Channels & Challenges Neue Physik am Large Hadron Collider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Channels & Challenges Neue Physik am Large Hadron Collider"

Transkript

1 Channels & Challenges Neue Physik am Large Hadron Collider Jürgen Reuter Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag, Göttingen, 17. Dezember 2007/Berlin, 14. Januar 2008

2 Teilchenphysik - The High Energy Frontier System Größe Energie Moleküle 10 8 m 10 1 ev Atome m ev kev Kerne m 10 MeV Nukleonen m 1 GeV Auflösungsvermögen: x ( E) 1 Hochenergie-Beschleuniger

3 Das Standardmodell der Teilchenphysik Erfolge Wechselwirkung Stärke Reichweite Eigenschaft stark m elektromagnetisch 10 2 schwach m Gravitation Wechselwirkungen: relativistische Quantenfeldtheorien schwache WW: erklärt radioaktive Zerfälle Fermi, 1934 elektroschwache Vereinigung Glashow, Salam, Weinberg, starke WW: asymptotische Freiheit Gross, Politzer, Wilczek, 1973 Entdeckung des Gluons DESY 1979 W, Z CERN, 1983 Experimentelle Bestätigung: besser als 1%

4 Das Higgs-Boson Higgs: fundamentales Skalarfeld Brout, Englert, Higgs, 1964 Vakuumerwartungswert v = 246 GeV bricht elektroschwache Symmetrie zum Elektromagnetismus verleiht Elementarteilchen Masse koppelt proportional zur Masse 40 Jahre erfolglose Suche

5 Das Standardmodell der Teilchenphysik Zweifel Measurement Fit O meas O fit /σ meas α had (m Z ) (5) ± m Z [GeV] ± Γ Z [GeV] ± σ 0 had [nb] ± R l ± A fb 0,l ± A l (P τ ) ± R b ± R c ± A 0,b fb ± A 0,c fb ± A b ± A c ± A l (SLD) ± sin 2 θ lept eff (Q fb ) ± m W [GeV] ± Γ W [GeV] ± m t [GeV] ± beschreibt Mikrokosmos (zu gut?) 28 freie Parameter Form des Higgs-Potentials? Hierarchie Problem chirale Symmetrie: δm f v ln(λ 2 /v 2 ) keine Symmetrie für Quantenkorrekturen zur Higgs-Masse δm 2 H Λ 2 Λ M Planck = GeV GeV 2 = ( ) GeV 2

6 Das Standardmodell der Teilchenphysik Zweifel Measurement Fit O meas O fit /σ meas α had (m Z ) (5) ± m Z [GeV] ± Γ Z [GeV] ± σ 0 had [nb] ± R l ± A fb 0,l ± A l (P τ ) ± R b ± R c ± A 0,b fb ± A 0,c fb ± A b ± A c ± A l (SLD) ± sin 2 θ lept eff (Q fb ) ± m W [GeV] ± Γ W [GeV] ± m t [GeV] ± beschreibt Mikrokosmos (zu gut?) 28 freie Parameter Form des Higgs-Potentials? M H [GeV] Λ[GeV] Hierarchie Problem chirale Symmetrie: δm f v ln(λ 2 /v 2 ) keine Symmetrie für Quantenkorrekturen zur Higgs-Masse δm 2 H Λ 2 M 2 Planck = (10 19 ) 2 GeV GeV 2 = ( ) GeV 2

7 Offene Fragen Vereinigung aller Wechselwirkungen (?) U(1) Baryonasymmetry N B N B 10 9 fehlende CP-Verletzung α i SU(2) Flavour: drei Generationen SU(3) Standard Model Winzige Neutrino-Massen: m ν v2 M Dunkle Materie: stabil schwach wechselwirkend mdm 100 GeV µ (GeV) Quantentheorie der Gravitation Kosmische Inflation Kosmologische Konstante

8 Ideen für Neue Physik seit 1970 (1) Symmetrie zur Eliminierung der Quantenkorrekturen Supersymmetrie: Spin-Statistik Korrekturen von Bosonen und Fermionen heben sich weg Little-Higgs-Modelle: Globale Symmetrien Korrekturen durch Teilchen gleicher Statistik heben sich weg (2) Neue Bausteine, Sub-Struktur Technicolor/Topcolor: Higgs gebundener Zustand stark wechselwirkender Teilchen (3) Nichttriviale Raumzeitstruktur eliminiert Hierarchie Zusätzl. Raumdimensionen: Gravitation erscheint nur schwach Nichtkommutative Raumzeit: Körnigkeit der Raumzeit (4) Ignorieren der Hierarchie Anthropisches Prinzip: Werte sind so, weil wir sie beobachten

9 Supersymmetrie Spin-Statistik: Korrekturen von Bosonen und Fermionen heben sich weg Little Higgs Globale Symmetrien: Korrekturen von Teilchen gleicher Statistik heben sich weg verbinden Eich- und Raum-Zeit-Symmetrien Higgs: Goldstone-Boson spontan gebrochener globaler Symmetrie Ó ÓÒ Q Q ÖÑ ÓÒ J H H 0 G 1 G 1 [H G 2 G 1, H 2] 0 1 /H 1 H /H 2 H Fermion/Boson-Multipletts gleicher Masse SUSY gebrochen M H in allen Ordnungen geschützt Große Vereinheitlichung R-Parität: Dunkle Materie Kollektive Brechung globaler Symmetrien schützt Higgs-Masse M H geschützt in erster Ordnung stark TeV T -Parität: Dunkle Materie

10 Charakteristika von Standard-Modell-Erweiterungen O( 10 TeV) O(1 TeV) O(250 GeV) F v Λ Skala Λ: hidden sector, Symmetriebrechung Skala F : neue Teilchen Skala v: Higgs, W/Z, l ±,... Teraskala: Reiches Spektrum neuer Teilchen, komplizierte Zerfallsstrukturen SUSY H, A H ± q L t b2 2 q R b1 t 1 χ 0 4, χ± 2 M[TeV] 1.25 g χ Φ Φ ±± Φ ± Φ P Z γ Little Higgs W ± T U, C h τ 2 ν l τ 1 ll lr χ 0 2, χ± 1 t χ h η W ± Z t

11 Schranken an neue Modelle? Flavour-Struktur: Meson-Mischung & seltene Zerfälle, CP-Verletzung Astrophysikalische Schranken: Dunkle-Materie-Verteilung Eichstruktur: Elektroschwache Präzisionsobservablen

12 η J. Reuter Channels & Challenges Neue Physik am LHC Göttingen/Berlin Schranken an neue Modelle? Flavour-Struktur: Meson-Mischung & seltene Zerfälle, CP-Verletzung Astrophysikalische Schranken: Dunkle-Materie-Verteilung Eichstruktur: Elektroschwache Präzisionsobservablen m 2 [ev 2 ] KARMEN2 LSND NOMAD Cl Ga Bugey K2K CHOOZ SNO ν e ν X ν µ ν τ ν e ν τ ν e ν µ NOMAD Super-K+SNO +KamLAND CDHSW CHORUS NOMAD 1.5 BNL E776 SuperK CHORUS 1 PaloVerde 0.5 KamLAND Super-K excluded area has CL > 0.95 ε K sin 2β V ub /V cb sol. w/ cos 2β < 0 (excl. at CL > 0.95) i 4 C K M γ f t t e r EPS tan 2 θ ρ α γ γ α excluded at CL > 0.95 β T α m d -0.2 m s & m d 0 U 0 ε K m t = ± 2.9 GeV m H = GeV sin 2 θ lept eff 68 % CL S m H m t m W prel. T Γ ll mh= 700GeV LHM F = 3.5 TeV 400GeV 250GeV 120GeV SM Kilian/JR, 2003 LHM F = 4.5 TeV S Neue Teilchen-Skala F 1 3 TeV

13 Direkte Suchen: Large Hadron Collider CERN: 2007/08 pp-collider s = 14 TeV

14 Die Herausforderung des LHC QCD Partonische Subprozesse: qq, qg, gg Keine feste partonische Energie WW proton - (anti)proton cross sections QCD σ tot Tevatron LHC Hohe Ereignisraten für t, W/Z, H, riesige Untergründe σ (nb) σ b σ jet (E jet T > s/20) σ W σ Z σ jet (E jet T > 100 GeV) σ t σ jet (E jet T > s/4) events/sec for L = cm -2 s -1 Schnitte zur Untergrundreduktion p Â Ø p T ÏÏ η p 10-5 σ Higgs (M H = 150 GeV) σ Higgs (M H = 500 GeV) e s (TeV)

15 Die Herausforderung des LHC Partonische Subprozesse: qq, qg, gg Keine feste partonische Energie proton - (anti)proton cross sections σ tot Tevatron LHC Hohe Ereignisraten für t, W/Z, H, riesige Untergründe σ (nb) σ b σ jet (E jet T > s/20) σ W σ Z σ jet (E jet T > 100 GeV) σ t σ jet (E jet T > s/4) events/sec for L = cm -2 s -1 Schnitte zur Untergrundreduktion ÓÖÛ Ö η = 5 ÒØÖ Ð ÏÏ η = σ Higgs (M H = 150 GeV) σ Higgs (M H = 500 GeV) 10-6 η = s (TeV)

16 Modell-Diskriminierung Präzisionsmessungen Masse neuer Teilchen: Endpunkte von Zerfallsspektren q Events/1 GeV/100 fb dp / d(cos θ * ) / SUSY UED PS q L χ 0 2 R χ m(ll) (GeV) cos θ * Spin neuer Teilchen: Spin neuer Teilchen: Winkelverteilungen,... Modellbestimmung: Messung von Kopplungskonstanten Präzise Vorhersagen für Signal und Untergründe Berücksichtigung von kinematischen Schnitten Exklusive Vielteilchen-Endzustände: 2 4 bis 2 10 Quantenkorrekturen: Reelle und virtuelle Korrekturen

17 Simulationen: Der Event-Generator WHIZARD Matrix-Element-Generator O Mega: Ohl, 2000/01; M.Moretti/Ohl/JR, 2001 Optimierte Helizitätsamplituden: Vermeidung aller Redundanzen Vielzweck-Event-Generator Whizard: Ohl, 1996; Kilian, 2000; Kilian/Ohl/JR, 2007 Adaptive Multikanal-Monte-Carlo-Integration sehr gut getestet JR et al., 2006; Hagiwara/... /JR..., 2006 Strukturfunktionen, Partonschauer/Hadronisierung Kilian, 2001; JR, 2007 Eventformate für Detektorsimulationen [STDHEP, HEPEVT, ATHENA,... ] Virtuelle Korrekturen: NLO-Monte-Carlo NLO-MC für e + e χ + 1 χ 1 Kilian/JR/Robens, 2006 LO 200 NLO e e + χ 1 χ + 1 σtot [fb] Beliebige NLO 100 BSM MC für LHC s [GeV]

18 Simulationen: Der Event-Generator WHIZARD Matrix-Element-Generator O Mega: Ohl, 2000/01; M.Moretti/Ohl/JR, 2001 Optimierte Helizitätsamplituden: Vermeidung aller Redundanzen Vielzweck-Event-Generator Whizard: Ohl, 1996; Kilian, 2000; Kilian/Ohl/JR, 2007 Adaptive Multikanal-Monte-Carlo-Integration sehr gut getestet JR et al., 2006; Hagiwara/... /JR..., 2006 Strukturfunktionen, Partonschauer/Hadronisierung Kilian, 2001; JR, 2007 Eventformate für Detektorsimulationen [STDHEP, HEPEVT, ATHENA,... ] Virtuelle Korrekturen: NLO-Monte-Carlo NLO-MC für e + e χ + 1 χ 1 Kilian/JR/Robens, 2006 Beliebige NLO BSM MC für LHC

19 WHIZARD: Komplexität und Vielseitigkeit Erlaubt höchsten Grad an Komplexität: e + e t th b bb bjjlν ( Diagramme) e + e ZHH ZW W W W bb + 8j ( Diagramme) pp ll + nj, n = 0, 1, 2, 3, 4,... ( Diagramme mit 4 Jets + Flavors) pp χ 0 1 χ0 1bbbb ( Diagramme, 22 Farbflüsse, 10, 000 PS-Kanäle) pp V V jj jjllνν einschl. anomaler TGC/QGC Test case gg 9g ( Diagramme) Unterstützte Physik-Modelle: Test-Modelle: QED, QCD Standard-Modell Littlest/Simplest Little Higgs, Little-Higgs-Modelle mit T -Parität Moose-Modelle, Deconstructed dimensions MSSM, NMSSM, erweiterte SUSY-Modelle, Gravitinos (SLHA/SLHA2) Graviton-Resonanzen, Universelle Extra Dimensionen, Randall-Sundrum Nichtkommutatives Standard-Modell Höherdimensionale Operatoren, effektive Feldtheorien Anomale trilineare und quartische Eichkopplungen K-matrix/Padé-Unitarisierung, unitarisierte Resonanzen Alboteanu/Kilian/JR

20 Sbottom-Produktion am LHC Hagiwara/... /JR/..., 2006 b1 -Produktion mit anschließendem Zerfall b 1 χ 0 1b 10 5 evt/10 GeV L = 100 fb evt/10 GeV L = 100 fb pp b b χ 0 1 χ 0 1 Haupt-Untergrund: gg b bν ν pt(b/ b) [GeV] PS: Härterer Jet zentraler Off-Shell-Effekte (b bz ): nur für niedriges p T,b wird weggeschnitten Nicht allg. garantiert: missing pt [GeV] evt/5 GeV L = 100 fb 1 Signaljets härter evt/5 GeV L = 100 fb 1 LHC-SUSY-Kaskaden Alwall/Plehn/JR/Schumann pt(b/ b) [GeV] η(b/ b)

21 Reelle Korrekturen: Bottom-Jet-Strahlung K. Hagiwara/... /JR/..., 2006 g b b-splitting, b-isr als kombinatorischer Untergrund pp χ 0 1 χ 0 1b bb b: Diagramme, 22 Farbflüsse, 4000 PS-Kanäle σ(pp b b χ 0 1 χ 0 1) = 1177 fb σ(pp b bb b χ 0 1 χ 0 1) = fb Vorwärts-Diskriminierung von ISR und Zerfalls-b-Jets schwierig: 2000 evt/5 GeV L = 100 fb 1 evt/5 GeV L = 100 fb pt(b/ b) [GeV] Nur der äußerste Vorwärts-b-Jet deutlich weicher pt(b/ b) [GeV]

22 Reelle Korrekturen: Bottom-Jet-Strahlung K. Hagiwara/... /JR/..., 2006 g b b-splitting, b-isr als kombinatorischer Untergrund pp χ 0 1 χ 0 1b bb b: Diagramme, 22 Farbflüsse, 4000 PS-Kanäle σ(pp b b χ 0 1 χ 0 1) = 1177 fb σ(pp b bb b χ 0 1 χ 0 1) = fb Nur geringe Unterschiede in p T,b, PDF: Maximum bei kleinerem Wert [arbitrary units] [arbitrary units] pt(b/ b) [GeV] missing pt [GeV] zu kleinerem /p T verschoben: leichte Teilchen balancieren Events aus

23 Und wenn nicht SUSY?

24 Pseudo-Axionen in Little Higgs Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006; JR, 2007 U(1)-Gruppe geeicht: Z ungeeicht: η koppelt an Fermionen wie ein Pseudoskalar m η 400 GeV SM-Singlett, Kopplungen an SM-Teilchen v/f unterdrückt η axion-artiges Teilchen: BR [η] b b τ + τ c c gg γγ µ + µ Zh mη [GeV] Anomale U(1): 1 F α s 8π 2 ηf µν F ρσ ɛ µνρσ U(1) explizit gebrochen Axionschranken aus Astroteilchenphysik nicht anwendbar

25 Im Angesicht einer Entdeckung Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006 LHC: Gluon-Fusion, Diphoton-Signal für m η 200 GeV, 7σ möglich LHC: T tη ILC: e + e t tη Boersma/Godfrey/JR

26 Im Angesicht einer Entdeckung Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006 LHC: Gluon-Fusion, Diphoton-Signal für m η 200 GeV, 7σ möglich LHC: T tη ILC: e + e t tη Boersma/Godfrey/JR e e + t tb b #evt/2 GeV m η = 50 GeV 100 s = 800 GeV L = 1 ab 1 g ttη = M inv (b b) [GeV]

27 Im Angesicht einer Entdeckung Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006 LHC: Gluon-Fusion, Diphoton-Signal für m η 200 GeV, 7σ möglich LHC: T tη ILC: e + e t tη Boersma/Godfrey/JR ZHη-Kopplung verboten in Produkt-Gruppen-Modellen Versch. Modellklassen unterscheidbar { } H Zη llbb gg η ZH llbb, llljj

28 Im Angesicht einer Entdeckung Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006 LHC: Gluon-Fusion, Diphoton-Signal für m η 200 GeV, 7σ möglich LHC: T tη ILC: e + e t tη Boersma/Godfrey/JR ZHη-Kopplung verboten in Produkt-Gruppen-Modellen Versch. Modellklassen unterscheidbar { } H Zη llbb gg η ZH llbb, llljj

29 Im Angesicht einer Entdeckung Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006 LHC: Gluon-Fusion, Diphoton-Signal für m η 200 GeV, 7σ möglich LHC: T tη ILC: e + e t tη Boersma/Godfrey/JR ZHη-Kopplung verboten in Produkt-Gruppen-Modellen Versch. Modellklassen unterscheidbar { } H Zη llbb gg η ZH llbb, llljj

30 Im Angesicht einer Entdeckung Kilian/Rainwater/JR, 2004, 2006 LHC: Gluon-Fusion, Diphoton-Signal für m η 200 GeV, 7σ möglich LHC: T tη ILC: e + e t tη Boersma/Godfrey/JR ZHη-Kopplung verboten in Produkt-Gruppen-Modellen Versch. Modellklassen unterscheidbar { } H Zη llbb gg η ZH llbb, llljj

31 Präzisionsmaschine LHC Anomale Eichkopplungen ILC: Beyer/Kilian/Krstonošić/Mönig/JR/Schröder/Schmidt, 2006 LHC: Alboteanu/Kilian/JR; Kilian/Kobel/Mader/JR/Schumacher Anomale quartische Eichkopplungen, durch chiralen EW Lagrangian: g < L 4 = α 4 h(w + W + )(W W ) + (W + W ) 2i : c 2 (W + Z)(W Z) + 1 2c W 4 (ZZ) 2 = ; W g < L 5 = α 5 2 : (W + W ) c 2 (W + W )(ZZ) + 1 2c W 4 (ZZ) 2 = ; W D(x 2, Q 2 ) P 2 P 1 D(x 1, Q 2 ) QCD x 2 P 2 x 1 P 1 QCD QGC (alle Leptonen, einschl. τ): pp jj(zz/w W ) jjl l + ν l ν l σ 40 fb Untergrund: t t W bw b, σ 52 pb Single t, misrek. Jet: σ 4.8 pb QCD: σ 0.21 pb

32 Tagging und Schnitte: lljj-tag, ηtag min η jj > 4.4, Minijet-Veto: E j > 600, 400 GeV, < η l < ηtag max, b-veto M jj > 1080 GeV p T,j < 30 GeV p 1 T,j > 60, 24 GeV Verbessert S/ B von 3.3 auf 29.7

33 Ergebnisse: (1σ Sensitivität auf αs) Coupl. ILC (1 ab 1 ) LHC (100 fb 1 ) α α Schranken auf Λ [TeV]: Spin I = 0 I = 1 I =

34

35 Modelle für Dunkle Materie Kilian/JR, 2006; Deppisch/Kilian/JR Eichkopplungen laufen: dg a d log µ = g3 a 16π B 2 a, B a hängt vom Teilchenspektrum ab Sparticles ermöglichen Vereinigung z.b.: SU(5) SU(3) c SU(2) w U(1) Y Doublet-Triplet-Splitting-Problem: Higgs-Partner D: Proton-Zerfall /α1 1/α2 1/α3 Running of 1/α, SM Dqq, Dlq Kilian/JR, log (µ [GeV]) Erweiterter MSSM Higgs-Sektor lockerere Higgs-Schranke (leichte Pseudoskalare) große unsichtbare Zerfallsrate möglich leichtestes Unhiggs: Dunkle Materie (H-Parität) Dunkler Materie-Cocktail: interessante Reliktdichte (Neutralino-Bounds nicht anwendbar!) Paar-Produktion von Unhiggses/Unhiggsinos, Kaskadenzerfälle

36 Modelle für Dunkle Materie Kilian/JR, 2006; Deppisch/Kilian/JR Eichkopplungen laufen: dg a d log µ = g3 a 16π B 2 a, B a hängt vom Teilchenspektrum ab Sparticles ermöglichen Vereinigung z.b.: SU(5) SU(3) c SU(2) w U(1) Y Doublet-Triplet-Splitting-Problem: Higgs-Partner D: Proton-Zerfall Dqq, Dlq Kilian/JR, /α1 1/α2 1/α3 Running of 1/α, MSSM log (µ [GeV]) Erweiterter MSSM Higgs-Sektor lockerere Higgs-Schranke (leichte Pseudoskalare) große unsichtbare Zerfallsrate möglich leichtestes Unhiggs: Dunkle Materie (H-Parität) Dunkler Materie-Cocktail: interessante Reliktdichte (Neutralino-Bounds nicht anwendbar!) Paar-Produktion von Unhiggses/Unhiggsinos, Kaskadenzerfälle

37 Modelle für Dunkle Materie Kilian/JR, 2006; Deppisch/Kilian/JR Eichkopplungen laufen: dg a d log µ = g3 a 16π B 2 a, B a hängt vom Teilchenspektrum ab Sparticles ermöglichen Vereinigung z.b.: SU(5) SU(3) c SU(2) w U(1) Y Doublet-Triplet-Splitting-Problem: Higgs-Partner D: Proton-Zerfall Dqq, Dlq Kilian/JR, Running of 1/α, MSSM with 1 [(Hu, D) (Hd, D c )] SU(3)c SU(2)L SU(2)R 1/α1 1/α2 1/α3 1/α log (µ [GeV]) Erweiterter MSSM Higgs-Sektor lockerere Higgs-Schranke (leichte Pseudoskalare) große unsichtbare Zerfallsrate möglich leichtestes Unhiggs: Dunkle Materie (H-Parität) Dunkler Materie-Cocktail: interessante Reliktdichte (Neutralino-Bounds nicht anwendbar!) Paar-Produktion von Unhiggses/Unhiggsinos, Kaskadenzerfälle

38 Modelle für Dunkle Materie Kilian/JR, 2006; Deppisch/Kilian/JR Eichkopplungen laufen: dg a d log µ = g3 a 16π B 2 a, B a hängt vom Teilchenspektrum ab Sparticles ermöglichen Vereinigung z.b.: SU(5) SU(3) c SU(2) w U(1) Y Doublet-Triplet-Splitting-Problem: Higgs-Partner D: Proton-Zerfall Dqq, Dlq Kilian/JR, Running of 1/α, MSSM with 1 [(Hu, D) (Hd, D c )] SU(4)c SU(2)L SU(2)R 1/α1 1/α2 1/α3 1/α1 Erweiterter MSSM Higgs-Sektor log (µ [GeV]) lockerere Higgs-Schranke (leichte Pseudoskalare) Floßdorf/JR große unsichtbare Zerfallsrate möglich Floßdorf/JR leichtestes Unhiggs: Dunkle Materie (H-Parität) Braam/JR Dunkler Materie-Cocktail: interessante Reliktdichte (Neutralino-Bounds nicht anwendbar!) Braam/JR Paar-Produktion von Unhiggses/Unhiggsinos, Kaskadenzerfälle

39 Modelle für Dunkle Materie Kilian/JR, 2006; Deppisch/Kilian/JR Eichkopplungen laufen: dg a d log µ = g3 a 16π B 2 a, B a hängt vom Teilchenspektrum ab Sparticles ermöglichen Vereinigung z.b.: SU(5) SU(3) c SU(2) w U(1) Y Doublet-Triplet-Splitting-Problem: Higgs-Partner D: Proton-Zerfall Dqq, Dlq Kilian/JR, Running of 1/α, MSSM with 3 [(Hu, D) (Hd, D c )] SU(4)c SU(2)L SU(2)R 1/α1 1/α2 1/α3 (Down-type) Leptoquarks, Leptoquarkinos 3 Generationen an der TeV-Skala log (µ [GeV]) Gluonfusion, single production Braam/JR/Wiesler Endzustände: tτ, bντ, tτ,... falls TeV-Flavorsymmetrie: gq Dl verstärkt, Zerfälle tµ, te Erweiterter Neutralino-Sektor wie im NMSSM

40 Ausblick LHC: neue Ära der Physik Higgs-Mechanismus Neue Teilchen, Symmetrien: SUSY, Little Higgs Dunkle Materie Pheno: präzise Berechnungen/Simulationen von Vielteilchen-Endzuständen Spannende Zeiten!

41 Ausblick LHC: neue Ära der Physik Higgs-Mechanismus Neue Teilchen, Symmetrien: SUSY, Little Higgs Dunkle Materie Pheno: präzise Berechnungen/Simulationen von Vielteilchen-Endzuständen Spannende Zeiten! Es ist Licht am Ende des Tunnels!

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Elektroschwache Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Hollik, Wolfgang; Dittmaier, Stefan; Hahn, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: hollik@mppmu.mpg.de

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Feynman-Regeln kompakt

Feynman-Regeln kompakt Feynman-Regeln kompakt Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2008 / 09 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Asymptotische Zustände Asymptotische Zustände werden durch Wellengleichungen

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Reise zum Beginn des Universums

Reise zum Beginn des Universums Reise zum Beginn des Universums Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften Katholischer Akademikerverband Wien,, 15. Jänner 2009 Wie und wann ist

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Kernphysik 27.10.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Der Atomkern besteht aus Protonen

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Workshop Karlsruhe 2012 Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Quellen scienceblogs.de/astrodictium-simplex/2011/11 De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics www.desy.de http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente Caren Hagner Achim Geiser (in teilweise Anlehnung an Skript von R. Klanner/T. Schörner- Sadenius) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Es existieren mehrere Hinweise, dass unser Universum genau die Eigenschaften hat, dass auch Leben im Universum möglich

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Dominik Horn for the CDF Collaboration DPG-Frühjahrstagung Freibung, 3-7. März 2008 Inhalt Einführung Das CDF-II-Experiment Das BsBs-System: Überblick und

Mehr

Die Grundidee der Landscapes

Die Grundidee der Landscapes Die Grundidee der Landscapes Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 11. Januar 2012 Überblick Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli Stabilisierung Landscapes

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.3 Restprobleme Problem des ebenen Raumes (flatness problem) Nach dem Standardmodell der Kosmologie (Λ = 0) ergeben

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Diese Datei kann frei verändert oder ergänzt werden.

Diese Datei kann frei verändert oder ergänzt werden. Dies ist eine Vorlage für Mitglieder der ATLAS-Kollaboration, die öffentliche Vorträge im Zusammenhang mit der Première des Films Illuminati (im Originaltitel Angels and Demons, nach dem gleichnamigen

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne HEP Grid in Status und Pläne Arnulf Quadt LHC at CERN Tevatron at Fermilab II. Göttinger Grid Seminar Grid zum Anfassen 13. September 2007 26. September 13. April: Top Quark 2007:Physics HEP Grid at Hadron

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Dr. Karsten Büßer Öffentlicher Abendvortrag Zeuthen 23. September 2009 Erde: von der Scheibe zur Kugel Babylonier und Ägypter glaubten

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Prof. Dr. Karl Brunner

Prof. Dr. Karl Brunner Kern- und Elementarteilchenphysik Prof. Dr. Karl Brunner Raum E099, Tel. 888-5898, brunner@physik.uniwuerzburg.de Übungen: Dr. Thorsten Ohl Raum C246, Tel. -5729, ohl@physik... Infos unter: www.physik.uni-wuerzburg/ep3

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: (2005) Sciencemotion Webseite des Films: Beschreibung des Films: Die DVD hat zwei Teile. Im künstlerischen Teil

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton) M-Spektroskopie M ES vs. M M-Spektren von paramagnetischen Verbindungen? M µ e ist 0 3 mal grösser als das Kernmoment µ hν 0 = γ hb 0 µ = e h cm P Kernmagneton longitudinale elaxation wird zu stark (T

Mehr