Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO."

Transkript

1 Energetische in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik, Rifferswil - Verbrauchsanalysen - Begleitung von BO Prozessen - Energiebuchhaltung - Messdatenanalysen - Architektenschulungen - Entwicklung Beratungsprodukte - Software im Energiebereich Beispiele BO - Lüftungsanlagen - Heizung - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung / M. Stalder / 1 Abgrenzung BO zur Inbetriebnahme / M. Stalder / 2 1

2 Definition Betriebsoptimierung (SIA 2048) Definition der Energetischen : Betriebliche Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Für Gebäudebenutzer keine merklichen Komforteinbussen bewirken Kurze Pay-back Dauer (in der Regel kürzer als 2 Jahre) aufweisen Kostengünstig sind, und in der Regel ohne ordentlichen Planungsprozess umgesetzt werden können Strukturiertes und schrittweises Vorgehen (Analyse und Umsetzung) Resultat ist die Summe der erfolgreich und dauerhaft umgesetzten betrieblichen Massnahmen / M. Stalder / 3 Effizienz oder Effektivität Am Anfang sollte immer die Frage nach der Effektivität stehen! Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität? Hierzu eine Metapher / M. Stalder / 4 2

3 Effizient ist eine Leiter möglichst schnell hochzuklettern Bildquelle: M. Stalder / M. Stalder / 5 Effektiv ist... eigentlich wollte er Äpfel pflücken gehen..... zu wissen, wo man die Leiter anstellt! Bildquelle: M. Stalder / M. Stalder / 6 3

4 Deshalb... Am Anfang jeder Verbesserung der Effizienz steht immer die Frage nach der Effektivität. Das heisst: Welches sind die Anforderungen/Bedürfnisse an den Prozess/Dienstleistung? Erfüllt die Anlage gezielt die Anforderungen/Bedürfnisse? / M. Stalder / 7 Beispiel Ist diese Beleuchtung effektiv? / M. Stalder / 8 4

5 4 mögliche Ansatzpunkte Die Frage nach der Effektivität - Bedürfnisse - Anforderungen - Normen, Vorschriften -... Für BO besonders geeignet Wirkungsgrad Regelung Benutzerverhalten Energie- Rückgewinnung - Wartung Service - Neue Technologien Betriebszeiten - Leistungen - Sollwerte Information - Anreize Nutzung Abwärme - Rekuperation / M. Stalder / 9 Energie = Leistung x Zeit Energie = Leistung x Zeit Ansätze Betriebsoptimierung reduzieren der Betriebszeit reduzieren der Leistung oder beides reduzieren / M. Stalder / 10 5

6 Lüftung Kontrolle WRG 3 Temperaturen sind Wichtig T Fortluft T Abluft T Aussenluft WRG Abluft Zuluft WRG = T Abluft - T Fortluft T Abluft - T Aussenluft / M. Stalder / 11 Augenschein vor Ort unerlässlich Augenschein vor Ort ist Wichtig für die Beurteilung der Anforderung an die Lüftung / M. Stalder / 12 6

7 Optimierung der Lüftungsprogramme Istzustand Volumenstrom Präsenzmelder Optimierte Zeitprogramme (Spülbetrieb am Morgen) und Lüftung ein bei Präsenz Volumenstrom Präsenzmelder / M. Stalder / 13 Brennwerttechnik, tiefe Rücklauftemperaturen sind gefragt Wichtig: Ist der Kondensationsablauf trocken, dann sind die Systemtemperaturen ungünstig für einen effizienten Betrieb des Heizkessels / M. Stalder / 14 7

8 Darum, Heizkurve möglichst optimal einstellen Vorlauftemperatur Verstellung bei kalter Witterung Verstellung bei warmer Witterung pro Grad Raumtemperatur: Fussboden: 1 Grad VL-Temp. Radiatoren: 2 Grad VL-Temp. warm Heizgrenze Aussentemperatur kalt WICHTIG: Reglereinstellung mit Datum festhalten! / M. Stalder / 15 Nachtabsenkung / M. Stalder / 16 8

9 Wo bringt Nachtabsenkung etwas bedeutende Einsparungen geringe Einsparungen / M. Stalder / 17 Lastganganalyse Leistungsverlauf Unterverteilung Lüftung: Der Elektroverbrauch ist auch ausserhalb der Betriebszeiten relativ hoch. BON? Betrieb Ohne Nutzen Fragen: Welche Lüftungen sind an der Verbrauchsstelle? / M. Stalder / 18 9

10 Analyse der gemessenen Verbraucher Aufgabe der Lüftung Abführen der Abwärme der Beleuchtung in den Vitrinen Befeuchtung (Winter) Entfeuchtung (Sommer) Situation ausserhalb Betriebszeit Beleuchtung aus keine Wärmelasten Verbrauchsstelle ist hauptsächlich Lüftung Schaudepot Zoologisches Institut / M. Stalder / 19 Optimierung des Lüftungsbetriebs BON! Betrieb Ohne Nutzen Schaudepot Zoologisches Institut, Lüftung kann nachts abgeschaltet werden! / M. Stalder / 20 10

11 Optimierung Beleuchtungssteuerung Schaltlogik 230 V Präsenzmelder erfasst mit Infrarot die Anwesenheit von Personen FL Präsenzmelder (PIR) Tageslichtsensor FL Fenster schaltet Licht aus wenn keine Prasenz oder genügend Tageslicht Schalter oder Taster Licht kann von Hand ein- und ausgeschaltet werden Bildquelle: Theben HTS / M. Stalder / 21 Inbetriebsetzung und Einregulierung Sorgfältige Inbetriebsetzung und Einregulierung der Beleuchtungs-steuerung ist wichtig für den energieeffizienten Betrieb der Beleuchtung Tageslicht Ausschaltpegel Tageslicht wird meist indirekt gemessen. Deshalb ist oft der Ausschaltpegel zu hoch eingestellt Die Beleuchtung schaltet auch bei genügendem Tageslicht nicht ab Mit Lamellenstoren können minimale Tageslichtbedingungen künstlich geschaffen werden ( Lux Messung am Arbeitsplatz) Ausschalten der Beleuchtung testen Ausschaltpegel nachjustieren Quelle: Theben HTS Nachlaufzeit Nachlaufzeit auf ca. 10 Min einstellen (Bei LED kann evtl. eine kürzere Nachlaufzeit eingestellt werden) / M. Stalder / 22 11

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro

Mehr

Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien

Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien Martin Stalder Inhalt Weshalb braucht es Beleuchtungssteuerung Funktionsprinzip Was ist ein Präsenzmelder (PIR) Elektroing. FH, Energieing. NDS

Mehr

forum zürich Erfahrungen aus dem Betrieb, Betriebsoptimierung (BO)

forum zürich Erfahrungen aus dem Betrieb, Betriebsoptimierung (BO) forum zürich Erfahrungen aus dem Betrieb, Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung? Wozu? Das ist oft die Realität: Die Anlage ist abgenommen. Die Abnahme war «statisch», d. h. die wichtigen

Mehr

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen Optimierung der Systemtemperaturen im Kältenetz Martin Stalder Inhalt Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen Elektroing. FH, Energieing. NDS 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik,

Mehr

LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz. LED und Dimmen. LED, hohe Schaltfestigkeit

LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz. LED und Dimmen. LED, hohe Schaltfestigkeit LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz Martin Stalder Inhalt Vorteile der LED Technologie LED und Dimmen Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS im nachhaltigen Bauen 1997 Gründung der Firma Martin

Mehr

Inhalt. Eingaben im Detail

Inhalt. Eingaben im Detail WPesti, Tool für die Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen Martin Stalder Inhalt Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen mit wenigen Eingaben Eingaben im Detail Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges

Mehr

[ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung]

[ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung] [ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung] Potential und Massnahmen Passerelle Workshop 2014 15.04.14 Inhaltsübersicht - Potentiale der energetischen Betriebsoptimierung - Kurzvorstellung neues

Mehr

Martin Stalder FWS, Rifferswil. Energiepraxis-Seminar am 28. Mai 2013 in Rotkreuz. Inhalt

Martin Stalder FWS, Rifferswil. Energiepraxis-Seminar am 28. Mai 2013 in Rotkreuz. Inhalt , Tool für die Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen Inhalt Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen mit wenigen Eingaben Eingaben im Detail Elektroing. FH, Energieing. NDS 1997 Gründung der Firma Ing. Büro für

Mehr

energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele

energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele Optimierung ohne Investitionen energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele EnergiePraxis-Seminar 2016-1, Rotkreuz, 31.5.2016 Roland Stadelmann,

Mehr

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien -Herr Schneeberger, ebm-papst a -Arthur Huber, FEZ - Andreas Schweizer, FEZ 13. April 2010 / A. Schweizer / A. Huber 1 ERFA Lüftungssanierung & neue Technologien

Mehr

Goldgrube Betriebsoptimierung: Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis

Goldgrube Betriebsoptimierung: Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis 2. Energieapéro, 5. Juni 2018 Referentin: Joke Verdegaal Goldgrube Betriebsoptimierung: Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis Standorte 2 Fachkompetenzen Amstein + Walthert seit 20 Jahren 3 Kernelemente

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage Esslinger Energie-Gespräche 22. März 2011 Thema: Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen - Sparen mit der richtigen Einstellung Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Mehr

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb Dipl.-Ing. Urs Achermann Kernaussage: Ein langfristig optimaler und energieeffizienter Betrieb der Gebäude kann nur erreicht werden, wenn alle am Betrieb

Mehr

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen? Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich was kann ich dazu beitragen? Martin Stalder externer Mitarbeiter Bauten und Investitionen UZH, Abt. Gebäudetechnik Projekte 6. März 2013 UZH/BUI/StaM Seite 1

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Vortrag energienetz-zug Energieeffiziente Beleuchtung Ing. Büro für Energie und Informatik Zug, 17. Januar 2019 Inhalt Erfahrungen beim Einsatz von LED Retrofit Hilfsmittel für Planung von Beleuchtungsmassnahmen

Mehr

GOLDGRUBE BETRIEBS- OPTIMIERUNG. WERKZEUGE UND DIENSTLEISTUNGEN Thomas Gesierich

GOLDGRUBE BETRIEBS- OPTIMIERUNG. WERKZEUGE UND DIENSTLEISTUNGEN Thomas Gesierich GOLDGRUBE BETRIEBS- OPTIMIERUNG WERKZEUGE UND DIENSTLEISTUNGEN Thomas Gesierich Agenda Finanzielle Vorteile: Kostenbeispiele Einzelmassnahmen und Projekt Werkzeuge: Mögliche Dienstleistungen im Überblick

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen Energieeffizienz durch Gebäudeautomation Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen Unser Fallbeispiel Siemens Bürogebäude in Steinhausen / ZG Einige Grunddaten

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule energie spar schule Kontakt Christian Gleim Funktionsbereich 3 Energie- und Umweltmanagement Tel.: 0202-563 5945 christian.gleim@gmw.wuppertal.de Layout Frank

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Claudia Reckefuß Dipl. Ing. Umweltingenieurin Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik e&u energiebüro gmbh www.eundu-online.de Werk-statt-Schule Hannover

Mehr

Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel

Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel Daniel Schneiter, Ing. HTL, dipl. Energieberater Moderator Energieagentur der Wirtschaft EnAW Einmalige

Mehr

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt Passivhaus-Konzept für Hallenbäder Kurzleitfaden Passivhaus Institut, Darmstadt Einleitung Dieser Kurzleitfaden zeigt die Potentiale und wichtigsten Ansätze zur Energieeinsparung in Hallenbädern auf. Er

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung.

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung. Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung STO/G - Slide 40 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale im zweistelligen %-Bereich

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation Vernetzung Energie Wissen, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich Das 4-Klassen-Gebäude 112 MuKEn 2014: Ausgangslage und

Mehr

Science College Haus Overbach

Science College Haus Overbach Vortrag zum 5. Symposium Energieeffiziente Schule Thema: Optimierung von Komfort und Energieverbrauch im Science College Haus Overbach Dr. rer. nat. Joachim Göttsche Solar-Institut Jülich, FH Aachen SOLAR-INSTITUT

Mehr

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017 Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern 21. Juni 2017 -Fachtag Gebäudesimulation Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich Sven Moosberger, CEO Equa Solutions

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl www.siemens.ch/bps Energieeffizienz im Gebäude: Zahlen Daten Fakten Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten

Mehr

KMU-Energieeffizienz-Programm der Energieagentur St.Gallen. Beratungsbericht

KMU-Energieeffizienz-Programm der Energieagentur St.Gallen. Beratungsbericht KMU-Energieeffizienz-Programm der Energieagentur St.Gallen Beratungsbericht BO Betriebsoptimierung BO 00001 KE Energieberatung KMU KE 00001 Unternehmen Objektstandort Energieberater KMU AG gleich wie Unternehmen

Mehr

KTH St. Nikolaus ein Kindergarten in Passivhausbauweise

KTH St. Nikolaus ein Kindergarten in Passivhausbauweise Technische Vorort Begehung 1 ein Kindergarten in Passivhausbauweise Nutzergespräch 27.11.2014 Fragen zum Thema Nutzerverhalten und Passivhausbauweise Erste Ergebnisse der Vorort- Begehung vom 15.10.2014

Mehr

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Felix von Rotz o Vorstandsmitglied KNX Swiss o www.knx-swiss.ch o Mitglied Gebäude Netzwerk Initiative GNI o

Mehr

forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen

forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen Hauptreferent: Prof. Kurt Hildebrand Hochschule Luzern Veranstaltung 16.05.2018 Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen 2 Plattenwärmetauscher

Mehr

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen Christian Erb Leiter Technologien + Nachhaltigkeit Halter Generalunternehmung, Zürich Energiepraxis-Seminar I/2009 Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz - Stand März 2009 Ingenieurbüro Letsch Energiemanagement und Planung Silberburgstraße 125 D-70176 Stuttgart

Mehr

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule energie spar schule Kontakt Christian Gleim Funktionsbereich 3 Energie- und Umweltmanagement Tel.: 0202-563 5945 christian.gleim@gmw.wuppertal.de Layout Frank

Mehr

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0) Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner Mario Bodem Dipl. Ing. (FH) Architecte DPLG 91725 Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)98 36 364 Fax: +49 (0)98 36 97 83 49 90419 Nürnberg Steinstr. 21

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE REFUNA Massnahmen zur Rücklauftemperatur- Absenkung Effizienzsteigerung des Systems Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne Ausgangslage

Mehr

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] [ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] Daniel Tschudy, Amstein + Walthert AG Dipl. Arch. ETHZ / MBA USQ NDL Lichttechnik TU Ilmenau 02.11.12 Inhalt - Spannender

Mehr

[ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung]

[ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung] [ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung] Erfahrungsaustausch Forum Energie Fachgruppe Betriebsoptimierung 09. April 2014 Robert Uetz c/o Amstein+Walthert AG 10.04.2014 Inhaltsübersicht -

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

BELEUCHTUNGSSTEUERUNG RICHTIG PLANEN UND UMSETZEN

BELEUCHTUNGSSTEUERUNG RICHTIG PLANEN UND UMSETZEN BELEUCHTUNGSSTEUERUNG RICHTIG PLANEN UND UMSETZEN Ein Leitfaden für die Konzeption, Planung, Umsetzung und Inbetriebsetzung von Beleuchtungssteuerungen. Impressum Redaktion und Gestaltung: Martin Stalder

Mehr

3. ERFA Display in Biel 20. November 2014

3. ERFA Display in Biel 20. November 2014 Energetische Betriebsoptimierung ERFA Display, Biel Lozza Energie und Gebäudetechnik, 20.11.2014 Angelo Lozza Inhaber Firma Lozza Energie und Gebäudetechnik Dipl. Ing FH, HLK NDS Bau und Energie (BWL,

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015 50 % Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Medienorientierung vom 14. Dezember 2006 Daniel Klooz Amtsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie, Kt. Bern 1 Umsetzung Energiestrategie: Schrittweises

Mehr

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Sven Beck Projektmanager Energieeffizienz und erneuerbare Energien Quelle: Lichtwissen 02 Bischmisheim 21. Juni 2012 Institut für angewandtes

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

GSE PAC SYSTEM. AEROVOLTAIK BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM

GSE PAC SYSTEM.   AEROVOLTAIK BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM AEROVOLTAIK GSE PAC SYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM System zur Rückgewinnung und Umverteilung von Luft zum Heizen und Kühlen des Hauses Fotos unverbindlich www.gsepacsystem.com

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Planer-Seminar 2012 Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA 386.110 (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Basis: Energieeffiziente Gebäudeautomation SN EN 15232:2012 SIA 386.110:2012 Heizen Trinkwassererwärmung

Mehr

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bielefeld, 29.01.2015 Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation

Mehr

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Energieeffizienz vs. Komfort Praxisbeispiele Vorstellung Achim Zerbst - Versorgungstechnik-Ing.(FH) - seit 9 Jahren bei WAGO im Facility-Management - Bereich Technik / Energie - Neubauten / Umbauten /

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier Referent / Kontakt Martin Meier Dipl. Ing. HLK HTL / SIA EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz

Mehr

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany Optimale Energieausnutzung in Lackieranlagen b+m surface systems GmbH Meininger Weg 10 36132 Eiterfeld Germany phone: +49 (0) 66 72-92 92-0 fax: +49 (0) 66 72-82 50 e-mail: info@bm-systems.com www.bm-systems.com

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH.

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel 25.11.2014 COMMITTED TO SAFETY 25. November 2014 DEKRA Consulting GmbH Michael Heinrich Seite 1 2013 DEKRA Consulting GmbH Weitergabe und Verwertung nur mit

Mehr

Energie intelligent genutzt

Energie intelligent genutzt - 1 - Heil Elektrotechnik setzt auf moderne Gebäudetechnik Energie intelligent genutzt Im fränkischen Adelsdorf hat die Firma Heil Elektrotechnik im Zuge eines Anbaus ihr Produktionsgebäude energetisch

Mehr

Referenz-Bericht

Referenz-Bericht Objekt: Ausführender Fachbetrieb: Landratsamt Mittelsachsen Haus A 09648 Mittweida Fa. Mathias Börner MB Kältesysteme 09569 Oederan Installationsdatum: September 2016 Inbetriebnahme: September 2016 Präsentiert

Mehr

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft EnEff:Schule Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft 6. Symposium Energieeffiziente Schule des BMWi-Förderschwerpunktes EnOB Karin Schakib-Ekbatan / Annette Roser Institut für Ressourceneffizienz und

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern MDirig. Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau 22./23. November 2007 Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Kommunen Kammern Staat Energieagenturen

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Ingenieur B.Sc. HLK 1 Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» - Beispiel «Relux

Mehr

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions DE LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort Hydronic Solutions SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers. SmartComfort bringt optimale Komforttempera

Mehr

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen Christoph Dahinden 041 / 349 3 991 christoph.dahinden@hslu.ch Horw 08.09.2015 Kurzreferat: 25. IG Komfortlüftung Projekt Beteiligte Auftraggeber

Mehr

Die Zoologische Garten Rostock ggmh

Die Zoologische Garten Rostock ggmh Die Zoologische Garten Rostock ggmh Die Tiergärtnerei in Rostock beginnt bereits 1899 - heute leben 4.500 Tier in 320 Arten im ZOO - ohne Aushilfen arbeiten 117 Arbeitskräfte im ZOO - seit 1992 ist der

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Strom sparen heißt Geld sparen!

Strom sparen heißt Geld sparen! Lichtmanagement Strom sparen heißt Geld sparen! z. B. mit intelligenter Zonensteuerung z. B. mit PLS z. B. Funkpräsenzmelder SENSOLUX Zone 1 Hier, in unmittelbarer Fensternähe, wird das Tageslicht oftmals

Mehr

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Honeywell Building Solutions Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Philipp Reichel ECHE 2013, Bern, Switzerland,

Mehr

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Sven Beck Projektmanager Energieeffizienz und erneuerbare Energien Quelle: Lichtwissen 05 Saarbrücken 23. Januar 2013 Institut für angewandtes

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Sebastian Klauz Ingenieur B.Sc. HLK Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» -

Mehr

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen 16. Eckernförder Fachtagung 2013 Gebäude energetisch optimieren - Betriebserfahrungen Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen Margrit Schaede Institut Wohnen und

Mehr

Unsere Vision. Unsere Mission

Unsere Vision. Unsere Mission Die Kernkompetenz der Firma igi ag liegt in der elektrotechnischen Gebäudeautomation. Wir integrieren Bussysteme nach ihren Bedürfnissen. Unser Ziel ist, mit unserer 20-Jährigen Erfahrung in der intelligenten

Mehr

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf am 28.08.2018 Referentin: Frau Angela Bernhardt Ziel des Energiemanagements

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte Workshop zu Messung und Bewertung von drehzahlgeregelten Wärmepumpen Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T

Mehr

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft Erhebung und Analyse von Energieverbrauchsdaten Projekt Intelligente Energie in der Landwirtschaft Dipl.- Ing. (FH) Özgür Inan Metin 23.05.2015

Mehr

Energieeffiziente Lüftung

Energieeffiziente Lüftung Top secret Secret Internal use only Public Energieeffiziente Lüftung Innovative Systeme und Optimierung im Bestand Impressionen 2 Fakten Gebäude gehören zu den größten Energieverschwendern in Deutschland

Mehr

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH I-tec Lüftung IV40 Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH Was ist gute Luft Was sind Qualitätskriterien CO -Gehalt der Luft 2 Luftfeuchtigkeit Temperatur Pollenbelastung Staub Warum dezentral Lüften

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 Hier wird gezeigt, was eine Heizkurve ist und wie man sie verstellen kann. Bild 3 sammenhang von der Außentemperatur zur Vorlauf- Temperatur ZB.

Mehr

Muster-MFH / Musterbetrieb AG (Förderprogramm SG: BO-Beratung)

Muster-MFH / Musterbetrieb AG (Förderprogramm SG: BO-Beratung) Muster-MFH / Musterbetrieb AG Bericht zum (ohne Energieverbrauchsbasis) Betriebstätte Muster-MFH / Musterbetrieb AG (Förderprogramm SG: BO-Beratung) Musterstrasse 1 9000 Musterhausen Verfasst durch Nicolas

Mehr

Energetische Optimierung

Energetische Optimierung Datum: 15.04.2017 Der Schweizerische Hauseigentümer 8032 Zürich 044/ 254 90 20 www.hev-schweiz.ch Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 327'986 Seite: 25 Auftrag: 3006207

Mehr

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung Fußboden-Niedrigtemperaturheizung mit 36 Heiztemperatur körperlich nicht wahrnehmbar Spar Tipp: Halten Sie die Fenster während der Heizphasen geschlossen. Die Wohnungen werden über das Lüftungssystem der

Mehr

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Philipp Reichel Österreichsche Energieagentur Wien, 27.01.2010 Feldversuche und Fallbeispiele CS Miele Bürogebäude Wien CS Axima Bürogebäude

Mehr

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung Innovative und energieeffiziente : Eine praxisbezogene Projektvorstellung 1 Agenda - Dank - Zielsetzung / Leitplanken - Heizung / Kühlung - Lüftung - Beschattung - Beleuchtung - Gesamttopologie / Visualisierung

Mehr

M W E L T R O J E K T E

M W E L T R O J E K T E n: o i t i t s n. I nve e l e l n ü i f e n l i k e lets l e g e n n P i u, e z z i l r Nu, Ho e He i e l d h n o i K, n. s, Öl sb lut e a g n G n o r u h e z c i He elt s w we nig m % U 7 e 2 zu it di

Mehr

.00 kwh 2.5-Zimmer Whg 3.5 -Zimmer Whg 4.5-Zimmer Whg. .00 kwh 2.5-Zimmer Whg 3.5-Zimmer Whg 4.5-Zimmer Whg

.00 kwh 2.5-Zimmer Whg 3.5 -Zimmer Whg 4.5-Zimmer Whg. .00 kwh 2.5-Zimmer Whg 3.5-Zimmer Whg 4.5-Zimmer Whg Leise, kraftvoll, energieeffizient: Komfortlüftung Optimierte Komfortlüftungen für den Geschosswohnungsbau Ausgangslage In heutigen Niederenergie Häusern ist die Komfortlüftung ein fester Bestandteil.

Mehr

Swegon CUBE

Swegon CUBE Swegon CUBE A star is born Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie fo Montage Funktion Funktion Vorteile Dachintegriertes komfortlüftungsgerät Lückenlose durchlaufende Isolation von

Mehr