Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb"

Transkript

1 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 2013 Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb C. Marte 1, K. Six 1, G. Trummer 1, P. Dietmaier 2 1 Kompetenzzentrum Das virtuelle Fahrzeug Forschungs-GmbH, 2 TU Graz, Institut für Baumechanik christof.marte@v2c2.at COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the Federal Ministry of Economics & Labour (BMWFI). Funded by FFG, Land Steiermark and Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)

2 Rollkontaktermüdung und Verschleiß Concluding Technical Report Cost Drivers and how they are addressed in INNOTRACK o The ten most important track problems and their underlying causes, identified by Infrastructure Managers on the basis of their cost impact Track Problems Rail: cracks and fatigue Rail: cracks and fatigue Track: bad track geometry Switches & crossings: wear in switches Rail: corrugations Potential Causes Creep forces, stresses that exceed the material strength Bad wheel/rail interface Soft sub-structure/bad drainage Sub-structure Vehicle/track interaction A. Eckberg, B. Paulsson: Concluding Technical Report INNOTRACK, Innovative Track Systems, ISBN: , p

3 Fahrtrichtung Rollkontaktermüdung und Verschleiß Situation Messstelle U-Bahn Wien Streckeninspektion Magnetpulverprüfung, Profilmessung o Außenschiene, R = 301 m, a q = 0,2 m/s², R350HT, Beobachtungszeitraum 21 Monate o 4 unterschiedliche Schädigungszonen in Abh. von Verschleiß & RCF Außen Innen Ia Ib II III IV Ia Ib II III IV ähnlicher Verschleiß mit/ohne Rollkontaktermüdung lokale Betrachtung! Ia Ib II III IV Blickrichtung Normal distance: Normalenabstand auf Referenzprofil; Differenz mit erster Messung

4 Rollkontaktermüdung und Verschleiß Schienenschäden verursacht durch 1. Herstellungsschäden o z.b. Inklusionen 2. Bedienungsfehler o z.b. Schleuderstellen 3. Materialermüdung o z.b. Head-Checks, Verschleiß durch Qualitätssteigerung vermieden durch Instandhaltungsmaßnahmen kontrolliert? Einfluss Fahrzeug/Fahrweg, Beladung, Geschwindigkeit,

5 Rollkontaktermüdung und Verschleiß Motivation Schienenschäden durch Verschleiß und Rollkontaktermüdung Unterschiedliche Schadensbilder an vergleichbaren Stellen Vertiefung des Verständnisses der wirkenden Mechanismen und deren Wechselwirkung Entwicklung von Modellen zur Berechnung und Prognose der Schienenschäden unter Berücksichtigung der Fahrzeugdynamik und der Fahrzeug/Fahrweg-Interaktion Identifikation der schädigungsrelevanten Systemparameter o Kontaktebene: Normallast, Schlupf, Reibbeiwert, o Systemebene: Steifigkeit Radsatzführung, o Betriebsebene: Fahrzeug-/ Streckenmix,

6 Inhalt Rollkontaktermüdung (RCF) und Verschleiß Berechnung von RCF und Verschleiß RCF und Verschleiß unterschiedlicher Drehgestellkonzepte RCF und Verschleiß Gesamtschädigung Fazit

7 Berechnung von RCF & Verschleiß Anforderungen an Berechnung Umgebungsbedingungen U-Bahn Wien o 3 Fahrzeugbauarten o V1 konventionelles Drehgestellkonzept o V2+V3 radialstellendes Drehgestellkonzept o einheitliche Geschwindigkeitsprofile o täglich ca Überrollungen pro Schienenstelle wikimedia.org unterschiedliche Zeitskalen o Kontakt Millisekunden o Verschleiß & Rollkontaktermüdung (RCF) Monate bis Jahre tuwien.ac.at extreme Beanspruchung o -Kontaktflächengröße bei rund 4t Radlast o Kontaktspannung > Fließgrenze o Wechselwirkung RCF Verschleiß tuwien.ac.at

8 Berechnung von RCF & Verschleiß Entwickelte Simulationsstrategie Kombination unterschiedlicher Simulationswerkzeuge Mehrkörpersimulation (SIMPACK) WheelsetContact (Matlab) o Kontaktmodell o für nicht-elliptische, gekrümmte Kontaktflächen o lokale Berechnung von Schlüpfen, Spannungen, Verschleiß, o Rollkontaktermüdung o Näherungslösung für lokale, oberflächennahe plastische Scherung o Berechnung der lokalen Ermüdung (Schädigung) recheneffiziente, modulare, physikalische Modelle

9 RCF & Verschleiß unterschiedlicher Drehgestellkonzepte Vergleich anhand der Messstelle in der U-Bahn Wien Simulation eines Konstantbogens mit o R = 301m, a q =0,2m/s² o Schienengüte R350HT/R260 o Fahrzeugmodell ohne Antriebs- und Bremskräfte o verschlissene, gemessene Schienenprofile o verschlissene, gemessene Radprofile o mittlere Fahrzeugbeladung aus Fahrgastzählung o Mischverkehr der drei Fahrzeugtypen entsprechend Betriebsdaten Qualitativ-komparative Simulationen! wikimedia.org tuwien.ac.at tuwien.ac.at

10 RCF & Verschleiß unterschiedlicher Drehgestellkonzepte Messstelle in der U-Bahn Wien Gesamtschädigung o Lage der Kontaktflächen, Tangentialspannung Innenschiene Außenschiene V1 (konventionell) Kontakte auf Fahrfläche, Fahrkante & Flanke V2 (radialstellend) Kontakte auf Fahrfläche V3 (radialstellend) Kontakte auf Fahrfläche

11 RCF & Verschleiß unterschiedlicher Drehgestellkonzepte Messstelle in der U-Bahn Wien Schienenverschleiß pro Fahrzeug pro Überfahrt o Summe pro Fahrzeug Außenschiene > Innenschiene konventionell (V1) > radialstellend (V2&V3) konventionell konventionell radialstellend radialstellend

12 radialstellend konventionell RCF & Verschleiß unterschiedlicher Drehgestellkonzepte Messstelle in der U-Bahn Wien (Außenschiene) Schädigung pro Fahrzeug pro Überfahrt o Bewertet nach Dang-Van Schädigungsbeiträge konventionell radialstellend Schädigungsbereich konventionell > radialstellend Ort der Schädigung unterschiedlich Schädigungsbereich: Flanke bis Fahrfläche Schädigungsbereich: Fahrfläche

13 RCF & Verschleiß unterschiedlicher Drehgestellkonzepte Messstelle in der U-Bahn Wien (Außenschiene) Schädigung pro Fahrzeug pro Überfahrt o wenig verschlissene Radprofile o Lage der Kontaktflächen, Tangentialspannung Schädigung Fahrfläche: konventionell (nachlaufend) & radialstellend Schädigung Fahrkante & -flanke: konventionell (vorlaufend) konventionell (V1) radialstellend (V3) nachlaufende Achsen nachlaufende Achsen vorlaufende Achsen vorlaufende Achsen (1) Drehgestell 1, Radsatz 1; (2) Drehgestell 1, Radsatz 2; (3) Drehgestell 2, Radsatz 1; (4) Drehgestell 2, Radsatz

14 nicht geschädigt geschädigt RCF & Verschleiß - Gesamtschädigung Messstelle in der U-Bahn Wien Gesamtschädigung o Schädigung nach Dang-Van mit Berücksichtigung von Verschleiß, prognostizierte Rissrichtung qualitativ gute Übereinstimmung Abweichung der max. Dang-Van Schädigung an Fahrkante prognostizierte Rissrichtung Innenschiene Außenschiene

15 Fazit Untersuchung auf realer Strecke Schädigungseinfluss in Bezug zur U-Bahn Wien ermittelt o lokale Betrachtung notwendig o Entwicklung eigener Berechnungswerkzeuge und strategie o qualitativ gute Übereinstimmung der Berechnungsergebnisse mit Messdaten Schädigungsrelevanz untersuchte Drehgestelle Verschleiß: konventionell > radialstellend RCF (Dang-Van Kriterium): konventionell radialstellend Ort der Schädigung: o Fahrfläche: konventionell & radialstellend o Fahrkante und Schienenflanke: konventionell

16 Fazit derzeitige/zukünftige Aktivitäten Verbesserung Abbildung Betrieb Weiterentwicklung RCF-Kriterium Ermittlung der schädigungsrelevanten Systemparameter o Kontaktebene: Normallast, Schlüpfe, Reibverhältnisse, o Systemebene: Steifigkeit Radsatzführung, Rad- & Schienenwerkstoffe, o Betriebsebene: Fahrzeug-/ Streckenmix

17 Contact: Christof Marte VIRTUAL VEHICLE Die Autoren danken dem COMET K2 Forschungsförderungs-Programm des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), des Österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG), dem Land Steiermark sowie der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) für die finanzielle Unterstützung. Ebenfalls danken wir den unterstützenden Firmen und Projektpartnern:

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung VIRTUAL VEHICLE Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung Johannes Hartmann*, Karlheinz Kunter*, Thomas Heubrandtner*, Bernhard Fellner**, Jean-Daniel Martinez*** * VIRTUAL VEHICLE Research

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Rollkontaktermüdung Ein Überblick über ein weltweites Phänomen

Rollkontaktermüdung Ein Überblick über ein weltweites Phänomen 8. Fachtagung Vortrag 3 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15943 Rollkontaktermüdung Ein Überblick über ein weltweites Phänomen Kurzfassung Dr. Wolfgang SCHÖCH * * SPENO International,

Mehr

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid und EFahrzeuge P. Schrank, B. Rabl, A. Steiner VIRTUAL VEHICLE Research Center M. Hütter AVL List GmbH R. Rieberer Institut für Wärmetechnik, Technische

Mehr

Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen

Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen 1 5-5 -1 Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen Oldrich Polach Antrittsvorlesung ETH Zürich, 22. November 211 Inhalt Kontakt Rad-Schiene Das Kernelement der Eisenbahntechnik Berührgeometrie

Mehr

The Sound of Silence Technische Möglichkeiten

The Sound of Silence Technische Möglichkeiten VIRTUAL VEHICLE The Sound of Silence Technische Möglichkeiten Univ.-Doz. Dr. Anton Fuchs Bereichsleiter NVH & Friction VIRTUAL VEHICLE Research Center Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 03.12.2014

Mehr

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 7.-10. April 2013 SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle Siemens AG 2013 All rights reserved. Johannes Hirtenlechner Jochen

Mehr

Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC)

Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) VIRTUAL VEHICLE Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) Stefan Paschke VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation &

Mehr

Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge

Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge Oldrich POLACH DaimlerChrysler Rail Systems (Schweiz) AG Winterthur 9 Dec, 1999 - Seite -1- RSKont2.ppt Inhalt Einführung

Mehr

magazine Im Interview: Im Interview: Dr. Jochen Eickholt Schwerpunkt-Thema: Gesamtsystem Rail Fahrzeug, Fahrweg und Interaktion Nr.

magazine Im Interview: Im Interview: Dr. Jochen Eickholt Schwerpunkt-Thema: Gesamtsystem Rail Fahrzeug, Fahrweg und Interaktion Nr. magazine Nr. 14, II-2013 Im Interview: Dr. Jochen Eickholt Im Interview: Prof. Klaus Rießberger Schwerpunkt-Thema: Gesamtsystem Rail Fahrzeug, Fahrweg und Interaktion Innovative Modellierungs-, Simulations-

Mehr

Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung

Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung M. Alb 1, M. Gödl 2, H.P. Kotz 2, Ch. Magele 3, W. Pohl 4, A. Reinbacher-Köstinger 3 1 Virtual

Mehr

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik DB Systemtechnik Unsere Produkte Rad/Schiene-Erprobung mit realen Kräften und bis Tempo 300! Die DB Systemtechnik besitzt auf dem Gebiet des Rad/Schiene-

Mehr

Optimierte Schieneninstandhaltung durch Wirbelstromprüfung

Optimierte Schieneninstandhaltung durch Wirbelstromprüfung DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 7 Optimierte Schieneninstandhaltung durch Wirbelstromprüfung Anika DEY, Rainer POHL, Hans-Martin THOMAS, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Mehr

Elektronische SystemEvaluierung Fahrzeug

Elektronische SystemEvaluierung Fahrzeug Elektronische SystemEvaluierung Fahrzeug Ein innovatives, auf dem aktuellen Stand der Technik befindliches System um Schäden an Schienen und Weichen zu erkennen Bild 1: Prinzipbild des Systems Beschreibung

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien,

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Angewandte Forschungsförderung Mobilität DI (FH) Norbert Hainitz Wien, 14.10.2014 AGENDA Fokus der FFG Angewandte Forschung Programme im Überblick Thematische

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation Einladung Erfolgreich durch Innovation Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik Eine FTI-Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, 09:00-18:30 Uhr Wolke 19 im

Mehr

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 89 Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack Mänz, T.; Nagler, N. Der Großteil der in Mehrkörpersimulationsprogrammen implementierten Reibmodelle basiert auf

Mehr

11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden

11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23. bis 25. Februar 2011 Tagungssektion 22 Ingo Kaiser DLR, Institut für Robotik und Mechatronik, Oberpfaffenhofen Hochdetaillierte Modellierung der Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung

Mehr

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN am 06. Juli 2010 Österreichische Bundesbahnen Strecke 40401 im Bf St. Michael km 202,412 Die Untersuchung erfolgt in Übereinstimmung mit dem mit 1. Jänner 2006 in Kraft getretenen

Mehr

MULTI-DOMAIN SYSTEM DESIGN

MULTI-DOMAIN SYSTEM DESIGN research and test center MULTI-DOMAIN SYSTEM DESIGN Elektrisches Bordnetz NVH Thermisches Netzwerk Umgebung Integrierte Sicherheit Fahrdynamik Fahrer Batterie Antriebsstrang Domänen-übergreifende Co-Simulation

Mehr

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG v [km/h] TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG: DER NEFZ - NEUER EUROPÄISCHER FAHRZYKLUS 160 140 120 100 80 60 Kaltstart (20 bis 30 C) Dauer: 1180 Sekunden Strecke: 11 km Durchschnittsgeschwindigkeit:

Mehr

Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität

Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität VDI-Berichte Nr., 7 35 Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität Influence of Nonlinearities of the System Vehicle-Track on the Stability Dr.-Ing. habil. O. Polach, Bombardier

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World

Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World Werner Haas, Herwig Zeiner (JR) Martin Karner (Weitzer Parkett) Michael Goller (enso detego) Graz, am 19.9.2014 Strategischer Ansatz

Mehr

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 Seite 1 GALILEO - Förderung für innovative Ideen FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Gründung am 1. September

Mehr

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen Thomas Thron, Technische Universität Berlin André Rohrbeck,

Mehr

I2V FTI-Themen auf Schiene. UV-wave - Modulares Messsystem für Urbane Verkehrssysteme (wear, acceleration, velocity & engine dynamics)

I2V FTI-Themen auf Schiene. UV-wave - Modulares Messsystem für Urbane Verkehrssysteme (wear, acceleration, velocity & engine dynamics) I2V FTI-Themen auf Schiene Was wurde aus den Projekten der 1.-4. AS? - FTI-Themen als Wegweiser für die Zukunft UV-wave - Modulares Messsystem für Urbane Verkehrssysteme (wear, acceleration, velocity &

Mehr

BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad.

BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad. BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad. Quelle: BMW Presse-Information vom 12.03.2009 München. Der BMW Group Forschung und Technik gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschern in Graz und Wien

Mehr

Moderner schienenservice. Reset your CLoCk FoR Re-RAiLing!

Moderner schienenservice. Reset your CLoCk FoR Re-RAiLing! Moderner schienenservice Reset your CLoCk FoR Re-RAiLing! www.linmag.com 20 JAHRE ERFAHRUNG Als international agierender Rail Service-Partner setzt LINMAG GmbH auf die hochwertige Technologie des Schienenfräsens

Mehr

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Endbericht Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Ergänzung Trendprognose 2017 mit Wirkung der Umweltzone für das Regierungspräsidium Tübingen Postfach

Mehr

FORUM: INNOVATIONEN ERFOLGREICH UMSETZEN, IN ST.GALLEN UND GRAUBÜNDEN

FORUM: INNOVATIONEN ERFOLGREICH UMSETZEN, IN ST.GALLEN UND GRAUBÜNDEN FORUM: INNOVATIONEN ERFOLGREICH UMSETZEN, IN ST.GALLEN UND GRAUBÜNDEN Innovationsstandort Schweiz, ein Markt mit hoher Wertschöpfung Wien und Linz, 8. und 9. Juni 2015 1 Agenda 1. Innovationsgrad der Schweiz,

Mehr

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Smart Energy Systems Week, Graz/Austria Dipl.-Ing. Sabina Nemec-Begluk TU Wien, Institut

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer SPRINKLE Smart City Governance Prozesse in kleinen und mittleren Städten Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer Perspektive Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie

Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie 1 Kompetenzzentrum für Tribologie Technologie und Forschungszentrum Wiener Neustadt Viktor Kaplan-Straße 2 2700 Wiener Neustadt, AUSTRIA Tribologie...... und die interdisziplinäre Forschungslandkarte von

Mehr

Stardamp. Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Verminderung des Schienenlärms

Stardamp. Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Verminderung des Schienenlärms Stardamp Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Verminderung des Schienenlärms DB Systemtechnik GmbH Maria Starnberg Akustik und Erschütterungen - T.TVI32(1) Darmstadt, 21.03.2012 Situation

Mehr

Rad/Radsatz. Schienen/Gleis. Schienen/Gleis auf Geraden

Rad/Radsatz. Schienen/Gleis. Schienen/Gleis auf Geraden Rad/Radsatz Schienen/Gleis in BögenB Schienen/Gleis auf Geraden Aktueller Stand: Tafel mit national verwendeten Profilen Räder: verwendete Profile Basis: Informationen der NSB, FS, SNCF, DSB, DB S1002

Mehr

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010 Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz Berlin, 19. November 2010 Florian Schlögl IWES Berlin 15.12.2010 Introduction Manufacturing costs go down when electricity

Mehr

Menschmodelle - Überblick und Erweiterungsmöglichkeiten

Menschmodelle - Überblick und Erweiterungsmöglichkeiten Menschmodelle - Überblick und Erweiterungsmöglichkeiten Aktive Muskelansteuerung des THUMS mit dem Co- Simulationstool ICOS Steidl Thomas K2 / K plus Competence Center - Initiated by the Federal Ministry

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12.

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit?

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit? Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit? Berlin, 19. Oktober 2012 Wettbewerbsvorteile Nachhaltigkeit Sustainability Social Economic Enviromental Health and safety Noise Labour Standards & Compliance Quality

Mehr

TAKE OFF. Einladung. Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2013 des österreichischen Forschungsförderungsprogramms für die Luftfahrt

TAKE OFF. Einladung. Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2013 des österreichischen Forschungsförderungsprogramms für die Luftfahrt Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2013 des österreichischen Forschungsförderungsprogramms für die Luftfahrt Mittwoch, 05. Juni 2013 Hotel & Palais Strudlhof, Wien TAKE OFF

Mehr

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching 2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz 4.-5. April 2006, TU-München, Garching Aktive Fahrerunterstützung durch Störgrößenkompensation mittels Steer by Wire im Nutzfahrzeug Active drivers support

Mehr

Abnahme von Schweißungen und Bewertung der Fahrweggeometrie Weld acceptance and track geometry

Abnahme von Schweißungen und Bewertung der Fahrweggeometrie Weld acceptance and track geometry Abnahme von Schweißungen und Bewertung der Fahrweggeometrie Weld acceptance and track geometry assessment Seite 2 Abnahme und Bewertung mit elektronischen Messgeräten Acceptance and assessment with electronic

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme

Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme Statistische Woche Köln, 15.-18.09.2008 Thomas Brenner 1. Motivation Ausgangpunkt Innovationen als treibende Wirtschaftskraft Innovationsaktivitäten

Mehr

Julia Harjung Konstanze Lasse

Julia Harjung Konstanze Lasse Betrachtung der Klimaelemente im mesoskaligen Bereich der Standorte Cäciliengroden und Wilhelmshaven in Hinsicht auf ein Land-See-Windsystem sowie im mikroskaligen Bereich des Stadtklimas der Stadt Wilhelmshaven

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Komplexe Herausforderungen, innovative Lösungskonzepte.

Komplexe Herausforderungen, innovative Lösungskonzepte. Komplexe Herausforderungen, innovative Lösungskonzepte. Systemoptimierung bei der SZU AG Efstratios Dartzalis, Leiter Bau, Sihltahl Zürich Uetliberg Bahn SZU AG Albert Jörg, Leiter Technischer Kundendienst,

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

IEE. Lebensdauerprognosemodelle von Brennstoffzellen in realen Anwendungen

IEE. Lebensdauerprognosemodelle von Brennstoffzellen in realen Anwendungen Problem: Brennstoffzellen stehen schon seit mindestens 1970 kurz vor dem Durchbruch. Damit es aber endlich so weit kommt und dieser Termin nicht noch weitere Jahrzehnte vor sich hergeschoben wird, müssen

Mehr

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Andreas Krüger www.bmvi.de Digitale Wandel - Umbruch in Verkehr und Mobilität Neue Technologien und Kommunikationssysteme führen zu Vernetzung Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUB Analyse und Regelung der Mikroblasen-Kavitation bei der Ultraschalltherapie Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktor-Ingenieurin der Fakultät für Elektrotechnik und

Mehr

Darstellung des Quermaßnachweises

Darstellung des Quermaßnachweises Bearbeitungsstand: März 2004 Ausgabe: Mai 2006 Darstellung des Quermaßnachweises Anhang 2 Die Quermaßdarstellung soll alle für eine sichere Rad-Schiene-Beziehung relevanten Werte und ggf. deren Grenzwerte

Mehr

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards Vom richtigen Hydraulikkonzept und Aspekten zur Anlagenqualität Christian Fink und Richard Riva Programmleitung solarwärme, Gleisdorf Inhalt o Übersicht über

Mehr

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Mag. Elisabeth Wieseneder Marion Moser 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Mehr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people Designing Haptic Computer Interfaces for blind people Agenda 2 01 Motivation 02 Forschung 03 Einleitung 04 Experimente 05 Guidelines Motivation Motivation 4 i 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen

Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen Wirtschaft Heiko W. Großer Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen Diplomarbeit Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mehr

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS)

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) Arbeitsgruppe Ertragswert- / LCC-Grundmodell Rahmenkonzept für ein einheitliches Ertragswert- / LCC-Grundmodell Karlsruhe 31. März 2014 Agenda A

Mehr

Erster österreichischer Satellit

Erster österreichischer Satellit Erster österreichischer Satellit M. Unterberger, O. Koudelka, B. Josseck, N. Valavanoglou, P. Schrotter, R. Finsterbusch 1 Inhalt Aufgaben der TUGSAT-1 / BRITE Austria Mission Beteiligte Partner Wissenschaftliche

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Controller Design by SIMPACK/SIMAT/MATLAB: Disturbance Compensationby a Steer-by-Wire System in a MAN Truck

Controller Design by SIMPACK/SIMAT/MATLAB: Disturbance Compensationby a Steer-by-Wire System in a MAN Truck Controller Design by SIMPACK/SIMAT/MATLAB: Disturbance Compensationby a Steer-by-Wire System in a MAN Truck Heinz Weinfurter, Technische Universität Graz, FTG Disturbance Compensation 10.11.2004 1 Contents

Mehr

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Pürzel Dipl.-Ing. (FH) Philipp Klimant Informations- und Sicherheitstagung des DFV Schweinfurt 29. November 2008 Agenda

Mehr

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten Untersuchung verschiedener Oberbauarten bei Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten mit einem Triebzug ICE der DB-AG bis zu 300 Km/h auf der Westbahn der ÖBB, Standardschotteroberbau und Feste Fahrbahn Bericht:

Mehr

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum

Mehr

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT Verkehrsauskunft Österreich - VAO DI(FH) Martin MÜLLNER 26.04.2012 Sie haben einen Weg zurückzulegen? Büro 26.03.2012 ASFINAG MSG, Am Europlatz

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität

Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität Fachtagung Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn Dipl. Wirt-Inf. Tim Hoerstebrock OFFIS - Institut für Informatik Bremen 15.09.2011 Problemstellung

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

Welche Auswirkungen hat eine gebäudeübergreifende Betrachtung von Solarthermie auf deren Wirtschaftlichkeit?

Welche Auswirkungen hat eine gebäudeübergreifende Betrachtung von Solarthermie auf deren Wirtschaftlichkeit? Welche Auswirkungen hat eine gebäudeübergreifende Betrachtung von Solarthermie auf deren Wirtschaftlichkeit? Sara Fritz Kathrin de Bruyn EnInnov 2014 13. Symposium Energieinnovation TU Graz, 14.02.2014

Mehr

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Informatik Markus Bräunig Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht Beilage Auszug aus [1] Bericht über die Untersuchung des abgebrochenen Achsstummels aus einem polnischen Kesselwagen und Gutachten über die

Mehr

Zeitgemäßes Monitoring von Güterwagen. am Beispiel des innovativen Fahrwerks TVP2007

Zeitgemäßes Monitoring von Güterwagen. am Beispiel des innovativen Fahrwerks TVP2007 am Beispiel des innovativen Fahrwerks TVP2007 Langzeitmessungen - Datenaufzeichnung über längeren Zeitraum - In vielen Industriebereichen Standard - Mit Güterwagen im produktiven Betrieb noch selten: -

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Atomistische Modellierung

Atomistische Modellierung Atomistische Modellierung Heptan Feuer (Sandia) Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslautern Übersicht Kurzer Abriß der Geschichte Warum Computersimulationen? Beispiele: Verschiedene Längenskalen Genauer: Molekulardynamik

Mehr

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren Holger Rahlf; Reiner Schubert www.baw.de Künstlich Neuronales Netz Gliederung Einleitung Grundlagen Möglichkeit und Grenzen Anwendung

Mehr

Schnell oder langsam - bei welcher Geschwindigkeit ist der Verkehrsfluss an einer Autobahnbaustelle optimal? Privates Franziskus-Gymnasium Vossenack

Schnell oder langsam - bei welcher Geschwindigkeit ist der Verkehrsfluss an einer Autobahnbaustelle optimal? Privates Franziskus-Gymnasium Vossenack AG-Titel Schnell oder langsam - bei welcher Geschwindigkeit ist der Verkehrsfluss an einer Autobahnbaustelle optimal? Schule Privates Franziskus-Gymnasium Vossenack AG-Leiter Mohren Thomas AG-Teilnehmer/innen

Mehr

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange Technisches Konzept Stefan Oberbichler GMDS Jahrestagung 2010 - Mannheim research division for ehealth and telemedicine Motivation Standardisierte

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr