tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper"

Transkript

1 Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l mm l mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen Holzrückeschlepper frei. 1. Berechnen Sie die Radkräfte F VRad an der Vorderachse und die einzelnen Radkräfte F HRad an den Hinterachsen. Ladekran Der Holzrückeschlepper hat einen Stamm mit dem Ladekran gegriffen und angehoben. Der Ausleger befindet sich in waagerechter Position und wird von einem Hydraulikzylinder in dieser Stellung gehalten. Daten Ausleger: F G4 kn in S4 Abmessungen: Stamm: F G5 3,5 kn l mm Winkel: α 35 l mm.1 Schneiden Sie den Ausleger frei und ermitteln Sie die Kräfte an den Punkten C und D.. Ermitteln Sie die Stelle und den Betrag des maximalen Biegemoments im Ausleger..3 Dimensionieren Sie für den Ausleger ein rechteckiges Hohlprofil nach DIN EN aus S890Q bei -facher Sicherheit gegen Verformung. Geben Sie die komplette Bezeichnung nach DIN EN an..4 Der Ausleger soll bei größeren Lasten (> F G5 ) zum Einsatz kommen. Er soll entsprechend verändert werden, wobei die Länge I 5 gleich bleiben soll. Zeigen Sie eine mögliche Lösung auf und begründen Sie diese. 5,0 tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.1/8

2 3 Getriebe Der Holzrückeschlepper wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Die Übertragung von Drehmoment und Drehzahl erfolgt nach unten beigefügtem Blockschaltbild. Motor Hauptgetriebe Vorgelegegetriebe Antriebsräder Daten Fahrgeschwindigkeit auf der Straße: v max,straße 45 km/h Fahrgeschwindigkeit im Wald: v max,wald 5 km/h Raddurchmesser Antriebsräder: d 1,53 m Übersetzungsverhältnis Vorgelege im Straßenbetrieb: i V 1 Motordrehzahl: n M 500 min Motorleistung: P M 150 kw Wirkungsgrad Hauptgetriebe: η H 75 % Wirkungsgrad Vorgelegegetriebe: η V 80 % Straßenbetrieb des Holzrückeschleppers Hinweis: Im Straßenbetrieb wird das Vorgelegegetriebe in der Schaltstellung 1 mit dem Übersetzungsverhältnis i V 1 betrieben. 3.1 Bestimmen Sie das Übersetzungsverhältnis des Hauptgetriebes im Straßenbetrieb. 3. Aufgrund des großen Übersetzungsverhältnisses muss das Hauptgetriebe zweistufig ausgeführt werden. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen sind höchstens zwei unterschiedliche Stirnradgrößen zu verwenden. Die Zähnezahl z 1 beträgt 15. Bestimmen Sie die Zähnezahlen z, z 3 und z 4. Waldbetrieb des Holzrückeschleppers Im Waldbetrieb soll die Fahrgeschwindigkeit v max,wald 5 km/h betragen. Dies wird durch die Schaltstellung des Vorgelegegetriebes erreicht. Daten Gewichtskräfte: F G1 40 kn, F G 70 kn, F G3 5 kn Reibzahl Reifen auf Waldboden: µ 0,5 m Maximaler Steigungswinkel: β Bestimmen Sie das Übersetzungsverhältnis des Vorgelegegetriebes im Waldbetrieb. 3.4 Bestimmen Sie das maximale Antriebsmoment pro Rad, wenn alle Räder angetrieben werden. 3.5 Überprüfen Sie, ob der Holzrückeschlepper aufgrund der Reibverhältnisse an einer Steigung mit dem geforderten maximalen Steigungswinkel β stehen bleibt zu rutschen beginnt. 3.6 Überprüfen Sie, ob der Antrieb des Holzrückeschleppers ausreicht, um diese Steigung mit konstanter Geschwindigkeit hochfahren zu können. tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S./8

3 4 Antriebswelle Vom Hauptgetriebe wird das Antriebsmoment über Differentiale an Vorder- und Hinterachsen und über entsprechende Antriebswellen auf die sechs Räder des Holzrückeschleppers gleich verteilt. Die Drehmomentenübertragung von Antriebswelle auf Rad erfolgt mit Hilfe einer Passfeder. Daten Torsionsmoment einer Antriebswelle: M T 8300 Nm Werkstoff der Antriebswelle: 16MnCr5 Sicherheit gegen Torsion: ν,5 Passfeder DIN6885 B 0 x 1 x 100 Zul. Scherspannung der Passfeder: τ a,zul 50 N/mm² 4.1 Bestimmen Sie den Durchmesser einer Antriebswelle. 4. Überprüfen Sie, ob die vorgegebene Passfeder abschert. 4,0 40,0 tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.3/8

4 y Lösungen Statik (10 P): Benannte BG freimachen; Auflagerkräfte Getriebe (16 P): Diverse; Reibung; Zähnezahlen berechnen Festigkeit (14 P): Mbmax (einfach); Profil gegen Biegen; konstruktive Vorschläge; Torsion; Passfeder auf Scherung 1 Holzrückeschlepper 1.1 Lageskizze Holzrückeschlepper siehe rechts 1. Hinweis 1: Mit die Radkräfte (an der Vorderachse) und die F G1 einzelnen Radkräfte (an der Hinterachse) ist dasselbe gemeint, F V nämlich Radkräfte anstatt Achs- bzw. Doppelachskräften. Die Aufträge für einen Ingenieur sind eben nicht immer präzise und einfach formuliert. ;-) Σ M V 0 F G 1 l 1 F G l + F H l 3 F G 3 l 4 F H F l + F l + F l G 1 1 G G kn 800 mm+70kn 3800mm+5kN 6000mm 7, 8kN 4500 mm l 3 F G F H F G3 Σ F y 0+F V F G 1 F G +F H F G3 F V F G 1 + F G F H + F G 3 40 kn +70kN 7, 8 kn 4, 1 kn Radkräfte: F VRad F V 4, 1 kn 1,1 kn F ARad F H 4 7, 8 kn 18, kn 4 Ladekran Lageskizze Ausleger mit Stamm siehe rechts.1 Lagerkräfte Σ M C 0F Dy l 6 F G 4 l 5 F G5 l 5 F G 4 l 5 +F G 5 l 5 kn 000mm +3,5 kn 000 mm F Dy 0 kn l 6 450mm F D F Dy 0 kn 34,87 kn sin α sin 35 F Dx F D cosα34,87 kn cos35 8,56 kn Σ F x 0F Cx +F Dx F Cx F Dx 8,6 kn Σ F y 0+F Cy + F Dy F G 4 F G5 F Cy F Dy +F G 4 +F G5 0kN + kn +3,5 kn 4,5 kn F C F Cx +F Cy ( 8,6 kn ) +(4,5 kn ) 3,1kN γ C arctan F Cy 4,5 kn arctan +6,9 gegen die negative x-achse nach links unten F Cx 8,6 kn. Biegemoment M bmax / Querkraft- und Biegemomentenverlauf: M bmax liegt einem inneren Krafteinleitung (bei D S 4 ) M bs 4 (von rechts) F l 5 G 5 3,5kN 1000 mm3500 Nm M bd (von rechts) F G 4 ( l 5 l 6) F G5 (l 5 l 6 ) kn ( )mm+3,5 kn ( )mm655 Nm M bd (von links) F Cy l 6 14,5kN 450mm655 NmM bmax F C x F D F G4 F G5 F/kN M b / Nm F Cy -14,5 655 F Dy 5,5 3, tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.4/8

5 Auf die Berechnung von M bs4 kann man mit folgenden Argumenten verzichten: M bmax muss an einer Stelle liegen, an der der Querkraftverlauf einen Nulldurchgang hat, also bei D. (Begründung: Der Biegemomentenverlauf ist das Integral des Querkraftverlaufes) Da die beiden Kräfte F G4 und F G5 auf der rechten Seite des Auslegers die gleiche Richtung haben, kann dort kein Nulldurchgang im Querkraftverlauf sein. Man zeichnet den Biegemomentenverlauf.3 Hohlprofil wählen Re 890 N/mm² (aus der Bezeichnung von S890Q) σ bf 1, R e 1, 890 N mm 1068 N mm σ bf ν σ bzul >σ b M bmax W σ bzul σ bf 1068 N /mm ν 534 N mm W erf M bmax σ 655Nm bzul 534 N /mm 1,cm3 Gewählt: Hohlprofil DIN EN x40x4 S890Q Hohlprofil DIN EN x60x4 S890Q mit W x 17,1 cm³ mit W x 15,1 cm³ Hinweis : Ein Metaller würde das quadratische Profil 60x60 nicht unbedingt rechteckig nennen, aber mathematisch vorgebildete Schüler haben es so gelernt ;-).4 Maßnahmen für größere Lasten 3 Getriebe Profil mit höherem Widerstandsmoment (höher, dickwandiger..) Werkstoff mit höherer Festigkeit l 6 vergrößern, dadurch sinken die Kräfte F Dy und F Cy und damit M bmax ( Berechnungen in den Aufgaben.1 und.). 3.1 Übersetzung des Hauptgetriebes (im Straßenbetrieb) vπ n d n Str v Str π d 45 km h 1000m km h 60min π 1,53 m i Str n zu n M 500 min 16,0 n ab n Str 156min i Str i V 1 i H i H i Str 16,0 i V ,0 3. i H z z 1 z 4 z z m 1,5 min π 1,53 m z 1 z z 1 i H z 1 z 3 15 z z 4 60 m s π 1,53 936h 156 min,6s tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.5/8

6 3.3 Übersetzung des Vorgeleges bei Schaltstellung (im Waldbetrieb) vπ n d n Wald v Wald π d 5 km h 1000m km h 60min π 1,53 m i Wald n zu n M 500min 144 n ab n Wald 17,3 min i Wald i V i H i V i Wald 144 i H 16,0 9,0 m 1,3 8 π 1,53m s π 1,53 m 1040h 17,3min 0,89 s 83, 3 m min i Str i V 1 i H n M n M π d n M π d i v Str v Str i V 1 v Str H i Wald i V i H n M n π d M n π d M i v Wald v Wald i V v Wald H i V 1 v Str i V v Wald i V i V 1 v Str v Wald 1 45km/ h 5km/h 9 Hinweis 3: Um den Antriebsstrang nicht unnötig mit hohen Momenten zu belasten, legt man große Übersetzungen bevorzugt nach hinten in den Kraftfluss, also innerhalb mehrstufiger Wechselgetriebe auf die Abtriebsseite und/ feste Übersetzungen in Achs- und/ Radgetriebe. 3.4 Antriebsmoment pro Rad (im Waldbetrieb) Pπ M n M Mot P Mot π n 150 kw kw 60 s ,9 Nm π 500 min π 500 i Wald i V i H η ges η V η H 0,8 0,750,6 i η M M 1 M Antrieb M Mot i Wald η ges 57,9 Nm 144 0,649,5 knm M Rad M Antrieb 49,5 knm 851 Nm 6 6 P Räder P M η ges 150 kw 0,690kW P Rad P Räder 90kW 15kW 6 6 Pπ M n M Rad P Rad 15kW π n Rad π 0,89 s 860 Nm PF v F Räder P Räder 90kW v Rad 1,3 8 m 64,8 kn s F Rad F Räder 64,8kN 10,8 kn 6 6 M Rad F Rad d m 10,8 kn 1,53 86 Nm tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.6/8

7 3.5 Reibverhältnisse Lageskizze Schlepper: F Gges F G1 +F G +F G3 40kN +70 kn +5 kn 115 kn F H F Gges sin β115 kn sin 5 48,6 kn F R, erf F N F Gges cosβ115 kn cos 5 104, kn F Rmax F N μ104, kn 0,55,1 kn F Rmax 5,1 kn >48,6 kn F R,erf rutscht nicht mit dem Reibwinkel: α Haft arctanμarctan 0,56,5 >5 β rutscht nicht bzw. umgekehrt: tan βtan 5 0,47<0,5μ rutscht nicht Hinweis 4: Der Reibwinkel µ ist der Winkel, bei dem ein Körper gerade nicht rutscht, also die Hangabtriebskraft so groß wie die max. Haftreibungskraft ist: F Hang F Haft F G sin αf G cos α μ μ sin α cosα tan α α Haftarctanμ 3.6 Antriebsleistung Über die erforderliche Leistung am Motor: P Antrieb F Hang v Wald ( F G 1 +F G + F G3 ) sin β v Wald (40kN +70 kn +5) sin 5 5 km h 1000 m km h 3600 s 48,6 kn 1,3 8 m s P Moterf P Antrieb 67,5 kw η 11,5 kw <150kW P ges 0,6 Mot reicht Über das erforderliche Moment am Motor: Pπ M n M Mot P Mot π n 150 kw kw 60 s ,9 Nm π 500 min π ,5 kw F ges F N F R M Raderf F Hang d (F G 1+ F G + F G 3 ) sin α d (40 kn +70 kn +5) sin 5 1,53 m 48,6 kn 0,765 m37, knm M Moterf M Raderf 37,kNm i ges η ges 144 0,6 430 Nm<57,9 NmM Mot reicht Über das angebotene Moment an den Rädern: Pπ M n M Mot P Mot π n 150 kw kw 60 s ,9 Nm π 500 min π 500 M Rad M Mot i ges η ges 57,9 Nm 144 0,649,5 knm>37, knmm Raderf reicht bzw. P Rad P Mot η ges 150 kw 0,690 kw P M Rad Rad 90 kw π n Rad,Wald π 0,89s 49,5 knm>37, knmm Raderf reicht Über die angebotene Kraft an den Rädern: F Rad M Rad 49,5 knm d 1,53m 64,8 kn >48,6 kn F Hangabtrieb reicht bzw. F Rad P Rad 90 kw v Rad, Wald 5km/h 64,8 kn >48,6 kn F Hangabtrieb reicht uvam. tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.7/8

8 4 Antriebswelle 4.1 Durchmesser τ tf 0,7 R e 0,7 590 τ tf ν τ tzul > τ t M t W p τ tzul τ tf ν N mm 413 N mm 413 N /mm 165, N,5 mm W perf M t 8300 Nm τ 50, cm3 tzul 165, N /mm W p π d 3 d 16 erf 3 W perf 16 π 3 50, D erf d erf +t 1 63,5mm+7,5mm71mm mit Tiefe der Passfedernut t 1 7,5 mm Gewählt: D 75 mm cm 3 16 π 63,5 mm ( TabB Passfeder ) (nächste Größe z.b. TabB Rundstahl, blank ) 4. Passfeder gegen Scherung (nur eine der Lösungen ist notwendig) τ vorh τ azul 50 N /mm S vorh b l0mm 100mm000 mm F erf M D Nm ,3 kn 75mm τ af ν τ azul >τ a F τ S azul F S τ aerf F erf 1,3 kn S vorh 000mm 111 N N mm τ azul schert nicht ab mm <50 S erf F erf 1,3 kn τ azul 50 N /mm 885mm <000mm S vor schert nicht ab F vorh τ azul S Vor 50 N /mm 000 mm 500 kn >1kN F erf schert nicht ab tgtm_hp _holzrueckeschlepper.odt, , S.8/8

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500 Alle Aufgaben beziehen sich auf das nachfolgend skizzierte Unternehmen. Die Firma Kevin Klein e. K. ist eine mittelständische Unternehmung im süddeutschen Raum, die sich auf die Herstellung von Hubgeräten

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300 tgtm HP 009/10-1: Lastenlift L-TM-300 tgtm HP 009/10-1: Lastenlift L-TM-300 Alle Aufgaben beziehen sich auf das nachfolgend skizzierte Unternehmen. Die Firma Kronos AG beschäftigt derzeit 71 Mitarbeiter

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

Abi-Prüfungen, Profil Technik (und Management, BW)

Abi-Prüfungen, Profil Technik (und Management, BW) Abi-Prüfungen, Profil Technik (und Management, BW) Abi-Prüfungen, Profil Technik (und Management, BW) Inhaltsverzeichnis Abi-Prüfungen, Profil Technik (und Management, BW)...1 tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper...3

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit 80 kg angegeben. Skizze des Rennkarts (4 Räder) 1.1

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung (Pflichtaufgabe) ördereinrichtung Die dargestellte mobile ördereinrichtung MB-00 besteht aus einem Wagen mit je zwei Rädern pro Achse. Das Transportband

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1 Aufgaben

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn (Wahlaufgabe) Als Mitarbeiter der Bergbahn e.k. sind Sie mit der Vordimensionierung des Antriebs für die Standseilbahn betraut. Dieser soll sich in der Bergstation befinden

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug tgt HP 014/15-: Hybridfahrzeug Pflichtaufgabe Im Hybridfahrzeug sind ein Elektromotor und ein Verbrennungsmotor kombiniert. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen, so muss

Mehr

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Aufgaben Zugfestigkeit 1 Drahtseile a) Das Halteseil ist aus 1, mm dicken Stahldrähten mit R m 1800 N/mm² hergestellt und mit F s 110 kn belastet. Berechnen Sie die Anzahl der Einzeldrähte, wenn fache

Mehr

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Gewerbeschule Lörrach Aufgaben Zugfestigkeit 1 Drahtseile a) Das Halteseil ist aus 1, mm dicken Stahldrähten mit R m 1800 N/mm² hergestellt und mit F s 110 kn belastet. Berechnen Sie die Anzahl der Einzeldrähte,

Mehr

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn (Wahlaufgabe) Als Mitarbeiter der Bergbahn e.k. sind Sie mit der Vordimensionierung des Antriebs für die Standseilbahn betraut. Dieser soll sich in der Bergstation befinden

Mehr

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Quelle: Abi-Prüfungen des Landes Baden-ürttemberg Aufgaben Zugfestigkeit Gewerbeschule 1 Drahtseile a) Das Halteseil ist aus 1, mm dicken Stahldrähten mit R m 1800 N/mm² hergestellt und mit F s 110 kn

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

Ergebnisse. 1 Statik in der Ebene

Ergebnisse. 1 Statik in der Ebene Ergebnisse 1 Statik in der Ebene Kraftmoment (Drehmoment) 1 a) M = 72 Nm b) F 1 = 1200 N 2 M = 700 Nm 3 F = 221,4 N 4 l = 3,3 m 5 F = 3440 N 6 a) F u = 200 N b) M 2 = 18 Nm 7 a) d 1 = 60 mm; d 2 = 120

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Prof. Dr. M. Agio Lösung zu Aufgabe 1: Schiefe Ebene i) Siehe Zeichnung

Mehr

Berechnung - Motorheber

Berechnung - Motorheber Berechnung - Motorheber : Grad L g : 1700mm L 1 : 1450mm L 2 : 400mm L 3 : 400mm L 4 : L 5 : 400mm 600mm γ 1 h : 990mm α 1 : 68 β1 α1 m L : 1200kg Hub : 500mm H : h, h + 20mm.. h + Hub Hubhöhe H Auflagerberechnung

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Befestigungsplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. Alle Bohrungen, die Kreistasche und die bogenförmige2

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Übungsaufgabe 07/08.5. Mechatronik (Maschinenbau) Lösungsvorschlag Teil (Pflichtbereich) Aufgabe (6 Seiten) Heimtrainer. M 0 A F l F l F l 0 B G G F l F l F G + G l B 75,75N cm 56, 96 N F B 85cm + F 406,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper

tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper (Pflichtaufgabe) Der hinterradgetriebene Flugzeugschlepper bewegt Flugzeuge auf einem Flughafen. Hierzu wird die Bugfahrwerkstütze des Flugzeugs über eine Zugstange

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr