Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I"

Transkript

1 Die Senatorin für für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Niveau mit grundlegenden Anforderungen Erweiterte Berufsbildungsreife 2015 Deutsch (A) Lehrerhinweise und Lösungen

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie erhalten jeweils ein Paket mit dem Aufgabenset für die Schülerinnen und Schüler und ein Paket mit Hinweisen zum Erwartungshorizont und dem Bewertungsschlüssel. Ein Aufgabenset enthält jeweils die Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler und die zur Bearbeitung erforderlichen Materialien. Die Materialien stammen aus dem Internet und einem Facebook-Roman: M1 Quelle: M2 Quelle: M3 Meschner, Moritz: Resteklicken. Ullstein Buchverlage GmbH. Berlin Ausschließlich für die Hand des Lehrers bzw. der Lehrerin sind die Hinweise zum Erwartungshorizont und der Bewertungsschlüssel. Die Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten; Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (LRS) erhalten eine zusätzliche Arbeitszeit von 30 Minuten (siehe S. 5). Benötigte Hilfsmittel: Wörterbuch geltender deutscher Rechtschreibung, Textmarker, Schreibblätter und Lineal. Bitte erläutern Sie während der Arbeit keine Begriffe aus den Quellen. Sie sind zum Teil bei der Bearbeitung der Aufgaben von den Schüler/innen nachzuschlagen. Allgemeine Bewertungshinweise Alle Aufgaben in Teil I sind Pflichtaufgaben. In Teil II soll eine der beiden Wahlaufgaben gewählt werden. Es findet eine Gesamtbewertung/-benotung der Prüfungsarbeit statt. Teilaufgaben werden nicht einzeln benotet, sondern nur bepunktet. Die Vergabe von halben Bewertungseinheiten ist nicht zulässig! Die Bewertung der sprachlichen Darstellung erfolgt für jeden Teil getrennt: - Teil I maximal 4 BE - Teil II maximal 8 BE Die Bewertung von Rechtschreibung / Interpunktion erfolgt für jeden Teil getrennt: - Teil I maximal 2 BE - Teil II maximal 5 BE Die Bewertung der äußeren Form der Schülertexte (maximal 2BE) bezieht sich auf die gesamte Arbeit und wird getrennt ausgewiesen. Da einige Aufgaben auf dem Vordruck bearbeitet werden, müssen Aufgaben- und ggf. Schreibblätter zusammen eingesammelt werden. 2

3 Spezifische Korrekturhinweise - für den Bereich sprachliche Darstellung gilt in Teil II: 3 BE 2 BE 1 BE 0 BE Gesamteindruck: gegliederter, kohärenter und präziser Text (Gedankenführung, logische Verknüpfungen) flüssiges Lesen ist weitgehend gegeben, der Gedankengang ist gut nachvollziehbar flüssiges Lesen ist stark beeinträchtigt, inhaltlicher Zusammenhang häufiger nicht erkennbar grammatikalische Korrektheit bis auf wenige Ausnahmen korrekt einfache Strukturen sind überwiegend korrekt, Fehler treten bei komplexeren Strukturen auf viele Fehler auch in einfacheren Strukturen, Aussageabsicht ist dennoch erkennbar Text sehr fehlerhaft, Verständlichkeit stark beeinträchtigt Varianz in Syntax und Ausdruck überwiegend einfache, gelegentlich komplexere Satzmuster bei erkennbar differenziertem Ausdruck teilweise fehlerhafte einfache Strukturen bei wenig differenziertem Ausdruck, die Verständlichkeit ist weitgehend gewährleistet erhebliche Fehler in einfachen Strukturen, die die Verständlichkeit beeinträchtigen; Ausdruck reicht nicht aus, um die Aufgaben zu bewältigen In Teil II können somit für den Bereich sprachliche Darstellung maximal 6 BE vergeben werden. 3

4 - für den Bereich Rechtschreibung/Interpunktion gilt in Teil II: 5 BE in hohem Maße korrekt 4 BE weitgehend korrekt 3 BE teilweise fehlerhaft, Textverständnis durchgehend gegeben 2 BE fehlerhaft, Textverständnis gelegentlich beeinträchtigt 1 BE erhebliche Fehler, Textverständnis häufiger beeinträchtigt 0 BE gravierende Fehler, Textverständnis erheblich beeinträchtigt - Orthografie und Interpunktion sind in hohem Maße korrekt, - Text nahezu fehlerfrei - Orthografie und Interpunktion sind weitgehend korrekt, wenige Fehler, diese sind beschränkt auf wenige Phänomene - Gelegentlich auftretende Orthografie- und Interpunktionsfehler unterschiedlicher Art - Lesefluss und Verständlichkeit werden dabei kaum beeinträchtigt - wiederholt auftretende Orthografieund Interpunktionsfehler - Lesefluss und Verständlichkeit werden gelegentlich beeinträchtigt - häufig auftretende Orthografie- und Interpunktionsfehler - Lesefluss und Verständlichkeit werden häufiger beeinträchtigt - Orthografie und Interpunktion sind so fehlerhaft, dass Lesefluss und Verständlichkeit erheblich beeinträchtigt werden. - Die Textmenge reicht nicht aus, um eine Bewertung vorzunehmen. Selbstverständlich gilt der Erlass zum Umgang mit der neuen Rechtschreibung. - für den Bereich äußere Form max. 2 BE leserliches Schriftbild 1 BE Absätze, einhalten des Randes 1 BE 4

5 Wichtig! Berücksichtigung von besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben Für die Bewertung der Leistungen von Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben gilt der LSR-Erlass in der Fassung vom Der Erlass sieht vor, dass über Schüler/innen mit Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten zu Beginn der 10. Jahrgangsstufe ein Gutachten des zuständigen Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrums (ReBUZ) vorliegt, das nicht älter als ein Jahr ist. Dieses enthält eine Empfehlung für das 10. Schuljahr und die ZAP. Wird in dem Gutachten ein Nachteilsausgleich im Sinne des Erlasses 02/2010, 4.1 (Besondere Hilfen Nachteilsausgleiche) empfohlen, erhält der/ die betroffene Schüler/in eine zusätzliche Arbeitszeit von 30 Minuten und gegebenenfalls ein vergrößertes Schriftbild. Für diesen Fall enthalten die Prüfungsunterlagen eine Version mit höherem Schriftgrad (14p) als Kopiervorlage. Wird in dem Gutachten Notenschutz im Sinne des Erlasses 02/2010, 4.2 (Abweichungen von Bestimmungen zur Leistungserhebung und Leistungsbewertung Notenschutz) empfohlen, wird auf die Beurteilung der Rechtschreibleistung gänzlich verzichtet. Die Gesamtpunktzahl des Schülers/ der Schülerin wird dann unabhängig von seiner/ ihrer Rechtschreibleistung um die 7 BE für den Bereich Rechtschreibung reduziert und die dann verbleibende maximale Punktzahl (43 BE) für die Berechnung der Prüfungsnote als 100% gesetzt. Enthält das Gutachten darüber hinaus einen Hinweis auf symptomatisch graphomotorische Schwierigkeiten (nicht formklares oder unleserliches Schriftbild), so erhält der Schüler/ die Schülerin für die äußere Form eine pädagogisch angemessene Bewertung für das Schriftbild. Auf Wunsch einiger Schulen haben wir an das Ende dieser Lehrerhinweise einen Auswertungsbogen angehängt, in den zur Vorbereitung auf die internetgestützte Dateneingabe alle Schülerergebnisse eingetragen werden können. Sie können diesen Auswertungsbogen auch über das ZAP- Internetportal unter dem Menüpunkt Materialien herunterladen oder ausdrucken. Bei eventuellen Nachfragen steht Ihnen der folgende Kollege telefonisch zur Verfügung: am Prüfungstag: Herr Robert Grüschow, Tel. 0421/ ab 15. Juni: Herr Dr. Veit Sorge, Tel. 0421/ Veit.Sorge@bildung.bremen.de 5

6 Erwartungshorizont Vorbemerkung Dieser Erwartungshorizont ist von Lehrkräften für Lehrerinnen und Lehrer verfasst. Daher müssen in Schülerarbeiten auch nicht alle im Erwartungshorizont enthaltenen Antworten bzw. Fachtermini enthalten sein, um die entsprechende Punktzahl zu erreichen. Andere richtige Antworten von Schülerinnen und Schülern, die hier nicht explizit aufgeführt sind, sollen selbstverständlich ebenso berücksichtigt werden. Teil I Lesekompetenz Aufgabe 1a Textaussage Welche Aussage gibt das Thema des Textes M1 am besten wieder? Kreuze an. In dem Text geht es hauptsächlich um B: Begründungen für das Bestehen von Facebook. Aufgabe 1b Textziel Welches Ziel hat der Text M1? Kreuze an. Der Text soll D: den Leser informieren. Aufgabe 1c Textquelle Aus welcher Quelle stammt der Text M1? Kreuze an. Der Text stammt aus C: einer Internetseite. inhaltliche Darstellung: je inhaltlich richtiger Antwort 1 BE max. 3 BE 6

7 Aufgabe 2 Fragen zum Text beantworten Beantworte die folgenden Fragen zum abgedruckten Text in Stichworten. 2.1 Was macht Wida bei der Firma crowdmedia? ein Schülerpraktikum 2.2 Womit setzt sich Wida im Text auseinander? mit dem Thema Jugendliche und Social Media-Nutzung / Facebook-Nutzung; Statistiken; These, dass Facebook keine/kaum/geringe Bedeutung bei Jugendlichen 2.3 Zwischen welchen Medien stellt Facebook so etwas wie ein Mittelding dar? zwischen und Whatsapp Beantworte die folgenden Fragen nun im ganzen Satz mit eigenen Worten. 2.4 Worin unterscheiden sich die Statistiken zu Nutzerzahlen von istrategylabs und allfacebook? Bei istrategylabs sinken die Nutzerzahlen, bei allfacebook steigen sie. 2.5 Wieso nerven Wida die neuen Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook? Sie ist genervt, weil man sich bei Aktivierung für alle sichtbar macht und nicht nur für Freunde. 2.6 Wieso bleibt Facebook nach Widas Meinung wahrscheinlich trotzdem weiterhin ein führendes Netzwerk? Man nutzt Facebook noch aus Gewohnheit und Selbstverständlichkeit. inhaltliche Darstellung: je inhaltlich richtiger Antwort 1 BE max. 6 BE sprachliche Darstellung nach folgender Tabelle: max. 1 BE Bei reinem Abschreiben wird die sprachliche Darstellung mit 0 BE bewertet. 1 BE 0 BE grammatikalische Korrektheit / Ausdruck flüssiges Lesen ist weitgehend gegeben, der Gedankengang ist gut nachvollziehbar flüssiges Lesen ist stark beeinträchtigt, inhaltlicher Zusammenhang häufiger nicht erkennbar 7

8 Aufgabe 3 Wörter ersetzen Ersetze die unterstrichenen Wörter aus dem Text durch andere Begriffe, ohne dass der Sinn des Satzes verändert wird. Vorsicht: Übernimm nicht einfach Erklärungen aus dem Wörterbuch! Sie passen nicht immer in den Zusammenhang des Textes. a) Facebook den Rücken zukehren. z.b. sich von Facebook abwenden / Facebook nicht mehr nutzen / Facebook nicht mehr mögen. b) Dass Jugendliche die Nase voll von Facebook haben, ist eine Behauptung [ ]. z.b. Die Jugendlichen genug von Facebook haben / Facebook leid sind. c) Facebook gehört für viele Jugendliche nur noch zum allgemeinen Internetauftritt dazu und verliert an Relevanz beim Social Networking [ ]. z.b. Bedeutung / Wichtigkeit inhaltliche Darstellung: je inhaltlich richtiger Antwort 1 BE max. 3 BE Aufgabe 4: Transfer Begründe, warum die Nutzerzahlen von Facebook in den letzten Jahren nicht mehr stetig gestiegen sind. Schreibe im ganzen Satz bzw. in ganzen Sätzen. z.b. Facebook verliert bei Jugendlichen immer mehr an Bedeutung, weil Konkurrenzfirmen wie Whatsapp oder Instagram lukrativer sind. inhaltliche Darstellung: 1 BE sprachliche Darstellung nach folgender Tabelle: max. 1 BE 1 BE 0 BE grammatikalische Korrektheit / Ausdruck flüssiges Lesen ist weitgehend gegeben, der Gedankengang ist gut nachvollziehbar flüssiges Lesen ist stark beeinträchtigt, inhaltlicher Zusammenhang häufiger nicht erkennbar 8

9 Aufgabe 5 Konjunktionen Wähle aus dem Kasten die jeweils zum Satzinhalt passende Konjunktion aus. Die Konjunktionen müssen in folgender Reihenfolge eingetragen werden: denn dass um dann 4 Richtige = 2 BE 3 und 2 Richtige = 1 BE 1 und 0 = 0 BE inhaltliche Darstellung: insgesamt max. 2 BE Aufgabe 6 Grafiken lesen (M2) Entscheide, ob die Aussagen zu den Ergebnissen der Grafik M2 (Materialteil) richtig oder falsch sind: Aussage Die Grafik zeigt, dass überwiegend Jungen täglich Online-Communities nutzen. Die Schultypen nehmen großen Einfluss auf die Nutzerzahlen. richtig falsch x x 12- bis 13-Jährige finden sich kaum bei Online-Communities. x Es gibt mehr Jugendliche, die täglich Online-Communities nutzen als Jugendliche, die nie bei Online-Communities zu finden sind. Bei den Angaben handelt es sich um Prozentzahlen. Die Ergebnisse der Grafik sind in Form eines Balkendiagramms dargestellt. x x x 6 richtige Lösungen = 3 BE 5 und 4 Richtige = 2 BE 3 und 2 Richtige = 1 BE 1 und 0 = 0 BE inhaltliche Darstellung: insgesamt max. 3 BE 9

10 Aufgabe 7 Warum verlieren Jugendliche das Interesse an Facebook? Nenne in eigenen Worten insgesamt drei Gründe. Schreibe in ganzen Sätzen. Zum Beispiel: a) Es gibt immer mehr Anbieter, die eine Konkurrenz darstellen, z.b. YouTube oder Google+. b) Die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten funktionieren über Smartphones und Whatsapp einfacher und schneller. c) Facebook wird immer kommerzieller und spricht damit die Jugendlichen weniger an. / Die Einstellungen sind nicht mehr ansprechend. / Die Seiten werden über Werbung gesponsert, was nervend sein kann. inhaltliche Darstellung: insgesamt max. 3 BE sprachliche Darstellung nach folgender Tabelle: 2 BE grammatikalische Korrektheit / Ausdruck 2 BE 1 BE 0 BE flüssiges Lesen ist weitgehend gegeben, der Gedankengang ist gut nachvollziehbar Fehler auch in einfacheren Strukturen, Aussageabsicht ist dennoch erkennbar flüssiges Lesen ist stark beeinträchtigt, inhaltlicher Zusammenhang kaum erkennbar LESEKOMPETENZ gesamt: sprachliche Darstellung Rechtschreibleistung Sprachliche Darstellung / 21 BE / 2 BE / 4 BE 10

11 Teil II Textproduktion: Wähle aus den folgenden Aufgaben Wahlaufgabe 1 oder Wahlaufgabe 2 zur Bearbeitung aus. Wahlaufgabe 1: Stellungnahme Alle reden über das Social Network Facebook. Im Unterricht soll folgende Frage bezüglich Facebook diskutiert werden: Aber ist wirklich nur in, wer drin ist? Bereite deine Stellungnahme für die Diskussion schriftlich vor. Gehe folgendermaßen vor: Vorarbeit: Entscheide dich für PRO oder CONTRA. Schreibe vier Gründe zu deiner Entscheidung in die Tabelle auf der nächsten Seite (Stichworte reichen). Text: Schreibe eine Einleitung, die zum Thema hinführt. Ergänze die vier Gründe aus deiner Tabelle mit konkreten Beispielen und / oder ausführlichen Erläuterungen. Schreibe zum Schluss einen zusammenfassenden Satz, der deinen Standpunkt noch einmal verdeutlicht. Schreibe deine Stellungnahme in die Vorlage zu Wahlaufgabe 1, S. 11 (ca. 150 Wörter). Bewertung der inhaltlichen Darstellung: Je 1 BE: Einleitung je Grund je Beispiel/Erläuterung Schluss Hinweis: Zu akzeptieren sind auch Argumente, die aus den Materialien generiert werden. Beispiele für Gründe: Vier Gründe zu meiner Entscheidung + Zusammenführung von Freunden - Mobbing / Stalking + Kontakt zu Freunden, die weit weg sind - Vertrödelung von Zeit + Unterhaltungswert - Preisgabe Persönliches / nicht löschbar + Hilfe für andere über breites Publikum - Fälschungen inhaltliche Darstellung max. 10 BE sprachliche Darstellung laut Schlüssel in spezifische Korrekturhinweise : max. 6 BE Orthografie und Interpunktion laut Schlüssel in spezifische Korrekturhinweise : max. 5 BE 11

12 Wahlaufgabe 2: Jugendbuchauszug Innerer Monolog Der Facebook-Roman Resteklicken von Moritz Meschner erzählt eine Geschichte, in der Jugendliche und auch Erwachsene das Internet als persönliches Tagebuch nutzen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl muss sofort öffentlich gepostet werden, um möglichst viele likes oder Kommentare zu bekommen. Moritz, so heißt auch die Hauptfigur des Romans, ist facebooksüchtig. Er hat Liebeskummer, denn seine Freundin Steffi hat ihn wegen eines anderen verlassen. Da Moritz Steffi mit Facebook- Nachrichten überhäuft, hat sie letztendlich auch ihr Facebook-Profil für ihn gesperrt. Moriz leidet sehr, laut und öffentlich. Er lässt jeden, der sich auf sein Facebook-Profil verirrt, an seinem Schmerz teilhaben. Er möchte das Mitleid seiner Freunde erfahren, indem sie seine ständig wechselnden Statusmeldungen bei Facebook kommentieren. Dass er die meisten Personen seiner Freundesliste nicht kennt, stört ihn nicht besonders, denn schließlich wirkt er gleich viel toller und beliebter mit einem riesigen Bekanntenkreis. Hier setzt der Auszug aus dem Jugendbuch (M3) ein. Lies den Auszug (M3) aufmerksam und versetze dich in die Lage von Steffi. Stell dir vor, du sitzt zu Hause vor deinem Rechner und liest Moritz Nachricht Hey. Du überlegst, ihm zu antworten, entschließt dich dann aber dagegen und loggst dich nach einigen Sekunden aus. Was könnten dir in diesem Moment für Gedanken durch den Kopf gehen? Schreibe deine Gedanken in Form eines inneren Monologs (ca. 150 Wörter) in die Vorlage (S.13). Bewertung der inhaltlichen Darstellung: Je 2 BE: Die Sichtweise von Steffi (Atmosphäre/Stimmung, Gefühle/Gedanken) wird dargestellt. Entwicklung der Handlung/Beziehung der beiden Personen zueinander wird dargestellt. Vorgänge werden erläutert. Charakter des inneren Monologs (Ich-Form; Präsens) bleibt gewahrt. Zusammenhang zum Textauszug wird dargestellt. inhaltliche Darstellung max. 10 BE sprachliche Darstellung laut Schlüssel in spezifische Korrekturhinweise : max. 6 BE Orthografie und Interpunktion laut Schlüssel in spezifische Korrekturhinweise : max. 5 BE 12

13 Bewertung Für die Bewertung der Teilaufgaben wurde ein Erwartungshorizont definiert. Die Bewertung der Rechtschreibung/Interpunktion und der äußeren Form bezieht sich auf Teilaufgaben. Aufgabenbereiche BE Teil I: Aufgabe 1: Textaussagen 3 BE Aufgabe 2: Fragen zum Inhalt 6 BE Aufgabe 3: Textstellen erklären 3 BE Aufgabe 4: Transfer 1 BE Aufgabe 5: Konjunktionen 2 BE inhaltliche Darstellung/ Textverständnis Aufgabe 6: Grafiken lesen 3 BE Aufgabe 7: Reflexion 3 BE Teil II: Wahlaufgabe: Textproduktion 10 BE 31 BE Teil I - Aufgaben 2, 4, 7 4 BE sprachliche Darstellung Teil II 6 BE 10 BE Rechtschreibung und Interpunktion 7 BE Rechtschreibung/ Interpunktion Äußere Form (lesbare Schrift, Rand, Absätze) 2 BE Äußere Form 9 BE Gesamtpunktzahl 50 BE Insgesamt sind 50 Bewertungseinheiten zu erreichen. Note: BE-en: = Prozent

14 Sum me Note Zentrale Abschlussprüfung 2015 Deutsch Lehrerhinweise Erweiterte Berufsbildungsreife (A) Aufgabe Teil II Rechtschr./ Interp. Inhalt Inhalt Sprache Inhalt Inhalt Sprache Inhalt Inhalt Inhalt Sprache Inhalt Sprache Max. Zahl BE Äußere Form

15 Zentrale Abschlussprüfung Muster 2015 Lehrerhandreichung Deutsch Erweiterte Berufsbildungsreife Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, anbei erhalten Sie einen Fragebogen zur Evaluation der Zentralen Abschlussprüfung Deutsch. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir diesen Bogen über die Dienstpost bis zum xx.xx.2015 ausgefüllt zurücksenden. Mit freundlichem Gruß Dr. Veit Sorge, Fachberater Deutsch Rückmeldebogen Abschlusstest Deutsch 2015 Schule Nr. Erweiterte Berufsbildungsreife (A) Die Zeitvorgabe der Arbeit war angemessen zu lang zu kurz Die erlaubten Hilfsmittel waren Die Lehrerhinweise waren Der Bewertungsschlüssel war Die technische Qualität war (Druck, Layout etc.) Die Logistik war (Zustellung/Verteilung der Tests) in Ordnung nicht in Ordnung in Bezug auf in Ordnung nicht in Ordnung in Bezug auf angemessen zu großzügig zu hart in Bezug auf / bei Aufgabe Nr. / etc. in Ordnung nicht in Ordnung bei in Ordnung nicht in Ordnung in Bezug auf Bitte die Anmerkungen unterhalb der jeweiligen Aufgabe! Die Aufgabe 1 war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen 15

16 Die Aufgabe 2 war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe 3 war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe 4 war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe 5 war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe 6 war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgaben in Teil II waren... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Fachlehrkraft/Fachkonferenzvorsitzende(r) 16

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Festessen Schulzentrum Blumenthal

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Von Bülow Gymnasium Neudietendorf 2012/13

Von Bülow Gymnasium Neudietendorf 2012/13 im Fach Englisch (erarbeitet im Schuljahr, gültig ab 01.Februar 2013) 1. Anzahl und Gewichtung der Leistungsnachweise Klasse 5-10 -> Die Anzahl der Klassenarbeiten entspricht im gesamten Schuljahr der

Mehr

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Erfassung von Ergebnissen zentraler Leistungserhebungen Vergleichsarbeit 2016 - Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Achtung: Gemäß Vereinbarung der Länder mit dem IQB ist eine geschlechterbezogene Erfassung

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA an Regierungen Staatliche Schulämter alle staatlichen und privaten

Mehr

5. Erörterung von Thesen

5. Erörterung von Thesen IInhaltsverzeichnis 5. Erörterung von Thesen 5.1 Zwei Arten von Erörterungen Übung 1 Timo soll einen Aufsatz zu dem Thema Sollen Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen? schreiben.

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg Social Media Guidelines Seesen, 28.10.2016 Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Social Media hält mehr und mehr Einzug in unseren Alltag und das Privatleben eines jeden Nutzers

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Hauptschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_4\Vorzimmer\2007\81513_KMS SSG neu 0707-19 ü_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung Alte Fassung Neue Fassung Kommentar I Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Korrektur und

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme: Technik als Fortschritt und Rckschritt - Klassenarbeit mit Erwartungshorizont Das komplette

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3. 2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.1 L Ö S U N G E N Zeit 45 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung Die maximal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Aufgabe Aufgabe Haustiere 1) Gib alle vier Aussagen aus dem Internetforum mit eigenen Worten wieder. Wiedergabe 2) Hast du selber

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

POLITIKKABINE.AT Erläuterungen zur Realisierung und Methode (Stand Dezember 2012)

POLITIKKABINE.AT Erläuterungen zur Realisierung und Methode (Stand Dezember 2012) POLITIKKABINE.AT Erläuterungen zur Realisierung und Methode (Stand Dezember 2012) Inhalt 1 Zielsetzung 1 2 Redaktion... 2 3 Methode... 2 3.1 Schritt 1 Erstellen der Profile...2 3.2 Schritt 2 Vergleich

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 19.05.2011

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wie der Wirtschaftskreislauf unser tägliches Leben bestimmt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Otto Mayr Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten Optional an Stelle einer Klassenarbeit: mündliche Sprachüberprüfung Klassenarbeiten (ca. 50%) Anzahl:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord Hinweis zur Kompatibilität: Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord (Beim Öffnen der Datei unter

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt LRS Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de

Mehr

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1 Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) 1 Neue Reifeprüfung 2 1. Säule: VWA (Vorwissensch. Arbeit) Möglichkeit für individuelle Ver

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5384 6. Wahlperiode 30.05.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Befristet beschäftigte Lehrkräfte in den Schuljahren

Mehr

Social Media in der Konfirmanden arbeit. Projektstelle Social Media / Christoph Breit

Social Media in der Konfirmanden arbeit. Projektstelle Social Media / Christoph Breit Social Media in der Konfirmanden arbeit Web 1.0 > Web 2.0 > Web 3.0 ab 1990 statische Seiten wenige content producer viele content consumer Software durch Verrieb geringe Transferraten ab 2004 Dynamische

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium 1.) Schriftliche Arbeiten 1.1 Anzahl Schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen finden in folgender Frequenz statt: a) Differenzierungsbereich:

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Von der Fachkonferenz Englisch sind folgende Maßgaben zur Leistungsbewertung formuliert worden: Fachkonferenz am 3.12.2008 Top 5: Für die Oberstufe ist die Bewertung

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag Witzige s n o i t a r K o nz ent n

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015 Rundschreiben 09/13 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Netzwerk G8 KLASSENARBEIT ZU MODUL 1

Netzwerk G8 KLASSENARBEIT ZU MODUL 1 1 2 d) Formuliere mithilfe der Satzbausteine Sätze, in denen deutlich wird, wie deiner Meinung nach der Vater und Jutta versuchen sich gegenseitig zu überzeugen. Meiner Meinung nach... Meiner Ansicht nach...

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen

Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen Unter besonderer Berücksichtigung von Legasthenie bei Klausuren und Prüfungen in der Sekundarstufe II Wolfgang Schaefer (Aktualisierungsstand 18.04.2016)

Mehr

-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen P -1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen Korrektur- und Bewertungsrichtlinien Fach: E n g l i s c h Stand: Schuljahr 2012/2013 Prüfung 2013 Prüfungsdauer: 200 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr