Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg"

Transkript

1 Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg Teilbericht 1: Bestandsaufnahme der institutionalisierten Kindertagesbetreuung zum Stichtag MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung, Methoden und Analysen Schillerplatz 6, Bamberg Tel.: (0951) 26772, Fax: (0951)

2 Auftraggeber: Stadt Coburg Projektleitung: Dipl.-Pol. Edmund Görtler MODUS-Institut Bamberg Verfasser: Dipl.-Soz.(Univ.)/Dipl.-Soz.päd.(FH) Manfred Zehe und M.A. Philipp Albrecht Unter Mitarbeit von: M.A. Ute Schullan Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde weitgehend auf eine Differenzierung der beiden Geschlechter verzichtet, ohne dass damit eine Diskriminierung eines Geschlechtes verbunden ist.

3 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung I Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung Bestandsaufnahme der Kindergärten in der Stadt Coburg Bestandsentwicklung und Belegung der Kindergartenplätze Bestandsentwicklung der Kindergartenplätze Entwicklung der Belegung der Kindergartenplätze Strukturmerkmale der Kindergärten Allgemeine Strukturmerkmale der Kindergärten Trägerstruktur und regionale Verteilung der Kindergärten Bestand an Kindergartenplätzen nach Trägerschaft Personalstruktur der Kindergärten Gruppenstruktur der Kindergärten Kindergärten nach Gruppenzahl Zeitliche Nutzung der Kindergärten Mittagsverpflegung in den Kindergärten Strukturmerkmale der Kindergartenkinder Altersstruktur der Kindergartenkinder Migrationshintergrund der Kindergartenkinder Schulkinder und Kleinkinder in den Kindergärten Belegung der Kindergärten durch Schulkinder und Kleinkinder Betreuungsdauer der Schulkinder und Kleinkinder in den Kindergärten Bestandsaufnahme der Kinderhorte in der Stadt Coburg Allgemeine Strukturmerkmale der Kinderhorte Bestand und Belegung der Kinderhorte Personalstruktur der Kinderhorte Belegungsstruktur der Kinderhorte Altersstruktur der betreuten Kinder Migrationshintergrund der betreuten Kinder... 36

4 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung II 3.3 Betreuungsumfang der Hortkinder Betreuungsdauer der Hortkinder Mittagsverpflegung in den Kinderhorten Bestandsaufnahme der Kinderkrippen in der Stadt Coburg Allgemeine Strukturmerkmale der Kinderkrippen Bestand und Belegung der Kinderkrippen Personalstruktur der Kinderkrippen Belegungsstruktur der Kinderkrippen Altersstruktur der Krippenkinder Betreuungsumfang der Krippenkinder Sonstige institutionalisierte Kinderbetreuungsformen Tagespflege Vorbemerkung Entwicklung der Tagespflegestellen und der betreuten Kinder Altersstruktur der Tagespflegekinder Betreuungsdauer der Tagespflegekinder Sondereinrichtungen für den Vorschulbereich Zusammenfassung der wichtigsten Bestandsdaten Zusammenfassung für den Bereich der Kindergärten Zusammenfassung für den Bereich der Kinderhorte Zusammenfassung für den Bereich der Kinderkrippen Zusammenfassung für den Bereich der Tagespflege... 58

5 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung III Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Seite Abb. 2.1: Entwicklung der Kindergartenplätze in der Stadt Coburg... 2 Abb. 2.2: Belegungsgrad der Kindergärten zum Abb. 2.3: Entwicklung der Belegung der Kindergärten von 1994 bis Abb. 2.4: Trägerstruktur im Kindergartenbereich... 5 Abb. 2.5: Regionale Verteilung der Kindergartenplätze... 6 Abb. 2.6: Kindergartenplätze nach Trägerschaft... 7 Abb. 2.7: Entwicklung der Platzzahlen nach Trägerschaft seit dem Jahr Abb. 2.8: Beschäftigungsverhältnis des Kindergartenpersonals... 9 Abb. 2.9: Entwicklung des Beschäftigungsverhältnisses des Kindergartenpersonals seit Abb. 2.10: Ausbildungsstruktur des Kindergartenpersonals zum Stichtag Abb. 2.11: Ausbildungsstruktur des Kindergartenpersonals im Vergleich Abb. 2.12: Kindergärten nach Gruppenzahl Abb. 2.13: Entwicklung der Gruppenstruktur in den Kindergärten seit Abb. 2.14: Nutzungsdauer der Kindergartenplätze zum Stichtag Abb. 2.15: Entwicklung der durchschnittlichen Nutzungsdauer seit Abb. 2.16: Nutzung der Mittagsverpflegung in den Kindergärten Abb. 2.17: Entwicklung der Nutzung der Mittagsverpflegung seit Abb. 2.18: Altersstruktur der Kindergartenkinder zum Stichtag Abb. 2.19: Entwicklung der Altersstruktur der Kindergartenkinder seit Abb. 2.20: Migrationshintergrund der Kindergartenkinder zum Abb. 2.21: Entwicklung der Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund seit Abb. 2.22: Schulkinder und Kleinkinder in den Kindergärten zum Stichtag Abb. 2.23: Entwicklung des Anteils von Schulkindern und Kleinkindern in den Kindergärten seit Abb. 2.24: Entwicklung der Anzahl der Schulkinder in den Kindergärten seit Abb. 2.25: Entwicklung der Anzahl von Kleinkinder in den Kindergärten seit Abb. 2.26: Betreuungsdauer der Schulkinder in den Kindergärten im Vergleich... 27

6 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung IV Abb. 2.27: Betreuungsdauer der Kinder unter 3 Jahren in den Kindergärten im Vergleich Abb. 3.1: Beschäftigungsverhältnis des Personals zum Stichtag Abb. 3.2: Entwicklung des Beschäftigungsverhältnisses seit Abb. 3.3: Ausbildungsstruktur des Kinderhortpersonals zum Stichtag Abb. 3.4: Entwicklung der Ausbildungsstruktur des Kinderhortpersonals seit Abb. 3.5: Betreute Kinder nach Schulklassen zum Stichtag Abb. 3.6: Entwicklung der betreuten Kinder nach Schulklassen seit Abb. 3.7: Migrationshintergrund der betreuten Kinder zum Stichtag Abb. 3.8: Entwicklung der betreuten Kinder mit Migrationshintergrund seit Abb. 3.9: Betreuungsdauer im Vergleich Abb. 3.10: Anteil der Nutzer des Mittagessens zum Stichtag Abb. 3.11: Entwicklung des Anteils der Nutzer des Mittagessens seit Abb. 4.1: Betreute Kinder unter drei Jahren am nach Betreuungsart 42 Abb. 4.2: Beschäftigungsverhältnis des Krippenpersonals zum Abb. 4.3: Entwicklung des Beschäftigungsverhältnisses des Krippenpersonals seit Abb. 4.4: Ausbildungsstruktur des Krippenpersonals zum Stichtag Abb. 4.5: Entwicklung der Ausbildungsstruktur des Krippenpersonals seit Abb. 4.6: Altersstruktur der Krippenkinder zum Stichtag Abb. 4.7: Entwicklung der Altersstruktur der Krippenkinder seit Abb. 4.8: Betreuungsdauer der Krippenkinder im Vergleich Abb. 5.1: Entwicklung der Tagespflegestellen und der Kinderzahl seit Abb. 5.2: Entwicklung der Altersstruktur der Tagespflegekinder Abb. 5.3: Entwicklung der durchschnittlichen wöchentlichen Betreuungsdauer seit Tab. 4.1: Bestand und Belegung der Kinderkrippen... 41

7 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 1 1. Vorbemerkung Der vorliegende Bericht stellt im Rahmen der Jugendhilfeplanung der Stadt Coburg den ersten Teilbericht zum Planungsbereich Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege dar. Erstmals wurde dieser Bericht im Jahr 2004 den Entscheidungsgremien vorgelegt und die erste Fortschreibung erfolgte im Jahr Beim aktuell vorliegenden Bericht handelt es sich also um die zweite Fortschreibung. Wie bereits in den ersten beiden Berichten werden auch im vorliegenden Bericht die wichtigsten Bestandsdaten folgender Kinderbetreuungsformen in der Stadt Coburg dargestellt: Kindergärten (Betreuungseinrichtungen für Kinder zwischen 3 Jahren und dem Schuleintritt) Kinderhorte (Betreuungseinrichtungen für Kinder im schulpflichtigen Alter) Kinderkrippen (Betreuungseinrichtungen für unter dreijährige Kinder) altersübergreifende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, insbes. Tagespflege Die Grundlage der dargestellten Bestandsdaten bilden die Erhebungen, die vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung seit 1994 regelmäßig bei den Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden. Die bestehenden Zeitreihen, die im letzten Bestandsbericht bis 2008 vorlagen, konnten deshalb um die zu den Stichtagen und erhobenen Daten ergänzt werden. Da mit dem vorliegenden Bericht allerdings der Anspruch verbunden ist, alle interessierten Leser möglichst aktuell über den Stand der Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg zu informieren, die aktuellen Bestandsdaten zum Stichtag vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung aber erst Ende des Jahres 2014 zur Verfügung gestellt werden können, wurden diese direkt bei den Einrichtungen angefordert. Die evangelischen Einrichtungen konnten dieser Bitte aus EDVtechnischen Gründen jedoch nicht nachkommen, so dass die Daten der evangelischen Einrichtungen direkt aus der Datenbank herausgefiltert werden mussten. Insgesamt liegen für den vorliegenden Bericht nun die Bestandsdaten von 1994 bis 2014 vor, die vergleichend gegenübergestellt werden, so dass die Veränderungen der letzten 20 Jahre gezielt analysiert werden können. Durch diese vergleichende Analyse gewinnt der vorliegende Bericht an zusätzlichem Erkenntnispotential, das auch bei der Formulierung von Maßnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg von Bedeutung sein kann.

8 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 2 2. Bestandsaufnahme der Kindergärten in der Stadt Coburg 2.1 Bestandsentwicklung und Belegung der Kindergartenplätze Bestandsentwicklung der Kindergartenplätze Da das Jugendamt der Stadt Coburg seit dem Jahr 1994 über genaue Bestandsdaten zum Kindergartenbereich verfügt, kann die Entwicklung der Kindergartenplätze von 1994 bis 2014 dargestellt werden. Abb. 2.1: Entwicklung der Kindergartenplätze in der Stadt Coburg Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg Wie die Abbildung zeigt, ist die Zahl der Kindergartenplätze in der Stadt Coburg in der Zeit von 1994 bis 1997 deutlich um 114 auf den höchsten Bestandswert von Plätzen gestiegen, worauf ein Rückgang der Platzzahl bis 1999 folgte. Ab dem Jahr 2000 bis 2006 blieb die Zahl der Kindergartenplätze relativ konstant bei knapp über Plätzen. Im Jahr 2007 war jedoch ein weiterer Rückgang um 30 Plätze auf Kindergartenplätzen zu verzeichnen. Ab 2009 stieg die Zahl der Plätze wieder an. Im Jahr 2012 wurde in der Stadt Coburg mit Plätzen der bisher zweithöchste Wert nach 1997 erreicht. Aktuell liegt die Anzahl der Kindergartenplätze mit Plätzen wieder etwas niedriger.

9 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Entwicklung der Belegung der Kindergartenplätze Zum Stichtag waren der in der Stadt Coburg zur Verfügung stehenden Kindergartenplätze belegt. Dies entspricht einem Belegungsgrad von 98,4%, wie folgende Abbildung zeigt. Abb. 2.2: Belegungsgrad der Kindergärten zum belegte Plätze 98,4% freie Plätze 1,6% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Zum standen in den Kindergärten der Stadt Coburg also 22 freie Plätze zur Verfügung. Die Zahl der freien Plätze hat sich damit gegenüber dem Vorjahr weiter verringert, wie die Abbildung zur Entwicklung der Belegung seit 1994 zeigt.

10 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 4 Abb. 2.3: Entwicklung der Belegung der Kindergärten von 1994 bis Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres In den Jahren 1994 und 1995 mussten die Kindergartenplätze noch überbelegt werden, da die Nachfrage über den zur Verfügung stehenden Plätzen lag. In den folgenden Jahren bis 2002 standen, abgesehen vom Jahr 2001, nur sehr wenig freie Plätze zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt ist, trotz eines Rückgangs der gesamten Platzzahl, bis 2009 ein kontinuierlicher Anstieg der freien Plätze zu verzeichnen gewesen verringerte sich die Zahl der freien Plätze drastisch, die Lage entspannte sich in den folgenden Jahren bis 2012 etwas. In den letzen beiden Jahren gab es wieder deutlich weniger freie Plätze als zuvor.

11 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Strukturmerkmale der Kindergärten Allgemeine Strukturmerkmale der Kindergärten Trägerstruktur und regionale Verteilung der Kindergärten In der Stadt Coburg standen am insgesamt 19 Kindergärten zur Verfügung. Die folgende Abbildung zeigt die Trägerstruktur im Kindergartenbereich. Abb. 2.4: Trägerstruktur im Kindergartenbereich Evang. Träger 57,9% Arbeiterwohlfahrt 5,3% Komm. Träger 15,8% Kath. Träger 10,5% Sonstige Träger 10,5% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Wie die Abbildung zeigt, dominieren in der Stadt Coburg die evangelischen Träger im Bereich der Kindergärten sehr stark. Sie haben die Trägerschaft über knapp 58% der zur Verfügung stehenden Einrichtungen. Daneben gibt es noch drei Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft, zwei katholische Einrichtungen und eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt. Unter den sonstigen Trägern wurden der Waldorf-Kindergarten und der Kindergarten Regenbogen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zusammengefasst. Die folgende kartographische Abbildung gibt neben der Trägerschaft auch über die regionale Lage der Kindergärten in der Stadt Coburg und die jeweilige Platzzahl Auskunft.

12 Abb. 2.5: Regionale Verteilung der Kindergärten in der Stadt Coburg nach Platzzahl und Trägerschaft Verteilung der Kindergärten evang. Träger kath. Träger 62 AWO 70 parit. Wohlfahrtsverband kommunale Träger Waldorf-Kinderg. 50 Platzzahl Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag

13 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Bestand an Kindergartenplätzen nach Trägerschaft Die folgende Abbildung zeigt, wie sich die am in der Stadt Coburg vorhandenen Kindergärten Plätze auf die verschiedenen Träger verteilen. Abb. 2.6: Kindergartenplätze nach Trägerschaft Evang. Träger 53,8% 723 Komm. Träger 12,8% Arbeiterwohlfahrt 5,6% Kath. Träger 18,7% Sonstige Träger 9,1% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Auch was die Zahl der Plätze betrifft, dominieren die evangelischen Träger in der Stadt Coburg deutlich. Vergleicht man allerdings den Anteilswert mit der in Abbildung 2.4 dargestellten trägerspezifischen Verteilung der Kindergärten, zeigt sich bezüglich der Platzzahl bei den evangelischen Trägern ein etwas niedrigerer Anteil. Dies gilt auch für die kommunalen und sonstigen Träger. Umgekehrt verhält es sich bei den katholischen Trägern. Hier ergibt sich bei der Platzzahl ein höherer Anteilswert, was dadurch bedingt ist, dass die katholischen Träger im Durchschnitt über größere Einrichtungen verfügen als die evangelischen Träger und die sonstigen Träger. Anhand folgender Abbildung wird die Entwicklung der Platzzahlen nach Trägern in den letzten 20 Jahren dargestellt.

14 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 8 Abb. 2.7: Entwicklung der Platzzahlen nach Trägerschaft seit dem Jahr Kath. Evang. AWO Komm. Sonstige Träger Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres In den Jahren zwischen 1994 und 1998 fanden einige Umstrukturierungsmaßnahmen statt. So erhöhten die evangelischen Träger ihren Bestand von 695 auf 729 Plätze, die Arbeiterwohlfahrt von 75 auf 100 Plätze, die kommunalen Träger von 150 auf 165 Plätze und unter den sonstigen Trägern stockte der Waldorf-Kindergarten seine Platzzahl von 40 auf 50 Plätze auf. Die katholischen Träger senkten durch die Schließung von zwei Kindergartengruppen ihren Bestand von 292 auf 230 Plätze. Gleichzeitig wurde vom Paritätischen Wohlfahrtsverband mit dem Kindergarten Regenbogen allerdings auch eine neue Einrichtung mit 30 Plätzen ins Leben gerufen. Von 1998 bis 2006 hat sich abgesehen von einer Erhöhung der Platzzahl bei den sonstigen Trägern die durch eine Aufstockung des Waldorf-Kindergartens von 50 auf 75 Plätze zustande gekommen ist nichts an den trägerspezifischen Platzzahlen verändert. Zwischen 2006 und 2010 sank die Anzahl der Plätze in katholischen Einrichtungen um 15 Plätze, während die evangelischen Träger ihre Platzzahlen ausbauen konnten. Die Arbeiterwohlfahrt stellte in diesem Zeitraum mit 75 Plätzen 25 weniger als noch zuvor. Im Gegensatz dazu konnten die sonstigen Träger zusätzliche 25 Plätze anbieten. In den letzten zwei Jahren ist die Platzzahl der katholischen Kindergärten wieder deutlich gestiegen, so dass aktuell 251 Plätze von katholischen Trägern angeboten werden. Die Platzzahlen der evangelischen Träger sind hingegen erstmals in der Zeitreihe gesunken.

15 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 9 Aktuell stellen die evangelischen Träger 723 Kindergartenplätze in der Stadt Coburg. Während sich bei der Arbeiterwohlfahrt und den kommunalen Trägern keine weiteren Veränderungen zeigen, sind die Platzzahlen der sonstigen Träger seit 2012 wieder leicht auf aktuell 122 Plätze zurückgegangen Personalstruktur der Kindergärten In den Kindergärten in der Stadt Coburg waren am insgesamt 225 Personen beschäftigt. Die folgende Abbildung zeigt zunächst das Beschäftigungsverhältnis dieser Personen. Abb. 2.8: Beschäftigungsverhältnis des Kindergartenpersonals Vollzeit 60,0% Teilzeit 40,0% weniger als halbtags 10,0% genau halbtags 25,6% mehr als halbtags 64,4% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Aktuell sind 60% des Kindergartenpersonals in Vollzeit und 40% in Teilzeit beschäftigt. Unter den Teilzeitbeschäftigten sind etwas über ein Viertel genau halbtags und etwa 64% mehr als halbtags berufstätig. Der Anteil des Kindergartenpersonals, das weniger als halbtags arbeitet, macht dagegen nur ein Zehntel der Teilzeitbeschäftigten aus. Der Anteil der geringfügig Beschäftigten ist dementsprechend in den Kindergärten in der Stadt Coburg als gering einzustufen.

16 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 10 Die untenstehende Abbildung verschafft einen Überblick über die Entwicklung des Beschäftigungsverhältnisses des Kindergartenpersonals. Abb. 2.9: Entwicklung des Beschäftigungsverhältnisses des Kindergartenpersonals seit 1994 Prozent 100,0 Vollzeit Teilzeit k.a. 1,2 80,0 31,8 25,8 26,6 26,2 23,8 30,1 33,3 35,3 38,5 49,5 40,0 60,0 40,0 20,0 68,2 74,2 73,4 73,8 76,2 69,9 66,7 63,5 61,5 50,5 60,0 0, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Von 1994 auf 1996 ist ein Anstieg des Anteils der Beschäftigten in Vollzeit von 68% auf 74% zu verzeichnen, der hauptsächlich mit der Erhöhung der Kindergartenplätze in diesem Zeitraum erklärt werden kann. Bis 2002 ändert sich dieser Anteil nur unwesentlich. Ab dem Jahr 2004 sind jedoch immer weniger Personen in Vollzeit beschäftigt. Von knapp 70% sinkt der Anteil der Vollzeitbeschäftigten bis 2012 auf nur noch etwas über die Hälfte aller Angestellten. Der Trend, wonach immer mehr Personal bereitsteht, aber gleichzeitig ein immer größerer Teil der Beschäftigten nur halbtags oder geringfügig beschäftigt ist, zeigt sich jedoch im Jahr 2014 nicht mehr. Vielmehr sind nun mit 60% wieder deutlich mehr Angestellte als 2012 Vollzeitkräfte, während gegenwärtig nur noch 40% des Kindergartenpersonals in Teilzeit beschäftigt sind.

17 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 11 Abb. 2.10: Ausbildungsstruktur des Kindergartenpersonals zum Stichtag Erzieherinnen Kinderpflegerinnen Praktikantinnen sonstiges k.a. 6,2% 10,2% 9,8% ,1% 96 42,7% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Wie die Abbildung zeigt, haben die meisten Beschäftigten am Stichtag eine Ausbildung als Erzieherin. Knapp 43% des Kindergartenpersonals sind gelernte Erzieherinnen. Eine weitere bedeutende Gruppe sind die Kinderpflegerinnen. Etwas mehr als 31% der Angestellten haben eine Ausbildung zur Kinderpflegerin absolviert. Vergleichsweise gering sind dagegen die Anteile der Praktikantinnen mit etwas über 6% und der sonstigen Mitarbeiterinnen mit rund 10%. Bei all diesen Werten gilt es jedoch anzumerken, dass bei rund 10% des Kindergartenpersonals keine Angabe zur Ausbildung erfolgte. Um dennoch eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren herzustellen, werden in folgender Gegenüberstellung die fehlenden Angaben eliminiert und dementsprechend die Angaben zur Ausbildung auf 100 Prozent hochgerechnet.

18 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 12 Abb. 2.11: Ausbildungsstruktur des Kindergartenpersonals im Vergleich Prozent Erzieherinnen Kinderpflegerinnen Praktikantinnen sonstiges 100,0 80,0 5,2 9,8 11,5 3,1 6,3 8,8 11,3 6,9 60,0 40,5 35,8 33,8 34,5 40,0 20,0 44,5 49,6 51,1 47,3 0, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Aus der Grafik geht hervor, dass der Anteil der Erzieherinnen von 2004 bis 2012 kontinuierlich ansteigt. Waren im Jahr 2004 noch 44,5% des Kindergartenpersonals Erzieherinnen, so stieg dieser Wert bis 2012 auf rund 51%. Für das Jahr 2014 verzeichnen die Erzieherinnen erstmals einen Rückgang. Dennoch sind mit etwas über 47% immer noch die deutlich meisten Angestellten im Kindergarten Erzieherinnen. Stetig zurück ging im Zeitraum zwischen 2004 und 2012 dagegen der Anteil an Kinderpflegerinnen am Kindergartenpersonal waren noch 40,5% Kinderpflegerinnen in den Kindergärten angestellt. Im Jahr 2012 waren es nur noch knapp 34% ist der Anteil an Beschäftigten mit einer Ausbildung als Kinderpflegerin wieder leicht gestiegen und liegt aktuell bei 34,5%. Für die Praktikantinnen ist über den Zeitraum kein einheitlicher Trend zu erkennen. Stellten 2004 Praktikantinnen noch knapp ein Zehntel des Personals, waren es 2008 nur noch 3% stieg der Anteil wieder deutlich an, um 2014 wieder auf aktuell knapp 7% zu fallen. Auch der Anteil der sonstigen Mitarbeiterinnen an den Beschäftigten in den Kindergärten folgt keinem klaren Trend. Im Jahr 2004 gab es nur etwa 5% sonstige Mitarbeiterinnen, 2008 stieg der Anteil deutlich auf 11,5% an hingegen waren nur rund 6% der Angestellten sonstige Mitarbeiterinnen. Bis zum Jahr 2014 ist der Anteil der sonstigen Mitarbeiterinnen am Kindergartenpersonal wieder gestiegen und liegt aktuell bei etwas über 11% der Angestellten.

19 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Gruppenstruktur der Kindergärten Kindergärten nach Gruppenzahl Auch wenn seit der Einführung der kindbezogenen Förderung keine feste Gruppenstruktur mehr vorgegeben ist, so zeigt sich doch in fast allen Einrichtungen in der Stadt Coburg eine feste Gruppenstruktur, so dass es nach wie vor möglich ist, die Kindergärten in der Stadt Coburg nach ihrer Gruppenzahl abzubilden. Abb. 2.12: Kindergärten nach Gruppenzahl Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Wie die Abbildung zeigt, sind in der Stadt Coburg die meisten Kindergärten als dreigruppige Einrichtungen angelegt. So existieren in der Stadt Coburg 6 dreigruppige, während es nur 5 zweigruppige, 4 viergruppige und eine sechsgruppige Einrichtung gibt. Dazu kommt mit dem Kindergarten der Begegnung eine eingruppige Einrichtung. Weiterhin existieren mit dem Evangelischen Kindergarten Tausendfüßler mit 7 Gruppen und der Katholischen Kindertagesstätte St. Augustin mit 8 Gruppen zwei sehr große Einrichtungen.

20 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 14 Insgesamt standen am in den 19 in der Stadt Coburg existierenden Kindergärten 66 Gruppen zur Verfügung. Die Entwicklung der Gruppenstruktur in den Kindergärten veranschaulicht die folgende Abbildung. Abb. 2.13: Entwicklung der Gruppenstruktur in den Kindergärten seit Gruppen 7 Gruppen 6 Gruppen 5 Gruppen 4 Gruppen 3 Gruppen 2 Gruppen 1 Gruppe Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Wie die Abbildung zeigt, hat sich zwischen 1994 und 2014 neben der Anzahl der Einrichtungen auch die Gruppenstruktur geändert. Waren es 1994 noch insgesamt 21 Kindergärten, sind es im Jahr 2014 nur noch 19 Einrichtungen. Bezüglich der Gruppenstruktur ist dabei auffällig, dass aktuell vor allem dreigruppige Einrichtungen und Kindergärten mit größerer Gruppenzahl dominieren, während Einrichtungen mit kleiner Gruppenzahl gegenüber den Vorjahren eher abnehmen waren es noch insgesamt 9 ein- und zweigruppige Einrichtungen, während es im Jahr 2014 nur noch 6 ein- und zweigruppige Kindergärten gibt. Dagegen waren zu Beginn des Untersuchungszeitraums keine Kindergärten mit 6 oder mehr Gruppen vertreten, während aktuell drei Kindergärten mit solch einer großen Anzahl an Gruppen existieren. Alles in allem ist die Vielfalt der Gruppengrößen während der vergangenen zwei Jahrzehnte kontinuierlich größer geworden.

21 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Zeitliche Nutzung der Kindergärten Für die Nutzungsdauer ergibt sich in den Kindergärten in der Stadt Coburg für das Jahr 2014 ein Durchschnittswert von 6,5 Stunden. Die folgende Abbildung zeigt die dazugehörige Häufigkeitsverteilung. Abb. 2.14: Nutzungsdauer der Kindergartenplätze zum Stichtag Mittelwert: 6,5 Std. bis unter 4 Std. k.a. 4 b. u. 6 Std. 14,1% 3,6% 13,6% 39,4% 29,4% 8 oder mehr Std. 6 b. u. 8 Std. Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Wie die Abbildung zeigt, werden die Kindergärten in der Stadt Coburg aktuell mit einem Anteil von rund 39% vom größten Teil der Kinder 8 Stunden oder länger genutzt. Mit einem Anteilswert von 29% befinden sich auch relativ viele Kinder zwischen 6 und 8 Stunden in den Einrichtungen. Etwas unter 14% der Kindergartenkinder nutzt die Einrichtung zwischen 4 und 6 Stunden pro Tag. Eine kürzere Nutzungsdauer von maximal 4 Stunden resultiert bei etwas über 14% der Kinder. Da die Nutzungsdauer der Kindergärten seit dem Jahr 1998 zwar differenziert erhoben wird, aber für das Jahr 2008 andere Kategorien gebildet wurden, kann die diesbezügliche Entwicklung nur anhand der Durchschnittswerte dargestellt werden.

22 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 16 Abb. 2.15: Entwicklung der durchschnittlichen Nutzungsdauer seit 1998 Std./Tag 8 6 6,8 6,5 6,2 7,3 6, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Die Darstellung zeigt, dass die Kindergärten von 1998 bis 2008 einen kontinuierlichen Rückgang in der durchschnittlichen Nutzungsdauer verzeichnen mussten. Im Jahr 2008 stand mit einem Durchschnittswert von 6,2 Stunden pro Tag die bislang niedrigste Nutzungsdauer im Untersuchungszeitraum zu Buche erfolgte ein deutlicher Anstieg der Nutzungsdauer auf 7,3 Stunden pro Tag. Aktuell pendelt sich die Nutzungsdauer mit durchschnittlich 6,5 Stunden pro Tag wieder auf das Niveau des Jahres 2004 ein.

23 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Mittagsverpflegung in den Kindergärten Die Nutzungsdauer hängt auch davon ab, wie in den Kindergärten mit der Mittagszeit umgegangen wird. Hier gibt es grundsätzlich mehrere organisatorische Varianten. Manche Träger schließen in der Mittagszeit ihre Einrichtung ganz, andere schließen nur einzelne Gruppen und andere Kindergärten haben durchgängig geöffnet. Bei den in der Stadt Coburg bestehenden Kindergärten besteht eine einheitliche Struktur. Hier werden weder Kindergärten noch einzelne Kindergartengruppen über die Mittagszeit geschlossen. Wie sich die Nachfrage an der Mittagsverpflegung im Einzelnen darstellt, zeigt folgende Abbildung. Abb. 2.16: Nutzung der Mittagsverpflegung in den Kindergärten Mittagsverpflegung keine Mittagsverpflegung 14,2% ,8% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Die Abbildung zeigt, dass aktuell ein Anteil von knapp 86% der Kinder die angebotene Mittagsverpflegung in Anspruch nimmt. Etwas über 14% nutzen das Angebot nicht. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Nutzung der Mittagsverpflegung in den Kindergärten seit 1998.

24 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 18 Abb. 2.17: Entwicklung der Nutzung der Mittagsverpflegung seit 1998 Mittagsverpflegung keine Mittagsverpflegung Prozent 100,0 11,0 14,2 80,0 32,7 33,5 24,4 26,1 60,0 40,0 67,3 66,5 75,6 73,9 89,0 85,8 20,0 0, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Es zeigt sich, dass die Bedeutung der Mittagsverpflegung seit 1998 deutlich zugenommen hat. Zwischen 2000 und 2004 ist mit rund 9%-Punkten ein erster erheblicher Zuwachs der Kinder mit Mittagsverpflegung festzustellen nutzten bereits über drei Viertel der Kindergartenkinder das Angebot. Bis 2008 ging der Anteil der Kinder mit Mittagsverpflegung zwar wieder geringfügig zurück, zwischen 2008 und 2012 zeigte sich allerdings der bislang deutlichste Anstieg der Kinder mit Mittagsverpflegung. Er stieg um 15%-Punkte auf 89%. Bis 2014 ist jetzt wieder ein leichter Rückgang in der Nutzung der Mittagsverpflegung auf aktuell knapp 86% festzustellen.

25 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Strukturmerkmale der Kindergartenkinder Im Rahmen der Bestandserhebungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung werden nicht nur Strukturmerkmale der Kindergärten, sondern auch einige Strukturmerkmale der Kindergartenkinder abgefragt Altersstruktur der Kindergartenkinder Die Kindergartenkinder setzen sich in der Regel aus Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt zusammen, d.h. es befindet sich auch immer ein gewisser Anteil an Kindern bereits im Kindergarten, die noch länger als 3 Jahre vor dem Schuleintritt stehen. Um den Jugendämtern mit den erhobenen Daten eine gewisse Planungsgrundlage geben zu können, wird vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung nicht das Alter der Kinder, sondern hierzu Geburtsmonat und -jahr abgefragt. Die folgende Abbildung zeigt die Altersstruktur der Kindergartenkinder für das Jahr 2014 anhand der vier maßgeblichen Altersklassen. Abb. 2.18: Altersstruktur der Kindergartenkinder zum Stichtag bis unter 4,5 J. 4,5 bis u. 5,5 J. 5,5 bis u. 6,5 J. 6,5 J. und älter 57,4% ,0% ,3% 23,3% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag

26 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 20 Wie aus der Abbildung hervorgeht, ist die Altersgruppe der unter 4,5-Jährigen die am stärksten besetzte. Etwas über 57% der Kindergartenkinder gehören dieser Gruppe an. Die Altersgruppe der 4,5- bis unter 5,5-Jährigen ist am zweitgrößten. Etwa 23% der Kindergartenkinder befinden sich in dieser Altersklasse. Die 5,5- bis unter 6,5- Jährigen sind mit rund 16% etwas schwächer besetzt. Sehr gering ist der Anteil der 6,5-Jährigen und älter. Dieser Altersgruppe gehören nur 3% der Kindergartenkinder an. Folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Altersstrukturdaten der Kindergartenkinder seit Abb. 2.19: Entwicklung der Altersstruktur der Kindergartenkinder seit 1994 Prozent 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 30,9 38,5 42,7 44,4 63,3 57,4 32,7 28,0 28,1 24,0 23,3 23,7 33,1 28,1 26,7 24,4 10,4 16,3 3,3 5,4 2,6 7,2 2,6 3, bis unter 4,5 J. 4,5 bis u. 5,5 J. 5,5 bis u. 6,5 J. 6,5 J. und älter Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Wie die Abbildung verdeutlicht, hat die jüngste Altersgruppe bis unter 4,5 Jahren von 1994 bis 2014 insgesamt deutlich zugenommen. Waren zu Beginn der Zeitreihe nur etwas über ein Drittel der Kinder unter 4,5 Jahre alt, stellte die jüngste Altersklasse 2014 mit etwas über 57% die deutliche Mehrheit der Kindergartenkinder. Gleichzeitig ging der Anteil von Kindern zwischen 5,5 und 6,5 Jahren insgesamt deutlich zurück. Stellten diese 1994 noch etwa ein Drittel aller Kindergartenkinder, waren es 2014 nur noch 16%.

27 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 21 Es kann somit festgestellt werden, dass zum einen die Kinder in der Stadt Coburg immer früher in den Kindergarten gehen und zum anderen aktuell nicht mehr so viele Kinder im schulfähigen Alter in den Kindergärten verweilen wie zu früheren Zeiten. Folgerichtig nimmt das Durchschnittsalter in den Kindergärten kontinuierlich ab. Während es im Jahr 1994 noch bei fast fünf Jahren lag, beträgt das Durchschnittsalter in den Kindergärten in der Stadt Coburg heute nur noch rund vier Jahre. Und während das Eintrittsalter im Jahr 1994 noch bei 3,5 Jahren lag, wird heute ein großer Teil der Kinder zum schon vor Vollendung des dritten Jahres in den Kindergarten gegeben Migrationshintergrund der Kindergartenkinder Neben der Altersstruktur wird auch der Migrationshintergrund der Kindergartenkinder festgehalten. Zum wurde durch das Landesamt für Statistik der Anteil der Kinder mit mindestens einem ausländischen Elternteil erhoben. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Herkunft der Kindergartenkinder. Abb. 2.20: Migrationshintergrund der Kindergartenkinder zum Kinder mit mind. einem ausländischen Elternteil Deutsche 32,0% ,0% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag

28 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 22 Der Anteil der Kindergartenkinder mit mindestens einem ausländischen Elternteil liegt in den Kindergärten in der Stadt Coburg aktuell bei 68%. Die folgende Abbildung zeigt, inwieweit sich die Verteilung der Kindergartenkinder bezüglich ihres Migrationshintergrundes seit 1994 verändert hat. Abb. 2.21: Entwicklung der Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund seit 1994 Prozent Kinder mit Migrationshintergrund Deutsche 100,0 80,0 11,4 18,9 20,6 19,8 30,1 32,0 60,0 40,0 88,6 81,1 79,4 80,2 69,9 68,0 20,0 0, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Wie die Abbildung zeigt, nahm der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund seit 1994 deutlich zu. Während 1994 nur rund 11% der Kindergartenkinder einen Migrationshintergrund aufwiesen, stieg der Anteil bis 2004 kontinuierlich auf knapp 21%. Nach einem leichten Rückgang bis 2008 folgte bis 2012 ein starker Anstieg des Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund auf etwa 30% der Kindergartenkinder. Aktuell liegt der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund mit 32% noch etwas höher.

29 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Schulkinder und Kleinkinder in den Kindergärten Belegung der Kindergärten durch Schulkinder und Kleinkinder Mitte bis Ende der 1990er Jahre wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit in den Kindergärten einige neue Regelungen eingeführt. Unter anderem wurden die Kindergärten geöffnet für... Schulkinder der 1. und 2. Klasse mit Beginn des KIGA-Jahres 1995/96 Kleinkinder unter 3 Jahren mit Beginn des KIGA-Jahres 1999/2000 Schulkinder der 3. und 4. Klasse mit Beginn des KIGA-Jahres 1999/2000 Die folgende Abbildung zeigt zunächst, wie viele Schulkinder und wie viele Kinder unter 3 Jahren zum Stichtag in den Kindergärten in der Stadt Coburg untergebracht waren. Abb. 2.22: Schulkinder und Kleinkinder in den Kindergärten zum Stichtag Kiga-Kinder Kleinkinder Schulkinder 79,3% ,9% 17,8% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Wie die Abbildung zeigt, machen Schulkinder in den Kindergärten in der Stadt Coburg nur einen geringen Teil der untergebrachten Kinder aus. Es ergibt sich für die 38 untergebrachten Schulkinder ein Anteilswert von 2,9%. Für die Kinder bis unter 3 Jahre ergeben die 235 untergebrachten Kleinkinder einen Anteilswert von knapp 18% aller Kindergartenkinder.

30 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 24 Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Anteile von Schulkindern und Kindern bis zu drei Jahren seit dem Jahr Abb. 2.23: Entwicklung des Anteil von Schulkindern und Kleinkindern in den Kindergärten seit 2008 Prozent 100,0 80,0 Kiga-Kinder Kleinkinder Schulkinder 5,6 5,3 3,1 2,9 9,1 14,3 15,2 17,8 60,0 40,0 85,4 80,5 81,7 79,3 20,0 0, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Die Abbildung verdeutlicht, dass seit 2008 der Anteil der Kinder von unter 3 Jahren in den Kindergärten deutlich zugenommen hat. Insbesondere zwischen 2008 und 2010 ist ein relativ starker Zuwachs von Kleinkindern in den Kindergärten auszumachen. Der Anteil stieg von rund 9% im Jahr 2008 auf rund 14% im Jahr Seitdem wuchs der Anteil der Kleinkinder an den in Kindergärten untergebrachten Kindern weiter an, wenn auch langsamer. Aktuell liegt der Anteil bei knapp 18%. Kontinuierlich zurückgegangen ist dagegen der Anteil an in Kindergärten untergebrachten Schulkindern. Von weniger als 6% im Jahr 2008 halbierte sich der Wert auf knapp 3% im Jahr Die folgenden Abbildungen sollen Aufschluss über die Entwicklung der Anzahl von Schul- und Kleinkindern in den Kindergärten geben. In der folgenden Zeitreihe wird zunächst die Anzahl der betreuten Schulkinder seit 2004 betrachtet.

31 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 25 Abb. 2.24: Entwicklung der Anzahl der Schulkinder in den Kindergärten seit Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zu den angegebenen Stichtagen Zwischen 2004 und 2006 nahm die Zahl der betreuten Schulkinder leicht ab, um in den zwei Jahren danach auf 69 betreute Schüler anzusteigen. Während zwischen 2008 und 2010 annähernd stabile Schülerzahlen auf einem hohen Niveau in den Kindergärten zu beobachten sind, reduzierte sich die Anzahl von Schülern in den Kindergärten zwischen 2010 und 2012 auf nur noch 40 Schüler. Aktuell befinden sich mit 38 Schülern annähernd so viele in den Kindergärten wie zwei Jahre zuvor. Die nachstehende Abbildung zeigt die Entwicklung der Betreuung von Kleinkindern von bis zu drei Jahren in den Kindergärten seit 2004.

32 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 26 Abb. 2.25: Entwicklung der Anzahl der Kleinkinder in den Kindergärten seit Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zu den angegebenen Stichtagen Über die vergangenen zehn Jahre stieg die Belegung der Kindergärten durch Kleinkinder unter drei Jahren stark an. Bereits zwischen 2004 und 2006 verdreifachte sich die Anzahl der Kleinkinder in den Kindergärten. Auch zwischen 2008 und 2010 ist ein deutlicher Anstieg der Anzahl von Kindern unter drei Jahren zu beobachten. Zwischen 2012 und 2014 konnte ein weiterer deutlicher Anstieg verzeichnet werden. Aktuell besuchen 235 Kleinkinder die Kindergärten der Stadt Coburg. Insgesamt stieg damit im letzten Jahrzehnt die Anzahl betreuter Kleinkinder unter drei Jahren in den Kindergärten der Stadt Coburg um mehr als das Achtfache Betreuungsdauer der Schulkinder und Kleinkinder in den Kindergärten Auch nicht uninteressant ist es, die erhobenen Daten zur Betreuungsdauer dieser beiden Gruppen näher zu betrachten. Die folgende Abbildung zeigt zunächst die Betreuungsdauer der Schulkinder in den Kindergärten in der Stadt Coburg für die Jahre 2004 und 2014 im Vergleich.

33 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 27 Abb. 2.26: Betreuungsdauer der Schulkinder in den Kindergärten im Vergleich bis u. 2 Std. 8,8% 3 Std. u. mehr 26,5% 3 9 bis u. 2 Std. 2,6% 2 bis u. 3 Std. 10,5% bis u. 3 Std. 64,7% 3 Std. u. mehr 86,8% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zu den Stichtagen und Wie die Abbildung zeigt, werden aktuell knapp 87% aller Schulkinder in den Kindergärten 3 Stunden oder mehr betreut. Insgesamt lässt sich für die Schulkinder eine durchschnittliche Betreuungszeit von knapp viereinhalb Stunden beobachten. Im Jahr 2004 stellte sich die Betreuungsdauer noch etwas anders dar. Damals wurden mit einem Anteilswert von fast 65% die Mehrzahl der Schulkinder 2 bis 3 Stunden im Kindergarten betreut. Dahinter rangiert mit einem Anteilswert von 26,5% die Kategorie 3 Stunden und mehr und die Kategorie unter 2 Stunden mit knapp 9%. Als Durchschnittswert ergab sich für die Schulkinder damals eine Betreuungsdauer von rund drei Stunden. Im Vergleich zu den Daten aus dem Jahr 2004 zeigt sich aktuell somit ein deutlicher Anstieg der durchschnittlichen Betreuungszeit um rund eineinhalb Stunden. Auch bei den Kindern unter 3 Jahren wurde im Rahmen der Erhebung die Betreuungsdauer abgefragt. Die entsprechenden Ergebnisse sind in folgender Abbildung dargestellt.

34 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 28 Abb. 2.27: Betreuungsdauer der Kinder unter 3 Jahren in den Kindergärten im Vergleich bis u. 5 Std. 21,4% bis u. 4 Std. 13,1% 4 bis u. 5 Std. 10,2% bis u. 4 Std. 10,7% bis u. 6 Std. 25,0% bis u. 6 Std. 11,4% Std. und mehr 42,9% 6 Std. und mehr 65,3% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zu den Stichtagen und Wie die Abbildung zeigt, werden aktuell fast zwei Drittel der Kleinkinder 6 Stunden und mehr im Kindergarten betreut. Rund 13% werden bis unter 4 Stunden betreut, etwa 11% zwischen 5 und 6 Stunden, sowie rund ein Zehntel der Kinder zwischen 4 und 5 Stunden. Für die durchschnittliche Betreuungsdauer der Kinder unter 3 Jahren ergibt sich mit 6,1 Stunden ein wesentlich höherer Wert als für die Schulkinder. Im Jahr 2004 wurden unter den Kindern unter 3 Jahren knapp 43% mehr als 6 Stunden im Kindergarten betreut. Ein Viertel der Kleinkinder befand sich zwischen 5 und 6 Stunden im Kindergarten und mehr als ein Fünftel der Kleinkinder wurde zwischen 4 und 5 Stunden betreut. Eine Betreuungszeit bis 4 Stunden kam mit einem Anteilswert von weniger als 11% bei den Kleinkindern im Kindergarten nur relativ selten vor. Als Durchschnittswert ergab sich für die Kleinkinder damals eine Betreuungsdauer von 5,7 Stunden. Zum Vergleich der Jahre 2004 und 2014 bietet sich wiederum die durchschnittliche Betreuungszeit an, die sich im Gegensatz zur Betreuungszeit bei den Schulkindern so gestaltet, dass die Kleinkinder aktuell um fast eine halbe Stunde länger in den Kindergärten betreut werden, als das noch im Jahr 2004 der Fall war.

35 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Bestandsaufnahme der Kinderhorte in der Stadt Coburg 3.1 Allgemeine Strukturmerkmale der Kinderhorte Bestand und Belegung der Kinderhorte Bei der letzten Bestandserhebung im Jahr 2008 standen in der Stadt Coburg mit dem Kinderhort LEO des Caritasverbandes und dem Schülerhort der Arbeiterwohlfahrt noch zwei reine Kinderhorte zur Verfügung. Aufgrund der Einführung der Mittagsbetreuung an den Schulen ging der Bedarf im Bereich der Hortbetreuung allerdings zurück, so dass der damalige Caritas Kinderhort in ein Kinderhaus für mehrere Altersgruppen umstrukturiert wurde. Um aber dennoch einen äquivalenten Vergleich mit den Bestandserhebungen aus den Jahren 2004 und 2008 durchführen zu können, wurden die Daten des Caritas Kinderhauses LEO zusammen mit den Daten des AWO Kinderhauses Abenteuerland für die im Folgenden dargestellte Vergleichsanalyse herangezogen. Zum wurden in den beiden genannten Einrichtungen insgesamt 134 Kinder betreut. Bezieht man diese Zahl auf die Anzahl der bestehenden Plätze, ergibt sich ein Auslastungsgrad von 100%. Damit liegt der Auslastungsgrad etwas höher als im Jahr 2008, denn damals waren auf 135 Plätzen 123 Kinder untergebracht, woraus sich ein Auslastungsgrad von rund 91% errechnete.

36 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung Personalstruktur der Kinderhorte In beiden Einrichtungen waren am insgesamt 20 Personen beschäftigt. Die folgende Abbildung zeigt das Beschäftigungsverhältnis des Personals zum Abb. 3.1: Beschäftigungsverhältnis des Personals zum Stichtag Teilzeitbeschäftigung Vollzeitbeschäftigung 20,0% ,0% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Anders als im Kindergartenbereich steht das Personal hier überwiegend in einer Teilzeitbeschäftigung. Eine deutliche Mehrheit der Angestellten von 80% ist in Teilzeit beschäftigt, während nur jeder fünfte Arbeitnehmer in Vollzeit arbeitet. Wie sich das Beschäftigungsverhältnis des Personals im vergangenen Jahrzehnt entwickelt hat, zeigt die folgende Grafik.

37 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 31 Abb. 3.2: Entwicklung des Beschäftigungsverhältnisses seit 2004 Prozent 100,0 Vollzeit Teilzeit 80,0 60,0 60,0 78,6 77,8 80,0 40,0 20,0 40,0 21,4 22,2 20,0 0, Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg jeweils zum und ab 2008 zum des angegebenen Jahres Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass der Anteil der Vollzeitkräfte an den Beschäftigten seit 2004 stetig zurückgegangen ist. Zu Beginn der Zeitreihe waren noch 40% der Angestellten Vollzeitkräfte. Dieser Anteil ging vor allem zwischen 2004 und 2008 stark zurück auf rund 21%. Bis 2014 halbierte sich der Anteil der Vollzeitbeschäftigten auf aktuell 20% des Personals. Dementsprechend stark stieg über den Zeitraum von 2004 bis 2014 auch der Anteil an Teilzeitangestellten von 60% auf aktuell 80%. Die folgende Abbildung gibt Aufschluss über die Ausbildungsstruktur des Personals des aktuellen Jahres im Vergleich zu den Erhebungsdaten aus dem Jahr 2004.

38 MODUS-Institut: Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg - Bestandsaufnahme der Kindertagesbetreuung 32 Abb. 3.3: Ausbildungsstruktur des Kinderhortpersonals zum Stichtag Erzieherinnen Sozialpädagogen Kinderpflegerinnen Praktikanten 55,0% ,0% 5,0% 30,0% Quelle: MODUS-Sozialforschung nach Daten des Jugendamtes Coburg zum Stichtag Was die Ausbildungsstruktur des Personals betrifft, zeigt sich ein hoher Anteil an ErzieherInnen. Angestellte mit dieser Ausbildung machen 55% der Beschäftigten aus. Die zweitgrößte Gruppe stellen mit 30% die KinderpflegerInnen. Darüber hinaus sind im Moment zwei SozialpädagogInnen und eine PraktikantIn beschäftigt. Die Entwicklung der Ausbildungsstruktur seit 2004 zeigt sich in der folgenden Abbildung.

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013 78 Beiträge aus der Statistik Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 213 Überblick und Entwicklungen seit dem Jahr 28 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl 627 93 Menschen waren Mitte 213 im öffentlichen Dienst

Mehr

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg Caritasverband für die Diözese Limburg e.v. - Abteilung Lobbying für Einrichtungen und Dienste - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg Auswertungsbericht

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 35,1% und für die Kitas 31,7%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Rücklauf Der Rücklauf aus dem Bundesland Bayern betrug für die Träger 47,9% und für die Kitas 53,5%. Insgesamt erhielt das Projektteam

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 34,6% und für die Kitas 24,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=38

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 33,2% und für die Kitas 22,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=102 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 29,2% und für die Kitas 23,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 24,0%. Aus dem Bundesland Nordrhein- Westfalen erhielt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 32,0% und für die Kitas 38,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Ronja Kitzenmaier Einrichtungen der Kindertagesbetreuung stellen in Baden-Württemberg mit Blick auf die Bildungsverläufe

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Rücklauf Im Projekt AQUA fand nach einer Pilotstudie im Frühjahr 2012, die dazu diente, die Erhebungsinstrumente im Feld

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte K V 1 T3 - j 2016 Kinder- und Jugendhilfe 2016 Teil III: Einrichtungen und tätige Personen a. Kindertageseinrichtungen Kinder in Tageseinrichtungen im Saarland am 1. März 2016 in

Mehr

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg Caritasverband für die Diözese Limburg e.v. - Abteilung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg Auswertungsbericht 2010 Im Folgenden Daten und Informationen

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg KVJS Berichterstattung Bestand und Struktur der in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 01.03.2013 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Vorbemerkungen... 3 1. Übersicht über die in Baden-Württemberg...

Mehr

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Vollstationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung

Vollstationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung Vollstationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse der statistischen Erhebung zum Stichtag 31.12.2014 mit einer kurzen Interpretation Inhaltsverzeichnis Einrichtungen 1. Einrichtungsentwicklung

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren in KiTas 01.03.2009 Der für jedes Bundesland ausgewiesene und der von der Bertelsmann Stiftung empfohlene sind rechnerische Größen. Sie geben Auskunft über den Personalressourceneinsatz, und zwar indem

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 2015 Barbara Pflugmann-Hohlstein Kindertageseinrichtungen liefern einen wichtigen Beitrag zu Bildung und Betreuung insbesondere im frühkindlichen Bereich.

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher /Beamte Statistiken zum öffentlichen - Altersstruktur - Altersteilzeit - Frühpensionierung - Krankenstand Entwicklung des Altersaufbaus des öffentlichen

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Die Entwicklung der Kindertageseinrichtungen in München Eine vergleichende Betrachtung der Stichtage und

Die Entwicklung der Kindertageseinrichtungen in München Eine vergleichende Betrachtung der Stichtage und Autorin: Silvia Kizlauskas Tabellen, Grafiken und Karte: Angelika Kleinz Die Entwicklung der Kindertageseinrichtungen in München Eine vergleichende Betrachtung der Stichtage 01.03.2015 und 01.03.2010 Vor

Mehr

Vollstationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung

Vollstationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung Vollstationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse der statistischen Erhebung zum Stichtag 31.12.2015 mit einer kurzen Interpretation Inhaltsverzeichnis Einrichtungen 1. Einrichtungsentwicklung

Mehr

Kirchliche Statistik

Kirchliche Statistik Kirchliche Statistik 2006... Erzbistum Hamburg 1. Vorbemerkungen 2. Katholiken im Erzbistum Hamburg 2.1. Vergleich der Mitgliederzahlen 2.2. Kirchenaustritte 2.3. Wiederaufnahmen / Übertritte 2.4. Altersstruktur

Mehr

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Die Kindertageseinrichtungen am in München

Die Kindertageseinrichtungen am in München Autorin: Sylvia Kizlauskas Tabellen und Grafiken: Sylvia Kizlauskas Die Kindertageseinrichtungen am 01.03.2011 in München Der Ausbau der Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung führt zu einer stetigen Zunahme

Mehr

Beschäftigung

Beschäftigung Beschäftigung 2010-2011 Statistische Berichte Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 zählte die Bundesagentur für Arbeit in Baden Württemberg 3.887.750 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Jugendhilfe in Hamburg 2016

Jugendhilfe in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 6, Teil 3 HH Jugendhilfe in Hamburg 06 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, Abteilung Kindertageseinrichtungen

Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, Abteilung Kindertageseinrichtungen B i s c h ö f l i c h e s O r d i n a r i a t Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, 21.06.2017 Abteilung Kindertageseinrichtungen Az.: Fachberatung Martin Serafin Statistik Tageseinrichtungen

Mehr

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG Präsentation erster Ergebnisse zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 3 - j/11, Teil 3, Heft 1 22. Dezember 2011 Jugendhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 Kinder in

Mehr

Jugendhilfe in Hamburg 2014

Jugendhilfe in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 14, Teil 3 HH Jugendhilfe in Hamburg 014 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 16, Teil 3 SH Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 016 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Ulrike Stoll Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ulrike Stoll ist Referentin im Referat Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Ausländer, Rechtspflege des Statischen

Mehr

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2015

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 15, Teil 3 SH Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 015 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG)

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) Stadt Bergisch Gladbach 01.12.2008 Fachbereich Jugend- und Soziales Jugendamt / Abt. Jugendförderung Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, Abteilung Kindertageseinrichtungen

Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, Abteilung Kindertageseinrichtungen B i s c h ö f l i c h e s O r d i n a r i a t Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, 14.07.2015 Abteilung Kindertageseinrichtungen Az.: Fachberatung Martin Serafin Statistik Tageseinrichtungen

Mehr

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag ) Oktober 2013 Abteilung Soziale Angelegenheiten/ Sozialplanung Burgplatz 1 04109 Leipzig Tel: 0341-1234541 Fax: 0341-1234570 Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005 3 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik 1/7 Jürgen Paffhausen Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion - 199 bis 5 Abb.1 Vorbemerkung Die Region - wurde bereits

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Bedarfsermittlung nach Art. 69 AGSG für die Stadt Nürnberg

Bedarfsermittlung nach Art. 69 AGSG für die Stadt Nürnberg Bedarfsermittlung nach Art. 69 AGSG für die Stadt Nürnberg Stadt Nürnberg erstellt durch Prof. Dr. R. Pieper Professur für Urbanistik und Sozialplanung Feldkirchenstraße 21 96052 Bamberg MODUS - Institut

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen endgültige Ergebnisse und Analysen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Inhalt Einleitung... Verteilung von Vertrauenspersonen... 3 Verteilung

Mehr

Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs. 1 AGSG für die Stadt Bayreuth

Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs. 1 AGSG für die Stadt Bayreuth Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs. 1 AGSG für die Stadt Bayreuth Wirtschafts- und Sozialforschung GmbH Dipl.-Pol. Edmund Görtler Schillerplatz 6, D-96047 Bamberg Tel.: (0951) 26772, Fax:

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Kinder- und Jugendhilfe K V - j Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe:

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, Abteilung Kindertageseinrichtungen

Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, Abteilung Kindertageseinrichtungen B i s c h ö f l i c h e s O r d i n a r i a t Dezernat Kinder, Jugend und Familie Limburg/Lahn, 15.07.2013 Abteilung Kindertageseinrichtungen Az.: Fachberatung Martin Serafin Statistik Tageseinrichtungen

Mehr

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen LUSTAT News 5. Oktober 016 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen Ende 015 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im rund 440 Personen. Das Alter

Mehr

Pflegestatistik 2001

Pflegestatistik 2001 Pflegestatistik 2001 Zum Stichtag 15. Dezember 2001 wurde zum zweiten Mal eine Statistik über die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Sie umfasst zusätzlich auch die Pflegegeldleistungen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen Senatsverwaltung für Integration, Berlin, den 24.07.2017 Arbeit und Soziales Tel.: 9028 (928) 1450 - II B 2 - E-Mail: kathrin.hohmann@senias.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo Bildelement: Happy Family Zurück in den Beruf Kinderbetreuung in Lübeck Bildelement: Logo Kinderbetreuung Zurück in den Beruf - bevor dieses Ziel nach einer Familienphase umgesetzt ist, gilt es, eine Reihe

Mehr

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6 Statistik Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4 Außertarifliche Angestellte Vollbeschäftigte 7,6 Teilzeitbeschäftigte 0,6 Tarifangestellte Vollbeschäftigte 49,5

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

Geborene und Gestorbene

Geborene und Gestorbene Geborene und Gestorbene in Tsd. 1.200 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 in Tsd. 1.117 Lebendgeborene Überschuss der Geborenen 1950 1960 1970

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Die Anzahl der betreuten Kinder nach den 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege werden auf Grundlage der

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? heute Wie sehen aus? Das Projekt heute Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen Bildung mehr und mehr in den Fokus. Gleichzeitig führt der Rechtsanspruch auf

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr