Ludwigslust-Dargelütz-Schwerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwigslust-Dargelütz-Schwerin"

Transkript

1 Abstracts der Vorträge Ludwigslust-Dargelütz-Schwerin Juni 2014 Seite 1

2 Seite 2

3 14.00 Uhr Eröffnung durch den Vereinsvorsitzenden der Naturforschenden Gesellschaft Westmecklenburgs Uwe Jueg Uhr Fundortnachweise der Urzeitkrebse in Mecklenburg-Vorpommern Ramses Türk Friedrich Franz Gymnasium Parchim Hier wird versucht einen Überblick über die Präsenz der Urzeitkebse in unserem Bundesland zu geben. Dabei wird mit einer extensiven Literaturrecherche und Sichtung begonnen. Weiterhin wurden Kontakte zu anderen Wissenschaftlern in unserem Bundesland angestrebt, um auch Neufunde mit erfassen zu können. Für Neufunde und rekonstruierbare Altfunde wird die Darstellung in GPS- Koordinaten angestrebt. Das Auslesen der GPS-Koordinaten erfolgt auf einem Tablet oder Smartphon über die kostenlose App TrackPilot. Bei diesem Vortrag handelt es sich um Vorarbeiten für einen größeren Artikel in den Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Westmecklenburgs voraussichtlich noch in diesem Jahr Uhr Überleben Triops-Embryonen den Aufenthalt im Weltraum? Erste Ergebnisse zu Untersuchungen unter Extrembedingungen Dr. Thorid Zierold Museum für Naturkunde Chemnitz Fossilienfunde belegen, dass die Tierart Triops cancriformis schon seit ca. 250 Millionen Jahren in nahezu unveränderter Gestalt auf der Erde existiert. Die Krebstiere überlebten Meteoriteneinschläge und andere vernichtende Naturkatastrophen und entgingen dem Aussterben ihrer Art bis heute. Doch was macht die nur sechs bis acht Zentimeter kleinen Krebstierchen zu derartigen Überlebenskünstlern? Können ihre Dauer-Stadien womöglich den extremen und lebensfeindlichen Bedingungen im Weltall trotzen? Im Rahmen der biologischen Forschungsprojekte Biorisk-2 und EXPOSE-R wurden die Dauerstadien von Triops cancriformis extremen Bedingungen ausgesetzt. Hierzu gehören zum einen die Befestigung der Proben an der Außenseite der Internationalen Raumstation und somit eine Exposition der Cysten unter Weltraumbedingungen sowie Bodenexperimente unter absolutem Vakuum, hoher ionisierender Strahlung und extremen Temperaturschwankungen. Die Experimente finden in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und dem Institut für Biomedizinische Belange (IBMP) in Moskau statt. Seite 3

4 BIORISK-Container zur Befestigung an der Außenseite der ISS. Mit den Studien sollen Rückschlüsse auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Triops im All gezogen werden. Die bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, dass die Dauerei- Struktur ein Überleben der Embryonen ermöglicht. Aus ersten an der ISS angebrachten Proben schlüpften Nauplien, die sich bis zum Juvenilstadium entwickelten. Weitere Untersuchungen stehen für 2014 an Uhr Einführung in das Exkursionsgebiet Dr. Wolfgang Zessin Das Exkursionsgebiet liegt am westlichen Stadtrand der Landeshauptstadt Schwerin auf einem Gelände, das teilweise als Gewerbegebiet vorgesehen und genutzt wird. Es unterliegt weitgehend der natürlichen Veränderung (u.a. Bewuchs mit Ginster, Birken) und wird durch Wanderer begangen bzw. Motoradfahrer befahren. In dem teils hügeligen östlichen Teil befinden sich temporäre Pfützen von bis zu zehn Metern Durchmesser, in denen sich die Triops-Individuen entwickeln. Entdeckt wurde das bisher einzige bekannte Vorkommen von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca, Triopsidae) und Branchipus schaefferi (Crustacea, Anostraca, Branchipodidae) in Mecklenburg-Vorpommern bereits Die erste Publikation darüber erfolgte im gleichen Jahr (ZESSIN 2004). In den Folgejahren wurde es regelmäßig beobachtet (ZESSIN 2013, ZESSIN & SCHILLING 2011). Es wird in der Einführung das Gebiet vorgestellt, wie es sich im Laufe der letzten zehn Jahre gezeigt hat. Literatur ZESSIN, W. (2004): Neuer Nachweis von Triops cancriformes (Crustacea, Notostraca) aus Mecklenburg-Vorpommern.- Mitteilungsblatt der Naturforschenden Gesellschaft West Mecklenburg, 4, 1: 2 S., 3 Abb., Schwerin. Seite 4

5 ZESSIN, W. (2013): Stabiles Vorkommen von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca, Triopsidae) und Branchipus schaefferi (Crustacea, Anostraca, Branchipodidae) bei Schwerin, Mecklenburg.- Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 13, 1: 33-34, 5 Abb., Ludwigslust. ZESSIN, W. & R. SCHILLING (2011): Wiederholter Nachweis von Branchipus schaefferi (Crustacea, Anostraca, Branchipodidae) und Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca, Triopsidae) bei Schwerin in Mecklenburg.- Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 11, 1: 67-68, 16 Abb., Ludwigslust Uhr Literaturbeschaffung, Recherche zum Thema Crustaceen mit CITAVI 4.3 sowie die zukünftige Internetpräsentation Roland Türk Zoologisches Informationszentrum Seit ca. 6 Jahren befasst sich das Zoologische Informationszentrum in Tesssenow mit der Sammlung und Bereitstellung von Literatur für die zoologische Forschung. Begonnen hat dies mit der Insektenordnung Odonata. Zu diesem Themas stehen den Forschern zur Zeit Titel als PDF zur Verfügung. Mit der Übernahme der Funktion des Ansprechpartners für Großbranchiopoden in Mecklenburg-Vorpommern stand die Frage der schnellen Bereitstellung von Crustaceen-Literatur. Durch die Unterstützung vieler Kollegen aus dem In- und Ausland konnte der Bestand innerhalb von zwei Jahren auf ca PDF-Dateien anwachsen. Besonderen Dank schulden wir Dr. Oliver Coleman vom Museum für Naturkunde Berlin, welcher uns eine Festplatte mit fast PDF-Dateien für unser Projekt zur Verfügung gestellt hat. Innerhalb der nächsten Jahre soll gemeinsam mit der Swiss Academic Software die komplette Recherche ins Internet verlegt werden. Dabei haben wir nicht nur die PC-Nutzer im Auge, auch über Tablet und Smartphon werden die Abfragen möglich sein Uhr Auf den Spuren der Urzeitkrebse - Nachwuchsforscher am Museum für Naturkunde Chemnitz Dr. Thorid Zierold, Julia Trost, Jonas Thierig, Markus Koch, Marcel Friedrich, Lucy Moser, Noah Moser, Chinedu Härtwig, Amara Härtwig Museum für Naturkunde Chemnitz Seit Januar 2012 bietet das Museum für Naturkunde Chemnitz unter Leitung von Dr. Thorid Zierold naturbegeisterten jungen Freizeit-Forschern die Möglichkeit, ihre Fragen rund um die Zucht von Triops zu stellen und mehr über die Krebstier-Gruppe zu erfahren. Zur genauen Untersuchung des Körperbaus wurden in 2013 Dauerpräparate zu ausgewählten Körperteilen und Organen angefertigt. Hierzu gehören das Komplexauge, die Furca, das Rückenschild, die Blattbeine, die Antennen sowie die Mandibeln. Die Nachwuchsforscher stellen die Methodik vor, präsentieren ihre Untersuchungsergebnisse und geben Vergleiche zu anderen Groß-Branchiopoden. Seite 5

6 19.30 Uhr Tod auf Zeit - Urzeitkrebse als Überlebenskünstler Urzeitkrebse sind lebende Fossilien. Seit mehr als 200 Mio. Jahren bevölkern sie die Erde ohne ihre Gestalt verändert zu haben. Bestens angepasst an Gewässer, die zeitweilig austrocknen, produzieren Sie Dauereier, die Jahre, vielleicht sogar Jahrhunderte überstehen und das ohne Stoffwechsel die Embryos in den Eiern sind scheinbar tot. Und doch können Sie von ihrem Tod auf Zeit wieder erweckt werden. Aber was löst nach Jahren plötzlich die Entwicklung aus? Warum konnten die Urzeitkrebse so lange Zeit unverändert bleiben in einer Welt, die sich ständig wandelt? Gedreht wurde drei Jahre lang in den Donauauen und in der Puszta, am Großen Salzsee in Utah und in der Camargue, sowie in den Labors in Ulm, Wien, Gent und Davis/Kalifornia. Seite 6

2. Groß-Branchiopoden-Treffen vom 9. bis 10. April 2016 in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)

2. Groß-Branchiopoden-Treffen vom 9. bis 10. April 2016 in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) 2. Groß-Branchiopoden-Treffen vom 9. bis 10. April 2016 in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) ROLAND und SIMONE TÜRK Am 9. und 10. April 2016 fand das 2. Groß- Branchiopoden-Treffen in Neubrandenburg

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS Dienstag, 22. Juli 2014

Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS Dienstag, 22. Juli 2014 DLR Portal - Nachrichten - Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-11111... Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS Dienstag,

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Einleitung von Walter Hödl Die in populärwissenschaftlichen Abhandlungen und in der Öffentlichkeitsarbeit vielfach erfolgreich verwendete Trivialbezeichnung Urzeitkrebse", die eine einheitliche Gruppe

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen Raumfahrt Fliegendes Klassenzimmer Raumstation ISS: Warum Papierflieger nicht abs Raumfahrt: Fliegendes Klassenzimmer Raumstation ISS: Warum Papierflieger nicht abstürzen Geschrieben 12. Sep 2014-12:05

Mehr

Das Geologische Museum und die Naturstein-Manufaktur von Reinhard Braasch, Raben Steinfeld bei Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

Das Geologische Museum und die Naturstein-Manufaktur von Reinhard Braasch, Raben Steinfeld bei Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern Das Geologische Museum und die Naturstein-Manufaktur von Reinhard Braasch, Raben Steinfeld bei Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN Nachdem das kleine aber feine Museum von Reinhard Braasch

Mehr

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Landung von Astronaut Tim Peake Geschrieben 19. Jun 2016-21:13 Uhr ESA-Astronaut Tim Peake und seine beiden Mannschaftskameraden, NASA-Astronaut Tim Kopra und der russische SojusKommandant

Mehr

Raumfahrt. Geschrieben 20. Apr :40 Uhr

Raumfahrt. Geschrieben 20. Apr :40 Uhr Raumfahrt Sojus-Rakete bringt Fische und Mini-Satelliten in den Weltraum :: Raumfah Raumfahrt: Sojus-Rakete bringt Fische und Mini-Satelliten in den Weltraum Geschrieben 20. Apr 2013-13:40 Uhr Es ist eine

Mehr

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September 2009 5 Seiten Galileo Space in der Schwerelosigkeit Experimente mit Galileo Space im Rahmen der 14. Parabelflugkampagne des DLR Seit nunmehr zehn Jahren

Mehr

Leitner Johannes. Einführung in die Astronomie/Astrobiologie

Leitner Johannes. Einführung in die Astronomie/Astrobiologie Expose-E (2008-2009): 664 organische Verbindungen und Mikroorganismen wurden verschiedenen Bedingungen ausgesetzt Die Proben wurden verschiedenen Bedingungen: Vakuum, extraterrestrischer UV-Strahlung,

Mehr

Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 13. Jg., H. 1 (2013): Kleine Mitteilungen: 33-49, 49 Abb., Ludwigslust.

Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 13. Jg., H. 1 (2013): Kleine Mitteilungen: 33-49, 49 Abb., Ludwigslust. Kleine Mitteilungen Stabiles Vorkommen von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca, Triopsidae) und Branchipus schaefferi (Crustacea, Anostraca, Branchipodidae) bei Schwerin, Mecklenburg Nachdem mehrfach

Mehr

Erich Eder. Wiederansiedlung von. Urzeitkrebsen. am Wienerberg

Erich Eder. Wiederansiedlung von. Urzeitkrebsen. am Wienerberg Erich Eder Wiederansiedlung von Urzeitkrebsen am Wienerberg Studie im Auftrag der MA 22 (Umweltschutz) Wien, Dezember 1999 Inhalt Inhalt...2 Zusammenfassung - Abstract...3 Wiederansiedlung von Urzeitkrebsen

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung Einführung Literaturverwaltung T direkt Luzern 18. Oktober 2017 Ursula Baumann Mediothek ursula.baumann@hslu.ch Programm 1. Literaturverwaltungsprogramme allgemein 2. Kurzdemonstration Citavi 3. Fragen

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 1 von 5 06.12.2014 14:23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Verfasser: Andi Schmidt Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ München-Oberpfaffenhofen, 06.12.2014, 06:28 Uhr Bericht 215x gelesen Kontrollzentrum

Mehr

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation 2 / 11 0. Vorwort Was ist ein Thesis Proposal? Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation Es dient

Mehr

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Einleitung Bericht zum Praktikum Räuber-Beute-Interaktionen an der Ludwig-Maximilians-Universität München SS

Mehr

Was sind Urzeitkrebse"?

Was sind Urzeitkrebse? Was sind Urzeitkrebse"? von Denton Belk* Abstract:Who are the large branchiopods? The large branchiopods are an ancient group of crustaceans which most likely originated in marine waters but were long

Mehr

Rote Liste der Süßwasserkrebse (Crustacea: Branchiopoda et Copepoda) Thüringens

Rote Liste der Süßwasserkrebse (Crustacea: Branchiopoda et Copepoda) Thüringens Rote Liste der Süßwasserkrebse (Crustacea: Branchiopoda et Copepoda) Thüringens Siphonophanes grubei, Weibchen. (Aufn. F. Julich) 87 Rote Liste der Süßwasserkrebse (Crustacea: Branchiopoda et Copepoda)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Situation der Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Situation der Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2017 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/751 7. Wahlperiode 20.07.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Situation der Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Rollstuhlbasketball Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) VORRUNDE MITTWOCH

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Rollstuhlbasketball Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) VORRUNDE MITTWOCH VORRUNDE MITTWOCH Spiel Beginn Gruppe Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 1 14:00 Uhr A Neckargemünd - Neuwied 20 : 0 2 14:00 Uhr A Anna-Freund-Schule Köln - Hannover 13 : 0 3 14:30 Uhr A 4 14:30 Uhr B

Mehr

Naturschutz SACHSEN-ANHALT. 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe. 46. Jahrgang 2009 Sonderheft ISSN

Naturschutz SACHSEN-ANHALT. 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe. 46. Jahrgang 2009 Sonderheft ISSN 46. Jahrgang 2009 Sonderheft ISSN 0940-6638 Im Land Sachsen-Anhalt Naturschutz 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Landesamt für Umweltschutz Naturschutz im

Mehr

1. Hörtext. Flug zum Mars?

1. Hörtext. Flug zum Mars? 1. Hörtext Flug zum Mars? Es ist noch nicht lange her, da galt die bemannte Raumfahrt als überholt. Man war der Meinung, dass es billiger und ungefährlicher sei, Roboter ins All zu schicken. Inzwischen

Mehr

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Land Niedersachsen und dem Land Schleswig- Holstein zur zweiten Änderung des Staatsvertrages

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Die Initiative Von Baden-Württemberg

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale 2013 - Rollstuhlbasketball Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) VORRUNDE MITTWOCH

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale 2013 - Rollstuhlbasketball Wettkampf I (Jahrgang 1995 und jünger) VORRUNDE MITTWOCH VORRUNDE MITTWOCH Spiel Beginn Gruppe Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 1 14:00 Uhr A Stephen-Hawking Schule Neckargemünd - Neuwied 20 : 0 2 14:00 Uhr A Anna-Freund-Schule Köln - Hannover 13 : 0 3 14:30

Mehr

Sebastian VOIGT, Norbert HAUSCHKE, Jörg W. SCHNEIDER Nachweis fossiler Notostraken in Deutschland - ein Überblick...7

Sebastian VOIGT, Norbert HAUSCHKE, Jörg W. SCHNEIDER Nachweis fossiler Notostraken in Deutschland - ein Überblick...7 1 Inhalt Vorwort...5 Sebastian VOIGT, Norbert HAUSCHKE, Jörg W. SCHNEIDER Nachweis fossiler Notostraken in Deutschland - ein Überblick...7 Mario ENGELMANN Bestimmung der Großbranchiopoden Deutschlands...25

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Austausch der Raumkapsel Sojus

Austausch der Raumkapsel Sojus Raumfahrt Raumfahrt: ESA-Astronaut Mogensen kehrt von Raumstation zurück Geschrieben 12. Sep 2015-22:13 Uhr Der ESA-Astronaut Andreas Mogensen, der Sojus-Kommandant Gennadij Padalka und der kasachische

Mehr

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung Einführung Literaturverwaltung T direkt Luzern 6./7.12.2016 Ursula Baumann Mediothek ursula.baumann@hslu.ch Programm 1. Literaturverwaltungsprogramme allgemein 2. Kurzdemonstrationen: Zotero Citavi 3.

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Eine ganze Stadt wird zum Verkehrs-Labor www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Projekt AIM wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 5,25

Mehr

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung Einführung Literaturverwaltung T direkt Luzern 11./15.12.2014 Ursula Baumann Mediothek ursula.baumann@hslu.ch Zweck von Literaturverwaltungsprogrammen Literatur sammeln und sinnvoll ordnen: Literaturhinweise,

Mehr

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning Sebastian Böttger Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek? Allgegenwärtigkeit

Mehr

GIS in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

GIS in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern GIS in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Stand und Perspektiven Ralf Bill und Karl-Heinz Kutschke GIS in Schulen Wissen und Medienkompetenz bei Schülern und Lehrern in Bezug auf Geoinformationen erweitern.

Mehr

Aufgaben im Projektverbund EVA

Aufgaben im Projektverbund EVA Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg- Schwerin e.v Aufgaben im Projektverbund EVA 1 Der Unternehmerverband in Kürze Allgemeiner und brachenübergreifender Regionalverband Die Verbandsregion umfasst

Mehr

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery Der letzte Start des Space Shuttle Discovery - Ein Erlebnisbericht zum Ende einer Raumfahrt-Ära - Ralf-Peter Thürbach RC Neandertal Nr. Ein zeitlicher Überblick (1) 3. Oktober 1942 Erster Flug einer A4-Rakete,

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung September 2017 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Hochschule Neubrandenburg. University of Applied Sciences. Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik. Bachelorarbeit

Hochschule Neubrandenburg. University of Applied Sciences. Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik. Bachelorarbeit Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik Bachelorarbeit Das Vorkommen des Urzeitkrebses Eubranchipus grubii (Dybowski, 1860) im Raum Neubrandenburg

Mehr

Mit präpariertem Blick Illustrationsausstellung

Mit präpariertem Blick Illustrationsausstellung Mit präpariertem Blick Illustrationsausstellung Ausstellungsankündigung kurz: Mit präpariertem Blick Illustrationsserien aus dem Zoologischen Institut Hamburg. Am Donnerstag Abend, dem 23. April um 19:00

Mehr

1 Einführung Forschung und Sie Ja, Sie dahinten in der letzten Reihe Warum sollte ich mich in die Forschung einbringen?

1 Einführung Forschung und Sie Ja, Sie dahinten in der letzten Reihe Warum sollte ich mich in die Forschung einbringen? Inhalt Vorwort zur amerikanischen Originalausgabe V Vorwort zur deutschen Ausgabe VII 1 Einführung 1 1.1 Forschung und Sie Ja, Sie dahinten in der letzten Reihe 1 1.2 Warum sollte ich mich in die Forschung

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan Warum wurden diese alten Städte vor tausenden von Jahren urplötzlich verlassen? Und warum lagen in den Straßen so viele Körper,

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Datenbank MIND für das Bankseminar

Datenbank MIND für das Bankseminar 1 M i t t e i l u n g e n Datenbank MIND für das Bankseminar von Dipl.-Kfm. Dietmar Grichnik Seit März 1996 verfügt das Bank- und Börsenseminar der Universität über die Datenbank MIND (ManagementInfo Wirtschaft),

Mehr

Produktstrategie und Roadmap

Produktstrategie und Roadmap Lösungen für Dienstleister Produktstrategie und Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics

Mehr

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Raumstationen sind Weltraumlabors, auf denen sich Menschen längere Zeit aufhalten kñnnen. Sie kñnnen sich nicht selbst fortbewegen oder landen. Deshalb sind sie

Mehr

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen In Deutschland sind gegenwärtig 12.000 schwerkranke Menschen darauf angewiesen, dass ihnen Organe gespendet werden. Ihr Überleben und ihre Lebensqualität

Mehr

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Gast: Alexander Gerst Mehr als fünf Monate lebte Alexander Gerst im Weltall auf der ISS. Wie verändert einen Menschen solch eine Weltraumerfahrung? Brauchen wir

Mehr

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N Info und News Info und News: Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug Geschrieben 24. Apr 2015-18:46 Uhr Er ist 16 Jahre jünger als sein Vorgänger, hat eine bewegte Geschichte und tritt

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1148 7. Wahlperiode 10.10.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Wirtschaftsausschusses (5. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

K dz Klassenzimmer in der Zukunft

K dz Klassenzimmer in der Zukunft Was vom Althergebrachten lasse ich zugunsten des Informationstechnologie- Einsatzes weg? Und wie macht das den Unterricht/das Lernen besser? K dz Klassenzimmer in der Zukunft Grundlagen und Informationen

Mehr

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Der Blick aus dem All Presenter title Thomas Reiter Lingen, 30. August 2016 Event Place, date 3. Emsländische Klimakonferenz ESA UNCLASSIFIED For Official Use Slide 1 ESA UNCLASSIFIED

Mehr

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde 4.786 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Dan Frost, Dr. Catherine McCammon und der Bayreuther Masterstudent Dickson O. Ojwang im Hochdrucklabor des Bayerischen Geoinstituts (BGI)

Mehr

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25.

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25. Exposé Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin Objekt-Nr. OM-95376 Wohnen Verkauf: 25.000 Ansprechpartner: Frank-Michael Rich Telefon:

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 13.10.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Juni, 18:30 Uhr Ein kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum bis auf die Dachterrasse mit fantastischem

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Fachhochschule Polizei Brandenburg Die deutsche Polizei im 20. Jahrhundert: Dreimal Freund und Helfer? Bestandsaufnahme zur Polizeigeschichte in Forschung und Lehre Persönliche Einladung zum 1. Polizeihistorischen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/190 7. Wahlperiode 13.02.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Eva-Maria Kröger, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL

Von Baden-Württemberg ins ALL Mission Zukunft: Von Baden-Württemberg ins ALL Wege in den WELTRAUM 4. Oktober 2016, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Grußwort Warum brauchen wir eigentlich riesige Raketen, um Menschen oder Material ins

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern. Stefan Ulbrich, Dipl.-Ing. (FH) Alexander Luck, M. Eng

Aktuelle Entwicklungen in den Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern. Stefan Ulbrich, Dipl.-Ing. (FH) Alexander Luck, M. Eng Aktuelle Entwicklungen in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern Stefan Ulbrich, Dipl.-Ing. (FH) Alexander Luck, M. Eng. 20.06.2017 Gliederung 1. Vorstellung Mecklenburg-Vorpommern 2. Allgemeines zu

Mehr

Zusammenbruch des Magnetfelds und Polsprung Kurzfassung Götz-D. Wolff, Mit freundlicher Genehmigung durch Rose Stern.

Zusammenbruch des Magnetfelds und Polsprung Kurzfassung Götz-D. Wolff, Mit freundlicher Genehmigung durch Rose Stern. Zusammenbruch des Magnetfelds und Polsprung Kurzfassung Götz-D. Wolff, 29.3.2015 Mit freundlicher Genehmigung durch Rose Stern Seite 1 Vorbemerkungen Seite 2 Der Inhalt dieses Vortrags basiert auf der

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Genffahrt 2016 AUSFLUG DER SATGRUPPE & DER AG TECHNIK

Genffahrt 2016 AUSFLUG DER SATGRUPPE & DER AG TECHNIK Genffahrt 2016 AUSFLUG DER SATGRUPPE & DER AG TECHNIK Julian Pollinger Wolfgang-Borchert-Gymnasium 02.02.2017 Tag 1 Los ging s am Nachmittag, gleich nachdem Herr Wurl von der Lehrerkonferenz kam, im Backofen-ähnlichen

Mehr

Mario Engelmann, Reinhard Reissmann, Uwe Heidenreich und Ludwig Simon. Zusammenfassung

Mario Engelmann, Reinhard Reissmann, Uwe Heidenreich und Ludwig Simon. Zusammenfassung Abhandlungen und Berichte für Naturkunde 34 S. 73-86 Magdeburg, 2014 Vorkommen von Artemia cf. salina, Chirocephalus diaphanus, Streptocephalus torvicornis, Lynceus brachyurus, Leptestheria dahalacensis

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Mikrobenarten für Schäden von mindestens 314 Milliarden Dollar verantwortlich sein pro Jahr. 5 David Pimentel von der Cornell University schätzt die j

Mikrobenarten für Schäden von mindestens 314 Milliarden Dollar verantwortlich sein pro Jahr. 5 David Pimentel von der Cornell University schätzt die j Mikrobenarten für Schäden von mindestens 314 Milliarden Dollar verantwortlich sein pro Jahr. 5 David Pimentel von der Cornell University schätzt die jährlich allein in den USA entstehenden Schäden auf

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand Mai 2017 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse 9

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016 Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand August 2016 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Presseinformation. AllTag im All Inhalt. Pressetext. Daten und Fakten zur ISS. Rahmenprogramm. Bildmaterial. Allgemeine Informationen

Presseinformation. AllTag im All Inhalt. Pressetext. Daten und Fakten zur ISS. Rahmenprogramm. Bildmaterial. Allgemeine Informationen Presseinformation AllTag im All 8.3.-2.7.17 Inhalt Pressetext 2 Daten und Fakten zur ISS 3 Rahmenprogramm 4 Bildmaterial 5 Allgemeine Informationen 8 Ihre Ansprechpartnerin: Anna Herber, wissenschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Meteoriten Gefahr aus dem Weltraum? Ein Beitrag

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis am 22.05.2012 - Es gilt das

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3016 6. Wahlperiode 24.06.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter

Mehr

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Monika Klinkhammer-Schalke Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregistrierung (KoQK), ADT, Berlin 29. Krebskongress 2010 1 Leitlinien geben

Mehr

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren...

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... Es Kommt nicht alle Tage vor, dass eine Göttinger AG an Ereignissen mitwirkt, die es auf die Titelseite der New York Times und ins Fernsehen

Mehr

Bedarfsorientiertes Forschen. Von der Information zur Lagebewältigung. Technik in der Luft zur Überwachung der Meere :: Info & News :: Info &

Bedarfsorientiertes Forschen. Von der Information zur Lagebewältigung. Technik in der Luft zur Überwachung der Meere :: Info & News :: Info & Info & News Info & News: Technik in der Luft zur Überwachung der Meere Geschrieben 09. Sep 2016-20:47 Uhr Vier Tage, vier Fälle, die für die maritime Sicherheit eine Bedrohung darstellen das Verbundprojekt

Mehr

Wird der Urknall unnötig?

Wird der Urknall unnötig? Wird der Urknall unnötig? Annäherung an die Theorie eines Weltalls ohne Expansion des Heidelberger Kosmologen Prof. Christof Wetterich Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 25.November

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Literaturrecherche & Online-Kataloge

Literaturrecherche & Online-Kataloge Literaturrecherche & Online-Kataloge So kommt ihr zu Material für eure vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Mag.(FH) Roman Huditsch Arbeiterkammer Burgenland Inhalt Materialsammlung & Recherche Die Welt

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Elemente einer empirischen

Mehr

ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht Atomarium ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht Das Atomarium ist ein Computerprogramm, das chemische und physikalische Phänomene auf atomarer Ebene simuliert

Mehr

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora 4. AGIN Tagung Olten, 29. Juni 2015 Sibyl Rometsch Info Flora Erfassung von Daten wozu? Beschreibung des Ist-Zustandes

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wir freuen uns sehr, Sie zu der diesjährigen Nachwuchskonferenz zur Schülerlaborforschung vom 24. bis 25. November 2017 an

Mehr

Alarmierung Lehrerinformation

Alarmierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ein Unfall ist passiert, was nun? Wann und wie wird die Rega alarmiert? Anhand von mehreren Fallbeispielen lernen die SuS, wann ein Aufbieten der Rega sinnvoll ist.

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 18.10.2016 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, anliegend übersende ich den von der

Mehr

Zum Fund von Leptestheria dahalacensis (Rüppel, 1837) in der Donauniederung bei Neuburg (Crustacea, Branchipoda, Conchostraca)

Zum Fund von Leptestheria dahalacensis (Rüppel, 1837) in der Donauniederung bei Neuburg (Crustacea, Branchipoda, Conchostraca) Abhandlungen und Berichte für Naturkunde 31 S. 119-123 Magdeburg, 2008 Zum Fund von Leptestheria dahalacensis (Rüppel, 1837) in der Donauniederung bei Neuburg (Crustacea, Branchipoda, Conchostraca) Ernst-Gerhard

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum (Kl. 7-10). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF-Format, Vorlage für eine Farbfolie und allen Bildern

Mehr

DigiBib mobil Roswitha Schweitzer/Christine Baron

DigiBib mobil Roswitha Schweitzer/Christine Baron DigiBib mobil Roswitha Schweitzer/Christine Baron DigiBib Anwendertreffen am 18 11 2011 DigiBib-Anwendertreffen am 18.11.2011 in der StLB Dortmund DigiBib mobil Die Online-Umfrage Der Prototyp Mobile Verfügbarkeit

Mehr