Mehr Geld durch (Bio)Energiedörfer?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Geld durch (Bio)Energiedörfer?"

Transkript

1 Mehr Geld durch (Bio)Energiedörfer? Titel II 3. Kommunalforum Die Bioenergiedörfer legen los Hinterzarten Prof. Dr. Peter Heck IFAS

2 Null Emissionen Campus 100 % Regenwassernutzung 100% EE Wärme, Kälte, Strom Fahrzeuge IFAS auf PÖl Basis Modellstandort Elektromobilität In Planung: 100 % Abwasservermeidung und Nährstoffrecycling Quelle: LBB Rheinland-Pfalz

3 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Institut der Fachhochschule Trier Gründung Ende Professoren 60 Mitarbeiter Abteilungen: Quelle: LBB Rheinland-Pfalz Schwerpunkte: Kommunales SSM, Methodik & IT Technische Projektplanung & Finanzierung Biomassenutzung / - logistik Internationale Projekte Beratung Projektentwicklung Akteursmanagement Technische Machbarkeitsstudien Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Weiterbildung

4 Projekte des IfaS - Regional Projekte der Klimaschutzinitiative Abgeschlossen: In Vorbereitung: - Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz) - Region Rhein-Hessen-Nahe (Rheinland-Pfalz) - Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg) - Rhein-Hunsrück-Kreis (Rheinland-Pfalz) - Stadt Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) - LK Neuwied (Rheinland-Pfalz) - Region Oberhavel (Brandenburg) - Landkreis Rügen - Gemeinde Nalbach (Saarland) - Stadt St. Wendel (Saarland) - VG Sprendlingen-Gensingen (Rheinland-Pfalz) - Stadt Merzig (Saarland) - Gemeinde Rehlingen-Siersburg (Saarland) Weitere regionale Konzepte - ZEV Weilerbach - Null-Emissions-Landkreis Kaiserslautern - Landesstrategie 500 (Bio)Energiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern

5 Derzeitige Stoff-/Energieströme (ohne SSM) Stoff-/ Energieströme MWhth Finanzielle Mittel MWhel 86 Mill. EUR für Wärme 53 Mill. EUR für Strom GESAMT: 139 Mill. EUR

6 Importabhängigkeit Deutschland (2008/2009) Steinkohle 50 Mio. t, davon 70 % importiert Braunkohle 170 Mio. t, davon 0 % importiert Erdöl 109 Mio. t, davon 97 % importiert Erdgas 76 Mio. t, davon 96 % importiert (Natur-)Uran t, davon 100 % importiert 54 Mrd. für Importe von Energieträgern Zahlen: steinkohle-portal.de; braunkohle-wissen.de; Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges; Agentur für Erneuerbare Energien

7 Versorgungssicherheit Abhängigkeit von politisch instabilen Herkunftsländern Maximum der Förderung von Erdöl - und später auch von Erdgas absehbar (beim Öl evtl. bereits erreicht) Die Hinweise mehren sich, dass ein Maximum der Ölförderung bald erreicht ist (siehe z.b. nebenstehende Grafik, nach Campbell 1996)

8 Entwicklung der Preise für Importenergie

9 Endwert jährlicher Aufwendungen für Heizkosten

10 Energiemarkt!? Markt? Ø Ø 4 Konzerne beherrschen 80 % der Stromerzeugung 4 Konzerne beherrschen 100 % der Grundlast die meisten konventionellen Kraftwerke waren bei Einführung des EEG (2000) bereits abgeschrieben stranded benefits für Kraftwerksbetreiber kein realistischer Vergleich mit neuen EEGAnlagen

11 Wo bleibt das Geld? Gewinne nach Steuern der großen Energieversorger in Deutschland (2007; 3.Quartal) EON : RWE (VSE): Vattenfall: EnBW: 4,2 Milliarden 2,8 Milliarden 1,4 Milliarden 1,1 Milliarden Gesamt ca. 9,5 Mrd Insgesamt ca. 20 Mrd. Nettogewinn pro Jahr EEG Umlage 2011 ca. 12 Mrd.

12 Gesamtwirtschaftliche Aspekte Beschäftigte in der Energieindustrie Quellen: Agentur für Erneuerbare Energien; BMU; BMWi

13 Kleines Dorf hohe Kosten!!! 500 Einwohner, 300 Häuser: Heizkosten: pro Haus und Jahr = Stromkosten: 600 pro Haus und Jahr = Gesamt: ca Heute: Keine regionale Wertschöpfung, keine Entwicklungsperspektive, keine Innovation, kein Klimaschutz, keine Ressourcensicherheit etc.

14 Regionales Stoffstrommanagement Stoff-/ Energieströme Finanzielle Mittel Fördermittel Stoff -/ Energieströme Finanzielle Mittel Alle investiven Maßnahmen stellen sich wirtschaftlich dar (Amortisation im Rahmen der Nutzungsdauer)

15 EEG Umlage und volkswirtschaftlicher Nutzen der Erneuerbaren Energien

16 Regionale Stoff- und Energieströme: Analyse lokaler wie: Potenzial Energieeinsparpotenzial (öffentl., private Geb.) Biomasse: Waldholz, Resthölzer Landwirtschaftliche Produkte Landwirtschaftliche Reststoffe Grünschnitt Sonstige organische Abfälle Sonnenenergie: zur Stromgewinnung zur Warmwasserbereitung zur Lufterwärmung Windenergie Erdwärme Regionale Energieressourcen sind Abwärme i.d.regel erneuerbar und klimafreundlic

17 Regionale Wertschöpfung durch die Nutzung von regionaler Biomasse

18 Arbeitplatzschaffung Umschlag & Transport 2 Lager-, Sammelplatz [ ] [ ] Bereitstellung 1 [ ] 3 4 Transport [ ] Konversionslanlage [ ]

19 Neue Logistik der Biomassenutzung Waldholz Biomassepotenziale Grünschnitt Bioabfall HHS Aufbereitu ng und Verwertun g Nutzung von Wärme & Strom Grasschnitt BGA BGA NawaRo

20 Ökonomische Nutzung von Abwärme

21 Fotovoltaik Ergebnis Vergleich Bedarf Landkreis Saarlouis Strom Privathaushalte Strom Gesamt-Saarlouis 309 GWh/a 1236 GWh/a Solarstrom Anteil heute 4% 1,5% Potential 350% 87% Bedarf lt Solarkataster ab 900 kwh/a Wirkungsgrad 15% 21 21

22 Kurzfristig verfügbare Biomassepotenziale pro Jahr ausgedrückt in Heizöläquivalenten * without commercial organical waste and landscape conservation Altenkirchen < 10 Mio. Liter Heizöl > Mio. Liter Heizöl > Mio. Liter Heizöl Westerwaldkreis Neuwied > Mio. Liter Heizöl Ahrweiler > 60 Mio. Liter Heizöl MayenKoblenz KO RheinLahn Daun BitburgPrüm CochemZell RheinHunsrück BernkastelWittlich Bad Kreuznach TR Donnersberg Frankenthal Kusel Industry and commerce Kaiserslautern Agriculture KL Communes ZW Forestry MZ AlzeyWorms Birkenfeld TrierSaarburg Landscape conservation MainzBingen Südwestpfalz PS LU Bad Dürkheim Rhein-Pfalz NW Südl. Weinstr. SP LD Germers heim

23 Kurzfristig verfügbare Biomassepotenziale Heizwert Heizöläquiva(MWh) lente Liter (l) Jahresmengen Biomasse Energiegräser Schnellwachsende Hölzer Getreidestroh Obst- und Rebflächen Waldholz Sägenebenprodukte holzartiger Grünschnitt Summe holzartige Biomasse ha bzw ha bzw ha bzw ha bzw t t t t FM FM m³ ölhaltige Biomasse ha bzw l Rapsöl Summe Rapskuchen Grassilage (Feldgrasanbau) Grassilage (Dauergrünland) Maissilage (Silomais) Energiegetreide - GPS Sortier- und Ausputzgetreide Summe LW-Exkremente / Gülle Bioabfall grasartiger Grünschnitt Summe sonstige einjährige Pflanzen ha bzw t 619 ha bzw t ha bzw t 826 ha bzw t ha bzw t ha bzw t sonstige organische Biomasse GVE bzw m³ Biogas t m³ Gesamtpotenzial

24 Kurzfristig verfügbare Biomassepotenziale Heizöläquivalent: etwa 50 Mio. Liter (entspricht einem Gegenwert von derzeit 42,5 Mio. Euro) CO2-Einsparung: t jährlich Ein Viertel des kurzfr. verfügbaren Potenzials ist bereits umgesetzt (Brennholz, Rapsöl, % des verfügbaren NawaRo-Anteils aus der Landwirtschaft in Biogasanlagen) Geplante Biogasanlage (2,5 MWel) in Nickenich reduziert NawaRo um weitere %

25 Energieeinsparpotenzial Nalbach: leistungsgeregelte Pumpen Durchschnittlich 50 W pro Haushalt Strombedarf für Heizungspumpen in Nalbach: ca MWh/a Einsparpotentiale: Hocheffiziente Umwälzpumpen benötigen ca. 20% der Leistung konventioneller Pumpen Einsparung von ~ MWh jährlich möglich und ca. 600 t CO2 Einsparung von ~ (bei einem Strompreis von 0,23 /kwh) Kosten ca. 250 (davon ca. 50 Handwerkskosten) Stromkosten alte Pumpe: ca. 100 /a Stromkosten neue Pumpe: ca. 20 /a Einsparung: ca. 80 /a Neue Pumpe bereits ca. 3 Jahren bezahlt! Ø Gesamtinvestition in Nalbach: ca. 1 Mio. Ø Kaufkraft nach 3 Jahren: Ø

26 Windenergieanlagen 3 Windenergieanlagen je 2,5 MW Ziel installierbare Leistung (M W) Stromertrag (M Wh/a)* 7, Vermiedene CO2-Emissionen (kg/a) Investitionskosten ( ) Verkaufserlöse in den 1. fünf Jahren ( /a)* Verkaufserlöse in den folgenden 15 Jahren ( /a)* Planung, M ontage ( ) * * Bertriebskosten ( ) in 20 Jahren * * * zusammengefasste Finanzflüsse 1 Anlage Anlagen * Einspeisevergütung 1. fünf Jahre 0,092 /kwh / folgende 15 Jahre 0,0502 /kwh ** 9% der Investitionskosten für Planung & 3% der Investitionskosten für Montage ** * 25% der Investitionskosten für Betriebskosten p.a.

27 Mehr Licht, mehr Innovation, mehr Invest, mehr Geld, mehr Umweltschutz Amortisation nach spätestens 10 Jahren!

28 Innenleben tauschen bei NAV 76 W ca Δ ca Amortisation nach 6 Jahren (im Vergleich zu NAV 70 W)

29 Gesamte Einsparung bei der Straßenbeleuchtung Bei 148 Leuchten 7 Leuchtenkopf gegen LED gewechselt 141 Leuchteneinsatz gegen LED getauscht Energieeinsparung: kwh/a CO2 Einsparung: 19,9 to/a Investition: Barwert Einsparungen: Amortisation: 6 bzw. 8,5 Jahre

30 Ergebnisse der Stoffstromanalyse Wärmeverbrauch private Haushalte Analyse des Einsparpotenzials bei energetischer Sanierung der Gebäudehülle Baujahr Einsparpotenzial bis % 78% 70% 55% Quelle: Energieeffizienz durch Altbausanierung in Rheinland-Pfalz Analyse des technischen Einsparpotenzials bei Austausch von Öl- und Gasfeuerungsanlagen (älter 1990) durch moderne Holzbrennanlagen

31 Ergebnisse der Stoffstromanalyse Wärmeverbrauch private Haushalte Ergebnis der Analyse: jährliche CO2-Einsparung t t Bestand Nach energetischer Sanierung t t O C t t Nach energetischer und technischer Sanierung t t 0t ü Verringerung der CO2-Emissionen durch energetische und technische Sanierung um insgesamt Tonnen (jährlich) [CO2-Emissionen Bereich Wärme im LK heute: t/a]

32 Cochem Zell: Leitbild Null-Emissions-Landkreis Cochem -Zell Mehrwert durch Bioenergie : Ausbau und Optimierung der energetischen und stofflichen Biomassenutzung Forcierung von z.b. Photovoltaik -, Solarthermie-, Windkraft- und Geothermie Projekten und Verknüpfung mit der Biomassenutzung (Holz-SonneKopplung etc.) Durchführung von Effizienz- und Suffizienzmaß nahmen

33 Strategie für den Landkreis Cochem-Zell CO2-Einsparung [Tonnen/Jahr] Investitionen [EURO] IST zusätzliche Wirkungen IST 2010 kurzfristig mittelfristig langfristig 30% 70% 100% bis 2015 bis Handlungsfeld Regionale Wertschöpfung [Euro/Jahr] zusätzliche Wirkungen zusätzliche Wirkungen IST kurzfristig 30% bis 2015 mittelfristig 70% bis 2030 langfristig 100% kurzfristig 30% bis 2015 mittelfristig 70% bis 2030 langfristig 100% 2050 Gebäudeeffizienz Wärme (priv. Haush.) Biomassepotenziale Wärme Solarthermiepotenziale CO2-Einsparung (gesamt bis ): t/a = 2,2 t/ew Investition (gesamt bis 2015): = /EW Windkraftpotenziale Zwischensumme Handlungsfeld Wärme Zwischensumme Handlungsfeld Strom Summe Stromeinsparung Unternehmen Biomassepotenziale Strom DachflächenPhotovoltaikpotenziale FreiflächenPhotovoltaikpotenziale Einwohnergleichwert - Reg. Wertschöpfung (gesamt bis 2015): /a = /EW ü Zusätzliche Wirkungen gegenüber 2010!!!

34 Strategie für den Landkreis Cochem-Zell Wirkungsanalyse Zusammenfassung Gegenüberstellung der Handlungsfelder 701 Mio. (Investitionen Stromeinsparung Unternehmen nicht quantifiziert; dementsprechend regionale Wertschöpfung ebenfalls unvollständig)

35 Bsp. Wirtschaftlichkeit PV-Anlage EFH (Vgl ) Projektbericht Klimadatensatz: Saarbrücken Netzeinspeisung: PV-Leistung: ca. 4 kwp spez. Jahresertrag: PV-Brutto-/Bezugsfläche: Wirtschaftlichkeitsberechnung 2011 Stromeinspeisung Stromeinspeisung Volleinspeisung 0,3303 /kwh Einspeisekonzept: betriebsgeb. Kosten pro Jahr 124 Einspeisevergütung im ersten Jahr Ergebnisse nach der Kapitalwertmethode 0,3006 /kwh Kostenbilanz Kapitalwert v. St. Mindestlaufzeit der Anlage Volleinspeisung Für die ersten 20 Jahre: Kostenbilanz Investitionen kg kwh Wirtschaftlichkeitsberechnung 2010 Für die ersten 20 Jahre: 910,1 kwh/kwp 29,74 m² Vermiedene CO2-Emissionen: PV-Generator Einstrahlung: Einspeisekonzept: kwh ca. 13,5 Jahre Investitionen betriebsgeb. Kosten pro Jahr Einspeisevergütung im ersten Jahr Ergebnisse nach der Kapitalwertmethode Kapitalwert v. St. Mindestlaufzeit der Anlage ca. 14,5 Jahre

36 Praxisbeispiele regionaler Solarpotenziale Photovoltaik Photvoltaikanlage (4 kwp) Klimadatensatz Saarbrücken Ausrichtung SW Neigung 30 installierbare Leistung (kwp) 4 Stromertrag (kwh/a) Vermiedene CO2-Emissionen (kg/a) Anlage Anlagen Investitionskosten ( ) Verkaufserlöse ( /a)* Planung, M ontage ( ) * * Betriebskosten ( ) in 20 Jahren * * * Bank (Kreditzinsen) * * * * Kapitalwert Anlagenbetreiber (n. St.) Regionaler M ehrwert * Einspeisevergütung 0,3303 /kwh ** 9% der Investitionskosten für Planung + Montage *** 1% der Investitionskosten für Betriebskosten p.a. **** 4% angenommener Einkommenssteuersatz 25%

37 Fotovoltaik auf dem Weg zur Wettbewerbsfähigkeit alle Szenarien übertroffen!!!! Cent/ kwh Cent/kWh in EEG20 04 St rompreis (+3% / a) Kabinet t sbeschluss St rompreis (+5 % / a) Vorschlag BSW-Solar

38 Praxisbeispiele regionaler Solarpotenziale Solarthermie Solarthermisches Potenzial Szenario: Zubaurate 2,0 % p.a Anzahl der Anlagen 715 Kollektorfläche (m²) Wärmeertrag (kwh/a) Investitionskosten ( ) konventionelle Kosten (Speicher) ( ) Fördergelder ( ) Montagekosten ( ) Betriebskosten ( /a) Kosteneinsparung ( /a) CO 2-Einsparung (t/a) Fotos: Wagner Solartechnik 80% Zubau des ermittelten Potenzials bis 2050 Wärmeverbrauch nach Sanierung: ~ MWh/a > Anteil ST ca. 25 % Ø Einsparung l/a Heizöl ~ 1,8 Mio /a (im Jahr 2050) 23,5 Mio. l Heizöl ~ 27,5 Mio. ( ) (bei Stand Ölpreis 0,072 /kwh und Steigerungsrate von 2% p.a.) 10 öffentliche Gebäude haben Eignung für 2010 STInstitut (z.b. Litermonthalle) Mehrwert schaffen! für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Ø

39 Windenergie: ökonomische Windpotenzial auf dem Hoxberg: Szenario Windpark mit 3 WEA á 1,5 MW und 2,3 MW Stromertrag: ca MWh/a MWh/a Anteil Wind an Strombedarfsdeckung: 44% 70% (bei einem Stromverbrauch von ca MWh) Investitionsvolumen: ca. 5,6 Mio. 6,2 Mio. Betriebskosten: ca /a /a Einspeisevergütung (Jahre 1-5): ca /a /a Einspeisevergütung (ab Jahr 6): /a /a CO2-Einsparung: t CO2/a t CO2/a

40 CO2-Bilanzierung - inkl. Verkehr SOLL - 54 % bis % bis 2050

41 Gemeinde Nalbach EW: Zubau regenerativer Energien und Finanzströme Zukünftige Strombereitstellung und Stromverbrauch Deckung des Gesamtstrombedarfs von rund MWh/a zu ca. 284% aus regenerativen Energiequellen Regenerativer Überschussstrom zur Wärmeerzeugung in Wärmepumpen Kompensierung der Kosten von 189,7 Mio. durch Einnahmen aus Stromverkauf in Höhe von 598,5 Mio. Ausgelöste Finanzströme im Strombereich bis 2050 Zubau regenerativer Strom M Wh M Wh MWh 283,8 % M Wh MWh 234,7 % M Wh MWh 130,5 % M Wh KWK-Strom M Wh Wasserstrom Windstrom M Wh Solarstrom Biomassestrom 0 M Wh Investitionskosten Betriebsgemeinkosten Stromerlöse 2050

42 Gemeinde Nalbach: Zubau regenerativer Energien und Finanzströme im Wärmebereich Zukünftige Wärmebereitstellung und Wärmeverbrauch Deckung des Gesamtwärmebedarfs von rund MWh/a zu 100% aus regenerativen Energiequellen Wärmepumpenausbau mit Nutzung von regenerativem Überschussstrom Einsparung, Substitution und Förderung decken zu ca. 220% die Kosten Zubau regenerative Wärme Ausgelöste Finanzströme im Wärmebereich bis MWh 100 % MWh 43,7 % h W M KWK Erdwärmepumpen Biomasse Holz Solar Investitionskosten Betriebsgemeinkosten Verbrauchskosten Einsparung, Substitution dynamisch* Förderung

43 Maßnahmenempfehlung zur Potenzialausschöpfung Schematische Darstellung der Kapitalbeschaffung: Ca 750 Mill. Invest! Effizienzmaßnahmen (öff., priv. Gebäude) und EE-Anlagen bis 2050 mit Gesamtinvest von: ~ 250 Mio ~ 15% Eigenkapitalbeschaffung durch: > Bürger (Beteiligungsgesellschaft lokaler Haushalte: ~ 12,5 Mio ), und > Strukturelle Anleger: ~ 25 Mio 85% Fremdkapitalbeschaffung durch Kommune (Darlehen, Fördergelder) Bürgschaft der Kommune für die Eigenkapitaleinlage Kapitalbeschaffung 5% 10% Bürger Strukturelle Anleger 85% Darlehen

44 Maßnahmenempfehlung zur Potenzialausschöpfung (Gemeinde) Null-EmissionsGmbH NullEmissionsGemeinde (Bürger) Genossenschaft (Private) Betreiber-GmbH, AG... Geschäftspläne & Finanzierungsmodelle (insb. Biomassemobilisieru ng und konfektionierung, Mobilität) Aufbau/Optimi erung SSMLogistik (öffentliche und (insbesondere Biomasse, Solar) private Gebäude, Gewerbe, Infrastruktur, Konsum) Maßnahmen Energieeffizien Ausbau Erneuerbarer z & SuffizienzMaßnahmen Energien Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation

45 500 (Bio)Energiedörfer Mecklenburg Vorpommern Strategisches Langfristziel 2020: 500 (B)ED Gesamtinvestition von ca. 5 Mrd. Euro Ca. 200 MWel installierte Leistung Umsetzung in mehreren Stufen: a. 50 plus x b. landesweite Finanzierungs- und Förderstrategie für 500 (B)ED Flächenhafte Umsetzung einer angepassten Teilhabe und Wertschöpfungsstrategie Oktober 2010: ca. 75 Umsetzung Ratsbeschlüsse zur

46 Ausgangslage Mecklenburg-Vorpommern Fläche: km² Bevölkerung: Elektrizitätsaufkommen: MWhel davon aus EE: MWhel Einwohner je km²: 71 Zuzüge: Wegzüge: Arbeitslosenquote: 11,2 % Kreisfreie Städte: 6 Landkreise: 12 Ämter: 78 Gemeinden: 848 Quelle: Statistisches Landesamt

47 Derzeitige Ackerflächenbelegung in MV Schwerpunkte im Anbau: Getreide Ölfrüchte Futterpflanzen Flächennutzung für Bioenergie 2007 Flächennutzung für Bioenergie ha ca ha 15 % der Ackerfläche 30 % der Ackerfläche Zusätzliche Ackerflächen sollen für Substrat/Brennstoff für BGA, Mittel- und Spitzenlast belegt werden Außerdem Nutzung von Naturschutzflächen für Anbau von z. B. Miscanthus (Chinachilf) und Kurzumtrieb (Weide/Pappel) Quellen: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

48 Zukünftiger Flächenbedarf für 500 (B)ED Geschätzter Flächenbedarf für 1 (B)ED M-V ca. 320 ha Ackerfläche Geschätzter Flächenbedarf für 500 (B)ED M-V ca ha Verwendung für Energiepflanzen mit: min 10 % der Ackerfläche für biodiverse Anbauformen Agroforstsysteme zur Produktion für Hackschnitzel

49 Die 6 Säulen des (Bio)EnergieDorfes in M-V

50 Definition (Bio)EnergieDorf (BED) in M-V regionale Innovationskerne für Erneuerbare Energien Energieeffizienz im ländlichen Raum durch Energieeinsparung Versorgung Strom (100%) und Wärme (mind. 75%) auf Basis eines Energiemixes aus verfügbaren erneuerbaren Energieträgern und Beteiligung/ Teilhabe möglichst aller Bürger an den Energieerzeugungsanlagen zur regionalen Wohlfahrtssteigerung und Mehrwertschöpfung Nachhaltige Landnutzungstrategien durch Biodiversität und Mehrnutzungskonzepte

51 Verteilung BGA in M-V Von MV gelieferte BGA Standorte BGAs ohne Abwärmenutzung die nicht in gelieferten Daten enthalten sind BGA ohne Wärmenutzung aus EUB Studie, auch in gelieferten Daten erfasst Quelle: IfaS mit Google-Maps auf Basis der bisherigen Abfragen Insgesamt 101 erfasste Biogasanlagen in MV Davon 50 BGA ohne Wärmenutzung (BGA ohne Wärmenutzung in gelieferten Standorten ebenfalls erfasst)

52 Biogasanlagen in MV In Betrieb: 205 Anlagen Durchschnittliche Leistung: 575 kwel Ohne Wärmenutzung: 50 Anlagen MWhel Strom im Jahr durch Biogas Ungenutzte thermische Leistung: Ca. 500 kwth pro Anlage Entspricht ca l Heizöl pro Jahr pro Anlage Gegenwert bei 0,67 pro Liter (Stand: ) ü ca pro Jahr Bei 50 Anlagen: ca. 12 Mio. pro Jahr Quellen: FNR; eigene Berechnung

53 Beispiel Variante: bestehende BGA; HHS-H; Öl Investitionsvolumen: ca. 2 Mio Montagekosten: ca Regional verursachte Finanzströme durch Nahwärmeversorgung des Musterdorfes mit bestehender BGA; zusätzlicher Holz- und Ölheizung

54 Bisherige Interessensbekundungen Schon auf dem Weg zum (B)ED Interessiert und Vororttermin durchgeführt Interessierte Gemeinden bis 2. Workshop Grevesmühlen Interessierte Gemeinden seit 2./3. Juli Quelle: IfaS mit Google Maps auf Basis der bisherigen Abfragen Bisher 93 Gemeinden interessiert Bisher 47 Beschlüsse zur Teilnahme an der 500 (B)ED Strategie 6 Vororttermine durchgeführt (Stand )

55 Übersicht Interessensbekundungen und Beschlüsse Interessensbekundungen und Beschlüsse Landkreis Gemeinden Ludwigslust Müritz Mecklenburg-Strelitz Nordvorpommern Demmin Uecker-Randow Nordwestmecklenburg Ostvorpommern Parchim Rügen Güstrow Bad Doberan Summe Anzahl der Beschlüsse Anzahl der angekündigten Beschlüsse Schon auf dem Weg zum (B)ED

56 Die Marke (Bio)EnergieDorf M-V Alternative Technologien & Erneuerbare Energien Regionalentwicklung & Nachhaltige Landnutzung Teilhabe & Finanzierung

57 Nahwärmeversorgung Rosenow - Übersicht Ortsstruktur Bezeichnung Anzahl Einwohner Gebäudetypen Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Wohneinheiten Schule Turnhalle Kindertagesstädte Gemeindebüro mit Frisör Gaststätte Bank Apotheke Produktionsbetrieb (Fensterproduktion) Quelle: google Maps

58 Nahwärmeversorgung Rosenow - Technik Annahme: Alle öffentlichen Einrichtungen werden an das Nahwärmenetz angeschlossen Wärmebedarf des Ortsteils bei 75 % Anschlussquote ca. 3,7 Mio. kwh/a Benötigte Heizleistung: ca. 2.2 MWth Heizzentrale Grundlast durch Biogasanlage mit 422 kwel und 487 kwth Mittellast durch Holzhackschnitzelheizung mit kwth Spitzenlast durch Öl-Heizung mit kwth Vollversorgung mit Holzheizung und Öl-Kessel möglich falls BHKW ausfällt Heizkosten Rosenow: / Jahr 75 % angeschlossene Haushalte: pro Jahr

59 Nahwärmeversorgung Rosenow Deckungsanteile Wärmeüberschuss kwh l Heizöl % der Wärme wird über Biogasanlage abgedeckt 53 % durch HHS und 10 % durch Heizöl 35 % Wärmeüberschuss im Sommer ü eventl. Nutzung zur Trocknung der Holzhackschnitzel

60 Die Marke (Bio)EnergieDorf - Technik Alternative Technologien & Erneuerbare Energien

61 Die Marke (Bio)EnergieDorf - Technik Ratgeber zur Planung und Errichtung von Nahwärmenetzen, 2006

62 Preissteigerung der Heizkosten über 20 Jahre im Teilhabemodel Sanierung der Öl-Heizung teurer als Nahwärme Nahwärme nach ca. 4 Jahren genauso teuer wie Heizöl

63 Vergleich der Heizkosten Heute und nach 20 Jahren Differenz Nahwärme: 5,4 Ct/kWh Differenz Heizöl: 19,9 Ct/kWh Differenz Sanierung Heizung: 11,5 Ct/kWh

64 Die Marke (Bio)EnergieDorf M-V Nachhaltige Landnutzung Regionalentwicklung & Nachhaltige Landnutzung

65 Die Marke (Bio)EnergieDorf M-V - Landnutzung Qualitätsziele im Landbau: ü Vielfalt in der Kulturlandschaft produzieren ü Regionale Innovationen diversifizieren den Landbau Konkret im Feld: 10% der Anbaufläche (Basis: je Anlage) ca. 5-6% der Rohstoffbasis (Biogas, Festbrennstoffe) > Anbauvielfalt und Ressourceneffizienz Effekte: Reale Versorgungssicherheit Anpassung an Klimawandel (Trockenheit, Erosion) Reale Steuerung der Kulturlandschaftsentwicklung Reale Mehrnutzungskonzepte auf Basis regionaler Geldströme

66 Einpassen (Agrarholz im Kurzumtrieb) Landnutzungsstrategien müssen regional entwickelt und Landbausysteme in die Kulturlandschaft eingepasst werden Standort: Scheyern 2010, Bayern September

67 Neue / alte Vielfalt (Wickroggen als GPS) Standort: Marpingen 2010, Saarland

68 Neue Kulturen entwickeln (z.b. Kräutergemenge) Standort: Güntersleben !, Bayern

69 Nahwärmeversorgung Rosenow - Landnutzung 100% 90% 5% 15% 5% 20% 80% 70% 60% Agrarholz heim. Baumarten 50% 50% 100% Agrarholz Leistungssorten 40% 95% Getreide-GPS 40% 30% 10% M aissilage 10% Rindergülle 20% 10% Gemenge-GPS 25% Schweinegülle 25% 0% Biogassubstrate Festbrennstoffe praxisüblich Biogassubstrate Festbrennstoffe M arke (B)ED M.-V. Verringerung des Maisanteils Ergänzung der Rohstoffbasis um ext. Gemenge

70 Nahwärmeversorgung Rosenow - Landnutzung 300 ha 250 ha 215 ha 264 ha 229 ha 200 ha praxisüblich M arke (B)ED M.-V. 100 ha 35 ha 36 ha 0 ha Flächenbedarf Flächenbedarf Flächenbedarf Biogassubstrate Festbrennstoffe gesamt ü Flächenbedarf steigt marginal: 14 ha insgesamt

71 Die Marke (Bio)EnergieDorf Teilhabe & Finanzierung Teilhabe & Finanzierung

72 Die Marke (Bio)EnergieDorf Teilhabe & Finanzierung Wertschöpfung Energie- bis 1990 politik Klimapolitik heute Ca. 1 Mrd. EUR p.a. (2 Mrd. EUR in 2020?) Ca. 20 TWh* Ca. 3 TWh Stromerzeugung aus EE Nachhaltigkeitspolitik morgen * Erdöl, Erdgas Quelle: Statistisches Landesamt, Mineralölwirtschaftsverband e.v. Das Land hat strukturelle Probleme aufgrund demografischer und infrastruktureller Rahmenbedingun-gen, vorhandene werden nicht ausreichend genutzt. Mecklenburg-Vorpommern setzt im Rahmen seines Energiehaushaltes ca. 20 TWh überwiegend fossile Ressourcen pro Jahr um, die importiert werden müssen, nur eine beschränkte Wertschöpfung für das Land generieren und den Klimawandel negativ beeinflussen. Politische Lösungsansätze zeigen in die richtige Richtung, aber bisher wird kaum soziale Teilhabe reali-siert. Daneben bestehen Mängel bei der Optimierung der Stoffströme (z.b.

73 Nahwärmeversorgung Rosenow - Investitionsvolumen Investitionsvolumen Nahwärmeversorgung Bezeichnung Biogasanlage Holzhackschnitzelheizung Spitzenlast-Ölkessel Nahwärmenetz Hausübergabestationen Gesamtinvestitionsvolumen Kosten Förderungen Holzhackschnitzelheizung Nahwärmenetz Hausübergabestationen Fördersumme Investitionsvolumen Anteil Investition Gemeinde ohne Förderung: ca Anteil Investition Gemeinde mit Förderung: ca

74 Leistungsgeregelte Pumpen in Rosenow Ausgangssituation Durchschnittlich 40 W pro Haushalt Strombedarf: ca kwh p.a. ~ 270 ungeregelte Pumpen Strombedarf der Hocheffizienzpumpen ca. 80 % geringer ü ca kwh p.a.

75 Effiziente Heizungspumpen in Rosenow Kosten Hocheffizienzpumpe Pumpe 260 Einbau 60 Summe 320 Förderung 100 Kosten 220 Bei Austausch der 270 Pumpen: Investition: ca Einsparung ca kwh p.a. ca p.a. ca. 48 t CO2 p.a. Einsparung p.a.: 280 kwh 56 Amortisationszeit ca. 4 Jahre Regionale Wertschöpfung nach 4 Jahren: über /a

76 LED Straßenbeleuchtung Umrüstung von 100 Straßenlaternen in einem Dorf Einsparung gegenüber einer HQL-Leuchte % Kosten LED Substitutionseinsatz: 400 HQL Leuchte: 58 Mehrkosten: Verbrauchseinsparung: 34 MWh p.a. Polylum, 2009 Amortisationszeit der Mehrkosten: ca. 9 Jahre Wirtschaftlichkeit nur über Einsparung berechnet Zzgl. der Berechnung von Wartungsintervallen kann ein besserer Return on Invest. erwartet werden Regionale Wertschöpfung: p.a.

77 Nahwärmekonzept Rosenow Wärmepreise integriert Substrate für BGA konventionell: Mais, GPS, Rinder- u. Schweinegülle Substrate für Marke (B)ED: Mais, GPS, Kleegrasgemenge, Rinder- u. Schweinegülle

78 Nahwärmeversorgung Rosenow - Jahreskosten Heute, nach 10 u. nach 20 Jahren

79 Nahwärmeversorgung Rosenow - Vergleich Heizkosten über 20 Jahre

80 Nahwärmeversorgung Rosenow - regionale Finanzflüsse im ersten Jahr Berechnung der entstehenden Mehrkosten durch Nahwärmeversorgung Minimum Anteil regionaler Mehrwert ca

81 Finanzflüsse einer 4 kwp Photovoltaikanlage Photvoltaikanlage (4 kwp) Berechnungsjahr 2011 Klimadatensatz Azimut Neigung Schwerin installierbare Leistung (kwp) Stromertrag (kwh/a) Vermiedene CO2-Emissionen (kg/a) Anlage 110 Anlagen Investitionskosten ( ) Verkaufserlöse ( /a)* Planung, M ontage ( ) * * Bertriebskosten ( ) in 20 Jahren * * * Bank (Kreditzinsen) * * * * Kapitalwert Anlagenbetreiber (v. St.) zusammengefasste Finanzflüsse * Einspeisevergütung 0,3220 /kwh ** 9% der Investitionskosten für Planung + Montage *** 1,3% der Investitionskosten für Betriebskosten p.a. *** * 4% angenommener Einkommenssteuersatz 25%

82 Photovoltaik Regionale Finanzflüsse über 20 Jahre für 110 Anlagen Minimaler Anteil regionaler Mehrwert ca

83 Vorteile Strategie 500 BED Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Erhalt der ländlichen Strukturen in M-V Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft Steigerung der Lebensqualität und langfristige finanzielle Sicherheit durch Beteiligung der Bürger Nachhaltige Nutzung und Aufwertung der Kulturlandschaft durch alternative Landnutzungsstrategien Kosteneinsparungen für Bürger, Dividenden und Teilhabe durch Betriebsgenossenschaften (in Entwicklung) Beitrag zum Klimaschutz

84 Aufteilung der Wärmeversorgungsvarianten für 500 (B)ED Mögliche Aufteilung der 4 Wärmeversorgungsvarianten auf 500 (Bio)EnergieDörfer

85 Investitionsvolumen Wärmeversorgung Aufteilung des Investitionsvolumina der 4 Varianten Gesamtinvestitionsvolumen ca. 2,81 Mrd. zur Wärmeversorgung

86 Einspeisevergütung und KWK-Bonus Holzhackschnitzel-Heizung ist keine EEG-Anlage

87 Stromtechnologien Drei Technologien zur Stromerzeugung Windkraft PV-Dachanlagen & PV-Freiflächenanlagen

88 Effizienzmaßnahmen Jeder Haushalt bekommt effiziente Heizungspumpe ü 300 Heizungspumpen pro Dorf In 250 Dörfern werden LED-Straßenleuchten installiert ü 100 Leuchten pro Dorf

89 Investitionsvolumen für Effizienz Förderung für Pumpen (100 pro Stück) sind in den Investitionskosten enthalten Gesamtinvestitionsvolumen für Effizienz: ca. 43 Mio.

90 Einsparung durch Effizienzmaßnahmen Stromeinsparung durch Effizienzmaßnahme ca. 50 Mio. kwh ü ca. 10,2 Mio.

91 Geschätzte CO2-Einsparung durch alle Technologien 2,6 Mio. t CO2 /a Davon ca t CO2/a durch nicht EEG Anlagen ü Möglichkeit des CO2-Zertifikatehandel

92 Die Marke (Bio)EnergieDorf Teilhabe & Finanzierung Teilhabe der Bürger an der Energieversorgung Bürger-Windparks Bürger-Wärmenetze Kommunale Stadtwerke Bürger-Solaranlagen/ solare Renten Kommunale Beteiligungsgesellschaften Kommunale Land-/Stadtwerke Kommunale Klimabriefe FNR Beratungsleistungen durch GENO Verband FNR

93 Die Marke (Bio)EnergieDorf Teilhabe & Finanzierung Finanzierungsformen Kreditfinanzierung Zuschüsse von EU und Bund Förderstruktur Land M-V Fonds- bzw. Investorenmodelle, z.b. (B)EDFonds M-V Etablierung einer Landesentwicklungsgenossenschaft Klimabriefe der regionalen Banken Quelle:

94 Fördernotwendigkeiten für (Bio)EnergieDörfer Es muss eine Landesbürgschaft zur Unterstützung der Kapitalbeschaffung geben! Hausübergabestationen müssen über einen Projektfond der Landesentwicklungsgenossenschaft komplett bezahlt/gefördert werden Durch Anhebung des Wärmepreises nach ca. 5 Jahren wird der Zuschuss für die HÜS der LEG zurückgezahlt Das zurückgezahlte Geld wird in neue Projekte investiert ü Revolvierender Fond

95 Revolvierender Projektfond für Hausübergabstationen Landesmittel werden LEG zur Verfügung gestellt Ministerium LandesentwicklungsGenossenschaft Gemeinde zahlt HÜs durch Erhöhung des Wärmepreises über einen festgelegten Zeitraum zurück LEG stellt Gemeinden Mittel für Hausübergabestationen zur Verfügung Kosten Hausübergabestationen

96 Gesamtwirtschaftliche Aspekte Die Energiewende kostet Geld nicht nur Großprojekte betrachten dezentraler Ausbau regionale Wertschöpfung anstelle Kapitalexport weiter so kostet mehr entlastet Netze erhöht Energieeffizienz politische Abhängigkeit von Importen drastisch steigende Rohstoffkosten Klimawandel

97 Kosten konventioneller Versorgung direkte und indirekte staatliche Förderung Zeitraum Kernenergie* Steinkohle** Braunkohle 157 Mrd. 100 Mrd. 14 Mrd. 43 Mrd. spezifische Förderung *) ohne Laufzeitverlängerung **) Ende des Steinkohlebergbaus in 2018; ohne Berücksichtigung von CSS, etc. Kernenergie Steinkohle Braunkohle 0,098 /kwh 0,037 /kwh 0,026 /kwh ü = 38 % ü = 38 % Quelle: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.v. (FÖS), Staatliche Förderungen der Atomenergie im Zeitraum , Staatliche Förderungen der Stein- und Braunkohle im Zeitraum

98 Kosten konventioneller Versorgung direkte und indirekte staatliche Förderung Zeitraum (real) Kernenergie Steinkohle Braunkohle 694 Mrd. 239 Mrd. 345 Mrd. 110 Mrd. spezifische Förderung Kernenergie Steinkohle Braunkohle 0,051 /kwh 0,028 /kwh 0,017 /kwh Quelle: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.v. (FÖS), Staatliche Förderungen der Atomenergie im Zeitraum , Staatliche Förderungen der Stein- und Braunkohle im Zeitraum

99 Wertschöpfung durch solare Nutzung Entwicklung der Wertschöpfung in Deutschland

100 Effizienz nicht vergessen!!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?

101 Klimaschutz eine Frage der regionalen Wertschöpfung Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Fachhochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Postfach 1380, D Birkenfeld Tel.: 0049 (0)6782 / Fax: 0049 (0)6782 / Internet:

Regionale Projekte als Katalysator für betriebliches Stoffstrommanagement

Regionale Projekte als Katalysator für betriebliches Stoffstrommanagement Regionale Projekte als Katalysator für betriebliches Stoffstrommanagement Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) Effizienter wirtschaften Umwelt effektiver schützen 05.04. 2011 Prof. Dr. Peter Heck

Mehr

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Workshop ( Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in sozialen/kommunalen Einrichtungen und Vereinen ) Rehlingen-Siersburg, 09. Mai 2011 Dipl. Betriebswirt

Mehr

Regionales Stoffstrommanagement als Tool einer nachhaltigen Energiepolitik

Regionales Stoffstrommanagement als Tool einer nachhaltigen Energiepolitik Regionales Stoffstrommanagement als Tool einer nachhaltigen Energiepolitik Praxisberichte zum regionalen Stoffstrommanagement Prof. Dr. Peter Heck Geschäftsführender Direktor Institut für Angewandtes Stoffstrommanagement

Mehr

(Bio)EnergieDörfer in Mecklenburg- Vorpommern

(Bio)EnergieDörfer in Mecklenburg- Vorpommern (Bio)EnergieDörfer in Mecklenburg- Vorpommern Biomassetagung 2011 500 (Bio)EnergieDörfer in Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Peter Heck 11. November 2011 Fachhochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Klimaschutzmaßnahmen

Regionale Wertschöpfung durch Klimaschutzmaßnahmen Regionale Wertschöpfung durch Klimaschutzmaßnahmen Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Blieskastel, 13.06.2012 Null-Emissionen-Campus Versorgung des gesamten Umwelt-Campus

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011 Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011 Überblick 1 2 3 4 Kurze Einführung Vorstellung des Fragebogens Was ist Nahwärme? Bernhard Wern, IZES ggmbh Erfahrungen mit Nahwärmenetzen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Dr. Martin Wörner Fachtagung Klimaschutz und Energienachhaltigkeit Diskussionsrunde Konsistenz 20.03.2012 Saarbrücken Gemeinde Nalbach Lage

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Vortrag: Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Dienstag, 16.02.2016, Linkenbach Gesellschafterstruktur

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Marcel Bellmann 1 Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Kurzpräsentation GRACE Laufzeit: Juni 2011 bis Mai 2013 Partner:

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt Energielandschaft Morbach Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt 1957-1995 1957-1995 Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz 1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung:

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG 1. Projektregion 2. Jetzige Situation in Hohentannen 3. Ziele des Projekts Photovoltaik, Wärmepumpen Biogas Holz Wasser Wind Rapsöl Energieeffizienz

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Energiewende in Deutschland IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Wirtschaft

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Patrick Hochloff, Fabian Sandau, Dr. Stefan Bofinger Fachkonferenz Herausforderungen an die Mehrebenen-Governance

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung Energie Baustein regionaler Wertschöpfung 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung, 21.November 2013 Aschaffenburg Marc Gasper Energiemanager Agenda 1. Energiewende - aktuelle Diskussionspunkte 2. Ziele

Mehr

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune : Ein Weg zur energieautarken Kommune 1957-1995 1957-1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Fakten den Projektes Strom und Wärme aus Biomasse (Pferdemist, Rüben, Mais etc.) für Mühlheim, perspektivisch zukünftig mehr Reststoffe

Mehr

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Heiko Hilmer, Dipl.-Ing. (FH) Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien Stromnetzbetreiber veröffentlichen eingespeiste und geförderte Strommengen aus erneuerbaren Energien im Internet

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft Konjunkturpaket II und Wärmecontracting - Ein ideales Duo für den Einsatz Erneuerbarer Energien Referent Dipl. Ing. (FH) Rudi Maier, Vorstand

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Zusammenfassung. Stoffstrommanagement Master Plan Null-Emissions-Landkreis Barnim

Zusammenfassung. Stoffstrommanagement Master Plan Null-Emissions-Landkreis Barnim Zusammenfassung Stoffstrommanagement Master Plan Null-Emissions-Landkreis Barnim Auftraggeber: Landkreis Barnim Projektteam Karl-Heinz Aßmann Auftragnehmer: Institut für angewandtes Stoffstrommanagement

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Projekt trifft Partner

Projekt trifft Partner Headline Fachtagung Klimaschonende Energieversorgung Projekt trifft Partner Herten, Donnerstag 29.10.2015 Werner R. Lutsch, Geschäftsführer AGFW, Frankfurt und Vizepräsident Euroheat & Power, Brüssel Energiewende

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz Bernd Utesch Mainova AG Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz 29. September 2016, EnergieEffizienz-Messe Frankfurt, Workshop Mainova: Mit Erfahrung die Zukunft gestalten Als

Mehr

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Sven Beck Projektmanager Energieeffizienz und erneuerbare Energien Quelle: Lichtwissen 02 Bischmisheim 21. Juni 2012 Institut für angewandtes

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr