Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge"

Transkript

1 Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge Oldrich POLACH DaimlerChrysler Rail Systems (Schweiz) AG Winterthur 9 Dec, Seite -1- RSKont2.ppt

2 Inhalt Einführung zum Thema Rad-Schiene-Kontakt Funktionen Geometrie Normalproblem Tangentialproblem - Übersicht Berechnung der Tangentialkräfte in Simulationsprogrammen Zeitsparende Methode, Vergleiche Zusammenhang Kraftschluss - Reibbeiwert Beispiel der Anwendung: Fahrzeug- und Antriebsdynamik 9 Dec, Seite -2- RSKont2.ppt

3 Rad-Schiene-Kontakt und seine Funktionen Tragen Führen Ziehen / Bremsen Q Q YY X 9 Dec, Seite -3- RSKont2.ppt

4 Geometrie des Rad-Schiene-Kontaktes Rad-Schiene-Kontakt im Vergleich Kontaktfläche [mm] Radprofil neu abgenutzt 9 Dec, Seite -4- RSKont2.ppt

5 Geometrie des Rad-Schiene-Kontaktes Radprofil neu abgenutzt Konusprofil Verschleissprofil Rad-Schiene-Kontakt Gerade Verschleissprofil Konusprofil 1-Punkt-Berührung 2-Punkt-Berührung Bogen 9 Dec, Seite -5- RSKont2.ppt

6 Linearisierung der Rad-Schiene-Geometrie Rollradiusdifferenz r 2 r r 1 r Konizität effektive ef r1 r2 2 y äquivalente eq 1 2 y 2 r y sin sin d 9 Dec, Seite -6- RSKont2.ppt

7 Normalproblem Elliptischer Kontakt (Hertz, 1882) Nichtelliptischer Kontakt elliptisch nichtelliptisch 9 Dec, Seite -7- RSKont2.ppt

8 Tangentialproblem Schlüpfe (Creepages) Längsschlupf Längsgleiten Wenden um Hochachse Rollradiusdifferenz Querschlupf Quergleiten Schräglauf -4-2 B 2 4 Spin (Bohrschlupf) B. sin 9 Dec, Seite -8- RSKont2.ppt

9 Tangentialproblem Historie Carter (1926), Fromm (1927) zweidimensionale Lösung Rollrichtung ohne Querschlupf, ohne Spin a ' a ' -a Haftfläche a Gleitfläche Tangentialspannung : ' a a' Haftfläche f a a a' ' wenn a, ' ' a Gleitfläche f 2 2 a wenn a, ' a ' a 9 Dec, Seite -9- RSKont2.ppt

10 Tangentialproblem Historie Vermeulen-Johnson (1964) Rollrichtung y FEHLER Ohne Spin Haft- und Gleitfläche kreisförmig (elliptisch) a Gleitfläche Haftfläche Lösung : Elliptische Integrale a a Approimation der eakten Lösung: Sättigungsfunktion F S ' F ' 2 F ' 2 y Übergangsbereich Sättigung F S f Q k F S k 3 f Q 1 k 27, k FS ', f Q für k für 3 k 3 9 Dec, Seite -1- RSKont2.ppt

11 Theorie von Kalker Eakte Theorie (1969) allgemeine Theorie (Längs- + Querschlupf + Spin) Änderung der Tangentialspannung ohne Einfluss auf die Verteilung der Normalspannung Reibbeiwert konstant Haft- und Gleitfläche Maimale Tangentialspannung f. ma Programme DUVOROL (veraltet) und CONTACT (1979) 9 Dec, Seite -11- RSKont2.ppt

12 Theorie von Kalker Aufteilung der Kontaktfläche Längsschlupf Reiner Spin (klein) Querschlupf und Spin Gleitfläche Haftfläche Rollrichtung Längsschlupf und Spin Längs-, Querschlupf und Spin Reiner Spin (gross) 9 Dec, Seite -12- RSKont2.ppt

13 Theorie von Kalker Tangentialkräfte Längs- und Querkraft Querkraft durch Spin 1 1 Änderung der Skalierung 1 y a b f, fy [ - ] f f y a/b = 1 fy [ - ] a/b = , y [ - ] n [ - ] 9 Dec, Seite -13- RSKont2.ppt

14 Lineare Theorie von Kalker Koeffizienten von Kalker F F M y z c 11 - Längskraft c 22 - Querkraft c 23 - Querkraft durch Spin c 33 - Moment um Normalachse G a b c 11 c 23 c 22 a b c23 a b a b c 33 s sy c11, c22, c y b a c 11 c 22 c a/b b/a 9 Dec, Seite -14- RSKont2.ppt

15 Weitere Methoden geeignet für Simulationsprogramme FASTSIM (Kalker, 1982) Tangentialspannung Rollrichtung Tangentialspannung Haftfläche: linear Gleitfläche: f. ma b y Gleitfläche Haftfläche a Segmentierung der Kontaktfläche 9 Dec, Seite -15- RSKont2.ppt

16 Weitere Methoden geeignet für Simulationsprogramme Shen-Hedrick-Elkins (1983): lineare Theorie von Kalker F. F ' G. a. b. c11 s y 3 a. b.. ' G. a. b. c22. sy G. c23 Gesamtkraft F S ' F ' 2 F ' 2 y Approimation nach Vermeulen-Johnson verwendet auch für Spin F S f Q k k 3 F S f Q 1 k 27, k FS ', f Q für für k k 3 3 Vektorzerlegung auf die Komponenten F,F y F F F S ' ' F S F y F F y S ' ' F S 9 Dec, Seite -16- RSKont2.ppt

17 Methoden zur Berechnung der Tangentialkräfte zwischen Rad und Schiene Eakte Theorie von Kalker (CONTACT) Vereinfachte Theorie von Kalker (FASTSIM) Angewendet in: ADAMS, MEDYNA, GENSYS, SIMPACK, VOCO Look-up Tabellen Angewendet in: ADAMS, VAMPIRE Vereinfachte Methoden und Funktionen Angewendet in: MEDYNA, VAMPIRE, SIMPACK 9 Dec, Seite -17- RSKont2.ppt

18 Nachteile der bekannten Methoden Eakte Theorie von Kalker (CONTACT) Sehr lange Rechenzeit Vereinfachte Theorie von Kalker (FASTSIM) Lange Rechenzeit im Vergleich mit anderen Methoden Look-up Tabellen Limitierte Datenmenge, Vorberechnung notwendig Vereinfachte Methoden und Funktionen Grosse Differenzen im Vergleich mit der eakten Theorie 9 Dec, Seite -18- RSKont2.ppt

19 Zeitsparende Methode (Polach, 1989) Vorteile Kompromiss zwischen der Rechenzeit und der benötigten Genauigkeit Spin berücksichtigt Rechenzeit vergleichbar mit vereinfachten Funktionen und mit Look-up Tabellen Vorberechnung überflüssig Genauigkeit vergleichbar mit FASTSIM oder Look-up Tabellen 9 Dec, Seite -19- RSKont2.ppt

20 Prinzip der Methode Elliptische Kontaktfläche nach Hertz Normalspannung, Rollrichtung Reibbeiwert konstant Tangentialspannung Unterteilung der Kontaktfläche in Haft- und Gleitgebiet Maimale Tangentialspannung y f. ma Lineare Zunahme der Tangentialspannung in der Haftfläche b Gleitfläche Haftfläche a 9 Dec, Seite -2- RSKont2.ppt

21 Prinzip der Methode Transformation Ellipsoid Transformation Halbkugel * y a y * b a * y y* b a a Tangentialkraft: a F ( U ) d dy 2. Q. f 1 2 arctan, wo 2 3 C.. a Q. f 2. b s 9 Dec, Seite -21- RSKont2.ppt

22 Prinzip der Methode Reiner Spin a Mit Hilfe der Transformation zur Halbkugel: y F y a. b b wo a 9 Dec, Seite -22- RSKont2.ppt

23 Prinzip der Methode Anwendung Auf der Basis vom Eperiment Die Konstante C bestimmt durch Eperiment Als Rechenzeit sparende Lösung mit den Konstanten von Kalker C 8 3 G a c jj wo c jj c s 2 s y 11 c 22 s s 2 C S 4 G. b a 3 c 23 9 Dec, Seite -23- RSKont2.ppt

24 Programm ADH INPUT : Radlast Reibbeiwert Schubmodul Halbachsen der Kontaktellipse Konstanten von Kalker Längs- und Querschlupf Spin SUBROUTINE ADH(Q,F,A,B,SX,SY,OM,C1,C2,C3,FX,FY) C *********************************************** C * Computation of Wheel/Rail Forces * C * (c) O. Polach, * C *********************************************** REAL MI REAL KS G=8.4E+1 PI= FX= FY= MI= SYC=SY IF (ABS(SY+OM*A).LE.ABS(SYC)) GOTO 1 SYC=SY+OM*A 1 CONTINUE SC=(SX*SX+SYC*SYC)**.5 IF (SC.EQ.) GOTO 999 S=(SX*SX+SY*SY)**.5 IF (S.EQ.) GOTO 2 CJ=((C1*SX/S)**2+(C2*SY/S)**2)**.5 EP=PI*G*A*B*CJ*SC/(4.*Q*F) MI=(EP/(1.+EP*EP)+ATAN(EP))*2.*F/PI 2 KS=1.+6.3*(1.-EXP(-A/B)) EPM=8.*B*((A*B)**.5)*G*C3*ABS(SYC)/(3.*KS*Q*F) DE=((EPM)**2-1.)/((EPM)**2+1.) FYS=9.*A*F*KS*(EPM*(-DE**3/3.+DE**2/2.-1./6.) / +1./3.*(1.-DE**2)**(1.5))/16. FX=Q*MI*SX/SC FY=Q*(MI*SY+FYS*OM)/SC 999 CONTINUE PRINT FX, FY RETURN END OUTPUT : Längskraft Querkraft 9 Dec, Seite -24- RSKont2.ppt

25 Vergleich mit Programm FASTSIM Längs- und Querschlupf Reiner Spin Rechenzeit 1.8 y = 1.8 FASTSIM ADH Änderung der Skalierung 3 1 FASTSIM f, fy [ - ].6.4 y = 1.1 fy [ - ].6.4 a/b = 1.2 FASTSIM ADH ADH [ - ] n [ - ] 9 Dec, Seite -25- RSKont2.ppt

26 Vergleich der Simulationen ADAMS/Rail Modell der Lok 2 9 Dec, Seite -26- RSKont2.ppt

27 Vergleich der Simulationen ADAMS/Rail Modell der Lok 2 Mechanismus der der Radsatz-Kopplung: Radsatz Lenkerstange Fahrzeugmodell: 51 Körper 84 Bushings 4 Anschläge 24 Dämpfer Achslager Koppelwelle 9 Dec, Seite -27- RSKont2.ppt

28 Vergleich der Simulationen mit Programmen FASTSIM und ADH Y rechts [kn] Querkraft Rad-Schiene R = 15 m, a lat = m/s² Steife Achsführung Radsatz Anlaufwinkel Rechenzeit Y links [kn] Radsatz FASTSIM ADH [mrad] Radsatz FASTSIM ADH FASTSIM ADH 9 Dec, Seite -28- RSKont2.ppt

29 Vergleich mit Messung a lat = -.3 m/s² Querkraft Rad-Schiene a lat = 1.1 m/s² R = 3 m 6 6 Y rechts [kn] 4 2 Y rechts [kn] 4 2 Rechenzeit -2 Radsatz -2 Radsatz Y links [kn] Radsatz FASTSIM ADH Messung Y links [kn] Radsatz FASTSIM ADH Messung FASTSIM ADH 9 Dec, Seite -29- RSKont2.ppt

30 Vergleich mit Messung.6 a lat = -.3 m/s² Entgleisungsquotient.6 a lat = 1.1 m/s² R = 3 m Y/Q rechts [ - ].4.2 Y/Q rechts [ - ].4.2 Rechenzeit -.2 Radsatz -.2 Radsatz Y/Q links [ - ] Radsatz FASTSIM ADH Messung Y/Q links [ - ] Radsatz FASTSIM ADH Messung FASTSIM ADH 9 Dec, Seite -3- RSKont2.ppt

31 Erfahrungen mit dem Programm ADH Algorithmus in Anwendung in verschiedenen Programmen seit 199 Positive Erfahrungen sowohl in der Forschung als auch im industriellen Einsatz Angewendet als Standardmethode im Programm ADAMS/Rail Getestet und benutzt als Anwender-Routine in Programmen: SIMPACK, MEDYNA, SIMFA 9 Dec, Seite -31- RSKont2.ppt

32 Zusammenhang Kraftschluss-Reibbeiwert Verlauf des Reibbeiwertes Reibung statisch dynamisch Reibbeiwert statisch dynamisch Gleitgeschwindigkeit Reibbeiwert als Funktion der Gleitgeschwindigkeit Reibbeiwert Gleitgeschwindigkeit 9 Dec, Seite -32- RSKont2.ppt

33 Kraftschluss mit einem von der Schlupfgeschwindigkeit abhängigen Reibbeiwert Einfluss des Oberflächenzustands (Messung Lok SBB 46) Einfluss der Fahrgeschwindigkeit V = 2 km/h.4 Messung.4 Rechnung.36.3 nass + Sand.3 nass + Sand f.2 nass f.2 nass f [-] Seifenlösung s [%].1 Seifenlösung s [%] s [%] v [km/h] 1 9 Dec, Seite -33- RSKont2.ppt

34 Simulation der Fahr- und Antriebsdynamik Modell der Lok 2 mit Antriebsstrang Antrieb: Radsatz Motor Hohlwelle Grossrad Ritzel Zwischenrad Fahrzeugmodell: 294 Freiheitsgrade 9 Dec, Seite -34- RSKont2.ppt

35 Simulation der Fahr- und Antriebsdynamik Einfluss der Zugkraft Zugkraft : Z = kn Z = 1 kn Z = 2 kn Y 1r [kn] Kräfte zwischen Rad und Schiene Y 2r [kn] R = 3 m, a lat = 1 m/s² nass, Reibbweiwert als Funktion der Schlupfgeschwindigkeit Einstellwinkel X 1r [kn] X 2r [kn] [mrad] X 1l [kn] Y 1l [kn] Y 2l [kn] X 2l [kn] 9 Dec, Seite -35- RSKont2.ppt

36 Simulation der Fahr- und Antriebsdynamik Dynamische Änderung der Antriebsmomente Zeitverläufe der Grössen am vorlaufenden Drehgestell M [knm] Rotor 1 Rotor 2 Antriebsmoment am Rotor Zeit [s] R = 4 m, V = 7 km/h, nass M [knm] Rotor 1 Rotor 2 Antriebsmoment am Rotor Zeit [s] 1 Längskräfte am Radsatz 1 6 Quebewegung der Radsätze im Gleis X 1 [kn] Rs 1 links -2 Rs 1 rechts -3 y [mm] 4 Radsatz 1 2 Radsatz Zeit [s] Zeit [s] 1 Längskräfte am Radsatz 2 3 Einstellwinkel zwischen den Radsätzen X 2 [kn] Rs 2 links -2 Rs 2 rechts -3 [mrad] Zeit [s] Zeit [s] 9 Dec, Seite -36- RSKont2.ppt

37 Zusammenfassung Modellierung des Rad-Schiene-Kontaktes Spielt eine entscheidende Rolle in der Dynamik der Schienenfahrzeuge Beinhaltet starke geometrische und physikalische Nichtlinearitäten Ist anspruchsvoll auf die Rechenzeit Kann mit der präsentierten Methode bezüglich der Rechenzeit optimiert werden Soll je nach der Aufgabe mit einem konstanten oder variablen Reibbeiwert berechnet werden 9 Dec, Seite -37- RSKont2.ppt

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur Inhalt Typische fahrzeugdynamische Analysen (Standardanalysen)

Mehr

Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen

Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen 1 5-5 -1 Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen Oldrich Polach Antrittsvorlesung ETH Zürich, 22. November 211 Inhalt Kontakt Rad-Schiene Das Kernelement der Eisenbahntechnik Berührgeometrie

Mehr

11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden

11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23. bis 25. Februar 2011 Tagungssektion 22 Ingo Kaiser DLR, Institut für Robotik und Mechatronik, Oberpfaffenhofen Hochdetaillierte Modellierung der Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung

Mehr

RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG

RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG 40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 11.-14. September 2011 Graz Dr. Klaus Six*, Dr. Martin Rosenberger, Christof Marte, Gerald Trummer

Mehr

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse Oldrich Polach SYSTEMANALYSE FAHRWERKE Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse Analyse der Fahrzeugdynamik ist Bestandteil der Entwicklung und Optimierung der Drehgestelle

Mehr

Rad/Radsatz. Schienen/Gleis. Schienen/Gleis auf Geraden

Rad/Radsatz. Schienen/Gleis. Schienen/Gleis auf Geraden Rad/Radsatz Schienen/Gleis in BögenB Schienen/Gleis auf Geraden Aktueller Stand: Tafel mit national verwendeten Profilen Räder: verwendete Profile Basis: Informationen der NSB, FS, SNCF, DSB, DB S1002

Mehr

3.1 Generellgleichungen

3.1 Generellgleichungen 3.1 Generellgleichungen Zugsbewegung ist grundsätzlich ein Mobile mit Masse m mit einem einzigen Freiheitsgrad. Man kann es durch eine Newton- Skalargleichung beschreiben. n i1 F i m * a (3.1) Man unterscheidet

Mehr

Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb

Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 2013 Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb C. Marte 1, K. Six 1, G. Trummer 1,

Mehr

Flachbahn-Reifenprüfstand MTS Flat-Trac IV CT plus

Flachbahn-Reifenprüfstand MTS Flat-Trac IV CT plus Prüfstandskatalog Flachbahn-Reifenprüfstand MTS Flat-Trac IV CT plus Erfassung quasi-stationärer Kraftübertragungseigenschaften Beurteilung von Schräglaufsteifigkeit, Einlauflänge, Rückstellmoment, Konizität

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik II am. Februar Name:.................................................................

Mehr

Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung

Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung Felix Saur PROSE AG/HTWG Konstanz HTWG Sommerkolloquium 07.07.2017 Prof. Dr.-Ing. Jens Weber HTWG Konstanz

Mehr

Ermittlung des Längsschlupfes eines angetriebenen Kranrads bei bombiertem Schienenkopf

Ermittlung des Längsschlupfes eines angetriebenen Kranrads bei bombiertem Schienenkopf Ermittlung des Längsschlupfes eines angetriebenen Kranrads bei bombiertem Schienenkopf Determining the longitudinal creep of a driven crane wheel on a crowned rail Georg Havlicek Georg Kartnig Institut

Mehr

MTS Flat-Trac IV CT plus

MTS Flat-Trac IV CT plus MTS Flat-Trac IV CT plus Erfassung quasi-stationärer Kraftübertragungseigenschaften Beurteilung von Schräglaufsteifigkeit, Einlauflänge, Rück stellmoment, Konizität Erfassung transienter Kraftübertragungseigenschaften

Mehr

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung Entgleisung ist das Anheben eines Radsatzes oder einer seiner Räder bis zum Auflauf der Spurkranzkuppen auf die Fahrflächen der Schienen bzw. die oberen Begrenzungen zusätzlicher Spurführungseinrichtungen

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität

Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität VDI-Berichte Nr., 7 35 Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität Influence of Nonlinearities of the System Vehicle-Track on the Stability Dr.-Ing. habil. O. Polach, Bombardier

Mehr

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Andreas Binder Martina Hofmann, Thomas Werle Landgraf-Georg-Straße 4 64283 Tel./Fax: 06151-16-2167/-6033 E-Mail: abinder@ew.tu-darmstadt.de 1 Inhalt

Mehr

QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines

QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines 1 Klassische vs. Quantencomputer 1.1 Bits und Qubits KL Darstellung durch gemeinsamen Zustand vieler Elektronen. Diskretisierung durch Schwellwert bezüglich einer Observablen. (z.b. Spannung am Kondensator).

Mehr

Der Einfluss intelligenter Fahrzeugkomponenten auf den Rad-Schiene-Verschleiß

Der Einfluss intelligenter Fahrzeugkomponenten auf den Rad-Schiene-Verschleiß Der Einfluss intelligenter Fahrzeugkomponenten auf den Rad-Schiene-Verschleiß 1 3-stufiger Aufbau der Auswertungen - Ausrüstung der Lokomotiven und Monitoring des Radsatzverschleißes - Messfahrten für

Mehr

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik c 2 B 2 Schwerpunkt S P 2 S P 1 c 1 m, J O O B 1 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.4-1 Aufgabenstellung: 4. Drehschwinger Der Drehschwinger besteht aus einem starren Körper, der im Punkt

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Lösung zur Diplomprüfung Frühjahr 2007 Prüfungsfach Statik Klausur am 26.02.2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5

Mehr

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack

Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 89 Vergleich von Stick-Slip- Modellen in Simpack Mänz, T.; Nagler, N. Der Großteil der in Mehrkörpersimulationsprogrammen implementierten Reibmodelle basiert auf

Mehr

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK EINLEITUNG Magnetschwebebahnen sind Transportmittel der Zukunft. Hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bedeuten eine Verbesserung der Mobilität im Transportwesen. Die Probleme dieser noch jungen

Mehr

Errata zu Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen

Errata zu Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen Errata zu Modellbildung und imulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen Die gelben Hervorhebungen markieren die Änderungen gegenüber der Erstveröffentlichung von April 2010. Nomenklatur und Bezeichnungen

Mehr

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus Alexander Reul, Dr. Stefan Reul Seminar: Simulationen in der Verbindungstechnik - Möglichkeiten und Grenzen PRETECH

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik DB Systemtechnik Unsere Produkte Rad/Schiene-Erprobung mit realen Kräften und bis Tempo 300! Die DB Systemtechnik besitzt auf dem Gebiet des Rad/Schiene-

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Reibungskraft F.R Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Formeln Strukturbildung numerisch berechnet

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 4. Juni 203 *Aufgabe. Bestimmen Sie die allgemeinen Lösungen der Differentialgleichungen (a) y 2y + y2 = (b) y + ( 2 y)y = 0 Lösung: (a) Bei dieser Differentialgleichung

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Messradsatz MeRaN MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien

Messradsatz MeRaN MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien 1/20 Messkreisebene Definition Messradsatz Messkreisabstand e Y Q Y 1 Einsatzgebiet: - Fahrzeugzulassung Y 2 Q 1 - Beurteilung Oberbau - Erfassung Betriebslasten

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? 2 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 3 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 4 Eisenbahnen

Mehr

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber Mechanische und biomechanische Überlegungen zum rennmässigen Skifahren J. Denoth, J. Spörri und H. Gerber Institut für Biomechanik,, D-MAVTD 30 April 2007 Inhalt / Übersicht Einleitende Bemerkungen / Einschränkungen

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Das 1x1 der Antriebsauslegung

Das 1x1 der Antriebsauslegung Das 1x1 der Antriebsauslegung Wegweiser für Anfänger und Profis Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht Joachim Schäfer 2. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Einleitung 9 2 Kinematische

Mehr

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ 236 4 Torsionsschwinger und Längsschwinger ( J1 J2) M J M J2/ J1= 02, 10 0,5 8 1 + 6 2 max 4 5 2 10 2 bezogenes Moment 0 Bild 45 1 2 5 10 relatives Spiel ctϕ S/ M10 Maximales Moment infolge Spiel im Antrieb

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes IMW - Institutsmitteilung Nr. 8 (00) 117 Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes Dzik, S.; Wolny, S.; Siemieniec, A. In dieser Abhandlung werden die

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 7.-10. April 2013 SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle Siemens AG 2013 All rights reserved. Johannes Hirtenlechner Jochen

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE Gleitschutz Wirkung, Optimierung und Prüfung DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE 31 05.04.2016 Gleitschutzsysteme Motivation Quelle: Spiess, DB Systemtechnik Quelle: Voges, DB

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Foto Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Kai Loftfield, Robert Luckner - 30. Mai 2017 Workshop zum Thema Modellierung und Simulation in der

Mehr

Einführung in die Mechatroniksimulation

Einführung in die Mechatroniksimulation in die Mechatroniksimulation Prof. Dr. Ruprecht Altenburger ZHAW Institut für Mechatronische Systeme VPE Workshop, Rapperswil am 23.1.2014 1 / 19 1 Einleitung Mechatroniksimulation Modell starrer Körper

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Auswirkungen der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von Transportern unter besonderer Berücksichtigung des Beladungszustandes

Auswirkungen der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von Transportern unter besonderer Berücksichtigung des Beladungszustandes Auswirkungen der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von Transportern unter besonderer Berücksichtigung des Beladungszustandes Winfried Tomaske Winfried Tomaske DEKRA VDI Symposium Ladungssicherung

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Bremsweg von PKW und Geländewagen BspNr: E0012 Ziele Interpretation der Koeffizienten einer quadratischen Funktion Veranschaulichung des Begriffes mit Hilfe physikalischer Anwendungen Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz 07. 10.04.2013 Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen Dipl.-Ing. Frank Minde DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Peter

Mehr

RC25NT eine neues, gleisfreundliches Drehgestell für den schweren Güterverkehr

RC25NT eine neues, gleisfreundliches Drehgestell für den schweren Güterverkehr RC25NT eine neues, gleisfreundliches Drehgestell für den schweren Güterverkehr 1. ELH Drehgestelle aus Halle an der Saale 2. Güterwagendrehgestelle Anforderungen 3. RC25NT Umsetzung eines neuen Konzeptes

Mehr

Teilstrukturen

Teilstrukturen 5. Teilstrukturen Die Berechnung von komplexen trukturen lässt sich oft vereinfachen, wenn die truktur in Teilstrukturen unterteilt wird. Die Teilstrukturen hängen an den Anschlusspunkten zusammen. Für

Mehr

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Richard Schneider; Thomas Grossenbacher;

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Richard Schneider; Thomas Grossenbacher; Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Richard Schneider; Thomas Grossenbacher; 12. Sept. 2011 1 Die Wankkompensation im SBB FV-Dosto

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Modellbildung und Simulation

Modellbildung und Simulation Modellbildung und Simulation 6. Vorlesung Wintersemester 2007/2008 Klaus Kasper Value at Risk (VaR) Gaußdichte Gaußdichte der Normalverteilung: f ( x) = 1 2π σ x e 2 2 x ( x µ ) / 2σ x Gaußdichte der Standardnormalverteilung:

Mehr

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier Invarianten für zeitabhängige Hamilton-Systeme J. Struckmeier Vortrag im Rahmen des Winterseminars des Instituts für Angewandte Physik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.m. Hirschegg, 04.

Mehr

3. Systeme von starren Körpern

3. Systeme von starren Körpern Systeme von starren Körpern lassen sich folgendermaßen berechnen: Die einzelnen starren Körper werden freigeschnitten. Für jeden einzelnen Körper werden die Bewegungsgleichungen aufgestellt. Die kinematischen

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrechnung f = f 0 + f 0 = f 0 0 heißt Differenzenquotient an der Stelle 0., Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Auffrischungskurs

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung

Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung M. Alb 1, M. Gödl 2, H.P. Kotz 2, Ch. Magele 3, W. Pohl 4, A. Reinbacher-Köstinger 3 1 Virtual

Mehr

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Algebra II SS 26 Blatt 7 3.5.26 Aufgabe 33: Die Funktion f : R R sei stetig. Betrachten Sie die durch x(t) : 1 k f(u) sin (k(t u)) du definierte Funktion.

Mehr

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik R. Heyder, K. Mädler, D. Ullrich, A. Zoll 1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik DB Systemtechnik GmbH Minden/Kirchmöser (D) Dr.rer.nat. Detlev Ullrich Werkstoff- und Fügetechnik

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Indoor Location Tracking and Information System

Indoor Location Tracking and Information System Master Thesis Indoor Location Tracking and Information System Thomas Blocher tblocher@ee.oulu.fi TU Graz Österreich IMST GmbH Deutschland Indoor Location Tracking and Information System p. 1/14 Gliederung

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten

Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten Hervorragende Wiederhol- und Ablaufgenauigkeit HPS-170 Stellwege von 52 bis 205 mm (2 bis 8") Max. Geschwindigkeit bis 100 mm/s Belastbar mit 35 kg Optional:

Mehr

Schwingungs- und Schalltechnische Untersuchung

Schwingungs- und Schalltechnische Untersuchung I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH Dipl. Ing Udo Lenz Ladenspelderstr. 61 45147 Essen Tel.: +49(0)201 87445 0 I Fax: +49(0)201 87445 45 E-Mail: office@ibugmbh.com

Mehr

RPS-ZAHNSTANGEN. Auswahlprozess Zahnstange Anwendungsdaten Berechnungen Spezifikationen Maßblätter Produktnummern...

RPS-ZAHNSTANGEN. Auswahlprozess Zahnstange Anwendungsdaten Berechnungen Spezifikationen Maßblätter Produktnummern... PATETED RPS-ZAHSTAGE exen bietet modulare und kundenspezifische größen für unbegrenzte Systemlängen. Wählen Sie aus fünf modellen das perfekte Material für jede Anwendung. Auswahlprozess... 10 Anwendungsdaten...

Mehr

28. Lineare Approximation und Differentiale

28. Lineare Approximation und Differentiale 28. Lineare Approximation und Differentiale Sei y = f(x) differenzierbar. Die Gleichung der Tangente t im Punkt x 0 lautet t : y f(x 0 ) = f (x 0 )(x x 0 ) Für x nahe bei x 0 können wir f(x) durch den

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Gelenke und Gelenkwellen

Gelenke und Gelenkwellen Gelenke und Gelenkwellen Berechnung, Gestaltung, Anwendungen Bearbeitet von Hans-Christoph Seherr-Thoss, Friedrich Schmelz, Erich Aucktor erweitert 2002. Buch. xxvi, 342 S. Hardcover ISBN 978 3 540 41759

Mehr

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Wir betrachten das System f() = 0 von n skalaren Gleichungen f i ( 1,..., n ) = 0, i = 1,..., n. Gesucht: Nullstelle von f() = 0. Es sei (0) eine

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr