...IM SIEGEN SCHEN WURDEN DIE LEUTE BIS AUF DEN TOD GESCHLAGEN...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "...IM SIEGEN SCHEN WURDEN DIE LEUTE BIS AUF DEN TOD GESCHLAGEN..."

Transkript

1 ...IM SIEGEN SCHEN WURDEN DIE LEUTE BIS AUF DEN TOD GESCHLAGEN... Historische Dokumente zum Dreißigjährigen Krieg ( ) in den Beständen des Stadtarchivs Siegen von Christian Brachthäuser, Stadtarchiv Siegen Einführung Die Einführung der Reformation Mitte des 16. Jahrhunderts, die Verbreitung des Calvinismus und die kirchliche Reorganisation der katholischen Obrigkeiten in Teilen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation hatten viele Territorien und Gesellschaftsschichten in ganz Mitteleuropa zu Beginn des 17. Jahrhunderts in ein Pulverfass verwandelt. Frankreich versuchte sich etwa von der Umklammerung Habsburgs zu befreien, während Schweden und Dänemark ihre Vorherrschaft in der Ostsee zu etablieren versuchten. Die spanische Krone wiederum hatte sich bereits seit 1568 im Kampf gegen Aufständische in den niederländischen Provinzen befunden. Es verdient durchaus Beachtung, dass diese Ereignisse vor über vier Jahrhunderten im Kleinformat sogar die Grafschaft Nassau-Siegen berührten, obwohl das Siegerland kein Schauplatz des Dreißigjährigen Krieges ( ) gewesen ist. Der Historiker Prof. Dr. Rainer S. Elkar spricht in diesem Zusammenhang von europäischen Dimensionen, die damals trotz provinzieller Abgeschiedenheit des Siegerlandes auf Landesherrschaft, Politik und Alltagsleben abfärbten. [1] Den Stein des Anstoßes dafür hatte ein umstrittener Übertritt zum katholischen Glauben im gräflichen Hause Nassau-Siegen geliefert. Anlässlich der Wiederkehr der dramatischen Geschehnisse nach dem verhängnisvollen Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618 und dem anschließenden Aufstand der protestantischen böhmischen Stände gegen die Rekatholisierung sollen daher unter Berücksichtigung historischer Dokumente in den Beständen des Stadtarchivs Siegen wichtige Stationen, Akteure und Abläufe des Religionskriegs nachgezeichnet werden. Die Konversion Johanns VIII. Graf zu Nassau-Siegen ( ) im Jahr 1612 Nach Einführung des reformierten Glaubens in ihren Herrschaftsgebieten hatten sich die protestantischen Grafen zu Nassau in Siegen, Dillenburg, Beilstein und Diez an der Lahn als militärische Bundesgenossen der Niederlande im Kampf gegen die katholische Obrigkeit engagiert. Die Opposition gegen den spanischen Monarchen Philipp II. ( ) hatte Wilhelm I. Prinz von Oranien und Graf zu Nassau-Breda ( ) angeführt. Die Konversion Graf Johanns VIII. der Jüngere zu Nassau-Siegen ( ), der sich im am 12. Dezember 1612 in Rom vor Papst Paul V. ( ) zum Katholizismus bekannt hatte [2], bedeutete eine Zäsur in der bisherigen Hauspolitik und führte zu heftigen Kontroversen in der Familie. Johann quittierte 1618 sein Dienstverhältnis für die Republik der Vereinigten Niederlande und engagierte sich fortan an der Seite Spaniens. Die Ursache für den ungewöhnlichen Schritt ist in erster Linie wohl in der Bekanntschaft mit der streng katholischen Ernestine Yolanda Princesse de Ligne ( ) zu suchen, die mit ihrer Sympathie für die Politik der spanischen Krone wohl starken Einfluss auf den Siegener Grafen ausgeübt haben wird. Die calvinistisch geprägte Verwandtschaft in Siegen, Dillenburg und Diez an der Lahn war weder von der Liaison noch vom Konfessionswechsel angetan. Johann sei jämmerlich durch das lose jesuitische gesindtlein verführet worden, so ein verständnisloser Vater über den bemerkenswerten Schritt seines Sohnes. [3]

2 Kontroversen und Konflikte um die Erbfolge Einen erneuten Konfessionswechsel in Siegen, das heißt der Gedanke an eine Restauration des Katholizismus im Siegerland, wollte der regierende Landesherr Graf Johann VII. der Mittlere mit aller Macht verhindern. Er sah sich jedoch mit dem Problem konfrontiert, dass er einerseits die Einwirkung des Papsttums in der reformierten Grafschaft Nassau-Siegen einzudämmen hatte, der Katholik Johann VIII. jedoch nicht gänzlich von einer Erbfolge ausgeschlossen werden konnte. Denn durch das frühe Ableben seines älteren Bruders Johann Ernst I. Graf zu Nassau- Siegen ( ) war der Konvertit Johann VIII. gemäß der so genannten Primogenitur (Erstgeburtsrecht) erbfolgeberechtigt gewesen. Eine prekäre Situation, die in einem Machtkampf münden sollte. Am 8. Oktober 1613 hatte Johann VII. in einer Ergänzung zu einer ersten Testamentsfassung verfügt, dass die Siegener Bevölkerung ohne Annehmung oder Einführung der papistischen Irrthümer oder anderer in Gottes Wort ungegründeter Lehr und Ceremonien reformiert bleiben müsse und keiner des Stammes und Namens zur Succession und Regierung der ihm anererbten Land und Leute zugelassen werden soll, er erkenne und bekenne sich denn zu der Evangelischen Lehr und Religion und habe neben Beschwörung des Erbvereines auch gelobt und eidlich versprochen, die Unterthanen bei der jetzigen Zeit in allen dieser Grafschaft Kirchen und Schulen herrschenden wahren Religion unmolestirt bleiben zu lassen [...]. [4] Auch im zweiten Testament des regierenden Landesherrn vom 22. Dezember 1618 wurde unter expliziter Beibehaltung der Primogenitur formuliert, dass die geplante Einführung der katholischen Religion in der Grafschaft nicht umgesetzt werden dürfe. [5] Die konfessionellen Wirren und Vorboten des Dreißigjährigen Krieges rückten nun auch bedrohlich an Stadt und Land Siegen heran. Um allen Interessen seiner Erben im Kampf um die Nachfolge gerecht zu werden, erließ Johann VII. in seinem dritten und letzten Testament vom 3. Juli 1621 den Beschluss, dass die Primogenitur zugunsten einer Landesteilung aufgehoben werden solle. Wie eine im Stadtarchiv Siegen befindliche Druckschrift aus dem Jahre 1632 verdeutlicht, erhielt Graf Johann VIII. der Jüngere als Residenz das Obere Schloss zu Siegen, daneben das Amt Netphen, die im Haingericht Siegen befindlichen Pfarreien Rödgen und Wilnsdorf sowie die Dörfer Kaan, Bürbach, Volnsberg und Weidenau. Der zweite Stammteil war für dessen jüngeren Bruder Wilhelm ( ) auserkoren worden, umfassend die Ginsburg sowie die Ämter und Kirchspiele Hilchenbach, Ferndorf, Krombach und die aus dem Amt Netphen ins Amt Ferndorf ausgegliederten Dörfer Kredenbach, Bottenbach und Buschhütten. Zusätzlich fielen ihm die Dörfer Ruckersfeld und Öchelhausen zu. Der dritte Stammteil war für die Söhne aus der zweiten Ehe Johanns VII. mit Margaretha Erbin zu Norwegen, Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg ( ) vorgesehen. Die Erbschaft der Grafen Johann Moritz ( ), Georg Friedrich ( ), Wilhelm Otto ( ), Heinrich ( ), Christian ( ) und Johann Ernst II. ( ) umfasste den Nassauischen Hof zu Siegen, darüber hinaus das Amt Freudenberg und aus dem Haingericht Siegen die Dörfer Eiserfeld (1623 allerdings wieder an den Katholiken Johann VIII. übertragen), Niederschelden, Seelbach, Trupbach und Klafeld. Der genaue Wortlaut und die Regularien wurden im Jahr 1632 in der Druckschrift Informatio juris & facti, die Nassau- Siegenische succession belangend zusammengefasst. [6] Im Oktober 1621 traf sich Johann VIII. der Jüngere mit seinem Bruder Wilhelm und seinem Halbbruder Johann Moritz in Siegen, um über das weitere Vorgehen in der kontroversen Angelegenheit zu beraten. Doch obwohl die Verfügungen für Johann VIII. inakzeptabel erscheinen mussten, unternahm er bis zum Ableben seines Vaters zunächst keine weiteren Schritte. Die komplizierten politischen Verhältnisse und Drangsale der Zivilbevölkerung hatten zwischenzeitlich auch die nassauischen Grafschaften in Siegen und Dillenburg erreicht. Sie erforderten die ganze Aufmerksamkeit der Landesherrschaft, um den eigenen Machtanspruch

3 zu sichern und Schaden von den bedrängten Untertanen abzuwehren. Nach dem Erfolg der katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg im Jahr 1620 über protestantische böhmische Truppen unter Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz ( ) mussten sich auf Druck der siegreichen kaiserlichen Partei auch die nassauischen Grafschaften als ehemalige Parteigänger des nach Den Haag geflüchteten böhmischen Winterkönigs von der protestantischen Union lossagen. Künftig sollten sie sogar zum Unterhalt der katholischen Liga und der mit ihr alliierten Spanier unter dem militärischen Oberbefehl Generals Ambrosio Marqués de los Balbazes Spinola ( ) beitragen. Dieser verhängte über die Grafen von Nassau ihres gewalttätigen Charakters wegen sogar beträchtliche Kontributionsgelder [7], die am 24. Februar 1621 vertraglich reglementiert wurden. Am 17. Februar 1621 hatten die Funktionäre Spinolas formuliert, dass die Grafen zu Nassau eine Summe in Höhe von Gulden, 12 ½ Batzen und Reichstaler, 7 ½ Batzen, zu zahlen hatten. Am 7. August 1621 beurkundete der Siegener Landesherr Johann VII., dass ihm seine Stadt Siegen und deren Bürgerschaft nebst sämtlichen Handwerksmeistern nach der unlängst von Spinola abgeforderten Brandschatzung und der bereits davor entrichteten Landund Kriegssteuern abermals die außergewöhnlichen Abgaben bewilligt habe. Von 1621 bis 1626 sollten jedes Jahr Rädergulden Siegener Währung gezahlt werden. Noch am 8. März 1624 bekannte sein Sohn Johann VIII., dass ihm Bürgermeister und Rat der Stadt Siegen die Schatzung noch auf drei weitere Jahre bewilligt hätten, obwohl die Zahlungen durch das Ableben des Vaters eigentlich hinfällig geworden waren. Die landesherrliche Urkunde in den Beständen des Stadtarchivs Siegen dokumentiert den finanziellen Druck, der auf den Landesuntertanen im Siegerland lastete. [8] Das Beispiel aus dem nassauischen Idstein im Taunus zeigt deutlich, dass die Repressionen beileibe nicht nur monetärer Natur waren: Konnten die Dorfschaften die angesetzten Contributionen nicht entrichten, so wurden Menschen und Vieh eingesperrt und nicht zur Weide und Arbeit gelassen [...]; die Bürgermeister wurden mißhandelt und deren Wohnungen ausgeplündert. [9] Das Gezerre um die Umsetzung dieser Verpflichtung vergrößerte auch im Siegerland die Nöte der Zivilbevölkerung. Truppendurchmärsche, Versorgungsengpässe sowie Brandschatzungen marodierender Söldner bedrohten ganz Nassau. Selbst Johann VIII. empfahl ungeachtet aller konfessionellen Gegensätze seinem calvinistischen Vater, die auferlegten Kontributionszahlungen durch Verweis auf die Ärmlichkeit (!) des Siegener Herrschaftsgebietes zu mindern ( [ ] chez nour il n y a que des montagnes et de ronces, comme Votre Excellence la peu cognoistre en passant par l Almagne de ce coste la [ ]; sans avoir egard à la pauvrete du pais et du peuple, qui pour la pluspart ne sont que des charbonniers e bergers, si bien qu à grand peine peuvent ist gaigner pour le soustienement de leur vie le pain seulement, lequel ils sont encores contraincts d aller cerccer au pais de la Wetterau ; dt.: bei uns gibt es nur Gebirge und Dornensträucher, wovon sich Ihre Exzellenz bei einer Durchreise durch Deutschland überzeugen können [ ]; trotz der Armut von Land und Leuten, die überwiegend nur aus Köhlern und Hirten bestehen, die kaum ihr Brot haben, das sie zudem noch aus der Wetterau beschaffen müssen. ) [10] Beispiele aus Haiger, Dillenburg und aus dem südlichen Siegerland hatten allen Beteiligten eindringlich vor Augen gehalten, dass die eigene Bevölkerung oftmals ohnmächtig und schutzlos einer skrupellosen Soldateska ausgeliefert war. Diese Truppen aber hielten schlechte Mannszucht, weder Männer, noch Frauen waren vor diesen Unmenschen gesichert, die Weiber wurden in Gegenwart ihrer Männer genothzüchtigt, die Kindbetterinnen aus den Betten in die Wälder gejagt und die Männer furchtbar mißhandelt. Den Einwohnern wurde das Geld mit Gewalt gepreßt. [...] Im Burbacher Grund griffen die Leute aus Verzweiflung zu den Waffen und vertheidigten sich gegen diese Unmenschen. Im Siegen schen wurden die Leute bis auf den Tod geschlagen. Den Schultheisen von Ferndorf entkleideten sie völlig, jagten dessen Frau, eine

4 Kindbetterin von drei Tagen aus dem Bette in den Wald und nahmen der Familie alles Geld ab. Noch im Februar [1623] lagen in Siegen dreißig Männer wegen Mißhandlung im Hospital [...], weiß eine Chronik zu berichten. [11] Am 27. Juni 1623 erwirkte Johann VIII. ein Mandat des Kaisers Ferdinand II. ( ). Darin wurde der Landesvater gegen Strafandrohung aufgefordert, die Aufhebung der Primogenitur zu revidieren, seinen Sohn Johann VIII. als allein erbberechtigt in Nassau-Siegen anzuerkennen und die Dreiteilung der ohnehin kleinen Grafschaft zu verhindern. [12] Nach einem Vergleich mit seinem Bruder Wilhelm, dem er das Amt Hilchenbach und Teile des Amtes Ferndorf abtrat, nahm er im Januar 1624 die Huldigung von Stadt und Land Siegen in Empfang. Sowohl Repräsentanten des Stadtmagistrats als auch die Untertanen in der Grafschaft betonten aber vor ihrem neuen Landesherrn, dass man die bisherige reformierte Konfession beibehalten wolle. Zunächst gab sich Graf Johann VIII. nach der Besitzergreifung in Religionsfragen auch tolerant und liberal. Zwar führte er mit Hilfe von Kölner Jesuiten die katholische Messe in Siegen wieder ein und verbot Schmähpredigten gegen den Katholizismus, jedoch blieb das reformierte Kirchenwesen zumindest bis 1626 noch weitgehend unangetastet. [13] Dann jedoch änderte sich die Situation auch im Siegerland schlagartig. Das Restitutionsedikt von 1626 Durch das Inkrafttreten eines Restitutionsedikts vom 6. Juni 1626 verschärften sich die religiösen Spannungen in Nassau-Siegen mit Ausnahme des Amtes Hilchenbach. Die Suspendierung reformierter Pfarrer und deren Ersetzung durch katholische Geistliche sowie die Gründung eines Jesuitenkollegiums in Siegen bildeten den Startschuss für eine rigorose Rekatholisierung des Siegerlands. Akatholische Gottesdienste durften in der Stadt Siegen fortan nicht mehr gehalten werden, lediglich in der Martinikirche wurden noch Taufen, Ehen und Beerdigungen ohne Predigt geduldet. [14] Der Initiator versuchte mit allen Mitteln, einen Bekenntniswandel seiner Siegerländer Untertanen zu erzwingen. Johann VIII. formulierte den Wunsch, [...] daß Unsere und Uns von Gott und von der Natur anvertrauete geliebte Unterthanen, ob sie wohl ein anders auß Mangel der Unterweissung wünschen wollen, in so großer Gefahr ihrer ewigen Seeligkeit sollen stecken bleiben, sondern vielmehr sie mit solchen Lehrern und Seelsorgern versehen, denen Wir selbst unser Gewissen zu vertrauen keine Scheu tragen. [15] Allein die bestürzte Bevölkerung verweigerte die katholischen Bildungs- und Predigtangebote, da viele Hausväter augenscheinlich nicht bereit waren, ihre Sprösslinge von katholischen Lehrern unterrichten zu lassen. Das Edikt von Johann VIII. stieß immer mehr auf Widerstand. Trotz rigider Strafandrohungen hielt ein Großteil der Bevölkerung noch am reformierten Glauben fest. Etliche Untertanen emigrierten aus dem Siegerland in die benachbarte, reformierte Grafschaft Nassau-Dillenburg. [16] In Anbetracht der gravierenden sozialen Missstände waren die Nöte des einfachen Volkes ohnehin viel existenziellerer Natur. In dieser unglücklichen Zeit, in der der Druck so schwer auf den Bewohnern des Landes lastete, wüthete auch noch die Pest auf eine Schrecken erregende Weise in beinahe allen Theilen des Landes. Sie war durch die ab- und anziehenden Soldaten schnell nach allen Seiten hin verpflanzt worden. In Dillenburg starben in zwei Monaten 246 Personen [...]. [17] Wohl auch aus diesem Grund kulminierte diese Protesthaltung nicht in einem bewaffneten Aufruhr gegen klerikale Obrigkeit und weltliche Macht. Ohnehin sollte sich die Situation der Protestanten nicht nur in der Grafschaft Nassau-Siegen durch den Kriegseintritt Schwedens im Jahr 1630 ändern. Auf dem Höhepunkt seines militärischen Vormarschs auf deutschem Boden leistete der schwedische König Gustav II. Adolf ( ) am 14. Februar 1632 Rechtshilfe für die reformierte Linie Nassau-Siegens beziehungsweise für Johann Moritz. In einem Befehl des Monarchen an Ludwig Heinrich Graf zu Nassau-Dillenburg ( ), der 1631 als Obrist in

5 den Dienst Schwedens getreten war, bestätigte er die Ansprüche der reformierten Siegener Grafen und wies Graf Ludwig Heinrich an, seinen Cousin in das Siegener Territorium einzusetzen nötigenfalls auch mit militärischen Mitteln. [18] Daraufhin besetzte der Dillenburger Landesherr die Stadt Siegen und bildete durch die Machtdemonstrationen eine wichtige Grundlage dafür, dass am 29. Februar 1632 auch Johann Moritz in Siegen eintreffen konnte, um hier die Erbhuldigung seiner Untertanen in Empfang zu nehmen. Doch es stellte sich heraus, dass die Bevölkerung durch diese Vorgehensweise in Verlegenheit gebracht wurde. Offen bekannte die Bürgerschaft, dass der Katholik Johann VIII. seit seiner Regierungsübernahme trotz des eingeführten Religionsedikts Sorge für die Grafschaft Siegen getragen habe. [19] Tatsächlich hatte der katholische Landesherr und zwischenzeitlich zu einem hochdekorierten Feldherrn in spanischen Diensten emporgestiegene Siegener Graf noch wenige Wochen vor seinem Tod per kaiserliches Dekret vom 10. Februar 1638 einen Schutzbrief ( Salvaguardia ) für Nassau-Siegen erwirken können. [20] Dieser Schutzbrief ist ein weiteres wichtiges Dokument aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, das im Stadtarchiv Siegen aufbewahrt wird. Die Datierung des Schriftstücks lässt bereits erahnen, dass die mit der Ausweisung der Patres und der Schließung des Jesuitenkollegs verbundene Wiederherstellung des reformierten Glaubensbekenntnisses unter Johann Moritz nur ein Intermezzo darstellen sollte. Nach dem Tod des Schwedenkönigs im Jahre 1632 und der Schlacht von Nördlingen im September 1634 hatte sich das Blatt wieder zugunsten der kaiserlichen Krone gewendet. Nach der Ratifizierung des so genannten Prager Friedens am 30. Mai 1635 war die Grafschaft Nassau-Siegen mit Ausnahme des Amtes Hilchenbach wieder an den Katholiken Johann VIII. gefallen. Not und Elend der Siegerländer Bevölkerung Die Schlachtfelder waren zwar weit weg. Aber auch die Siegerländer Bevölkerung hatte weiterhin die Folgen der Grausamkeiten und wechselnden Landesherrschaften zu spüren bekommen. Beispiel Krombach: Nach der Huldigung an Johann Moritz im Jahr 1632 waren kaiserliche Truppen und kölnische Bauern zurückgeschlagen worden. Ein katholisches Kommando fiel jedoch kurze Zeit später wieder in das nördliche Siegerland ein, mordete [...] undt nahm den Crombachern alles Vieh weg. [21] Ein Jahr später wurden die Bewohner sogar dafür zur Kasse gebeten, dass zwei berittene Söldner nicht (!) die Fenster des Schulgebäudes einschlugen: zweyen Reuttern müssen geben, das sie die fenster am schulhauß nit zerschlagen 10 Albus. [22] Mehr noch: Wegen der allgegenwärtigen Gefahrenlage musste hier Ende November 1634 der Körper einer verstorbenen Frau etliche tag unbegraben liegen bleiben. [23] Die Folge: Seuchen breiteten sich aus. Schwere Infektionskrankheiten wie die Pest oder die blutige Ruhr dezimierten ganze Ortschaften, die Überlebenden litten unter schweren Versorgungsengpässen. Ueberall herrschte eine unerträgliche Hungersnot, welche die Soldaten dadurch vermehrten, daß sie unter dem Prätert (Vorwand) der Kontribution (Kriegssteuer) alles Lebensmittel wegnahmen, und sich der arme Landmann, der nicht Hungers sterben will, nunmehr von Gras, Kraut und Wurzeln, dürren und grünen Laubblättern, ohne Brot, Salz und Schmalz ernähren musste. Um Pferdefleisch haben sich die Leute gerupft, geschlagen und gar gemordet, in Summa war eine solche Not, daß kein Mensch, so zu sagen, des anderen verschont, sondern mit Vorteil totschlugen und verzehrten, wusste der reformierte Pfarrer Völker aus Miehlen während des Dreißigjährigen Krieges zu berichten. [24] Die Wurzel allen Übels, aller ansteckenden Krankheiten, aller Viehseuchen, aller wütenden Ungewitter, allen Dahindarbens, suchte das Volk im Übernatürlichen bei Hexen und anderen vermeintlich obskuren Gestalten. Denunziantentum war an der Tagesordnung. War dann eine Gemeinde von einem solchen Unglück heimgesucht, dann konnten einzelne Personen bald verdächtig genug erscheinen, als ob sie dies durch ihre Zaubereien herbeigeführt hätten. [25] Bereits die

6 Nassau-Catzenelnbogische Policey-Ordnung von 1616 hatte den Tod durch Verbrennen angedroht, sollte der Nachweis eines Schadenszaubers erbracht werden können. Mit dem Tod durch Feuer oder Schwert sollten aber auch diejenigen bestraft werden, die von Gott abgefallen und einen Pakt mit dem Teufel eingegangen waren. [26] Zahlreiche Menschen fielen dem rigorosen Hexenwahn zum Opfer. Nicht uninteressant: Ein religiöser Gegensatz zwischen Katholiken und Protestanten lässt sich aus den Akten der Peinlichen Gerichtsbarkeit in Siegen nicht zwingend ableiten; es gibt keine Hinweise darauf, dass der Vorwurf der Hexerei gezielt gegen jeweils Andersgläubige eingesetzt wurde. [27] Eine wesentliche Änderung der politischen Verhältnisse im Siegerland trat dann im Jahre 1642 ein. Am 18. Juli verstarb der reformierte Graf Wilhelm zu Nassau-Siegen, ohne erbberechtigte Söhne zu hinterlassen. Dem Testament seines Vaters von 1621 zufolge hätte nun Johann Moritz in das Amt Hilchenbach einrücken sollen. Dieser hielt sich zu diesem Zeitpunkt jedoch noch in Brasilien auf. Zunächst versuchte die Witwe des 1638 verstorbenen Grafen Johann VIII. das Gebiet für sich zu beanspruchen. Die Bemühungen der strengen Katholikin Ernestine Yolanda, ihr Territorium im Sinne des Papsttums zu konfessionalisieren, waren offenkundig nicht erfolgreich. Noch 1642 haderte sie darüber, dass der mehre Theil ihrer Untertanen zu Siegen dem calvinischen Prädicanten anhange. [28] Neue Verhandlungen sollten daher Klarheit in der Sukzessionsfrage bringen. Kaiser Ferdinand III. berief im Jahre 1643 eine Kommission zur gütlichen Einigung der Streitigkeiten in Nassau- Siegen und lud die Parteien am 13. März 1643 zu Verhandlungen nach Köln ein. Per Dekret wurde die Arbeit der Kommission aber am 16. September 1644 ergebnislos eingestellt. [25] Die Lethargie auf diplomatischem Parkett verschlimmerte noch das Elend der breiten, geschröpften Masse. Im Februar 1643 ließ ein hessischer Major ganz einfach verkünden, dass die Bewohner der Grafschaft Nassau-Siegen zusätzlich zu den bereits aufgebürdeten Kontributionszahlungen an die kaiserliche Krone für ihn 200 Reichstaler abzuliefern hätte, dazu fünf Wagen Heu und vier Wagen Stroh für seine Garnison in der Freusburg. [29] Ein schwerer Schlag für die ohnehin völlig niederliegende Wirtschaft des Siegerlandes. Denn: In dem Siegenischen lag der Eisenhandel seit verschiedenen Jahren ganz still. Den Unterthanen entgieng hierdurch alle Nahrung, und dennoch wurden die Umstände für dieselben täglich schlimmer. [30] Zuvor war im Juli 1644 auch Johann Moritz aus Brasilien in die Niederlande zurückgekehrt. Zusammen mit seinen Brüdern Georg Friedrich und Heinrich begab er sich im Januar 1645 nach Siegen. Mit militärischer Gewalt nahm er widerrechtlich das Obere Schloss zu Siegen ein und ließ sich von Stadt und Land als regierender Landesherr des evangelischen Anteils huldigen. Doch selbst der zwischenzeitlich in Münster unterzeichnete Westfälische Frieden von 1648 brachte (noch) keine Besänftigung der verworrenen Verhältnisse im Siegerland. Religiöse Auseinandersetzungen selbst nach dem Westfälischen Frieden von 1648 Zwar bestätigte Kaiser Ferdinand III. im November 1649 das Testament von Johann VII. aus dem Jahr 1621, indem Johann Moritz den 2. und 3. Anteil der Erbschaft erhielt, während Johann Franz Desideratus den dritten Stammteil, das heißt das katholische Johannland, zugesprochen bekam [31], allerdings resultierte daraus nicht ein Ende der religiösen Zwistigkeiten. So musste Ernestine Yolanda zwischen 1645 und 1650 im Siegener Rathaus residieren, da die reformierte Linie Nassau-Siegen ihr und ihren Kindern das Obere Schloss mit Waffengewalt weiter vorenthielt. Von ihrer Logis war die Regentin dann auch wenig begeistert. In einem Schreiben an den Kurfürsten von Mainz am 16. September 1649 beklagte sie sich etwa darüber, dass sie sich allwo wegen Weigerung des Schlosses bis auf die heutige Stund auf dem Stadthaus zu meiner höchsten Incommodität aufhalten müsse. Diese Schmach kam der Dame wie ein Fegefeuer vor und sie wünschte sich sehnlichst, aus dieser Taverne befreit zu werden. [32] Noch im November 1650 kam es in dieser Sache zu tumultartigen Szenen in

7 Siegen. Nach wie vor herrschte tiefes Misstrauen in großen Teilen einer ausgezehrten Gesellschaft. Nach dem Ende des Sukzessionsstreits in Nassau-Siegen widmete sich eine eigens einberufene Reichskommission im Dezember 1650 vornehmlich der konfessionellen Spaltung der kleinen Grafschaft. Unter Berufung auf den Westfälischen Frieden verkünden die Subdelegierten der Kommission, dass der reformierten Linie Martinikirche und Nikolaikirche im Stadtgebiet Siegens zustehen solle, während die St. Johanniskirche den Katholiken ausgehändigt werden solle. Das Obere Schloss zu Siegen müsse ebenfalls der katholischen Linie zufallen. Trotz des Beschlusses ließ der reformierte Heinrich Graf zu Nassau-Siegen kurz vor dem Weihnachtsfest 1650 den zuvor errichteten Altar in der Johanneskirche beseitigen, die Kanzel für die Katholiken sperren und das Glockengeläut untersagen. Im Januar 1651 versuchte er sogar mit Gewalt, sich der vier Kirchspiele des ersten (katholischen) Stammteils Rödgen, Wilnsdorf, Netphen und Irmgarteichen zu bemächtigen. Die resolute Vorgehensweise des reformierten Repräsentanten erzürnte die katholische Linie ebenso wie die Abgesandten der Reichsstände in Nürnberg, die mit der Umsetzung des Friedensvertrags beschäftigt waren. [33] Heinrich wurde befohlen, die Ausschreitungen gegen den katholischen Glauben zu unterbinden und alle erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten, um die Gewalttätigkeiten zu beenden. [34] Nachdem auch der Besuch von Georg Friedrich Graf zu Nassau-Siegen im Mai 1651 in eigenmächtigen Ausschreitungen gegen Katholiken geendet hatte, forderte Kaiser Ferdinand III. die reformierten Grafen Johann Moritz, Heinrich und Georg Friedrich in einem Mandat vom 22. Juli 1651 auf, sich für die Gewaltexzesse zu verantworten. Georg Friedrich hatte für die Entfernung des Taufsteins der St. Johanniskirche zu Siegen verantwortlich gezeichnet und den Katholiken gedroht, ihnen nötigenfalls das Vieh verschleppen zu lassen, sollten sie sich je wieder bei einem katholischen Gottesdienst blicken lassen. Sogar das Obere Schloss zu Siegen ließ er belagern und die Drohung aussprechen, er werde die Residenz der katholischen Herrschaft in Brand schießen lassen, wenn die Jesuiten nicht umgehend die Stadt verließen. Katholische Gläubige sollen bei ihrer Abreise aus Siegen unter Hohn und Spott der Reformierten gar mit Kot und Steinen beworfen worden sein. [35] Der Rezess von 1651 als Beginn einer fragilen Koexistenz der Konfessionen Wenige Monate später konnten im November 1651 dann jedoch endlich die Verhandlungen zur Aufnahme eines dauerhaften Religionsfriedens aufgenommen werden. Am 11. Dezember 1651 kam schließlich ein Durchbruch zustande. Als Verhandlungsresultat wurde unter anderem festgehalten, dass die Siegener St. Johanniskirche (das ehemalige Gotteshaus des Franziskanerklosters) fortan als simultane Kirche von beiden Konfessionen genutzt werden solle. Martinikirche und Nikolaikirche wurden hingegen der reformierten Gemeinde reserviert. Nach dem ständigen Wechsel der Religionsverhältnisse in den vergangenen drei Jahrzehnten wurde mit dem Familienvertrag von 1651 die Basis für ein konfessionell zweigeteiltes Herrschaftsgebiet gelegt, das weitgehend den testamentarischen Bestimmungen Graf Johanns VII. von 1621 entsprach. Katholizismus und Protestantismus konnten sich von nun an konsolidieren, wenngleich die vereinbarte Doppelherrschaft in der Stadt Siegen bis zum Erlöschen der Dynastie Nassau-Siegen im Mannesstamm anno 1743 immer wieder zu politischen und religiösen Belastungen in dem Gebiet führen sollte. Auch wenn das Siegerland kein Kriegsschauplatz gewesen ist: Die wirklich Leidtragenden des dynastischen Ränkespiels waren wie in jedem Krieg die Zivilisten. Verarmt, drangsaliert und ausgeplündert. Daran vermochten auch keine landesherrlichen Schutzbriefe etwas ändern.

8 Quellenangaben: [1] Rainer S. ELKAR, Fürstliche Religion und soziale Existenz. Einige Bemerkungen zu Sozialstruktur, Konfessionswandel und Bildungsgeschichte in Nassau-Siegen während der Frühen Neuzeit, in: Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Franklin Kopitzsch, Klaus J. Lorenzen-Schmidt und Heide Wunder. Hamburg 1977, S , hier S [2] Karl WOLF, Die Konversion des Grafen Johann des Jüngeren von Nassau-Siegen. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung Bd. 76 (1965), S [3] Gerhard SPECHT, Johann VIII. von Nassau-Siegen und die katholische Restauration in der Grafschaft Siegen (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 4). Paderborn 1964, S. 28. [4] Heinrich von ACHENBACH, Geschichte der Stadt Siegen. I. bis VII. Teil [1. Bd.]. Kreuztal Ergänzter Nachdruck der Ausgabe Siegen 1894, S [5] Bernd STEINSEIFER, Das Jahr 1648 und seine Bedeutung für Nassau-Siegen. Der Westfälische Frieden im Siegerland. In: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.v. Bd. 75/Heft 2 (1998), S , hier S [6] Stadtarchiv Siegen (=StAS), Ergänzender Bestand, Karton Nr. 308 (Sukzession u.a. betr. Nassau-Siegen 1700). [7] Der Dreißigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen. Quellen aus dem Staatsarchiv Münster. Red. Leopold SCHÜTTE (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen 43). Münster 1998, S. 79. [8] StAS, Best. Urkunden, [9] E.F. KELLER, Die Drangsale des Nassauischen Volkes und der angrenzenden Nachbarländer in den Zeiten des dreißigjährigen Kriegs, seine Helden, Staatsmänner und andere berühmte Zeitgenossen. Gotha 1854, S. 72. [10] SCHÜTTE (wie Anm. 7), S. 84f. [11] KELLER, (wie Anm. 9) S. 35f. [12] STEINSEIFER (wie Anm. 5), S [13] Sebastian SCHMIDT, Glaube-Herrschaft-Disziplin. Konfessionalisierung und Alltagskultur in den Ämtern Siegen und Dillenburg ( ). (Forschungen zur Regionalgeschichte 50). Paderborn 2005, S [14] F.A. HÖYNCK, Geschichte des Dekanats Siegen, Bistum Paderborn. Paderborn 1904, S. 32. [15] ELKAR (wie Anm. 1), S [16] SCHMIDT (wie Anm. 13), S. 224f. [17] KELLER (wie Anm. 9), S. 65. [18] SPECHT (wie Anm. 3), S. 196f. [19] Ebenda, S. 199f. [20] StAS, Ergänzender Bestand Nr. 306 (Kasual-Drucke Nassau-Siegen 1743) [21] Paul HENRICH, Krombach im dreißigjährigen Kriege, in: Heimatgrüße 27 (1928), S , hier S [22] Ebenda. [23] Ebenda. [24] H[einrich] GAMANN, Die Drangsale der Siegerländer während des dreißigjährigen Krieges, in: Heimatgrüße 30 (1928), S , hier S [25] KELLER (wie Anm. 9), S [26] Bernd D. PLAUM, Hexenverfolgungen in Nassau-Siegen, in: Siegener Beiträge 9 (2004), S , hier S. 120f. [27] Ebenda, S [28] DIE EVANGELISCHE KIRCHE IN NASSAU-ORANIEN Festschrift zum Gedächtnis der Einführung der Reformation (1530) und des Heidelberger Katechismus (1580) in den Grafschaften Nassau-Dillenburg und Nassau-Siegen. Mit Beitr. von Heinrich Schlosser und Wilhelm Neuser. Bd. 1. Siegen 1931, S. 34 [29] J.H. von PFAU, Zur Geschichte der Nassauischen Lande während des 30-jährigens Krieges, veröffentlicht in den Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten der Jahre 1776 bis 1780 (im Bestand des Stadtarchivs Siegen), S. 101 [30] Ebenda, S [31] Andreas BINGENER, Alter Glauben und die Reformation. Nassau-Siegen im Zeitalter konfessioneller Gegensätze, in: Eiserfeld im grünen Kranz der Berge. Dokumentation zur 700jährigen Geschichte des ehemaligen Bergmannsdorfes. Bearb. von Horst G. Koch. Siegen 1992, S , hier S. 121f. [32] ACHENBACH (wie Anm. 4), S [33] STEINSEIFER (wie Anm. 5), S. 109f. [34] Ebenda, S [35] HÖYNCK (wie Anm. 17), S. 56f.

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament.

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg IV Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Dreißigjähriger Krieg und Nachkriegsordnung

Dreißigjähriger Krieg und Nachkriegsordnung Dreißigjähriger Krieg und Nachkriegsordnung Jacques Callot, Les misères de la guerre L'arbre aux pendus / Die Kriegsgreuel Der Galgenbaum 30jähriger Krieg Kriegsphasen Der Böhmisch-Pfälzische Krieg (1619

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/C On the Way

Mehr

Katholische Reform und Gegenreformation

Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J.Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 Epochendiskussion 11 Gegenreformation 11 Katholische Reform 12 Konfessionalisierung

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen

Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen Joachim Daebel Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen 1604-2004 Festschrift zum 400. Todestag der Kurfürstin Amalia von der Pfalz 1602-2002 und zum 400-jährigen Bestehen der evangelischen

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Der/das Barock GESCHICHTE

Der/das Barock GESCHICHTE GESCHICHTE Das Zeitalter des Barocks (-> auch die Kunst bzw. die Literatur) ist von zwei wichtigen historischen Faktoren beeinflusst: EREIGNIS NR. 1: die politischen Folgen der Reformation EREIGNIS NR.

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Politische Situation Nach dem Sieg der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg unweit von Prag im Jahr 1620 übernahm Ferdinand II. (1620-1637)

Mehr

ERMITTLUNGSBERICHT. Luther gegen Kirche und Reich. A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich. Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann?

ERMITTLUNGSBERICHT. Luther gegen Kirche und Reich. A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich. Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? Luther gegen Kirche und Reich Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich seit Anfang Mai 1521 auf einer Burg in Thüringen aufhalten. Welche Umstände führten

Mehr

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.03.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Jahresempfangs des Erzbischofs

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende I. Reichsreform (Kaiser und Reich) II. Reformation, Reichsverfassung und Religionsfrage D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

KOLONIALKRIEG VON. Markus

KOLONIALKRIEG VON. Markus KOLONIALKRIEG VON Markus GLIEDERUNG Entwicklung der Kolonien Herero Generalleutnant Lothar von Trotha Brief an die Herero Der Aufstand Schlacht am Waterberg Zwangsarbeit und Krankheiten Offizielle Anerkennung

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Bearbeitet von FRITZ DICKMANN t BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT Vorwort 11 ERSTER TEIL RENAISSANCE UND ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN Die italienische

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Geschichte der Kurpfalz

Geschichte der Kurpfalz Meinrad Schaab Geschichte der Kurpfalz Band 2: Neuzeit Vorwort S. 11 Kapitel 10 Vorsichtige Konsolidierung 1509-1545 S. 13-22 Das Erbe Philipps des Aufrichtigen, Ludwigs V. (1508-1544) Anfänge, S. 13 -

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen 1 Cosima, Sarah, Jonas 16 die 95 Thesen Die 95 Thesen Schon bevor Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirchentür von Wittenberg schlug, hat er sich in seinen Predigten negativ gegenüber

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

2 Ereignisabfolge 1: der große deutsche Konfessionskrieg ( )... 73

2 Ereignisabfolge 1: der große deutsche Konfessionskrieg ( )... 73 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Der lange Weg in den Krieg... 13 1.1 Seit 1555 - der Reichsverband überwölbt zwei Konfessionen... 13 1.2 Seit 1580 - die konfessionelle Polarisierung des Reichsverbands...

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz Vortragsprogramm 2013 18. März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Historiker und Romanist Alfred Arnold aus Landau mit

Mehr

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte 6) Städtebünde Lombardischer Städtebund Bündnis mehrerer norditalienischer Städte Gegen neue Herrschafftsansprüche des Kaisers Friedrich I., die dieser auf einem Hoftag in Roncaglia (bei Mailand) 1158

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges Ernst Höfer Das Ende des Dreißigjährigen Krieges Strategie und Kriegsbild 1997 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT EINFÜHRUNG Kriegsziele 1 Kriegsziele des Kaisers - Der politische Hintergrund - Kriegsziele

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges Geschichte Andreas Raffeiner Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges Mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz und ihres Ausscheidens aus dem Reichsverband Studienarbeit Universität Innsbruck Philsophisch-Historische

Mehr

Auf Wiedersehen Pharao!

Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao!

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Gerne habe ich die Einladung angenommen, den Festvortrag 50 Jahre Partnerschaft Bersenbrück Greifenhagen zu übernehmen.

Gerne habe ich die Einladung angenommen, den Festvortrag 50 Jahre Partnerschaft Bersenbrück Greifenhagen zu übernehmen. Dr. Martin Espenhorst (Gehrde / Sofia / Mainz) Festvortrag 50 Jahre Städtepartnerschaft Bersenbrück Greifenhagen Sehr geehrte Damen und Herren, [Begrüßung] Gerne habe ich die Einladung angenommen, den

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg

Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg Christoph Kampmann Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg Geschichte eines europäischen Konflikts Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis I. Einleitung: Eine europäische Geschichte des Dreißigjährigen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Der Europäische Stationenweg S. https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/

Der Europäische Stationenweg S. https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Der Europäische Stationenweg S. https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ Stationen in der Region:

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

BARTSTEUER BÖSER PFENNIG

BARTSTEUER BÖSER PFENNIG Von BARTSTEUER bis BÖSER PFENNIG BARTSTEUER Eine besonders eigenwillige Steuer führte PETER I. 1699 ein. In seinem Bestreben, westliche Lebensformen in Russland heimisch zu machen, verlangte er nicht nur

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg. Dreißigjähriger Krieg, eine Reihe von Kriegen zwischen 1618 und 1648, an denen die meisten

Der Dreißigjährige Krieg. Dreißigjähriger Krieg, eine Reihe von Kriegen zwischen 1618 und 1648, an denen die meisten Der Dreißigjährige Krieg Dreißigjähriger Krieg, eine Reihe von Kriegen zwischen 1618 und 1648, an denen die meisten Staaten Westeuropas beteiligt waren und die hauptsächlich auf deutschem Boden ausgetragen

Mehr

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? Geschichte Jörn Fritsche Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? Die Kontroverse zwischen Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage Studienarbeit Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Mehr

Auf Wiedersehen Pharao!

Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945

Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945 Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945 Über die Erbauung der Burg Lehnhaus kann nur spekuliert werden. Quellen, die ihre Erbauung auf das 2. Halbjahr des 12. Jahrhunderts durch

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Charles Henry Mackintosh Heijkoop-Verlag,online seit: 28.10.2003 soundwords.de/a780.html SoundWords 2000 2017. Alle

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr