundarbereich II 37 Deutschland Portugal* Österreich Frankreich Spanien** Dänemark Italien* Schweden USA Belgien** Luxemburg** USA UK** Deutschland Niederlande Niederlande Finnland Griechenland** Irland Irland Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler im Verhältnis zum BIP pro Kopf (2002) * Nur öffentliche Bildungseinrichtungen **Sekundarbereich insgesamt OECD 2005

43 Ertrag eines zusätzlich ausgegebenen Euro auf verschiedene Bildungsniveaus 43 Wößmann (2006)

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 44

Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit

Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit 20.November 2007 Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit Hindernisse für gleichberechtigte Teilhabechancen Erste Nürnberger Armutskonferenz Kathrin Dressel 1 Gliederung 1. Definition von Bildungsarmut 2. Bestandsaufnahme:

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Symposium Bildungssysteme der Zukunft München, 03. Juni 2008 Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Prof. Dr. W. Bos Institut für Schulentwicklungsforschung Begriffe

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin München, 09.02.2006 Grundstruktur der Allgemeinbildung

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Thomas Mayr, 28. August 2003 ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1030 Wien Formales Qualifikationsniveau der Bevölkerung

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung ERASMUS+ Auftaktveranstaltung Forum 5: Innovation für Europa Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung Wolfgang Bliem, ibw 22.01.2014 USA Kanada Mexiko Japan Korea

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

worldskills members flag colouring

worldskills members flag colouring worldskills members flag colouring Das WorldSkills Logo Das Logo zeigt eine Hand mit fünf farbigen, starken, dynamischen Linien. Diese sollen die Jugend aller Länder präsentieren und deren Wille und Engagment

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen Politische Konsequenzen aus PISA Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft,

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2015 bis 2017 4.000 2015 2016 2017 3.500 3.000 2.500 2.000 3.713 3.696 3.744

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713 3.696

Mehr

Bildung und Verantwortung

Bildung und Verantwortung 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung und Verantwortung Politische Konsequenzen aus PISA Bochumer Dialog zur Lehrerbildung Ruhr Universität Bochum, 5. Februar 2004 Andreas Schleicher

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2012 1 1 Die endgültigen Daten für das VE-Berichtsjahr 2012 liegen erst Anfang 2014 vor. 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2013 bis 2015 4.000 2013 2014 2015 3.500 3.000 2.500 2.000 3.628 3.684 3.713

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 1 Die endgültige VE-Bilanz für das Berichtsjahr 2015 wird Anfang 2017 vorgelegt. Die Zwischenbilanz basiert auf ausgewerteten

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/ 3 Reiseverhalten Mit der Berichtsperiode 198889 wurde die jährliche Berichterstattung der amtlichen Statistik zum Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung eingestellt. Der Grund für die seitdem in der

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01.06.2016 Gliederung 1. Was ist PIAAC? 2. Definition Migrationshintergrund

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig Joachim Lohmann 23.08.2013 Inhalt Einwand Nr. 1: Leistungsunterschiede sind naturgegeben und lassen sich nicht verringern... 2 Einwand Nr. 2: Was der Elementarbereich

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr 2017 www.gapa.de Tourismusbericht - 2017 Das Tourismusjahr 2017 schließt an die erfolgreichen vergangenen Jahre an und schon zum siebten Mal in Folge

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bremen im Ländervergleich Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat Statistik, Bildungsmonitoring 10-2 09.03.2011 Bremen im Ländervergleich 2009 -Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen im Ländervergleich

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen Technologie-Transferwettbewerb wissen.schafft.arbeit 2012/2013

Mehr

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich IP/11/488 Brüssel, 19. April 2011 EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich Brüssel, 19. April Im vergangenen Jahrzehnt gelang es den EU-Ländern, ihre Bildungssysteme

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B I 1 j 2000/2001 Allgemein bildende Schulen im Schuljahr 2000/2001 Teil II - Ergebnistabellen Schüler und Schülerinnen an allgemeinbildenden Schulen im Saarland Grundschulen Hauptschulen

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Deutsche Pfandbriefbank AG

Deutsche Pfandbriefbank AG Umlaufende Hypothekenpfandbriefe und dafür verwendete Deckungswerte (Stand 30.09.2009) in Mio Nominal Barwert Risikobarwert Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Hypothekenpfandbriefe 22.291,0 23.483,3

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildungsstandort Österreich 29.05.2008 Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildung für Wettbewerbsfähigkeit und Employability Wirtschaftliche und gesellschaftliche Megatrends: Demographie

Mehr

Wichtiger Hinweis für Anleger

Wichtiger Hinweis für Anleger Wichtiger Hinweis für Anleger Amundi Deutschland GmbH 80636 München Änderung der Besonderen Anlagebedingungen unserer OGAW-Sondervermögen: Änderung wegen Investmentsteuergesetz 2018 HVB Vermögensdepot

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3145 13001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A III 1 - j/13 Fachauskünfte (0711) 641-25 63 17.09.2014 Wanderungsbewegung in Baden-Württemberg 2013 In der Wanderungsstatistik werden die Zu- und

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3145 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A III 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 05.02.2016 Wanderungsbewegung in Baden-Württemberg 2014 In der Wanderungsstatistik werden die Zu-

Mehr

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

10 Jahre Abiturpreis Mathematik 10 Jahre Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung DMV-Netzwerkbüro Schule-Hochschule Freie Universität Berlin Stephanie Schiemann Arnimallee 7 14195 Berlin E-Mail: schiemann@math.fu-berlin.de

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen E1 Migration in den Schulen im Land Tabelle E1.1 Anteil von Schülerinnen

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 52 Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: März 2011 Abbildung 1, Seite 9 Gestorbene,

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 16. Dezember 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 09. März 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag

Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag 30.09.2008 I1I zum Stichtag 30.06.2008 Die am 19. Juli 2005 in Kraft getretene neue Pfandbriefgesetzgebung

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05 Anzahl aller Schüler nach dem Migrantenanteil der Klasse (nur Sek. I) 250.000 200.000 Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamtschule 150.000 100.000 50.000 0 0% bis unter 5% bis unter 10% bis unter 15%

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2018

Der Außenhandel Bayerns 2018 Der Außenhandel Bayerns 2018 - Mrd - Inhaltsübersicht Seite Seite Außenhandel Bayerns seit 1970 (Tabelle) 2 Außenhandel Bayerns nach Erdteilen und Ländergruppen 2018 (Tabelle) 3 Außenhandel Bayerns nach

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06 40,0% Anteil der Migranten und Migrantinnen an allen und Schülern 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 G H R GY GE FW F Migranten im Schulwesen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2014

Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2014 + m Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2014 Abfragestand: 03.10.2014 Referat 124 Referat 320 www.bamf.de 1. Teilnahmeberechtigungen Tabelle 1 Ausgestellte Teilnahmeberechtigungen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr