Süderholzer Blatt. Auf ein gutes neues Jahr! mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Süderholz. Sie lesen in dieser Ausgabe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Süderholzer Blatt. Auf ein gutes neues Jahr! mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Süderholz. Sie lesen in dieser Ausgabe:"

Transkript

1 Süderholzer Blatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Süderholz Jahrgang 26 Montag, den 01. Februar 2016 Nummer 303 Auf ein gutes neues Jahr! Die zum Neujahrsempfang der Gemeinde Süderholz eingeladenen Gäste wurden nach der Begrüßung durch den Gemeindevorsteher Wotan Drescher und den Bürgermeister Alexander Benkert mit Liedern des Gospelkombinats Nordost auf den Abend eingestimmt. Lass deine Gedanken fliegen auf den Flügeln der Hoffnung und deine Seele auf dem Weg der Freiheit. Gottes Liebe soll dein Herz an die Schwelle deines Bruders tragen - und so wird der Tag heraufdämmern, an dem die Welt eins ist. - so hieß es im Text eines Liedes. Dieser Gedanke zog sich auch durch die Reden der Gastgeber und des Landrates Ralf Drescher. Sie alle zeigten an Beispielen, dass die in unserer Region untergebrachten Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern herzlich auf- und angenommen wurden. Die Hilfe vieler Menschen trug dazu bei, dass diese Familien rasch mit dem versorgt wurden, was notwendig war. Etliche Projekte, in die 2015 viel Geld investiert wurde und die die Entwicklung unserer Gemeinde voranbringen, wurden genannt. Dazu gehören Bau und Beleuchtung einiger Straßen, der weitere Ausbau des Pommerndreiecks und die Entwicklung des Schlosses Griebenow zum touristischen Zentrum unserer Gemeinde. Dass die Kirchengemeinde am Ende des Jahres eine große Summe aus Fördergeldern des Landes bekam, ist der unermüdlichen Arbeit des Fördervereins der Kirchen und Kapellen zu verdanken und ermöglicht die dringend notwendige Sanierung der Kirche in Groß Bisdorf. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde erfuhr besondere Wertschätzung. Wie schon in den vergangenen Jahren leisteten die Kameraden auch 2015 selbstlos viele Einsätze, um Menschen in Not zu helfen. Trotz der erfolgreichen Arbeit kann nicht darüber hinweggesehen werden, dass dringend neue Mitglieder benötigt werden. In jedem Jahr werden beim Neujahrsempfang Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise und auf unterschiedlichen Gebieten verdient gemacht haben. Die Auszeichnungen gingen dieses Mal an die Pastorin Dr. Chibici-Revneanu für ihren Einsatz für die Flüchtlingsfamilien, an Kornelia Hauth für ihre Arbeit mit Kindern in Rakow sowie an Werner Zabel für seine jahrzehntelange Tätigkeit im Feuerwehrblasorchester. Als gute Seele des Barockschlosses bezeichnete Alexander Benkert Annelie Heitmann, die mit großem Engagement und viel Humor den Verein zusammenhält. Dafür wurde auch sie geehrt. Zum gemeinsamen Abendessen und vielen Gesprächen fand man sich später im Cafe des Schlosses ein. Nicht selten entstehen bei solchen Gelegenheit gute Ideen und Vorhaben, um auch das gerade begonnene Jahr erfolgreich werden zu lassen. Man kann gespannt sein! Christina Markwardt Sie lesen in dieser Ausgabe: auf Seite 3: auf Seite 5: auf Seite 6: Die Marienfigur aus der Kirche in Kreuzmannshagen Jugendfeuerwehr Theaternachlese: Der Feuervogel

2 Süderholz 2 Nr. 303/2016 Liebe Süderholzerinnen und Süderholzer, schon in meinem letzten Bürgermeisterwort hatte ich Sie über wichtige Investitionen in 2015 informiert. Auf unserem diesjährigen 14. Neujahrsempfang im Barockschloss zu Griebenow ließ ich auch diese gemeindlichen Investitionen in einem Gesamtvolumen von ca Euro noch einmal Revue passieren. Ein Thema, das auf dem Neujahrsempfang Gegenstand aller Grußworte war und uns im letzten Jahr sicher am meisten bewegte, war das Thema Flüchtlinge. Durch Armut und Krieg wurde eine Völkerwanderung verursacht, die uns alle vor große Herausforderungen stellt. Wir dürfen aber dabei nicht den geistigen Brandstiftern vom rechten Rand auf den Leim gehen. Diese versuchen nur, Angst und Unsicherheit zu schüren. Das dürfen wir nicht zulassen! Fragen und auch Probleme rund um dieses Thema müssen natürlich offen angesprochen und benannt werden. Nur so kann man dann gemeinsam Lösungen und Antworten finden. Jeder von uns sollte sich aber immer mit den Fakten befassen und sich auch mal selbst ein Bild machen. Nur so kann man verhindern, auf so manche bewusst falsch verbreitete Nachrichten hereinzufallen. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal den Ehrenamtlern danken, die sich gerade im Bereich der Integration in unserer Gemeinde so lobenswert einbringen. Sie sind ein wichtiger Grund, warum sich die Flüchtlingsfamilien hier willkommen fühlen. Stellvertretend für alle Ehrenamtler möchte ich hier meinen Dank Frau Pastorin Chibici-Revneanu aussprechen. Sie hat sich auch persönlich sehr beim Flüchtlingsthema engagiert und deshalb haben wir dies als Gemeinde auch zum Anlass genommen, uns im Rahmen des Neujahrsemfangs bei ihr zu bedanken. Wenn es um Vorhaben im neuen Jahr 2016 geht, ist für mich die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort eine wichtige Richtschnur, wenn es um die Frage geht, wo die Gemeinde sich finanziell und auch personell engagieren sollte. Dieses Thema hat so viele wichtige Verknüpfungen und mittelbare Effekte bei uns im ländlichen Raum (z. B. Tageseinsatzbereitschaft der Feuerwehr, das Bleiben und der Zuzug junger Leute, natürlich auch die Frage der Steuerzuweisungen). Für den Bereich Griebenow steht für uns deshalb in Anknüpfung an die im Rahmen der Städtebauförderung geschaffenen Grundlagen die Entwicklung des touristischen Informationszentrums Barockschloss zu Griebenow auf der Agenda. Dank des Engagements unseres Ministers Herrn Harry Glawe haben wir die Möglichkeit ergreifen können, auch die komplette Sanierung der Außenfassade mit in unser Konzept aufzunehmen. So ergab sich zwar ein leichter Zeitverzug, da wir unser Konzept entsprechend anpassen mussten. Die nun notwendige europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen konnte aber bereits auf den Weg gebracht werden. Bei der Schaffung von Arbeitsplätzen ist natürlich auch das Pommerndreieck zu nennen. Über die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern und Invest in MV erreichen uns regelmäßig Anfragen von Investoren. Deshalb wollen wir natürlich so zügig wie möglich die Erschließungsstraße weiterbauen, um wieder vermarktbare Flächen zu haben. Mein Anliegen ist es, dass zu den nunmehr über 70 Arbeitsplätzen am Pommerndreieck weitere folgen. Wenn es unserer Region und den hier lebenden Menschen besser geht und sie nicht weit von ihrem Zuhause Arbeit finden können, dann stärkt dieses unsere Region und damit auch uns als Gemeinde. Mehr Menschen in Lohn und Brot und weniger Menschen ohne Arbeit verringern die sozialen Kosten und dies führt zu einer Entlastung der kommunalen Haushalte. Zum Thema Feuerwehr konnten Sie in den letzten Ausgaben schon einiges lesen. Schon seit langem befassen sich unsere Kameraden damit, wie sie ihre Strukturen trotz der schwindenden Mitgliederzahl zukunftssicher aufstellen können (Einsatzbereitschaft am Tage!). Entsprechende Konzepte wurden bereits vor geraumer Zeit erarbeitet und umgesetzt. In Vorbereitung auf die nun verpflichtende Brandschutzbedarfsplanung wurde im letzten Jahr auch eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung, Feuerwehrvorstand und Gemeindevertretung ins Leben gerufen, die entsprechende Bedarfe bespricht, die dann in die Bedarfsplanung mit einfließen. Die Kameraden machen sich auch Gedanken, wie neue Mitglieder gewonnen werden können. Hier möchte ich mich aber auch einmal an alle Nicht-Feuerwehrfrauen und Nicht-Feuerwehrmänner wenden und Sie bitten, mir kurz einmal die wichtigsten Gründe mitzuteilen, warum sie sich einen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr nicht vorstellen können. So erfahren wir vielleicht die Gründe, die man dann angehen könnte. Ich werde dies natürlich anonym behandeln und würde mich über eine große Resonanz freuen. Ich möchte mich am Schluss noch einmal für das Engagement unserer Ehrenamtler in allen Bereichen unserer Gemeinde bedanken und würde mich freuen, wenn Sie sich weiter so in Ihrem Bereich zum Wohle unserer Menschen hier in Süderholz einbringen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Alexander Benkert Veranstaltungen des Landfrauenvereins Grimmen e. V. Mittwoch, 24. Februar 2016, 14:00 Uhr Wissensquiz Europa Neues und Wissenswertes über Europa und die EU Veranstalter: Bürger Europas e. V. Ort: Golfpark Kaschow Anmeldung bei R. Pendzinsky, Mittwoch, 30. März 2016, 14:00 Uhr Organspende Informationsveranstaltung des Land-Frauenverbandes M-V Ort: Dorfgemeinschaftshaus Bartmannshagen Anmeldung bei M. Middendorf, Für beide Veranstaltungen bitte anmelden! Kontakt: Kerstin Notzke Tel Internetadresse: Liebe Leserinnen, wir möchten gern auch das Süderholzer Blatt nutzen, um Sie über die Aktivitäten unseres Vereins und unsere monatlichen Veranstaltungen zu informieren. Nehmen Sie gern zu uns Kontakt auf, wenn Sie Interesse an unserer Vereinsarbeit haben. Ihr Landfrauenverein Grimmen

3 Nr. 303/ Süderholz Die Marienfigur aus der Kirche in Kreutzmannshagen Beim Stöbern in alten Ausgaben des Süderholzer Blattes geriet mir zufällig auch die Ausgabe Nr. 9 vom März 1992 wieder in die Hände und ich habe mit großer Aufmerksamkeit nochmals den Bericht über die Kreutzmannshägener Maria gelesen. (weiterführende Literatur und gleichzeitig Quellen für diesen Beitrag: Baltische Studien Bd. 68, 1982 und Festschrift 700 Jahre Kreutzmannshagen) Die Marienfigur - eine etwa 80 cm hohe, ursprünglich farblich gefasste Eichenholzplastik - gehörte mindestens vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1985 zur Innenausstattung der Kreutzmannshägener Kirche. Wahrscheinlich war sie mit anderen, längst nicht mehr vorhandenen Figuren, Bestandteil eines Altarschreines, der gegen 1500 gefertigt worden war. Bei Biederstedt (Beyträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Neuvorpommern, II. Teil Greifswald 1818) kann man dazu einige interessante Informationen nachlesen. Danach war die Marienfigur zentraler Bestandteil des schon erwähnten Altars, begleitet zur Linken von Johannes dem Evangelisten und zur Rechten von Jakobus als Pilger mit Stab, Tasche und Muschel. Biederstedt hebt hervor, dass die Maria gewissermaßen als Schutzgeist für Kreutzmannshagen fungiert habe. Als in der Zeit der Moskowiter Kriege (1711 bis 1720) russische Soldaten auch durch Vorpommern marschierten, hatten die Dorfbewohner ihren wenigen Besitz in die Kirche gebracht, aber auch diese wurde aufgebrochen und sollte geplündert werden. Beim Anblick der Marienfigur sollen die Soldaten dann allerdings von ihrem schändlichen Vorsatz abgelassen haben. So hat die Figur die Bewohner gerettet und ihnen ihre Habe erhalten. Was aber bis heute ungeklärt ist, ist die Frage nach der groben Entfernung des Jesuskindes. Der Sägeschnitt verläuft waagerecht und zerteilt den Körper in Taillenhöhe. Mit senkrechtem Schnitt wurde der Oberkörper dann von der Hauptfigur abgetrennt. Trotz dieser Beschädigung (Verstümmelung) gehörte die Figur in die Kirche in Kreutzmannshagen und man darf annehmen, dass die Erhaltung und der Standort nicht zufällig waren war für die Pommersche Evangelische Kirche ein geschichtsträchtiges Jahr Jahre Reformation in Pommern, 500. Geburtstag von Johannes Bugenhagen (Reformator Pommerns). Diese Jubiläen sollten mit einer Kunstexposition in der Greifswalder Marienkirche begleitet werden. In der Ausstellung sollten besondere Stücke der Kirchengemeinden der Landeskirche präsentiert werden. Dazu gehörte auch die Kreutzmannshägener Maria. Seit 30 Jahren fehlt sie nun also in der Kirche in Kreutzmannshagen und nur wenige Gemeindemitglieder werden sich noch an die beeindruckende Altarfigur erinnern. Die meisten jedoch werden gar nicht wissen, dass es sie gibt. Sollten die Kreutzmannshäger deshalb nicht nach dieser Zeit der Leihgabe darüber nachdenken, ihre Schutzpatronin wieder heimkehren zu lassen?! Dittmar Alexander Impressum Süderholzer Blatt Bürgerzeitung mit amtlichem Bekanntmachungsteil Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90, Fax: / Redaktion: Tel.: / , Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C- Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Marienfigur aus Kreutzmannshagen Aus einem um 1500 angefertigtem Schreinalter Dazu gehörten rechts eine Figur des hl. Jakobus (mit Pilgerstab, Tasche Muschel) links Johannes der Evangelist (mit dem Giftbecher) 1704 u werden Tischlerarbeit an der schwed. tafel u: bilt genannt. Alle drei Figuren standen später auf der inneren Seite oberhalb der jetzt zugemauerten Priesterpforte. Es ist die Zeit, in der nach dem harten Knitterfaltenstil zwischen 1480 und 1490 eine Beruhigung im Gewand eintritt. Der Verschluss des Mantels deutet auf ein, wenn auch schlichtes, gern Verwendetes modisches Detail der Zeit hin. Gesicht und die etwas gedrungene Gestalt sind provinziell. Redaktion Die nächste Ausgabe (Nr. 304) erscheint am 14. März Der Termin der Manuskriptabgabe ist der 1. März Die Redaktionssitzung findet am 3. März 2016 um 17 Uhr im Alten Pfarrhaus in Groß Bisdorf statt. Artikelabgabe per Post an: Christina Markwardt, Süderholz, OT Zarnewanz, Kastanienweg 1 - Tel Jeannine Riske, Süderholz, OT Zarnewanz, Kastanienweg 4 - Tel oder an: suederholzer-blatt@gmx.de Weitere Redaktionsmitglieder: Kerstin Notzke Edmund Hetze Wolfgang Stübe Klaus Manthe Zur Sitzung sind weitere Schreiber herzlich eingeladen. Die Verfasser aller Artikel sind der Redaktion bekannt. Hinweis: Das Süderholzer Blatt wird auch im Internet auf der Seite der Gemeinde veröffentlicht. Die Verfasser von Beiträgen mit Bildern, die an die Redaktion zur Veröffentlichung im Süderholzer Blatt übersandt werden, erklären sich damit einverstanden, dass diese Bilder auch (wie benannt) im Internet veröffentlicht werden. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungsund Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Bürgermeister Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich Exemplare Gemäß 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

4 Süderholz 4 Nr. 303/2016 Die Haubenlerche - ein Freund der menschlichen Umgebung Die Haubenlerche (Galerida cristata) gehört zur Familie der Lerchen (Alaudidae). Die Lerchen allgemein sind mit 70 Arten fast weltweit verbreitet, wobei es schon Gebiete gibt, wo sie nicht anzutreffen sind. Neben den Haubenlerchen sind in Europa vor allem noch die Feldlerche, die Heidelerche und die Ohrenlerche, um nur einige zu nennen, bekannt. In Mecklenburg-Vorpommern sind hauptsächlich die Haubenlerche und die Feldlerche (Alauda arvensis) anzutreffen. Beide Lerchenarten unterscheiden sich im Aussehen bei den besonderen Merkmalen vorwiegend nur dadurch, dass die Haubenlerchen auf dem Kopf ein kleines Häubchen (Spitzhaube) haben, was bei den Feldlerchen fehlt. Die Feldlerchen sind ja durch ihren Rüttelflug und gleichzeitigem Trillergesang bekannt. Selbst wenn man sie in sogenannter himmlischer Höhe nicht mehr sieht, hört man immer noch ihren herrlichen Gesang. Demgegenüber verkündet die Haubenlerche ihren Gesang vom Boden aus, wo sie vorwiegend in der offenen Landschaft ihren Lebensraum hat. Der offene Lebensraum wird allerdings auch von der Feldlerche bevorzugt, wobei hier die Ackerflächen mit einem niedrigen Bewuchs ausgewählt werden. Bei solchen Flächen kann man schon im zeitigen Frühjahr bald den herrlichen Gesang von der Feldlerche aus luftiger Höhe hören. Wo solche Flächen nicht mehr vorhanden sind, weil vorwiegend nur hochwachsende Kulturen im Feld stehen, kann man heute schon den herrlichen Gesang der Feldlerche nicht mehr vernehmen. Das ist dann auch der Grund dafür, dass die Feldlerchen solche Regionen verlassen, weil sie hier kaum noch Brutmöglichkeiten finden. Etwas anders sieht es bei den Haubenlerchen mit dem Lebensraum aus, d. h. sie bevorzugen ebenso wie die Feldlerchen die niedrigwachsenden Vegetationsstandorte, aber hier sind sie auch mit einem ganz einfachen Aufwuchs und trockenen Standorten für den Lebensraum zufrieden. Man kann die Haubenlerchen also schon mal öfter in der Nähe von menschlichen Umgebungen, Häusern, Plätzen und größeren Wege- und Grabenböschungen antreffen. Auch günstig gelegene und in menschlicher Nähe befindliche Weideflächen mit Grenzstreifen, Wegrändern, geschützten Böschungen sowie Hof- und Gebäudeflächen sind ein willkommener Lebensraum für die Haubenlerchen. In älterer Literatur kann man nachlesen, dass es in damaliger Zeit schon nicht selten vorkam, dass die Haubenlerchen auch oft auf den Schulhöfen zu sehen waren, selbst wenn sich dort die Kinder in den Pausen draußen aufhielten. Aus unserer Region hier um Klevenow möchte ich ein kleines Beispiel aus dem Jahr 2015 schildern, dass es auch heute und hier noch so sein kann, wenn das Umfeld und der Lebensraum für die Haubenlerchen den Vögeln zusagt. Es war im Monat April, als ich einmal mit dem Auto von Grimmen nach Klevenow fuhr und bei der Autobahnbrücke (B 194/A 20) auf einmal eine Haubenlerche von links (Ost) nach rechts (West) über die B 194 trippelte und im Böschungsbewuchs der Straßenböschung verschwand. Damals hatte ich mir noch gar nicht viele Gedanken über die kleinen Flitzer und Flieger gemacht. Erst jetzt im Herbst, es war wohl so Ende September/Anfang Oktober, sah ich wieder eine Haubenlerche dort auf der Fahrbahn der B 194, als die Autos bei rot halten mussten. Als ich dann aber am Dienstag, dem , so gegen 9.00 Uhr von Klevenow nach Grimmen fuhr und auf der B 194 auf der Brücke bei der Ampelkreuzung mit rot halten musste, kamen auf einmal 2 Haubenlerchen von links bis zum Ampelsockel getrippelt, schauten sich von dort kurz die haltenden Autos an und trippelten dann, als die Ampel auf gelb-grün umschaltete, ganz schnell wieder über die Straße B 194 in Richtung West zurück und verschwanden dort in der doch recht großen Brückenböschung, wo sie sicher in den zurückliegenden Monaten ihren wohl ausgesuchten Lebensraum hatten. Da sich in der Nähe von der A 20/B194-Brücke der Weidekomplex und die Milchviehanlage vom Unternehmen Jöm und Ute Körte befinden und dort sicher auch gute Bedingungen als Lebensraum und Nahrungsangebot für die Haubenlerchen gegeben sind, kann man schon davon ausgehen, dass das schon ein relativ günstiger und sicherer Standort für das Überleben der Haubenlerchen ist. Ein solch großes Brückenbauwerk, mit all den doch recht großen Böschungen und einem ständigen niedrigem Bewuchs kann also auch mehreren kleineren Tierarten als Lebensraum dienen. Im Gegensatz zur Feldlerche, die den Winter in Südeuropa verbringt, ist die Haubenlerche mehr ein Standvogel und bleibt vorwiegend hier im Norden und hält sich dann in den Städten, Dörfern und in anderen Siedlungs- oder Gewerbegebieten auf. Also ist es nicht ausgeschlossen, in den nächsten Tagen oder Wochen hier hin und wieder einmal eine Haubenlerche anzutreffen. Am Freitag, dem , am Vormittag, konnten wir beim Normaeinkaufsmarkt in Grimmen diese Überraschung erleben. Ohne jegliche Scheu trippelte dort auf dem Parkplatz eine Haubenlerche zwischen den parkenden Autos hin und her. Da beide Lerchenarten Bodenbrüter sind und sich auch sonst am Boden aufhalten, sind vor allem die Wintermonate für die Haubenlerche wahre Stressmonate. Die Vögel ernähren sich hauptsächlich von Samen von Wildkräutern und Gräsern, von Insekten, Raupen und kleinen Schnecken oder von kleinen Pflanzenteilen. Die Brutzeit der Lerchen ist in den Monaten April bis Juni /Juli. Die Anzahl der unterschiedlichen Lerchenarten ist in den letzten Jahren sehr zurückgegangen, was vor allem dem z. T. zunehmenden Monokulturanbau zugeschrieben wird. Diese Entwicklung trifft u. a. auch für die Rebhühner, Kiebitze u. a. Vogelarten zu. Hier ist der Einfluss des Menschen zur Abwendung dieser dramatischen Entwicklung in der Natur dringend notwendig Edmund Hetze An dieser Ampelkreuzung trippelte das Haubenlerchenpärchen am gegen 9.00 Uhr bei grün von links bis zum Ampelsockel und dann wieder zum Straßenrand zurück. Foto: Edmund Hetze

5 Nr. 303/ Süderholz Jugendabteilung Süderholz - Jugendfeuerwehr Dienstplan 1. Halbjahr 2016 Datum von - bis Ausbildungs- Fahrzeuge inhalt So Uhr Fahrzeuge bei LF 16 der Feuerwehr So Uhr Ausbildung am LF 8/TLF LF & TLF So Uhr Strahlrohr Technik LF 16 So Uhr Gruppe Lösch- LF 16 einsatz Nass Sa Uhr Parklauf ELW/ LF 16 Griebenow - Absicherung So Uhr Pumpen - LF 8 Ausbildung So Uhr Spiel/Spaß/ LF 16 Überraschung Datum von - bis Ausbildungs- Fahrzeuge inhalt So Uhr Technische LF 8/TLF Hilfeleistung Sa Uhr Parkfest Griebenow Sa Uhr Sommersonnenwende Neuendorf Alle Kinder, die zwischen 9 und 16 Jahre sind, können mitmachen. Treff ist immer am Gerätehaus Griebenow! Bei Fragen oder Verhinderung bitte telefonisch unter (Daniel) melden. PS: Unsere neue Internetseite ist: Schaut mal rauf unter Jugendabteilung!!! Was ist denn nun gute Landwirtschaft? Seit fünf Jahren findet in Berlin im Zusammenhang mit der Grünen Woche die große Demo Wir haben es satt! statt. Für und gegen eine Vielzahl von Problemen demonstrieren ca. 80 Organisationen, z.b. gegen Hunger in der Welt, Massentierhaltung, Tierquälerei, Agrarindustrie, Gentechnik, Pestizide, Bauerhofsterben und den Kapitalismus im Allgemeinen und dann für Bäuerliche Landwirtschaft, Ökolandbau und eine gute Landwirtschaft. Das ist ein großer Mix an Themen, der schwer zu überblicken ist. Von den Veranstaltern wird die Demo als Bauerndemo mit Rückhalt der Gesellschaft bezeichnet. Landwirtschaft Wir machen Euch satt! Nun gut, ich weiß jetzt nicht, ob ich als Landwirtin gemeinsam mit all denen demonstrieren möchte, die die Landwirtschaft allgemein, insbesondere die Tierhaltung öffentlich an den Pranger stellen, ja zum großen Teil radikal und unrealistisch. Jeder beteiligt sich am Streit um Gut und Böse in der Landwirtschaft. So wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung zur Zeit läuft, fühlen sich alle konventionell wirtschaftenden Landwirte, ihre Familien und Mitarbeiter tief getroffen. Unter Generalverdacht für alles Schlechte auf der Welt sozusagen. Deshalb finde ich es einerseits richtig und gut, dass nun schon zum zweiten Mal die Gegendemo Wir machen Euch satt! in Berlin stattfand. Andererseits ist es problematisch, dass dadurch aber auch wieder Bauern gegen Bauern stehen. Redet mit uns, nicht nur über uns! Das ist der Aufruf der Organisatoren, Landwirte aus unterschiedlichen Betriebsformen. Landwirtschaft erklären, zugänglich machen für den Verbraucher, Probleme auf wissenschaftlicher Basis sachlich diskutieren. Das ist für beide Seiten nicht einfach. Bauern sind ja eigentlich nicht diejenigen, die gern demonstrieren. Das lässt das tägliche Arbeitspensum bei vielen gar nicht zu. Tiere müssen versorgt werden und auch im Feldbau sind Terminarbeiten sehr wichtig, egal welche politischen Probleme gerade anstehen. Das beschauliche Leben auf dem Lande, die heile Welt auf dem kleinen Bauernhof, so wie die meisten Verbraucher in der Stadt sich das vorstellen, die gibt es nicht mehr. Aber das Ansehen der Landwirte wieder zu achten, so wie es früher war, als alle Menschen im Dorf selbst in der Landwirtschaft arbeiteten, und ihre Arbeit für das tägliche Brot zu schätzen, das ist schwer bei all den Konflikten unserer Zeit. Kerstin Notzke Informationen unter: www. wir-haben-es-satt.de

6 Süderholz 6 Nr. 303/2016 Theaternachlese: Der Feuervogel Leider ist sie schon wieder vorbei, die Zeit für den Feuervogel. Der letzte Auftritt ist Geschichte. Mit mal mehr und mal weniger Zuschauern wurde das Theaterstück von der Comedia povre an einigen Spielstätten von Franzburg bis Görmin und hauptsächlich in Süderholz aufgeführt. Jedes Mal siegte natürlich das Gute über das Böse. Der tapfere Iwan (Birgit Hammer-Thiel) ist auf der Suche nach dem Glück des Lebens, als er im Garten von Dimitri (Hubert Klatt) einen Apfelbaum mit goldenen Früchten sieht. Dort erfährt er, dass ein böser Zauberer vor einiger Zeit Stadt und Land verwüstet hat und Dimitris Tochter Jelena entführt hat. Ein Dieb stiehlt seit dem jede Nacht einen goldenen Apfel von dem Baum, den Dimitri bei Jelenas Geburt pflanzte. Iwan fängt den Dieb, den Feuervogel (Gundi Dragheim). Er schenkt ihm die Freiheit und erfährt von ihm, dass Jelena sich in der Gewalt des bösen Katschei (Ingrid Gersdorf) befindet. Iwan hat nun einige Abenteuer zu bestehen, bis er Jelena befreien kann: er trifft auf den gefährlichen Frostkracher (Martina Bochmann), die einfältigen Spiegelritter (Hellmut Schauseil, Willi Lampe), den starken Drachen Tschudo Judo (Heike Ahrndt) und den Riesen (Kerstin Notzke), der das Kästchen bewacht, in dem sich Katscheis Unsterblichkeit befindet. Natürlich hilft der Feuervogel Iwan immer wieder, solange bis der unsterbliche Katschei besiegt ist, und er Jelena (Steffi Ahrndt)zu ihrem Vater zurück bringen kann. Das war ein sehr schönes Stück mit vielen Licht- und Toneffekten (Kurt Planitz-Wächter), mit Musik und stimmungsvoller Kulisse (Bernd-Dietrich Krummacher) und schönen Kostümen. Vielen Dank an alle Mitstreiter. Und vielen Dank natürlich an das treue Publikum! K. Notzke Iwan beschließt den Apfeldieb zu fangen. Die Spiegelritter besiegt Iwan im Handumdrehen. Der Feuervogel hilft Iwan. Der Feuervogel hilft auch den Riesen zu bezwingen. Der Frostkracher ist mächtig. Mutig tritt Iwan dem bösen Katschei entgegen.

7 Nr. 303/ Süderholz Die schöne Jelena. Fotos: K. Notzke Der Kampf mit dem Drachen. Flüchtlinge, Engel und viel mehr - Stunde Null in Griebenow Wundersame Lichtphänomene im Bisdorfer Windpark, umherirrende Flüchtlinge im Pommerndreieck und ein geheimer Raum-Zeit-Knotenpunkt in der Orgel der Schlosskapelle Griebenow - das sind nur drei der außergewöhnlichen Ereignisse, deren Zeuge die Besucher des Theaterstücks Die Stunde Null am 3. Januar in der Schlosskapelle Griebenow wurden. In diesem himmlischen Spektakel fanden sich Figuren und Ereignisse der Weihnachtsgeschichte plötzlich in verschiedenen Zeiten wieder. Zum Beispiel im Jahr Fasziniert lauschten die Weisen aus Syrien (Oder war es der Nahe Osten? Na, auf jeden Fall keine Abendländer.) hitzigen Diskussionen und auch Ängsten angesichts vieler Flüchtlinge. Oder sie fanden sich im Vorpommern zur Wendezeit 1989 wieder - eine Stunde Null des Aufbruchs, neuer Hoffnungen, aber ebenso vieler Ängste wegen Arbeitslosigkeit und Abwanderung in den Westen. Auf der Suche waren die Weisen eigentlich nach ihrer Stunde Null, der Geburt von Jesus Christus. Bei ihrer unfreiwilligen Zeitreise machten sie deutlich, was das Weihnachtsereignis mit dem Leben heute zu tun haben könnte. Mit viel Kreativität, Engagement und nicht zuletzt einer gehörigen Portion Humor (wenn sich z.b. nebenbei der eitle Engel Ariel als eigentlicher Namensgeber der feinkörnigen Waschsubstanz entpuppte) waren die Akteure der Theatergruppe Groß Bisdorf bei der Sache. Abgerundet wurde die Darbietung durch den kongenialen Soundtrack, der schon in sich eine eigene Zeitreise durch die Jahrhunderte bot. Die Tradition dieses besonderen Krippenspiels war somit auch dieses Jahr wieder ein echter Geheimtipp. Wer dabei war weiß, dass die Rede ist von dem weihnachtlichen Theaterspiel in der Griebenower Schlosskapelle. Pastorin Chibici- Revneanu hat das Stück selbst geschrieben und all die vielen Mitwirkenden haben es sehr schön vorgeführt. Es war schon stellenweise sehr komisch und ich habe mich köstlich amüsiert. Natürlich auch deshalb, weil wir selber in dem Stück vorkamen. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten! Kerstin Notzke Sternensinger unterwegs in Süderholz! Hier an der Tür bei Familie Hohmann in Kreutzmannshagen. F. Holmer Ochs und Esel im Rinderstall Irgendwie ging um die Weihnachtszeit herum die Nachricht um, dass bei Notzkes im Kuhstall Ochs und Esel gesehen wurden. Merkwürdig! Genauso merkwürdig, wie noch andere Dinge, die in unserer Gegend passiert sein sollen. Auch fremdländischen Personen soll man begegnet sein... Das einzige, was auch wir gesehen haben, war das geheimnisvolle Licht, das aus Richtung Pferdekoppel die Bisdorfer Nacht erhellte. Von Ochs und Esel in unserem Stall allerdings, haben wir nichts mitbekommen. Gemunkelt wurde nur, dass sie wohl zu uns kamen, weil der Bauer auch im Kirchgemeinderat ist. Wer weiß? Na, genug Heu und Stroh werden sie ja gefunden haben, die beiden... Nette Überraschung am Vormittag des 21. Dezember: Königlicher Besuch mit Liedern, Gebet und Haussegen. Das alles für einen guten Zweck. Die Kinder der Gemeinde waren unterwegs um Spenden für ihre Altersgenossen in der dritten Welt einzuwerben. In diesem Jahr galt die Dreikönigsaktion armen Kindern in Bolivien.

8 Süderholz 8 Nr. 303/2016 Laut Bekanntgabe der CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern wird in den kommenden zwei Jahren der Erwerb von LKW-Führerscheinen für Feuerwehrleute mit insgesamt Euro gefördert. Diese Entscheidung ist bei der Feuerwehr Süderholz begrüßt worden. Es gibt immer weniger Feuerwehrleute, die die Löschfahrzeuge fahren können. Das ist ein landesweites Problem bei allen Freiwilligen Feuerwehren. Die Älteren nehmen ihre Führerscheine mit, wenn sie aus dem aktiven Dienst ausscheiden, und die Jungen haben nur ein PKW Führerschein bis 3,5t und kein Geld (ca EUR), um den LKW-Führerschein zu erwerben. Die Nachwuchsgewinnung gestaltet sich schwierig, gibt Tobias Lembke, Feuerwehrmann und gleichzeitig Gemeindevertreter, zu bedenken. Wir wollen nicht warten, bis bei einem Ernstfall die Feuerwehrkräfte beim Gerätehaus sind, aber keiner von ihnen in der Lage ist, das Fahrzeug zu fahren, beschwor er. Die o.g. Entscheidung stellt den Beitrag dar, den wir mit unserem politischen Vorhaben vor einem Jahr umgesetzt sehen wollten, stellt Junge Union-Kreisvorsitzender Georg Günther fest. In der Gemeinde Süderholz war im November 2014 das Problem der fehlenden Führerscheine sowie des mangelnden Nachwuchses von Vertretern der Feuerwehr und aus der Gemeindevertretung aufgegriffen worden. Das Land finanziert seit vielen Jahren den Erwerb von neuen Lastkraftwagen der Freiwilligen Feuerwehren. Doch wer wird in Zukunft das Löschfahrzeug zum Einsatzort fahren? Dieser Frage gingen der Gemeindevertreter und gleichzeitig Gemeindejugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Süderholz, Tobias Lembke, sowie unser Gemeindevertretervorsteher Wotan Drescher nach und kamen mit diesem Anliegen auf mich zu, berichtet Georg Günther. Die Junge Union wollte als die Jugendorganisation der CDU für diese Problematik auf mehreren Parteitagen ein Zeichen setzen, indem sie einen Antrag formulierte. Bestandteile waren beispielsweise der Ausbau der Präventivarbeit an Schulen und die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr von Seiten des öffentlichen Dienstes stetig zu fördern. Nachdem im Landkreis Vorpommern-Rügen bereits vor wenigen Wochen die Führerscheinausbildung in der Klasse C (LKW) mit einer Fördersumme von insgesamt Euro aus der freien Wirtschaft, dem Kreisfeuerwehrverband und den Gemeinden und auch dank des Landrates Ralf Drescher beginnen konnten, ist die Unterstützung des Projekt Feuerwehr-Führerscheine Feuerwehr begrüßt zusätzliche Förderung des Landes Bundeslandes ein weiterer Baustein zur Absicherung der Einsatzbereitschaft am Tage. Festzustellen bleibt jedoch, dass es sich dabei nur um einen Anfang handeln kann. Wir sehen unser Land weiterhin in der Pflicht, sich an den Aufwendungen der Ausbildung zu beteiligen. Ein solches Projekt der Feuerwehr-Führerscheine kann nur durch eine gemeinsame Beteiligung von Kommunen, Kreisen und gerade dem Landes geschultert werden. Kurzfilm 2015: Auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist hellhörig geworden. Mehr Infos zum Kurzfilm unter Termine Kirchengemeinde Groß Bisdorf Sonntag, 7. Februar 09:00 Gottesdienst in Kandelin 10:30 Gottesdienst in Groß Bisdorf Sonntag, 14. Februar 10:00 Gottesdienst in Kreutzmannshagen Donnerstag, 17. Februar 19:30 Schulung für Gemeindebesuche, Pfarrhaus Groß Bisdorf Samstag, 20. Februar 17:00 Premiere des neuen Musicalprojekts Katharina Lutherin (in der erweiterten Fassung) in der Dorfkirche Weitenhagen Sonntag, 21. Februar 09:00 Gottesdienst in Neuendorf 10:30 Gottesdienst in Groß Bisdorf 16:00 Katharina Lutherin in der Marienkirche Grimmen Donnerstag, 25. Februar 14:30 Seniorenkaffee im Alten Pfarrhaus Groß Bisdorf Freitag, 26. Februar 18:00 Junge Gemeinde, Pfarrhaus Groß Bisdorf Sonntag, 28. Februar 19:00 Musikalischer Abendgottesdienst in Kandelin, mit Abendmahl Freitag, 4. März 19:00 Weltgebetstag im Alten Pfarrhaus Groß Bisdorf Sonntag, 6. März 09:00 Gottesdienst in Kandelin 10:30 Gottesdienst in Groß Bisdorf Donnerstag, 10. März 17:30 Passionsandacht in Neuendorf Sonntag, 13. März 10:00 Gottesdienst in Kreutzmannshagen Christenlehre in der Grundschule Kandelin: dienstags 13:45-14:45 Uhr (außer Schulferien) Konfi-Kurse im Bisdorfer Pfarrhaus, Konfi- und Jugendraum: Vorkonfis mittwochs 15:00-16:00 Uhr, Hauptkonfis freitags 15:30-16:30 Uhr (außer Schulferien)

9 Nr. 303/ Süderholz Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) So wie es einen Vogel des Jahres gibt oder einen Baum des Jahres, wird kirchlicherseits für jedes Jahr ein Bibelwort als sogenannte Jahreslosung ausgegeben. Das sind in der Regel auch diejenigen Sprüche, die in den Schaukästen bei unseren Kirchen und Kapellen das ganze Jahr über zu lesen sind. Oft passen diese Sprüche erstaunlich gut zu den Jahren, denen sie (in der Regel schon weit im Voraus!) zugeordnet werden hieß es: Nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat zu Gottes Lob - und tatsächlich war das eine der größten Fragen des vergangenen Jahres: Wie wir nicht nur die an- und aufnehmen, die uns ohnehin täglich umgeben, sondern auch die, die neu zu uns kommen, oft auf der Suche nach Schutz und Zuflucht. Da konnte dieses Bibelwort gute Impulse setzen: Dass zum Beispiel auch unser Glaube davon lebt, dass wir bei Gott an- und aufgenommen sind. Dass Jesus sich den Außenseitern ganz besonders zugewandt hat. Und nicht zuletzt, dass so ein An- und Aufnehmen zu Gottes Lob passiert - wie das landauf, landab viele Menschen, Gruppen, Initiativen, Kirchengemeinden 2015 erlebt haben, dankbar und beflügelt. Und jetzt? 2016 kommt ein ganz anderer Ton. Während die Losung des letzten Jahres eine klare Ansage war, eine Aufforderung an uns, kommt jetzt einfach nur Zuspruch: Gott will uns trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Da steckt Mehreres drin, das spannend werden könnte. Einmal sicher der Hinweis darauf, dass wir uns Gott nicht nur als Vater vorstellen können ( Vater Unser ), sondern auch als Mutter - und dass das auch in der Bibel schon so angelegt ist. Ich finde es gut, dass wir daran erinnert werden - gerade in einem Jahr, das mit schlimmen Vorfällen begonnen hat, bei denen Frauen Demütigung und Gewalt ausgesetzt waren. Mit der Art von Gewalt und Irrtum, die uns darin begegnet ist, müssen wir uns auseinandersetzen. Und längst wird in den Medien auch gefragt, ob diese Taten womöglich auch einen religiösen Nährboden haben. Ehrlicherweise muss man eingestehen, dass auch unsere Kultur und Religion nicht davon frei sind, dass Frauen abgewertet, ausgebeutet, schlecht und sogar gewaltsam behandelt werden. In welchem Zusammenhang auch immer solche Taten geschehen: Es ist ein deutlicher Einspruch gegen jegliche Abwertung von Frauen, wenn Gott uns auch in weiblichen Bildern begegnet - nicht nur als Er, als der Schöpfer oder der männliche Mensch Jesus Christus, sondern auch im Bild einer Sie, einer tröstenden und Zuflucht gebenden Mutter. (Auch das hebräische Wort für den Geist Gottes, ruach, ist übrigens weiblich.) Auch das mit dem Trost finde ich interessant. Wir leben doch heute in Zeiten, wo man lieber seine Stärken vor sich her trägt als Schwächen einzugestehen. Lieber alles okay sagt, auch wenn gerade gar nichts okay ist. Wo alles, was nicht so läuft, wie es soll, schnell an den Rand gedrängt wird - Krankheit, Scheitern, Leid und Tod. Wer gibt da schon zu, Trost zu brauchen? Traurig und bedürftig zu sein? Von Trost zu sprechen, das bedeutet auch: Zugeben, dass nicht alles in Ordnung ist. Dass ich verletzt worden bin, mit Hoffnungslosigkeit und Traurigkeit kämpfe, mich nach Hilfe und Zuspruch sehne. Dass die Dinge nicht gut gelaufen sind oder ich einen Fehler gemacht habe. All das droht uns verlorenzugehen in einer Erfolgsgesellschaft, die nur Erfolgsgeschichten hören will und alles, was nicht so erfolgreich aussieht, ins Abseits drängt. Darum nehme ich auch diesen Gedanken der Jahreslosung gerne mit ins neue Jahr: Dass wir alle, und ich auch, trostbedürftige Menschen sind. Und dass da, Gott sei Dank, einer (oder eine!) auf mich wartet, die mich trösten kann. Pastorin N. Chibici-Revneanu Schulung für Trauerbegleitung Wenn ein geliebter Mensch verstorben ist, ist es manchmal schwer, selbst wieder ins Leben zu finden. Die erste Zeit ist von vielen Aktivitäten geprägt: Behördengänge, Trauerfeier, Sachen sortieren. Aber danach wird es oft still, zu still. Gerade, wenn vielleicht nicht so viele Angehörige in greifbarer Nähe sind, oder wenn verschiedene Familienmitglieder auf sehr unterschiedliche Weise trauern. In dieser schweren Zeit kann seelsorgliche Begleitung eine gute Hilfe sein. Bei dem Stichwort Seelsorge denkt man wahrscheinlich zuerst an den Pastor bzw. die Pastorin. Allerdings lässt der Pastorenalltag mit seinen vielen und vielfältigen Aufgaben oft zu wenig Zeit für eine länger währende Trauerbegleitung - gerade, weil es im Jahreslauf Zeiten gibt, wo etliche Trauerfälle innerhalb von kurzer Zeit geschehen. Aber nicht nur darum wäre es gut, für diese Aufgabe weitere Ansprechpartner zu haben: Manchmal kann auch jemand, der den eigenen Lebensumständen in Alter, Herkunft, Erfahrung näher steht, eine bessere Hilfe sein. Auf jeden Fall wäre es ein großer Gewinn, hier in der Gemeinde mehrere Menschen zu haben, die in solchen Situationen Beistand und Begleitung bieten können. Darum soll es ab Februar eine Schulung für ehrenamtliche Trauerbegleitung geben: An zwei Abenden (18. Februar, 17. März, jeweils 18:30) wird Luise Müller-Busse, Ehrenamtlichenpastorin und langjährige Seelsorgerin, nach Groß Bisdorf ins Alte Pfarrhaus kommen, um dafür erste Grundlagen zu vermitteln. Wer sich nach diesen beiden Abenden dazu entschließt, tatsächlich als Trauerbegleiter/in aktiv zu werden, kann mit weiteren Möglichkeiten der Vertiefung und eigenen Begleitung rechnen. Es ist jedoch auch möglich, einfach so an dieser Schulung teilzunehmen. Kosten entstehen dadurch nicht. Dieses Angebot richtet sich ganz besonders an Menschen, die selbst schon Erfahrungen mit Trauer und Verlust gemacht haben und aus dieser Erfahrung heraus für andere da sein möchten, die Ähnliches erleiden. Aber auch, wer einfach in einem guten Rahmen über das eigene Verhältnis zu Tod und Trauer, Leid und Trost nachdenken möchte, ist herzlich willkommen.

10 Süderholz 10 Nr. 303/2016 Kneipenabend in der Gösselstuv Wann: Freitag den, , und Ab: 19:00 Uhr Ort: Vereinshaus Gösselstuv Dörpallee 36, Neuendorf Der Dorfverein Neuendorf e.v. öffnet das Vereinshaus Gösselstuv in Neuendorf, gemeinsam möchten wir den Ausklang der Arbeitswoche beim Kneipenabend verbringen. Für jeden Abend ist eine kleine Überraschung geplant. Veranstaltungen im Golfpark

11 Nr. 303/ Süderholz Veranstaltungen in der Gemeinde Veranstaltungen in der Gemeinde Süderholz Datum Beginn Veranstaltung Ort/Treffpunkt Veranstalter Tänze aus aller Welt Schloss Griebenow Tanzkreis unter der Leitung von Frau Dr. Elftmann Kaffeenachmittag Torfstecher Rakow Volkssolidarität Rakow Mitgliederversammlung Sportgebäude Klevenow FSV Klevenow Ostseetanz Schloss Griebenow Barockschloss zu Griebenow e. V Kaffeenachmittag Gösselstuv Neuendorf Dorfverein Neuendorf e. V Tänze aus aller Welt Schloss Griebenow Tanzkreis unter der Leitung von Frau Dr. Elftmann Kneipenabend Gösselstuv Neuendorf Dorfverein Neuendorf e. V Lesung mit Franziska Trögner Schloss Griebenow Barockschloss zu Griebenow e. V Vernissage: Pommerscher Künstlerbund (Ausstellungszeitraum: ) Tänze aus aller Welt Schloss Griebenow Schloss Griebenow Barockschloss zu Griebenow e. V. Tanzkreis unter der Leitung von Frau Dr. Elftmann bzw Frauentagskochen (nur mit Voranmeldung) Gösselstuv Neuendorf Dorfverein Neuendorf e. V Verkehrsschulung für Senioren Torfstecher Rakow Volkssolidarität Rakow Frühlingsmarkt Schloss und Park Griebenow Barockschloss zu Griebenow e. V Frühlingsmarkt Schloss und Park Griebenow Barockschloss zu Griebenow e. V. regelmäßige Termine: Termin Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden Montag Seniorensport Sporthalle Kandelin Volkssolidarität Kandelin jeden Montag Vereinstraining Kinder bei Helwig, Kreutzmannshagen Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Montag Fußballtraining E-Junioren Sportplatz Kandelin SV Kandelin Ansprechpartner: Herr Dünow (038332/ ) jeden Montag Fußballtraining Bambini Sportplatz Kandelin SV Kandelin Ansprechpartner: Herr Dünow (038332/ ) jeden Montag Frauensportgruppe Grüner Salon Klevenow FSV Klevenow Termin Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden ersten Montag im geraden Monat Vereinsversammlung Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Dienstag Vereinstraining Kinder und Jugendliche (mittlere Gruppe) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Dienstag Vereinstraining Kinder bei Helwig, Kreutzmannshagen Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Dienstag Fußballtraining C- und D-Junioren Sportplatz Kandelin SV Kandelin Ansprechpartner: Herr Dünow (038332/ ) jeden Dienstag Vereinstraining Kinder und Jugendliche (fortgeschrittene Gruppe) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Dienstag Gymnastik Sporthalle Rakow Sportgruppe Rakow jeden ersten Dienstag Kaffeenachmittag mit Vorträgen zu im Monat verschiedenen Themen Schloss Griebenow Volkssolidarität Griebenow jeden zweiten Dienstag im Monat Spielenachmittag Schloss Griebenow Volkssolidarität Griebenow Dienstag 14-täglich (gerade KW) Probe (Tanz) Sportlerheim Kandelin Süderholzer Tanzkreis Dienstag 14-täglich (ungerade KW) Probe (Tanz und Gesang) Gösselstuv Neuendorf Süderholzer Tanzkreis jeden Mittwoch Fußballtraining E-Junioren Sportplatz Kandelin SV Kandelin Ansprechpartner: Herr Dünow (038332/ ) jeden Donnerstag Fußballtraining F-Junioren Sportplatz Kandelin SV Kandelin Ansprechpartner: Herr Dünow (038332/ ) jeden Donnerstag Fußballtraining C- und D-Junioren Sportplatz Kandelin SV Kandelin Ansprechpartner: Herr Dünow (038332/ ) jeden Donnerstag ab Vereinstraining Erwachsene bei Helwig, Kreutzmannshagen Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden letzten Donnerstag im Monat Spieleabend Gösselstuv Neuendorf Dorfverein Neuendorf e. V. jeden Freitag Vereinstraining Kinder und Jugendliche (mittlere Gruppe) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Freitag Vereinstraining Kinder und Jugendliche (fortgeschrittene Gruppe) bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Freitag Vereinstraining Kinder bei Helwig, Kreutzmannshagen Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Samstag Vereinstraining für Erwachsene bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V. jeden Samstag Vereinstraining für Anfänger bei Pflugradt, Griebenow Reit- und Fahrverein Griebenow e. V.

12 Süderholz 12 Nr. 303/2016 Wohnbaugrundstück in Kandelin Gemarkung: Kandelin Flur: 5 Lage: An der L 26 Richtung Greifswald rechts Flurstück: 51 Grundstücksgröße: 729 qm Verkaufspreis/Mietpreis: 9.477,00 Förderung Grunderwerb möglich bis zu: 40% Informationen für die Mieter des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, mit Beginn des neuen Jahres haben sich einige Veränderungen im Bereich der Abfallentsorgung und Änderungen bei den Abfallgebühren sowie den Gebühren des ZWA Grimmen ergeben. Mit der Einführung der Biotonne ist Ihnen und uns eine besondere Verantwortlichkeit mit dem Umgang von biologischen Abfällen übertragen worden. Nicht nur, dass jetzt eine genauere Trennung des Mülls erforderlich ist, ist es auch notwendig, die Hinweise zur Nutzung der Tonne genau zu beachten. Deshalb hatten wir noch im Jahr 2015 den entsprechenden Aushang in Ihren Häusern angebracht. Auch im Süderholzer Blatt und im Abfallkalender des Landkreises Vorpommern-Rügen können Sie diese Hinweise noch einmal nachlesen. Zwar sind die Tonnen und die Entsorgung des Biomülls kostenlos, aber bei Nichtbeachtung der Hinweise kann die Reinigung der Tonne zu umlagefähigen Kosten führen. Mit dem Beschluss der neuen Satzung des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Landkreises Vorpommern-Rügen im Dezember 2015 zu den Abfallgebühren ergeben sich erhebliche Kostensteigerungen für jede Mietpartei und somit eine Erhöhung der umlagefähigen Betriebskosten. Hier ein Rechenbeispiel für ein Haus mit vier Haushalten und acht Personen: Im Jahr 2015 kostete die Miete eines Abfallbehälters Liter (Entsorgung 14-täglich) 612,00. Hinzu wurde eine Grundgebühr von 14,40 /pro Haushalt gerechnet und eine Personengebühr von 8,40. Das ergibt eine Gesamtsumme/ Jahr von umlagefähigen Betriebskosten von 736,80. Nach der neuen Satzung ergibt sich folgende Abrechnung: Restabfallbehälter Liter (14-täglich) 1.305,84 Biotonne 1201 (14-täglich) 0 Grundgebühr (15,84 )/Haushalt 63,36 Gesamtsumme/Jahr 1.369,20 Darüber hinaus bieten wir in vielen weiteren Ortsteilen Baugrundstücke an. Wir beraten Sie individuell! Fordern Sie Prospektmaterial an! Ansprechpartner: Petra Lucius Telefon: Fax: lucius@suederholz.de Internet: Preisliste: Das bedeutet eine Erhöhung der Abfallgebühren um 632,40 /Jahr für das o. g. Beispielobjekt. Änderungen ergeben sich auch laut Satzung des ZWA Grimmen ab für den Arbeitspreis je cbm Trinkwasser, der für den ermittelbaren Wasserverbrauch berechnet wird. Das heißt, dass der Trinkwasserpreis von 1,28 /cbm auf 1,61 /cbm steigt. Eine weitere Erhöhung ergibt sich beim Grundpreis um ca. 1,00 /Wohneinheit und Monat auf 5,35 /Monat. Insgesamt ist also damit zu rechnen, dass die zu leistenden Vorauszahlungen für die Betriebskosten im Jahr 2016 nicht ausreichen werden, um alle anfallenden Kosten zu decken. Ob die Abrechnung der Betriebskosten für das Jahr 2016 tatsächlich höher ausfallen und Nachzahlungen zur Folge haben werden, ist auch abhängig von den Rohstoffpreisen für Heizöl und Gas, die sich zum jetzigen Zeitpunkt eher moderat gestalten. Die Mitarbeiterinnen des EB Wohnungswirtschaft

13 Nr. 303/ Süderholz Wohnungsangebote (Stand: ) Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Adresse: Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Gemeinde Süderholz Rakower Str Süderholz Frau Nowinski Tel.: Fax: nowinski@suederholz.de Besichtigungen sind jederzeit möglich! Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung Süderholz Zentrale: Sprechzeiten: Fax: Montag 13:00-17:00 Uhr gemeinde@suederholz.de Dienstag 08:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr Website: Donnerstag 08:00-12:00 Uhr Name Telefon Bereich Herr Benkert benkert@suederholz.de Bürgermeister Herr Kunath kunath@suederholz.de 1. Stellv. Bürgermeister Leiter Bau- und Sozialamt Frau Glawe glawe@suederholz.de Bauleitplanung/Liegenschaften Frau Moderow moderow@suederholz.de Bauverwaltung/Pachtwesen Herr Schmidt schmidt@suederholz.de Wohngeld, Schulen 2. Stellv. Bürgermeister Herr Stübe stuebe@suederholz.de Rechtsamt Einwohnermeldeamt/Standesamt Frau Lucius lucius@suederholz.de Hauptamtsleiterin, FFw, Ordnungsamt Frau Remter remter@suederholz.de Personal, Beschaffung, Gewerbe Frau Bässler baessler@suederholz.de Sitzungsdienst Frau Gebert gebert@suederholz.de Kasse Frau Korn korn@suederhoz.de Steuern Kämmerin Frau Hausdörfer hausdoerfer@suederholz.de Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Frau Nowinski nowinski@suederholz.de Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Herr Karstaedt karstaedt@suederholz.de Bauhof Kontakt zum Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Tel.: Der Landrat Fax: Carl-Heydemann-Ring 67 service@lk-vr.de Stralsund Web: Allgemeine Sprech- und Servicezeiten des Landkreises Vorpommern-Rügen: Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr

14 Süderholz 14 Nr. 303/2016 Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Trebel Carl-Coppius-Strasse Grimmen Telefon: Fax: Grimmen, den Gewässerschau 2016 Der Wasser- und Bodenverband Trebel führt für das Verbandsgebiet in der Gemeinde Süderholz am Montag, dem die Gewässerschau für die unterhaltungspflichtigen Verbandsgewässer durch. Treffpunkt: Uhr Gemeinde Süderholz Verwaltungssitz Poggendorf, Rakower Str. 1 gez. Dr. Schnepper Verbandsvorsteher Bekanntmachung Beschluss über die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4.1 für das Industriegebiet Pommerndreieck, 1. Teilabschnitt nördlich der Autobahn A 20, südlich der Ortslage Kaschow und östlich der Gemeindegrenze zu Grimmen Die Gemeindevertretung hat am aufgrund des 10 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das durch Artikel 6 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist, die im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB aufgestellte 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4.1 für das Industriegebiet Pommerndreieck, 1. Teilabschnitt, nördlich der Autobahn A 20, südlich der Ortslage Kaschow und östlich der Gemeindegrenze zu Grimmen, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) als Satzung beschlossen. Der Beschluss über die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4.1 wird hiermit bekannt gemacht. Die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4.1 tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die 3. Änderung des Bebauungsplans und die Begründung dazu in der Gemeindeverwaltung Süderholz, Verwaltungssitz Poggendorf, Rakower Str. 1, Süderholz zu folgenden Zeiten: Montag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Freitag 8:00 bis 11:00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Es wird darauf hingewiesen dass: - eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, - eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und - nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Süderholz unter Darlegung des die Verletzung oder den Mangel begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB wird hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche von durch Festsetzungen des Bebauungsplans oder seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen, die in den 39 bis 42 BauGB bezeichnet sind, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011, S. 777) enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Süderholz geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abweichend hiervon stets geltend gemacht werden. A. Benkert Bürgermeister Sitzungskalender der Gremien der Gemeinde Süderholz 1. Halbjahr 2016 (Stand Änderungen vorbehalten) Datum Beginn Gremium Tagungsort Mi :00 Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Gemeindeverwaltung, Raum 21, Bau, Verkehr und Umwelt Rakower Str. 1, Süderholz Do :00 Ausschuss für Jugend, Sport, Kultur bitte beachten Sie die und Soziales Veröffentlichungen (siehe unten) Do :00 Finanzausschuss (nicht öffentlich) Gemeindeverwaltung, Raum 21, Rakower Str. 1, Süderholz Do :00 Hauptausschuss (nicht öffentlich) Gemeindeverwaltung, Raum 28, Rakower Str. 1, Süderholz Do :00 Gemeindevertretung bitte beachten Sie die Veröffentlichungen (siehe unten) Do :00 Ausschuss für Jugend, Sport, Kultur bitte beachten Sie die und Soziales Veröffentlichungen (siehe unten) Do :00 Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Gemeindeverwaltung, Raum 21, Bau, Verkehr und Umwelt Rakower Str. 1, Süderholz

15 Nr. 303/2016 Datum Mi Beginn 19:00 Gremium Hauptausschuss (nicht öffentlich) Do :00 Gemeindevertretung Do :00 Mi :00 Do :00 Ausschuss für Jugend, Sport, Kultur und Soziales Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt Hauptausschuss (nicht öffentlich) Mi :00 Gemeindevertretung Do :00 Mi :00 Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt Hauptausschuss (nicht öffentlich) Do :00 Gemeindevertretung Süderholz Tagungsort Gemeindeverwaltung, Raum 28, Rakower Str. 1, Süderholz bitte beachten Sie die Veröffentlichungen (siehe unten) bitte beachten Sie die Veröffentlichungen (siehe unten) Gemeindeverwaltung, Raum 21, Rakower Str. 1, Süderholz Gemeindeverwaltung, Raum 28, Rakower Str. 1, Süderholz bitte beachten Sie die Veröffentlichungen (siehe unten) Gemeindeverwaltung, Raum 21, Rakower Str. 1, Süderholz Gemeindeverwaltung, Raum 28, Rakower Str. 1, Süderholz bitte beachten Sie die Veröffentlichungen (siehe unten) Die Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen werden im Schaukasten vor der Gemeindeverwaltung sowie im Internet unter Gemeinde/Gemeindevertretung/Sitzungskalender bekannt gemacht. Schauen Sie uns bei der Handarbeit zu Für Gruppen ab 20 Personen bieten wir geführte Besichtigungen durch unsere Töpferei an. Tel Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin. Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Töpferei Girmscheid Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 41 (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) Telefon / info@girmscheid.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr , Sa , ab Uhr WEGBESCHREIBUNG: Von der A 48 aus kommen Sie in den ersten Kreisverkehr, den Sie bitte Richtung Höhr (FH Keramik) verlassen. Am nächsten Kreisverkehr fahren Sie rechts und kommen wieder in einen Kreisel. Hier bitte geradeaus auf die Umgehungsstraße Richtung Vallendar (Fachhochschule). Danach fahren Sie wieder links in den Ort hinein. Am Zebrastreifen gegenüber der Fachhochschule sehen Sie schon unsere Werksverkauf-Infotafel.

16 Süderholz 16 Nr. 303/2016 SOMMER URLAUB? Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte Malchow Stadthafen direkt am See Herzlich willkommen im Land der Seen im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Hier in der Inselstadt Malchow kann jeder seinen individuell gestalteten Urlaub an wunderbaren Seen genießen. In modernen und komfortabel eingerichteten Ferienhäusern im Stadthafen können Sie Ihre geplanten Reiserouten starten. Das Besondere in und um unserer Region ist das Erreichen von Städten auf dem Wasserweg. In ausgebauten regionalen Häfen kann man bequem anlegen und so die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes erkunden. Oder eine erlebnisreiche Schiffstour unternehmen. Doch auch Radfahren, Angeln, Kanutouren, Baden, Klettern bis hin zu Natur umgebenen Laufpfaden hier erfüllen sich Urlaubsträume. Seien Sie herzlich willkommen! Ferienhäuser - im Ferienpark Lenz direkt am Plauer See Der FERIE N PA R K LENZ am P l a u e r See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit d e r Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von MecklenburgVorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See, wobei diese Großseen insgesamt eine Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Tel.:ä äsä äsä

17 Nr. 303/ Süderholz :XbÓ9U\VUbÓY^ÓcSXgUbU^ÓDde^TU^ vom Handwerk geprüfter Bestatter Ribnitz-Damgartener Bestattungshaus så%inholenåderå3terbeurkunde så!bmeldungå,6!å 2ENTE så"eantragungå ååådeså3terbegeldes så2edner å"lumenschmuck ååååå ååå:eitungsannoncen så!ufnehmenåvonå3terbefêllenååå åååanå3onn åundå&eiertagen så!bspracheåmitå ååå&riedhofsverwaltung såãberfßhrungå åååimå)n åundå!usland Gänsestraße Ribnitz-Damgarten Telefon (03821) Telefax (03821) Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, zzgl. Versand Anarchisten. 6,50 ISBN nur bei Direktbezug vom Verlag Bestattungen 2ICHARDå2EHBERG,ANGEå3TRA Eå å"reesen Telefon (038320) Mobil (0172) WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner ANDREAS KUTOWSKY Telefon: 0171/ Röbeler Straße Sietow VERLAG + DRUCK Telefon: / LINUS WITTICH Fax: / a.kutowsky@wittich-sietow.de Internet: KG Rehberg GbR Lange Straße Grimmen Erd- und Feuerbestattungen Erledigung aller Formalitäten Überführungen auf Wunsch Hausbesuche Tag und Nacht erreichbar! Tel /25 17, Fax / ACHTUNG! BRANCHE dir Sie wollen mit dabei sein? Unsere aktuelle Ausgabe 2016 kommt bald! Bestellung unter: oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow oder /579-0 Bestattungshaus Grimmen (ehem. Stadtwirtschaft GmbH Grimmen) Rufen Sie unseren netten und kompetenten Außenoder Innendienst an und lassen Sie sich ein Angebot erstellen! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / anzeigen@wittich-sietow.de Schnell und auf ekt einen Blick den rich DIENSTL EISTUNG S& SERVICE -UNTERN EHMEN tigen Ansprechp BAUEN & WOHNE N ESSEN & TRINKEN VERSICH ERUNGE N & FINANZE N Von A - Z Ihre Firmen vor Ort FAHRZEU GE ALLER ART & ZUBEHÖ R artner

18 Süderholz 18 Nr. 303/2016 usgehen Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Gute Stimmung dank Sound und Licht Ob Open-Air-Event, Betriebsfeier, Theateraufführung, Sportveranstaltung oder private Party: Um das Event im visuellen Lichteffekten und mit dem optimalen Sound auszustatten, benötigt man die richtige Technik. Wer eine gelungene Party schmeißen will, muss sich in Sachen Veranstaltungstechnik deshalb gut auskennen oder sich beraten lassen. Welches Licht verwende ich am besten, wie bekomme ich den sattesten Ton, welche Anlage baue ich auf, wann muss ich mit dem Aufbauen beginnen, wann baue ich alles wieder ab und was kostet das eigentlich alles? Veranstaltungstechniker zu engagieren ist hier oftmals die beste Lösung. Man kann sich ganz entspannt zurücklehnen und sicher sein, dass sie das nötige Know-how mitbringen, was den professionellen und effizienten Umgang mit Technik, das kreative und gestalterische Können sowie die Sicherheit der Veranstaltung angeht. Magie der Travestie Die Nacht der Illusionen kommt am & mit neuer Show wieder nach Greifswald. Begleiten Sie die Damen/Herren in die Pariser Welt, um welche es sich in der neuen Show drehen wird. Die Paradiesvögel der Travestie werden Illusion, Phantasie und Wirklichkeit ineinander verschmelzen, sodass es Ihnen schwer fallen wird zu unterscheiden: Mann oder Frau? Denn Travestie ist die Kunst, wo die Verpackung verspricht was der Inhalt nicht hält. Mit hinreißenden und das Zwerchfell erschütternden Darbietungen, Witzen, Interpretationen von Hits und erotischen Tanzeinlagen werden gut zwei Stunden beste Unterhaltung geboten. Nicht immer jugendfrei, aber stets charmant und niveauvoll präsentiert. Ihre natürlich, feminine Art macht es dem Publikum leicht, sich in das Verwirrspiel der Travestie entführen zu lassen. Phantastische Kostüme, perfektes Make-up, Publikumsanimationen und ein Foto mit deinem Star - all das ist ein Garant für ein atemberaubendes Showerlebnis. Nehmen Sie Urlaub vom Alltag und lassen Sie sich entführen in eine ganz andere Welt. In der es heißt: Lachmuskeln trainieren, staunen, Glitter, Glanz und Glamour live erleben. Wir wünschen Ihnen und vor allem den Männern wieder viel Vergnügen! & Stadthalle Greifswald Einlass: Uhr Beginn: Uhr Die besten Plätze im Vorverkauf sichern! Platzwahl & Tickets online unter: Per Post: Tel , Stadthalle Tickets: Tel , Ostsee-Zeitung Greifswald: Tel , SMW Autovertrieb: Tel , Gryps-Reisen: Tel , Und alle CTS/Eventim: Tel , Reservix: Tel KLEINANZEIGEN ONLINE BUCHEN: Ostseeküste & Seenplatte und zu Besuch im nördlichen Brandenburg Psst... Geheimtipp! Unsere aktuelle Ausgabe 2016/17 kommt bald! Reinschauen, raussuchen, raus aus dem Alltag! Sie wollen auch noch mit dabei sein? Lassen Sie sich von unserem netten und kompetenten Außenoder Innendienst ein Angebot erstellen und seien Sie im Urlaub zwischen Ostsee & Müritz und zu Besuch im nördlichen Brandenburg dabei! Doreen Mahncke / d.mahncke@wittich-sietow.de Manuela Köpp / m.koepp@wittich-sietow.de Kirsten Bunge / k.bunge@wittich-sietow.de Antje Bergholz / a.bergholz@wittich-sietow.de Urlaub zwischen und zu Besuch im nördlichen Brandenburg Gratis und unbezahlbar. Das Urlaubermagazin. Ostsee_Mueritz_2015_Umschlag.indd 1 * im 20. Jahr * große Auflage * ebook unter Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Fax / Mecklenburg-Vorpommern / 19. Jahrgang

19 Nr. 303/ Süderholz - kompetent - regional - pünktlich - schnell - günstig Wir beraten Sie Alles Rund ums Haus Man bleibt sich treu und entwickelt sich weiter - Bei diesen Öfen zeigen sich Form und Funktion in Bestform (epr) Traditionen treu bleiben und dennoch den Entwicklungen der modernen Welt Rechnung tragen: Beides auf einmal ist möglich, wie das Beispiel der Isernhagener Firma Bullerjan eindrucksvoll zeigt. Der Ofenspezialist arbeitet seit jeher nach dem Grundsatz, dass die äußere Form zwar optisch ansprechend sein soll, sich aber den technischen Anforderungen unterordnen muss. Das war schon beim Klassiker Free Flow so und gilt auch für den neusten Bullerjan Kaminofen, den B². Das ehrgeizige Funktionsziel war, einen möglichst umweltfreundlichen Kaminofen zu entwickeln. Dieses wurde durch einen kompromisslosen Brennkammeraufbau, ein vierstufiges Zuluftsystem und den Einsatz eines ChimCat Katalysators eindrucksvoll erreicht. Das Ergebnis: Der B² Typ 1 unterschreitet die ab 2015 in Deutschland geforderten Feinstaubgrenzwerte um bis zu 88 Prozent und die dann geforderten CO-Werte um bis zu 96 Prozent. Damit ist dieser Kaminofen in Sachen Umweltverträglichkeit derzeit wegweisend. Seit Beginn 2015 wird er zudem um eine funktionell wie ästhetisch interessante Ausstattungsvariante ergänzt. Das von dem international anerkannten Produktdesigner Sebastian Herkner gestaltete B2-Keramik-Modell bietet die Option der Wärmespeicherung in verschiedenen Farben. Mehr unter und Gartenstraße 12a Niepars Tel.: / Fax: / Großes Haus in der Sietower Bucht (Müritz) mit Bootshaus zu verkaufen! Exposé anfordern unter: aga-gross@t-online.de - Beseitigung von Rohrverstopfungen mit 24-Stunden-Service - Wartung und Einbau von Kleinkläranlagen, Abscheideranlagen und Pumpenschächten - Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser - Pflege von Parkplatz und Grünanlagen - Winterdienst - Bau von Tank- und Waschplätzen - Pflasterarbeiten, Erdarbeiten - Straßeninstandsetzung

20 Süderholz 20 Nr. 303/2016 FACHKOMPETENZ Wir helfen Ihnen! Haben Sie eine für jemanden? UTE IHRE FACHLE N IO G E R AUS DER MIT N E N IH STEHEN G N TU EN IHREN LEIS RAT UND GERNE MIT ITE! S R TAT ZU E Nachricht Schöne Bäder Moderne Heizungen elegante Spanndecken Wir verpacken sie in einer aussagekräftigen Anzeige! Spanndeckensysteme Kundendienst für Wartung und Reparatur von Öl- und Gasheizungen Holzkessel, Pellettöfen, Wärmepumpen, Solaranlagen Elmenhorster Straße Abtshagen Tel.: / Fax: / Â4RAU $ICH± G o l d sch m i e d e m e i ste r Henry Zimmerling Ausverkauf - Wir ziehen um! Wir kaufen Ihr Altgold auf! 3UNDISCHEæ3TRA Eæ æsæ æ'rimmen Tel./ &AXæ / 3 42 FLYER Viele modische Brillenfassungen und Sonnenbrillen 50 % bis zu reduziert! Ab Anfang März finden Sie uns in der Marktstraße 183, in Loitz (ehemals Schlecker) GÜNSTIG setzen, drucken und verteilen! Alles aus einer Hand! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / ag@wittich-sietow.de

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen? Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind gern verkleideten und in die Rolle von Tieren, Gestalten oder anderen Personen schlüpften? Ich hatte meistens bestimmte Lieblingsfiguren, in die ich mich verwandeln

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen Datum / Sonntag Text/Thema Besonderes Notizen Lieder Autor Lätare 2. Kor. 1, 3 7 Ermutigung (Trost) und Leid Lieder EL: 577 Wo zwei oder drei Kanon PS: 742 BL: 382, 1+3 Ich steht vor Dir HL: 366, 1 5 Wenn

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 4,46-54 am 23.1.2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 46 Jesus kam nun wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und es war ein königlicher Beamter in Kapernaum,

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr Sonntag Maria Januar 1 52. Woche Neujahr Das Gebet lässt den Frieden aufkeimen. Heute am Weltfriedenstag rufen wir aus:»nicht mehr Knechte, sondern Brüder.«Das ist die Botschaft für diesen Tag. Montag

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. * Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube Ich glaube an einen ich glaube, dass ich glaube an einen, der groß ist - so um die 5m braune sandalen - schuhgröße 65 weißes kleid - bis zu den knöcheln weißer bart weiße haare gesicht nicht erkennbar

Mehr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr Reformationsjubiläum 2017 31.10. Münster Salem, 17:00 Uhr GELÄUT MUSIK und Einzug BEGRÜSSUNG Orgel+Bläser KGR/PGR LIED EG 295,1-4 Wohl denen, die da wandeln... Orgel/Chor 2+3 VOTUM / GRUSS (L: Im Namen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar 1. These Schwörer Haus ist ein bundesweit arbeitendes Unternehmen mit mehr als 1750 engagierten Mitarbeitern an 9 Standorten bundesweit 2. These Die Mitarbeiter an allen Standorten arbeiten engagiert und

Mehr

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern Themenblock 2: Standortentwicklung Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden Aktivitäten in der Alexander Benkert Themenblock 2:

Mehr

Organisation gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung

Organisation gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung Wir sind die Arbeitsgruppe Gewalt. Das ist unsere Idee: Organisation gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung Eine Erklärung zu unserem Titel Organisation ist für uns eine Einrichtung von Menschen für

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion 1998 Robert Pynoos, M. D., Ned Rodriguez, Ph. D., Alan Steinberg, Ph. D., Margaret Stuber, M. D., Calvin Frederick, M. D. All Rights Reserved. Copyright

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Gottesdienst 22-1-17 Glocken Band Intro: Birdy Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Das Thema ist jeder hat das Recht in Gerechtigkeit

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen. POLIZEI Hamburg Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit Das Heft ist in Leichter Sprache Tipps für Ihre Sicherheit Das

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

So ist Gott. kapitel 2

So ist Gott. kapitel 2 So ist Gott Wenn wir die wunderbare Welt anschauen, die Gott schuf, können wir sehen, dass Gott sehr mächtig ist und genau weiß, wie alles funktionieren muss. Nur solch ein Gott konnte diese erstaunliche

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Lukasevangelium Kapitel 17, Verse 11-19 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Pfarrerin Theresa Rieder Im Baurenacker 9, 8902 Urdorf, 043 540 74 94, theresa.rieder@kirche-

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED Bearbeitung 5 22. MÄRZ 2015 3. APRIL 2015 5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED Ein Gottesdienst mit mehr Zeit Zeit zum Abschied Die Salbung in Bethanien Johannes 12,1 8 Judika 22. März 2015 Ein Wort zum Abschied

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir Römer 14, 7-9 7 Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt!

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt! Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Liebe Kinder, Liebe Schwestern und Brüder, 1. Stimmt das? Dieses Motto begleitet uns in diesem Jahr. Die Erstkommunion haben wir unter dieses Motto gestellt.

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Segnungsgottesdienst

Segnungsgottesdienst Segnungsgottesdienst 1 Thema: Materialien: Vorbereitungen: Durchstarten Plakate mit Gebeten, Pinnnadeln, Bildpräsentation e-water, Laptop, Leinwand, Zettel mit gemeinsamen Gebet, Karten Durchstarten, Liederbücher/Liedzettel,

Mehr