Register Factory. White Paper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Register Factory. White Paper"

Transkript

1 Register Factory

2 Register Factory Seite: 2/16 Impressum und Ansprechpartner Herr Ralf Leonhard Projektgruppe "Reengineering der Plattformen Innere Sicherheit" (RISP) Bundesverwaltungsamt Internet: Stand: Dokumentinformationen Datum: Version: 1.2 Zustand: In Arbeit Verfasser: Herr Ralf Leonhard Dokumenten-ID: Register-Factory1 2_Whitepaper.doc Dokumentenhistorie Datum Version Änderungsgrund Verantwortlich Erstellung Stefan Brombach Aktualisierung auf RF 1.2 Ralf Leonhard

3 Register Factory Seite: 3/16 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Standardisierung bei Registern Die fünf Säulen der Register Factory Blaupausen Bausteine Plattform Methodik Werkzeuge Vorteile / Nutzen Produktüberblick Übersicht Register Factory

4 Register Factory Seite: 4/16 1 Einleitung Die Register Factory ist ein Standard für den Bau und Betrieb von IT-Systemen zur Führung von elektronischen Registern im Bundesverwaltungsamt (BVA) 1. Sie bündelt bestehendes fachliches und technisches Know-how um Registeranwendungen effizienter entwickeln und betreiben zu können. 2 Standardisierung bei Registern Register spielen in der öffentlichen Verwaltung eine zentrale Rolle, ohne die viele Aufgaben nicht effizient wahrgenommen werden könnten. Dennoch gibt es in den verschiedenen Verwaltungen mit Ausnahme einiger kommerzieller, meist kommunaler Systeme selten einheitliche, standardisierte Lösungen. Ein Register ist ein strukturiertes Verzeichnis und damit eine Form der standardisierten Dokumentation von Daten, die ein bestimmtes Merkmal verbindet. Bekannte Beispiele sind das Handelsregister, Grundbücher, das Verkehrszentralregister, das Bundeszentralregister oder das Ausländerzentralregister. Register unterscheiden sich fachlich, sind im Kern aber gleich. In vielen Fällen stellt heute jedes Register vor allem in Deutschland auf Bundesebene IT-technisch eine Individuallösung dar. Durch meist hohe fachliche und betriebliche Anforderungen an Register, zum Beispiel hohes Datenvolumen, komplexe Regelwerke, Zugriffsrechte und hochverfügbarer Betrieb, stellen sie oft sehr komplexe IT-Systeme dar, die aber dennoch ähnliche funktionale Anforderungen besitzen. Modularisierung und Standardisierung der Softwareentwicklung Die Führung von Registern erfordert spezielles Know-how. Zudem müssen neue Register oder neue Anforderung an bestehende Register zunehmend kurzfristig und mit begrenzten Mitteln umgesetzt werden. Mit der Erfahrung aus Entwicklung und Betrieb des Ausländerzentralregisters, eines der größten deutschen Register, hat das Bundesverwaltungsamt einen Standard entwickelt um Register effizienter zu bauen und zu betreiben: die Register Factory. Wie in einer Fabrik, in der gleichartige Teile durch standardisierte Fertigkomponenten gefertigt werden, bietet die Register Factory einen Ansatz in der Informationstechnik: Architektur, Konzepte, technische Infrastruktur, Querschnittskompontenten, Programmierbibliotheken und Middleware sind hier standardisiert und können mehrfach verwendet werden 2. 1 Das Bundesverwaltungsamt ist der zentrale Dienstleister des Bundes. Mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt das Bundesverwaltungsamt mehr als 100 verschiedene Aufgaben für die deutschen Bundesministerien und ihre Geschäftsbereiche wahr. Die Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) im BVA ist eines der IT-Dienstleistungszentren des Bundes. 2 Beispiel Automobilbau: unterschiedliche Fahrzeuge werden auf einer Plattform entwickelt und produziert

5 Register Factory Seite: 5/16 3 Die fünf Säulen der Register Factory Die Register Factory bietet Hilfsmittel in fünf Bereichen, den fünf Säulen der Register Factory: Vorlagen für die Erstellung von Registern auf fachlicher, software-technischer und technischinfrastuktureller Ebene: den Blaupausen Wieder verwendbare Softwarelösungen, querschnittliche Systeme sowie Programmierbibliotheken und -vorlagen: den Bausteinen Eine einheitliche, hochverfügbare Betriebsumgebung mit leistungsfähiger Hardware und der benötigten Systemsoftware: der Plattform Konventionen und Vorgaben für die Spezifikation und Programmierung sowie das Projektvorgehen nach V-Modell XT: der Methodik und Tools für weitmöglichste Automatisierung von Modellierung, Programmierung, Tests und Fehlerverfolgung: den Werkzeugen Abbildung 1 die fünf Säulen der Register Factory Die Säulen werden nachfolgend im Detail beschrieben. 3.1 Blaupausen Die Blaupausen beschreiben die Architektur und Konzepte der Anwendungslandschaft. Diese beinhaltet die Architekturen eines Registers auf fachlicher Ebene (A-Architektur), die softwaretechnische Umsetzung (T-Architektur) sowie die darunter liegende Hardware und Systemsoftware (TI-Architektur) Fachliche Referenzarchitektur (A-Architektur) Die fachliche Architektur strukturiert die Anwendungslandschaft hierarchisch in Domänen, Systeme und Komponenten.

6 Register Factory Seite: 6/16 Interne Nutzer Externe Nutzer Rich-Client Web-Client Web-Client Web-Client Anwendung Anwendungslandschaft Portal Service-Gateway Domäne Domäne Domäne Domäne Register Geschäftsanwendungen Geschäftsanwendung Geschäftsanwendung Geschäftsanwendung Register Register Register Register Ge- Geschäftsschäftsanwendundunanwen- Register Geschäftsanwendung Ge- Geschäftsschäftsanwendundunanwen- Register Geschäftsanwendung Geschäftsanwendung Register Querschnitt Abbildung 2 Anwendungslandschaft Anwendungssysteme bieten dabei eine zusammengehörige, logische Einheit aus Funktionen, Daten und Schnittstellen. Es werden drei Typen unterschieden: Register sind die Sammlung von Informationen. Register besitzen keine Präsentationslogik oder Prozesse und nur auf die Datenlogik bezogene Fachlichkeit. Geschäftsanwendungen implementieren fachliche Logik, Prozesse und präsentieren die Daten aus den Registern e stellen Dienste für mehrere Register und Geschäftsanwendungen bereit, beispielsweise ein Suchverfahren oder die Anwenderverwaltung. Ein Anwendungssystem besteht aus Anwendungskomponenten, die eine Menge funktional zusammenhängender Anwendungsfälle beschreiben. Abbildung 3 zeigt die Aufteilung eines Anwendungssystem Registers. «Anwendungssystem» Register «Anwendungskomponente» Meldung «Anwendungskomponente» Auskunft «Anwendungskomponente» Mitteilungen «Anwendungskomponente» Protokollierung «Anwendungskomponente» Fristenkontrolle «Anwendungskomponente» Datenpflege «Anwendungskomponente» Bereitstellung-Analyse Abbildung 3 - Fachliche Referenzarchitektur eines Registers

7 Register Factory Seite: 7/16 Für den Zugriff der Anwender auf die Anwendungssysteme dient eine Portaloberfläche. Externen Anwendungssystemen stellen Service-Gateways die entsprechenden Schnittstellen über WebServices zur Verfügung Software-technische Referenzarchitektur (T-Architektur) Die Software-Architektur beschreibt die in der fachlichen Architektur definierten Elemente in technischer Form von IT-Systemen, Komponenten, Klassen, Datenmodellen etc. Die Referenzarchitektur für IT-Systeme der Register Factory basieren auf der bekannten Drei- Schicht-Architektur. Nutzung Anwendungskern GUI Anwendungskern Service- Framework Servicelogik GUI- Framework Dialoglogik Fachkomponente 1 Fachkomponente 2 Fachkomponente 3 Batch Batchlogik Fachkomponente 4 Fachkomponente n Service Batchsteuerung Anwendungskern- Framework Externer Service Querschnitt Autorisierung Authentifizierung Verzeichnisdienst Logging Datenhaltung Datenzugriff Persistenz- Framework Protokollierung Abbildung 4 - Software-technische Referenzarchitektur Die Persistenz-Schicht kapselt alle Funktionen zum Zugriff auf die Datenbanken. Die Schicht des Anwendungskerns umfasst die fachliche Logik zur Datenbearbeitung des Systems, beispielsweise Validierungen, spezielle Dialogfunktionen oder Verarbeitung von Geschäftsobjekten. Die Nutzungsschicht bietet Funktionen zur Anwendungen für menschliche und technische Nutzer. Menschliche Nutzer greifen über eine grafische Nutzeroberfläche (GUI) auf das System zu. Technische Nutzer über Batches für Stapelverarbeitung oder als Service für eine Außenschnittstelle mit anderen IT-Systemen. Ergänzend zu GUI, Service, Batch, Anwendungskern und Datenhaltung gibt es in den IT-Systemen querschnittliche Funktionalitäten wie beispielsweise Fehlerbehandlung, Logging oder Authentifizierung und Autorisierung. Die Register Factory enthält Blaupausen für die Nutzungsschichten GUI, Batch, Servicekommunikationen sowie für den Anwendungskern und den Datenzugriff Die Referenzarchitektur der technischen Infrastruktur (TI-Architektur) Die Referenzarchitektur der technischen Infrastruktur, auch TI-Architektur genannt, beschreibt den Aufbau der Betriebsumgebung für die IT-Systeme der Register-Plattform. Dazu gehören die physischen Geräte (Rechnersysteme, Netzwerkverbindungen und -komponenten, Drucker etc.), die instal-

8 Register Factory Seite: 8/16 lierte Systemsoftware (Betriebssystem, Applikationsserver, Middleware, Datenbanksystem) und das Zusammenspiel von Hardware und Systemsoftware Strukturierungsrahmen der Register Factory Ziel der Register Factory ist ein klarer Strukturierungsrahmen zwischen den drei Architektursichten. Die fachlichen Komponenten der A-Architektur werden dabei im Software-Entwicklungsprozess auf die Komponenten der T-Architektur abgebildet, welche wiederum Elementen der TI-Architektur zugeordnet sind. Die T-Ebene enthält gegebenenfalls zusätzliche technische Komponenten. Auf der TI- Ebene können mehrere Instanzen einer technischen Komponente betrieben werden. Auch können mehrere technische Komponenten auf einer gemeinsamen Hardware laufen. Abbildung 5 - Architektur-Sichten Ziel ist es, in jeder Sicht auf die Gesamtarchitektur eine für diese Sicht adäquate Zerlegung zu finden. 3.2 Bausteine Die Bausteine der Register Factory sind wieder verwendbare Softwarelösungen. Diese Bausteine liegen in unterschiedlichen Formen vor: es gibt fachliche und technische Services im Sinne einer Service-Orientierten Architektur (SOA), querschnittlich nutzbare Komponenten sowie wieder verwendbare Bibliotheken und Programmiervorlagen. Die Bausteine können auch am Markt verfügbare Fertigprodukte enthalten, dabei sowohl proprietäre als auch Open Source Software.

9 Register Factory Seite: 9/16 Biometrie Workflow Output Management Fehlerbehandlung Überwachung u. Konfiguration Regelwerk Spooling Bildbearbeitung LDAP- Zugriffe Factory Schlüsselverzeichnis Sicherheitskomponente Transliteration Register Behördenverzeichnis Logging Protokollierung Produktvorgaben Bausteine Portal Service- Gateway Styleguide = Technisch = Fachlich Abbildung 6 - Bausteine der Register Factory 1.2 Abbildung 6 zeigt einen Überblick über die Bausteine im aktuellen Release der Register Factory. In der nachfolgenden Tabelle werden die einzelnen Bausteine kurz beschrieben. Baustein Behördenverzeichnis Das Behördenverzeichnis ist ein der Register Factory. Es stellt die zentrale Datenhaltung für allgemein gültige Behördendaten bereit und ermöglicht darauf einen einheitlichen Zugriff für die einzelnen Register und Geschäftsanwendungen. Bildbearbeitung Biometrie Fehlerbehandlung LDAP- Zugriffe Logging Funktion Der Baustein Bildbearbeitung bietet eine Bibliothek zur Konvertierung von Bildern in das standardisierte JPEG-Format. Der Baustein Biometrie ist ein, das anderen Anwendungen Services zur biometrischen Suche zur Verfügung stellt. Derzeit umfasst der Baustein die Gesichtsbiometrie für Lichtbilder. Basis des Bausteins ist die Software FaceVACS DBScan der Firma Cognitec. Der Baustein Fehlerbehandlung enthält das technische Konzept und eine Bibliothek zur einheitlichen Implementierung der Fehlerbehandlung für alle Anwendungen nach Register Factory-Architektur. Der Baustein LDAP-Zugriffe bietet ein Nutzungskonzept für Spring-LDAP, das in der Register Factory verwendet wird, um auf den LDAP-Verzeichnisdienst zuzugreifen. Der LDAP hält die Daten und Berechtigungen der verschiedenen Nutzer der Anwendungen bereit. Der Baustein enthält das technische Konzept für die Bereitstellung von Laufzeitinformationen der Anwendungen der Register Factory. Dies ermöglicht eine einheitliche und vereinfachte Auswertung von Log-Dateien, Fehlern und Systemzuständen über Komponenten hinweg.

10 Register Factory Seite: 10/16 Baustein Portal Output Management Protokollierung und Protokollrecherche Regelwerk Schlüsselverzeichnis Service- Gateway Sicherheitskomponente Spooling Styleguide Transkription Überwachung und Konfiguration Workflow Funktion Der Baustein Output-Management ist ein, das das Generieren und den Versand von Dokumenten über verschiedene Kommunikationskanäle innerhalb der Plattform zentralisiert. Als Kanäle werden in der aktuellen Version E- Mail und -Dokumente unterstützt. Das Portal ist der Baustein, über den die enthaltenen Geschäftsanwendungen den Nutzern der Registerplattform zugänglich gemacht werden. Das Portal stellt einen Single Sign On und eine vom Nutzer konfigurierbare Startseite als gemeinsamen Einstiegspunkt in alle Geschäftsanwendungen zur Verfügung. Der Baustein umfasst ein technisches Feinkonzept zur Protokollierung, d.h. der Dokumentation bzw. Umsetzung der Nachvollziehbarkeit der durch das System verarbeiteten Aufrufe. Für die Auswertung der Protokolldaten steht die Querschnittskomponente Protokollrecherche zur Verfügung. Diese bietet eine grafische Oberfläche zur Recherche in den durch die Protokollierungskomponente erzeugten Protokollen. Zur Implementierung von Validierungs- und Prüfregeln dient der Baustein Regelwerk. Er basiert auf dem Regel Management System JBoss Drools. Der Baustein bietet eine entsprechende Bibliothek und ein technisches Feinkonzept zur Nutzung des Regelwerks. Die Hinterlegung der Regeln erfolgt durch ein Excel-Dokument, für das eine Vorlage enthalten ist. Der Baustein Schlüsselverzeichnis ist ein, das den Registern und Geschäftsanwendungen der Register Factory Sekundär- und Tertiärdaten zentral bereitstellt. Diese Schlüsseldaten enthalten z.b. Werte für Religion, Staatsangehörigkeit, etc. Das Service-Gateway ist der Baustein, über den Register und Geschäftsanwendungen technische Schnittstellen in Form von Web-Services zu externen Systemen bereitstellen. Die Web-Services werden auf Basis von Metro definiert. Der Baustein Service-Gateway bietet ein technisches Feinkonzept, entsprechende Nutzungsvorgaben und Bibliotheken für das Service-Gateway und Metro, sowie Schnittstellen zum Access Manager CAMS der Firma CafeSoft. Der Baustein Sicherheitskomponente ist eine Bibliothek der Register Factory. Sie enthält einen Berechtigungsmanager zur Verwaltung von Rollen und Rechten eines Benutzers in den Anwendungen der Register Factory. Der Baustein Spooling übernimmt das Zwischenpuffern von Aufrufen und deren Abarbeiten zu einem späteren Zeitpunkt zur Steigerung der Effizienz, mittels Oracle Active Queuing. Der Styleguide beschreibt die Gestaltungsregeln, nach denen Anwendungen im Registerportal des Bundesverwaltungsamt zu gestalten sind. Basis des Styleguides sind der Internetstyleguide der Bundesregierung und Gestaltungsregeln für Internetauftritte des Bundesverwaltungsamtes. Der Baustein Transkription bietet ein Excel-Dokument mit Transkriptionsregeln zur Übertragung von nichtlateinischen Zeichen. Der Baustein Überwachung und Konfiguration enthält ein technisches Konzept mit Designvorgaben und Bibliotheken für die Überwachung und die Handhabung von Konfigurationen für Anwendungen der Register Factory. Die einheitliche Überwachungsschnittstelle erlaubt die frühzeitige Erkennung von Problemen im IT-Betrieb. Eine Vereinheitlichung der Konfiguration erleichtert die Entwicklung und den Betrieb der Anwendungen. Der Baustein Workflow enthält ein Nutzungskonzept und Bibliotheken zur Verwendung von jbpm für die Umsetzung von Workflowprozessen in Beteiligungsanwendungen der Register Factory

11 Register Factory Seite: 11/ Plattform Eine einheitliche Plattform über alle Register ermöglicht einen standardisierten und effizienten Systembetrieb. Die Betriebsplattform der Register Factory besteht aus Hardware und Netzen sowie der benötigten Middleware mit Anwendungs- und Datenbankservern. Sie sieht eine hochverfügbare Produktionsumgebung sowie Entwicklungs- und verschiedene Testumgebungen vor. Neben der reinen technischen Plattform sieht die Plattform der Register Factory auch Konzepte zur Administration mit entsprechenden einheitlichen Werkzeugen zum Monitoring und Management der Plattform vor. Die Plattform entspricht dem SA- GA/BSI 3 -Netzkonzept mit drei Ebenen / Zonen: Nutzerebene Dienstezone) Logikebene tungszone) (Informations- und (Logik- und Verarbei- Datenhaltungsebene (Datenzone) Abbildung 7 - TI-Architektur der Plattform Die Plattform ist an die speziellen Anforderungen aus dem Systembetrieb im Bundesverwaltungsamt angepasst. Soweit möglich werden Produkte aus dem Open Source-Umfeld eingesetzt, wie beispielsweise Apache Webserver oder Tomcat Applikationsserver. 3.4 Methodik Grundlage für die Umsetzung von Projekten mit der Register Factory ist eine standardisierte Vorgehensweise nach dem V-Modell XT 4. Die spezifische Methodik der Register Factory umfasst: Richtlinien und Methodiken für fachliche und technische Modellierung Richtlinien und Vorgaben für Generierung von Code und Konzepten 3 SAGA sind die Standards und Architekturen für E-Government der deutschen Bundesverwaltung, siehe: - seit SAGA 5 wird bzgl. des Netzkonzeptes auf das BSI verwiesen. 4 V-Modell XT ist als Vorgehensmodell für Systementwicklungsprojekte in deutschen Bundesbehörden vorgeschrieben, siehe

12 Register Factory Seite: 12/16 Konventionen für die Implementierung Methodik zur Systemspezifikation und Systementwurf mit entsprechenden Dokumentvorlagen. Eine einheitliche Vorgehensweise zur Auswahl von Fremdprodukten Methodik zur Spezifikation, Spezifikationswerkzeuge, fachliche Referenzarchitektur Methodik Systementwurf, technische Referenzarchitektur Methodik zum Feinentwurf, Modellierungswerkzeuge Projekt beauftragt System spezifiziert System entworfen Feinentwurf abgeschlossen Nutzung von Fertigteilen, Werkzeugen, Generatoren, Entwicklungsumgebungen Abnahme erfolgt Lieferung durchgeführt System integriert Systemelemente realisiert Testumgebungen, Testmethodik, Testwerkzeuge Installation, Administration, Monitoring Testumgebungen, Testmethodik, Testwerkzeuge Abbildung 8 - Methodik: Vorgehen auf Basis von V-Modell XT 3.5 Werkzeuge Die Register Factory setzt auf Automatisierung und Werkzeugunterstützung bei der Erstellung von Registern. Dazu bietet sie vorkonfigurierte Werkzeuge für Modellierung, Programmierung, Installation, Tests oder die Fehlerverfolgung. Für die Softwareentwicklung setzt die Register Factory auf das Programmierwerkzeug Eclipse und bietet entsprechende Generatoren dafür an. Für die Modellierung wird Enterprise Architect genutzt, Maven unterstützt Build und Deployment der Softwarepakete. Für Softwaretests wird eine Eigenentwicklung genutzt. Das Fehler- und Änderungsmanagement wird unterstützt durch das Tool Scarab.

13 Register Factory Seite: 13/16 4 Vorteile / Nutzen Die Register Factory wird seit 2007 durch das Bundesverwaltungsamt entwickelt und in unterschiedlichen Projekten in der Praxis erprobt. Sie ist mittlerweile ein wertvoller Know-how-Baustein des BVA geworden. Die Register Factory bietet das BVA als Einer-für-Alle-System auch anderen Behörden zur Nutzung und Weiterentwicklung an. Die Weitergabe erfolgt im Rahmen der "Kieler Beschlüsse" 5 kostenfrei an Einrichtungen der öffentlichen Hand. Die Vorteile bei Nutzung der Register Factory sind: Festes Fundament durch fünf Säulen: Blaupausen, Bausteine, Plattform, Methodik, Werkzeuge Universelle Vorbereitung für verschiedenste Register: Nutzung der Gemeinsamkeiten von Registeranwendungen Effizienter Bau von Registern: Schneller und kostengünstiger als ohne Register Factory Effizienter Betrieb von Registern: Vorteile durch Standardisierung und Nutzungsvorgaben In der Praxis erprobtes Verfahren: Migration bestehender Register und Umsetzung neuer Registeranwendungen im Bundesverwaltungsamt 5 Die Kieler Beschlüsse regeln die Kostenverteilung bei Weitergabe sowie gemeinsamer Entwicklung und Pflege von automatisierten Verfahren zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland.

14 Register Factory Seite: 14/16 5 Produktüberblick Basistechnologie der Register Factory ist die Programmiersprache Java. Soweit möglich nutzt die Register Factory etablierte Softwareprodukte Frameworks und Bibliotheken. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die in der Register Factory vorgegebenen bzw. empfohlenen Produkte. Basistechnologien Programmiersprache Java 6 Web-Technologie Architekturmuster Systemsoftware Server-Betriebssystem XHTML Service Orientierte Architektur (SOA) SuSE Linux Enterprise Server Datenbankmanagementsystem Oracle 11g JEE-Applikationsserver Apache Tomcat v6.0 Authentifizierung / Autorisierung Cafesoft CAMS v3.1 Webserver Apache v2.2 Bibliotheken für die Anwendungsentwicklung Web-Framework Apache MyFaces 1.2 Spring MVC/Webflow Anwendungskern-Framework Spring 3.1 Persistenz-Framework Hibernate 3.6 Schnittstellen-Framework Metro 2.0 Logging-Framework Apache Log4J LDAP-Framework Spring-LDAP Spezielle Software und Bibliotheken Biometrie -Generierung Überwachung / Monitoring Cognitec Face-VACS DBScan Pentaho Nagios Regel Management JBoos Drools 5.2 Testframework FIT basiertes Testframework, *Unit Werkzeuge und Methodiken Programmierung Modellierung Build und Deployment Fehler- und Änderungsmanagement Eclipse Enterprise Architect Maven Scarab (Jira in Planung)

15 Register Factory Seite: 15/16 6 Übersicht Register Factory 1.2 Release 1.2 der Register Factory liegt seit August 2011 vor. Es umfasst die folgenden Dokumente und Komponenten: Ordner Dokument Typ 00 Allgemeine Dokumente Register Factory - Referenzarchitektur Register Factory - Dokumentenübersicht Präsentation zu Blaupausen, Bausteine und Methodik Register Factory - Tutorial 10 Blaupausen Architek- Technische tur Fachliche Architektur Integrationsplattform 20 Bausteine Alphanumerisches Suchverfahren Behördenverzeichnis Detailkonzept Komponente GUI Detailkonzept Komponente Batch Detailkonzept Komponente Service Detailkonzept Komponente Anwendungskern Detailkonzept Komponente Datenzugriff Referenzarchitektur Register Referenzarchitektur Präsentationsanwendung Konzept Umgang mit Sonderzeichen Grundlagen der Servicekommunikation innerhalb der Plattform Systemspezifikation Alphanumerisches Suchverfahren Systementwurf Alphanumerisches Suchverfahren Systemspezifikation Behördenverzeichnis Systementwurf Behördenverzeichnis Nutzerdokumentation Behördenverzeichnis-Client Bildbearbeitung Nutzerdokumentation Bildbearbeitung Biometrie Systemspezifikation Biometrie Systementwurf Biometrie Nutzerdokumentation Biometrie Fehlerbehandlung Konzept Fehlerbehandlung LDAP-Zugriffe Nutzungskonzept Spring LDAP Logging Konzept Logging Output Management Systemspezifikation Output Management Systementwurf Output Management Nutzerdokumentation Output Management Portal Konzept Portal

16 Register Factory Seite: 16/16 Ordner Dokument Typ Protokollierung und Protokollrecherche Regelwerk Schlüsselverzeichnis Service-Gateway Sicherheitskomponente Konzept Protokollierung Systemspezifikation Protokollrecherche Systementwurf Protokollrecherche Nutzerdokumentation Protokollierung Konzept Regelwerk Vorlage Regelbank Systemspezifikation Schlüsselverzeichnis Systementwurf Schlüsselverzeichnis Nutzerdokumentation Schlüsselverzeichnis-Client Nutzungskonzept Metro Systementwurf Service-Gateway Nutzerdokumentation Service-Gateway Systementwurf Komponente Sicherheit Rollen/Rechte-Schema Spooling Konzept Spooling Transkription Transkriptionsregeln XLS Überwachung und Konfiguration Konzept Überwachung und Konfiguration Workflow Nutzungskonzept jbpm Produkte 30 Plattform Konzept Deployment 40 Methodik Register Factory Produktvorgaben Produktkatalog Systemspezifikation Vorlage Systemspezifikation DOT Systementwurf Modellierungsrichtlinien für die Konstruktion Vorlage Systementwurf Vorlage Register Implementierung Java-Programmierkonventionen Produktauswahl 50 Werkzeuge Projektgenerator Service-Gateway-Generator Eclipse-Konfiguration Eclipse-Generatoren Vorlage Produktauswahl XLS XSD XLS DOT EAP

IsyFact Offene Software Fabrik zur Effizienzsteigerung im egovernment

IsyFact Offene Software Fabrik zur Effizienzsteigerung im egovernment egovernment Wettbewerb 2015 IsyFact Offene Software Fabrik zur Effizienzsteigerung im egovernment Ralf Leonhard 07.05.2015 Bundesverwaltungsamt Beispiel Automobilbau: Unterschiedliche Fahrzeuge auf einer

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Zentrales Verfahren: Dokumentationspflichten für die zentrale Stelle und für die beteiligten Stellen

Zentrales Verfahren: Dokumentationspflichten für die zentrale Stelle und für die beteiligten Stellen Anlage 1 Zur Vereinbarung zur Übertragung der Verantwortung für die Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit des automatisierten Verfahrens Koordination Personaldienste Kommunal (KoPers-Kommunal) Stand: November

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

EoL-Testautomation 2.0. Technische Beschreibung. DI Hans-Peter Haberlandner. Blumatix GmbH

EoL-Testautomation 2.0. Technische Beschreibung. DI Hans-Peter Haberlandner. Blumatix GmbH EoL-Testautomation 2.0 Technische Beschreibung DI Hans-Peter Haberlandner Blumatix GmbH EoL-Testautomation 2.0 Technische Beschreibung Die Herausforderung Die Software spielt im Bereich der Testautomation

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungsnachweis... 3 2 Einleitung... 4 3 Setup Pages in Liferay... 5 3.1 Erstellung Startseite... 5

Mehr

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Verbandsgemeinde Montabaur in Zusammenarbeit mit KommWis OBD Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den Inhalt der

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Version 1.0 14. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ZIELSETZUNG... 3 3 VORGEHENSWEISE... 3 4 ANHANG... 7 4.1 DOKUMENTHISTORIE...

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 19.01.2015 Version: 2.0 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: Jira Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000 Bern

Mehr

Intrexx unter Windows Server 2008

Intrexx unter Windows Server 2008 Intrexx unter Windows Server 2008 1. Ausgangslage: Um den Intrexx Server auf einem Windows Server 2008 verwenden zu können, ist es zunächst notwendig, den Internet Information Server (IIS) zu installieren,

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung Admin Anwender Aufträge, Freigaben Verwaltet Benutzer, Mailboxen, Ordner und vergibt Berechtigungen Anbindung von Fremdsystemen Erzeugt und pflegt Mailboxen und Datenbanken Benutzerinformationen und Konventionen

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Muster-Angebotsinformation

Muster-Angebotsinformation Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine. Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine. Die Innovations Softwaretechnologie GmbH mit Hauptsitz am Bodensee ist Wir suchen gute Java Entwickler. Kommen Sie zu uns als: Informatiker(in) (Diplom/Bachelor/Master)

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund SiGS Web SGD Online Produktinformation Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Hintergrund... 1 Voraussetzungen... 2 Benutzung... 2 Startmaske... 2 Ansicht SGD... 3 Ansicht Kurzinfo... 3 Ansicht Baum... 4

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1 Enterprise Control Center ONE Automation Platform Systemvoraussetzungen V2.1 Version: 2.1 Stand: 2015-09 Automic Software GmbH ii Copyright Copyright Die Marke Automic und das Automic-Logo sind Warenzeichen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr