Unfallrisiko und Ansätze zur Reduzierung der Unfallzahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unfallrisiko und Ansätze zur Reduzierung der Unfallzahlen"

Transkript

1 Unfallrisiko und Ansätze zur Reduzierung der Unfallzahlen Kay Schulte Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v. Potsdam 7. März 2013

2 Bittere Tatsachen

3

4 Bittere Tatsachen 9,9 Tote jedes Wochenende

5 Wie ist das zu erklären?

6 Ist es die heutige Jugend? Die Jugend verflacht: anstatt in wetteiferndem Streben etwas leisten zu wollen, gibt sie sich oberflächlichen Vergnügungen hin, wobei der Sexualtrieb eine bestimmende Rolle spielt; sie kennt keine Zurückhaltung mehr in der Öffentlichkeit, sei es auf der Straße, sei es in Gaststätten niedrigster Art; sie erkennt keine Autorität der Erwachsenen an; sie will sich durch Geistreicheleien interessant machen Einschätzung des Isokrates, ein griechischer Lehrer und Berater von Politikern, geb. 436 v.chr., gest. 338 v.chr. (durch freiwilliges Verhungern) Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben, sie ist gottlos und faul. Sie wird niemals so sein wie die Jugend vorher, und es wird ihr niemals gelingen, unsere Kultur zu erhalten. Babylonischer Kulturkritiker vor 5000 Jahren

7 Wie sind die jungen Leute heute?

8

9 Auf der Suche Strategie: Virtuoses Rotieren - blendende Auftrittskünste und Flucht in künstliche Paradiese Positiv-Beispiel: Der Traum vom Aufstieg in den Star-Himmel Geheimnisvoll. Das sieht stark aus, man sieht nur die Umrisse und das Licht. Wie bei Matrix. Popstars guck ich immer. Ich find das spannend, wie aus ganz normalen Mädchen Stars werden.

10 Digital Natives

11 Digital Natives

12 Digital Natives schwierig selbstbewusst vernetzt technikaffin gruppendynamisch rebellisch kommunikativ unerfahren interessiert cool risikobereit lässig

13 Neue Prioritäten

14 Entwicklungsaufgaben Sex oder nicht Freund Freundin Job/Schule erwachsen und pubertär Ablösen vom Elternhaus Streiten trainieren mobil sein / Führerschein

15

16 Im Wechselbad der Gefühle! Ihr Gehirn ist eine höchst lebendige Baustelle, auf der ständig Gerüste montiert, neue Verbindungen gelegt und alte abgerissen werden. Gehirnforschung (vgl. Geo 09/2005)

17

18 Auf den Punkt gebracht! Neurobiologisch gesehen, ähneln Teenager einem vollbesetzten Airbus, der mit vibrierenden Triebwerken über die Startbahn jagt, während im Cockpit noch an Kontrollinstrumenten und Navigationssystemen geschraubt wird. (vgl. Geo 09/2005)

19 Sie wollen mobil sein.

20 Sie wollen mobil sein.

21 Sie wollen mobil sein.

22 System Straßenverkehr natürliche Umwelt Verkehrsmittel Auto, zu Fuß künstliche Umwelt soziokulturelle Umwelt Verkehrsteilnehmer Verkehrswege kurvig, kurz Verkehrsziel gezwungen, freudig Alter Lebenseinstellung Geschlecht Beruf, Gemeinschaft, Familie, Politik, Schule, Kultur Autobahn, Landstraße, Städte, Brücken Pflanzen, Wetter, Jahreszeit Verkehrsregelung Ampeln, Schilder

23 Sind sie noch zu retten? retten 1 retten 2 retten 3 Nein, nichts mehr zu retten Da geht nichts mehr Ja, bist Du noch zu retten? Was hast Du wieder angestellt? Wie siehst Du wieder aus? Sie sollen gerettet werden. Man will sie der Gefahr entreißen. Ihr Leben schützen!

24 GDE-Matrix als Unterstützung Wissen und Können Risikofaktoren Selbstbeurteilung Werte und Ziele Rolle von Lebensstil, sozialer Stellung etc. für das Fahren Abenteuerlust Gruppendruck Risikobereitschaft Introspektion Fahrmotive und Fahrumstände Strecken- und Zeitplanung Verkehrsmittelwahl Temporausch Junge Beifahrer Alkohol, Müdigkeit Selbstkontrolle Fahren im Verkehr Verkehrsregeln Partnerkunde Risikowahrnehmung Regelverstöße Außenbedingungen Schwächere Partner Fahrstil Fahrzeugbedienung Funktionen Sicherheitssysteme Fahrphysik Mangelnde Skills Systemausfälle Fahrzeugzustand Fahrzeugkontrolle

25 GDE-Matrix als Hilfestellung Wissen und Können Risikofaktoren Selbstbeurteilung Werte und Ziele Fahrmotive und Fahrumstände Rolle von Lebensstil, sozialer Stellung etc. für das Fahren Strecken- und Zeitplanung Verkehrsmittelwahl Abenteuerlust Gruppendruck GDE-Ebenen 3 und Introspektion 4 Risikobereitschaft Soziale Kompetenz ( Selbstkompetenz ) Temporausch Neuer, zusätzlicher Ansatzpunkt Junge Beifahrer der Ausbildung Selbstkontrolle Alkohol, Müdigkeit Fahren im Verkehr Fahrzeugbedienung Verkehrsregeln Partnerkunde Risikowahrnehmung Funktionen Sicherheitssysteme Fahrphysik Regelverstöße Außenbedingungen GDE-Ebenen 1 und Fahrstil 2 Schwächere Partner Technische Kompetenz Mangelnde Skills Traditioneller Systemausfälle Ansatzpunkt der Ausbildung Fahrzeugkontrolle Fahrzeugzustand

26 GDE-Matrix als Hilfestellung Wissen und Können Risikofaktoren Selbstbeurteilung Werte und Ziele Fahrmotive und Fahrumstände Fahren im Verkehr Fahrzeugbedienung GDE-Ebene 5 Kultureller Hintergrund Abenteuerlust Gruppendruck GDE-Ebenen 3 und Introspektion 4 Risikobereitschaft Soziale Kompetenz ( Selbstkompetenz ) Temporausch Neuer, zusätzlicher Ansatzpunkt Junge Beifahrer der Ausbildung Selbstkontrolle Alkohol, Müdigkeit Regelverstöße Außenbedingungen GDE-Ebenen 1 und Fahrstil 2 Schwächere Partner Technische Kompetenz Mangelnde Skills Traditioneller Systemausfälle Ansatzpunkt der Ausbildung Fahrzeugkontrolle Fahrzeugzustand

27 GDE-Matrix als Hilfestellung Kultureller Hintergrund Weiches Wissen GDE 3 and 4 Wissen Hartes Wissen GDE 1 and 2 Fahrzeugkontrolle Verkehrssituation Motive Einstellungen

28 Besonderheiten des Lernens Selbstreflexion trainieren Teilnehmer sind selbst Lernthema!

29 Junge Menschen aktivieren!

30 Junge Menschen aktivieren!

31 Junge Menschen aktivieren!

32 Rückschlüsse 51. Verkehrsgerichtstag Parlamentarischer Abend des DVR und der DVW, Februar 2013

33 Rückschlüsse Schrittweise Fahrausbildung (step-wise Training) Lange Lernzeiträume Prinzip der Mehrstufigkeit Einbau von Korrekturschleifen zur Selbstreflexion

34 Dialogkommunikation Was erwarten Sie? Was können/wollen Sie ändern? Kultureller Hintergrund Weiches Wissen GDE 3 and 4 Warum? Wissen Hartes Wissen GDE 1 and 2 Verhalten Fahrzeugbedienung Verkehrssituation Motive Einstellungen

35 Rückschlüsse Ausbau von BF 17 Referenzcurriculum und Lernstandskontrollen Neue Elemente der Fahrausbildung und der Fahrerbetreuung Einführung von Feedbacksystemen Schutzfunktion z.b. Kennzeichnung

36 Weitere Informationen / Kontakt Kay Schulte Deutscher Verkehrssicherheitsrat Hauptstadtbüro Jägerstraße Berlin kschulte@dvr.de

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Verkehrssicherheitstag an Schulen Mobilität 21 Anregungen zu Verkehr und Mobilität Sekundarstufe I Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Umwelt und

Mehr

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen Auswirkungen im sozialen Bereich Auswirkungen auf das körperliche und psychische Befinden des Menschen Motorisierte Zweiräder

Mehr

Prof. Dr. Malte Mienert, ENU Kerkrade,

Prof. Dr. Malte Mienert, ENU Kerkrade, Jugendliche sind Jugendliche sind Neugierig, bunt, individuell, orientierungslos, unterschiedlich, chaotisch, langweilig, leistungsorientiert, cool, anstrengend, unsicher, vielseitig, auf der Suche, wissbegierig,

Mehr

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF)

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Sehr geehrte Fahrlehrerin, sehr geehrter Fahrlehrer, im April 2003 hat der Bundesrat den Weg geebnet, damit die Bundesländer eine zweite Fahrausbildungsphase

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte

Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Willkommen und mobil sicher unterwegs in NRW, Zukunftsnetz Mobilität NRW Münster, 5. September 2016 German Road Safety Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Marc-Philipp Waschke Referent

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 01.12.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 15.09.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Übersicht der Ergebnisse aus den Workshops

Übersicht der Ergebnisse aus den Workshops Gesundheit Mobilität Bildung Übersicht der Ergebnisse aus den Workshops Ergebnisse der Fachtagung Fortschreibung des VSP 2004 des Landes Brandenburg mit Zielhorizont 2024 vom 07.03.2013 in Potsdam Ergebnisdokumentation

Mehr

Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen. Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie. Sind die jungen Fahrer noch zu retten?

Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen. Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie. Sind die jungen Fahrer noch zu retten? Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Vorbemerkungen Jugendliche, die unbekannten Wesen Der Übergang in die als 16 Jährige in zwei der wichtigsten Befunde / 2

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 14.09.2015 Thema 9 Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung Verkehrswege- ihre Bedeutung, Fahrbahnmarkierungen, Straßenbenutzung, Autobahn und Kraftfahrstraße Verkehrsverhalten bei

Mehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr 11. August 2016 n6421/33538 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Montag 25.09.2017 Grund 18.30-20,00 12 Lebenslanges Lernen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften Zahlen, Daten, Fakten / Ältere Fahrer, Fahranfänger

Mehr

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Professur für Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Carmen Hagemeister Dresden, den 14.7.2012 Fragestellung

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Montag 19.12.2016 Zusatz 18.30-20,00 14 Technik 2 B Fahren von Solokraftfahrzeugen / Personen und Güterbeförderung / Zusammenstellen von Zügen / Verbinden und

Mehr

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation Die Bereitschaft zum bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der bei deren Sozialisation Projektgruppe am Psychologischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin - -

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben

Mehr

! n e m m o illk W h lic rz e H

! n e m m o illk W h lic rz e H Herzlich Willkommen! Sicherheit im Straßenverkehr. Materialien, Angebote und Trainings für ältere Verkehrsteilnehmer. 29.04.2013 Sicherheit im Straßenverkehr. Materialien, Angebote und Trainings für ältere

Mehr

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht 21.09.2015 B 18.30 20.00 3 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Grundregel 1 StVO, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen,

Mehr

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht 07.12.2015 B 18.30 20.00 5 Vorfahrt Bedeutung und Definition / Rechts vor Links / Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen / Abknickende Vorfahrtstraße / Kreisverkehr

Mehr

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) Vorstellung ca.1985 bis 1991 intensives Studium der Pubertät Studium Psychologie und Mathematik in München Praxisklassen an der HSH Schulpsychologe und Lehrer

Mehr

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS Du fährst nicht allein Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich

Mehr

unterwegs mit Philipp und Maxi

unterwegs mit Philipp und Maxi Verkehrsverhalten für deine Kinder unterwegs mit Philipp und Maxi Allgemeines Verkehrsverhalten... 4 Fußgängerverhalten... 6 Verkehrsampel... 8 Überqueren einer Straße... 10 Ball auf der Straße... 12 Verhalten

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Jugendliche- die unbekannten Wesen

Jugendliche- die unbekannten Wesen Jugendliche- die unbekannten Wesen Gliederung Die Jugend von heute und von gestern Der Übergang vom Jugend- in das aus entwicklungspsychologischer Sicht als gesellschaftliche Eintrittskarten in das Identität

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt. Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich einschränken Fähigkeiten, die in Verkehrssituationen (über-)lebenswichtig

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008 Dr. rer. nat. Tina Gehlert Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 2., überarbeitete Auflage 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

lost in [trans Pfingstgottesdienst

lost in [trans Pfingstgottesdienst lost in [trans lei n] Pfingstgottesdienst Musik Begrüßung und Votum Heute feiern wir Pfingsten - aber was feiern wir Pfingsten eigentlich? In Umfragen hätten wir darauf bestimmt sehr schlechte Werte. Was

Mehr

Mobil im besten Alter!

Mobil im besten Alter! Mobil im besten Alter! Unsere Angebote helfen Ihnen, mit dem eigenen Pkw möglichst lange fit im Straßenverkehr zu bleiben. In Kooperation mit dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. Ich bin am Steuer

Mehr

Fragebogen für Fahrschulabsolventen der Führerscheinklassen AM, A1, A2 und A

Fragebogen für Fahrschulabsolventen der Führerscheinklassen AM, A1, A2 und A Institut für Zweiradsicherheit GmbH Gladbecker Straße 425 45329 Essen Telefon: 02 01 / 83 53 9-0 E-Mail: zweirad-fahrschule@ifz.de Internet: www.zweirad-fahrschule.de Anlage 3: Fragebogen für Fahrschulabsolventen

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin,

Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, Jugendliche sind Jugendliche sind Jugendliche wollen immer In meiner Jugendlichen ist mir wichtig Bitte kurz mit der Nachbarin/ dem Nachbarn diskutieren und Notizen machen! Jugendliche sind Die Jugend

Mehr

Mobil im besten Alter!

Mobil im besten Alter! Mobil im besten Alter! Unsere Angebote helfen Ihnen, mit dem eigenen Pkw möglichst lange fit im Straßenverkehr zu bleiben. In Kooperation mit dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. Ich bin am Steuer

Mehr

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen.

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen. AUFGABEN A1 Urlaubsfoto Du hast Ferien. Schreib deiner deutschen Freundin eine E-Mail mit diesem Urlaubsfoto. Schreib deinem Freund über: das Hotel das Wetter was die Leute machen Schreib 20 30 Wörter.

Mehr

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v.

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v. Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v. Forum Arbeitssicherheit 22. 24.09.2008 Technische Universität Braunschweig 2008 Chart 1 Übersicht Wer ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat?

Mehr

Tanja Pinter 10/2011 Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört:

Tanja Pinter 10/2011  Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Schreibe den Text in der Vergangenheit auf! Unterstreiche zuerst die Zeitwörter! Sandra malt ein Bild Sandra malt ein Bild. Sie holt ihre Wasserfarben und ein Blatt.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG 4. VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Begründung der Verkehrserziehung

Mehr

Meine Antreiber & Glaubenssätze

Meine Antreiber & Glaubenssätze Meine Antreiber & Glaubenssätze Was bestimmt mein Handeln? Mag. Training Schmalzl Coaching & Consulting e.u. Höfergasse 1a/2/17 Schönbachstraße 25/1 1090 Wien, Österreich 1130 Wien, Österreich Tel: +43

Mehr

Mehr Infos auf bf17.de und auf facebook.de/bf17.de #früherschein #bf17

Mehr Infos auf bf17.de und auf facebook.de/bf17.de #früherschein #bf17 Mehr Infos auf bf17.de und auf facebook.de/bf17.de #früherschein #bf17 Früher statt später: Begleitetes Fahren lohnt sich! Ein super Gefühl: Endlich die Prüfung bestanden jetzt geht s selbstverantwortlich

Mehr

Mehr Infos auf bf17.de und auf facebook.de/bf17.de #früherschein #bf17

Mehr Infos auf bf17.de und auf facebook.de/bf17.de #früherschein #bf17 Mehr Infos auf bf17.de und auf facebook.de/bf17.de #früherschein #bf17 148_5x210_DVR_BF17_Broschuere.indd 1 12.12.16 11:05 Früher statt später: Begleitetes Fahren lohnt sich! Ein super Gefühl: Endlich

Mehr

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN Motorradfahren macht Spaß. Doch es gibt einiges dabei zu beachten. Denn Biker dürfen nie vergessen, ihren Kopf einzuschalten. Besonders Landstraßen sind ein gefährliches

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011 htt // t i l t Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Unterstreiche zuerst die Verben! Schreibe den Text im Perfekt auf! Sandra malt ein Bild Sandra

Mehr

Der Erwerb der Fahrerlaubnis als

Der Erwerb der Fahrerlaubnis als von von Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Vorbemerkungen Jugendliche, die unbekannten Wesen Der als Die von der wichtigsten Befunde / 2 Die Jugend von heute

Mehr

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren Anhang Medienmitteilung Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren STIMMUNGSBAROMETER Wie oft kommen Sie mit Ihrem Velo in gefährliche Situationen oder Konflikte,

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Verkehrssicherheit und Fahrausbildung der Zukunft: OPERA-3 10 Jahre SFV-Jubiläum 3.11.2014 Rudolf Dieterle Übersicht 1. Das

Mehr

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) 16.02.2011 Seminar Bayern/ALP Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Sekretariat:

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen Fußgänger, Fahrradfahrer und Fahrer motorisierter Zweiräder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Jedes Jahr sterben mehr als 1.600 dieser

Mehr

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016 Seite 1/14 Daten und Fakten Die Risiken von Handys im Strassenverkehr Inhalt 1. Statistische Unfallzahlen... 2 1.1 Die vier häufigsten Unfallursachen im Verlauf der Zeit... 2 1.2 Von Fussgängern verursachte

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

Spielend durch den Straßenverkehr

Spielend durch den Straßenverkehr Spielend durch den Straßenverkehr Verkehrsplanung und Spieltheorie Silvia Schwarze Georg-August-Universität Göttingen SchülerInnentag, Mathematik 2005, Klagenfurt, 22.09.05 1 Worum geht es? Viele Autofahrer

Mehr

Projekt: Veranstaltung auf dem Verkehrsübungsplatz zur Einführung in den Straßenverkehr, als Mopedfahrer ( 9. Klasse)

Projekt: Veranstaltung auf dem Verkehrsübungsplatz zur Einführung in den Straßenverkehr, als Mopedfahrer ( 9. Klasse) Verkehrspsychologie Dr. Susann Richter Unterrichtsprojekt Verkehr Sommersemester 2006 Projekt: Veranstaltung auf dem Verkehrsübungsplatz zur Einführung in den Straßenverkehr, als Mopedfahrer ( 9. Klasse)

Mehr

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Was du nicht willst, das man dir tu... - Schuld sind nicht immer nur die anderen. Zum friedlichen Miteinander im Straßenverkehr

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

ECO SAFETY TRAININGS. Sicheres Fahren in Beruf und Freizeit

ECO SAFETY TRAININGS. Sicheres Fahren in Beruf und Freizeit ECO SAFETY TRAININGS Sicheres Fahren in Beruf und Freizeit Eco Safety Trainings ÄÄsicheres Fahrverhalten ÄÄKosten senken ÄÄUmwelt schonen Individuelles Eco Safety Training Klassisches Eco Safety Training

Mehr

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Aggression am Steuer

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Aggression am Steuer meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Aggression am Steuer Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Fahrerassistenzsysteme in der Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Ing. Marcellus Kaup Leiter der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Die Wahrheit über mich

Die Wahrheit über mich Die Wahrheit über mich Das originelle Ausfüll- und Erinnerungsalbum Achtung! Dieses Buch enthält sehr persönliche Informationen und Einschätzungen. Dieses Buch gehört. Aufgeschrieben wurde es von in liebevoller

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. EIN BILD UND VIELE FRAGEN Du fragst nach der Welt: Woher kommt sie und warum gibt es sie? Du fragst nach dem Leben: Warum bin ich da und was ist der Sinn? Du fragst

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Medienmitteilung Kampagne «Vorsicht beim Vortritt» misst Stimmung bei Velo- und Autofahrern Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Bern, 12. April 2016 Ein Plakat in warnendem Rot zeigt eine Strassenkreuzung

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

Die Wahrheit über mich

Die Wahrheit über mich Die Wahrheit über mich Das originelle Ausfüll- und Erinnerungsalbum Achtung! Dieses Buch enthält sehr persönliche Informationen und Einschätzungen. Dieses Buch gehört. Aufgeschrieben wurde es von in liebevoller

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Der Lehrling das unbekannte Wesen

Der Lehrling das unbekannte Wesen Der Lehrling das unbekannte Wesen Eine Annäherung GL Mag. Ulrike Danzmayr BM f. Finanzen, Sektion I / Gruppe I/A Überblick Zahlen, Daten, Fakten Was macht das BMF für die Lehrlinge? Was macht das BMF für

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Sicher mobil im Alter Tipps für Angehörige und Freunde

Sicher mobil im Alter Tipps für Angehörige und Freunde Sicher mobil im Alter Tipps für Angehörige und Freunde Liebe Leserinnen und Leser, selbst Auto zu fahren, bedeutet für Millionen von Menschen in Deutschland Unabhängigkeit und Flexibilität. Gerade für

Mehr

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen -

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen - ZA5064 Bedeutungen der Parteiidentifikation - Fragebogen - ZA 1. Wie stark interessieren Sie sich für Politik? Sehr stark Stark, Mittel Wenig oder überhaupt nicht? ZA 2-1. In Deutschland neigen viele Leute

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

7. Wie viel Promille verträgt mein Führerschein?

7. Wie viel Promille verträgt mein Führerschein? Ich ließ mir also von meinem Mandanten erklären, welche Art von Alkohol er genau zu sich genommen hatte. Dies ist deshalb wichtig, weil die Staatsanwaltschaft eine Analyse des Alkohols vornehmen lässt,

Mehr

Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel.

Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel. DENKANSTÖSSE FÜR MOTORRADFAHRER Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel. www.runter-vom-gas.de 05x148_Brosch_Motorrad.indd 1 11.03.2009 18:00:54 Uhr Der erste Tag der Saison wird zum Tag, den man nie vergisst.

Mehr

Nachprüfung eines Abschieds

Nachprüfung eines Abschieds Titel Franz Tumler Nachprüfung eines Abschieds Erzählung Mit einem Nachwort von Johann Holzner vorhin, einen Augenblick lang, wie die Lichter angingen, da war der Himmel noch hell, und es ging ineinander,

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus II.7-5 O 4106/356/10 (07.05.2013) Hallo, in diesem Fragebogen geht es um deine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Alkohol

Mehr

Studienkolleg bei den Fachhochschulen des Freistaats Bayern in Coburg

Studienkolleg bei den Fachhochschulen des Freistaats Bayern in Coburg Studienkolleg bei den Fachhochschulen des Freistaats Bayern in Coburg Aufnahmeprüfung Deutsch 24.01.2005 Arbeitszeit: 120 Min. Familienname: Vorname: Punkte... Hilfsmittel: keine Geburtsdatum: Land: Note...

Mehr

Sicher auswählen, sicher fahren

Sicher auswählen, sicher fahren Sicher auswählen, sicher fahren Ergebnisse der weltweit größten verkehrspsychologischen Validierungsstudie zu sicherheitsrelevanten Eigenschaften von Berufskraftfahrern Ausgangslage & Ziele SCHUHFRIED

Mehr

Theorieplan 2017 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Theorieplan 2017 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A Fahrschule Rausch, 49, 80799 München Grundstoff / Klasse B Mo 19.45 21.15 Uhr Fahrschule Rausch, 115, 80797 München Grundstoff / Klasse B Di 19.45 21.15 Uhr Fahrschule Rausch, 25, 80803 München Grundstoff

Mehr

(Adèle, Louis, Côme, Charlotte)

(Adèle, Louis, Côme, Charlotte) (Adèle, Louis, Côme, Charlotte) Vanessa, Sonja, Lukas, Sebastian Sie gehen in ein typisches Café, um zu essen und sie sprechen über den Film. Lukas und Vanessa verlieben sich. Sebastian ist mit Lukas befreundet,

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr