KOMPONENTENBASIERTE ENTWICKLUNG AUF BASIS DER MODEL DRIVEN ARCHITECTURE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPONENTENBASIERTE ENTWICKLUNG AUF BASIS DER MODEL DRIVEN ARCHITECTURE"

Transkript

1 von günther rackl, ulrike sommer, klaus beschorner, heinz kößler und adam bien KOMPONENTENBASIERTE ENTWICKLUNG AUF BASIS DER MODEL DRIVEN ARCHITECTURE Der generative Entwicklungsweg der Model Driven Architecture (MDA) ermöglicht auf Basis modellgetriebener Softwareentwicklung die effiziente und effektive Abbildung von Geschäftsprozessen auf Code. Die produktive Umsetzung und der gewinnbringende Einsatz dieses viel diskutierten Modellierungsparadigmas erfordern jedoch zunächst eine geeignete Interpretation der Kernkonzepte. Der Artikel zeigt einen durchgängigen Entwicklungsweg vom Geschäftsmodell zum Code anhand der in der BMW Group entwickelten Component Architecture (CA) und liefert damit ein Beispiel für die praktische Umsetzbarkeit der MDA. die autoren Dr. Günther Rackl ( beschäftigt sich im Bereich IT-Lösungen der BMW Group schwerpunktmäßig mit den Themengebieten Software- Modellierung und UML Case Tools. Aufgrund der immer weiter steigenden Komplexität der zu beherrschenden Entwicklungsstandards und der wachsenden Verbreitung von konkurrierenden Technologien wie J2EE, CORBA oder.net setzen sich modellgetriebene Entwicklungsmethoden zunehmend in der Praxis durch. Universell gültige Anwendungsmodelle versprechen in Verbindung mit generativer Softwareentwicklung eine größere Effizienz, die einfachere Integration von Fachexperten in den frühen Designphasen und die bessere Qualitätssicherung und Wartung der Anwendungen (vgl. [Völ04]). Da die Software teilweise oder vollständig aus technologieunabhängigen Modellen generiert wird, können Abhängigkeiten zu einer konkreten Technologie und Inkonsistenzen zwischen den verschiedenen Architekturschichten einer Anwendung überwunden werden. Zusätzlich fördern einheitliche Designvorgaben und Kodierungsrichtlinien die Standardisierung von Anwendungsarchitekturen und führen durch die Verwendung von Entwurfsmustern und Best Practices zu einer höheren Softwarequalität. Modellgetriebene Entwicklungsansätze sind vor allem dann gewinnbringend, wenn ein hoher Automatisierungsgrad und die Wiederverwendung von Modellen, Generatoren und Transformatoren in verschiedenen Projekten gewährleistet sind. Voraussetzung hierfür ist die exakte Beschreibung der Architektur oder die Festlegung eines Architekturstils. Die Kernkonzepte der MDA müssen entsprechend für die produktive Umsetzung im Hinblick auf die jeweilige Anwendungs- gruppe geeignet interpretiert werden. Vor diesem Hintergrund wurde in der BMW Group eine zentrale Komponentenarchitektur für die durchgängige Abbildung von Geschäftslogik auf eine unternehmensweite IT-Anwendungsarchitektur entwickelt. Um eine pragmatische Herangehensweise zu ermöglichen, wurde bei der Abbildung auf eine Technologie zunächst nur das J2EE-Umfeld (Java 2 Enterprise Edition) betrachtet. Die Komponentenarchitektur Der modellgetriebene Ansatz der Component Architecture (CA) basiert auf dem generativen Entwicklungsweg der MDA und den damit verbundenen drei Architekturschichten Platform Independent Model (PIM), Platform Specific Model (PSM) und Implementierung. Die CA besteht aus den folgenden Elementen: einem Modellierungsprofil, mit dessen Hilfe das plattformunabhängige Modell auf Basis der UML, komponentenbasierter Entwicklung und allgemeinen Architekturprinzipien formuliert werden kann, Modelltransformatoren, die das Modellierungsprofil auf das J2EE-1.3- konforme plattformspezifische Modell und anschließend auf Code abbilden, und einem Framework, das die J2EE-Infrastruktur kapselt und dem Anwender als Basisfunktionalität zur Verfügung stellt. Dr. Ulrike Sommer ( ulrike.sommer@bmw.de) arbeitet im Kompetenzzentrum IT- Architekturen der BMW Group mit den Themenschwerpunkten komponentenbasierte Entwicklung und J2EE. Dr. Klaus Beschorner ( klaus.beschorner@bmw.de) ist IT-Spezialist im Bereich IT-Lösungen der BMW Group und beschäftigt sich mit Architekturen und Frameworks im J2EE-Umfeld. Heinz Kößler ( heinz.koessler@bmw.de) arbeitet im Kompetenzzentrum IT-Architekturen in der Ressort-IT Produktion der BMW Group als Chefarchitekt in Projekten mit dem Schwerpunkt J2EE. Adam Bien ( abien@adam-bien.com) ist freiberuflicher Berater, Dozent und Buchautor mit dem Schwerpunkt Enterprise- Architekturen, Frameworks und J2EE. 5/2004

2 genaue Erläuterung der wichtigsten Modellierungselemente erfolgt in Tabelle 1. Abb. 1: Aufbau einer Komponente In allen drei Elementen werden gängige Entwurfsmuster, Best Practices und konzernweit gültige Richtlinien bei der Implementierung von Softwaresystemen berücksichtigt. Modellierung der Fachlogik In der CA wird die Geschäftslogik zunächst technologieneutral in einem Komponentenmodell (PIM) mit Hilfe der UML spezifiziert. Den Kern der CA- Designsprache bilden die Geschäftsobjekte, die als fein-granulare und wieder verwendbare Einheiten Daten, Logik und Regeln zusammenfassen und in Komponenten strukturiert sind. Die CA versteht unter dem Begriff Komponente eine konsistente, eigenständige Einheit, die aus kohäsiven Elementen besteht, auf die nur über ihre fachliche Schnittstelle zugegriffen wird. Die verfügbaren Modellierungselemente (Artefakte) der CA sind in Abbildung 1 dargestellt. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen der Außensicht (Spezifikation) und der Innensicht (Realisierung) einer Komponente. Lediglich die Spezifikation ist nach außen sichtbar und stellt die fachlichen Schnittstellen einer Anwendung zur Verfügung. Die Implementierungsdetails werden in der Komponente gekapselt. Entsprechend lassen sich die Modellierungselemente gemäß ihren Aufgaben in die verschiedenen Schichten Service- Schnittstellen, Ablaufsteuerung, Verhalten und Daten strukturieren. Eine Abbildung auf J2EE 1.3 Die Formalisierung der zu verwendenden Modellierungselemente und deren durchgängige Verwendung im PIM ermöglichen die automatisierte Abbildung auf die J2EE- Plattform. Dabei basiert die Architektur des J2EE-PSM im Wesentlichen auf den bekannten J2EE-Patterns (vgl. [Alu01], [Fow03]), die jedoch im Detail erweitert wurden. Die CA-Komponenten werden auf Java-Packages abgebildet, die entsprechend der Schichtung in spec, facade, behavior, data und adapter Unter-Packages strukturiert sind. Im PIM werden lediglich die Beziehungen zwischen den Modellierungselementen sowie ihre Methoden und Attribute modelliert für die Berücksichtigung der Designprinzipien sind der Transformationsprozess und das PSM zuständig. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für ein PIM, in dem die Prozessartefakte Business Entities (BEs) als Parameter oder Rückgabewerte verwenden. Bei der Transformation werden diese kontextabhängig in Value-Objekte (VOs), lokale Schnittstellen oder Primärschlüssel umgewandelt. Die OrderStatusBE wird beispielsweise entweder in ein OrderStatusBEVO oder eine OrderStatusBEIF transformiert. Innerhalb der Realisierung einer Komponente verwenden die Business Activities (BAs) die Abb. 2: Eine Business Component im PIM

3 Name des Artefakts Kurzbeschreibung Abbildung auf J2EE Business Component (BC) Fachliche CA-2.0-Komponente. Sie bildet einen Container, Ein strukturiertes Composite Java-Package mit der verschiedene CA-Artefakte auf Basis bestimmter definierten Abhängigkeiten zu Architekturvorschriften gruppiert. Nachbarkomponenten. Business Component Fachliche Schnittstelle (Spezifikation); Service-Schnittstelle, Business Delegate-Pattern, Service Locator (Bestand- Interface (BCI) die von den Clients bzw. der Präsentationslogik verwendet teil des CA-2.0-Frameworks) und eine konfigurierbare wird. Das BCI ist Bestandteil der Spezifikation und Factory. Die öffentliche chnittstelle des Business S Delegates gewährleistet somit auch die einfache Wiederverwend- realisiert das BCI mit Hilfe eines Java Interfaces. barkeit und Testbarkeit der Komponenten. Zusätzlich wird ein passender JUnit-Test angelegt. Business Facade (BF) Ablaufsteuerung des modellierten Use-Cases, Dekoration um Session Façade Pattern mit Stateless oder Stateful zusätzliche Fähigkeiten und Abbildung von fachlichen Prozessen. Session Bean. Alle Methoden des Remote-Interfaces Zu ihren Aufgaben gehören z. B. die Zustandsverwaltung des Clients, werden mit dem Transaktionslevel Required die Transaktionssteuerung und die Realisierung der Sicherheit. oder Requires New versehen. Das Verhalten der Komponente wird durch einzelne fachliche Aktivitäten (Business Activities) abgebildet. Business Activity (BA) Abbildung einzelner fachlicher Aktivitäten, wie z. B. not- Lokale Stateless Session Bean. Aus der BA wendige Algorithmen. Eine BA ist transient und zustandslos. entstehen die Methoden des Local-Interfaces Jede einzelne Methode einer BA bildet eine atomare Aktivität der Stateless Session Bean. Eine BA wird mit dem ab, die vollständig ausgeführt wird, oder gar nicht. Transaktionslevel Mandatory versehen. Business Entity (BE) Sind für die eigentliche Datenhaltung CMP 2.0 Entity Bean oder ein Data Access Object (DAO) zuständig. Eine BE besteht aus einer und ein Value Object (VO). Aus den Attributen einer zusammengehörigen Gruppierung von BE entsteht immer zumindest ein VO, das als Parameter oder Attributen mit fachlichen oder elementaren Rückgabetyp verwendet wird. Falls ein DAO für die Abbildung Datentypen. der Persistenz einer BE gewählt wird, entstehen aus den statischen BE-Methoden die Methoden des DAO-Interfaces. Das Business-Interface (DataEntity) der CMP 2.0 Entity Bean dient der Abstraktion von der jeweiligen Technologie und könnte als Vorgabe von z.b. Java Data Objects dienen. Event Listener (EL) Ein EL führt beliebige, synchrone Methoden eines Inter-Component- Eine Message Driven Bean oder die Interface oder eines Business-Component-Interface asynchron aus. Implementierung eines Message Listeners. Bei der PIM-Erstellung ist die Art der technischen Realisierung eines EL noch nicht bekannt (Threads, Messaging usw.). Tabelle 1: Modellierungselemente der CA mit Abbildungsregeln auf J2EE 1.3 Referenz der BE. Erst kurz vor der Übertragung (in der Ablaufsteuerung) kommen VOs zum Einsatz. Abbildung 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Transformation des PIM in das zugehörige PSM. Das PSM verfügt über Annotationen, die für die letzte Stufe der Generierung benötigt werden. Informationen über die Transaktionssteuerung, Pooling, Caching oder Locking-Strategien werden für die Generierung der Deployment-Deskriptoren und der Enterprise Archives (EARs) benötigt. Generative Entwicklung auf Basis der MDA Die Entwicklung mit der CA ist eine Form der modellgetriebenen Softwareentwicklung (Model Driven Software Development, vgl. [Völ04]) und basiert auf einer pragmatischen Umsetzung der MDA (vgl. [Mil03]). Neben der Definition der Modellebenen PIM, PSM und Implementierung (Quellcode) spielt hier die Automatisierung der Transformationen zwischen den Ebenen eine essenzielle Rolle. Der Ablauf der Entwicklung ist iterativ und beginnt mit der Ableitung der PIM- Elemente aus den fachlichen Anforderungen. Anhand von Use-Cases und fachlichen Grundkonzepten (Key Abstractions) werden BAs und BEs identifiziert, die dann zu kohäsiven Business Components gruppiert werden. Die Definition der Business Component Interfaces als Außenschnittstellen der Komponenten wird aus den resultierenden BFs abgeleitet. Im Anschluss an die Modellierung des PIM wird der Entwicklungsprozess mit der automatischen Transformation in das PSM fortgesetzt (siehe Abb. 4), das mit technischen Aspekten verfeinert und anschließend durch eine Transformation auf Quellcode abgebildet wird. Dieser Prozess wird iterativ durchlaufen, wobei zu beachten ist, dass fachliche Änderungen (z. B. Hinzufügen von Methoden in BAs) ausschließlich im PIM durchgeführt werden. Die iterative Transformation des PIM aktualisiert das PSM und den Code ohne Beeinträchtigung existierender Elemente. Generiert werden nur die Codegerüste der Anwendung, die Applikationslogik wird anschließend vom Entwickler manuell hinzugefügt. Der CA-Entwicklungsweg setzt also auf der dreistufigen Hierarchie von PIM, PSM und Quellcode auf im Gegensatz zu einigen in der Praxis gängigen Werkzeugen ist hier auch die Stufe des PSM explizit im Modellierungswerkzeug sichtbar. Die Gründe für diese explizite Darstellung des PSM liegen einerseits in der Möglichkeit zur Anreicherung des PSM mit technischen Informationen, die im rein fachlichen PIM nicht gewünscht sind (wie zum Beispiel Tabellennamen für die Datenbank), und zum anderen in der Verwendung des PSM als Dokumentation für die entstehende technische Architektur des Systems. Vor allem auch die Funktion des PSM als Dokumentation ist für den späteren Betrieb der Anwendung nicht zu unterschätzen, da hier ein schneller Überblick über die technischen Gegebenheiten der Anwendung gewonnen werden kann. Modelltransformationen Die kritischen Punkte bei der Umsetzung modellgetriebener Entwicklungsprozesse sind die Modelltransformationen, welche die verschiedenen Abstraktionsstufen (PIMs, PSMs) ineinander überführen. Eine Umsetzung im Sinne der MDA legt eine Verwendung der OMG-Technologien zur Beschreibung der Abstraktionsstufen sowie der Transformationen nahe. Die Beschreibung der Abstraktionsstufen erfolgt dabei durch die Definition von domänenspezifischen Metamodellen auf Basis der Meta Object Facility (MOF) oder anhand von UML-Profilen. Die Definition der Modelltransformation soll mit der zur Zeit bei der OMG als Entwurf vorliegenden QVT-Spezifikation (Queries, Views and Transformations) festgelegt werden (vgl. [OMG03]), wobei der Prozess zur Standardisierung der Transformationen noch nicht abgeschlossen ist und daher zur Zeit keine standar-

4 Abb. 3: Abbildung der Business Component ins PSM disierte Lösung zur Beschreibung der Modelltransformationen existiert. Auf dem Markt vorhandene Werkzeuge setzen folglich allesamt auf proprietären Ansätzen zur Definition von Modelltransformationen auf. Die Beschreibung der Modelltransformationen erfolgt in den meisten verfügbaren Werkzeugen durch die Verwendung von Skriptsprachen oder template-basierten Ersetzungsmechanismen, was einer Programmierung der Modelltransformationen entspricht. Weiterführende Ansätze ermöglichen eine Modellierung der Transformationen, was der Definition eines Metamodells für die Modelltransformationen gleichkommt. Die CA-Werkzeugumgebung Die Auswahl der Werkzeugumgebung für die Umsetzung des CA-Entwicklungsprozesses und der Modelltransformationen ist durch folgende Auswahlkriterien motiviert: möglichst weit gehende Standard- Konformität, explizite Modellierbarkeit mehrerer Abstraktionsstufen, geringer Aufwand zur Implementierung eigener domänenspezifischer Umgebungen und zur Wartung der Abbildungsvorschriften, Unabhängigkeit von Modellierungswerkzeugen und Integrierbarkeit in existierende Werkzeuglandschaften und Prozesse. Im derzeitigen Stadium der MDA- Initiative sowie der auf dem Markt verfügbaren Werkzeuge sind leider nicht alle obigen Kriterien in der Praxis erfüllbar. Weil die Standardisierungsbestrebungen der OMG noch nicht abgeschlossen sind und der Markt der MDA-Werkzeuge noch stark in Bewegung ist, verwendet die CA einen pragmatischen Weg zur Umsetzung des Entwicklungsprozesses mit existierenden Werkzeugen, um zeitnah die Vorteile der modellgetriebenen Entwicklung in der Praxis nutzen zu können. Abb. 4: Modelltransformationen im Entwicklungsweg der CA PIM/PSM-Transformation Die Implementierung der PIM/PSM- Transformation erfolgt auf Basis eines Metamodells, das die Abbildung der PIM- Elemente auf die J2EE-Plattform beschreibt und das selbst in UML modelliert ist. PIM und PSM werden dabei unter Verwendung von Mechanismen zur UML- Profilbildung mittels Stereotypen definiert. Der Modelltransformator reagiert nun auf die durch die Stereotypen identifizierbaren Artefakte des PIMs und erzeugt die dazu passenden PSM-Elemente, wobei jedes im PIM definierte CA-Element die im Metamodell spezifizierten PSM-Elemente erzeugt. Die Kernelemente des UML- Profils im CASE-Tool sind in Abbildung 5 dargestellt bei der Anwendung der Transformation werden die entsprechenden Platzhalter der Metamodell-Elemente durch die tatsächlichen verwendeten Namen im PIM ersetzt. Der PIM/PSM-Transformator ist technisch in das bei der BMW Group eingesetzte Modellierungswerkzeug Borland Together integriert und erlaubt dort sowohl die Modellierung des PIMs als auch die Definition des Metamodells für die Transformationen in das PSM. Um eine weitgehende Werkzeugunabhängigkeit zu wahren, abstrahiert der Transformator-Kern von der Together-Programmierschnittstelle und erlaubt so eine unkomplizierte Übertragung auch auf andere UML-Werkzeuge. PSM-Quellcode-Transformation (Codegenerierung) Aus der Transformation des PIM entsteht im UML-Werkzeug ein PSM, das mit zusätzlichen Informationen angereichert oder verfeinert werden kann. Die anschließende Abbildung des PSM für J2EE auf Quellcode wird durch das Werkzeug xdoclet (vgl. [XDOC]) realisiert. xdoclet ist ein Open-Source- Werkzeug zur Codegenerierung, das auf Basis attribut-orientierter Programmierung für die Codegenerierung aus dem PSM in die J2EE-Plattform und die verwendeten Applikationsserver bestens geeignet ist. Die Attribute für die J2EEspezifische Codegenerierung werden bei der Erzeugung des PSM durch den PIM/PSM-Transformator bereits erstellt und können bei Bedarf im PSM nochmals angepasst werden. Die Transforma

5 Abb. 5: Kernelemente des CA-Metamodells tionsregeln werden durch xdoclet-templates gesteuert, welche die Abbildung der xdoclet-tags auf Quellcode definieren. Indem die Abbildung des PSM auf die J2EE-Plattform weitgehend stabil ist, sind diese Templates nur sehr selten anzupassen im Rahmen der CA wurden lediglich marginale Anpassungen der Templates an verwendete Applikationsserver durchgeführt. Vorteile des CA-Entwicklungsweges Der Vorteil der CA-Werkzeugumgebung besteht vor allem in der einfachen und schnellen Implementierung und Anpassung der Abbildungsregeln auf Basis der beschriebenen Metamodellierung, die anhand eines übersichtlichen UML- Modells die Definition der PIM/PSM- Transformation erlaubt. Diese Realisierung ermöglicht überdies eine Beschreibung der Transformationen ohne die Verwendung proprietärer Skriptsprachen. Somit bleibt die implementierte Lösung durch ihre Flexibilität auch offen für einen potenziellen Übergang zu neuen, standardisierten MDA-Lösungen, auch wenn derzeit nicht alle der eingangs genannten Forderungen durch die CA- Werkzeugumgebung erfüllt werden können. In seiner Gesamtheit betrachtet, stellt der CA-Entwicklungsweg damit einen iterativen und teil-automatisierten Prozess im Sinne der MDA dar. Der Mehrwert der Modellierung von Anwendungssystemen wird durch die automatisierte Transformation auf technische Plattformen klar herausgestellt, was einerseits die Motivation zur Modellierung fördert und andererseits ein stets aktuelles fachliches Modell einer Anwendung als Ergebnis liefert. Dies stellt einen essenziellen Vorteil bei der langfristigen Betreuung und Wartung von Systemen dar und trägt massiv zu einer nachhaltigen Modellierung von IT-Systemen bei. Erfahrungen und Ausblick Die MDA ist ein viel versprechendes Konzept für die Softwareentwicklung und bereits heute praktisch einsetzbar. Hierfür ist es jedoch notwendig den MDA-Ansatz mit pragmatischen Konzepten geeignet zu interpretieren. So ist es heute kaum praktisch umsetzbar, fachliche Algorithmen in Diagrammen zu modellieren, um daraus eine vollständige Code-Generierung zu erreichen. Bei dem pilothaften Einsatz der CA in Projekten der BMW Group konnten folgende Erfahrungen gemacht werden: Als großer Vorteil der CA wird die einheitliche Designsprache gewertet. Mit dem Modellierungsprofil der CA ist es nun möglich, auch in der fachlichen Modellierung eine gemeinsame Sprache innerhalb eines Teams zu benutzen, was den Einstieg neuer Projektmitglieder erleichtert und insbesondere auch die verbesserte Mitarbeit der Fachexperten ermöglicht. Die Unabhängigkeit von Geschäftslogik und Technologie in Kombination mit dem generativen Entwicklungsweg führen zu einer deutlichen Verkürzung der Entwicklungszeiten. Die technische Umsetzung durch die Integration in ein UML-Werkzeug vereinfacht dabei die Anwendung der Transformationen. Durch die Trennung der Geschäftslogik von der darunter liegenden Plattform bleiben die langlebigen fachlichen Anteile einer Anwendung von kurzlebigen Technologien und Versionswechseln relativ unberührt (vgl. [Eic04]). Durch die Verwendung von Best Practices und einheitlichen Transformationsregeln ergeben sich homogene Anwendungen, die sich an konzernweit gültigen Standards orientieren. Neben der einfacheren Testbarkeit erleichtern einheitliche Namenskonventionen, Code- und Package-Strukturen zusätzlich die Wartung der Systeme. Expertenwissen in Form von J2EE- Entwurfsmustern steht unmittelbar für Entwickler unterschiedlicher Kenntnisstufen zur Verfügung, die Systeme sind von Beginn an klarer strukturiert und erlauben eine noch stärkere Fokussierung auf die Implementierung der Fachlichkeit. Die damit verbundene Erhöhung der Softwarequalität wird grundsätzlich auch durch die Codegenerierung gefördert, da die Auseinandersetzung mit J2EE- Konstrukten, wie z. B. Client- Interfaces, Deskriptoren, Anwendungsarchiven, reduziert wird. Aufgrund der positiven Erfahrungen in Pilotprojekten soll die CA in Kürze konzernweit eingeführt werden. Die Herausforderung beim weitläufigeren Einsatz der CA besteht dabei auch in einer Änderung der Arbeitsweise bei der Entwicklung, da das Denken in Modellen sich etablieren und die Modellierung gegenüber der Codierung an Stellenwert gewinnen muss. In Zukunft ist außerdem eine stark verbesserte Werkzeugunterstützung für generative Lösungen zu erwarten. Dazu gehören insbesondere eine verbesserte Standardisierung der Austauschformate von Modellen und aus Sicht der MDA wünschenswerte Funktionalitäten, wie z.b. Profile und Constraint-Unterstützung. Ein hier viel versprechender Ansatz ist die UML 2.0, da die Neuauflage der Modellierungssprache hinsichtlich der MDA wesentliche Verbesserungen bringt (z.b. UML-Profile, Modellaustausch mit XMI). Diese Entwicklungen könnten in Zukunft dazu führen, dass die Eigenimplementierung des Transformationsprozesses durch eine Standardlösung ersetzt werden kann. Diese Möglichkeit wurde in der CA durch die Architektur des Transformators so weit wie möglich berücksichtigt. Literatur & Links [Alu01] D. Alur, J. Crupi, D. Malks, Core J2EE Patterns Best Practices and Design Strategies, Sun Microsystems, 2001 [Eic04] S. Eich, E. Wagner, D. Menges, Geschäftslogik-zentrierte Architekturen in J2EE, in: OBJEKTspektrum 4/04 [Fow03] M. Fowler, Patterns of Enterprise Application Architecture, Addison-Wesley, 2003 [Mil03] J. Miller, J. Mukerji (Hrsg.), MDA Guide Version 1.0.1, OMG Dokument omg/ , 2003 [OMG03] Object Management Group (OMG), MOF 2.0 Query/Views/Transformations RFP, Oktober 2003 [Völ04] M. Völter, Modellgetriebene Softwareentwicklung, in: OBJEKTspektrum 4/04 [XDOC] xdoclet Homepage, siehe: xdoclet. sourceforge.net 5/2004

Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture

Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture U. Sommer, G. Rackl, K. Beschorner, H. Kößler, A. Bien Zentrale IT, Kompetenzzentrum IT-Architekturen

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Referenzarchitekturen und MDA 1

Referenzarchitekturen und MDA 1 Referenzarchitekturen und MDA 1 Gerd Beneken *, Tilman Seifert *, Niko Baehr +, Inge Hanschke +, Olaf Rauch + *) TU München Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Boltzmannstr. 3; 85748 Garching

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012 Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung 24. Oktober 2012 Überblick Was sind die Grundprinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Entwicklung einer MDD-Infrastruktur Modellgetriebene

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung OFFIS Technologiecluster Enterprise Application Integration niels.streekmann@offis.de 09.07.2008 Seite 1 / 13 Software-Qualität: Unterschiedliche

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele ISE-Seminar 2012 Inhalt Motivation Techniken des MDE Computer Aided Software Engineering (CASE) Domain-Specific-Languages (DSL) Model Driven Architecture (MDA) Fallbeispiele Motivation Automatische Codegenerierung

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011 Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture { AKTUELLES SCHLAGWORT* / MODEL DRIVEN ARCHITECTURE Model Driven Architecture Martin Kempa Zoltán Ádám Mann Bei der Model Driven Architecture (MDA) bilden Modelle die zentralen Elemente des Softwareentwicklungsprozesses.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

b+m Informatik AG Langlebige und zukunftsfähige modellgetriebene Softwaresysteme? Thomas Stahl b+m Informatik AG 13.06.

b+m Informatik AG Langlebige und zukunftsfähige modellgetriebene Softwaresysteme? Thomas Stahl b+m Informatik AG 13.06. Langlebige und zukunftsfähige modellgetriebene Softwaresysteme? Thomas Stahl 13.06.2012, KoSSE-Tag 1 1 b+m Business IT Management Geschäftsfelder Banken & Sparkassen Versicherungen Engineering Solutions

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit

Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit BA IT-Systemhaus Systemhaus, Team Anwendungsarchitektur (SEA) Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit Agenda 1. Vorstellung des Teams SEA und der Anwendungsarchitektur 2. MDA

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Erfolg ist programmierbar.

Erfolg ist programmierbar. 4578954569774981234656895856512457895456977498 3465689585651245789545697749812346568958561245 9545697749812346568958565124578954569774981234 6895856512457895456977498123465689585612457895 6977498123465689585651245789545697749812346568

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH I. Übersicht Dieses Dokument beschreibt aus technischer Sicht. Einsatzgebiet und Funktionen von Das

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Erfolg ist programmierbar.

Erfolg ist programmierbar. 45789545697749812346568958565124578954569774981 46568958565124578954569774981234656895856124578 45697749812346568958565124578954569774981234656 58565124578954569774981234656895856124578954569 49812346568958565124578954569774981234656895856

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber UML-DSLs effizient eingesetzt Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber Einladung Domänenspezifische Sprachen (DSLs) sind notwendige Voraussetzung für den Erfolg einer MDA-Strategie. MID favorisiert statt der

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework. Gerrit Beine gerrit.beine@sapat.de

Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework. Gerrit Beine gerrit.beine@sapat.de Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework Gerrit Beine gerrit.beine@sapat.de Vogelperspektive Theorie: Model driven software development Praxis: Konzepte von GeneSEZ Lösungen für

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement Basierend auf einem zentralen SOA-Projekt wird die Integration von Änderungsmanagement aus dem ApplicationLifeCycle

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Vom Business Process Model zum Workflow

Vom Business Process Model zum Workflow Vom Business Process Model zum Workflow Referent: Wolfram Günther Fachverantwortlicher Betriebsinformationssysteme ONTRAS VNG Gastransport GmbH 20.Okt 2012 Prozessmanagement Dokumentieren (um zu ) Verstehen

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen. Technische Dokumentation Hier finden Sie die technische Dokumentation für die Einbindung des Bestseller-Widgets. Die Dokumentation soll als Hilfestellung dienen und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

INFOnline SZM Integration Guide Alternativlösung Messung hybrider APPs

INFOnline SZM Integration Guide Alternativlösung Messung hybrider APPs INFOnline SZM Mobile Applications INFOnline SZM Integration Guide Alternativlösung Messung hybrider APPs INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-77 Fax: +49

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr