Zentrumskolloquium Oberpfaffenhofen 27. September Die Mission MOS-IRS. - 8 erfolgreiche Jahre für die Ozeanfernerkundung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrumskolloquium Oberpfaffenhofen 27. September Die Mission MOS-IRS. - 8 erfolgreiche Jahre für die Ozeanfernerkundung -"

Transkript

1 Zentrumskolloquium Oberpfaffenhofen 27. September 2004 Die Mission MOS-IRS - 8 erfolgreiche Jahre für die Ozeanfernerkundung - Oder: Die Geschichte eines verwirklichten Traums Dr. Andreas Neumann Abteilung Gewässerfernerkundung

2 Anfang und Rückblick Ende der 1980er Entwicklung eines abbildenden Spektrometers MOS- PRIRODA für den Einsatz auf der MIR-Station im Rahmen des Interkosmos- Programms gleichzeitig lief eine gemeinsame Studie von DLR und ISRO für einen Ozean-Atmosphären-Forschungssatelliten (OASIS) vor diesem Hintergrund 1992 Anfrage von ISRO zur Beistellung eines Ocean-Colour-Instrumentes für gemeinsamen Experimentalsatelliten 1993 offizieller Beginn der Arbeiten am DLR zur Entwicklung von MOS-IRS Start von IRS-P3 am 21. März 1996, geplante Lebensdauer ca. 2 Jahre Beginn der Arbeit im Orbit am 23. März 1996 offizielle Beendigung der Mission zum 31. Mai Jahre, 2 Monate und 10 Tage aktive Missionsdauer!

3 DLR Anfang und Rückblick

4 DLR Anfang und Rückblick

5 Zielstellung der Mission Bestandteil des Kooperationsabkommens D-I im Bereich Raumfahrt gemeinsame Experimentalmission zur Demonstration neuer Technologien Experiment und Datenquelle zur Vorbereitung von MERIS auf ENVISAT (ESA) und OceanSat-1 (ISRO) zielgerichtetes Wissenschaftsprogramm: 4 Demonstration neuer Auswerteverfahren für Superspektraldaten für Landund Gewässeranwendungen aus dem Erdorbit 4 Demonstration der Nutzbarkeit der O 2 A-Bande zur Ableitung von Aerosol- Höheninformation und Wolkenparametern 4 Demonstration der Ableitung von atmosphärischem Wasserdampfgehalt 4 deutsches MERIS-Precursor-Programm wesentlich für DLR: Aufbau eines Netzwerkes von Bodenstationen und offene Datenpolitik für wissenschaftliche Nutzung

6 Warum ein abbildendes Spektrometer? Vermessung der Wasserfarbe Quantifizierung der Stoffe im Wasser: Chlorophyll als Maß für Phytoplankton suspendiertes anorganisches Material gelöste organische Substanzen als Grundlage zur Beurteilung der Wasserqualität und Rolle im CO 2 -Kreislauf Quelle: Süddeutsche Zeitung, Magazin Nr. 27, , Fotos: Peter Schanz

7 Grating Prinzip des abbildenden Spektrometers Imager Eingangsoptik (bei Scanner mit Scanspiegel) Eintrittsspalt Kollimator Polychromator (Gitter, Prisma) Abbildungsoptik Fokalebene (Zeilen- oder Flächendetektoren) λ... λ 1 n Focalplane - CCD-Arrays Beispiel: abbildendes Spektrometer Collim ator Field Stop Objective FOV IFOV

8 Abbildendes Spektrometer MOS - Optikblock 11 1 quartz plate 2 quarter wave plate 3 objective "Tevidon" 1,4/25 4 shutter 5 glass prism 6 filter glass FB mini lamp 8 entrance slit 0,041mm x mm 9 adjustment mirror 10 collimator "Pancolar" 1,8/80 11 grating 325 l/mm 12 imager "Pancolar" 2,8/ filter glass RG 5 14 focal plane assembly 15 peltier cooler

9 In-Orbit Kalibrierung Die radiometrische und spektrometrische Kalibrierung sind essentielle Voraussetzung für die Nutzung der Daten in quantitativen Auswerteverfahren: 4 Überwachung von Alterungsprozessen und Kontamination der optischen Baugruppen 4 Überwachung der Parameter der elektronischen Signalverarbeitung zwei Kalibrationsverfahren wurden bei MOS realisiert 4 interne Kontrolle mittels Lampen zur Prüfung von Empfindlichkeit und Dynamikbereich bei jeder Einschaltung (= 1 mal pro Orbit) 4 Absolutkalibration durch Messung der extraterrestrischen Sonnenstrahlung über eine Streuscheibe etwa 1 mal pro Monat, liefert ebenso die Normierung auf die Bestrahlungsquelle

10 In-Orbit Kalibrierung Entrance Optics Cal. Lamp Collimator Optics Grating Entrance Slit Cal. Lamp Imager λ1 Focal Plane λ4

11 In-Orbit Kalibrierung - Interne Kontrolle Kanal 6 Kanal 10 1,08 1,07 1,06 1,05 1,04 1,03 1,02 1,01 1,00 M O S -IR S -B ; internal calibration; actual / reference data; averaged over all pixels of a channel; lam p1; level date B 10 B 2

12 In-Orbit Kalibrierung zur Sonne (I) Nadir Position objective Sun Calibration Position sun direction tube with baffles fixed housing rotating drum diffuser nadir direction Dark Position MOS-IRS Sonnenkalibriereinheit

13 In-Orbit Kalibrierung zur Sonne (II) Sonnenmessung während des Terminatorüberflugs am Nordpol

14 In-Orbit Kalibrierung zur Sonne (III) Illumination of the sun diffuser during terminator overfly (1) -variation of incident angle on the diffuser plate (2) -resulting irradiance and sensor response sun sun (1) (2) nadir sun nadir nadir nadir nadir S1 S2 S3 S4 S5 sun sun

15 In-Orbit Kalibrierung zur Sonne (IV) IRS-P3 MOS-B: Sun calibration, relative variations with time (mean of unsaturated pixels, sun incidence angle 40, distance sun-earth not taken into account), ref. to (day137) 1,20 1,18 1,16 channel ratio 1,14 B1 B2 1,12 B3 B4 1,10 B5 1,08 B6 B7 1,06 B8 1,04 B9 B10 1,02 B11 B12 1,00 B13 0,98 E0 Sun 0,96 0,94 0,92 0, Abb. 9

16 DLR MOS-IRS und IRS-P3

17 DLR Wie wird die Erdoberfläche aufgenommen?

18 Die Empfangsstationen für MOS-IRS DLR-DFD NASA-GSFC ESA-ESRIN ISRO-NRSA Zentralarchiv aller MOS-Daten am DFD

19 DLR Warum interessieren uns die Ozeane? SeaWiFS Data: NASA SIMBIOS Project

20 Warum interessieren uns die Ozeane? Mit 70% der Erdoberfläche sind die Ozeane das größte Ökosystem, hochdynamisch und von globaler Bedeutung Wichtiger Faktor für das Klima als Temperaturspeicher und über den Wasserkreislauf Kohlenstoffumsatz der Weltozeane etwa gleich groß wie der aller Regenwälder Entscheidende Bedeutung für den Menschen (Nahrungsmittel, Transport, Erholung, Rohstoffe, Energie,...)

21 MOS-IRS Ergebnisse - Beispiele Was sehen wir vom Erdorbit beim Blick auf das Wasser? 4 Streuung des Lichtes in der Atmosphäre (Luftmoleküle, Aerosole) 4 Variation der Wasserfarbe auf Grund von Absorption und Streuung des Lichtes durch das Wasser selbst und die Inhaltsstoffe: 4 Chlorophyll und andere Farbstoffe im Phytoplankton (Streuung und Absorption) 4 Suspendiertes anorganisches Material, Sediment (Streuung) 4 Gelöste organische Substanzen, Gelbstoff (Absorption) 4 Die Effekte wirken in unterschiedlichen Spektralbereichen ( Farben ) und lassen sich daher mit ensprechenden Auswerteverfahren separieren

22 MOS-IRS Beispiele - Straße von Gibraltar Trennung der Signalanteile aus der Atmosphäre und dem Wasserkörper MERIS Precursor-Produkt

23 MOS-IRS Beispiele - Schwarzmeer Trennung verschiedener Wasserinhaltsstoffe Colour Composite µg/l b S (550 nm) /m Chlorophyll -1 3

24 DLR MOS-IRS Beispiele - Deutsche Bucht höhere spektrale Auflösung verbessert Ergebnisse im Vergleich mit SeaWiFS

25 MOS-IRS Beispiele - Mobile Bay/Golf v. Mexico MOS-IRS SeaWiFS Stumpf S Chlorophyll - a (mg/m 3 ) Data processing by Naval Research Lab., Stennis Flight Centre Arnone ne backscattering ca (m -1 )

26 MOS-IRS Beispiele - Blaualgenblüte in der Ostsee Blaualgen in der Ostsee Farbkomposit SeaWiFS, 27. Juli 2001 Schwebstoff MOS, 26. Juli 2001 low high

27 Blaualgen in der Ostsee Aufnahmen von MOS (links) und MODIS (rechts) am 17. Juli 2002 abgeleitete Schwebstoff- Konzentation 0 b s (550)nm 5

28 MOS-IRS Beispiele - operationelles Chl-Produkt Ostssee MERIS Precursor-Produkt

29 MOS-IRS Beispiele - Schwebstofftransport Vergleich des Modells mit Schwebstoff abgeleitet aus MOS

30 Multitemporale Landnutzungsklassifikation für Deutschland MERIS Precursor-Produkt

31 MOS-IRS Beispiele - Saharastaub über den Kanaren Lanzarote Fuerteventura True Colour Composit MOS-C Aerosoloptical Thickness low high

32 MOS-IRS Beispiele - Aerosolparameter bei Waldbränden in Malaysia MOS-Swath SeaWifs Colour Composite low high large small Aerosol Particle size content

33 DLR MOS-IRS Beispiele - Aerosolparameter MERIS Precursor-Produkt

34 DLR Atmosphärischer Wasserdampfgehalt über Ostdeutschland

35 DLR MOS-IRS Beispiele - Wasserdampfgehalt MERIS Precursor-Produkt

36 DLR MOS-IRS Beispiele - Wolkenobergrenzen MERIS Precursor-Produkt

37 Die Mission und ihre Ergebnisse Technologische Demonstration: 4 Erstes abbildendes Spektrometer im Erdorbit 4 nach 10 Jahren Pause erstmals wieder Daten zum biologischen und ökologischen Zustand der Ozeane 4 Demonstration einer neuen Generation von Kleinsatellitenbus mit flexiblem Missionszenario (Erdbeobachtung und Röntgenastronomie, Pointing- Operationen des Satelliten) 4 Demonstration neuer Techniken der in-orbit Kalibration (intern, Sonne, Mond) 4 erfolgreicher Betrieb eines internationalen Netzwerkes von Bodenstationen (DLR-ISRO-ESA-NASA) 4 Langzeitrekord für ein deutsches Instrument im Erdorbit 4 MOS-IRS diente als in-orbit-referenz zur Interkalibration von 5 weiteren Ocean-Colour-Missionen 4 erstmals spektral hochauflösende Satellitendaten zur Entwicklung neuer Verfahren für optisch komplexe Gewässer

38 Die Mission und ihre Ergebnisse Erfolgreiches Konzept einer gezielten Mission für Küstengewässer mit angepaßtem Instrument und Auswertealgorithmen Demonstration neuer Auswerteverfahren für Superspektraldaten für Land- und Gewässeranwendungen aus dem Erdorbit Demonstration der Nutzbarkeit der O 2 A-Bande zur Ableitung von Aerosol-Höheninformation und Wolkenparametern Demonstration der Ableitung von atmosphärischem Wasserdampfgehalt Demonstration der Synergie mit SAR-Daten zur Modellentwicklung für Stofftransportprozesse >100 Nutzer in Europa, Indien und USA erweiterte Möglichkeiten des Vorbereitungsprogramms für MERIS in D und bei ESA wichtige Beiträge zum internationalen SIMBIOS-Programm der NASA

39 Die Mission und ihre Ergebnisse In Zahlen: 4 insgesamt rund Orbits 4 mehr als aktive Pässe über den Empfangsstationen 4 rund Szenen über Europa, Indien, Nordatlantik/Nordafrika sowie den westlichen USA/Kanada 4 rund 5000 Eichzyklen (intern) Sonnenmessungen 4 10 Mondmessungen 4 Insgesamt rund 3000 Gbyte Daten (entspricht ca. 500 Video-DVDs)

40 Die Mission und ihre Ergebnisse Die wissenschaftlich-methodischen Ergebnisse finden ihre Fortsetzung mit MERIS: C in µg/l 60.0 Monatsmittel Chlorophyll für die Ostsee Mai

41 Unter Verwendung von Beiträgen der Kollegen des MOS-Teams: OS: H. Schwarzer, K.-H. Sümnich MF: G. Zimmermann, H. Krawczyk, T. Walzel, B. Gerasch, B. Pflug, H. Witt, B. Piesik Sowie von: K. Günther, B. Fichtelmann, E. Borg, S. Meier (DFD) W. Rosenthal, J. Horstmann (GKSS) J. Fischer, R. Preusker (FU Berlin) R. Arnone (Stennis Space Flight Centre) Dank an die vielen Ingeneure und Techniker, die das Instrument MOS-IRS Wirklichkeit werden ließen und wichtige Freunde, durch deren Unterstützung es überhaupt möglich wurde. Hervorragenden Dank an die Kollegen der ISRO... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

PROGRAMME UND PROJEKTE MEERESFORSCHUNG AUS DEM ALL DER DLR-SENSOR MOS

PROGRAMME UND PROJEKTE MEERESFORSCHUNG AUS DEM ALL DER DLR-SENSOR MOS PROGRAMME UND PROJEKTE MEERESFORSCHUNG AUS DEM ALL DER DLR-SENSOR MOS Die Erforschung des Zustandes von Ozeanen und Küstengewässern sowie ihrer räumlichen und zeitlichen Veränderungen stellt einen Schwerpunkt

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Dr. Andreas Eckardt Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung Rutherfordstrasse 2, D-12484 Berlin,

Mehr

Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen

Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen Laufener Seminarbeitr. 2/03, S.73-78 Bayer. Akad.f. Naturschutz u. Landschaftspflege - Laufen/Salzach 2004 Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen Peter GEGE Es gibt drei Klassen von Wasserinhaltsstoffen,

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung Ein Werkzeug zur Beobachtung von Erde, Landoberflächen, Weltmeeren und der Erdatmosphäre. Quelle:SMD MISSION HANDBOOK der NASA, 2012 Inhalt: Zur Problemstellung Fernerkundung aus

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer KIT - Karlsruher Institut für Technologie 1 Wichtige Hinweise: ˆ Die Gitter sind hochempndlich. Bitte niemals direkt ins Gitter fassen! ˆ Selbiges gilt

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH BROCKMANN CONSULT Gegr. 1999, Geesthacht bei Hamburg 28 Mitarbeiter davon

Mehr

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Ausgewählte biophysikalische Methoden zur Analyse von Pflanzen in vivo und in situ (I): Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Voraussetzung der Energieübertragung: stabiler S1-Zustand

Mehr

Untertitel in 32pt. Fett

Untertitel in 32pt. Fett Active Pixel Sensoren 2. Raumfahrt Technologietage DLR, Köln Porz 4. und 5. November 2003 Titel insensoren Arial 36pt. Active Pixel Fett Untertitel in 32pt. Fett Motivation Herstellungstechnologien Detektoreigenschaften

Mehr

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Dornier und Gulfstream über Traunstein Info & News Info & News: NASA und DLR: Dornier und Gulfstream vermessen Traunstein Geschrieben 15. Jul 2015-17:53 Uhr Baumkronen und Zweige dicht an dicht, nur vereinzelt geben Lichtungen den Blick auf

Mehr

Meteosat Third Generation (MTG)

Meteosat Third Generation (MTG) Meteosat Third Generation (MTG) Projekt-Status und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: K-O Hienerwadel DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 MTG - Mission Mission MTG ist

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

MODIS-Processing at DLR/DFD

MODIS-Processing at DLR/DFD MODIS-Processing at DLR/DFD MODIS Workhop, Nov. 26-29, Leeuwin Centre Stefan W. Maier, Walter Ebke, Thomas Ruppert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG Imperial College London UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG E.B.M. Steers, London Metropolitan University, P. Šmíd, Imperial College, London Copyright: Dieser Vortrag

Mehr

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt FFG Austrian Research Promotion Agency GMES - Eine Chance für Österreichs Forschung und Industrie H. Posch 5 Dezember 2006 GMES - Hauptelemente Space Component wird unter ESA Verantwortung abgewickelt

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

Digitale Luftbildkameras

Digitale Luftbildkameras Digitale Luftbildkameras - Herausforderung und Chance - Gerhard Lauenroth Vertriebsleiter Deutschland High Speed / High Tech - Herausforderung und Chance - Einführung Übersicht Digitale Kameras Digitale

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Inhalt 1 Einführung in Bildqualität und ihre entscheidende

Mehr

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction S. Brusch, S. Lehner, J.-S. Stellenfleth SEASAR 2008, Frascati-Rome-Italy

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr

OPTOELEKTRONIK SENSORIK

OPTOELEKTRONIK SENSORIK OPTOELEKTRONIK SENSORIK Chip Scale Gehäuse Monolithischer Aufbau CCD und CMOS Technologie auf einem Chip ESPROS Photonics AG ESPROS Photonics AG bietet ein interessantes Spektrum an optoelektronischen

Mehr

Der Staubsensor der Cassini Mission

Der Staubsensor der Cassini Mission Der Staubsensor der Cassini Mission Dr. 1 Forschungsaktivitäten Dr. Projekt Cassini Staubdetektor Entwicklung, Bau, Test, Flugsoftware Groundsoftware Kalibration Wissenschaftsplanung Missionsbetrieb Datenanalyse

Mehr

114-18867 09.Jan 2014 Rev C

114-18867 09.Jan 2014 Rev C Application Specification 114-18867 09.Jan 2014 Rev C High Speed Data, Pin Headers 90 / 180 4pos., shie lded High Speed Data, Stiftleiste 90 / 180, geschirmt Description Beschreibung 1. Packaging of pin

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen Erfahrungen der GAF AG Regine Richter GMES Thementage 2012 Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GAF Projekte mit GMES-Bezug:

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX) Konzept einer Plattform zur operationellen Bereitstellung und Verarbeitung von Sentinel-Datenströmen in Unterstützung von Copernicus-Geoinformationsdiensten Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Thomas Hollands und Wolfgang Dierking Januar 2015 Projektlaufzeit

Mehr

Synergien und Unterschiede von Datenportalen

Synergien und Unterschiede von Datenportalen Synergien und Unterschiede von Datenportalen Das Beispiel von COSYNA und WiMo Hajo Krasemann (HZG), Gisbert Breitbach (HZG), Daniel Behr (HZG) MDI-DE Abschlussworkshop: 26.4.2013 Inhalt Allgemeiner Sinn

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Potential Synergies to A/C s

Potential Synergies to A/C s Faseroptische Messsysteme Dr.-Ing. Andreas Brosinger Zielsetzung der Adaptronik Durch Anpassung p g der elastomechanischen Struktureigenschaften g mittels systemoptimal y p integrierten Sensoren und Aktuatoren

Mehr

Satellitenmeteorologie

Satellitenmeteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Satellitenmeteorologie EUMETSAT, ESA/Ducros Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Mehr

Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste

Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste Thomas Heege EOMAP GmbH & Co.KG www.eomap.com EOMAP Kerngeschäft: Gewässermonitoring Bathymetry surveys for offshore industry

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen 02./03.11.09 LeLa Jahrestagung 2009 - München Folie 1 > LeLa Jahrestagung 2009 - L&R Experimente

Mehr

Elektro-optische Testsysteme. Elektro-optische Testsysteme Prüf- und Simulationstechnik im UV/VIS/IR-Bereich Produktbroschüre

Elektro-optische Testsysteme. Elektro-optische Testsysteme Prüf- und Simulationstechnik im UV/VIS/IR-Bereich Produktbroschüre Elektro-optische Testsysteme Prüf- und Simulationstechnik im UV/VIS/IR-Bereich Produktbroschüre TMS-500 TopMap Elektro-optische Testsysteme Jahrzehntelange Erfahrung in Beratung und Service Elektro-optische

Mehr

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern Workshop 4. Mai 2006 in Dresden Thomas Keune Carl Zeiss MicroImaging GmbH Carl-Zeiss-Promenade 10 07745 Jena Tel. 03641-64 2971 Email: keune@zeiss.de 1 Inhalt Vorstellung Zeiss und Geschäftsfeld Spektralsensorik

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum. www.arnold-cad.com

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum. www.arnold-cad.com RENDERING mit Ashlar-Vellum Cobalt Xenon Argon www.arnold-cad.com Erstellen photorealistischer Darstellungen Erstellen Sie Ihre Welt! Modellier Tips für mehr Realität Hintergrund und Szene Betrachtung

Mehr

Earth Observation & Mapping

Earth Observation & Mapping Maritime Unterwassertopographie GMES Thementage 2012: Maritime Sicherheit EOMAP GmbH & Co. KG Airport Oberpfaffenhofen Germany www.eomap.com Dr. Knut Hartmann (hartmann@eomap.de) Dr. Thomas Heege (heege@eomap.de)

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

ESA's SENTINEL-2 Programme:

ESA's SENTINEL-2 Programme: ESA's SENTINEL-2 Programme: Systemcharakteristik und Anwendungspotenziale für die Umweltwissenschaften Gunter Menz & Frauke Becker (unter Beteiligung: Bianca Hörsch ESA) Remote Sensing and Research Group

Mehr

TM Serie I - 7. Deutsch. 8 GB Flash. 7 IPS, 1024 x 600 Pixel. Maße: ca. 194 x 111 x 10 mm Gewicht: ca. 281 g Farbe: dark grey metal

TM Serie I - 7. Deutsch. 8 GB Flash. 7 IPS, 1024 x 600 Pixel. Maße: ca. 194 x 111 x 10 mm Gewicht: ca. 281 g Farbe: dark grey metal TM Serie I - 7 Brillantes, hochauflösendes IPS Display Slimline Metallgehäuse Leistungsstarker Prozessor Speziell entwickeltes 4.4 mit Update-Funktion (OTA) Schnelles WLAN Modul Schnellladegerät Deutsch

Mehr

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Catharina Meinen Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Hintergrund Leguminosen-Getreide-Gemenge

Mehr

Julia Wagemann. EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien

Julia Wagemann. EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien Berufschancen für Geographen in Luft- und Raumfahrt Einstiegswege und Zukunftsperspektiven Julia Wagemann EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien Fachbereich Geographie

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

ISO-14001 Environmental

ISO-14001 Environmental ISO-14001 Environmental Management System Bedlinen: 7004 Chopin Q-500 Col.: 506 Gold Inhaltsverzeichnis ukontents Umweltpolitik 5 Beirholms Hochleistungstextilien 7 3 Bedlinen: 7132 Mandolin Q-543C Col.:

Mehr

Preisliste Jenoptik Kameras

Preisliste Jenoptik Kameras liste Jenoptik Kameras GRYPHAX SUPRA - 1 - GRYPHAX ARKTUR - 2 - GRYPHAX NAOS - 3 - ProgRes SpeedXT core 5 und ProgRes CFcool - 4 - ProgRes MFcool und ProgRes C14 plus - 5 - Kamerasoftware GRYPHAX - 6 -

Mehr

www.dlr.de Information Standort Berlin

www.dlr.de Information Standort Berlin www.dlr.de Information Standort Berlin Das DLR Berlin Seit 1992 hat das DLR in Berlin einen Standort, der sich insbesondere Themen der Weltraum- und Verkehrsforschung widmet. Das DLR Berlin hat sich vor

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Vortrag im Rahmen

Mehr

Operationalisierung von Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring. Zusammenfassung

Operationalisierung von Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring. Zusammenfassung Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring Zusammenfassung Die Überwachung der marinen Umwelt hat in Europa und speziell in Deutschland besondere Bedeutung. Durch die Wasserrahmenrichtlinie, die

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1 Modul 1 Lichttechnik / Beleuchtungstechnik Licht- und strahlungstechnische Grundlagen (spektrale und integrale Strahlungsgrößen, lichttechnische Grundgrößen, lichttechnische Stoffkennzahlen und Wirkungsgrade,

Mehr

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser 5/2000 - RSL - 1 Diode-pumped Nd:YAG laser DY Series ROFIN DY x55-022 (550 W - 2200 W) ROFIN DY 027-044 (2700 W - 4400 W) 5/2000 - RSL - 2 Diode-pumped Nd:YAG laser

Mehr

Optonet-Workshop: Sensorik für die Luft- und Raumfahrt 14.05.2014

Optonet-Workshop: Sensorik für die Luft- und Raumfahrt 14.05.2014 Gliederung Einleitung Missionen Rosetta (MUPUS) Curiosity (REMS) BepiColombo (MERTIS, MRAD) AIDAII MARA (Hayabusa) ICEE (in Vorbereitung) Einleitung - Warum Thermopile-Sensoren aus dem IPHT für Raumfahrtmissionen?

Mehr

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center Die GCOS Monitoring Principles 1. The impact of new systems or changes

Mehr

Scan Lenses. Short pulse laser (SP laser) and ultrashort pulse laser (USP laser) have special demands on optical elements:

Scan Lenses. Short pulse laser (SP laser) and ultrashort pulse laser (USP laser) have special demands on optical elements: Scan Lenses Lenses used in combination with XY galvanometer scanners or polygon scanners are so-called ƒ-theta lenses, plane field objectives or scan lenses. Our ƒ-theta lenses are used in various applications

Mehr

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Sensoren für die Stickstoff Düngung Sensoren für die Stickstoff Düngung Prof. Dr. Bodo Mistele Amazone Active Seminar 2014 Wenn ein Landwirt über sein Feld geht, um den Düngerbedarf abzuschätzen, wonach schaut er? Indirekte Kennzeichen (Indikatoren)

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Ecological Lightsystems : Ökologische Lichtsysteme. Ecological Energysystems : Ökologische Energiesysteme. About VAT-ENERGIES : Über VAT-ENERGIES

Ecological Lightsystems : Ökologische Lichtsysteme. Ecological Energysystems : Ökologische Energiesysteme. About VAT-ENERGIES : Über VAT-ENERGIES IN CHARGE OF NATURE Ecological Lightsystems : Ökologische Lichtsysteme Leo 5 Gemini 7 Virgo 9 Ecological Energysystems : Ökologische Energiesysteme VAT ENAIRGIES 1 11 VAT ENAIRGIES 3 13 VAT ENAIRGIES 6

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Version 2, Gruppe M 14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur, 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften, 4. Semester

Mehr

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73)

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Norbert Binzer, Abt. ASG72 DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen

Mehr

VTQ TFT-HD1330 VTQ TFT-HD1330. VTQ Videotronik GmbH Grüne Straße 2 06268 Querfurt Phone +49 34771 510 Fax +49 34771 22044 www.vtq.de main@vtq.

VTQ TFT-HD1330 VTQ TFT-HD1330. VTQ Videotronik GmbH Grüne Straße 2 06268 Querfurt Phone +49 34771 510 Fax +49 34771 22044 www.vtq.de main@vtq. VTQ TFT-HD1330 Der VTQ TFT-1330 ist ein hochauflösender Full- HD TFT-Monitor in einem robusten Metallgehäuse mit Schutzglas. Das moderne schlanke Gehäuse verfügt über seitliche Steuerelemente. platzsparend

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera HSI Kamera VIS» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt die Chemical Color Imaging Technologie

Mehr

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Nutzung von Copernicus Daten Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Dr. Vanessa Keuck (DLR Raumfahrtmanagement) GeoBusinessFORUM 16.09.2015 Was verbirgt sich hinter Copernicus? Copernicus ist das

Mehr

Herstellung von Filterarrays zur multispektralen Beobachtung

Herstellung von Filterarrays zur multispektralen Beobachtung Herstellung von Filterarrays zur multispektralen Beobachtung Christiane Kessler, Thomas Bauer Optics Balzers Jena GmbH Überblick Was macht Optics Balzers? Filter für satellitengestütze Erdbeobachtung Typische

Mehr

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Andreas Steiger FB 7.2 Detektorradiometrie Bedeutung von THz-Strahlung THz Aktivität in Abteilung 7 JOMC 26. April 2006 Bedeutung von THz-Strahlung

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik

Beobachtung der Biosphärendynamik Globale Ökologie Beobachtung der Biosphärendynamik Wintersemester 2010/2011 Tobias Kuemmerle Heute... Beobachtungen der Biosphäre und ihrer Dynamik Beobachtungen des aktuellen Zustandes mit Fernerkundung

Mehr

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -

Mehr

Softwareentwicklung für Weltraumanwendungen

Softwareentwicklung für Weltraumanwendungen Dipl. Ing. Falk Ahlendorf, Carl-Zeiss Gymnasium, 06.06.2013 1 Über Mich 1997 2003 Carl-Zeiss Gymnasium, Spezialschulteil 2003 2004 Grundwehrdienst,EloKa in Donauwörth 2004 2009 Studium an der TU-Ilmenau

Mehr

Universität Stuttgart. INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME www.irs.uni-stuttgart.de

Universität Stuttgart. INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME www.irs.uni-stuttgart.de er Kleinsatellit Flying Laptop Prof. Dr. Hans-Peter Röser Dienstag, 02. Mai 2006, 17:30 19:00 19:00 Uhr Hörsaal V27.02, Pfaffenwaldring 27 Andere träumen - er Studenten bauen! ERSTER SPRUNG IN DEN WELTRAUM

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik II

Beobachtung der Biosphärendynamik II Dynamik der Biosphäre Beobachtung der Biosphärendynamik II Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Die exogene

Mehr

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten Solar Mastertextformat bearbeiten Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich NanoFocus AG Optische 3D-Oberflächenmesstechnik für Forschung und Industrie mit Auflösungen bis

Mehr

Technical Documentation and Operation Manual. Kühlgehäuse der Pyrometerserie Metis Cooling jacket for pyrometer series Metis (KG10-00)

Technical Documentation and Operation Manual. Kühlgehäuse der Pyrometerserie Metis Cooling jacket for pyrometer series Metis (KG10-00) Beschreibung und Bedienungsanleitung Technical Documentation and Operation Manual Kühlgehäuse der Pyrometerserie Metis Cooling jacket for pyrometer series Metis (KG10-00) Inhalt S./P. 1. Beschreibung /

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser PRODUKTIONSSYSTEME Siewert Nr. ERW 184 A Vortrag Technologieseminar 2008 Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser Andreas Siewert IPG Laser GmbH, Burbach Industrial

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009 Übung zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Torsten Büschenfeld Institut für Informationsverarbeitung Leibniz Universität Hannover Sommersemester 2009 1 Allgemeines Organisatorisches Sprechstunde nach

Mehr

VERSTÄRKER. Pulsar Series 03/03. Pulsar 4 XL Pulsar 1 XL. Pulsar 4 Pulsar 2

VERSTÄRKER. Pulsar Series 03/03. Pulsar 4 XL Pulsar 1 XL. Pulsar 4 Pulsar 2 Pulsar Series Pulsar 4 XL Pulsar 1 XL Pulsar 4 Pulsar 2 Mac Audio-Electronic GmbH. Lise-Meitner-Str. 9. D-50259 Pulheim. Tel: 02234/807-0. Fax: 02234/8. www.mac-audio.de Pulsar Besonderheiten/ Highlights

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern. Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH

Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern. Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH seibersdorf research health physics division Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH Inhalt Dosimeterentwicklung

Mehr

HSI Kamera VIS / VNIR

HSI Kamera VIS / VNIR HSI Kamera VIS / VNIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS / VNIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse. Das System setzt

Mehr

Planetenjäger COROT. im Überblick. Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW. COnvection, ROtation and planetary Transits

Planetenjäger COROT. im Überblick. Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW. COnvection, ROtation and planetary Transits Planetenjäger Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW Space Day 1 im Überblick COnvection, ROtation and planetary Transits Wissenschaftliche Ziele Mission Start am 27.12. von Baikonur Dauer mindestens 2,5 Jahre Polarer

Mehr

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All Prof. Dr.-Ing. Ralf Wendel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences 6.9.13 HAW im Orbit Radio Emission Monitor Flugzeugortung aus dem All REM ist ein Forschungsprojekt,

Mehr