I. Einleitung. festes Modellfach für das Studienmodell Optische Technologien (Studienmodell 10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Einleitung. festes Modellfach für das Studienmodell Optische Technologien (Studienmodell 10)"

Transkript

1 I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb , Raum 223 Tel: URL: Übungen: nach Vereinbarung Vorlesungsfolien sind von der LTI-Homepage herunterzuladen, siehe auch Archiv 2004! Erweiterte Unterlagen werden ausgeteilt bzw. können heruntergeladen werden Prüfung: mündl., Termin nach Vereinbarung Vorkenntnisse: Halbleiterbauelemente hilfreich

2 I. Einleitung I.1: Einordnung in die Studienmodelle: festes Modellfach für das Studienmodell Optische Technologien (Studienmodell 10) wählbares Modellfach für diverse andere Studienmodelle Nebenfach für Physiker (Nanowissenschaften), Informatiker... (?)

3 Studienmodell Optische Technologien (alt) : nicht mehr festes Modellfach

4 Studienmodell Optische Technologien (neu,vorläufig) Semesterwochenstunden Feste Modellfächer 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. V Ü V Ü V Ü V Ü EE Optoelektronik I (Lemmer) 3 EE Optoelektronik II (Heering) 3 EE Optische Systeme der Informationstechnologie* (Bastian) 2 EE Photonische Kommunikations- Systeme (Leuthold)** 2 1 EE Plasmastrahlungsquellen 2 (Heering) EE Licht- und Displaytechnik* (Lemmer, Manz, Kooss) 2 1 EE Labor Optik-Design (Stork) 4 neue Vorlesungen oder Laboratorium Optische Nachrichtentechnik (Freude) oder Labor Optoelektronik jetzt wählbare Praktika oder Praktikum Entwurf optoelektronischer Systeme mit Matlab/Simulink (Gerken) Semestersummen Gesamtsumme 20

5 Optoelektronische Bauelemente Lichttechnik Wählbare Modellfächer Messtechnik Optische Systeme BWL, Soft Skills

6 Optoelektronische Bauelemente

7 Lichttechnik z. B. Optische Systeme

8 Hella LED-Technology System approach considering DRL in headlamps as example LED module Optische Systeme Interface to optics Interface to headlamp / body electronic LED-Know-how, Thermal Management, Design, Electronics, Interconnection Technology Audi A8 L 6.0 Quattro LED-Modul/ /Lukas Schwenkschuster 1 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

9 Optische Systeme

10 Messtechnik z.b. Biophotonik (Fa. evotec OAI) z. B. Objekte vermessen (Fa. Sick)

11 Empfohlene Literatur I.2: Empfohlene Literatur: J. Singh, Semiconductor Optoelectronics: Physics and Technology, Mc Graw Hill, 1995 (leider zur Zeit vergriffen, vorhanden in Uni-Bib) Semiconductor Optoelectronic Devices von Pallab Bhattacharya ( 97,36) J. Jahns, Photonik, Oldenbourg W. Bludau, Halbleiteroptoelektronik, Hanser E. F. Schubert, Light-Emitting Diodes (Cambridge, Cambridge, 2003). Skript der Vorlesung von Prof. D.A.B. Miller in Stanford (erhältlich am LTI)

12 Übersicht über die Vorlesung I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien IV. Halbleiterleuchtdioden V. Optik in Halbleiterbauelementen VI. Laserdioden VII. Betrieb von Leucht- und Laserdioden VIII. Modulation/Optische Messtechnik IX. Lasertechnik X. Festkörperstrahlungsquellen XI. Nichtlineare Optik

13 I. Einleitung I.3 Was ist Optoelektronik? Optoelektronik ist die Nahtstelle zwischen Optik und Elektronik Optik Optoelektronik Elektronik Abb. I.1: Schema zur Optoelektronik

14 I.3: Was ist Optoelektronik? Die Optoelektronik umfasst viele Facetten des Wechselspiels zwischen Strom und Licht: Optoelektronik Erzeugung Modulation Übertragung Detektion Anwendung Sichtbar Radiowellen Mikrowellen THz Infrarot Ultraviolett Röntgen Frequenz (Hz) Abb I.2: Das elektromagnetische Spektrum

15 Bsp. zur Erzeugung von Licht: Halbleiterlaser und Gasentladungslampe Abb. I.3: Schema eines Halbleiterlasers Abb. I.4: Moderne Frontscheinwerferlampe

16 Beispiel zur Erzeugung von Licht: Display Abb. I.5: Autoradio/Navigationssystems mit Flachbildschirm aus organischen (Kunststoff-) Halbleitern

17 Beispiel zur Modulation und Übertragung von Licht: Telekommunikation Abb. I.6: Schemabild zur Telekommunikation

18 Beispiel zur Detektion: Solarzellen Abb. I.7: Solarzellenfelder

19 Beispiel zur Anwendung: Laserschweißen Abb. I.8: Laserschweißnaht

20 I. Einleitung Optoelektronik beruht auf dem Zusammenspiel verschiedenster Materialien KTP GaN Ge 2 Sb 2 Te 2 PPV SOI GaAs/AlAs LiNbO 3 a-si InP SiGe etc. Abb. I.9: Materialien der Optoelektronik

21 I.4 Technische und wirtschaftliche Bedeutung der Optoelektronik (Si)-Elektronik (integrierte Schaltkreise) Optik (Photonik) nahezu unschlagbar in der lokalen Informationsverarbeitung Visualisierung, Übertragung und Speicherung von Informationen, Beleuchtung, Materialbearbeitung, Messtechnik,... Vorteile von Licht : Licht ist sichtbar immun gegen elektromagnetische Störstrahlung keine gegenseitige Beeinflussung von Licht durch Licht hochgradig parallel vielfältige Nichtlinearitäten berührungsfreies Messen, Bearbeiten

22 Weltmarkt Optische Technologien 5% 4% 2% Sensoren Laser 37% 15% 23% 14% Photovoltaik Optische Komponenten Flat Panel Displays Lampen Optoelektronik Gesamt: ca. 125 Mrd. EUR Quelle: OIDA Abb. I.10: Märkte für optische Technologien 1999

23 Weltmarkt Optische Technologien/LTI-Veranstaltungen Optoelektronik II, Seminar UC 37% Optoelektronik I, II 15% Lasertechnik/Optoelektronik I 5% 4% 2% Solarenergie Optische Systeme der IT Sensoren Laser 14% Photovoltaik Optische Komponenten Flat Panel Displays 23% Lampen Optoelektronik Licht- und Displaytechnik Gesamt: ca. 125 Mrd. EUR Quelle: OIDA Abb. I.10: Märkte für optische Technologien 1999

24 Weltmarkt Optische Technologien 5% 4% 2% Sensoren Laser 37% 23% 14% Photovoltaik Optische Komponenten Flat Panel Displays Lampen Optoelektronik 15% Gesamt: ca. 125 Mrd. EUR Quelle: OIDA Abb. I.10: Märkte für optische Technologien 1999

25 Weltmarkt Optoelektronik Quelle: OIDA

26 Weltmarkt Optoelektronik Quelle: OIDA

27 Weltmarkt Optische Technologien 5% 4% 2% 37% 23% 14% Sensoren Laser Photovoltaik Optische Komponenten Flat Panel Displays Lampen Optoelektronik 15% Gesamt: ca. 125 Mrd. EUR Quelle: OIDA Abb. I.10: Märkte für optische Technologien 1999

28 Weltmarkt Laserstrahlquellen 14,000 12,000 10,000 8,000 6,000 4,000 2,000 0,000 Mrd. US $ Andere Diodenlaser Quelle: Laser Focus World (01/2001) Abb. I.11: Weltmarkt Laserstrahlquellen

29 Quelle: Laser Focus World 2004

30 Quelle: Laser Focus World 2004

31 Quelle: Laser Focus World 2004

32 Weltmarkt Optische Technologien 5% 4% 2% 37% 23% 14% Sensoren Laser Photovoltaik Optische Komponenten Flat Panel Displays Lampen Optoelektronik 15% Gesamt: ca. 125 Mrd. EUR Quelle: OIDA Abb. I.10: Märkte für optische Technologien 1999

33 SCHOTT Spezialglas GmbH, Luminescence Technology Segmentation of the illumination market and volumes display world variability of information General Lighting Illuminated Advertisement Variable Message Signs (VMS ) Digital Hoarding Mio 7500 Mio Low Information Content Display (LICD) TV/Video - Displays pixel size 1000 Mio Mainz, , Seite 7 Automotive Hella, Visteon, FER, R&S J.W. Speaker... focus to be continued stop SG-FTL FTL-Bge/Hpn -SEMICON

34 Marktbeispiel: Beleuchtung-Leuchtdioden Lampen Weltmarkt: ca. 12,5 Mrd. EUR Deutschland: ca. 0,65 Mrd. EUR 72% Allgemeinbeleuchtung 28% Auto- und Spezialanwendungen Gesamter Lichtmarkt Deutschland: ca. 3,3 Mrd. EUR Quelle: OSRAM Ein wichtiger Trend: LEDs für die Beleuchtung.

35

36

37

38

...eine Praktikumsempfehlung

...eine Praktikumsempfehlung I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2530 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de Vorlesung:

Mehr

Optische Systeme. Martina Gerken 23.10.2006. Einbettung in das Studienmodell 10

Optische Systeme. Martina Gerken 23.10.2006. Einbettung in das Studienmodell 10 Optische Systeme Martina Gerken 23.10.2006 Universität Karlsruhe (TH) Einbettung in das Studienmodell 10 Semesterwochenstunden Feste Modellfächer 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. V Ü V Ü V Ü V Ü EE 23708

Mehr

Informationen für Studierende

Informationen für Studierende Lichttechnisches Institut Informationen für Studierende Institut für Technik der Informationsverarbeitung Institut für Hochfrequenztechnik und Quantenelektronik Version 23.10.2006 UNIVERSITÄT KARLSRUHE

Mehr

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering an der Universität Stuttgart M.Sc.-Studiengang Photonic Engineering Neuer Fakultätsübergreifender Studiengang im Rahmen von SCoPE Photonic

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Licht- und Displaytechnik Einführung

Licht- und Displaytechnik Einführung Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Einführung von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Vorlesung Licht- und Displaytechnik Allgemeine Informationen Vorlesungen: Prof. Dr. Uli Lemmer

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik

Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik Fakultät Optik und Mechatronik Prof. Dr. Harry Bauer 1 Agenda Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik Anwendungsfelder

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems 15 Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006 1 Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems Dipl-Ing Jürgen Seuss Hella KGaA, Lippstadt

Mehr

Studienmodell 10 Optische Technologien

Studienmodell 10 Optische Technologien Studienmodell 10 Optische Technologien Lichttechnisches Institut Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Lemmer Prof. Dr. rer. nat. Neumann Engesserstrasse 13, Geb. 30.34 76131 Karlsruhe E-Mail: Web: modellberatung@lti.kit.edu

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Stand: 05.07.2001 Seite 2-1

Stand: 05.07.2001 Seite 2-1 Inhaltsverzeichnis: Thema Bereiche Seite Grundlagen der Optik Wellenlänge des Lichts 2-2 Wellenbereiche der elektromagnetischen Stra. 2-2 Unterscheidung optischer Größen Physikalische Größen (Radiometrisch)

Mehr

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester Pflichtfächer der Studienrichtung 5 Basismodule 1 Praktikumsmodul 4 Spezifische Module 16% Fachpraktikum (20 Wochen) Studienarbeit

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v. Ansprechpartner: Henning Küll Telefon: +49 (0)69/45009-1797 Fax: +49 (0)69/45009-51797 E-Mail: kuell@ticona.de Internet: http://www.ticona.com Ausgezeichnet: Innovatives OLED-Leuchtelement aus Vectra LCP

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD OSRAM auf einen Blick 100%ige Licht-Tochter von Siemens Umsatz 4,7 Mrd. EUR Ergebnis

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip: PHOTONIK - Detektoren Halbleiterdetektoren Prinzip: Halbleiterelemente mit pn-übergang, betrieben in Sperrrichtung Konstruktion erlaubt Lichteinfall auf pn-grenzschicht Durch Absorption von Photonen werden

Mehr

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 56 Messtechnik VL + Praktikum TIMTVL

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Elektro-optischer Effekt

Elektro-optischer Effekt GLT_POLARIS2_hp.DOC 04.08.00 Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Lasertechnik Kurzanleitung Internet: Versuche zu POLARISATION Teil 2 : Elektro-optischer Effekt

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Berührungslose Laserdistanzmessung Stand der Technik und Anwendungen

Berührungslose Laserdistanzmessung Stand der Technik und Anwendungen Berührungslose Laserdistanzmessung Stand der Technik und Anwendungen 4. Innovations-Forum Photonik 12.5.2009 Kaiser-Friedrich-Forschungspreis Dr. André Große JENOPTIK Spezialist für photonische und mechatronische

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Spitzencluster Forum Organic Electronics

Spitzencluster Forum Organic Electronics Spitzencluster Forum Organic Electronics Quelle: GE Organische Elektronik Anwendungsbeispiele - I Organische Photovoltaik (OPV) Organische Beleuchtung (OLED) Quelle: Agustin Otegui's design Quelle: Osram

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel den) Funktion Angewandte Biomechanik abm, Energiesystemtechnik ES, Maschinenbau MA, Maschinenbau/Werkstofftechnik ME, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V),

Mehr

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter von Stanislaw Nickel Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 2.1 Arten und Aufbau 2.2 Wellenoptische

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Organische Elektronik

Organische Elektronik Organische Elektronik Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden und Fraunhofer-IPMS, 01109 Dresden Akademietag, 18.4.2011 Organische Halbleiter Große Flächen und flexible

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Qualifikationsziele: Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden. Die Studierenden haben

Mehr

Moderne Speichertechnologien

Moderne Speichertechnologien Vorbesprechung für SS 2015: Fr. 17.04.15, 16:00 Uhr, BST- Seminarraum, HS66, 14.OG. Kontakt: F.Beug@tu-bs.de Moderne Speichertechnologien Dr.-Ing. Florian Beug, PTB Braunschweig Anwendung, Funktionsweise,

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik der Philipps-Universität Marburg hat gem. 44 Abs. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), am 14.

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. www.lti.uni-karlsruhe.de. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. www.lti.uni-karlsruhe.de. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009 Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Christoph Kaiser www.lti.uni-karlsruhe.de Ein Blick zurück.. Nicolas Teslas 1891: elektrodenlose HF Lampe Vorgeführt vor dem American Institute of Electrical Engineers,

Mehr

Einführung. Silicon Photonics

Einführung. Silicon Photonics Einführung Silicon Photonics Photonics in modern life Information & Communication Industrial Manufacture Life Sciences Metrology & Sensing Lighting Display 2 1 Silicon photonics Photonics Silicon Photonics

Mehr

AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft, Anlage 4/3 Leoben Hinterberg Das Marktsegment Industrieelektronik beinhaltet folgende Applikationen: 10 % Beleuchtungsanwendungen (z.b. Steuerung

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Vorlesung: Licht- und Displaytechnik; 0. Einleitung

Vorlesung: Licht- und Displaytechnik; 0. Einleitung Vorlesung: Licht- und Displaytechnik; 0. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr. Uli Lemmer//Dr. Manz/Dr. Kooß/Dipl.-Ing. Klinger Dipl.-Ing. Domhardt/Dipl.-Ing. Schellinger Lichttechnisches

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten 1 Licht im Umfeld Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten Dr. Sommersemester 2009 2 Die Herausforderungen 3 CO 2 -Reduktion + Energieeinsparung 4 Unfallzahlen müssen weiter sinken 5 6 Immer mehr greifen

Mehr

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

FLOAT. Flache Eleganz

FLOAT. Flache Eleganz update Flache Eleganz FLOAT Die neue SCHMITZ Pendelleuchte besticht durch ihr extrem flaches Design. Ohne sichtbare Zuleitung wird die Leuchte über die Seilaufhänger mit Spannung versorgt. Im ausgeschalteten

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides MENTOR GmbH LED Lighting & light guides Thomas Kümpfel Leiter Fachgruppe Licht / Head of light development section MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG 22.11.2015 1 Alle Rechte bei, auch für Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

DATENBLATT / FACT SHEET

DATENBLATT / FACT SHEET DATENBLATT / FACT SHEET ART.-NR: FARBTEMPERATUR: 010-625 2700K 009-230 3000K 010-626 4000K HOTEL AQUA LED DIFFUS / DIFFUSE DECKEN-, WAND- UND BODENLEUCHTE EINSEITIG ABSTRAHLEND / CEILING, WALL AND FLOOR

Mehr

Wir über Uns. Die NDT Technology GmbH wurde 2003 als Tochterunternehmen der ADLER AG gegründet. Wir sind seit zertifi ziert nach

Wir über Uns. Die NDT Technology GmbH wurde 2003 als Tochterunternehmen der ADLER AG gegründet. Wir sind seit zertifi ziert nach Wir sind seit zertifi ziert nach Wir über Uns Die NDT Technology GmbH wurde 2003 als Tochterunternehmen der ADLER AG gegründet. Damals begannen wir als Spezialist für High-Brightnessmonitore, die mit einem

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Hauptseminar Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Sommersemester 2012 Roland Kersting 1. Organisation 2. Themen 3. Anmerkungen zu Seminarvorträgen 4. Themenvergabe 1. Organisation Kontakt: Roland

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

FLOTT DOWNLIGHTS FLOTT. all-star index. design Serge & Robert Cornelissen

FLOTT DOWNLIGHTS FLOTT. all-star index. design Serge & Robert Cornelissen FLOTT design Serge & Robert Cornelissen Expressive light, day and night. Flott represents a new approach to decorative recessed downlights. The latest CoB technology of power LED engine, excellent colour

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Silvan Geser Solution Specialist Unified Communications Microsoft Schweiz GmbH

Silvan Geser Solution Specialist Unified Communications Microsoft Schweiz GmbH Silvan Geser Solution Specialist Unified Communications Microsoft Schweiz GmbH - Henry Ford, 1863-1947 Individuelle erreichbarkeit Sicherheit und Regulatorien Verteilte Teams Partner und Kunden Hohe Kosten

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2 Optische Systeme Martina Gerken 22.10.2007 Universität Karlsruhe (TH) Einbettung in das Studienmodell 10 1.2 Voraussetzungen und Zielgruppe 1.3 Festes Modellfach im Studienmodell 10: Optische Technologien

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

DATENBLATT / FACT SHEET

DATENBLATT / FACT SHEET DATENBLATT / FACT SHEET ART.-NR: FARBTEMPERATUR: 010-619 2700K 008-605 3000K 010-620 4000K WHISKY SODA LED POLLERLEUCHTE / BOLLARD LUMINAIRE LED.next Pollerleuchte zur blendfreien Beleuchtung von Wegen

Mehr

Fax: / Bornheimer Straße, Mittweida Germany

Fax: / Bornheimer Straße, Mittweida Germany www.fiberware.de email: info@fiberware.de Fax: 00493727/ 613336 Bornheimer Straße, 09648 Mittweida Germany MI 2 Ex 1. Wer sind wir! 2. Geschäftsfelder / Produkt-Spektrum 3. Die optische Glasfaserbranche

Mehr

Prozesstechnologie: Ink Jet

Prozesstechnologie: Ink Jet Prozesstechnologie: Ink Jet Anke Steinberger, AT&S Technologieforum 2013 www.ats.net AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse13 A-8700 Leoben Tel +43 (0) 3842 200-0 E-mail

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung.

Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung. Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung. Tageslichtweiss am Morgen Mischlicht tagsüber Warmweiss am Abend Licht: ein Stück Lebensqualität LEDs liefern direkt strahlendes Licht,

Mehr

Master Physik - Nichtphysikalisches WPF

Master Physik - Nichtphysikalisches WPF Liste genehmigter Kobinationen für das nichtphysikalische Wahlpflichtfach im Studiengang Physik Master. Andere geeignete Kombinationen aus der Mathematik oder Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Fächern

Mehr

Alle Leuchten sind in Sondergrößen und Sonderfarben erhältlich.

Alle Leuchten sind in Sondergrößen und Sonderfarben erhältlich. Neue Serie - Ringleuchten in LED 2015/16 PETRONE Technical Features - Aluminium body, painted electrostatically in selected colour - Direct illumination - Pure light without IR/UV radiation - Operation

Mehr

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit) Vergleich der Studienstrukturen des Masterstudiengangs IMIT nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur nach PO 2011 und PO 2014 (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Mehr

Die Zukunft des Lichts gestalten. F.-J. Bierbrauer, OSRAM GmbH EAA Kolloquium der Universität der Bundeswehr Neubiberg, 16.

Die Zukunft des Lichts gestalten. F.-J. Bierbrauer, OSRAM GmbH EAA Kolloquium der Universität der Bundeswehr Neubiberg, 16. Die Zukunft des Lichts gestalten F.-J. Bierbrauer, OSRAM GmbH EAA Kolloquium der Universität der Bundeswehr Neubiberg, 16.Oktober 2008 OSRAM auf einen Blick 100%ige Licht-Tochter von Siemens Umsatz 4,7

Mehr

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

DATENBLATT / FACT SHEET

DATENBLATT / FACT SHEET DATENBLATT / FACT SHEET ART.-NR: WHISKY SODA LED WANDLEUCHTE / WALL LUMINAIRE LED.next Außenwandaufbauleuchte zur akzentuierten Beleuchtung von Fassaden und gebäudenahen Wegen. Gehäuse aus Aluminiumguss,

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Multi-Funktionale Coating Competence Center Multi-Funktionale Beschichtungen @ Coating Competence Center Kontakt: stephan.buecheler@empa.ch Direkt: +41 58 765 6107 yaroslav.romanyuk@empa.ch Direkt: +41 58 765 4169 Laboratory for Thin Films and Photovoltaics,

Mehr

Light.Sight.Safety. Eine Initiative der Lichtzulieferer.

Light.Sight.Safety. Eine Initiative der Lichtzulieferer. GUVU Verkehrsexpertentag in Bonn, 10. Juni 2008 Automotive Lighting Reutlingen Johannes Geywitz Senn Marketing Klassische Grundfunktionen eines Scheinwerfers Fernlicht Blinkleuchte Abblendlicht Licht Funktionen

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Ocullo LED Square Duo

Ocullo LED Square Duo Range Features The Ocullo LED is the perfect fitting for the Retail channel with its high lumen package and quality of light The Ocullo LED is available wiith 3000lm and 4000lm outputs allowing for the

Mehr

Technologieführerschaft:

Technologieführerschaft: Technologieführerschaft: Grundlage für das Umsetzen von neuen Ideen in maßgeschneiderte, innovative Systemlösungen Stiftung-Industrieforschung,12. Mai 2009 Dr. Christoph Ullmann Laserline GmbH Mülheim-Kärlich

Mehr

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene X-BAND-RADAR Versuchsanleitung Universität Regensburg Physik Praktikum für Fortgeschrittene Harald Braun Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 3 3 Versuchsdurchführung 6

Mehr

Lehrstuhl für Systemsimulation

Lehrstuhl für Systemsimulation Prof. Dr. Christoph Pflaum 1 1 Department Informatik Universität Erlangen-Nürnberg saot-logo Outline 1 Forschung 2 Anwendungen Strömungsmechanik Optik, Photonik 3 Softwareentwicklung 4 Hochleistungsrechnen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Experimentieren mit Licht Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode.

Arbeitsgemeinschaft Experimentieren mit Licht Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode. Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode. 1.Die Sonne als glühende Kugel 2. Der Glühfaden Thermometer Licht ist pure Energie Licht wiegt nichts Licht kann man nicht anhalten Nichts

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Angewandte Informatik (Diplom II)

Angewandte Informatik (Diplom II) Otten Otten Ziegler Münter Auer Auer König Kerstan Hauptstudium Bereich Informatik der Systeme Sicherheit in Kommunikationsnetzen (Kryptographie und Netzwerksicherheit) Do 08-10, LB 134, Termin: 12.04.2012

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Technologiemessen 2015

Technologiemessen 2015 Technologiemessen 2015 (im Portfolio der Bayern Innovativ GmbH) CeBIT 2015 Hannover, 16. - 20. März 2015 100% Business - Exhibition & Conference. Die CeBIT bietet Ihnen mit der Verbindung von IT- Messe

Mehr