DiedritteDimension hälteinzuginostbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DiedritteDimension hälteinzuginostbayern"

Transkript

1 Zentrale lage SchUlStandort Sonderbeilage HANDEL, HANDWERK, INDUSTRIE UND GEWERBE IN OSTBAYERN NR. 5 MAI2015 2,90 BMW investiert Bahnanschluss ausgebaut WACKERSDORF. Thomas Falter, Bürgermeister der Gemeinde Wackersdorf, und Thomas Dose, Standortleiter im Innovationspark Wackersdorf und Leiter BMW Auslandsversorgung, haben Mitte April die Verlängerung der Bahngleise im Innovationspark Wackersdorf offiziell in Betrieb genommen. Dazu wurde die Gleisstrecke aufseiten der Gemeinde Wackersdorf und des Innovationsparks um insgesamt 286 Meter verlängert. Zudem hat die BMW Group eine Containerstellfläche im Innovationspark um rund 9000 Quadratmeter erweitert. Die Gemeinde hat für die Gleisarbeiten, den erforderlichen Wartungsweg und die Sicherungsmaßnahmen am Gleisende rund Euro investiert. Die BMW Group hat für die Gleisverlängerung und die Aufbereitung der Logistikfläche rund 1,35 Millionen Euro aufgewendet. Der Ausbau sorgt dafür, dass zukünftig Güterzüge in ihrer kompletten Länge auf das Innovationsparkgelände gefahren werden können.(wz) NACHRICHTEN ZWISCHEN PFLICHT UND KÜR Toni Lautenschläger ist der neue Leiter des Regensburger Amtes für Wirtschaftsförderung. Die Wirtschaftszeitung sprach mit dem Nachfolger von Manfred Koller über sein Verständnis von Wirtschaftsförderung. Seite 2 UNTERNEHMEN BAYERISCHES BIER FÜR DIE WELT Die Stiftungsbrauerei Bischofshof aus Regensburg exportiert ihre Produkte in viele Erdteile. Seit zwei Jahren auch nach Sibirien. Trotz Krise und Absatzeinbruch möchten die Brauer am russischen Markt festhalten. Seite 18 MAGAZIN STIFTUNG ALS FIRMENKULTUR Das gesellschaftliche Engagement der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) in Form der Scheubeck-Jansen-Stiftung betrachtet das Regenssburger Unternehmen als Bestandteil seiner Firmenkultur. Seite 19 InderSpur Ob Schiene, Schiff oder Straße: Ostbayerns Transport- und Logistikbranche wächst. Seiten 9-17 DiedritteDimension hälteinzuginostbayern Der 3-D-Druck definiert manche Herstellungsprozesse neu außer im Mittelstand VON OXANA BYTSCHENKO /NÜRNBERG. Nicht nur Spielzeuge und Prototypen werden inzwischen mit 3-D-Druckern hergestellt, sondern auch kleine Serien von Produkten. Sogar die US-Weltraumbehörde NASA druckt ihre Raketenteile in 3-D. Und wenn Astronauten Werkzeuge benötigen, drucken sie sie in der ISS im Orbit aus, statt auf die nächste Lieferung von der Erde zu warten. Ein 3-D-Drucker spinnt neue Produkte aus feinen Materialien zusammen. Im Vergleich zur herkömmlichen Produktion hat die Technologie, die in den 80er-Jahren entwickelt wurde, einige Vorteile: Sie geht sparsamer mit Ausgangsstoffen um als Maschinen, die fräsen, bohren oder schneiden. Sie spart Transportkosten, weil das Produkt vor Ort gedruckt werden kann. Und sie macht Unternehmen flexibler, weil sie die Teile einfach drucken können, ohne sie in langen Planungsprozessen umsetzen zu müssen. Auch zahlreiche Unternehmen in Ostbayern beschäftigen sich mit dieser Technologie. Für Uwe Kerscher, IT- Projektmanager und Gründer des Consultingunternehmens Make a Jam, bieten 3-D-Drucker eine absolut neue Herstellungsart, bei der Unternehmen aber auch umdenken müssen. Und genau an dieser Voraussetzung mangele es noch bei mittelständischen Unternehmen. Das fehlende Wissen um die Leistungsfähigkeit der 3-D-Drucker führe dazu, dass sie bisher nur in großen Firmen eingesetzt werden. Um mit der dreidimensionalen Entwicklung Schritt zu halten, arbeiten ostbayerische Unternehmen etwa mit dem SappZ zusammen. Das Sensorik- Applikationszentrum an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg setzt einen 3-D- Drucker ein, der sogar verschiedene Materialien in einem Vorgang printen kann. Mir ist kein anderes Verfahren bekannt, das diese Möglichkeiten bietet, sagt Florian Olbrich, Physiker und Entwicklungsingenieur für 3-D- Drucker. Die herkömmlichen Drucker konnten entweder nur ein Material oder mehrere nacheinander verarbeiten. Ob Gummi und harte Materialien oder durchsichtige und farbige Stoffe mit diesem Drucker ist es möglich, präzise Prototypen oder Kleinserien herzustellen. Wir können sogar die Härte des Gummis einstellen oder Prototypen mit eingebauten Dichtungen drucken, erklärt Olbrich. Und so wird auch bei Abfederungen beim Schwingungsdämpfer oder elastischen Scharnieren der Herstellungsprozess durch den 3-D-Drucker beschleunigt. Müssen nun etwa Autozulieferer Angst haben, ihre Aufträge an 3-D- Drucker zu verlieren? Peter Spitzwieser, Gründer von Formrise, verneint das, fügt aber hinzu: Die Automobilzulieferindustrie wird grundsätzlich nicht um diese Technologien herumkommen. So wie viele andere Branchen auch. Seiten 4/5 KOMMENTAR Einfach machen! VON OXANA BYTSCHENKO Häuser aus dem 3-D-Drucker was noch futuristisch klingt, istinchinabereits Wirklichkeit. Vielleicht muss man in Deutschland umdenken, um mit der globalen Wirtschaft Schritt zu halten: einfach mal machen! Der Vorteil beim dreidimensionalendruckistjaauch,dassman Sachen ausprobieren kann. Und wennesschiefgeht,istesnichtso schlimm wie in einer lang geplanten Fertigungskette. Einige Unternehmen in Ostbayern gehen voran und stellen Produkte mit 3-D-Druckern her. Wer sich allerdings nicht eingehend mit der Technik beschäftigt, kann ihre Möglichkeiten nicht abschätzen. Dabei bietet die Technologie nicht nur mehr Flexibilität, sondern kann auch neue Arbeitsplätzeschaffen undzwarnichtim Ausland, sondern in der Region: CAD-Designer, Consulter oder in der Druckerherstellung. Hier muss gelten: Probieren geht über Studieren esmüssenjanichtunbedingt Häuser aus dem 3-D-Drucker sein. STANDORTPORTRÄT In dieser Ausgabe stellen wir den Standort Viechtach vor. KONTAKT Standortporträt Viechtach Mittelbayerischer Verlag Kumpfmühler Straße 15, Regensburg Telefon (gebührenfrei, nur aus den Festnetzen) Mail service@die-wirtschaftszeitung.de Online Hervorragende aussichten UnternehmenimPorträt Heimat für Handwerksbetriebe und Weltkonzerne Ober-und Mittelzentren sind sehr gut zu erreichen Viechtach setzt auf Ausbildung und Weiterbildung D_Standort_Viechtach.indd Modernes Aushängeschild Continental Arena soll am 10. Juli offiziell eröffnet werden. Mit der Continental Arena bekommt Regensburg ein modernes Aushängeschild, freute sich Oberbürgermeister Joachim Wolbergs kürzlich bei der Pressekonferenz zum Thema Stadioneröffnung. Nach 17 Monaten Bauzeit und Kosten in Höhe von gut 52 Millionen Euro soll das neue Fußballstadion am 10. Juli eröffnet werden. Zum Start empfängt der Traditionsclub Jahn Regensburg den Bundesligisten FC Augsburg unter Ex- Jahn-Coach Markus Weinzierl. Uns war es wichtig, einen bayerischen Bundesligisten zu holen, sagte Jahns Finanz-Geschäftsführer Johannes Baumeister.DieArenalöstdasmehrals80 Jahre alte Jahnstadion in der Innenstadt ab und fasst mehr als Zuschauer. Zwar stehen die Fußballbegegnungenan erster Stelle,doch es ist auch die Nutzung als Tagungszentrum und für Großveranstaltungen möglich. Denkbar ist eine Messe oder das eine oder andere Konzert, sagte Wolbergs. Trotzdem wird das Stadion ein Minusgeschäft. Die Stadt erwartet bei den Unterhaltskosten ein Defizit von mehr als drei Millionen Euro. Diese Mittel wurden vom Stadtrat beschlossen. Sowohl für die dritte als auch für die vierte Liga zahlt der Jahn der Stadt 5000 Euro pro Heimspiel plus Nebenkosten, so Wolbergs. Wir achten aber auf die Leistungsfähigkeit und werden die Beträge nach zwei Jahren überprüfen. Derzeit hat der Verein einen Zuschauerschnitt von 3700 Besuchern. Wir sind überzeugt, dass wir bei einem Abstieg den Schnitt mindestens halten werden, so Baumeister.(wz) Max Bögl wird Stiftung Unternehmensleitung wird als Stiftungsvorstand benannt NEUMARKT. Um künftig mehr Freiraum für weitblickende Zielsetzungen der Firmengruppe Max Bögl zu haben, legt Gesellschafter Johann Bögl seine operativen Aufgaben in die Hände seiner Brüder Stefan und Michael. Gemeinsam mit Max Bögl wird er zukünftig als Gesellschafter verstärkt die strategische Neuausrichtung und damit die Zukunft der Firmengruppe gestalten. Seit Anfang April wird die Unternehmensleitung der Firmengruppe aufgrund der Umfirmierung zur Stiftung als Vorstand benannt. Das GremiumwurdenunumStefanundMichael Bögl verstärkt. Beide Geschwister des Gesellschafters Johann Bögl sind schon seit vielen Jahren mit einem breiten Aufgabenspektrum für das Unternehmen tätig. Stefan Bögl studierte Maschinenbau und leitete die letzten Jahre den Bereich Forschung und Entwicklung und den neuen Geschäftsbereich Wind. Mit seinem Engagement konnten unter anderem die Produkte Feste Fahrbahn Bögl ein System für den Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr oder der Hybridturm System Max Bögl für die Windenergie entwickelt sowie der neue Geschäftsbereich Wind aufgebaut werden. Michael Bögl studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzen und Controlling. Er gestaltete in den vergangenen Jahren in seiner Funktion als Leiter der Abteilung Finanzen die sichere Zukunftder Firmengruppe Max Bögl im weiten Aufgabenfeld vonrating,finanz- und Bankenwesen.(wz)

2 SEITE 2 MAI 2015 NACHRICHTEN WIRTSCHAFTSZEITUNG EDITORIAL VON MARTIN ANGERER Spannung steigt Eine gelungene Premiere feierte das WZ-Forum, die neue Informationsreihe der Wirtschaftszeitung. 90 interessierte Gäste aus der regionalen Wirtschaftswelt nutzten die Plattform zum intensiven Netzwerken und ließen sich von Diplom-Psychologe Martin Simmel vom GMS-Institut und Willy Graßl vom Flughafen München eindrucksvoll aufzeigen, warum es für Unternehmen so sinnvoll und wichtig ist, sich um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu kümmern. Das positive Feedback auf das erste WZ- Forum freut uns. Wir stecken schon in den Planungen für das nächste WZ-Forum im Herbst, bei dem wir uns mit dem Thema Recruiting beschäftigen werden. Auf Hochtouren laufen auch die Vorbereitungen für die große Gala zur Verleihung des Innovationspreises und des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung am 21. Mai im Regensburger Cinemaxx Kino. In dieser Ausgabe stellen wir wieder drei der fünf Absolventinnen und Absolventen vor, die mit ihren Abschlussarbeiten für den Studentenpreis nominiert sind. Von5.bis8.Maipräsentieren über 2000 Aussteller in München bei der Messe Transport Logistic (siehe auch Seite 36) die neuesten Trends der Transport- und Logistikbranche. Ostbayern, speziell die Region um Regensburg, hat sich mittlerweile zu einem wichtigen internationalen Logistikzentrum entwickelt. Doch die guten Aussichten für die Branche angesichts der positiven Wirtschaftslage werden derzeit getrübt durch ungünstige Rahmenbedingungen. Die Maut, der Mindestlohn und die immer stärker auf den Markt drängende Konkurrenz aus Billiglohnländern drücken auf die Stimmung. LESEN SIE AUCH ABWARTEN UND TEE TRINKEN Der aktuelle Branchencheck Russland der AHK nimmt zwölf Wirtschaftszweige unter die Lupe, in denen sich deutsche Firmen engagieren. Die Geschäftsaussichten sind eher düster. Seite 6 SCHLECHTES IMAGE Trotz Aktienkursen im Höhenflug und Zinsen auf historischem Tief legt ein Großteil der Deutschen Erspartes konservativ an. Die WZ sprach mit Aktienexperten über Gründe. Seite 8 PARTNER DES MITTELSTANDS Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh versteht sich keineswegs als Konkurrenz zu den Banken,dafüraberimmermehralsPartner des Mittelstands. Seite 8 ZAHL DER GENOSSEN STEIGT Die Genossenschaftsbanken in Niederbayern und der Oberpfalz sind offenbar als sichere Institute zur Geldaufbewahrung geschätzt. Seite 8 ANSPRECHPARTNER Redaktion: Martin Angerer Tel.: (0941) Mail: martin.angerer@ die-wirtschaftszeitung.de Anzeigenverkauf: Oliver Schäfer Tel.: (0941) Mail: oliver.schaefer@ die-wirtschaftszeitung.de Helmut Ketterl Tel.:(0941) Mail: helmut.ketterl@ die-wirtschaftszeitung.de BereitfürdiePflichtunddieKür WZ-Gespräch mit Toni Lautenschläger, Leiter Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg. Seit 1. April leitet Toni Lautenschläger das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg. Er hat den Posten von Manfred Koller übernommen, der zusammen mit Olaf Hermes die Geschäfte der Stadtwerke Regensburg führt. Die Wirtschaftszeitung hat mit dem Amtsleiter über seinen neuen Job sowie die Herausforderungen und Perspektiven der Stadt gesprochen. Herr Lautenschläger, Sie sind Diplom- Physikerundseit2000beimAmtfür Wirtschaftsförderung, nun in der Funktion des Amtsleiters. Sind die naturwissenschaftlichen Wurzeln eher ein Vor- oder Nachteil? Toni Lautenschläger: Eine naturwissenschaftliche Ausbildung schadet nie.dasistaucheinerdergründe,warum wir bei der Wirtschaftsförderung die Flagge für MINT-Aktivitäten, also die Förderung von Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik, so hochhalten. Natürlich benötigt man bei der Wirtschaftsförderung ein dezidiertes Verständnis davon, wie Wirtschaft funktioniert. Diese Fachkenntnisse konnte ich mir bei meinem ersten Job nach dem Studium in einem Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Energie und Umwelt aneignen. Wir sind zudem bewusst interdisziplinär aufgestellt und haben eine extreme Bandbreite an Ausbildungen zu bieten vom Historiker über den Maschinenbauer und die Kauffrau bis zum Volkswirt. Die unterschiedliche Vorgehensweise dieser Disziplinen bei der Lösung komplexer Fragestellungen hilft uns dabei enorm. Außerdem treffe ich gerade im technologie- und produktionsorientierten Regensburg bei unseren Kunden und Entscheidungsträgern häufig Ingenieure und Naturwissenschaftler an, da ist es durchaus von Vorteil, wenn man deren Sprache versteht und spricht. Umgekehrt gefragt: Welche Voraussetzungen sollten Ihre Mitarbeiter mitbringen? Kunden- und Dienstleistungsorientierung sind wichtige Schlüsselqualifikationen. Wir müssen die Unternehmen mit ihren Anliegen verstehen, um gemeinsam nach Lösungen suchen zu können. Durchhaltevermögen ist eine weitere wichtige Eigenschaft, denn unsere Projekte sind oft komplex und langwierig da braucht man einen langen Atem. Und natürlich muss der Umgang mit der Kundschaft stimmen. Wirtschaftsförderer sind auch Verkäufer. Wir verkaufen das Produkt Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Regensburg, und davon müssen wir unseren Kunden überzeugen von der Qualität und UNTERNEHMEN UND VERBÄNDE IN DIESERAUSGABE AirportNürnberg... Seite10 AVLSoftwareundFunctions... 17,18 BäckereiGlaab BayerischesLandesamtfürStatistik Bayerninnovativ... 18,27 Bayernhafen-Gruppe...14 Baymevbm... 9 BeteiligungsgesellschaftBayBG... 8 Bischofshof BMW... 1,3,6 BundderSelbstständigen... 9 Bundesverband Güterverkehr Logistik undentsorgung Bundesverband mittelständischer Wirtschaft Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste.. 27 Continental... 1,17,22,26 Daimler... 6 Deutsch-RussischeAuslandshandelskammer... 6 Dischner Dünnes&Sohn EckertSchulen... 3 FAUErlangen FCAugsburg... 1 FCBayernMünchen Fichtl FlughafenMünchen... 3,10 Formrise...5 Regensburg steht in einem gnadenlosen internationalen Wettbewerb, und dem müssen wir uns immer wieder von Neuem Toni Lautenschläger stellen. von der Wirtschaftlichkeit. Dabei sehen wir aber nicht das schnelle Geschäft im Vordergrund, sondern eine langjährige Partnerschaft. Sie sprachen die Kundenorientierung an. Wasbedeutetes,sichfürdie Sacheunserer Unternehmen einzusetzen, wie es die Stadt auf ihrer Homepage formuliert? Unternehmensbetreuung heißt für uns erst einmal zuhören, was unsere Unternehmen bewegt. Wir wollen wissen, was am Standort Regensburg gut klappt und wo wir nachjustieren müssen. Deshalb findet unser Job nicht nur am Schreibtisch, sondern vor allem vor Ort bei den Unternehmen statt. In über 120 Unternehmensbesuchen pro Jahr im Fachjargon Bestandspflege sprechen wir detailliert mit den Unternehmen über ihre Zukunftspläne, Probleme, Wünsche und Ängste, aber auch darüber, wie wir gemeinsam den Standort weiterentwickeln können. Unternehmensbetreuung heißt aber auch, bei Verwaltungsangelegenheiten zu begleiten und zu beraten. Wir sind für die Unternehmen der erste Ansprechpartner in der Verwaltung, der sich ihrer Sache annimmt; neudeutsch heißt das One StopShop. Ihre Arbeit bezieht sich also meist auf Firmen, die sich bereits angesiedelt haben? Ja, Wirtschaftsförderung wird oft auf Ansiedlung von Unternehmen reduziert.dasistjedochdiekür.über90 Prozent unserer Arbeit und auch 90 Prozent unserer Dynamik gehen von Firmenaus,dieschonvorOrtsind.Sie sind unsere entscheidenden Akteure. Das Amt für Wirtschaftsförderung erstellt jeden Monat gemeinsam mit der Wirtschaftszeitung den DOX, den ostbayerischen Aktienindex. In den vergangenen fünf Jahren haben sich die ostbayerischen FronbergGuss Gewerbeplan GSS... 6 HandwerkskammerNiederbayern-Oberpfalz Hansainvest... 7 HAWLandshut... 4 HochschuleLandshut... 4,19 IHKNiederbayern IHKRegensburgfürOberpfalz/Kelheim... 6,9,19 IKKclassic InfineonTechnologies... 3 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kiessling-Spedition KonststoffzentrumSKZ... 4 Krones... 14,27 Kukla Landerverband Bayerischer Transport-undLogistikunternehmen LandesverbandBayerischerSpediteure... 9 MakeaJam... 1,5 MAN... 6 MarktSchierling MaschinenfabrikReinhausen MaxBögl... 1 Netto... 15,26 OTHAmberg-Weiden OTHRegensburg...1,18,19,22,26 Unternehmen noch besser entwickelt als die DAX-notierten Unternehmen. Was macht diese Region so stark? Stark in der Wertschöpfung das war und ist für die Region der Schlüssel zum Erfolg. Während viele Städte das Thema Produktion der Vergangenheit zurechneten und nur auf Dienstleistungen setzten, hat die Region Produktionsstandorte gehalten und sogar ausgebaut. In Kombination mit dem Bestreben, standortspezifische Kompetenzen und Alleinstellungsmerkmale aufzubauen, ist es unseren Unternehmen gelungen, sich überdurchschnittlich zu entwickeln. Diese auf Solidität basierende Ausrichtung wird heute belohnt. Mit niedrigen Arbeitslosenquoten, guten Steuereinnahmen und einer positiven Entwicklung der hier ansässigen Unternehmen. Und das belohnt wohl auch der Kapitalmarkt. DasReferat,zudemauchIhrAmtgehört, deckt mit Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen drei Felder ab. Wie muss sich Regensburg aufstellen, um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen? Mit der Ausrichtung des Referats von Dieter Daminger auf Wirtschaft und Wissenschaft wird unsere künftige Strategie genauso sichtbar wie unsere größten Herausforderungen für die Zukunft. Wenn wir die Erfolgsgeschichte Regensburgs fortschreiben möchten, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wir uns mit dem Erreichten nicht zufriedengeben können. Chancen, die sich der Region oder der Stadt öffnen, müssen mit größtem Nachdruck verfolgt werden. Wir müssen nach wie vor hungrig auf Erfolg bleiben, denn Regensburg steht in einem gnadenlosen internationalen Wettbewerb und diesem müssen wir uns immer wieder von Neuem stellen. Zudem müssen wir weltweit sehr genau hinsehen, wie sich die Welt verändert. Unsere Unternehmen leben zum Teil zu 80 Prozent von den internationalen Märkten nicht nur die großen, sondern auch viele KMU. Hier müssen wir höllisch aufpassen, dass wir keine global bedeutsamen Entwicklungen verpassen. Zu guter Letzt haben wir den demografischen Wandel als echte Herausforderung. Ihm können wir nur durch Attraktivität und Offenheit begegnen, damit die Menschen, die die Stadt braucht, auch bereit sind, hierher zu kommen und hier zu bleiben. Ob aus anderen Regionen oder anderen Kulturen, wir werden in Regensburg auf Zuzug setzenund unsdarauf gut vorbereiten müssen mit einer attraktiven, offenen und lebenswerten Stadt. DasInterviewführten ThorstenRettaundGerdOtto Pilkongton...14 Professor Wühr und Simmel GesundheitsmanagementSystem... 3 Prognos... 9 Progtrans... 9 RaiffeisenbankSchwandorf-Nittenau... 8 RegionalmarketingOberpfalz Rewag... 9 Scherbauer... 12,15 SSVJahnRegensburg... 1 StadtRegensburg...2 StadtwerkeRegensburg... 9 Stangl&KulzerGroup... 3 SWSComputersysteme THDeggendorf... 23,24 TransportlogistikZH UniversitätRegensburg UnternehmensgruppeDr.Vielberth Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau... 4 VereinDeutscherIngenieure... 4 VereinigungderBayerischenWirtschaft VermögensanalageAltbayern... 7 Vetterl Volkswagen... 6 VR-BankRottal-Inn... 8 WittWeiden WW+KN... 3

3 WIRTSCHAFTSZEITUNG NACHRICHTEN MAI 2015 SEITE 3 MitSystemzumerfolgreichen Gesundheitsmanagement 90 Gäste informierten sich beim ersten WZ-Forum zum Thema BGM. Zum ersten Mal lud die Wirtschaftszeitung zu ihrer neuen Informationsreihe WZ-Forum ein. 90 Vertreter von regionalen Unternehmen folgten der Einladung und diskutierten im Verlagshaus des Mittelbayerischen Verlags mit Experten ausgiebig und intensiv über das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement. Der Diplompsychologe und Geschäftsführer der Professor Wühr und Simmel Gesundheits Management System GbR Martin Simmel machte in seinem unterhaltsamen Vortrag deutlich, warum es so wichtig ist, dass das Thema Gesundheit als echtes Managementprinzip Einzug in die Firmenphilosophie hält. Wer Mitarbeiter binden möchte, muss sich um deren Werte kümmern. Wer Werte verletzt, verursacht heftige Reaktionen von der Minderung der Loyalität über Dienst nach Vorschrift bis hin zur Resignation oder inneren Kündigung des Mitarbeiters, weiß Simmel aus seiner langjährigen ErfahrungalsCoach in der Team-und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen. Die Lösungsformel laute werteorientiertes Führen, so Simmel. Dies führe dazu, dass Arbeit nicht als gesundheitsbelastender, sondern als gesundheitsfördernder Faktor wahrgenommen werde. Wie man ein professionelles betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich in die Tat umsetzt, zeigte Willy Graßl in seinem Vortrag. Der Leiter des mehrfach ausgezeichneten betrieblichen Gesundheits- und Sozialmanagements der Flughafen München GmbH beeindruckte das Publikum mit der Vielfalt und Konsequenz, mit der er und sein Team das Thema Gesundheit für die 8000 Mitarbeiter des Flughafenkonzerns vorantreiben. Gesundheitsmanagement sollte man mit denen machen, die wollen, brachte Graßl es auf den Punkt. Und beim Flughafen wollte man offensichtlich. Hier ist das Thema Gesundheit Teil des Markenkerns. Egal ob Mitarbeiterrestaurant, Büromöblierung, Fitnessangebote oder Kinderbetreuung alle betriebsinternen Aktivitäten werden mit dem Gesundheitsmanagement abgestimmt. Ganz am Anfang eines professionellen betrieblichen Gesundheitsmanagements steht die Präzisionstechnikfirma Stangl & Kulzer Group in Roding. Stangl ist eine von 21 regionalen Firmen, die im Rahmen des von Martin Simmel und der Regensburger Beauftragten des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) Beate Wassmer initiierten Projekts Gesunde Unternehmen Bayern über zwei Jahre bei der Einführung eines professionellen BGMs begleitet werden. Mit Heike Schlamminger hat der Mittelständler eine eigene BGM-Beauftragte installiert. Sie erzählte, dass es am Anfang vor allem darum gehe, bei den Mitarbeitern den Fokus auf das Thema Gesundheit zu lenken und Verständnis dafür zu schaffen. Ziel sei es, dass das Thema eine Eigendynamik in der Firma bekomme. Als echter BGM-Experte präsentierte sich auch der Arbeitsmediziner Dr. Kristian Knoell. Der Betriebsarzt der Infineon Technologies AG in Regensburg verwies auf die zentrale Bedeutung der Arbeitsmedizin im Bereich der Prävention. Wir müssen bei den Mitarbeitern die Gesundheitskompetenz fördern. Daher ist für einen Konzern wie Infineon die betriebliche Gesundheitsförderung integraler Bestandteil des Unternehmenswertes, so Knoell.(am) 90 Gäste aus der regionalen Wirtschaftswelt nutzten das WZ-Forum zum intensiven Gedankenaustausch. Fotos: Sebastian Pieknik Der Schlüssel lautet werteorientiertes Führen. DIPL.-PSYCH. MARTIN SIMMEL, GMS-INSTITUT Wir müssen die Gesundheitskompetenz fördern. DR. KRISTIAN KNOELL, INFINEON TECHNOLOGIES AG Kompetente Antworten zum Thema betriebliche Gesundheit erhielt Moderator und WZ-Redaktionsleiter Martin Angerer von seinen Podiumsdiskussionsteilnehmern. BGM sollte man mit denen machen, die wollen. WILLY GRASSL, FLUGHAFEN MÜNCHEN GMBH Das Thema Gesundheit muss eine Eigendynamik bekommen. HEIKE SCHLAMMINGER, STANGL& KULZER GROUP Perspektiven für Studienaussteiger Unternehmen mit positivem Feedback auf die Initiative der Eckert Schulen REGENSTAUF. Mit einem neuen Angebot an Unternehmen wollen die Eckert Schulen dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Region Regensburg zu lindern. In einem in dieser Form bundesweit einzigartigen Leuchtturm-Projekt will Eckert zukünftig denjenigen, die ihr Studium nichtzuendeführen,die Chance auf einen beruflichen Neustart ermöglichen. Dasneue Angebot mitdem Namen Regenstaufer Modell wurde Ende März bei einer Jobmesse auf dem Eckert Campus erstmals 50 Unternehmen vorgestellt. Es ist uns gelungen, die ersten Partnerbetriebe für diese neue Initiative zu finden, bilanzierte Eckert-Pressesprecherin Andrea Radlbeck. Die Rekordzahl an Ausstellern belege, dass viele Unternehmen händeringend nach gut ausgebildeten Mitarbeitern suchen. In Zeiten immer größeren Fachkräftemangels, besonders in technischen Berufen, sollten wir das Potenzial dieser jungen Menschen, die ein technisches Studium beginnen, aber nicht zu Ende führen, als wertvolle Ressource für unsere heimische Wirtschaft aktivieren, sagte Markus-Johannes Zimmermann, Geschäftsführer der Dr. Eckert Akademie, bei der Vorstellung des neuen Projekts. Das Besondere an dem jetzt vorgestellten Regenstaufer Modell : Im Studium erbrachte Leistungen sollen nicht verloren sein.in nur zweieinhalb Jahren erwerben Teilnehmer an dem geplanten Fast-Track-Programm einen anerkannten Berufsabschluss als Industrietechnologe und eine Praxisweiterbildung, deren Abschluss als staatlich geprüfter Techniker dem Bachelor of Engineering gleichwertig ist. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat bereits grünes Licht für das Modellprojekt gegeben. Die ersten Unternehmen, denen die Eckert-Experten ihre Pläne präsentierten, zeigten sich angetan: Durch die berufsbegleitende Qualifizierung reifen die Mitarbeiter im Unternehmen und können nach erlangtem Abschluss nahtlos eine entsprechende Position ausfüllen. Dabei ist Regenstaufs Bürgermeister Siegfried Böhringer war begeistert von dem Angebot. Foto: Eckert auch die Gefahr, dass ein solcher Mitarbeiter von Dritten abgeworben wird, am geringsten, sagt Michaela Sperl, Personalverantwortliche bei der Krones AG. Auch Stefan Lohr vom Ingenieurdienstleister ASAP in Gaimersheim bestätigte: Durch die vorangegangene Berufserfahrung können staatlich geprüfte Techniker ihr Praxiswissen gezielt bei verschiedenen Projekten einbringen und konkrete Lösungsansätze erarbeiten. Das schätzen wir sehr. Ausgewählten Firmen in der Region wollen die Verantwortlichen bei den Eckert Schulen auch in den nächsten Wochen noch Gelegenheit geben, beim geplanten Start des Projekts im Herbst dabei zu sein. Insgesamt präsentierten sich bei der Jobmesse rund 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen von der Telekommunikation über die Bauwirtschaft bis hin zu Maschinenbauern in der Bibliothek auf dem Campus in Regenstauf. Auch in diesem Jahr war die Messe eine gute Gelegenheit für Bewerber und Unternehmen, sich kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Unter den Besuchern waren nicht nur Schüler und Studenten der Eckert Schulen, sondern auch interessierte Jobsuchende aus der Region, die sich über ihre beruflichen Zukunftschancen informiert haben, so Pressesprecherin Andrea Radlbeck.(wz) EXPERTENTIPP Lohnsteuer: Steuervorteile nutzen! MARCEL RADKE WW+KN-STEUERBERATER Anzeige Unternehmen nutzen viel zu selten steuerliche Vorteile bei der Lohnsteuer, die sich aber oftmals gleichermaßen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auszahlen würden. Das Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Arbeitnehmern steuergünstig Sachlohnkomponenten zukommen zu lassen, also ihnen zusätzliche Vergünstigungen zu gewähren. Wichtig dabeiist:esmusssichumzahlungen zusätzlich zum Gehalt handeln. Das heißt, die Zahlungen dürfen keine Gehaltsumwandlung darstellen. Steuerfreie oder steuergünstige Sachlohnkomponenten sind zum Beispiel Zuschüsse zu den Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Tankgutscheine bis zu 44 Euro monatlich, arbeitstägliche Essenswertmarken bis zu 6,10 Euro, die Übernahme von Kindergartenbeiträgen, eine betriebliche Altersvorsorge, Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit oder Zurverfügungstellung eines Handys auch für private Zwecke. Je nach Variante können die Sachlohnkomponenten ganz steuerfrei oder gegen Übernahme der pauschalen Lohnsteuer durch den Arbeitgeber ausgezahlt werden. Gerade für Arbeitnehmer mit Steuerklasse V zahlt sich die Gewährung von Sachlohn anstelle von Barlohn finanziell aus. Erfahrungsgemäß erhöhen Sachlohnkomponenten übrigens die Mitarbeiterbindung. Interessant ist für Arbeitgeber, bei der nächsten Gehaltserhöhung statt einer Bruttoanpassung die Gewährung von Sachlohnvarianten anzubieten. Mehr zum Thema auf

4 SEITE 4 MAI 2015 THEMA DES MONATS: 3-D-DRUCK WIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 5 Im Mittelstand fehlen noch Visionen 3-D-Drucker können Unternehmen flexibler machen wenn sie sich auf die Technik einlassen 3-D-Druckwirderwachsen Auf dem SKZ-Forum in Würzburg wurden Möglichkeiten der additiven Serienfertigung diskutiert VON THOMAS TJIANG WÜRZBURG/LANDSHUT. Die additive Fertigung, bisher häufig als Rapid Prototyping oder landläufig gern als 3-D-Druck bezeichnet, wächst aus den Kinderschuhen heraus. Im Gegensatz zum subtraktiven Fertigungsverfahren, bei dem von einem Bauteil Material etwa mittels Fräsen, Drehen oder Bohren entfernt wird, entsteht beim additiven Verfahren ein Produkt durch Hinzufügen, Auftragen und Ablagern von Material. Nach einer Entwicklungsgeschichte von über 20 Jahren verkürzen die additiven Verfahren heute die Entwicklungszeiten enorm und reduzieren gleichzeitig den Investitionsaufwand, konstatierte Georg Schwalme vom Kunststoffzentrum SKZ in Würzburg zum Auftakt des SKZ-Forums Additive Serienfertigung. Es tut sich viel, lautete sein Fazit, auch wenn die Serienfertigung in Sachen Qualität der Prozesse teils noch weit weg sei vom Kunststoffspritzguss. Mittlerweile können technikbegeisterte Eltern mit ihren Kindern am Wochenende in sogenannte Fablabs, die bundesweit auch in Regensburg aus dem Boden sprießen, gehen. Dort können sie sich einfache Kunststofffiguren bis hin zu Handyhüllen spielerisch ausdrucken. Doch die Technologie ist alles andere als Spielerei. Die US-Beratung Wohler, die seit 20 Jahren mit Wohlers Report quasi die Bibel des 3- D-Drucks herausgibt, taxiert die weltweiten Wachstumsraten des Marktes für additive manufacturing mit Produkten und Services auf sagenhafte 35 Prozent. Den Löwenanteil des Branchenumsatzes von 4,1 Milliarden US-Dollar haben gut 50 Hersteller von industriellen 3-D-Druckern. Doch selbst im Home-Bereich sind 3-D- Drucker mit erheblich abgespeckter Qualität angekommen. Sie sind als Fertiggerät oder Bausatz in einer Preisspanne von100eurobis3200eurozubekommen. Bei pulverbasierten 3-D-Prozessen wird pulverisiertes Ausgangsmaterial in einer dünnen Schicht auf die Arbeitsfläche aufgetragen. Beim anschließenden Schmelzen mit einem Laser wächst das aufgeschmolzene Material beim Wiedererstarren Schicht für Schicht zu einem neuen Objekt. Der Statusreport Additive Fertigungsverfahren des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) sieht in dem Laserverfahren einen klaren Vorteil: Er funktioniert nicht nur mit Kunststoffen, sondern auch mit Metallen. Die Verarbeitung von Metallen wird Laserstrahlschmelzen und die von Kunststoffen Lasersintern genannt. Beide Verfahren sind im industriellen Umfeld Stand der Technik. Keramiken können ebenfalls additiv verarbeitet werden, doch ist deren Bedeutung aktuell noch verhältnismäßig gering. Forschungsund Handlungsbedarf sieht der Statusreport bei anderen Werkstoffen wie technischen Thermoplasten, natürlichen und organischen Werkstoffen, biokompatiblen, biologisch abbaubaren Werkstoffen oder auch Nanowerkstoffen. Die additive Fertigung mache die Produktion flexibler und sorge für mehr Variantenvielfalt, mit der man mehr Geld verdienen könne, konstatierte Peter Spitzwieser,derGründerundChefvonFormrisein Töging am Inn, auf dem SKZ-Forum. Der Branchenkenner nutzt die neuen Möglichkeiten, um für seine Kunden die große Konstruktionsfreiheit auszunutzen und beispielsweise Ersatzteile besser zu produzieren und günstiger als Einzelteil oder Kleinserie auszudrucken. Der 3-D-Druck hat das Potenzial, Konstruktion und Produktion zu revolutionieren, erklärte auch der Präsident der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Karl Stoffel, anlässlich des ersten Praxisforums 3-D- Druck. Deshalb habe sein Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit das Thema gerade mit Blick auf den Technologietransfer in den Mittelstand aufgegriffen. Der3-D-Druckistzu Recht einhype, der in alle Branchen reinstrahlt, ist sich der Landshuter Professor Dr. Norbert Babel sicher. Das Spektrum reiche von der Automobilindustrie über die Werkzeug- und Maschinensektoren bis hin zur Medizintechnik oder zu Freizeitbranchen wie Sport oder Spielzeug. Jeder Mittelständler müsse sich deshalb mit diesem Thema auseinandersetzen, um wirtschaftlichere Varianten zu prüfen. Für einen Flaschenhals des 3-D-Drucks, die technische Bildbearbeitung vor dem Druck, soll im Herbst ein ergänzendes Praxisforum stattfinden. Auch bundesweit formiert sich die Branche. Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA hat seit Gründung im Frühsommer 2014 bereits 66 Mitglieder gewonnen, die die Wertschöpfungskette der Schichtbauverfahren abdecken: Anlagenbauer, Zulieferer, Anwender, Dienstleister und Forschungsinstitute. Sie setzen sich aktiv dafür ein, dass geeignete Industriestandards und Schnittstellen geschaffen werden, die durchgängige Prozesse fördern. So verkürze man Innovationszyklen durch Prototypenbau und werkzeuglose Herstellverfahren bei Entwicklung und Konstruktion. INTERVIEW Herr Spitzwieser, wie weit ist der 3-D- Druck aus Ihrer Sicht? Peter Spitzwieser: Der 3-D-Druck kommt aus dem Rapid Prototyping, also der klassischen Entwicklung. Heute sind wirbereitssoweit,dassmanihnbedingt für Anwendungen im Serienbereich einsetzen kann. Gleichwohl bewegen wir uns immer noch am Anfang dieser Entwicklungskette mit all ihren Möglichkeiten. Geben Sie mal ein Beispiel aus Ihrer Arbeit? Bei den mechanischen Drosselklappen der Vergaser bei Oldtimern wird über ein Zahnradsystem die Luftzufuhr geregelt. Die Zahnräder für diese Mechanik verschleißen im Laufe der Zeit. Normalerweise gibt es als Ersatz nur ein Komplettpaket oder man hat Glück und stöbert beim Ausschlachten ein Teil auf. Mit einem Bekannten haben wir uns entschlossen, allein diese Zahnräder nachzukonstruieren und dann als Reparaturset aus dem 3-D-Drucker anzubieten. Wir sehen hier Bedarf, weil es für den Endkunden viel günstiger ist, nur die Zahnräder auszutauschen. Wenn unser Produkt am Markt ist, lässt sich leicht ein Drittel oder mehr sparen. Wie lässt sich diese Ersatzteilproduktion noch anwenden? Die klassische Antwort ist: Es kommt darauf an. Wir können wirtschaftlich interessant einige 100 bis wenige 1000 baugleiche Teile herstellen. Damit sind wir für das Segment Ersatzteile wettbewerbsfähig, wenn es um den klassischen Maschinen- oder Anlagenbau geht. Was heißt das konkret?. Ein Lastwagen in der Größe eines Matchbox-Autos, gedruckt in zwei Minuten. Das Fahrzeug kommt in einem Guss aus dem Drucker inklusive beweglicher Räder. Es muss nichts mehr gesteckt oder geklebt werden. Dahinter steckt die verblüffende Technologie des 3-D-Drucks, die nach Meinung von Uwe Kerscher die Herstellungsprozesse verändern wird. Für mich ist es keine Frage, ob es kommt, sondern nur, wann, sagt er. Der IT-Projektmanager aus Regensburg hat das Consulting-Unternehmen Make a Jam gegründet, um die Möglichkeiten der additiven Fertigung aufzuzeigen. Bei diesem Verfahren spucken 3-D-Drucker Prototypen, Muster oder fertige Produkte in Kleinserien bis zu 1000 Stück aus ohne dass es dafür eine vorgegebene Form gibt. Mit einer Software entwickelt man die Produkte und steuert den Druck. Und alles, was man dafür braucht, sind ein 3-D-Drucker und ein CAD-Designer. Spielzeuge, Maschinenbauteile, Schmuck oder Zahnprothesen die Möglichkeiten sind vielfältig, es gibt aber auch Grenzen. Die Auftraggeber von Make a Jam sind Architekten, Fertigungsfirmen wie Zulieferer für den Maschinenbau oder auch der SSV Jahn, der einen Tischkicker mit individuellen Spielerfiguren bekommen hat. Makea Jam übernimmt nicht nur dasconsulting, sondern vermittelt auch 3-D-Designer. Wenn Drucker benötigt werden, stellt Kerscher auch Kontakte zu den Firmen in den USA, den Niederlanden oder in Belgien her. Hinter der Firma steht Fablab Regensburg, eine Vereinigung, die sich unter anderem mit dem 3-D-Druck beschäftigt. WZ-GESPRÄCH MIT PETER SPITZWIESER, MANAGING DIRECTOR BEI DER FORMRISE GMBH, TÖGING AM INN Die Technologie hat noch Luft nach oben Die Automobilzulieferindustrie wird nicht um diese Technologie herumkommen. PETER SPITZWIESER Im Anlagen- und Maschinenbau haben wir viele Kunden, für die wir durch den 3-D-Druck etliche Probleme lösen können. Hier sind häufig relativ niedrige Stückzahlen gefragt. Außerdem geht es weniger um Standardprodukte, sondern um individuelle Bauteile, die meist sogar relativ komplex sind. Hier kann der 3-D- Druck kostengünstig mit der Stückzahl eins eine große Hilfestellung bringen. Drucken Sie einfach ein defektes Teil nach? Bei den Ersatzbauteilen setzt der Ingenieurskopf hinter dem 3-D-Drucker an. Wir können komplexe Teile herstellen. Wir können die Teile anders gestalten, zum Beispiel leichter. Es lassen sich auch Funktionen mehrerer Teile zu einem zusammenfassen. Dafür brauchen wir dann individuelles Know-how für die spezifischen Anforderungen im Fertigungsverfahren. KönntendannamEndevonIhnenbessere Teile kommen? Wir könnten tatsächlich das Bauteil technisch nachbessern. Es lässt sich aber auch die Funktionalität optimieren, sodass es durch längere Haltbarkeit im Betrieb spürbar wirtschaftlicher wird. Müssen die Kfz-Zulieferer noch den Autobauern in alle Welt folgen oder reicht jetzt schon eine Kolonne an 3-D-Druckern? Das sehe ich noch nicht. Man denke bei den Automobilzulieferern an das große Thema Zertifizierungen und Tests von Bauteilen. Da sind wir mit den 3-D- Druckverfahren noch außen vor. Auch beim Thema Oberfläche reichen wir noch nicht an den Spritzguss heran. Damit fallen schon viele Sichtteile weg. Auch bei der Verwendung von Werkstoffen sind wir noch eingeschränkt. Da brauchen wir noch Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Sie drucken also nicht das Totenglöcklein für die Kfz-Zulieferer? Nein. Aber die Automobilzulieferindustrie wird grundsätzlich nicht um diese Technologien herumkommen. Nicht unbedingt am Endprodukt, aber in den Zwischenprodukten und Systemkomponenten oder bei den Fertigungshilfsmitteln. Denkbar sind aber auch Teile in kleinen Stückzahlen bei Nischenfahrzeugen. DasInterviewführteThomasTjiang Die 3-D-Produkte werden schneller hergestellt, weil herkömmliche Planungsprozesse mit Zulieferern entfallen. Die Auftraggeber werden damit unabhängiger und sparen Zeit, weil ein Auftrag innerhalb von Wochen bearbeitet wird. Die Umrüstung der Maschinen entfällt, Ressourcen werden geschont. Es wird nur das hergestellt, was benötigt wird, sagt Kerscher. Die Produkte entstehen vor Ort, lange Transportwege entfallen. Es ist nicht nur gut fürs Klima, sondern schafft auch Arbeitsplätze, erklärt Kerscher. Gleichzeitig bringe der 3-D-Druck angestammte Berufe wie Goldschmiede oder Schuhmacher in Bedrängnis, wenn Schmuck oder Schuhe nach Maß aus dem Printer kommen. Wenn solche Berufe aber alte und neue Fertigungsarten anbieten können, bringt die neue Technologie nur Vorteile, so Kerscher. Auch bei neuen Produktlinien, die spezielle Anforderungen erfüllen müssen, wird in drei Dimensionen gearbeitet: von filigranen Kunstwerken bis zum WLAN-Access- Point mit intelligentem Gehäuse. Der 3-D- Druck eignet sich, um Sachen auszuprobieren, erklärt Kerscher. Dabei muss man nur die Software bedienen können und bekommt ein fertiges Stück. Diese haptische Erfahrung mit PC-Unterstützung sei ein Paradigmenwechsel in der Fertigung. Ein Nachteil ist, dass bei der Produktion im 3-D-Drucker der Skaleneffekt fehlt: Jedes Stück kostet gleich viel, erklärt Kerscher. Im herkömmlichen Produktionsprozess sinken die Kosten mit der Anzahl der Stücke. Aber wenn man die hohen Anschaffungskosten für Maschinen einrechnet, ist der 3-D-Druck erfahrungsgemäß günstiger, sagt der IT-Projektmanager. Inzwischen können 200 bis 300 verschiedene Materialien verarbeitet werden. Während große Unternehmen den dreidimensionalen Druck für sich entdecken, ist der Mittelstand noch zurückhaltend. Dort ist das Thema noch nicht angekommen, sagt Kerscher. Nicht nur, weil Wissen über die Technologie und 3-D-Entwickler im Haus fehlten, sondern auch, weil eingefahrene Prozesse wenig Raum für Innovationen ließen. Beim 3-D-Druck muss man anders denken, es ist eine neue Herstellungsart, sagt Kerscher. Auch, weil der Printer oft als Spielzeug wahrgenommen wird, der medienwirksam Spielfiguren oder Nudeln ausspuckt, fehlten das Grundverständnis und Visionen für mögliche Einsatzgebiete. Schüler oder Studenten dagegen, die heute 3-D-Drucker an den Hochschulen nutzen können, wachsen mit der Technologie auf, sagt Kerscher. Sie werden deshalb andere Produkte entwickeln können und neue Horizonte eröffnen. Auch im Architekturstudium und in der Ausbildung steht 3-D bereits im Lehrplan. Die Drucker können die Zukunft neu gestalten: Mit ihnen werden individuelle Produkte möglich, die Industrie 4.0 hält Einzug: ob angepasste Laufschuhe, die im Store gedruckt werden, oder ein Haus, für das Mauern schon mit Leitungen aus dem Drucker kommen. Sogar Elektroautos hält Uwe Kerscher für möglich, für die komplette Leiterplatten mit Elektronen gedruckt werden. Es tut sich eine neue Welt auf, sagt er, esisteinejungebranche,dieerstinden vergangenen zwei Jahren Mainstream geworden ist. (xby)

5 SEITE 6 MAI 2015 POLITIK WIRTSCHAFTSZEITUNG DiePositionhaltenundVerlusteminimieren Der Branchencheck Russland der AHK prüfte zwölf Branchen, in denen deutsche Firmen aktiv sind mit betrüblichen Ergebnissen VON OXANA BYTSCHENKO /MOSKAU. Im aktuellen Branchencheck Russland der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) zeichnet sich ein wenig positives Bild für deutsche Unternehmen ab, die sich im größten Land der Welt engagieren möchten. Bei der Studie wurden zwölf Branchen unter die Lupe genommen, die für deutsche Unternehmen von Bedeutung sind. Nicht nur die gegenseitigen Sanktionen zwischen der EU und Russland spielen laut der Studie bei dem Exportrückgang um 35 Prozent im Jahr 2014 eine Rolle, sondern auch die Rubelschwäche und vor allem die wirtschaftliche Neuausrichtung Russlands. Denn Russland orientiert sich nach Asien, China gilt inzwischen als wichtigster Handelspartner. Zugleich soll auch die eigene Wirtschaft gestärkt werden: Es werden viele Arbeitsplätze geschaffen und es wird Geld investiert, ob in der Agrarwirtschaft, im Maschinenbau oder in der Pharmabranche. Medikamente, Autos und Lebensmittel sollen nach dem Willen der russischen Regierung zukünftig aus dem eigenen Land kommen. Der russische Rubel hat Ende 2014 einen tiefen Fall erlebt. Bis heute macht dieser Sturz auch deutschen Firmen Sorgen, weil ihre Produkte für russische Unternehmen und Bürger zu teuer geworden sind. Foto: dpa Zurückhaltung im Automobilmarkt Nach Ansicht der AHK-Experten spiegelt vor allem der Automobilmarkt die Krise wider: Der Absatz deutscher Hersteller sank 2014 um 16 (BMW) oder 18 Prozent (Volkswagen), nur einige Premiumhersteller wie Daimler konnten zulegen (11 Prozent). Der Markt für Lkws und Busse hat einen Einbruch von 21 beziehungsweise 10 Prozent zu verzeichnen. Der Münchner Lastwagenbauer MAN hat seine Produktion in St. Petersburg bis Mai gestoppt, Volkswagen baut Stellen ab. Eine Besserung der Marktlage ist wegen der lahmenden Konjunktur und des schwachen Rubels kaum denkbar, so das Fazit der AHK-Experten. Deshalb hätten internationale Kfz- Hersteller auch wenig Interesse, neue Automobilwerke in Russland zu errichten oder bestehende Werke zu erweitern. Neue Projekte in der Automobilindustrie kommen laut Branchencheck Russland zurzeit fast ausschließlich aus China ob im Bereich Pkw, Lkw, Spezialfahrzeuge oder Kfz- Teile. Auch die Bauwirtschaft stagniert, die Bauleistungen sind 2014 um ein Drittel zurückgegangen. Kaum eine Branche ist so deutlich von den Sanktionen betroffen wie die Bauwirtschaft, heißt es im Branchencheck. Da der Zugang zum europäischen Finanzmarkt für russische Firmen eingeschränkt ist, können sie sich nicht mit frischem Kapital eindecken. Die Zinsen steigen. Großprojekte müssen warten, weil der Staat als Hauptauftraggeber sparen muss. Deutsche Firmen können jedoch bei den Vorbereitungen zur Fußball-WM 2018 punkten: in den Bereichen Planungsarbeiten, Stahlbau und Ausrüstung der Stadien. In der Chemieindustrie sieht die AHK-Studie Chancen für deutsche Firmen bei der Modernisierung russischer Ölraffinerien bis Russland setzt sich seit Jahren ambitionierte Ziele bei der Verbesserung der Abgaswerte bei Kfz, erklären die Experten. Dazu sind nicht nur bessere Motoren nötig, sondern auch Treibstoffe. Bis vor Kurzem galt in Russland noch die Euro-2-Norm. Mittlerweile gilt Euro 4 und die Anforderungen werden weiter verschärft auf Euro 5. Zu den Gewinnern gehören in diesem Bereich auch Farben-, Lacke- und Düngemittelhersteller. Weil Russland als Gegensanktion Lebensmittel unter anderem aus der EU ausgesperrt hat und viel Geld in die eigene Landwirtschaft steckt, können davon auch deutsche Firmen profitieren: Gute Geschäftschancen würden sich so 2015 bei Ausrüstungen zum Lagern, Sortieren und Abpacken landwirtschaftlicher Produkte ergeben. Produzenten von Land- und Medizintechnik dagegen müssten für Marktanteile ihre Produktion vor Ort lokalisieren. Hier sei aber Vorsicht geboten, denn das schütze zwar vor den Importbarrieren, aber dieselben Vergünstigungen wie russische Produzenten erhielten ausländische Produzenten noch lange nicht. Der russische Staat spart zudem stark am Gesundheitssektor, Krankenhäuser werden geschlossen, zudem soll die heimische Medizintechnik demnächst per Gesetz bevorzugt werden. Zu langsam und zu teuer Ein weiteres Gesetz diesmal zur Datenspeicherung wird ab September 2015 eingeführt; in Russland werden daher große Datenspeicher benötigt. Hier könnten deutsche IT-Unternehmen punkten. Auch die Produzenten von Umwelttechnik gehören angesichts der veralteten russischen Anlagen und viel Kapital vonseiten des Staates zu den Profiteuren der Krise. Im Bereich der Rohstoffe drängt China massiv auf den russischen Markt: Nach Recherchen von Germany Trade & Invest gibt es bei russischen Rohstoffkonzernen Listen mit potenziellen Zulieferern. Deutsche Firmen finden sich darauf nicht mehr, so die AHK-Studie, sie werden seit den EU-Sanktionen bewusst gemieden. Denn China produziere günstiger und schneller als Europa. Ein Mitarbeiter einer Ölfirma in Moskau erzählt im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung aus seiner Praxis: Wir haben in Deutschland nach bestimmten Maschinen gefragt, die innerhalb von drei Monaten bei uns sein müssten. Doch für die deutsche Firma sei die Lieferzeit zu knapp und nicht realisierbar gewesen. Zudem war der Preis viel höher als das chinesische Angebot. Und dann haben wir erfahren, dass auch die Deutschen ihre Maschinen oder Teile in China herstellen lassen und an uns für einen dreifachen Preis verkaufen, erklärt er. Dann könnenwirjaauchdirektbeidenchinesen kaufen. Deshalb lautet das Fazit des Branchenchecks für deutsche Unternehmen in Russland: Die Maximalziele für die kommenden zwölf Monate sind der Erhalt der Position im russischen Markt, die Minimierung der Verluste und der Umgang mit der Inflation, so die AHK-Experten. Die hohen Investitionen in die russische Wirtschaft benachteiligen ausländische Unternehmen. Importeure werden von der einheimischen Industrie verdrängt, erklärt Georges Barbey, Generaldirektor des Spezialchemiekonzerns Lanxess OOO. Deutsche Firmen können nur Anteile in Russland gewinnen, wenn sie im Land produzieren lassen. Gleichzeitig werden sie bei der Errichtung von Niederlassungen teilweise behindert oder mit höheren Auflagen belegt als einheimische Unternehmen. Nicht umsonst hat Außenminister Frank- Walter Steinmeier für strategische Geduld mit Russland geworben. Dies gilt nicht nur für die politische Zusammenarbeit, sondern auch und vor allem für die Wirtschaft. DIE ZWÖLF BRANCHEN Der Branchencheck Russland behandelt folgende zwölf Branchen: Automobilindustrie, Bauwirtschaft, Chemieindustrie, Elektronik/Elektrotechnik, IT, Telekommunikation, Landwirtschaft, Maschinenbau, Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Rohstoffe und Umwelttechnik EXPERTENTIPP Für eine rechtssichere Standorteinweisung PATRICK MATHIEU Leiter Consulting GSS Anzeige Wer ist wann und wozu auf dem Firmengelände? Das ist eine Frage, die Unternehmer schon aus rechtlichen Gründen beantworten können müssen. Mit der Komplettlösung Vision: Check-In bieten die Gerl-Schindler Sicherheitsdienste (GSS) aus Landshut ein Tool für rechtssichere Standorteinweisungen für in- und ausländische LKW-Fahrer an. Das System ist eine effektive Möglichkeit, den Sicherheitsmitarbeiter bei der Bearbeitung von Zufahrten zu unterstützen. Vision: Check-In ist in allen Sprachen einsetzbar und wird auf die Bedürfnisse der jeweiligen Firmen angepasst. Ausgeliefert wird Vision: Check-In in Terminals oder als Tischvariante, die auf dem Empfangstresen platziert werden kann. Mithilfe von Icons navigiert der User intuitiv durch das System, kann Informationen wie zum Beispiel einen Lageplan ausdrucken und muss am Ende der Unterweisung auf dem Touchscreen unterschreiben. Verhaltensregeln lassen sich so ebenso wie Gefahrenhinweise an Fremddienstleister und Besucher weitergeben. Ein Fragentool komplettiert Vision: Check-In. Das System stellt sicher, dass die eingewiesenen Personen die Sicherheitsregeln gelesen und auch verstanden haben. Der Nachweis wird sicher archiviert. Für den Unternehmer und Geschäftsführer liegen die Vorteile auf der Hand: Er genießt Haftungs- und Rechtssicherheit. LKW-Fahrer kennen danach ihre Pflichten und kommen gezielt zu ihrem Ansprechpartner. Nähere Infos: INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MIT FRANZ-JOSEF KNOTT, IHK FÜR OBERPFALZ/KELHEIM, GESCHÄFTSBEREICH INTERNATIONAL Für Russland braucht man langen Atem. Franz-Josef Knott, Firmenberater der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, sieht den Branchencheck Russland skeptisch. Er hat kürzlich mit zehn Unternehmen aus Bayern die Messe Technical Fair in St. Petersburg besucht. WieistIhrEindrucknachderReise? Franz-Josef Knott: Russland will mit deutschen Unternehmen zusammenarbeiten. Das Problem mit russischen Partnern ist aber, dass durch den niedrigen Ölpreis weniger Geld vorhanden ist. Auch wegen der Krimkrise, der Sanktionen und des schwachen Rubels können Firmen nicht so leicht nach Russland exportieren. Langfristig können sich deutsche Firmen das nicht erlauben. Wie gehen deutsche Firmen damit um? Sie warten ab. Die Nachfrage ist da, man will deutsche Qualität kaufen. Aber man muss einen langen Atem und Anwesenheit vor Ort zeigen. Müssen deutsche Firmen ihre Strategie ändern und etwa neue Exportländer suchen? Dafür ist der russische Markt zu vielversprechend und zu unerschlossen. Lieber wartet man ab, bis der Rubel wieder aufgewertet wird. Vieles hängt auch vom Erdölpreis ab den bestimmt aber nicht Russland. Russland will mit deutschen Unternehmen zusammenarbeiten. FRANZ-JOSEF KNOTT Welche Branchen sind von der Krise und der Rubelschwäche betroffen? Vor allem technische Güter und Maschinenbau. Russland muss außer Rohstoffen alles importieren. Es ist eine unsichere Lage für die Menschen: Als der Rubel Ende 2014 abstürzte, haben die Konsumenten ihr Geld ausgegeben. Durch den hohen Zinssatz werden weniger Kredite aufgenommen. Laut Branchencheck Russland verlieren deutsche Unternehmen Marktanteile an russische und chinesische Firmen, sie verschwinden von den Zuliefererlisten und kämpfen mit der Bürokratie. Gilt das auch für Unternehmen aus Ostbayern? Ich bin bei solchen Untersuchungen immer skeptisch, weil hier ein allgemeines Bild gezeichnet wird. Es gibt immer Nischen auch in den Branchen, in denen das Marktpotenzial negativ bewertet wird. Man muss sie nur finden, und dafür braucht man Erfahrung. Russland ist ein riesiges Land: In St. Petersburg ist die Lage ganz anders als in Nowosibirsk oder Wladiwostok. AufderMessehabeichnichtsvonder chinesischen Übermacht bemerkt. Die Bürokratie sieht in Russland so aus, dass man die richtigen Leute kennen muss. Es geht viel über persönliche Kontakte. Deshalb ist es wichtig für Unternehmen, länger vor Ort zu sein. Russland will die eigene Wirtschaft stärken und investiert kräftig in die Landwirtschaft, den Maschinenbau und die Infrastruktur. Können auch Unternehmen aus Ostbayern davon profitieren? Russische Unternehmen sind ja riesige Konglomerate mit Oligarchen dahinter. Sie können aber nicht so schnell Produkte mit Standards herstellen Know-how und Technik fehlen. Das ist der Vorteil für deutsche Unternehmen: Russland baut zwar Barrieren für westliche Lebensmittel und investiert in die eigene Landwirtschaft, dafür braucht es aber westliche Maschinen. DasInterview führteoxanabytschenko

6 VERMÖGENSANLAGEALTBAYERN THEMENSPEZIAL ANZEIGE MAI 2015 SEITE 7 BörsenaufschwungmitVorsichtzugenießen Expertise und Erfahrung zeichnen einen guten Vermögensverwalter aus/ Sorgfältige Auswahl der Anlagen ist entscheidend VON MATTHIAS HASSLER. Griechenland ist wieder in aller Munde, dafür hat die Regierung in Athen gesorgt, da sie den vertraglichen Vereinbarungen der Kreditprogramme der EU nicht nachkommenwill. DasLandstehtvordemAus und kann in Kürze seine Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen. Jetzt geht das Gerangel um den Schuldenschnitt und ein neues Hilfspaket in die nächste Runde. Ich frage mich nur, warum ist das Geschrei so groß?, sagt Frank Rüdiger Griep, Vermögensverwalter und Vorstand der Vermögensanlage Altbayern AG aus Regensburg. Die Europäische Währungsunion(EWU) sei doch dafür bekannt, dass ihre Mitgliedsländer reihenweise die Verträge von Maastricht brechen. Auch Frankreich werde aktuell seine Nettoneuverschuldung nicht, wie es die Verträge vorsehen, bei 3 Prozent einhalten können und habe deshalb schon vorsorglich um Aufschub bis ins Jahr 2018 gebeten. Die europäischen Leitbörsen haben diese dramatische Entwicklung jedoch durchweg ausgeblendet. So konnte auch der DAX seit Jahresbeginn um fast 2500 Punkte zulegen. Durch den Beschluss der Europäischen Zentralbank(EZB), die Zinsen niedrig zu halten und die Märkte durch Anleihekäufe mit Liquidität zu fluten, sei der Weg in eine gewaltige Kursexplosion vorgezeichnet. Eigentlich hat die EZB jedoch ein anderes Ziel im Auge: Sie möchte die drohende Deflation abwenden. Zwar sehe ich aufgrund der Liquiditätsschwemme weiterhin stabile Kurse, allerdings wird die Fallhöhe immer größer und deshalb sind Absicherungen und Vorsicht geboten. Dem muss ein erfahrener Vermögensverwalter bei der Zusammenstellung der jeweiligen Kundenportfolios unbedingt Rechnung tragen. Die Vermögensanlage Altbayern AG tut dies, so Frank Rüdiger Griep weiter über die eigentlichen Gründe des aktuellen Börsenaufschwungs, der von volkswirtschaftlichen Kennzahlen völlig losgelöst sei. Die Vermögensanlage Altbayern AG zeichnet sich durch ihre Unabhängigkeit in den Investitionsentscheidungen sowie durch ihre hauseigene Analyse- und Researchtätigkeit im Rahmen ihres mehrstufigen Investmentprozesses aus. Wir haben eine undogmatische Vorgehensweise im Ein optimales Ergebnis entsteht, wenn die Einzelteile harmonieren. Foto: Vermögensanlage Altbayern Sorgen für die ausgewogene Zusammenstellung der Portfolios: Vorstand der Vermögensanlage Altbayern Frank Rüdiger Griep(re.) und Portfoliomanager Christoph Pügerl. Foto: Pieknik Rahmen unseres Anlageprozesses. Dies bedeutet für unsere Kunden, dass wir uns flexibel an die jeweilige Marktsituation, immer mit Blick auf politische Entscheidungen und konjunkturelle Veränderungen, anpassen können, sagt Christoph Pügerl, Portfoliomanager der Vermögensanlage Altbayern. Diese Flexibilität sei entscheidend, weil aktuell an den Finanzmärkten ein Paradigmenwechsel weg vom vergleichsweise hohen, nahezu risikolosen Zins hin zum zinslosen hohen Risiko zu beobachten sei. Das macht ein aktives Risikomanagement umso wichtiger. Daraus entwickeln wir eine eher defensive Anlagestrategie, die aber dennoch eine nachhaltige attraktive Rendite abwirft, so Pügerl. Die sorgfältige Auswahl der Anlagen ist laut Pügerl der elementare Punkt für eine erfolgreiche Vermögensverwaltung. Die Vermögensanlage Altbayern AG kann zu Beginn des Investmentprozesses auf ein völlig freies Anlageuniversum zugreifen. Dabei gibt es keine vorher bereits feststehenden Vorgaben oder Einschränkungen. Im nächsten Schritt bedienen wir uns klar definierter Filterkriterien vom Groben ins Feine, indem hinsichtlich der Region, der Branche und den dahingehenden Teilsektoren eine feinere Auswahl getroffen wird. Anschließend gehe es in die Detailprüfung, bei der zum Beispiel bei Unternehmen die Trag- und Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells, der Verschuldungsgrad sowie weitere, für eine Investitionsentscheidung relevanten Bilanzkennzahlen analysiert werden. Die Gewichtung des jeweiligen Anlagebausteins in der Gesamtstruktur des Portfolios bilde die nächste wichtige Überlegung. Generell erfolge die Gewichtung aber immer im Sinne einer sehr breiten Streuung, um dadurch das Risiko bestmöglich zu minimieren. Zuletzt komme auch dem richtigen Kaufzeitpunkt der jeweiligen Anlage eine große Bedeutung zu. Es ist demnach essenziell, wann und wie, unter vorheriger Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der weltweiten Krisenherde sowie der Bewertung unserer Währung, ein Asset in das Portfolio aufgenommen wird, so Pügerl. Nach diesen Kriterien werde die Zusammensetzung des Portfolios ständig beobachtet und überprüft. Je nach Marktsituation kann die Portfoliozusammensetzung angepasst oder auch abgesichert werden. In den letzten Jahrzehnten sind viele wissenschaftliche Grundsätze zur Vermögensverwaltung beziehungsweise zum Portfoliomanagement entstanden. Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht neben dieser theoretischen Expertise auch eine ausgeprägte Praxiserfahrung auf diesem Gebiet. Letztendlich entscheidet nämlich immer die Kombination aus beiden Faktoren über den Erfolg eines Portfolios, so Griep abschließend. Unabhängige Vermögensverwalter bieten individuelle Konzepte Liquiditätssicherung und der Erhalt der Eigenkapitalquote von Unternehmen sind Aufgaben, die in professionelle Hände gehören Dr.JörgW.Stotz Foto: Hansainvest HAMBURG. Die anhaltenden Niedrigzinsen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre vorhandene Liquidität zinsbringend und gegebenenfalls auch kurzfristig verfügbar anzulegen. Hinzu kommt für einige Unternehmer noch die Aufgabe, die Altersvorsorge der Mitarbeiter so zu verwalten, dass Pensionszusagen und Betriebsrenten erfüllt werden, und das Problem, dass die Zuführung zu Pensionsrückstellungen die Eigenkapitalquote belastet. Unabhängige Vermögensverwalter bieten Unternehmen über individuelle Anlagekonzepte eine Lösungsmöglichkeit. Bevorzugte Anlageform für die Realisierung solcher Anlagekonzepte sind offene Investmentvermögen. Hier können sich Unternehmen an bestehenden Fonds beteiligen oder aber eine eigene Strategie gemeinsam mit einem Vermögensverwalter umsetzen. Für Letztere ist im Rahmen eines exklusiven Spezialfonds ein Anlagevermögen von 25 Millionen Euro Voraussetzung; für einen eigenen Publikumsfonds, an dem sich dann auch weitere Investoren beteiligen können, sind mindestens 10 Millionen Euro notwendig. Waren für derartige Fondskonstruktionen bis vor einigen Jahren noch umfangreiche eigene Strukturen notwendig, kann aufgrund der heute geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Voraussetzungen eine Service-KVG (Kapitalverwaltungsgesellschaft) die wesentlichen Aufgaben der Fondsverwaltung übernehmen. Denn der Gesetzgeber sieht im Rahmen des Kapitalanlagegesetzbuchs(KAGB) vor, dass offene Investmentfonds von einer KVG administriert werden müssen; dies kann auch eine externe lizenzierte Gesellschaft sein. In diesem Fall delegieren die Vermögensverwalter Auflegung und Administration an den strategischen Partner. Hinter der Service-KVG steckt die Idee der Spezialisierung. Als solche übernehmen wir die Administration des Fondsvermögens. Der Asset-Manager oder Vermögensverwalter kann sich so auf seine Kernkompetenz, das Fondsmanagement, konzentrieren, nennt Dr. Jörg W. Stotz, Geschäftsführer der Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH, einen der Vorteile. Zu den Hauptaufgaben der Service- KVG gehören im Rahmen der Prozesse im Asset-Management von Fonds die Übernahme des Risikomanagements, der Compliancefunktion, die Fondsadministration und das Reporting. So achtet sie beispielsweise auf die Einhaltung der Investment Guidelines, in denen die Anlagegrenzen und -richtlinien festgelegt werden. Auch sorgt die Service-KVG für eine tägliche Bewertung des Fondsvermögens, sodass der Anleger immer über die Wertentwicklung des Fonds sowie die genauen Positionen im Portfolio informiert ist. Als weiterer Partner neben dem Anleger, dem Asset-Manager, der KVG ist die Verwahrstelle zu nennen, die eine zusätzliche Kontrolle übernimmt und die Service-KVG überwacht. Deren Aufgabe ist neben der Kontrollfunktion der KVG die Verwahrung der Vermögensgegenstände. Entscheidet sich ein Unternehmer dafür, gemeinsam mit einem Vermögensverwalter ein vermögensverwaltendes Konzept in einem Fondsmantel zu realisieren, ist die Auswahl der Service-KVG eine wichtige Entscheidung. Zu den Auswahlkriterien sollte unter anderem der Umfang der Erlaubnis zählen, die zur Auflegung und Verwaltung verschiedener Fondsarten und Asset-Klassen berechtigt. Wichtig sind auch die Prozesssicherheit und -transparenz, die Dauer der Fondsauflegungszeiten sowie die faire Ausgestaltung der Gebührenmodelle. Wir als Hansainvest verfügen über 45 Jahre Erfahrung im Investmentgeschäft. Von unserem fundierten Wissen in allen Asset-Klassen profitieren auch unsere Partner, mit denen wir einen Fonds gemeinsam auflegen, und damit letztendlich auch der Anleger, beleuchtet Stotz einen weiteren Aspekt. Der Unternehmer beziehungsweise Anleger, der sein Kapital in einem Fonds anlegt, profitiert dabei von dem Blick des außenstehenden Partners. Alle Tätigkeiten, die wir übernehmen und durchführen, basieren auf gesetzlichen Vorgaben und sichern die Einhaltung des vereinbarten Anlagekonzeptes. Für den Investor bedeutet dies einhohesmaßantransparenzundsicherheit für sein Investment, erklärt Stotz weiter. Für den Erfolg der Anlagestrategie sei hingegen allein der Vermögensverwalter verantwortlich. DIE KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT HANSAINVEST Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH wurde 1969 gegründet und ist Teil der Signal-Iduna-Gruppe. Aufgeteilt in drei Bereiche erbringt sie Dienstleistungen rund um die Administration und das Management von Wertpapieren, Immobilien und alternativen Investments. Über eine eigene Tochter ist die Gesellschaft zudem am Standort Luxemburg aktiv. Mehr als 170 Mitarbeiter betreuen in über 130 Publikums- und mehr als 50 Spezialfonds Vermögenswerte von über 21 Milliarden Euro. In der Fondsadministration liquider und illiquider Asset-Klassen verfügt die Kapitalverwaltungsgesellschaft über umfangreiches Know-how und langjährige Erfahrung. Seit dem Jahr 2002 bietet die Hansainvest als Service-KVG ihre Leistungen in der Auflegung und Administration für Immobilien- und Wertpapierfonds externen Vermögensverwaltern und Initiatoren an. Mit der Einführung des KAGB erweiterte die Gesellschaft im Frühjahr 2014 ihr Dienstleistungsangebot um die Verwaltung geschlossener Fonds.

7 SEITE 8 MAI 2015 RECHT & FINANZEN WIRTSCHAFTSZEITUNG AktienstehenschlechtimKurs Firma aktueller Verände- Kurswert rung zum in Vormonat BMWAG 118,75 6,79% SiemensAG 100,05 1,47% KronesAG 94,63 9,96% ContinentalAG 222 5,49% MühlbauerAG 18,2 1,25% GrammerAG 34,43 0,86% InfineonTechnologiesAG 10,94 5,85% OsramAG 44,3 6,75% NabaltecAG 13,39-5,37% SchneiderAG 71,7 0,63% AndritzAG 55,7 7,16% E.ONAG 14-0,53% GerresheimerAG 51,56-1,81% EinhellGermanyAG 27,36-0,07% DeutscheSteinzeugCremer und Breuer AG 0,4 0,00% PilkingtonDeutschlandAG 465-0,41% BHSTabletopAG 11,9-1,24% HeidelbergCementAG 72,14 2,33% DeutscheTelekomAG 17,23 6,82% GeneralElectricCo 23-0,84% AmgenInc. 148,95 6,97% DaimlerAG 90,36 6,33% TextronInc. 40,43 2,21% JohnsonControls 45,19 0,15% LearCorporation 98,7 2,96% PolytecHoldingAG 0,116 8,41% KontronAG 5,89-5,47% ToshibaCorp. 3,91 4,97% SüdzuckerAG 11,38-15,80% BechtleAG 68,68-4,62% Stand: präsentiert: DOX derostbayernindex DAX = (+ 5,53%) DAX(normiert*) = 1910 (+ 5,53%) DOX = 1931 (+ 3,37%) *Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der DAX-Wert am zum Start der DOX-Erhebung auf den DOX-Startwert 1000 heruntergerechnet. Trotz niedriger Zinsen und Dax-Rekorden werden die Deutsche Aktien gegenüber immer skeptischer VON THORSTEN RETTA Deutsche zählen zu den fleißigsten Sparern und sind sehr auf Sicherheit bedacht: Die Anlageform Aktie beäugen sie kritisch. Foto: dpa WACKERSDORF. Die Zinsen sind auf einem historischen Tief, der Dax hat die Punkte-Marke gerissen ein Wert, den ihm selbst die kühnsten Optimisten noch vor wenigen Monaten nicht zugetraut hätten. Keine Frage also, dass in solch einem Umfeld Aktien die Anlageform der Wahl sind. Für die Deutschen aber stellt sich diese Frage eben doch und wird oft negativ beantwortet. Laut dem deutschen Aktieninstitut(DAI) halten derzeit 8,4 Millionen Menschen(13 Prozent der Bundesbürger über 14 Jahre) Aktien beziehungsweise Aktienfonds. Die Zahl ist seit Jahren rückläufig. In den vergangenen 15 Jahren haben sich 4,4 Millionen Menschen von der Anlageform verabschiedet. Die Deutschen lieben traditionell sichere Anlageformen. Spareinlagen, Lebensversicherungen und Bausparverträge rangieren ganz oben auf der Beliebtheitsskala, erklärt Gerhard Meier, Bankfachwirt bei der R&M Vermögensverwaltung in Wackersdorf. Der Nachteil ist, dass es damit aufgrund der niedrigen Verzinsung nicht möglich ist, die Kaufkraft zu erhalten. Die Vorbehalte gegenüber der Aktie führt Meier auf ein Bündel von Ursachen zurück. Ganz oben stehen dabei zwei Ereignisse: das Platzen der Dotcomblase und die globale Banken- und Finanzkrise ab Die vergangenen 15 Jahre haben dazu beigetragen, dass die Aktie als Spekulationsobjekt wahrgenommen wird und nicht als das, was sie eigentlich ist: eine Beteiligung an erfolgreichen Unternehmen und damit Sachkapital. Durch eine breitere Streuung des Vermögens sowie weniger zyklischem Verhalten aber wären die tiefen negativen Spuren der Krisen wenn auch nicht vollständig vermeidbar, so doch deutlich schwächer gewesen. Aktien müssen als langfristige Anlage gesehen werden. Aus Angst vor höheren Verlusten bei fallenden Kursen zu verkaufen und erst dann wieder zu investieren, wenn Höchstkurse herrschen, ist der falsche Weg. Günter Roidl, ebenfalls Bankfachwirt bei R&M, macht für diese falsche Herangehensweise auch die fehlende Bildung in Finanzfragen verantwortlich. Das Thema muss in die Klassenzimmer, fordert er. Durch bessere Aufklärung und Wissensvermittlung ließe sich das Verhältnis der Deutschen zu Aktien langfristig sicherlich verbessern. Staaten wie die USA, England oder Schweden haben gezeigt, wie das gehen kann. In diesen Ländern ist die Anzahl der Aktionäre etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Es wurden erheblich bessere Rahmenbedingungen für Aktien geschaffen. In den USA etwa wurden bereits in den 1990ern Pensionsfonds eingeführt, in England finden Aktien als Teil der betrieblichen Altersvorsorge Berücksichtigung, erklärt Roidl. Einen Teil der Verantwortung für die konservative Aktienkultur trägt auch die Politik. Die Regulierungswut in denletzten Jahren hat zu einer klaren Benachteiligung gegenüber anderen Anlageformen geführt, sagt Roidl. In der Beratung seien umfangreiche Protokolle notwendig, anders als etwa bei Bausparverträgen. Die Flut an Vorschriften habe auch dazu geführt, dass sich viele Wissensvermittler aus dem Markt zurückgezogen hätten und eine qualifizierte Beratung zu Aktien oder Aktienfonds nicht mehr anbieten. Im Wettbewerb mit anderen Finanzprodukten hat das sicherlich eine Lenkungswirkung hin zu zinsbasierten Anlageprodukten. Trotz der Kritik wissen Meier und Roidl auch, dass die Branche selbst eine nicht unerhebliche Teilschuld an den Imagekratzern der Anlageform Aktie trifft. Die Gier habe viele unseriöse Anbieter und Geschäftsgebaren gefördert, wodurch Werte verbrannt wurden. So wird der Reibach mit der Kraft der deutschen Wirtschaft heute in erster Linie im Ausland und durch institutionelle Anleger gemacht. Über 64 Prozent der 30 Dax-Unternehmen sind im Besitz ausländischer Investoren, erklärt Meier. Sicherer Hort zur Geldaufbewahrung Genossenschaftsbanken in Niederbayern und der Oberpfalz auch als Berater gefragt Dr. Sonnfried Weber, der Sprecher der Geschäftsführung der BayBG, (li.) mit Geschäftsführer Peter Pauli Foto: BayBG Partner der Bankinstitute Beteiligungsgesellschaft BayBG engagiert sich im Mittelstand MÜNCHEN. Auch der etwas kleinere Mittelstand entdeckt offenbar Beteiligungskapital immer mehr als Finanzierungsalternative für sich. Wie Sonnfried Weber, der Sprecher der Geschäftsführung der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh, vor der Presse erläuterte, engagiert sich die BayBG, die stille und offene Beteiligungen von bis zu sieben Millionen Euro anbietet, im Durchschnitt mit Euro pro Beteiligungsunternehmen. Bei zwei Dritteln der 500 Unternehmen überschreite das Engagement nicht einmal die Euro-Grenze. Das zeige die konsequente Mittelstandsorientierung der BayBG. Diese Zahlen, so betont Sonnfried Weber auch im Namen der BayBG- Gesellschafter LfA Förderbank Bayern, Sparkassen, Privat- und Genossenschaftsbanken sowie etlicher Kammern und Verbände, belegten nicht nur die betriebswirtschaftliche, sondern auch die volkswirtschaftliche Bedeutung der BayBG. Belief sich die Zahl der Neuengagements 2010 noch auf 78 Unternehmen, waren es 2014 schon 99 neue Engagements. Auch wenn die Banken derzeit Kredite sehr offensiv vergeben, sieht sich die BayBG nach Webers Auffassung nicht als unmittelbare Konkurrenz zu den Kreditinstituten, sondern als Partner. Der Schwerpunkt der BayBG-Engagements lag auch 2014 wieder auf der Finanzierung von Kapazitätserweiterungen, der Einführung neuer Produkte oder der Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie. Mit über 20 Millionen Euro entfiel rund die Hälfte der Neuengagements auf solche Wachstumsfinanzierungen. So engagierte sich die BayBG bei der niederbayerischen Haix GmbH, Mainburg, deren Sicherheitsschuhe unter anderem die Feuerwehr von Manhattan bei ihren Einsätzen trägt. Aber auch in der Oberpfalz ist die BayBG aktuell bei 33 Unternehmen aller Branchen engagiert, darunter zum Beispiel bei Hör Technologie GmbH (Weiden), Variotec GmbH (Neumarkt), ISA Industrieelektronik GmbH, SSP Europe GmbH (Regensburg) oder auch Sternekoch Anton Schmaus mit seinem Regensburger Restaurant Storstad. Beispiele aus dem übrigen Bayern sind das junge Start-up-Unternehmen Navvis GmbH (München) für Indoornavigation, die Wipag Deutschland GmbH (Neuburg) für Autorecycling und die Chrosziel GmbH(Kirchheim) für Kamerazubehör. In Niederbayern schließlich ist die BayBG aktuell bei 34 Unternehmen aller Branchen engagiert, darunter beim Onlinemarketingunternehmen Crealytics GmbH auspassau.(go) /DEGGENDORF. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Niederbayern und der Oberpfalz mit ihren über 9000 Mitarbeitern an 680 Bankstellen haben 2014 mit einem respektablen Ergebnis abgeschlossen. Man könne sehr zufrieden sein, waren sich die beiden Bezirksvorsitzenden Maximilian Zepf, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Schwandorf-Nittenau, und Claudius Seidl, der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Rottal-Inn, einig. Gleichzeitig wird das Marktumfeld als anspruchsvoll empfunden, wie auch die anhaltende Niedrigzinsphase ein wichtiger Faktor auf der Ertragsseite sei. Eine Herausforderung besonderer Art nennt Maximilian Zepf die zunehmenden Regulierungsvorgaben, die nicht zuletzt mit erheblichen Kosten verbunden seien. Deshalb fordern die GenossenschaftsbankenvonderPolitikundderBankenaufsicht, endlich eine kritische Bestandsaufnahme der Finanzmarktregulierung vorzunehmen. Schließlich stelle die Komplexität der Vorgaben insbesondere kleine Universalbanken wie die Volks- und Raiffeisenbanken vor große Herausforderungen. So entstünden direkte Kosten in Form von Gebühren für die europäische Bankenabgabe und die Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), außerdem aber auch indirekte Regulierungskosten durch erhöhten Personalaufwand. Für ganz Bayern wurde hier zuletzt ein Kostenblock von 33 Millionen Euro errechnet. Die niederbayerischen Kreditgenossenschaften sind auch 2014 gewachsen. Ihre Bilanzsumme hat sich um 3,5 Prozent auf 17,9 Milliarden Euro erhöht. In einer ähnlichen Größenordnung, nämlich um die 17,3 Milliarden Euro, bewegt sich nacheinemplusvon3,8prozentdie Bilanzsumme der 31 Oberpfälzer Genossenschaftsbanken. Die Ausleihungen der niederbayerischen Institute sind um 5Prozent auf 11,1 Milliarden Euro gestiegen, in der Oberpfalz betrug das Wachstum 3,3 Prozent und stieg auf 8,2 Milliarden Euro. Ein großes Plus konnte in beiden Regierungsbezirken bei den Krediten an Firmenkunden verzeichnet werden. Während die niederbayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ihre Kredite in diesem Segment um 4,2 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro erhöhen konnten, meldeten die Genossenschaftsbanken in der Oberpfalz eine Steigerung um 4,9 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken erfüllen damit auch weiterhin eine wichtige Funktion für kleine und mittlere Unternehmen, so Maximilian Zepf. Im Bereich der Privatkunden konnte das Kreditvolumen in Niederbayern um 5,2 Prozent (auf 5,3 Milliarden Euro) und von den Oberpfälzer Genossenschaftsbanken um 3,2 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro gesteigert werden. Zwischen 75 und 80 Prozent dieser Kreditvergabe dienen dem Erwerb oder der Modernisierung einer Immobilie. Bei der Immobilienfinanzierung können die Kreditgenossenschaften beidenkundenzudemmitihrenstarken Verbundpartnern entscheidend punkten, betont Claudius Seidl. Die Finanzierungsbasis der Volksbanken und Raiffeisenbanken bilden nach wie vor die Kundeneinlagen. Hier wurde trotz der allgemein niedrigen Zinsen in der Oberpfalz ein Plus von 4,2 Prozent auf über 14 Milliarden Euro sowie in Niederbayern eine Steigerung um 3,5 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro verzeichnet. Dies, so Zepf und Seidl, mache deutlich, wie sehr die Genossenschaftsbanken auch in einem widrigen Zinsumfeld als sichere Institute zur Geldaufbewahrung geschätzt würden. Vor allem aber gelten die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Ostbayern als zuverlässige Berater, was schon daraus hervorgehe, dass das außerbilanzielle Kundenanlagevolumen in Niederbayern auf 7,1 Milliarden Euro angestiegen sei und in der Oberpfalz gar um 5,2 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro. Durch ihr respektables Geschäftsergebnis(192 Millionen Euro in Niederbayern und 200 Millionen Euro in der Oberpfalz) konnte die Eigenkapitalbasis der Institute weiter gestärkt werden. Die gesamte Eigenkapitalquote liegt zwischen 17,27 Prozent in Niederbayern und 18,26 Prozent in der Oberpfalz. Erneut angestiegen sind die Mitgliederzahlen: In Niederbayern gelten Menschen als Miteigentümer einer Volksbank oder Raiffeisenbank, in der Oberpfalz sind es an die (go) GVB-Bezirksvorstand Niederbayern (v. li.): Vizepräsident Alois Atzinger, Präsident Claudius Seidl und Vorstandsmitglied Rupert Winter Foto: Tielich/GVB

8 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFTSZEITUNG MAI 2015 SEITE 9 PERSONALIA BAYME VBM: ALFRED GAFFAL BESTÄTIGT Alfred Gaffal ist als Präsident der Bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeberverbände bayme vbm im Amt bestätigt worden. Gaffal, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Wolf GmbH in Mainburg, wurde von den Verbandsgremien für weitere zwei JahreandieSpitzederbeidenVerbände gewählt. Wolfram Hatz, Geschäftsführer der Motorenfabrik Hatz GmbH&Co.KGRuhstorf,FrankA. Bergner, geschäftsführender Gesellschafter der Richard Bergner Holding GmbH&Co.KGSchwabach,und Gunter Erb, Corporate Vice President HRIEderSiemensAG,wurdeninihren Ämtern als bayme vbm Vizepräsidenten bestätigt. Foto: vbw LESEN SIE AUCH MARTIN GOTT- SCHALK LEITET UNTERNEHMENS- KOMMUNIKATION VON REWAG Martin Gottschalk wird Leiter der Unternehmenskommunikation der Rewag Regensburger Energieund Wasserversorgung AG& Co KG und der Stadtwerke Regensburg GmbH(SWR) mit ihren Tochtergesellschaften. Der gebürtige Regensburgerverantwortetabdem1.Julidieinterne und externe Unternehmenskommunikation der Unternehmen. Gottschalk ist seit 2004 beim regionalen Fernsehsender TVA Ostbayern tätig, seit 2010 hatte er die Position des Chefredakteurs inne. Foto: TVA HANS PRECHTL IST NEUER PRES- SESPRECHER AM LANDRATSAMT SCHWANDORF Seit1.Aprilist Hans Prechtl am Landratsamt Schwandorf persönlicher Referent von Landrat Thomas Ebeling und mit den Aufgaben Büroleitung und Öffentlichkeitsarbeit betraut. Er ersetzt Franz Pfeffer, der sich künftig auf seine Tätigkeit als Kulturreferent konzentriert. Prechtl ist53jahrealtundseit2002ehrenamtlicher Erster Bürgermeister der Gemeinde Stulln. Foto: privat BDS OBERPFALZ MIT ANDRE JANTZI ALS NEUEM GE- SCHÄFTSFÜHRER Nach einer über zehnjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Bund der Selbständigen (BDS) Gewerbeverband Bayern im Bezirk Mittelfranken hat André Jantzi die Position des Bezirksgeschäftsführers für den Bezirk Oberpfalz übernommen. Der gebürtige Franzose, der seit 20 Jahren in Deutschland lebt, ist Jurist und war als Inhaber einer Bausanierungsfirma tätig. Foto: bds BRANCHE IN BEDRÄNGNIS Maut, Billigkonkurrenz, Mindestlohn das Transportgewerbe hat trotz guter Konjunktur zu kämpfen. Seite 12 EINE AUFGABE FÜR SPEZIALISTEN Der Transport von schwerer und sperriger Fracht und Zerbrechlichem verlangt spezielle Expertise. Seite 14 WICHTIGE EINSPAREFFKTE Die Logistik spielt bei der Versorgung der 4150 Märkte von Netto Marken- Discount eine zentrale Rolle. Seite 15 Die Konjunktur zieht an. Das verspricht in der Regel immer auch für die Güter- und Logistikbranche gute Geschäfte. Güterverkehrwirdrasantwachsen Wirtschaftswachstum beflügelt Transportbranche/ Spürbare Marktbereinigung zu erwarten VON GERD OTTO. Stark gewachsen ist im vergangenen Jahr besonders der Güterverkehr in Deutschland, was angesichts der überaus positiven Wirtschaftsentwicklung nicht verwunderlich erscheint. Schließlich ist es mehr als eine Binsenweisheit, dass Export und Import eben Transport bedeutet, oder, wie der langjährige bayerische Wirtschaftsminister und ehemalige Bahnvorstand Otto Wiesheu gegenüber der Wirtschaftszeitung betont: Man kann zwar per Internet bestellen, aber nicht liefern. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) stieg das Transportaufkommen 2014 gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Prozent auf 4,5 Milliarden Tonnen. Damit wurde sogar der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2008 um 0,4 Prozent übertroffen. Beigetragen zu diesem Anstieg der Tonnage haben vor allem der Straßenverkehr und der Seeverkehr, aber auch die Luftfahrt und die Binnenschifffahrt, während der Transport von Rohöl in Rohrleitungen mit 87 Millionen Tonnen nahezu konstant geblieben ist. Dagegen ging das Aufkommen im Eisenbahnverkehr in den Monaten Oktober und November auch streikbedingt zurück, und zwar um 2,4 Prozent auf 365 Millionen Tonnen. Zu dem Verkehrsanstieg um 3,7 Prozent Ausbau der Infrastruktur verhindert Kollaps Reibungslose Logistik und notwendige Verkehrswege sieht die IHK als Basis einer leistungsstarken Wirtschaftsregion auf rund 3,5 Milliarden Tonnen auf Deutschlands Straßen trug insbesondere die starke Zunahme von Baustofftransporten aufgrund der milden Witterung zu Beginn des Jahres 2014 bei. Die Seeschifffahrt steigerte ihre Beförderungsmenge auf 301 Millionen Tonnen. Flugzeuge transportierten mit 4,4 Millionen Tonnen 1,9 Prozent mehr Fracht als im Vorjahr. Die Binnenschifffahrt legte mit einem Zuwachs von 0,8 Prozent moderat auf 229 Millionen Tonnen zu.. Wenn ein Wirtschaftsstandort wie Ostbayern weiterhin bei den leistungsstarken Regionen dabei sein will, müssten nach Auffassung der Industrie- und Handelskammer für die Oberpfalz und den Landkreis Kelheim die notwendigen Verkehrswege und Umschlagszentren bereitgestellt werden. Wie der zuständige IHK-Geschäftsführer Dr. Alfred Brunnbauer im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung betont, seien die Verkehrswege zunehmend überlastet. Gleichzeitig zeigten die Verkehrsprognosen in Ostbayern steil nach oben. Vor diesem Hintergrund ist für den Verkehrsexperten eines klar: Nur wenn wir bald die zusätzlich erforderlichen Straßen, Schienenwege und auch die Donauverbindung ausbauen, werden wir den Verkehrskollaps verhindern können. Dabei stelle der Straßenausbau im neuen Verkehrsleitbild der IHK lediglich einen Baustein dar. Laut Brunnbauer müssten neben einer zusätzlichen Donaubrücke in Regensburg auch der sechsspurige Ausbau der A 3 zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und Barbing und möglichst in der Gegenrichtung weiter bis zur Abfahrt Nittendorf angepackt werden. Für die Region sei auch die Realisierung der B15n bis Landshut und später weiter nach Rosenheim wichtig.einesmachtdieihkaberauchimmer wieder klar: Individualverkehr werde insbesondere dann auf den Straßen weniger, wenn eine sehr gute Verkehrsanbindung durch den ÖPNV gegeben sei. Mit Blick auf den Schienenverkehr steht nach Auffassung von IHK-Geschäftsführer Dr. Alfred Güteraufkommen nimmt zu Nach einer Mobilitätsstudie 2050 zum Personenverkehr hat das Bundesverkehrsministerium die Progtrans AG und die Prognos AG (Basel) beauftragt, auch für den Bereich Güterverkehr die Auswirkungen der Megatrends der Bevölkerungs-, Siedlungsund Wirtschaftsentwicklung unter Berücksichtigung des europäischen und globalen Rahmens in einer Abschätzung der Verkehrsentwicklung bis 2050 abzubilden. Danach wird das Güterverkehrsaufkommen gegenüber heuteumknappdiehälfteauffast5,5 Milliarden zunehmen. Die Güterverkehrsleistung wird sich sogar mehr als verdoppeln, von derzeit etwas weniger als 600 Milliarden Tonnenkilometern auf dann mehr als 1200 Milliarden Tonnenkilometer. Wie die Autoren dieses Gutachtens herausgearbeitet haben, werde die allgemein positive wirtschaftliche Entwicklung eine hohe Güterverkehrsnachfrage zur Folge haben. Die Bereitstellung einer bedarfsgerechten Infrastruktur wird daher auch zukünftig eine Schlüsselrolle spielen, was europaweit ebenso gelte wie für einen einzelnen Wirtschaftsstandort, etwa für die Region Ostbayern. Darauf verweist nicht zuletzt der Foto: Nightman1965-Fotolia Verkehrsausschussvorsitzende der IHK Regensburg für die Oberpfalz und den Landkreis Kelheim Manfred-Jürgen Fichtl in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Landesverbands Bayerischer Spediteure (LBS): Logistik bedeutet eben echten Transport und nicht nur Einsatz von moderner IT. Es bedürfe in der Tat leistungsfähiger Verkehrswege, um die richtige Menge an Gütern zum richtigen Zeitpunkt zu den Unternehmen zu befördern: WennwirzumBeispielinderRegion Regensburg im Dauerstau stehen, ist die Versorgung der Industriefirmen genauso gestört wie die Auslieferung an den Handel und die Endverbraucher. Neben den Anforderungen der Transportbranche in puncto Infrastruktur beschäftigen die Unternehmen aber noch weitere Themen. So fordert der Landesverband Bayerischer Spediteure e. V. Korrekturen beim Mindestlohngesetz, wobei der bei 11,74 Euro beginnende Tariflohn an sich kein Thema sei. Neben den erheblichen Dokumentationspflichten bedeute vielmehr die im Gesetz implementierte Auftraggeberhaftung ein kaum kalkulierbares Haftungsrisiko für deutsche Spediteure, wie die LBS- Geschäftsführerin Edina Brenner betont: Diese Regelung behindert den freien Warenverkehr und die Dienstleistungsfreiheit in Europa. Da die Speditions- und Logistikbranche im Auftrag von Industrie und Handel weltweite Liefer- und Transportketten im In- und Ausland organisiert, setze sie je nach Bedarf Güterkraftverkehrsund Eisenbahnunternehmen sowie Airlines und Reedereien ein: Angesichts dieser Marktbedingungen ist die Haftungsfrage nach dem Mindestlohngesetz für deutsche Spediteure von erheblicher Bedeutung. Marktbereinigung steht bevor Und was tut sich unter den Marktteilnehmern selbst? Wie die Wirtschaftsauskunftei Creditsafe erläutert, stehe der Branche in den nächsten Jahren eine spürbare Marktbereinigung bevor. Dienstleister, die keine weiteren Leistungen außer den reinen Transportdienst anbieten, dürften allmählich vom Markt verschwinden mussten immerhin bereits 214 Transportfirmen Konkurs anmelden. Unternehmen, die dagegen etwa auf Lagerung spezialisiert sind, kommt zugute, dass immer mehr Unternehmen Logistikprozesse outsourcen. Brunnbauer eine erheblich verbesserte Anbindung an den Flughafen München ganz oben auf der Prioritätenliste der Wirtschaftstreibenden in der Region: Die Exportbeziehungen der Unternehmen lassen sich nur dann aufrechterhalten und ausbauen, wenn mit den Geschäftspartnern im Ausland regelmäßig persönlicher Kontakt gehalten werden kann. Wichtig sei aber auch eine attraktive Verbindung nach Pilsen und Prag. Dass die Donau-Moldau-Bahn noch in diesem Jahr als international vordringliches Projekt in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden soll, war erst kürzlich in Aussicht gestellt worden. Überhaupt müsse der Schienengüterverkehr zukünftig wieder eine größere Rolle spielen, sagt Brunnbauer und schlägtmehrkombinierten Verkehr vor: Der Transport auf lange Distanz erfolge dabei auf der Schiene, die Verteilung zu den Firmen erledige der Lkw. Davon würde besonders der Frachtverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Bremen an der Nordsee und zu Triest und Kopper an der Adria profitieren. Als wichtiges Projekt bezeichnet Brunnbauer außerdem die Elektrifizierung des noch fehlenden Abschnitts Hof Schwandorf Regensburg, damit die Züge von den Seehäfen schneller zum Terminal in Regensburg kommen können. Damit neue Schienengüterverkehre problemlos abgewickelt werden, sei zudem die Kapazität der Umladeanlage im Güterverkehrszentrum Regensburg (GVZ) weiter auszubauen. Derzeit werde ein Gutachten von Stadt, Hafen und DB erstellt.(go)

9 SEITE 10 MAI 2015 TRANSPORT & LOGISTIK WIRTSCHAFTSZEITUNG MitAnreizsystemenaufdieSprüngehelfen Verkehrsexperte Prof. Dr. Claus C. Berg erläutert mögliche Strategien für den Durchbruch der Elektromobilität in Ballungsräumen VON GERD OTTO ROHR. Nach der Zahl der Verkehrsmittel, darauf verweist Prof. Dr. Claus C. Berg vom Institut für Logistik und Verkehrsmanagement mit Sitz im niederbayerischen Rohr, stellt der motorisierte Individualverkehr (MIV) den größten Anteil des Fahrzeugaufkommens dar jedenfalls im Verhältnis zu den gewerblichen Fahrzeugen der Personenbeförderung mit Bussen und Taxis oder dem gesamten Wirtschaftsverkehr, der überwiegend von Zulieferfahrzeugen des Baugewerbes, des Handwerks und des Handels sowie von Kurier-, Express- und Paketdiensten gebildet wird. Kosten lassen sich umwälzen Reicht die Zahl der Fahrzeuge des gewerblichen Personenverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs auch längst nicht an das Aufkommen der Fahrzeuge des motorisierten Individualverkehrs heran, so dürfte die Umweltbelastung durch diese Verkehre dennoch einen Hauptanteil an der Feinstaub- und Lärmbelastung erzeugen, erläutert Berg. Gerade vor dem Hintergrund möglicher Strategien für eine Mobilitätswende von den Verbrennungsantrieben hin zu emissionsfreien Fahrzeugantrieben sollte diese Differenzierung zwischen MIV einerseits und dem gewerblichen Personenverkehr und Wirtschaftsverkehr auf der anderen Seite nicht vernachlässigt werden. Die Verkehrlage in den Innenstädten schreit nach Reformen. Gerade mit Blick darauf, bereits mittelfristig, also möglichst bald Erfolge für eine Verbesserung der Lebensqualität in den Ballungsräumen zu erzielen, nennt Claus Berg insbesondere zwei Gründe: Zum einen erwähnt der Leiter des Instituts für Logistik und Verkehrsmanagement, dass die Fahrzeuge des gewerblichen Personenverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs schon wegen ihrer häufig mit Dieselkraftstoffen betriebenen Fahrzeuge wesentlich mehr Schadstoffe verursachen. Foto: dpa Andererseits könnten die Fahrzeuge des gewerblichen Personenverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs wesentlich schneller auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Dies liege vor allem daran, dass diese Verkehre in der Regel an ihren Ausgangspunkt zurückkehren, was eine Aufladung mit Gas oder Strom an fixierten Haltepunkten ermöglicht. Außerdem, so gibt Berg zu bedenken, lassen sich die Kosten, die durch Investitionen und Installationen an diesen Haltepunkten entstehen, auf die Nutzer, ob private oder öffentliche Unternehmen, recht einfach umwälzen. Der entscheidende strategische Schwerpunkt zur Förderung emissionsfreier Verkehre in Ballungsräumen liegt nach Auffassung des Verkehrsexperten bei den Kommunen als Betreiber der Verkehrsinfrastruktur. In diesem Zusammenhang verweist er auch darauf, dass eine effiziente Strategie immer die Schaffung von Anreizen mit einer Einführung von auflagenbewehrten Regelungen kombinieren müsse. Als Maßnahmen kommunaler Entscheidungsträger, die relativ kurzfristig gefasst werden könnten, nennt Prof. Berg ein ganzes Bündel. Neben der Einteilung städtischer Ballungsräume in Zonen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsbeschränkungen, die einen gemischten Verkehr von Kraftfahrzeugen, Radfahrern und Fußgänger ermöglichen, schlägt er einen Masterplan für Radwege vor. Mit Blick auf einen möglichst raschen Durchbruch im Bereich Elektromobilität sollten Bauanträge für öffentliche und private Gebäude in Zukunft den Nachweis der Einrichtung einer Ladestation pro Kraftfahrzeugstellplatz erbringen, so Berg. Er sieht besonders öffentlich nutzbare Hochund Tiefgaragen in der Pflicht. Bei bestehender Bausubstanz könnte dem Eigentümer oder Pächter eine Fünfjahresfrist zur Nachrüstung gesetzt werden. Hier wären auch Anreize durch steuerliche Erleichterungen sinnvoll, um die Nachrüstung bestehender Bausubstanz zu beschleunigen. Steuerlich sollte auch der gewerbliche Personenverkehr, also Busse und Taxis, gefördert werden, um Investitionen in Hybridfahrzeuge anzuregen. Die Umschaltung auf Elektroantrieb in festgelegten Zonen des Stadtgebiets sei ebenso zwingend festzulegen, wie man auch eine Zeitspanne definieren könnte, in der der Fahrbetrieb des gewerblichen Personenverkehrs mit Elektroantrieb zwingend, also mit Ordnungsstrafen bewehrt, vorgeschrieben sei. Dass für den Warenlieferverkehr zum Handel und zu den Endverbrauchern nur emissionsfreie Fahrzeuge, also E-Cars und Lastenpedelecs, zugelassen sind, müsste, so Prof. Dr. Claus C. Berg, ebenso in einem kommunalen Masterplan festgehalten werden wie die Ausstattung der Haltepunkte für Busse und Taxis mit Ladestationen. Schienenverkehr langfristig planen Im Übrigen sollte der Transport von Gütern jeglicher Art auf der Schiene langfristig geplant werden. Unter dem Aspekt des technologischen Fortschritts nennt Prof. Dr. Claus C. Berg etwa den Ausbau von Haltepunkten von S- und U-Bahnen zur Zugteilung von Lastenanhängern, deren Güter innerstädtisch auf E-Cars verladen werden und bei Umladung unter der Oberfläche mit Lastenaufzügen zur Warenverteilung eingesetzt werden. Anzeige Alternativen imtransport Dischner bietet Jumbo-Transporte und grüne Logistik Herr Josef Dischner, Herr Wolfram Dischner, Sie leiten als Brüderpaar die Spedition Dischner, die zu den großen Unternehmen der Region zählt. Wo liegen die Wurzeln Ihres Unternehmens, und welches sind heute Ihre Geschäftsschwerpunkte? Josef Dischner: Gegründet wurde diefirmaimjahr1957vonunsereneltern. Das ursprüngliche Geschäftsgebiet teilte sich damals in Transporte, Bau- und Brennstoffe sowie Agrarhandel auf. Wolfram Dischner: Erst mit der Gründung der Dischner Speditionsund Handelsgesellschaft mbh im Jahr 1992, in deren Zug auch der Generationenwechsel vollzogen wurde, begann ein langer Veränderungsprozess, der vor allem durch die Konzentration auf Transportdienstleistungen und die Aufgabe der übrigen Unternehmensbereiche gekennzeichnet war. Heute sind wir reine Transportdienstleister, nicht nur auf der Straße, sondern auch im Bereich Lagerhaltung. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Sparte Jumbo-Transporte. Wo liegen Ihre besonderen Stärken? Josef Dischner: Ausgehend vom ostbayerischen Raum sind wir überwiegend im Auftrag eigener Kunden unterwegs. Dabei liegen die Ziele zu 75 Prozent innerhalb Deutschlands und zu 25 Prozent in den angrenzenden europäischen Ländern. Transportiert werden Waren aller Art, auch maximales Volumen bei maximaler Nutzlast und besonderen Abmessungen ist für TRANSPORTLÖSUNGEN MIT SYSTEM. Perfekte Logistik-Lösungen und maßgeschneiderte Transportqualität für Palettenware, Langgut, Volumengüter und Schwergut. Wolfram und Josef Dischner(v. li.) uns kein Problem. Dadurch können wir uns auf Kunden mit genau diesen besonderen Anforderungen spezialisieren. Neben den Jumbo-Transporten ist Ihre Spedition auch für den Umweltgedanken bekannt. Wird bei Ihnen die Logistik grün? Wolfram Dischner: Nach rund 15 Jahren guter Erfahrung mit Biokraftstoffen versuchen wir aktuell, durch den Einsatz von zusätzlich verbauten Gasanlagen im Fuhrpark die Effizienz zu steigern, um somit Kraftstoff und CO2 einzusparen. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt dabei stark von der Qualität, sprich von der technischen Sensibilität des Fahrpersonals ab. Für uns ist das ein weiterer Beweis, dass die Zukunft jedes ökonomischen und ökologischen Handelns entscheidend von der Qualität der eingesetzten Mitarbeiter abhängt.(xma) Pinzinger Straße Weiding Tel / Luftfracht muss nicht fliegen Alle Güter, die mit einem Luftfrachtbrief befördert werden, gelten als Luftfracht MÜNCHEN/NÜRNBERG. Nicht überall, wo Luftfracht draufsteht, ist auch Luftfracht drin. Das liegt schlicht daran, dass der Begriff Luftfracht eben alle Waren umfasst, die mit einem Luftfrachtbrief transportiert werden. Am Albrecht Dürer Airport Nürnberg mit zuletzt 3,262 Millionen Passagieren wurden zum Beispiel 2014 über Tonnen als Luftfracht registriert, wovon aber nur 10 Prozent als geflogene Fracht eingestuft worden sind. Der Hauptanteil der Luftfracht wird zwar in Nürnberg von Speditionen per Lkw angeliefert, verlässt den Flughafen aber auch wieder auf der Straße, um (vielleicht) später von Brüssel oder Antwerpen tatsächlich abzuheben. Impuls durch Cargo Center II Bereits in den 90er-Jahren hatte der Airport Nürnberg in der Luftfracht überregionale Bedeutung erlangt und konnte seine Position im innerdeutschen Vergleich weiter ausbauen. Diese positive Entwicklung resultiert in besonderem Maße aus der einzigartigen zentralen Lage innerhalb Europas. Beste Verkehrsverbindungen und die günstige Nähe zu den an Bedeutung gewinnenden Wirtschaftsräumen Süd- und Osteuropa bieten ideale Voraussetzungen für grenzüberschreitende Warenströme in Zukunftsmärkte auf dem gesamten Globus. Mit der kontinuierlichen Aufwertung der Infrastruktur werden innovative Akzente für das weitere Wachstum vor Ort gesetzt. Beleg dafür ist der im September 2003 in Betrieb genommene Neubau des Cargo Center II, der auf Basis konkreter Bedarfsanforderungen der ansässigen Frachtunternehmen entstanden ist. Immerhin ist Nürnberg das Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum Nordbayerns. Rund um den Airport Nürnberg leben und arbeiten fünf Millionen Menschen. Und von dieser Lage als Verkehrsknotenpunkt profitieren vor allem technologisch leistungsfähige Industriebetriebe mit hohem Exportanteil. Dies gilt natürlich insbesondere für München, wo diese Internationalität durch die Aufnahme einer regelmäßigen Frachtverbindung vom Flughafen München nach Tianjin und weiter nach Schanghai unter Beweis gestellt werden konnte. Die chinesische Frachtfluggesellschaft Yangtze River Express mit Sitz in Schanghai verbindet Bayerns Luftverkehrsdrehkreuz seit Ende März fünfmal pro Woche mit dem Reich der Mitte. Dabei kommt der Frachter dienstags und donnerstags aus Amsterdam und mittwochs, freitags und samstags aus Brüssel nach München, um nach Tianjin und Schanghai weiterzufliegen. Durch das Engagement der Yangtze River Express dürfte der Frachtumschlag am Münchner Airport, der im vergangenen Jahr um 8 Prozent auf die neue Bestmarke von über Tonnen gestiegen war, noch einmal einen deutlichen Schub erhalten. Die Abfertigung der Yangtze River Express am Münchner Flughafen wird von der Aeroground Flughafen München GmbH der Abfertigungstochter der Flughafen München GmbH übernommen. In Zusammenarbeit mit ihren Schwestergesellschaften Aerogate und Cargogate ist die Aeroground einziger Anbieter am Standort München, der alle Leistungen um die Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung übergreifend aus einer Hand anbietet. München: 40 Millionen Passagiere Mit knapp 40 Millionen Reisenden verzeichnete der Münchner Flughafen im vergangenen Jahr abermals einen neuen Passagierrekord, der ausschließlich auf Steigerungen im internationalen Verkehr beruht.(go) Das Thema Luftfracht wird auch am Airport Nürnberg immer wichtiger. Foto: Airport Nürnberg

10 FICHTLUNTERNEHMENSGRUPPE ANZEIGE THEMENSPEZIAL MAI 2015 SEITE 11 Die Chancen stets genutzt 1960 als Gründer gestartet Die Fichtl Unternehmensgruppe hat über 50 Jahre Erfahrung als Spezialist im Bereich Transportlogistik und Spedition. DieQualitätunsererKundenstärken Die Fichtl Unternehmensgruppe erfüllt von fünf Standorten aus die höchsten Logistikanforderungen VON GERD OTTO SAAL/DONAU. Die Fichtl Unternehmensgruppe sieht die Menschen im Zentrum aller Aktivitäten, ihre eigenen Mitarbeiter als Vorreiter für Qualität,vorallemaber soderfürvertrieb zuständige geschäftsführende Gesellschafter Manfred-Jürgen Fichtl stehen wir hinter den Produkten unserer Kunden. Mit Blick auf alle Leistungsbereiche rund um die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft seien esvierfaktoren,umdiesichbeifichtl alles dreht: eine transparente Kostenpolitik, der Aspekt Sicherheit, die Optimierung der Fracht und die immer wichtiger werdende Zeitkomponente. Doch der Reihe nach: Auf welchen Feldern sind die Fichtls heute überhaupt tätig? Im Bereich Güterhandling scheint die Verschiedenartigkeit der Güter, die man im Interesse seiner Kunden bewältigt, ein besonderes Merkmal zu sein. Dazu gehören etwa die Palettierung mit eigener Umverpackung, die Lagerung und Lieferung von Kohle und Scheitholz, aber auch die Konfektionierung loser Ware, etwa von chemischen Produkten wie Granulaten und Düngemitteln. Die Stoffe werden auf dem Betriebsgelände von Fichtl nach Order der Kunden in 15-, 25- oder 50-kg-Säcken verpackt. Apropos Verpackung: Für zahlreiche regionale Brauereien wird auch die Bestückung von verschieden großen Verkaufseinheiten sowie deren Auslieferung an den Handel übernommen. Dadurch schaffen wir als Outsourcingpartner neue Kapazitäten und Absatzmöglichkeiten, betont Prokurist Alexander Zoppa. Ein Alleinstellungsmerkmal der besonderen Art hat Fichtl dank seines firmeneigenen Hafenareals zu bieten. Nur wenige Meter vom Betriebsgelände, direkt am Donauhafen Kelheim gelegen und mit einem eigenen Bahnanschluss versehen, kann dieser Fichtl-Standort extrem zeiteffektive Umschlag- und Verlademöglichkeiten offerieren. So werden Waren vom Schiff ohne Zwischenstation direkt auf Züge verladen, wobei eigene Lokomotiven und Waggons den problemlosen und schnellen Umschlag erleichtern. Von dieser Hafenlogistik profitiert an diesem Standort nicht zuletzt das Handling der Container, durch deren schnelles und reibungsloses Verladen den Kunden deutliche Zeit- und Kostenvorteile geboten werden können. Und dies, obwohl der Umgang mit Containern eine zeitintensive und sensible Aufgabe sei, wie Manfred- Jürgen Fichtl hervorhebt. Auf dem rund Quadratmeter großen Hafenareal sind zwei hochmoderne Reach-Stacker im Einsatz. Generell, also auf dem gesamten Sektor der Transportlogistik und Spedition der Fichtl Unternehmensgruppe, werden 20-, 30- und 40-Fuß-Container eingesetzt. Ein 40-Fuß-Container fasst 26,5 Tonnen bei einem Volumen von 67,6 Kubikmeter. Hightechausrüstung und die Kompetenz, die Schnittstellen optimal zu koordinieren, spielen aber auch bei Just-in-time-Lieferungen eine wichtige Rolle. Hier müsse das Zusammenspiel der einzelnen Teile der Logistikkette besonders gut funktionieren. Dass der Warentransport termingerecht und zuverlässig erfolgt, dafür sorgt bei Die Spezialität von Manfred-Jürgen Fichtl und seinem Team sind Container. Foto: Pieknik Fotos: Fichtl Fichtl der eigene Fuhrpark. Außerdem lösen die Experten der Firmengruppe die Herausforderungen der Seefrachtverkehre und der Bahntransporte ebenso wie alle Fragen der Zollabwicklung. Als zugelassener Versender und Empfänger im Sinne der Überwachung durch den Zoll reiche die Transportkette bei Fichtl im Übrigen bis zur Zolllagerung, betont der für Lager und Produktion zuständige geschäftsführende Gesellschafter Alexander Fichtl. Die Lagerkapazitäten mit insgesamt Quadratmetern überdachter Hallenfläche erlauben es, die unterschiedlichen Produktgruppen getrennt voneinander zu lagern. So wird die Qualität der Waren zu jeder Zeit gewährleistet, sagt Alexander Fichtl, der darauf verweist, dass die Fichtl Unternehmensgruppe natürlich auch ein bedeutender Partner der Automotive-Branche sei. NebendemHauptsitzinSaalander Donau, von wo aus die gesamte Abwicklung erfolgt, sowie Kelheim mit dem Schiffs- und Containerumschlagplatz ist Fichtl an weiteren drei Standorten präsent. In Lappersdorf bei Regensburg befindet sich die Straßenzentrale, ausgestattet mit Containerchassis und Megaliner. Von Schwandorf aus, dem Sitz der Transportlogistik GmbH, wird die komplette Versorgungskette eines Automotive-Zulieferers koordiniert. Schließlich ist Fichtl auch im Logistikpark von Pilsen vertreten. Und generell meint Manfred- Jürgen Fichtl, dass wir mit Wissen, neuesten Technologien und Leidenschaft die Qualität unserer Kunden in ihren Märkten sichern und stärken. SAAL/DONAU. Chancen frühzeitig erkennen und das eigene Potenzial konsequent nutzen bereits vor 55 Jahren war Firmengründer Manfred Fichtl mit dieser Kombination aus unternehmerischem Mut und einem kräftigen Schuss Pioniergeist gestartet. Inzwischen hat die zweite Generation mit Manfred-Jürgen Fichtl und Alexander Fichtl das von Anfang an überaus kundenorientierte Konzept konsequent fortgesetzt. Begonnen hatte Manfred Fichtl 1960 in Obertraubling, wo er die erste Lagerhalle für Getreide mit einem Fassungsvermögen von bis zu Tonnen errichtete. Er erkannte damals die Chancen, die darin lagen, dass vor dem Hintergrund des Kalten Krieges zwar bundesweit Lebensmittelreserven für die Bevölkerung angelegt werden sollten, es aber gravierend an Lagerungsflächen und Dienstleistern mangelte, um dies logistisch zu bewältigen. Aus dem Einmannbetrieb einer gleichzeitig gegründeten Lkw-Spedition heraus entwickelte sich Fichtl zum Komplettanbieter mit derzeit 200 Mitarbeitern, also einem bereichsübergreifenden Logistikund Outsourcingdienstleister. Dieser Weg, darin sind sich heute alle Beobachter einig, sei nur durch hohe Leidenschaft, Leistungsbereitschaft, Respekt und das Streben nach Perfektion möglich gewesen Eigenschaften, die das Familienunternehmen bis heute prägen. Unter dem Dach dieser Werte hat Fichtl nicht nur seine branchenspezifischen Kenntnisse permanent erweitert, sondern sich auf vielfältige Weise an die Spitze technologischer Entwicklungen gestellt. Eine ganz besondere Stärke ist dabei die Fähigkeit, kundenspezifische IT- Software hausintern zu entwickeln und seine eigenen Standorte in Ostbayern und Westböhmen optimal zu vernetzen.(go) Alexander Fichtl Logistik für höchste Anforderungen Effiziente logistische Prozesse entstehen nur,wenn alle Abläufe nahtlos ineinandergreifen. Der Erfolg auf allen Verkehrswegen Wasser,Luft, Straßeund Schiene ist über vier Faktorenklar definiert:transparente Kostenpolitik, Sicherheit, Frachtoptimierung undzeit. Die Fichtl Unternehmensgruppe ist in allenleistungsbereichenaktiv: Güterhandling Hafen-Logistik Transport-Logistik &Spedition Lagerung Automotive-Logistik Individual-Logistik Fichtl Logistik-Services GmbH Pechacker Str Saal/Donau Tel.:

11 SEITE 12 MAI 2015 TRANSPORT & LOGISTIK WIRTSCHAFTSZEITUNG EineBranchezwischenMautundMindestlohn Das Güterverkehrswachstum auf Deutschlands Straßen wird zum Großteil von gebietsfremden Fahrzeugen generiert VON THOMAS TJIANG MÜNCHEN. Eigentlich müsste die Stimmung im Transportgewerbe besser sein. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich robust, die Prognosen für das Transportgewerbe gut und die Dieselpreise im Keller. Die Kapazitätsauslastung ist unbefriedigend, konstatiert Sebastian Lechner, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT), mit Blick auf das abgelaufene erste Quartal Warum das Wachstumspotenzial an seinen rund 1500 Mitgliedern im Freistaat weitgehend vorbeizieht, liegt für Lechner auf der Hand. Schuld ist die Billigkonkurrenz aus den osteuropäischen Staaten wie Rumänien, Bulgarien und dem Baltikum, die sich mittlerweile grenzüberschreitend durch die Europäische Union bewegen darf. Als modernes Wanderarbeitertum kritisiert er ihre Arbeitsbedingungen, die eine kostengünstigere Transportleistung ermöglichen. Neben der geringeren Lohnstruktur im Heimatland wäre es auch völlig normal, dass die Fahrer, so Sebastian Lechner, teils auf eigene Rechnung Ostern auf den Autobahnparkplätzen verbracht haben. Das Wachstum lässt sich an der Mautstatistik des Bundesamts für Güterverkehr ablesen. Im vergangenen Jahr legten mautpflichtige schwere Nutzfahrzeuge rund 28 Milliarden Kilometer auf dem gebührenpflichtigen Streckennetz in Deutschland zurück. Dieses Plus von 2,9 Prozent gegenüber 2013 ist zugleich die höchste jährliche Fahrleistung seit der Einführung der Lkw-MautimJahr2005.Dochvondiesem Plus konnten deutsche Lkws mit 0,6 Prozent nur unterproportional profitieren. Gebietsfremde Fahrzeuge, wieesinderstatistikheißt,fuhrenauf den Mautstrecken ein Wachstum von 6,9 Prozent ein. Der Marktanteil deutscher Lkws verringerte sich gegenüber dem Vorjahr von gut zwei Dritteln auf 60,7 Prozent. Der Güterverkehr ist hart umkämpft. Die deutschen Anbieter geraten zunehmend in Bedrängnis. Diese Entwicklung hatte der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) bereits vorausgesagt, als zum Jahresbeginn 2012 die Freigabe der Kabotage für rumänische und bulgarische Fahrzeuge in Kraft trat. Seitdem dürfen Güterverkehrsunternehmen aus Bulgarien und Rumänen auch innerdeutsche gewerbliche Verkehre durchführen. Zu diesem Zeitpunkt lag das Personalkostenniveau der neuen Konkurrenzländer bei rund der Hälfte des deutschen Niveaus. Zuletzt rangierte Rumänen bereits auf Platz fünf in der Mautstatistik mit einem Marktanteil von 2,5 Prozent, Bulgarien immerhin schon auf Platz zehn knapp hinter Österreich. Auch mit dem Bundesfernstraßenmautgesetz ist der BGL alles andere als glücklich. Ab Juli wird die Lkw-Maut auf weitere 1100 Kilometer Bundesstraßen ausgedehnt. Ab Oktober werden auch Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen aufwärts mautpflichtig. Die bisherige Grenze lag bei 12 Tonnen. Das verteuert den Standort Bayern, bilanziert LBT-Chef Lechner mit Blick auf seine mittelständischen Mitgliedsbetriebe, Foto: dpa die im Schnitt zwölf bis 15 Mitarbeiter beschäftigen. Wir können die Maut nicht selbst schultern. Zumal das zugrundeliegende Wegekostenkonzept und auch die achslastbezogene Maut in sich nicht schlüssig seien. Zunehmend verärgert zeigt sich das bayerische Transportlogistikgewerbe über das seit Jahresbeginn geltende Mindestlohngesetz. Dabei gehe es weniger um die Mindestvergütung, die laut Lechner mit dem gültigen Tarifvertrag um mehr als ein Drittel übertroffen wird. Die Absurdität seien vielmehr die erforderlichen umfassenden Arbeitsaufzeichnungspflichten, sowohl für das stationäre Personal als auch natürlich für Aushilfskräfte und Minijobber. Aber auch mit Blick auf osteuropäische Niedriglöhne herrscht Unzufriedenheit. Für den reinen Transitverkehr durch Deutschland wird das Gesetz derzeit nicht angewendet. Wird in Deutschland allerdings be- oder entladen, ist der Mindestlohn auch für ausländische Unternehmen Pflicht. Statt eines effizienten behördlichen Kontroll- und Meldesystems setze der Gesetzgeber lieber auf eine Auftraggeberhaftung. Vor diesem Hintergrund hofft Lechner auf eine Harmonisierung auf EU-Ebene: Wir brauchen vergleichbare Leistungen zu vergleichbaren Stundenlöhnen. DieEU mischtderzeit nurmitneuen EU-Vorschriften für umweltfreundlichere und sichere Lkws mit. Sie sollen die europäischen Lkw-Hersteller dazu motivieren, den Kraftstoffverbrauchum7bis10Prozentzureduzieren. Anders als bei Pkws gibt es für Brummis keine gesetzlichen Grenzwerte für den CO2-Ausstoß. Hierfür will sich die EU auch von der klassischen Kastenform verabschieden und voraussichtlich ab 2018 aerodynamische Luftleiteinrichtungen erlauben. Ab 2020 könnten dann auch windschnittigere Führerhäuser in Betrieb gehen. Sie sind durch eine abgerundetere Form nicht nur verbrauchsfreundlicher, sondern vergrößern das Sichtfeld des Fahrers und verringern bei einem Zusammenstoß die Gefahr einer ernsthaften Verletzung. Die EU-Kommission will aber auch den überladenen Lkws zu Leibe rücken, die zu mehr Straßenschäden führen und die Sicherheit beeinträchtigen. Bis zu einem Drittel aller kontrollierten Fahrzeuge sind überladen. Der EU schweben digitale Fahrtenschreiber im Lkw vor, die mit Wiegesystemen und Messstellen an den Hauptstraßen verbunden sind und so die Brummis während der Fahrt wiegen können. Erste positive Zwischenbilanz für die Longliner Zwischen Monstertruck und Effizienzwunder/ Lang-Lkws schneiden laut Bundesanstalt für Straßenwesen nicht schlecht ab NEUTRAUBLING. In den nächsten drei Jahren wird der Güterverkehr auf der Straße wachsen. Das trifft sowohl auf das Transportaufkommen als auch auf die streckenbezogenen Transportleistungen zu, so die Mittelfristprognose des Bundesverkehrsministeriums. Während die einen deshalb vor einem Verkehrsinfarkt warnen, setzen andere auf die neuen Riesen im Lkw-Verkehr, die Lang-Lkws oder Longliner. Lang-Lkws sind Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Längen von bis zu 25,25 Metern, die seit 2012 per Ausnahmeverordnung an einem bundesweiten Feldversuch teilnehmen können. Bislang beträgt die zulässige Länge von Sattelkraftfahrzeugen maximal 16,50 Meter, die von Lkws mit Anhänger maximal 18,75 Meter. Das geltende Gesamtgewicht von 40 beziehungsweise 44 Tonnen im kombinierten Verkehr dürfen auch Lang- Lkws nicht überschreiten. Das Streckennetz für Lang-Lkws ist seit letztem Herbst fast Kilometer lang; rund 70 Prozent davon sind Autobahnen,wasmehralsderHälfteallerBundesautobahnen in Deutschland entspricht. In der Oberpfalz sind dies etwa die Autobahnachsen A 3 von Rheinland-Pfalz/Hessen bis zur Grenze Gutsechs Meter beträgt der Längenvorteil der Megalaster gegenüber einem normalen Lkw. nach Österreich sowie die A 6 von Baden-Württemberg bis zur tschechischen Landesgrenze sowie Teilstrecken der A 93. Hinzu kommen noch einige Abschnitte auf den Bundesstraßen B 15n und B 15 sowie auf der StaatsstraßeSt2111vonderA3biszu einer Werkszufahrt in Regensburg. Der Feldversuch Lang-Lkw läuft noch bis Ende 2016, doch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat bereits eine Zwischenbilanz gezogen. Demnach könne man Kraftstoffersparnisse zwischen 15 und 25 Prozent erreichen. Das Spektrum der transportierten Güter reichte von Teilen der Foto: dpa Automobilbranche über Haushaltsgeräte, Luftfracht, Kleidung und Lebensmittel bis zu Verpackungsmaterial in der Regel voluminöse, aber leichte Güter. Mehr als 80 Prozent aller Fahrten fanden zwischen Warenlagern und Produktionsstätten als Pendelverkehre statt. Die durchschnittliche Auslastung der Stellfläche lag bei etwa 93 Prozent. Der Bericht bestätigt, dass zwei Lang-Lkws drei reguläre Lkws ersetzen können, bilanzierte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. AuchvonderPraxisseitegibtespositive Stimmen. So übernimmt die Neutraublinger Spedition Scherbauer seit März die Befrachtung eines Lang- Lkws. Durch die größere Ladefläche gebe es deutliche Effizienzgewinne, berichtet Prokurist Martin Ederer. Die Klagen der Skeptiker, es handele sich um einen Monstertruck, kann er nicht nachvollziehen. Überhole man auf der Autobahn einen Lang-Lkw, fällt das kaum jemandem auf. Auch die BASt sieht keine gravierenden Probleme im Feldversuch, die Zahl der identifizierten Risiken ist relativ gering. Ausgewertet wurden Daten von 39 Unternehmen mit 80 Lang-Lkws. Auf der Untersuchungsliste finden sich unter anderem die Erfassung von Unfallgeschehen und anderer besonderer Vorkommnisse. Aber auch Bergungs- und Abschleppmöglichkeiten sowie die Routenakzeptanz werden erfasst und ausgewertet. Im Zwischenergebnis werden die identifizierten Risiken auch unter der Annahme von deutlich höheren Anteilen am Güterverkehrsaufkommen als hinnehmbar oder zumindest beherrschbar eingestuft. So konnte kein erhöhter Erhaltungsaufwand für die Infrastruktur identifiziert werden, aber auch keine Verlagerungseffekte von der Schiene auf die Straße. Die BASt fand bislang auch keine Hinweise auf größeren Stress oder eine erhöhte psychologische Beanspruchung der Fahrer. Kniffliger wird es in Randbereichen. So sind auf Rastanlagen in der Regel die Schrägparkplätze für Longliner zu kurz. Gleiches gilt für die Nothaltebuchten in langen Tunnel. Auch die Infrastruktur der Start- oder Zielbetriebe ist laut Ederer nicht immer auf Lang-Lkws ausgelegt. Das reiche von der Zufahrt zum Betriebshof über das Zwischenparken bis zur Ladezone. Dagegen könnte für Praktiker Ederer der Lang-Lkw künftig auch ein Baustein im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Lkw-Führerhaus sein. Übrigens sieht auch die BASt noch Klärungsbedarf, der teils über den Feldversuch hinausgeht. Angesichts der langsam ansteigenden Anzahl der teilnehmenden Lang-Lkws konnten bislang weder psychologische Aspekte anderer Verkehrsteilnehmer sowie deren mögliche Sichtbeschränkungen in gewissen Verkehrssituationen behandelt werden. Über Schwierigkeiten bei verkürzten Behelfseinfahrten im Baustellenbereich liegen zu wenige Daten vor, ebenso wie über das Überholen von Lang-Lkws auflandstraßen.(ntt)

12 KIESSLING-SPEDITION THEMENSPEZIAL ANZEIGE MAI 2015 SEITE 13 Am Kunden orientiert Vier Generationen Kießling Seit 1994 bietet das Logistikzentrum von Kiessling in Regenstauf auf rund Quadratmetern alle Vorteile für die Kunden. SogarBienenvölkerwerdenbefördert Der Logistikexperte Kiessling-Spedition sorgt für reibungslosen Warenfluss in einer globalisierten Welt VON GERD OTTO REGENSTAUF. Effiziente Logistik ist das entscheidende Kriterium, um den Warenfluss in einer globalisierten Welt sicherzustellen, sagt Josef Kießling, einer der Gesellschafter der Donau-Speditions-Gesellschaft Kießling mbh & Co. KG. Logistik steht für die Organisation, Steuerung, Abwicklung Beeindruckende Höhen: das Logistikzentrum in Regenstauf und Kontrolle des gesamten physischen Warenflusses, verbunden mit den entsprechenden Informationsflüssen. Das intelligente Bündeln von Warenflüssen ermöglicht eine ökonomisch sowie ökologisch effiziente Transportabwicklung. Rund 200 Spezialisten im Hause Kiessling sorgen dafür, dass die Produkte der Kunden sicher und pünktlich zugestellt werden. Der Begriff weltweit unterwegs ist nicht nur ein wohlklingender Werbeslogan, sondern Tag für Tag gelebte Wirklichkeit. Dabei übernimmt die Kiessling-Spedition auch die komplette Export- und Importabwicklung. Als Partner der Online-Systemlogistik gewährleistet Kiessling einen flächendeckenden 24-Stunden-Lieferservice innerhalb Deutschlands. Gleichzeitig profitieren die Kiessling-Kunden von einem europaweiten Netzwerk, in das mehr als 3000 Lkws und 75 Stützpunkte eingebunden sind. Da man sich grundsätzlich an den Bedürfnissen seiner Kunden orientiert, räumt Kießling der lückenlosen Sendungsverfolgung eine große Bedeutung ein: Unsere Kunden wissen immer, wo sich ihre Ware gerade befindet. Eilige Sendungen werden von der Kiessling-Spedition am späten Nachmittag übernommen und noch in der Nacht, spätestens morgens um 8 Uhr, quittungslos ausgeliefert. Diese Leistung wird im Rahmen des Night Star Express angeboten, und zwar in Deutschland sowie in den angrenzenden europäischen Nachbarstaaten. Kunden aus Branchen der Ersatzteillogistik, der Baumaschinenhersteller oder der Automobilindustrie vertrauten der Spedition ihre dringenden Lieferungen an, so Josef Kießling. Sie nutzen einen europaweiten Wochenendzustellservice sowie ein qualifiziertes Retourenmanagement. Apropos Automotive-Branche: Die taktgenaue Versorgung der Produktionsstätten im Bereich der Automobilzulieferbetriebe gehört bei Kiessling längst zum Kerngeschäft. Das Unternehmen plant und koordiniert bedarfssynchrone Produktionsprozesse; dazu werden Cross-Docking-Stationen in der Nähe des jeweiligen Automobilwerks eingerichtet, um so ein Maximum an Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dass auf Kiessling auch sonst Verlass ist, bestätigen zahlreiche Value Added Services, also Mehrwertdienstleistungen der verschiedensten Art. Wir etikettieren, konfektionieren, verpacken, sorgen für die Materialbeschaffung, sind im Bereich Set/Displaybau tätig und bieten unseren Kunden kompetente Beratung in Sachen Gefahrgut, betont Miriam Appel- Kießling. Die Spedition Kiessling gilt nicht nur als Spezialist für den Transport von Gefahrgütern. Dank modernster Sicherheitsausstattungen Fotos: Sebastian Pieknik können im firmeneigenen Gefahrstofflager auf Palettenstellplätzen gefährliche Stoffe fast aller VCI-Lagerklassen für Kunden aus der Agrarund Chemiebranche bis zum Versand zum Endkunden aufbewahrt werden. In unserer Branche muss man ausgesprochen flexibel sein und immer neue Ideen haben, bekräftigt Josef Kießling. Eine spektakuläre Offerte ist der Transport von Bienenvölkern in luftdurchlässigen Drahtkisten ein Konzept, das gemeinsam mit erfahrenen Imkern entwickelt wurde. Vor dem Hintergrund solch ganz spezieller Fähigkeiten spielt natürlich die Ausbildung eine wichtige Rolle. Derzeit bildet Kiessling in sechs Berufen aus, vom Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen und dem Berufskraftfahrer über die Fachkraft für Lagerlogistik bis zum Fachinformatiker in der Sparte Anwendungsentwicklung. Ebenso bietet Kiessling die Möglichkeit, in einem dualen Studien- und Ausbildungsgang den Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt Logistik zu erwerben. Für das Ausbildungsjahr 2016 ist hier wieder ein Einstieg möglich. Gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels setzt die Kiessling-Spedition auf den eigenen Nachwuchs, um auch in Zukunft als kompetenter Logistikpartner den Warenfluss in einer globalisierten Welt effizient zu steuern. REGENSTAUF. Anfangs waren es Schiffstransporte ab Regensburg donauabwärts über Wien und Budapest bis zum Schwarzen Meer, nach dem Ersten Weltkrieg folgten Pferdefuhrwerke, heute sind es weltweit angebotene Dienstleistungen als Logistikspezialist: So lässt sich, kurz gefasst, die Geschichte von inzwischen vier Generationen Kiessling-Spedition beschreiben. Dass Firmengründer Ludwig Kießling 1920 sein Unternehmen als Donau-Speditions-Gesellschaft mbh eintragen ließ, kam also nicht von ungefähr. Erst Sohn Robert Kießling setzte nach 1945 auf den Straßentransport und das Lagergeschäft, indem er nicht zuletzt durch die Betriebserweiterung in einer ehemaligen Flugzeughalle der Messerschmitt-Werke im Westen Regensburgs die Spedition voranbrachte. In den 70er-Jahren trat mit Christoph und Josef Kießling bereits die dritte Generation in das Unternehmen ein und baute insbesondere den Lkw-Linienverkehr nach Berlin zügig aus. Anschließend brachte die Automobilindustrie den eigentlichen Wandel, der bis heute anhält. Wie Josef Kießling und seine Nichte Miriam Appel-Kießling betonen, trifft bei ihnen eben auch weiterhin Tradition auf Innovation. Das Ziel des Familienunternehmens sei es jedenfalls, den Kunden zum Erfolg zu verhelfen, denn, so Miriam Appel-Kießling: Nur erfolgreiche Kunden sind zufriedene Kunden. Vor diesem Hintergrund werde man auch in Zukunft seine Leistungen an den Kundenwünschen orientieren, als Basis für eine erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens.(go) Miriam Appel-Kießling und Josef Kießling 93128Regenstauf Gutenbergstraße15 Tel StützpunkteinDeutschlandundEuropa. Weltweit fürsieunterwegs. InternationaleSpeditionIGefahrstofflogistikIAutomobil-LogistikINachtexpressIValueAddedServices

13 SEITE 14 MAI 2015 TRANSPORT & LOGISTIK WIRTSCHAFTSZEITUNG Schiene, Schiff und Straße Die Bedeutung multimodaler Verkehre wächst Die charakteristische Form der Glastransporter von Pfab fällt auf. Spezialaufträgefahrennachts Transporte von empfindlicher oder sperriger Fracht erfordern besondere Behandlung VON MECHTILD ANGERER NEUTRAUBLING/WEIHERHAMMER. Viele Frachten sind relativ unkompliziert, andere stellen dagegen spezielle Anforderungen an den Transport: Um zum Beispiel lebende Tiere, Gefahrgut, sperrige Güter, verderbliche Ware, schnell benötigte Medizin oder OrganevonAnachBzubringen,sindeigene Spezialtransporte notwendig. Mit sperrigen Frachten ist man bei Krones in Neutraubling, dem weltweit führenden Hersteller von Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen, vertraut. Ein Fünftel unserer SendungenistzugroßfürdennormalenContainer- oder Sattel-Lkw-Transport, erklärt Christine Raab, Leiterin des Transportmanagements bei Krones. Produktionsmaschinen, Etikettiermaschinen, Füller, Streckblasmaschinen, eigentlich alle Einzelmaschinen sind breiter als die Normbreite eines Sattel-Lkws von 2,40 Meter und müssen deshalb in Kisten verpackt auf Tiefladern transportiert werden. Unbegleitet dürfen die meisten dieser Transporter übrigens nicht reisen: Ab drei Metern Breite sind eine Überbreitengenehmigung und ein Begleitfahrzeug vorgeschrieben, ab fünf Metern muss das ein Polizeifahrzeug sein. Besonders große Frachtgrößen verlassen das Kroneswerk Neutraubling, wenn dort gebaute Tanks auf die Reise geschickt werden. Am Beispiel von drei Gärtanks, die im Jahr 2011 für den Aufbau einer neuen Brauerei nach Nigeria verschifft wurden, erklärt Christine Raab die logistischen Herausforderungen. Inklusive Fahrzeug waren die Gärtanks 32 Meter lang, 5,70 Meter hoch, 4,90 Meter breit und 15 Tonnen schwer, sagt Raab. Für den Transport mussten die Tanks extra geschützt werden: teils durch Folien, teils durch einen zusätzlichen Anstrich mit Spezialkorrosionsfarbe zum Schutz gegen Seewasser, denn auf dem weiten Weg ins Zielland war auch ein Seetransport ab Antwerpen notwendig. Die Reise begann mit dem Tieflader und dem Weg zum Regensburger Westhafen, wo die Fracht auf das Binnenschiff verladen wurde. Die langsame Binnenschifffahrt nutzen wir höchst selten, zum Beispiel, wenn die offiziellen Straßen wegen Sperrungen oder Baustellen nicht genutzt werden können, oder eben bei extrem sperrigen Gütern, erklärt Christine Raab. Letzteres war hier der Fall, und so erforderte die kurze Strecke, die für Pkws und normale Lkws kein Problem ist, eine genaue Planung: Zwei Unterführungen mussten umfahren werden, außerdem wurde die Osttangente kurzzeitig gesperrt, da die Tieflader die B 15 in der Gegenrichtung befahren mussten. Ein Teil der Strecke führte zudem quer durch die Stadt. Zur Rushhour geht das nicht Schwertransporte sind nachts unterwegs. Und so setzte sich der Tross nach der Freigabe der Polizei gegen Uhr in Bewegung, um nach einer Stunde und 30 Minuten den nur knapp neun Kilometer entfernten Hafen zu erreichen. Auf den Transport von zwar nicht so sperriger, dafür aber als besonders empfindlich geltender Fracht hat sich die Spedition Pfab in Weiherhammer spezialisiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 transportiert die Spedition Glas genauer gesagt Flachglasplatten von Stärken zwischen einem und Foto: Spedition Pfab 20 Millimetern. Mit der richtigen Technik ist das aber laut Fuhrparkleiter Robert Betz kein Problem: Glas ist ein sehr stabiler Werkstoff, wenn man es richtig behandelt. 50 spezielle Fahrzeuge für den Glastransport hat die 60 Mitarbeiter zählende Spedition im Betrieb. Sie sind fast ausschließlich für Pilkington im Einsatz. Durch ihre besondere Form fallen die Lkws sofort auf: Wie ein großer, massiver Kasten mit abgeschrägten Ecken wirkt der für den stehenden Transport von Glasplatten optimierte Laderaum. Die Lkws werden ebenerdig beladen, bevor der Laderaum per Luft angehoben wird. Sowohl die Sattelauflieger als auch die Zugmaschinen sind luftgefedert, um die Glasplatten, die ein Standardmaß von 6 mal 3,21 Metern haben, vor den Schwingungen des Untergrunds zu schützen, so Betz. Außerdem gibt es im Fahrzeuginneren spezielle Haltevorrichtungen: Hydraulikzylinder pressen Platten an das Glas,dieesvonderSeitefixieren.Laut Robert Betz gibt es mittlerweile nur noch drei Hersteller, die diese speziellen Glastransporter anbieten; Pfab bezieht seine Fahrzeuge von den Firmen Langendorf in Waltrop und Faymonville in Belgien. Mit ihrer kostbaren Fracht kommen die markanten Pilkington- Trucks weit herum: Die Fahrten führen durch ganz Europa bis Asien, nach Russland und in die Türkei. Der Zustand der Straßen hat dank der ausgeklügelten Technik keine Auswirkung auf die Bruchrate. Für das Glas ist es egal, wie viele Schlaglöcher da sind. Schlechte Straßen gehen maximal auf die Stoßdämpfer unseres Fuhrparks dasglashältdasaus,sobetz. /MÜNCHEN. Mit einem Jahresumsatz von mehr als 200 Milliarden Euro ist die Logistik die drittgrößte Branche in Deutschland, direkt hinter der Automobilindustrie und dem Maschinenbau. Ein Großteil aller Transporte wird über die Straße abgewickelt eine intelligente Verknüpfung von Lkw-, Bahn- und Schiffstransporten hingegen wird oft nur beschworen. Knut Sander ist Spediteur und Geschäftsführer der Robert Kukla GmbH aus München. Er hat die multimodalen Verkehre zu seinem Hauptgeschäft gemacht. Einen eigenen Fuhrpark unterhält die Kukla GmbH nicht und auch keine anderen Transportmittel. Kukla sieht seine Aufgabe darin, für seine Kunden die passenden Transporter zu finden, zu buchen und zu kombinieren. Der Lkw spiele dabei meist eine Rolle, wichtiger seien in der Regel aber Schiff oder Bahn, so Sander. Mit dem Lastwagen würden nur die ersten und letzten Kilometer im Vorund Nachlauf zurückgelegt. Auch wenn diese Art der multimodalen Kombination kompliziert klinge: In der Praxis sei sie kostengünstiger. Das liege an der hohen Verfügbarkeit von Laderaum, besonders auf Schiffen. Die Frachtkosten sind absolut stabil, was im Lkw-Bereich nicht der Fall ist, sagt Sander und nennt ein Beispiel:NachSpanienkosteeinLkwim Sommer bis zu 50 oder 60 Prozent mehr als im Winter, wenn wegen der Zitrusexporte mehr Lkws verfügbar sind. Mit den Schiffsreedereien habe er hingegen feste Frachtvereinbarungen und könne Ganzjahrespreise anbieten. Die Preisstabilität ist mit entscheidend, sagt auch Joachim Zimmermann, Geschäftsführer der Bayernhafen-Gruppe mit Hauptsitz in Regensburg. Weitere Argumente seien Pünktlichkeit und die hohe Verfügbarkeit. Dabei könne die Binnenschifffahrt problemlos noch signifikante Zuwachsraten verkraften, so Zimmermann, während die Bahn manchmal schon an Kapazitätsgrenzen stoße. Grund hierfür sei, dass bei der Bahn die Personenbeförderung gegenüber dem Güterverkehr bevorzugt werde. Dass der Güterumschlag per Binnenschiff 2014 im Vergleich zum Vorjahr allein in Regensburg bereits ummehralseindrittelauf2,2millionen Tonnen gestiegen ist, zeige die wachsende Bedeutung multimodaler Verkehre. Damit sei Regensburg der mit Abstand umschlagstärkste Hafen im Freistaat. Schiff und Bahn sind überdies weit ökologischer als Logistik allein per Lkw. Für die Kunden spiele das hingegen eine untergeordnete Rolle. Das Ökolabel allein reicht längst nicht aus, so Zimmermann. Deshalb sieht er eine besondere Herausforderung für seine Branche darin, Akzeptanz zu schaffen und Imagepflege zu betreiben. Darüber hinaus nimmt er aber auch die Politik in die Pflicht: Neue Logistikparks dürften nicht immer nur an Autobahnkreuzen entstehen: Wir brauchen gut angebundene Hafenstandorte, die eine intelligente Verknüpfung der drei Verkehrsträger in der Transportkette ermöglichen. Dass die Politik es der Branche im Moment stattdessen eher schwerer macht, kritisiert Kukla-GeschäftsführerKnutSanderundmeintdamitvor allem das Mindestlohngesetz. Gut gemeint, aber schlecht gemacht, kommentiert er. Als Koordinator einzelner Transporte zu einer Lieferkette sei es für ihn schwer zu kontrollieren, ob jeder seiner Subunternehmer die gesetzlichen Vorschriften einhalte. Abgesichert habe sich sein Unternehmen mit strengen Verträgen, wonach jeder Subunternehmer den Mindestlohn an seine Arbeitnehmer bezahlt. Der bürokratische Aufwand dahinter aber ist enorm, sagt er. Bei Containern pro Jahr, deren Logistik die Kukla GmbH plant, sei das eine Herausforderung, zumal bei Kukla multimodale Verkehre mehr als die Hälfte des Geschäftsfeldes ausmachten.(xvw) Bei in Container verpackter Fracht ist der Wechsel des Transportmediums unterwegs relativ unkompliziert. Foto: tashtuvango-fotolia Vorteil multimodal. Schiff, Bahn und LKW im Binnenhafen sind sie effizient verkn pft. So entstehen Logistik-Drehscheiben f r den weltweitenwarenaustausch und wichtige Motoren derregionalen Wirtschaft.Gehen Sie mit dem Film auf Entdeckungsreise durch diehafenweltunderfahren Sie mehr berdenstandort-architekten bayernhafen: BesteVerbindungen. Best Connections.

14 TRANSPORT & LOGISTIK WIRTSCHAFTSZEITUNG MAI 2015 SEITE 15 LogistikeinentscheidenderWettbewerbsfaktor Bei der täglichen Versorgung der über 4150 Märkte von Netto Marken-Discount sorgen kompakte Prozesse für Einspareffekte VON ROBERT TORUNSKY MAXHÜTTE-HAIDHOF. Als der Regensburger Kaufmann Michael Schels 1928 mit der Gründung eines Lebensmittel-Großhandelsunternehmens den Grundstein für Netto Marken-Discount legte, hätte er sich wohl in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können, in welche Dimensionen die Handelsgesellschaft einmal vorstoßen würde. Dank des Pioniergeists der Unternehmerfamilie Schels expandierte das Unternehmen, das seit 1992 seinen Sitz in Maxhütte-Haidhof hat, kontinuierlich und besetzt rund 87 Jahre nach der Gründung eine bedeutende Position in der deutschen Handelslandschaft mit knapp Mitarbeitern. Seit Rudolf Schels junior 1983 eine neue Geschäftsidee verwirklichte und in Regensburg den ersten Netto Marken-Discount eröffnete, kamen in den folgenden drei Jahrzehnten deutschlandweit mehr als 4150 Märkte dazu. Das Netto-Logistikzentrum mit einer Lagerfläche von Quadratmetern in Maxhütte-Haidhof versorgt täglich den Großteil der Filialen in Bayern. Foto: Archiv Plus-Übernahme ein Meilenstein Diese beeindruckende Zahl wurde auch durch die Übernahme regionaler Handelsketten erzielt: Ein Meilenstein war dabei die Integration von mehr als 2300 Plus-Märkten ab Januar bis 50 Plus-Standorte wurden damals pro Woche umfirmiert. Genau am 29. Juli 2010 wurden unter anderem in Düsseldorf, Köln, Gelsenkirchen und Xanten die letzten Plus-Märkte unter rot-gelbem Netto-Logo eröffnet. Dies war der Abschluss eines logistischen Großprojekts, durch das Netto Marken-Discount, der seit 2005 zum Edeka-Verbund gehört, zu den drei größten Lebensmittel-Discountern in der Bundesrepublik aufstieg. Angesichts der enormen Anzahl an Märkten spielt die Logistik eine zentrale Rolle in der Erfolgsgeschichte. Das firmeneigene Logistiknetz umfasst aktuell neben dem Logistikzentrum in Ponholz bundesweit 17 weitere Standorte. Diese 18 Logistikzentren sind verantwortlich für die Belieferung der über 4150 Märkte mit frischen Lebensmitteln und Non-Food-Produkten. Vom Trockensortiment über Obst und Gemüse sowie Molkereiprodukte bis zu Tiefkühlware und Frischfleisch-Artikeln: Alle 18 Logistikstandorte sind für die korrekte Lagerung des kompletten Netto-Sortiments von über 3500 Produkten in den jeweils korrekten Temperaturzonen sowie die Kommissionierung der Produkte je Markt zuständig. Durchschnittlich sind die Standorte dabei für bis zu 280 Netto- Märkte der Region verantwortlich. Täglich werden die Frischeartikel auf der kürzesten Wegstrecke in die umliegenden Netto-Märkte ausgeliefert: Dank optimierter Routenplanung konnten erhebliche Kraftstoffmengen eingespart werden. Die Filialen werden von unternehmenseigenen Lkws sowie von Speditionsfahrzeugen versorgt. Zur genauen Größe der gesamten Flotte und des eigenen Fuhrparks wollte sich das Unternehmen nach Angaben von Christina Stylianou, Leiterin Unternehmenskommunikation, aus Wettbewerbsgründen nicht näher äußern, stellte aber die exponierte Stellung der Logistik heraus: Die kompakten Logistikprozesse ermöglichen Einspareffekte und sind entscheidende Rahmenbedingungen in unserem Discountkonzept, um günstige Kostenstrukturen für unsere Netto-Kunden zu gewährleisten. Von Maxhütte nach ganz Bayern Das Logistikzentrum in Maxhütte- Haidhof mit einer Lagerfläche von und einer Außenfläche von Quadratmetern versorgt täglich den Großteil der Netto-Märkte in Bayern. Das Belieferungsgebiet erstreckt sich von der Oberpfalz im NordenüberdenBayerischenWaldimOsten bis hin zu Niederbayern sowie Oberbayern im Süden. Effiziente Abläufe, ideale Flächenzuschnitte wie Wareneingangsflächen sowie ein Schichtbetrieb gewährleisten kurze Ent- und Beladungszeiten und damit einen optimalen Warenfluss. Seit Anfang 2015 leitet Bettina Peter das Netto-Lager in Maxhütte-Haidhof. Die 29-Jährige begann ihre Karriere 2004 als duale Studentin der Betriebswirtschaft bei Netto Marken-Discount und ist mit ihren Mitarbeitern täglich für den einwandfreien Ablauf der eingehenden Warenbestellungen, die zeitgerechte Warenbelieferung der Märkte und die optimale Berechnung der Streckentouren zuständig. Unser Ziel ist es, unsere täglichen Lieferungen auch weiterhin kontinuierlich zu verbessern und somit die Effizienz unserer Logistikprozesse stetig zu steigern, sagt Peter und nennt Logistik einen wichtigen Wettbewerbsfaktor. Die erste Spedition in Ostbayern mit Lang-Lkw Bei Scherbauer ist seit Kurzem ein neuer Lang-Lkw im Einsatz/ Automotive-Bereich als eine starke Säule KONTAKTDATEN Scherbauer Spedition GmbH Oberheisinger Straße Neutraubling info@scherbauer.de Scherbauer setzt auf sein Team und neue Technik. Fotos: Sebastian Pieknik Anzeige NEUTRAUBLING. Dass sich eine lange Tradition und die Nutzung hochwertiger Technologien gerade in der Logistikbranche keineswegs ausschließen, dafür bietet die Scherbauer Spedition GmbH ein besonders gutes Beispiel. Kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert, exakt im Jahr 1901, von Karl Scherbauer in Cham gegründet, zählte Scherbauer auch 100 Jahre später zu den Pionieren eines Logistikstandorts, der sich damals entlang der Autobahn A3 bei Neutraubling entwickelte. Inzwischen befindet sich hier nicht nur der Firmensitz von Scherbauer als eines der führenden Logistikunternehmen in Ostbayern. Vielmehr sei man, so betont Geschäftsführer Pirmin Leimbeck, stets mit von der Partie, wenn es um die Optimierung firmeninterner Prozesse oder auch die Weiterentwicklung der gesamten Branche geht. So hat Scherbauer seit einem Monat als erstes Speditionsunternehmen in Ostbayern den sogenannten Lang- Lkw im Einsatz, wobei dieser besonders lange Lkw auf speziell genehmigten Strecken und Straßen unterwegs ist. Wie Prokurist Martin Ederer im WZ-Gespräch erläutert, handelt es sich um eine Kombination aus einem Megatrailer und einem Jumboanhänger: Die Kapazität liegt bei 150 Stück Gitterboxen beziehungsweise 150 Kubikmetern. Das Streckennetz ermöglicht Scherbauer Transporte von Ostbayern bis nach Sachsen und zurück, wobei die Anmeldung zum Feldversuch unter der Regie des eingesetzten Frachtführers AHS Anton Hässler in Mintraching erfolgt ist. Nachdem das ursprünglich im Bayerischen Wald ansässige Unternehmen 1951 eine Zweigniederlassung in Regensburg errichtet hatte, firmiert das bis 1994 von Walter Scherbauer geleitete Unternehmen seit dem Jahr 1988 als eine 50-prozentige Beteiligungsgesellschaft von Union Transport (später von Nedlloyd, Danzas) und damit heute von DHL Freight. Auf diese Weise werden bei Scherbauer, so Geschäftsführer Pirmin Leimbeck, Kundennähe und Flexibilität des Mittelstands mit dem Netzwerk und der Qualität eines Großkonzerns kombiniert. Nicht von ungefähr gehörte die Scherbauer Spedition GmbH Ende der 80er-Jahre auch zu den Gründungsmitgliedern der Unitrans-Kooperation. Heute verfügt das Unternehmen nach dem Start in Neutraubling 2001 sowie einer Erweiterung im Jahr 2006 auf einer Fläche von Quadratmetern über eines der größten und mit der modernsten Technologie ausgestatteten Logistikterminals in Ostbayern. Exakt sind es derzeit Quadratmeter an Umschlag- und Logistikfläche. Nicht weniger als 94 Verladetore sorgen unter anderem für einen reibungslosen Ablauf der verschiedenen Transport- und Verladeprozesse. Als Nachfolger von Franz Marx, der seit 1994 zwei Jahrzehnte lang das Unternehmen geleitet hatte, steht dem derzeitigen Geschäftsführer Pirmin Leimbeck ein überaus erfahrenes Team von rund 260 Mitarbeitern zur Verfügung, davon 18 Auszubildende und 60 Aushilfskräfte. Im Einsatz befinden sich Tag für Tag mehr als 200 Fahrzeuge, die mit modernster Technik wie Scanner, Mobiltelefon oder GPS Monitoring ausgerüstet sind. Dies gilt für den Fernverkehr ebenso wie im Nahverkehr. Täglich werden von Scherbauer rund 3000 Stückgutsendungen mit einem Gewicht von jeweils bis 2500 Kilo sowie 200 Teil- und Komplettladungen abgewickelt. Die nationalen Stückgutverkehre werden nach festen Fahrplänen mit täglichen Abfahrten und exakt definierten Laufzeiten schnell und sicher durch das Netzwerk befördert, und dies zu einheitlichen Transport-, Haftungs- und Versicherungsbedingungen. Das kundennahe und flächendeckende Unitrans-Netzwerk mit seinen 34 Partnerstationen gewährleistet nach Auffassung der Scherbauer Spedition GmbH höchste Zuverlässigkeit und Effizienz, wozu ein zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem wesentlich beiträgt. Problemlos, darauf verweist Disponent Dagobert Biederer, könne in dieser Transportkette auch Gefahrgut behandelt werden: Geschultes Fahrpersonal und Fahrzeuge mit entsprechender Gefahrgutausrüstung sorgen für hohe Transportsicherheit. Neben diesem nationalen Stückgutnetzwerk bestehen auch von und nach Österreich, Tschechien und Großbritannien tägliche Linienverkehre. In Bezug auf Europa weist das Unternehmen ohnehin langjährige Erfahrungen auf. Eine starke Säule im Geschäftsbetrieb der Scherbauer Spedition ist spätestens seit dem Jahr 2006 die Sparte Automotive, der im vergangenen Jahr nicht zuletzt auch mit einer Hallenerweiterung um 2000 Quadratmeter Rechnung getragen wurde. In gleicher Größenordnung wird Mitte des Jahres in Zusammenarbeit mit der Firma Scheck aus Neutraubling eine Erweiterung eröffnet. Speziell für den Automotive-Bereich bietet Scherbauer die Möglichkeit für europaweite Distribution und Beschaffung mit Megatrailer und Jumbo-Equipment. Großen Wert legt Scherbauer auf Online- Transportüberwachung, von der Auftragsanmeldung bis zur Zustellung. Im DHL-Euro-Connect-Netz werden die Sendungen durch ein Barcodesystem an allen Schnittstellen gescannt. Eine Sendungsverfolgung ist auf rund um die Uhr möglich.(go)

15 SEITE 16 MAI 2015 TRANSPORT & LOGISTIK WIRTSCHAFTSZEITUNG Lastkraftwagen-Sharing spartleerfahrten Europaweite Frachtenvermittlung ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll VON MATTHIAS HASSLER OBERTRAUBLING. Lastwagen, die leer quer durch ganz Europa fahren, kosten die Transportunternehmen und in der Konsequenz auch die Kunden viel Geld. Auch hinsichtlich ökologischer Gesichtspunkte ist das keineswegs optimal, sagt Helmut Zeiml, Geschäftsführer der Transportlogistik ZH GmbH aus Obertraubling. Um Leerfahrten zu vermeiden, spezialisieren sich deshalb immer mehr Transportund Logistikunternehmen auch in Ostbayern auf ein neues Geschäftsfeld: die Frachtenvermittlung. Im Zuge dessen werden sogenannte Frachtenbörsen genutzt, die als eine Art Onlinemarktplatz für die Frachtenvermittlung in ganz Europa fungieren. Dort werden Angebot und Nachfrage für Frachten und Frachtplätze in Echtzeit zusammengeführt, immer mit dem Ziel, ökonomisch und ökologisch sinnvoll Leerfahrten zu vermeiden und Frachtkapazitäten maximal auszunutzen. Von Tulpen bis zu Olivenöl Das mögliche, nicht abschließende Spektrum der auf einer solchen Plattform gehandelten Frachten erstreckt sich von Tulpen aus den Niederlanden über Möbel aus Schweden bis hin zu Olivenöl aus Griechenland. Jedoch ist nicht jedes Frachtangebot für jeden Transportunternehmer unbedingt geeignet. Selbstverständlich ist es für uns wichtig, dass die einzelnen Frachten in der Summe rentabel sind, denn nur dies führt in der Konsequenz dazu,dass wirauch unseren Kunden ein verbessertes Angebot vorlegen können, erklärt Zeiml. So könne es durchaus sein, dass ein lukrativer Auftrag auf der Hinfahrt und ein defizitärer Auftrag auf der Rückfahrt immer noch ein besseres Geschäft darstelle, als gar keine Fracht im Lastwagen zu transportieren. Dieser könne natürlich für den Anbieter einer Fracht somit zum Schnäppchenpreis zu haben sein. Durch die Frachtenvermittlung ist es außerdem möglich, zusätzliche Lastwagen rentabel einzusetzen und so die bestehenden Fixkosten wie zum Beispiel Miet- und Personalkosten auf mehrere Lastwägen zu verteilen auch das führt zu einer Preisreduktion für unsere Kunden, so Zeiml zur praktischen Umsetzung und den Auswirkungen der erfolgreichen Frachtenvermittlung. Ferner zeichnen sich renommierte Börsen wie zum Beispiel Teleroute dadurch aus, dass hohe Zugangshürden für die teilnehmenden Transportunternehmen bestehen. Neben einem genügend großen Fuhrpark sowie ausreichendem und qualifiziertem Personal ist auch eine langjährige Tätigkeit im Transport- und Logistikbereich zu belegen. Dies führt zu einem sehr hohen Qualitätsstandard, der sich in der Zuverlässigkeit der Teilnehmer widerspiegelt. Wer einmal betrügt, ist raus Aber auch die Speditionsunternehmen werden durch die Plattform vor unseriösen Anbietern geschützt, denn die Anbieter werden vor der Aufnahme in den Onlinemarktplatz einer Prüfung unterzogen. Für den Fall, dass in der Folge, nach Vollzug des Auftrags, ein Anbieter einer Fracht mit nur einer Zahlung in Verzug gerät, wird dieser umgehend für die Plattform gesperrt. Auch diese Win-win- Situation sprach aus unserer Sicht dafür, unser Geschäftsfeld um die Frachtenvermittlung zu erweitern und hierfür zwei neue Arbeitsplätze für die Koordinierung dieses Geschäftsbereichs zu schaffen. Über die Entwicklung sind wir sehr zufrieden. Ohne eine solche Lösung gäbe es,und dasnichtnur im Falle unseres Unternehmens, erhebliche Probleme, die Fahrzeuge vollständig auszulasten. Dies würde Unrentabilität oder höhere Preise für unserekunden,aberaucheinenvordem Hintergrund des sehr großen europaweiten Frachtaufkommens erheblichen ökologischen Schaden bedeuten, so der Geschäftsführer der ZH Transportlogistik GmbH abschließend. Leerfahrten kosten viel Geld, sind ökologisch nicht vertretbar und darüber hinaus höchst ineffizient. Foto: YuriBizgaimer-Fotolia

16 WIRTSCHAFTSZEITUNG TRANSPORT & LOGISTIK MAI 2015 SEITE 17 Monster sollenausderaltstadtverbanntwerden Stadt Regensburg wird die Altstadtroute ab Jahresende mit Elektrobussen bedienen/ Unternehmen bekommen Forschungsobjekt VON THORSTEN RETTA. Es besteht Handlungsbedarf, daran lässt Regensburgs Oberbürgermeister keinen Zweifel. Die Monster und Dieselstinker Altstadtbusse mit Verbrennungsmotor möchte Joachim Wolbergs aus der Innenstadt verbannen. Wenn wir auf Dauer angenehm leben möchten, dann müssen wir von den herkömmlichen Antriebssystemen weg. Alternativen waren bereits im Einsatz. Im Februar testeten die Regensburger Verkehrsbetriebe mehrere Tage lang einen Bus mit Elektroantrieb. Ende des Jahres soll der Regelbetrieb starten. Allein mit dem Einzug des modernen Mobilitätskonzeptes in die historischen Gassen Regensburgs ist es jedoch nicht getan. Die Stadt verfolgt weitere Ziele. Wir wollen Innovationen mit Marktpotenzial schaffen, die in der Region Wertschöpfung generieren, erklärt Wolbergs den Ansatz. Daher wird statt eines betriebsbereiten Fahrzeugs lediglich die Außenhaut eingekauft werden. Die Innereien liefern Firmen aus Regensburg, unter anderem AVL Software and Functions sowie Continental. Daneben haben bereits weitere Unternehmen aus dem Cluster E-Mobilität ihr Interesse bekundet, am Thema Elektrobus in der Altstadt aktiv mitzuwirken, sagt Toni Lautenschläger, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung. Investition nicht ohne Risiko Dort wurde die Idee des Elektrobusses made in Regensburg auch geboren. Auch Oberbürgermeister Joachim Wolbergs war während der Testphase Fahrgast im Elektrobus. Die Wirtschaftsförderer hatten den Vorschlag gemacht, auf die ansässigen Firmen zuzugehen, erzählt der OB. Die signalisierten sofort ihr Interesse. Allerdings stellten sie auch klar, dass sie nicht mit Sicherheit sagen könnten, ob das Vorhaben gelingt. Die Unternehmen mussten zuerst die Machbarkeit prüfen. Anders als im Pkw-Bereich gab es kaum Erfahrungswerte. Nach einigen Monaten war klar: Elektrische Innenantriebstechnik für Stadtbusse zu entwickeln, ist relativ unproblematisch möglich. Um aber marktfähige Innovationen im Bereich urbaner Mobilität zu schaffen, schlugen die Unternehmen vor, fünf statt der geplanten vier Busse anzuschaffen. Die Stadt sagte zu, die Mehrkosten von Euro hat der Stadtrat bereits genehmigt. Eine Investition mit Zukunftspotenzial, wie Wolbergs hofft. Bus Nummer fünf dient als Versuchskaninchen. An ihm wird getestet und entwickelt. Der Bus wird Demonstrator für Technologie aus Regensburg. Etwa im Bereich des Sounds, erklärt Wolbergs. Das sei ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Schließlich kommen die neun Foto: Lex Meter langen und 2,4 Meter breiten Stromer ohne warnendes Motorengeräusch daher. Ein Selbstläufer sei das Projekt dennoch nicht. Wir gehen hier ein Risiko ein, räumt das Stadtoberhaupt ein. Ob am Ende etwas stehe, das die Stadt weiterbringt, sei offen. Er sei aber optimistisch, denn der Erfinder- und Tüftlergeist sei stark in der Region. Ich erhoffe mir auch Aussagen zur Ausdehnbarkeit des Konzepts über die Altstadt hinaus. Skeptisch ist Wolbergs dagegen, was die E- Mobilität im Bereich des Individualverkehrs angeht. Ich glaube nicht, dass sich das so dramatisch schnell entwickeln wird. Beim öffentlichen Personennahverkehr im urbanen Raum dagegen sieht er das Thema optimal verortet auch in anderen Umsetzungsvarianten wie etwa dem Wiener Modell. In der österreichischen Hauptstadt holen die E-Busse die Energie aus Oberleitungen. In Regensburg wird die Ladethematik mit einer Ladestation in der Nähe des Castra Regina Centers gelöst werden. Alternative: Oberleitungsbus Die kostengünstige und flexible Variante Oberleitungsbus ist für den Oberbürgermeister dagegen eine echte Alternative zu einer schienengebundenen Stadtbahn. Was mich reizen würde, ist eine Verbindung in Nord-Süd- Richtung am DEZ vorbei über die Nibelungenbrücke hoch bis zur Uni. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Oberleitungsbus wäre schneller und einfacher realisierbar, günstiger die Investitionssumme beträgt etwa ein Zehntel einer schienengebundenen Lösung und flexibler. Wenn nötig, dann hängt sich der Bus einfach aus und 100 Meter weiter wieder ein. Anderswo als außerhalb dürften innerhalb der Altstadt Oberleitungen aufgrund des nicht unerheblichen optischen Eingriffes mit den Bürgern nicht zu machen sein. Auch wenn der Oberbürgermeister auf Erfahrungen aus Salzburg und Wien aufmerksam macht: Die Gebäudepreise sind dort gestiegen, wo Oberleitungen angebracht wurden, weil damit die AnbindungandenÖPNVkam. Sicherans Ziel. MitProfis. Flexibel. Effizient. Passgenau. Pünktlich. LAGOA3. Moderne Logistikflächen direkt an der A3 bringenden Standort aufwachstumskurs undmachen ihnzueinemderattraktivsteninbayern.weiterehallenflächensindaktuell in Planung. Wir bieten Ihnen auf Maß das,was Sie für Ihre logistischenabläufebrauchen: Flexible Grundrisse, diemit IhrenBedürfnissenwachsen können.ein intelligentes Achsraster für die störungsfreie Optimierung Ihres Warenflusses.Eine hochwertige undnachhaltigumgesetzte Industriearchitektur,die denansprüchenan eine Gute Adresse entspricht. Unser ManagementbegleitetSie vor Ort, sodass Ihre Produktions- undlogistikprozesse pünktlich und nahtlosablaufen können.profitieren Sie von unseren idealenstandortbedingungen, von individuellenmietlaufzeiten undweiterenvalueadded Services,um Ihre Wertschöpfungskettebestmöglich zu gestalten. Wirfreuen unsauf Ihre Anfrage. Exzellenz inlogistik.

17 SEITE 18 MAI 2015 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFTSZEITUNG RegensburgerBierimsibirischenSupermarkt Seit zwei Jahren liefert Bischofshof Regensburger Bier nach Westsibirien/ Ukraine-Krise und Rubelverfall machen Umdenken nötig VON THORSTEN RETTA /KEMEROVO. Ostbayern ist eine Gesundheitsregion. Zahlreiche ausgezeichnete Krankenhäuser, namhafte Sportmediziner und Unternehmen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften locken Patienten nicht selten Größen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Das hat nicht nur positive Effekte für die Gesundheit der Gäste. Tourismus-, Hotel- und Gaststättenbranche profitieren ebenso wie Ärzte und Kliniken. Die Erschließung eines neuen Marktes dagegen besonders, wenn dieser 7000 Kilometer entfernt ist zählt nicht zwingend zu den Vorteilen, die sich aus dem Patientenmekka Ostbayern für ansässige Firmen ergeben. Unmöglich ist es aber nicht war der russische Oligarch Mikhail Fedyaev Patient beim Wirbelsäulenspezialisten Dr. Rudolf Bertagnoli in Bogen. Gewohnt hat Fedyaev im Hotel Bischofshof am Dom in Regensburg. Gemäß den kulturellen Gepflogenheiten und der brauerischen Traditionen des Gastgebers kam der Russe unweigerlich mit dem Bier des HausesinBerührung unddaswirkte nach. Deutlich länger als gewöhnlich gestand er den Verantwortlichen bei Bischofshof die Bewunderung für deren Produkt. Mit Lob allein war Fedyaev nicht in die Oberpfalz zurückgekehrt. Er hatte eine Geschäftsidee dabei: Man könne doch das bayerische Bier in seiner Heimat vertreiben. Ein Markt sei vorhanden, dort in Westsibirien in der Region Kusbass mit ihren drei Millionen Einwohnern. Wäre Bischofshof nicht bereits erfolgreich auf internationalen Märkten unterwegs, darunter so exotischen wie Brasilien, Hermann Goß, Geschäftsführer der Brauerei, hätte den Vorschlag Fedyaevs wohl dankend abgelehnt. Das tat er aber nicht. Stattdessen Trotz Krise Bestandteil im russischen Supermarkt: Bier aus dem Hause Bischofshof ließ er sich von dem, was der Geschäftsmann zu bieten hatte, überzeugen. Fedyaevs Firma SDS-Alko, eine Tochter der SDS Holding, die Kohlegruben und Krankenhäuser ebenso betreibt wie Sportstätten und Freizeitanlagen und mit 25 Prozent an der Luftfahrtlinie Aeroflot beteiligt ist, würde als Distributeur und Importeur fungieren und im ersten Jahr etwa 7000 Hektoliter Bier abnehmen. Die Mengehat einen Wertvon etwa einer Million Euro, erklärt Goß Kilometer in 16 Tagen Im Juli 2013 rollten die ersten fünf Lkws aus Russland auf den Parkplatz der Brauerei. Wir staunten nicht schlecht, erinnert sich Goß. Was da auffuhr, war das Modernste, das es zu kaufen gab. Gut angelegtes Geld. 16 Tage lang beanspruchen die knapp 7000 Kilometer ins sibirische Tiefland Fahrer und Material. Die Russen haben sich auch um die Listung in den Supermärkten gekümmert und die Gebühr bezahlt, sagt Goß. Ende 2013 standen dann die ersten Flaschen Regensburger Bier neben russischem Wodka in sibirischen Supermarktregalen. Um die 2,50 Euro lag damals der Preis pro Flasche. Das änderte sich, als Russland die Krim annektierte und ein internationaler Konflikt folgte, der sich bis tief in die östlichen Industriereviere der Ukraine brannte. Der Westen verhängte Sanktionen, zudem fielen die Preise für Gas und Öl. Das setzte den Rubel massiv unter Druck. Die Währung verlor über die Foto: Bischofshof Hälfte ihres Wertes, wodurch sich im Ausland eingekaufte Waren stark verteuerten. Heute kostet die Flasche Bischofshof im Kusbass sechs Euro. Das macht die Kaufentscheidung für den Durchschnittsrussen dazu zählt die große Mehrheit der Menschen in der Region leicht: Eine Flasche Nationalgetränk gibt es für umgerechnet zwei bis drei Euro. Zwar verbieten die Sanktionen die Einfuhr von Bier nicht, aber die durch sie ausgelösten Probleme treffen uns massiv, erläutert Tobias Funke, der bei Bischofshof für den Export verantwortlich ist ist die Liefermenge auf 10 bis 20 Prozent der ursprünglichen Liter eingebrochen. Das tut schon weh, gerade vor dem Hintergrund steigender NachfrageinderZeitvorderKrise. Aufgeben möchte Goß deswegen aber nicht. Wir denken strategisch und werden die Krise aussitzen. Potenzial sei vorhanden. Unsere russischen Partner verramschen die Marke nicht und wollen was bewegen. Das spürt man. Kompensation durch den US-Markt Goß war selbst zu Besuch in Sibirien, lernte Land und Menschen kennen und schloss das Geschäft persönlich ab. Prokuristen reichen da nicht aus, erklärt er, und ist um die Erfahrungen Jagdtour in der Tundra, Banja-Besuch (russisches Dampfbad) und Ausflug in einen Untertagebau reicher. Zu Aussagen zur Dauer der Krise möchte er sich nicht hinreißen lassen. Sicherseinur, dasseinendedersanktionen der deutschen Wirtschaft extrem helfen würde. So lange liefert Bischofshof unwirtschaftlich kleine Mengen nach Osten. Nun stehen eben zwei oder drei Flaschen Bischofshof im Regal. Umsatz bringe das kaum, zumindest aber gehe die Listung nicht verloren. In wirtschaftliche Schieflage wird die Stiftungsbrauerei durch den Absatzeinbruch aber nicht geraten. Auch die Bierwelt ist globalisiert. Wir werden den Ausfall insbesondere durch einen Markt kompensieren, erklärt Funke, die USA. Hier sei das Potenzial der Marke, die inzwischen weltweit vertrieben wird, bei Weitem nicht ausgeschöpft. Ein Importeurwechsel und die Umsetzung einer neuen Vermarktungsstrategie sollen einen, so Funke, sehr deutlichen und positiven Schub bringen. In den Vereinigten Staaten setzt Bischofshof vor allem auf Tradition und auf die Bischofshofmarke Weltenburger. Die Amerikaner stehen auf Biere aus der ältesten KlosterbrauereiderWeltundausBayern,soFunke, ähnlich wie auch Russen, Chinesen, Brasilianer oder Italiener. Fronberg Guss feiert zehnten Geburtstag Wurzeln des Industriebetriebs reichen über 500 Jahre zurück SCHWANDORF/FRONBERG. Zwar wurde der zehnte Geburtstag gefeiert, eigentlich aber ist der Jubilar deutlich älter. 566 Jahre, um genau zu sein. Damals, im Jahr 1449, wurde in Fronberg mit einem Hammerwerk zur Herstellung von Blech, Draht und Waffen der Urvater der heutigen Fronberg Guss aus der Taufe gehoben. Ein logistisch ausgezeichneter Standort zwischen den Verhüttungsgebieten um die Eisenstädte Amberg und Sulzbach im Norden und die wichtigen Verkehrswege um Regensburg im Süden. Eisen wird in der Region nicht mehr gewonnen, der Industriebetrieb aber existiert noch und blickt optimistisch in die Zukunft. Dieser Optimismus ist eng mit dem verbunden, was am 1. April 2005 geschah. Exakt zehnjahrevordem1.april2015 an diesem Tag wurde zur Feier in das Oberpfälzer Künstlerhaus nach Fronberg eingeladen wurde die Gießerei Fronberg von der Gebrüder Gienanth GmbH aus Eisenberg (Rheinland- Pfalz) übernommen und in Fronberg Guss GmbH umfirmiert. Vor der Übernahme befand sich die Gießerei in einer betriebswirtschaftlich schwierigen Phase. Seither entwickeln sich die Geschäfte ausgesprochen positiv. Nicht zuletzt auch, weil durch die neue Mutter ein besserer Zugang zu den internationalen Märkten ermöglicht wurde. Umsätze, Mitarbeiterzahl und Betriebsfläche stiegen kontinuierlich. Das ist ein Beweis dafür, dass Übernahmen nicht zwingend schlecht sein müssen, sagte Schwandorfs stellvertretender Landrat Jakob Scharf im Rahmen der Feierstunde. Eher ein Glücksfall, der nun schon zehn Jahre andauert. Auch Florian Knippscheer, Geschäftsführer von Fronberg Guss, wies auf die bewegte Geschichte des bei den Menschen immer noch als Eisenwerk bekannten Unternehmenshin: MansprichtmitRechtvon einem der ältesten Industriebetriebe der Oberpfalz. DaswirdwohlauchnocheineZeit lang so bleiben. Der Betrieb hat sich mit klugen Investitionen und Entscheidungen fit für die Zukunft gemacht: Die Produktpalette wurde bereinigt, neue Lager- und Versandflächen wurden geschaffen, der Maschinenpark modernisiert. Heute sind wir auf den Guss hochkomplexer Motorenblöcke für Verbrennungsmotoren und deren Anbauteile sowie von Komponenten für die Antriebstechnik spezialisiert, so Knippscheer. Und ich bin der Meinung, dass wir uns durchaus zum Kreis der Hidden Champions zählen dürfen. Wir wurden ohne große Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren zum Lieferanten weltweit führender Motorenbauer. Unsere Produkte treiben Diesellokomotiven ebenso an wie Kreuzfahrtschiffe oder Generatoren zur dezentralen Energieversorgung. Dafür werden jährlich Tonnen Material von etwa 200 Mitarbeitern verarbeitet und ein Jahresumsatz von 30 Millionen Euro generiert. Das freut auch Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller: Fronberg Guss ist ein wichtiger Partner für die Stadt. Nicht nur wegen der Gewerbesteuer, auch wegen der Jobs. (tr) Ein Tag der Notwendigkeit AVL hat im Gewerbepark einen neuen Standort für 350 Mitarbeiter bezogen /GRAZ. Die Zeichen stehen auf Expansion. Das neue Gebäude, das AVL Software and Functions im vergangenen Dezember im Gewerbepark Regensburg bezogen hat, ist ein eindrucksvolles Symbol für die Dynamik der Tochter des Grazer Ingenieurdienstleisters AVL. 200 Mitarbeiter entwickeln hier Antriebssysteme und vor allem Software für den weltweiten Automobilmarkt Platz ist für 350. Weitere Stellen sind bereits ausgeschrieben, sagt Alexandra Franke, bei AVL Software and Functions im Bereich Human Ressources tätig. AVL wird also weiter wachsen. Auch beim Umsatz, ist sich Geschäftsführer Dr. Georg Schwab sicher: Im Bereich Software sind in den nächsten Jahren stabile Wachstumsraten im zweistelligen Bereich realistisch. Jedoch nicht exklusiv in Regensburg, vielmehr in der gesamten AVL-Gruppe. Der Fokus auf Software ist also richtig gesetzt. Das weiß auch Helmut List. Er habe die Entscheidung, einen Standort mit Fokus auf Softwareentwicklung in Regensburg zu gründen, niemals bereut, so der Geschäftsführer der Muttergesellschaft AVL. Als die jetzigen Geschäftsführer Dr. Wolfgang Schelter und Dr. Schwab 2008 den Vorschlag machten, reichten List wenige Wochen zur Entscheidungsfindung. Die Idee passte zur Strategie, erinnert sich der Sohn des Gründers. Wir wollten zu einem Unternehmen werden, das Lösungen für den gesamten Antriebsstrang bietet, nicht allein für die Motorentechnik. Auch in den Bereichen E-Mobilität, Speichersysteme und Software wollten wir uns positionieren. Es war klar, dass dafür ein leistungsfähiger Standort in Süddeutschland unabdingbar ist. Die Einweihung heute ist also auch ein Tag der Notwendigkeit. Den leistungsfähigen Standort fanden die Österreicher relativ fix. Im Juni 2008 kam der erste Kontakt zustande, erinnert sich Dr. Lothar Koniarski, Geschäftsführer von Gewerbeplan, die für die Unternehmensgruppe Dr. Vielberth, zu der auch der Gewerbepark gehört, Immobilien plant und entwickelt. Bereits Ende des Jahres bezog AVL die ersten Räume. Es verging jedoch kein Jahr, in dem der Platzbedarf nicht größer wurde, so Koniarski stieß auch unsere Flexibilität an ihre Grenzen. Es gab keine zusammenhängenden Flächen mehr, die wir anbieten konnten. Wir brauchten eine andere Lösung. Die kam in Gestalt einer ausgedienten Industriehalle, die alslagerdiente.ineinemjahrwardas Gebäude entkernt, eine Zwischendecke eingezogen, die Haustechnik neu installiert, ein Atrium eingefügt sowie Raum für moderne Labore, Werkstätten und Büros entstanden. Neben den physischen Voraussetzungen hat der Standort auch etwas zu bieten, das für die Geschäftsführer nicht minder wichtig für den Firmenerfolg ist: Fachkräfte und starke Netzwerke. OTH Regensburg ebenso wie Bayern innovativ und die lokalen IT-, Sensorik und E-Mobilitätscluster ermöglichten einen ausgezeichneten Zugang zu Fachkräften, Forschungspartnern und potenziellen Kunden. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt sei hervorragend. Etwa beim Projekt Welcome to Regensburg. Dadurch konnte AVL Software and Functions vier spanische Ingenieure gewinnen. Die sind heute alle noch da, erklärte Schwab und lobt seine Mannschaft aus 23 unterschiedlichen Nationalitäten im Regensburger Gewerbeparkals echtesteam.(tr) Auf 4000 Quadratmetern hat AVL Forschungs- und Entwicklungsraum für 350 Mitarbeiter geschaffen. Eine sinnvolle Investition: 20 Millionen Euro setzt das Unternehmen mit dem Standort im Jahr um,tendenz steigend. Foto: AVL

18 MAGAZIN WIRTSCHAFTSZEITUNG MAI 2015 SEITE 19 Männer mit hohem Risiko Mehr Berufskrankheiten MÜNCHEN. Immer mehr Menschen in Bayern werden durch den Beruf krank. So gab es im Jahr angezeigte Verdachtsfälle auf eine Berufskrankheit im Freistaat 331 Fällemehrals2012.DieZahlderBetroffenen, bei denen eine Berufskrankheit tatsächlich anerkannt wurde, ist in Bayern in den letzten fünf Jahren sogar um 26,7 Prozent gestiegen. Erhielten 2008 nur 1827 Betroffene eine entsprechende Anerkennung von der gesetzlichen Unfallversicherung, waren es Ende 2013 bereits 2316 Personen. Das berichtet die Krankenkasse IKK classic. Der Männeranteil bei den anerkannten Berufskrankheiten, tödlichen Arbeitsunfällen und bei Todesfällen aufgrund einer Berufskrankheitbeträgtzwischen91und98Prozent.(wz) Leoni plant Umzug in Roth ROTH. Leoni, der führende europäische Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche, hat ein Grundstück im Industriegebiet An der Lände in Roth bei Nürnberg gekauft. Das Unternehmen plant, sein derzeitiges Gelände im Zentrum von Roth zu verlassen und am Stadtrand eine Fabrik der Zukunft zu realisieren. Auf dem Quadratmeter großen Gelände sollen Gebäude mit einer Gesamtfläche von Quadratmetern entstehen. Die Fabrik der Zukunft wird nicht nur Produktionsstandort sein, sondern auch Kompetenzzentrum und Dienstleistungsstandort für den Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions. Die Gebäude werden auch ein Labor- und Entwicklungszentrum sowie ein Aus- und Weiterbildungszentrum beinhalten.(wz) Verdienste sind gestiegen FÜRTH. Nach Berechnungen des Bayerischen Landesamts für Statistik verdienten vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer im vierten Quartal 2014 in Bayern monatlich im Durchschnitt 3724 Euro (ohne Sonderzahlungen). Dies waren 2,2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Durchschnittsverdienst im produzierenden Gewerbe (3871 Euro) lag dabei über dem des Dienstleistungsbereichs (3620 Euro).(wz) LESEN SIE AUCH BAYERN AUF DEM PRÜFSTAND Um zukunftsfähig zu bleiben, plädiert Bayerns Ex-Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu für eine weitere Stärkung der Industrie. Seite 20 DIE INDUSTRIE IST ZUFRIEDEN Eine Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft zur digitalen Infrastruktur macht große Branchenunterschiede deutlich. Seite 21 STUDENTENPREIS Am21.MaiverleihtdieWZneben dem Innovations- auch den Studentenpreis. In dieser Ausgabe: Kandidaten drei, vier und fünf. Seiten 22/23 Stiftungsvorstandsvorsitzender Richard Scheubeck (2. v. li.) begrüßte Susanne Scheubeck als neues Mitglied und Hans-Jürgen Thaus (3. v. li.) als neuen Vorsitzenden des Kuratoriums; er bedankte sich außerdem bei Dr. Nicolas Maier-Scheubeck (re.) und Dr. Harro Lührmann (li.), die aus den Gremien ausschieden. Foto: MR StiftunggibtImpulsefürdieRegion Für die Scheubeck-Jansen-Stifung ist gesellschaftlches Engagement auch Teil der Unternehmenskultur VON GERD OTTO LANDSHUT. Probieren geht über Studieren das ist das zentrale Thema der Campus Company Landshut UG. Es handelt sich dabei um ein echtes Unternehmen, das im Rahmen eines dreisemestrigen Kurses an der Fakultät Betriebswirtschaft an der Hochschule Landshut gegründet wurde. Dieses Konzept ist bisher einzigartig in Deutschland und orientiert sich an finnischen Lehrmethoden. Hervorzuheben ist dabei, dass Studierende schon während ihres Bachelorstudiums Praxiserfahrung sammeln, indem sie eigene Geschäftsideen entwickeln, konzipieren und am Ende tatsächlich umsetzen. Schon der erste Jahrgang des Kurses Unternehmerische Kompetenzen brachte einige marktreife Projekte hervor, von denen zwei im Folgenden vorgestellt werden. Im Sommersemester 2015 startet das Campuskino. Dabei werden jeweils mittwochs in den Räumen der Hochschule Landshut bekannte und beliebte Filme gezeigt. Die Studierenden können hierdurch für nur einen geringen Eintrittspreiszusammenmit Kommilitonen Klassiker und aktuelle Blockbuster wie zum Beispiel The Wolf of Wallstreet oder Lucy sehen. Für ausreichend Verpflegung durch Popcorn und Getränke ist natürlich bestens gesorgt. Besonders diese Geschäftsidee belebt die Hochschule. Wir verstehen uns als Familienunternehmen und dazu trägt die Stiftung einen wesentlichen Teil bei. Nicht von ungefähr, sagt Richard Scheubeck, der Vorstandsvorsitzende der Scheubeck-Jansen-Stiftung (SJS), hatten die Gründerfamilien der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) GmbH die Stiftung anlässlich der 100- Jahrfeier des Unternehmens im Dezember 2000 aus der Taufe gehoben. Wir empfinden dieses Engagement als Verpflichtung gegenüber der Region, so Scheubeck im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung. Die gemeinnützige Stiftung widmet sich seither mit unterschiedlichen Projekten der Förderung von Wissenschaft und Forschung. Aber auch vom Miteinander zwischen Stiftung und MR profitieren beide Seiten. Die Arbeit der Stiftung mit den Gremien Kuratorium, das nach dem langjährigen Vorsitzenden Dr.-Ing. Harro Lührmann jetzt MR-Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Jürgen Thaus leitet, und Vorstand, in dem Susanne Scheubeck künftig für ihren Ehemann Dr. Nicolas Maier-Scheubeck die Stellvertreterin von Richard Scheubeck sein wird, habe das Unternehmen jedenfalls ständig auf dem Schirm. Auch wenn die Scheubeck-Jansen- Stiftung keine operative Stiftung ist und unabhängig von der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH agiert, habe die Arbeit der gemeinnützigen Stiftung SJS zu einem positiven Image auch für das Gesamtunternehmen beigetragen. Schließlich werde sich nach Auffassung des Stiftungsvorstands die Zukunft gerade auch eines Familienunternehmens nicht zuletzt im Wettbewerb um die besten Köpfe, sprich die vielversprechendsten Mitarbeiter, entscheiden. Vor diesem Hintergrund, so Richard Scheubeck, vergebe die Stiftung zum Beispiel in ihrem Programm Talente aus der Praxis jährlich bis zu drei Stipendien, um die akademische Weiterbildung von Auszubildenden in technischen Studiengängen zu fördern, und hier kommen die Kandidaten keineswegs nur aus dem Haus MR. Der mit 1000 Euro dotierte Ausbildungspreis Praktikus wird jährlich an Auszubildende der Fachrichtungen Metall/Elektro verliehen, die bei ihrer Abschlussprüfung hervorragende Leistungen erzielen. Wir haben uns neben der Förderung der Wissenschaft auch die Unterstützung der praktischen Ausbildung zum Ziel gesetzt, sagt Richard Scheubeck, was mit der Übergabe eines symbolischen Zahnrads dokumentiert werde. Dieser Preis soll auch die Gleichwertigkeit von akademischer und praktischer Ausbildung unterstreichen. Als wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit Ostbayerns nennt Scheubeck auch die Finanzierung der beiden Lehrstühle an der OTH Regensburg für die Bereiche Sensorik und Biomedical Engineering. In Kooperation mit der Universität Regensburg wiederum fördert die Stiftung seit dem Wintersemester 2007/08 außerdem das Projekt Frühstudium für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, wodurch ein späteres Landshut nachhaltig, da man dadurch am Campus nicht nur die Möglichkeit hat, Fachwissen im jeweiligen Studienfach zu erlangen, sondern hier auch seine Freizeit verbringen kann. Auch das Campusbook dürfte mittlerweilejedem Studierenden ein Studium verkürzt werden könne und Freiräume zum Beispiel für Auslandsaufenthalte oder den Besuch interdisziplinärer Veranstaltungen entstünden. Noch früher beginnt die Stiftung Haus der kleinen Forscher, die seit 2012 auch von der SJS unterstützt wird. Ihr Ziel ist es, Kindergartenmitarbeitern für die Vermittlung von MINT-Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu schulen. Schließlich verleiht die Scheubeck-Jansen-Stiftung zusammen mit der IHK Regensburg den BesTec -Preis an Schulen und Kindertageseinrichtungen der OberpfalzunterdemMotto NeueWegezu Naturwissenschaft und Technik. Im Gegensatz zu den Stiftungen, deren Engagement vor allem vom Ertrag ihres Stiftungskapitals abhängt, zeigt sich SJS-Vorstandsvorsitzender Richard Scheubeck erleichtert, dass der Scheubeck-Jansen-Stiftung die anhaltende Niedrigzinsphase nur wenig ausmacht: Bei uns sind es überwiegend die Spenden aus dem eigenen Haus, die den Ausschlag geben. Die studentischen Unternehmer aus Landshut Start-ups aus dem Seminar Unternehmerische Kompetenzen der Hochschule Landshut bewähren sich Seit Beginn des Sommersemesters verkaufen während der Mittagspausen die studentischen Unternehmer das Campusbook. Foto: Hochschule Landshut Begriff sein. Es handelt sich dabei um ein Gutscheinbuch, das speziell für Studierende in Landshut konzipiert wurde. Es beinhaltet Rabattcoupons zu den Bereichen Nachtleben, Restaurants, Erlebnis und Shopping. Die insgesamt 36 Gutscheine bieten einen Gegenwert von weit über 200 Euro und haben zudem den Vorteil, dass Studierende die Stadt Landshut und ihre Freizeitmöglichkeiten besser kennenlernen können. In beide Projekte haben die studentischen Unternehmerinnen und Unternehmer viel Zeit, Arbeit und Herzblut gesteckt und konnten somit die praktische Seite der Betriebswirtschaft erfahren und schätzen lernen. Und natürlich freuen sich die Teilnehmer des Kurses sehr, dass so viele Projekte bereits im ersten Anlauf erfolgreich auf den Markt kommen. Man darf gespannt sein, welche weiteren Ideen in den nächsten Jahren am Campus der Hochschule Landshut realisiert werden, denn hier kann man im Rahmen des Studierens etwas probieren.(wz)

19 SEITE 20 MAI 2015 POLITIK WIRTSCHAFTSZEITUNG Ohne einen Ausbau der Stromtrassen wird gerade in Bayern die Umsetzung der Energiewende problematisch. Foto: dpa FürBayerngehtesinderEnergiewendeumviel Der langjährige bayerische Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu erläutert die Voraussetzungen, damit Bayern zukunftsfähig bleibt VON GERD OTTO. Gute Wirtschaftspolitik, darauf hat dieser Tage der langjährige bayerische Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu nachdrücklich hingewiesen, beginnt mit der Bestandspflege. Deshalb habe er früher auch um jeden im Kern gesunden Betrieb gekämpft. Dies, so der Vorsitzende des Wirtschaftsbeirats Bayern anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Claus C. Berg nach zehn Jahren an der Spitze des Bezirks Regensburg, sei jedenfalls besser, als sanierungsfähige Unternehmen untergehen zu lassen und zu glauben, man könne die Verluste leicht durch neue Betriebe ersetzen. Erbschaft muss Substanz erhalten In diesen Zusammenhang stellte Otto Wiesheu auch seine Forderung, bis 2016 eine vernünftige Erbschaftsteuerreform hinzubekommen. Die Gesetzesänderung dürfe die Substanz kleiner und mittlerer Familienunternehmen nicht beschädigen, die in den nächsten Jahren vererbt werden. Vielmehr müsse die Erbschaftsteuer substanzerhaltend wirken. Auf die Frage, wie Bayern zukunftsfähig bleibe, plädiert Otto Wiesheu freilich auch dafür, dass alles, was an Arbeitsplätzen und Betrieben trotz aller Bestandspflege in Wettbewerb und Wandel verloren geht, systematisch durch Neues ersetzt werden müsse. Neue Produkte, neue Betriebe, neue Märkte daran erinnerte Wiesheu mit Nachdruck sei deshalb auch der Leitgedanke gewesen, mit dem Bayern die Zukunftsund Hightechoffensiven früherer Jahre geplant und umgesetzt habe. Vor allem aber dürfe die industrielle Basis nicht durch falsche Entscheidungen untergraben werden. Von einem starken verarbeitenden Gewerbe, das sich auf den Weltmärkten erfolgreich behauptet, hängen schließlich auch Handwerk und das Dienstleistungsgewerbe ab: Bei der Frage, wovon wir leben wollen, spielt die Industrie auch in Zukunft eine Schlüsselrolle. Ohne dabei falsche Gegensätze zu den Großunternehmen konstruieren zu wollen, nannte das ehemalige Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn die kleinen und mittleren Unternehmen das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. Der Mittelstand verkörpere nicht nur Wirtschaftskraft und stelle nicht nur die Mehrzahl der Arbeitsund Ausbildungsplätze bereit: Er trage auch wesentlich dazu bei, Staat und Gesellschaft zusammenzuhalten. Schließlich ermahnte Otto Wiesheu die Politik, das wirtschaftliche Potenzial und die dynamischen Kräfte in unseren ländlichen Regionen nicht verkümmern zu lassen. Alles auf die Karte der großen Verdichtungsräume zu setzen, hält der CSU-Politiker für den falschen Weg. Als strategisches Ziel müsse eine gleichermaßen positive Entwicklung der Metropolregionen und der ländlichen Räume angestrebt werden. Auch in Zukunft sollte die soziale Marktwirtschaft der Kompass der Wirtschaftspolitik sein. Mit dem Hinweis auf Werte wie Subsidiarität als Grundprinzip der Verteilung von Zuständigkeiten oder auch Solidarität, die er vorrangig als Hilfe zur Selbsthilfe, als Befähigung zur Teilhabe definierte, wandte sich Otto Wiesheu gegen jede Form der Reverstaatlichung und Rekommunalisierung von Unternehmen: Dies wären die falschen Konsequenzen aus der Krise. Freilich brauche man durchaus einen starken Staat, der den Märkten Leitplanken vorgibt: Leitplanken, die auf allen Märkten für einen fairen und stabilen Leistungswettbewerb sorgen. Der Staat müsse jedenfalls die Einhaltung der Regeln national und bei wachsender Globalisierung zunehmend auch international konsequent durchsetzen. Der Staat sollte die Unternehmen nicht neuen Belastungstests aussetzen, sondern vor allem den Mittelstand durch günstige Rahmenbedingungen im Wettbewerb und Strukturwandel erfolgreich fördern und unterstützen. Mit Blick auf die Bewältigung aktueller Themen betonte Otto Wiesheu, dass auch nach dem breit angelegten Energiedialog Bayern die großen Fragen weiterhin offen geblieben seien. Dazu zählt er etwa, die Strompreise unter Kontrolle zu halten, das Themenfeld Netzausbau, die Sicherung der nötigen fossilen Kraftwerksreserven bei Dunkelflauten oder auch die wirtschaftlich rentable Stromspeicherung. Aus der Sicht des Wirtschaftsbeirats, daran ließ Otto Wiesheu keinen Zweifel, werde es ohne Höchstspannungsleitungen von Norden nach Süden im Interesse einer sicheren und bezahlbaren Versorgung nicht gehen. Ohne Leitungsausbau und Gaskraftwerke in der Grundlast drohe die Entstehung von zwei Preiszonen. Die Strompreise in Bayern wären künftig 30 Prozent höher als im Norden Deutschlands. Gerade für das Industrieland Bayern gehe es bei der Energiewende deshalb um sehr viel. Staudinger als Berg-Nachfolger Zum Nachfolger von Prof. Dr. Claus C. Berg als Vorsitzenden des Bezirks Regensburg im Wirtschaftsbeirat Bayern, der diese Funktion ein Jahrzehnt innehatte, wurde Anton Staudinger gewählt. Der Kötztinger Unternehmer startete Anfang der 90er-Jahre mit dem Aufbau der Staudinger Unternehmensgruppe, die sich in den Bereichen Immobilien, Touristik und Gesundheit, besonders der traditionellen chinesischen Medizin, weit über Ostbayern hinaus einen Namen gemacht hat. GOLFZEIT Ausgabe Bayern 01I2015 Das Magazin rund um Golf und Lebensstil in B GOLFPLÄTZE NEWS TRENDS LEUTE LUXUS Gleich Wertgutschein abtrennen und in einer MZ-Geschäftsstelle einlösen. Exklusiv für Leser der Wirtschaftszeitung: WERTGUTSCHEIN Sichern Sie sich jetzt Ihr druckfrisches GRATIS-Exemplar GOLFZEIT Ausgabe Bayern 01 I 2015 Nur solange der Vorrat reicht! Jetzt in der aktuellen Ausgab Name MITMACHEN UND GEWINNEN: Wir verlosen Greenfee-Karten und einen Hotel-Gutschein JETZT GEWINNEN! Golf und Lebensstil in Bayern Wir verlosen Greenfee-Karten und einen Hotel-Gutschein Golf und Lebensstil in Bayern Vorname Natur pur: Das Bayerische Golf-& Thermenland Adresse Franz Beckenbauer: Der Kaiser und s e besondere Beziehung zu Bad Griesbach Highli t: European Open 2015 erstmalig Deutschland Neueste Trends, annende Cups, modische Golf eidung und vieles mehr GOLFZEIT Ausgabe Bayern SPEZIAL Natur pur: Bayerisches Golf- & Thermenland GOLFPLÄTZE Neues von den Golfclubs in der Region HIGHLIGHT European Open 2015 erstmalig in Deutschland LEIDENSCHAFT Kostenlosinallen Geschäftsstellender Mittelbayerischen Zeitung erhältlich! Nur solange der Vorrat reicht! KAISERLICHES GOLFVERGNÜGEN Uns re Geschäftsstellen finden Sie in: Abensberg, Babostr Bad Kötzting, Müllerstr Cham, Am Steinmarkt Furth im Wald, Grabenstr Kelheim, Donaustr Neumarkt, Obere Marktstr Regensburg, Kumpfmühler Str Roding, Falkensteiner Str Rötz, Hussenstr Schwandorf, Fronberger Str Waldmünchen,Bahnhofstr Wörth an der Donau, Taxisstr. 1 Hier geht es zur Online-Ausgabe GOLFZEIT Bayern

20 WIRTSCHAFTSZEITUNG IT & KOMMUNIKATION MAI 2015 SEITE 21 NurdieIndustrieimFreistaatistzufrieden Eine Umfrage der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft zur digitalen Infrastruktur macht große Unterschiede deutlich VON GERD OTTO PASSAU/. Bereits ein Drittel des derzeitigen Wirtschaftswachstums in Bayern beruht auf den positiven Effekten der Digitalisierung so lautet das Fazit einer Studie der IW Consult im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Nach einer aktuellen Umfrage unter mehr als 1500 Unternehmen wurde die vbw jedoch in der Auffassung bestätigt, dass für ein leistungsfähiges Internet erst noch gesorgt werden muss: Zwei Drittel der befragten Unternehmen halten die derzeit verfügbare Bandbreite für nicht ausreichend. In Niederbayern sind 68,3 Prozent der Unternehmen mit der derzeit verfügbaren Bandbreite nicht zufrieden, in der Oberpfalz 67,5 Prozent. Wie Wolfram Hatz, Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe Niederbayern, und Stephan K. Fischer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe Oberpfalz, in einer Pressemitteilung anlässlich der Präsentation der Umfrageergebnisse übereinstimmend feststellten, wird speziell die Erschließung der ländlichen Räume eine große Herausforderung, auch wenn es in letzter Zeit Verbesserungen gegeben habe. Großbetriebe helfen sich selbst Von Verbandsseite haben neben den Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm der Bauernverband, die Elektroinnung, der Bund der Selbständigen und das Bauhandwerk die vbw-befragung intensiv unterstützt. Die Umfrageergebnisse über die gesamte Wirtschaft im Freistaat hinweg machen deutlich, dass die derzeit verfügbaren Bandbreiten den für Ende 2016 erwarteten Bedarf nicht abdecken. 15,9 Prozent der befragten Firmennehmenan,dassihnen16Mbit/s in zwei Jahren zum Download ausreichen werden, ein knappes Drittel Schnitt durch ein Breitbandkabel: Zwei Drittel der bayerischen Unternehmen halten die derzeit verfügbare Bandbreite für unzureichend. Foto: dpa meint,dannimuploaddamitnochzurechtzukommen. Bei den Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten liegt der Bandbreitenbedarf deutlich höher. Vor allem größere Firmen ab 500 Mitarbeitern sind davon überzeugt, Ende nächsten Jahres mehr als 100 Mbit/s zu brauchen. Die Unternehmen selbst tun nach dieser Untersuchung viel für eine bedarfsgerechte, schnelle Internetverbindung. Knapp 17 Prozent nutzen bereits Glasfasernetze. 13,9 Prozent haben sich eine firmenspezifische Lösung auf der Basis von Glasfaser oder Funk einrichten lassen. Der Grund für die erheblichen Investitionen in diesem Bereich war die unzureichende Anbindung am Standort. In der Praxis gehen fast nur Unternehmen mit mehr als 2500 Mitarbeitern diesen eigenen Weg. Aber auch viele kleinere Unternehmen brauchen ähnliche Bandbreiten für ihre Geschäftstätigkeiten. Das Breitbandförderprogramm des Freistaats könnte viele der Probleme der Unternehmen zwar lösen, aber nur, wenn sie richtig eingebunden werden, heißt es in der Umfrage. Da stimme es, so die vbw, nachdenklich,dassimherbst2014nur40,2prozent der Unternehmen vom entsprechenden Engagement ihrer Heimatkommune überhaupt wussten. Lediglich 11,3 Prozent konnten sicher sagen, dass ihr Unternehmen in einem für den Ausbau vorgesehenen Erschließungsgebiet angesiedelt sei. Herausforderung auf dem Land Und wie wird die Breitbandsituation aus Sicht verschiedener Branchen bewertet? Während insgesamt etwa zwei Drittel aller befragten Unternehmen sich als mit der aktuell verfügbaren Bandbreite nicht zufrieden bezeichneten, halten sich in der M+E-Industrie Zufriedene und Unzufriedene die Waage. Auch andere Industrien wie Chemie oder Pharma beurteilen die Lage besser als der Gesamtdurchschnitt: 42 Prozent sind zufrieden. Diese Zufriedenheit gerate freilich laut vbw-umfrage mit Blick auf andere Wirtschaftszweige ganz gehörig ins Rutschen, und zwar über den Bau (33 Prozent zufrieden), den Handel (30 Prozent zufrieden) und unternehmensnahe Dienstleistungen (26 Prozent zufrieden) bis hin zur Landwirtschaft, wo man nur eine Zufriedenheit von unter 20 Prozent ermittelt hat. Die teils sehr unterschiedlichen Zufriedenheitswerte werden von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft so begründet, dass die Industrie sich überdurchschnittlich häufig für firmenspezifische Lösungen entscheide. Dies trifft auch für die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen zu: Die Industrie, besonders M+E, ist hier mit über 47 Prozent an Nutzern recht gut unterwegs, so die Umfrage. DerFCBayernistauchinder digitalen Welt Rekordmeister Mittelständler können auch bei der digitalen Performance vom FC Bayern lernen Benjamin Steen Foto: Rothhammer PASSAU. Nicht nur sportlich und wirtschaftlich steht der FC Bayern München ganz oben in der Tabelle, sondern auch im Internet: Die digitale Performance mit ihrer Nutzbarkeit auf allen Endgeräten, der intuitiven Menüführung und der Bedienfreundlichkeit schlägt alle anderen Profivereine um Längen und gilt als Maßstab in der Bundesliga. Dafür verantwortlich ist Benjamin Steen, Abteilungsleiter digitale Projekte und Costumer-Relationship-Management (CRM) beim FC Bayern München. Auf Einladung der IHK Niederbayern verriet er vor rund 200 UnternehmernausderRegion,wieerdiesenTitel an die Säbener Straße geholt hat. DieReihederTitel,diederMünchner Rekordmeister sein Eigen nennen darf, ist lang. Neben den sportlichen Erfolgen fährt der mit über Mitgliedern größte Sportverein der Welt, hinter dem ein mittelständisches Unternehmen von rund 500 Mitarbeitern steht, auch wirtschaftlich imposante Rekorde bei Umsatz, Gewinn und Eigenkapital ein. Dass es dafür nicht nur sportliche Erfolge und viele Siege auf dem Rasen braucht, sondern auch eine Strategie, wie man mit seinen Fans beziehungsweise Kunden kommuniziert und sie an sein Unternehmen bindet, machte Steen den Zuhörern in Passau deutlich. Der 36-Jährige, der Medienmanagement und Sportmarketing studierthatundseitzehnjahrenfürden Verein arbeitet, machte auchdigitalen Spätzündern Mut. Selbst der FC Bayern wollte in der Vergangenheit und wird auch in der Zukunft nicht immer bei den Ersten dabei sein, die neue digitale Angebote testen oder auf neue Marketingstrategien aufspringen. Allerdings sollte man den Aufsprung nicht verpassen ob man die Digitalisierung gut finde oder nicht: Sie ist nicht mehr aufzuhalten. Medienangebote wie Apps, Homepages, TV-Formate, soziale Medien wie Facebook oder Twitter sind für ein mittelständisches Unternehmen wie den FC Bayern mittlerweile unverzichtbar. So komme man im Monat rund eine Milliarde Mal mit Fans und Kunden in Kontakt. Der Profi spricht von Touchpoints. Welche klassischen Werbeaktionen schaffen das schon? Oder anders gesagt: Das Internet ist die Fußgängerzone der Menschen geworden, verglich Steen. Wie also könne man darauf als Unternehmen verzichten? Allein unsere App wurde 4,5 Millionen Mal heruntergeladen. Das heißt, wir sind in 4,5 Millionen Hosentaschen ständig mit dabei. Die App biete eine gute Möglichkeit, den Fans respektive Kunden News und Services zu bieten. 6,5 Millionen Nutzer erreiche man mit der Homepage, die in acht Sprachen abrufbar ist, allein 40 Millionen Nutzer über 19 Social-Media-Kanäle. Der Gigant unter den Kanälen ist auch im Fall der Münchner Facebook mit 28 Millionen Followern. Dabei sollte man sich als Unternehmer aber nicht von dieser Zahl blenden lassen. Wichtiger noch ist: Wie oft wird meine Seite, mein Beitrag geteilt und im Internet verbreitet, so Steen der Interaktivitätsgrad sozusagen. Doch wozu der ganze Aufwand? Vorallem, weil eslautsteenbeim FC Bayern nicht in erster Linie um Umsatzgenerierung und den Verkauf von Waren geht, sondern vielmehr um die Bindung der Fans an den Verein. Dennoch können sich auch Mittelständler am Rekordmeister orientieren. Obwohl es nicht um Kommerzialisierung geht, winkt am Ende Bares: Pro Monat werden allein im Onlineshop des FC Bayern rund 2,5 Millionen Euro Umsatz gemacht. Die Userbeziehungsweise Kundenbindungsstrategie ist somit aufgegangen.(xrc) SWS unterwegsim Auftrag der IT-Sicherheit CHRISTIAN SCHREINER Vorstandsvorsitzender der SWS Computersysteme AG Anzeige Etwa jedes dritte Unternehmen in Deutschland verzeichnete in den vergangenen zwei Jahren einen oder mehrere IT-Sicherheitsvorfälle. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. In der Branche kursiert die Redewendung, wonach es nur zwei Arten von Unternehmen gebe: diejenigen, die den Angriff auf ihre Systeme erkannt haben, und jene, die ihn noch nicht erkannt haben. Gerade mittelständische Firmen, die in speziellen Nischen führend in der Welt sind, sind attraktive Ziele. Hier gibt es für Datenspione vielzuholen,deraufwand ist verhältnismäßig gering. Oft fehlt es an den nötigen IT-Sicherheitsressourcen und -strukturen. Hier setzt SWS an. Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden in der Regel Mittelständlern passende Sicherheitskonzepte und realisieren diese auch. Als Mitglied in der Allianz für Cybersicherheit, einer Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik,zeigtSWSam22.Aprilin Hauzenberg bei Passau und am 23. April in Regensburg im Rahmen des zweiten SWS Security Forums, wie mithilfe einer modernen IT-Sicherheitsinfrastruktur Cyberangriffe nicht nur geblockt werden können, sondern eine Attacke entdeckt und professionell aufgeklärt werden kann. Ein Angriff ist allerdings nicht nur eine exklusive Angelegenheit der IT.AuchdieFragenachdenrechtlichen Mitteln in einem solchen Fall muss geklärt sein. Hierzu haben wirimrahmendesforumsmitdr. Christian Stahl einen Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht eingeladen, der darüber aufklärt, welche Haftungsrisiken für Unternehmen gegenüber Kunden und Mitarbeitern nach einer Hackerattacke bestehen und wie rechtlich darauf zu reagieren ist. Aufgrund der großen Resonanz auf das erste Forum bitten wir interessierte Unternehmen, sich zeitnah anzumelden. Anmeldung und weiterführende Informationen zum zweiten SWS Security Forum per auf

21 SEITE 22 MAI 2015 STUDENTENPREIS DER WIRTSCHAFTSZEITUNG WIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 23 NOMINIERT FÜR DEN STUDENTENPREIS: BENEDIKT FRIEDRICH, FAU ERLANGEN DasUnternehmenaufdemPrüfstand Benedikt Friedrich befasste sich in seiner Bachelorarbeit mit Schwachstellen in den Abläufen beim Changemanagement Foto: konradbak-fotolia VON STEFANIE STRASSBURGER Mit 24 Jahren derzeit der mit Abstand jüngste Consultant bei Continental: Benedikt Friedrich Foto: SebastianPieknik ERLANGEN. Wenn bei Continental eine Stelle im Consulting ausgeschrieben ist, bei der eine mehrjährige Berufserfahrung gefordert ist, ist dies keine Seltenheit. Wenn aber ein 23 Jahre junger Mann diese Stelle bekommt, und das direkt von der Uni weg, dann muss er Besonderes geleistet haben. Benedikt Friedrich hat das in der Tat, unter anderem auch mit seiner Bachelorarbeit bei Continental. Aufgrund der hervorragenden Leistung ist er für den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung nominiert. Note 1,0 eine bessere Bewertung hätte Benedikt Friedrich für seine Abschlussarbeit nicht erhalten können. Sowohl von Hochschul- als auch von Unternehmensseite war man voll des Lobes. Von einer fundierten wissenschaftlichen Herangehensweise, einem überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz und der besonderen Relevanz für die Praxis schreibt Prof. Dr. Michael Amberg, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in einer Empfehlung. Auch bei Continental wurde die Arbeit positiv aufgenommen: Die sehr gute Bachelorarbeit hat das Verständnis von Änderungsmanagementsystemen in der Business Unit weiter vorangetrieben, so Werner Steger, der den Nominierten betreute. Womit befasst sich die Arbeit nun genau? Benedikt Friedrich lacht: DieseFragewird mir sehr oftgestellt und man kann sie nur schwer beantworten. Das Thema ist sehr abstrakt. Einen Versuch ist es wert: Konkret ging es darum, in der Business Unit Verbesserungspotenziale in den Ablaufprozessen des Änderungsmanagements zu identifizieren und sich zu überlegen, wound wie man einhakenmuss, um diesen Prozess weiter zu optimieren. Es war eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis, schwärmt der Bachelorabsolvent, der noch zu Schulzeiten ein Frühstudium an der Universität Regensburg absolvierte. Ich hatte Glück, dass der Lehrstuhl so offen war und das von Continental vorgeschlagene Thema direkt akzeptiert hat. Vor der Abschlussarbeit war Benedikt Friedrich bereits ein Jahr als Werkstudent bei Continental tätig und hatte dadurch bereits ein breites Vorwissen in diesem Bereich. Schon während dieser Zeit konnte ich mir einen sehr guten Überblick über die Abläufe in der Business Unit verschaffen, erzählt er. Hier konnte er mit seiner Bachelorarbeit anschließend ansetzen. Ich habe viele Interviews mit Kollegen geführtundsiegefragt,wiesiediesache sehen, sagt er. Da hatte ich sozusagen den Änderungsprozess des Unternehmens auf dem Prüfstand. Denn Theorie im Lehrbuch und Praxis im Unternehmen seien zwei Paar Stiefel. Insgesamt konnte er dann sieben Verbesserungspotenziale identifizieren, die er Punkt für Punkt hinterfragte und Lösungen erarbeitete. Von den sieben Ansätzen habe ich fünf zur Umsetzung empfohlen, sagt Benedikt Friedrich. Einer der Vorschläge war extrem zeitaufwendig,der andere nicht wirtschaftlich. Seine Nutzwertanalyse zu jedem einzelnen Punkt deckte sich ziemlich genaumit der Einschätzung im Unternehmen. Das hat mir gezeigt, dass ich vieles richtig gemacht habe, sagt er. Teile seiner Arbeit wurden bereits umgesetzt, weitere sind noch geplant. Es macht mich stolz, dass ich tatsächlich einen wertvollen Beitrag leisten konnte undesnicht wie so oft bei der Theorie geblieben ist, sagt der Nominierte. Seit Herbst 2014 ist er nun als einer der jüngsten Consultants deutschlandweit für Continental unterwegs, um schon im Voraus sicherzustellen, dass die Projekte in die richtige Richtung laufen. Es ist manchmal ein komisches Gefühl, mit Abstand der Jüngste zu sein, sagter. In Sachen Erfahrung sind mir die älteren Kollegen natürlich noch um einigesvoraus.aber je früher ich anfange, eigene Erfahrungenzusammeln,desto erfolgreicher kann ich werden. DATEN UNDFAKTEN Teilnehmer: Benedikt Friedrich Titel der Arbeit: Änderungsmanagement im Automotive Business Hochschule: FAU Erlangen Studiengang: Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt BWL Unternehmen: Continental AG Wissenschaftlicher Betreuer: Philipp Gölzer NOMINIERT FÜR DEN STUDENTENPREIS: FLORIAN UHRIG, OTH NOMINIERT FÜR DEN STUDENTENPREIS: KERSTIN SCHMIDBAUER, OTH /AMBERG-WEIDEN/ TH DEGGENDORF AufdemWegzumgrünenAuto Florian Uhrig forschte an der Verbesserung des Brennstoffzellensystems für Fahrzeuge Talentebittehierentlang! Kerstin Schmidbauer befasste sich in ihrer Masterarbeit mit der langfristigen Bindung von Talenten VON STEFANIE STRASSBURGER Zwei Patente hat Florian Uhrig bereits eingereicht.. Während der erste Grand-Prix-Sieg von Sebastian Vettel für Ferrari in Malaysia noch nachwirkt, sitzt nicht weit entfernt im Continental-Werk in Petaling Jaya, einem Vorort von Kuala Lumpur, ein junger Mann, der sich brennend für Fahrzeuge interessiert aber unter einem völlig anderen Gesichtspunkt: Er interessiert sich für den Antrieb mit Brennstoffzellen. Florian Uhrig hat zu diesem Thema seine Masterarbeit geschrieben, die für den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung nominiert wurde. Unterstützt wurde er dabei von Continental in Regensburg. Seit November befindet er sich in einem ProMotion-Programm des Unternehmens in Malaysia auf einem Kontinent, der das Thema Brennstoffzellen zielstrebig verfolgt. Diese Technologie wandelt Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser und elektrischen Strom um. Mit dieser Elektrizität kann ein Fahrzeug betrieben werden. In Asiens Großstädten ist das Thema Smog allgegenwärtig, sagt er. Aber Abhilfe ist gar nicht so schwer: Grüne Energie bietet großes Potenzial. Entsprechend der Windund Wetterlage liefern Windräder und Sonnenkollektoren mal mehr, mal weniger elektrische Energie. Dieses Angebot entspricht aber nicht immer der Nachfrage aus dem Stromnetz, erklärt Florian Uhrig. Mit dem überschüssigen Anteil an regenerativer elektrischer Energie, den wir nicht durch das Stromnetz nutzen können, lässt sich Wasserstoff aus Wasser herstellen. Dieser kann bis zu einem gewissen Prozentsatz ins Gasnetz eingespeist oder auch gespeichert werden. Nutzt man den Wasserstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen, kann dem Thema Smog in Großstädten aktiv begegnet werden. Der Masterand hat sich schon vor und auch während seines Studiums sehr für regenerative Energien interessiert und im Thema für seine Abschlussarbeit eine tolle Möglichkeit gefunden, dies mit der Praxis zu verknüpfen. Schritt für Schritt hat er sich weiter vorgearbeitet: In seiner Masterarbeit hat er zunächst den aktuellen Stand der Brennstoffzellentechnik in der Automobilindustrie genau unter die Lupe genommen, um anschließend selbst ein Brennstoffzellen- und ein Range-Extender-Fahrzeug aufzubauen. Bei Letzterem handelt es sich um ein batterie-elektrisches Fahrzeug, bei dem die Reichweite der Batterie durch die Brennstoffzelle vergrößert wird. Als Nächstes hat sich Florian Uhrig die Frage gestellt: Welche Leistung muss das Brennstoffzellensystem besitzen, um dem Fahrer den größtmöglichen Nutzen zu gewährleisten? Dabei spielten Überlegungen hinsichtlich des Leistungsbedarfs im Alltag eine große Rolle. Meistens befindet sich dieser, beispielsweise beim Halten der Geschwindigkeit auf der Landstraße, im unteren Leistungsbereich. Hohe Beschleunigungsleistung wie zum Beispiel beim Überholen ist oft zeitlich stark begrenzt. Eine große Herausforderung stellte dabei die hohe Komplexität des Themas dar, da bei einem Range-Extender-Fahrzeug die Leistung aus einem optimalen Zusammenspiel zwischen richtig dimensionierter Brennstoffzelle und Fahrzeugbatterie resultiert. Für seine Forschung stand dem Nominierten das Simulationsmodell eines batteriebetriebenen Mittelklassefahrzeugs von Continental zur Verfügung,ausdemerdasgenannteBrennstoffzellenfahrzeug und ein Brennstoffzellen-Range-Extender-Fahrzeug entwickelte. Für diese beiden Systeme untersuchte er Effizienz und Fahrdynamik auf genormten Fahrzyklen. Durch unsere offene Herangehensweise sind wir auf interessante Ideen gestoßen, berichtet Florian Uhrig. Mit seinem Betreuer bei Continental Qi Tian verbindet ihn ein freundschaftliches Verhältnis. Unsere offenen, fachlichen Gespräche haben mich deutlich weitergebracht. Durch Qi Tians Genauigkeit und sein großes Hintergrundwissen bekam ich viele neue Perspektiven und Einblicke, verrät Florian Uhrig. Auch Qi Tian schätzt diesen intensiven Austausch sehr und lobt Florian Uhrigs Vorgehensweise: Dieses Thema ist sehr komplex,auch für uns. Man muss ein enormes Wissen in vielen verschiedenen Bereichen besitzen, das man nicht allein durch das Studium erhält. Beeindruckend waren für mich nicht nur Florians neue Ideen, sondern auch seine selbstständige Arbeitsweise und seine Zuverlässigkeit. Als Resultat der Arbeit reichte Florian Uhrig mit Continental zwei Erfindungsmeldungen beim Patentamt ein. Eine davon, die Entwicklung einer Drehstromfahrzeugarchitektur für Fahrzeuge, wurde vom Patentanwalt alssehrpositivbewertet.soistesvielleichtnureinefragederzeit,bisauch die spritschluckenden und lauten Formel-1-Boliden selbst die roten einmal grün werden. DATEN UND FAKTEN Teilnehmer: Florian Uhrig Titel der Arbeit: Modellbasierte Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugarchitekturen, Entwurf einer geeigneten Betriebsstrategie für das Brennstoffzellensystem und deren Analyse hinsichtlich Effizienz und Fahrdynamik mittels Simulation Hochschule: OTH Regensburg Studiengang: Elektro- und Informationstechnik Unternehmen: Continental AG Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. Dr. Ing. Manfred Bruckmann VON STEFANIE STRASSBURGER WEIDEN. Talentierte junge Arbeitnehmer sind begehrt bei den Unternehmen. Sie durchlaufen Praktika und Förderprogramme und fühlen sich oftmals, trotz alledem, nirgends wohl, nicht richtig zugehörig und wechseln munter weiter auf der Suche nach dem optimalen Arbeitsplatz, der sie fördert und fordert. Mit dieser Problematik hat sich Kerstin Schmidbauer beschäftigt. Ihre Masterarbeit, mit der sie für den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung nominiert ist, befasst sich mit der langfristigen Bindung von Talenten. Geforscht hat sie in einem Unternehmen, das in dieser Hinsicht nicht nur großes Interesse zeigte, sondern bereits vor Beginn ihrer Untersuchungen einiges umsetzte: Witt Weiden. Die Masterandin erhielt schon während eines halbjährigen Praktikums in dem Textilunternehmen die Zusage für die Masterarbeit. Stefanie Andraschko unterstützte sie von Witt-Seite bei ihrer Forschung und zeigt sich begeistert von der Vorgehensweise: Aus Unternehmenssicht ist es beeindruckend, was Kerstin Schmidbauer geleistet hat. Sie hat eine Datenerhebung durchgeführt, wie wir sie in diesem Ausmaß bei Witt noch nicht gemacht haben, und lieferte uns damit eine wertvolle Basis. Tatsächlich hat die Nominierte weder Zeit noch Mühe gescheut, keinen Aspekt unbeleuchtet zu lassen. Prof. Dr. Bernt Mayer von der OTH Regensburg/Amberg-Weiden/Deggendorf hebt dies besonders hervor: Man Bei ihrer Arbeit wurde Kerstin Schmidbauer (Mitte) von Prof. Dr. Bernt Mayer wissenschaftlich betreut, Stefanie Andraschko (re.) stand ihr vonseiten des Unternehmens zur Seite. Foto: SebastianPieknik sieht sofort, ob eine Arbeit schlüssig und akribisch ist. Kerstin SchmidbauerhatWertdaraufgelegt,dassderwissenschaftliche Aspekt stimmig ist. Aus so einer Arbeit könnte man ohne Weiteres auch eine Doktorarbeit machen. Kerstin Schmidbauer selbst hat Gefallen an der Datenauswertung gefunden. Was für manch einen trocken klingen mag, war für sie selbst eine spannende Angelegenheit. Angefangen hat sie mit der Analyse der Istsituation. Weil sie noch vor dem Start ihrer Masterarbeit die Zusage für eine Festanstellung bei Witt erhalten hat, hatte sie die Möglichkeit, noch tiefer vorzudringen. Mir standen alle Daten zur Verfügung, sagt sie. Ob es die Aufzeichnungen der Austrittsgespräche waren, Mitarbeiterbefragungen, Krankheitsfälle oder die Arbeitgeberbewertungen: Damit hatte ich schon mal eine gute Grundlage, um mir ein Bild von der allgemeinen Bindung bei Witt machen zu können. Das Resultat: Die Bindung war bereits sehr gut. Über 300 verschiedene Arbeitszeitmodelle erlaubten den Beschäftigten eine flexible Gestaltung ihres Berufsalltags. Besonders beliebt ist das Eltern-Kind- Zimmer,woman,wennsichkeineBetreuungsmöglichkeit findet, sein Kind auch mal mit zur Arbeit nehmen kann,oderdieeigenekita,dieerstvor wenigen Monaten eröffnete. Dennoch zeigte sich auch Optimierungsbedarf. EsgabundgibtvieleAngebotefüralle Mitarbeiter, so Kerstin Schmidbauer, aber kein Konzept für spezielle Gruppen, vor allem die jungen Talente. Hier setzte die Masterandin an: Was wollen die Talente? Gibt es Best- Practice-Beispiele anderer Unternehmen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, setzte sie verschiedene Methoden ein. Ich wollte Inhalte aufstöbern, die in der Literatur nicht zu finden waren, sagt sie. Mit einem eigens entworfenen Fragebogen machte sie sich auf die aufwendige Suche nach Talenten und besorgte sich dazu unter anderem eine Premiummitgliedschaft bei Xing. Auf diese Weise erhielt sie knapp 100 brauchbare Datensätze. Des Weiteren interessierte sie der interne Blick: Was will ein Witt-Mitarbeiter? Vor einigen Jahren lief bereits ein Förderprogramm. Vor diesem Hintergrund sprach Kerstin Schmidbauer mit den Leuten über ihre Erfahrungen. Nach der Auswertung der empirischen Forschung ergaben sich sechs Handlungsfelder, die sie mit konkreten Vorschlägen versah. Das sind genau die Dinge, die wichtig sind, um die Talente zu binden, erklärt die Nominierte. Dazu gehören unter anderem ein 360-Grad-Feedback mit Selbstund Fremdbildabgleich, regelmäßige Betreuungsgespräche, einintensiverer Austausch und die Sensibilisierung der Führungskräfte für diesesthema. BeimThema Karrierechancensolles eine transparentere Gestaltung durch die IT geben. Es sind viele strategische Sachen, die zum Teil auch noch etwas Zeit brauchen, so Stefanie Andraschko. Aber wir setzen nach und nach alles um, weil wir den Erfolg dahinter schon jetzt sehen. Auch Prof. Dr. Bernt Mayer unterstreicht die Bedeutung des Themas: Witt hat einen echten Mehrwert durch die Masterarbeit. Und es ist nicht selbstverständlich, dasssicheinunternehmeninderumsetzung so offen zeigt. Die Wünsche dieser Generation von Arbeitnehmern sind komplett anders als bisher gewohnt. Wenn man hier etwas tut, hat man einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. DATEN UNDFAKTEN Teilnehmer: Kerstin Schmidbauer Titel der Arbeit: Die langfristige Bindung von internen Talenten nach Durchlaufen eines Förderprogramms am Beispiel der Josef Witt GmbH Hochschule: OTH Regensburg/Amberg-Weiden/ TH Deggendorf Studiengang: Human Ressources Management Unternehmen: Witt Weiden Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. Dr. Bernt Mayer

22 SEITE 24 MAI 2015 HOCHSCHULE WIRTSCHAFTSZEITUNG Kooperationen rückläufig Forschung im Ausland JubiläumfüreinLeuchtturmprojekt Der Technologiecampus Teisnach feierte fünfjähriges Bestehen/ Viele positive Effekte für die Region ESSEN. Für deutsche Hochschulen spielt die deutsche Wirtschaft bei der Drittmitteleinwerbung eine immer geringere Rolle. Das geht aus einem aktuellen Faktencheck des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft hervor. Lag im Jahr 2005 der Anteil der Drittmittel aus der Wirtschaft bei gut 28 Prozent, so fiel er im Jahr 2012 mit knapp 20 Prozent auf ein historisches Tief. Ähnlich verlaufe der Trend bei den Stiftungsprofessuren: Während es 2009 noch 563 von Unternehmen eingerichtete Lehrstühle gab, waren es2012nurnoch514.insgesamtliege der Anteil der Wirtschaft an der Gesamtfinanzierung der Hochschulen seit Jahrzehnten unter 5 Prozent, derzeit sogar nur bei 4,4 Prozent. Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Engagement der Wirtschaft für die Wissenschaft, erklärte Prof. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft: Es sollte konsensfähig sein, dass unser Forschungs- und Innovationssystem ohne den Beitrag der Wirtschaft viel weniger leistungsfähig wäre. Die meisten Unternehmen wissen, wie wichtig die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre für sie ist, und deshalb rütteln sie daran auch nicht. Über 90 Prozent der Hochschulleitungen wollten zudem mehr Forschungskooperationen. Dafür wäre aber eine Trendumkehr erforderlich, denn führende Unternehmen ließen zunehmend im Ausland forschen.(wz) VON CLAUDIA ROTHHAMMMER TEISNACH. Der Technologiecampus Teisnach ist fünf Jahre jung geworden. Dabei dachten damals einige, die Idee der Technischen Hochschule Deggendorf, Technologiewissen in die Region auslagern zu können und damit die regionale Wirtschaft vor Ort zu stärken, sei eine Totgeburt. Doch spätestens jetzt müssen Kritiker anerkennen: Die Rechnung der Initiatoren ging auf. Geld aus einem geplatzten Traum Der Technologiecampus gehört zur Technischen Hochschule Deggendorf und ist aus deren Labor Optical Engineering hervorgegangen. Optische Technologien, oder genauer gesagt Fertigungs- und Messtechnik, im Bereich Optik sowie Mikrowellenoptik und Hochfrequenztechnik stehen auch in Teisnach im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Geforscht wird aber industrienah, wie Leiter Prof. Rolf Rascher sagt. Statt klassischer Grundlagenforschung, wie sie oft Universitäten betreiben, arbeitet man in Teisnach eng mit der Industrie zusammen. Beispielsweise führen die Wissenschaftler Machbarkeitsstudien durch oder entwickeln für Betriebe Schleifund Polierwerkzeuge, um nur einige Beispiele der möglichen Dienstleistungen zu nennen. Gefragt sind vor allem besondere Messtechniken. Weit über die Grenzen Deutschlands hinweg aber hat der Campus, an dem 22 Wissenschaftler und Forscher in modernsten Laboren arbeiten, vor allem mit der Fertigung Freuen sich, dass der Technologiecampus Teisnach ein Vorzeige-Objekt geworden ist(v. li.): THD-Präsident Prof. Peter Sperber, Teisnachs Bürgermeisterin Rita Röhrl und Campus-Leiter Prof. Rolf Rascher. Foto: xrc von Teleskopspiegeln unter der Leitung von Dipl.-Ing. (TU) Lutz Küpper Aufsehen erregt. Das Geld für die Anschubfinanzierung stammte aus den damals geplatzten Transrapidträumen der bayerischen Staatsregierung. Die Transrapidgelder wiederum sind in der kleinen Marktgemeinde Teisnach im Bayerischen Wald gut angelegt, wie Bürgermeisterin Rita Röhrl und der Regener Landrat Michael Adam bei der Festveranstaltung deutlich machten. Obwohl die Auslagerung eines Technologiecampus eine riskante Idee war, habe sich der Mut der Hochschule und der Marktgemeinde ausgezahlt. Vor 2009, vor Teisnach, war die Regionalisierung von Hochschulen undenkbar, erinnerte THD-Präsident Prof. Peter Sperber beim Festakt, der mit dem damaligen Deggendorfer Hochschulpräsidenten die Idee einer Auslagerung in die Tat umsetzte. Aber da sich in Teisnach sehr schnell der Erfolg eingestellt hätte, habe sich auch die Einstellung der Landespolitiker und der Mitarbeiter im Wissenschaftsministerium geändert, so Peter Sperber weiter. Schnell folgten auf Teisnach weitere THD-Erfolgscampus fernab von Deggendorf: Cham (2010), Spiegelau (2011), Weißenburg (2011) und Grafenau (2013). Sperbers neuester Coup sind die Planungen zu einer Europa-Hochschule in Pfarrkirchen. Teisnach hat somit großen Einfluss auf die bayerische Hochschulpolitik gehabt, so Sperbers Fazit. Aber nicht nur: Das Vorzeige- Projekt beweise auch, dass Hochschulpolitik ebenso Wirtschaftspolitik sein könne. Neue Firmenansiedlungen InderTathättensichdierund 16Millionen Euro, die die kleine Marktgemeinde Teisnach in die Errichtung des Campusareals gesteckt hat, gelohnt, so Bürgermeisterin Röhrl, obwohl die hohe Investitionssumme und dazu die Verpflichtung, die THD fünf Jahre lang mietfrei residieren zu lassen, groß war. Dennoch hat sich der Campus ausgezahlt. Der Hochschulableger lockte nämlich auch noch weitere Firmen und Arbeitgeber an, sich in unmittelbarer Nähe anzusiedeln. Der erstemieter,dersichaufdemneuenareal ansiedelte und bis heute geblieben ist, war die Soleg GmbH, die PV-Anlagen plant und vertreibt, gefolgt vom mittlerweile größten Mieter des Areals, der Firma Amplus CCNST. Viele weitere folgten. Ich bin stolz auf diese Entwicklung, freute sich bei der Jubiläumsfeier Rita Röhrl. Immerhin habe man dadurch auch geschafft, dass neue Arbeitsplätze vor Ort entstanden seien. Auch die Bevölkerung feierte den Geburtstag ihres Technologiecampus. Das abwechslungsreiche Festprogramm mit 15 Vorträgen, Präsentationen und Experimenten vermittelte den Besuchern einen Eindruck, woran die Mitarbeiter der THD hier täglich arbeiten. Wissensforum 2015/ teilige Vortragsreihe mit TOPReferenten Seminare mit Eventcharakter! Die erfolgreiche Seminarreihe der Mittelbayerischen Zeitung, mit dem Partner Wirtschaftszeitung und inkooperation mit dem Gewerbepark sowie der Veranstaltungsagentur SPRECHERHAUS geht weiter: 6prominente TOPReferenten sind erneut zu Gast in Regensburg. Mit demneuen Angebot von 6Seminarabenden lassen wir Sie wieder vom Wissen der Besten profitieren. Alle Themen stehen unter dem Motto Persönlichkeitsentwicklung: Von Durchsetzungsvermögen über Kommunikationstalent bis hin zu Lebenskraft, die Sie wettbewerbsfähig machen. Wir bieten Ihnen gebündeltes Seminarwissen in einem1,5-stündigen Vortragsabend ein modernes Weiterbildungsformat für jedermann. Wir laden Sie herzlich zum Wissentanken ein und wünschenihnen zahlreiche Erfolgserlebnisse im schönen Ambiente des Tagungszentrum des Atrium im Park Hotel. Veranstaltungsort: Atrium im Park Hotel, Forum Tagungszentrum Im Gewerbepark D80, Regensburg Jeweils montags von bis Uhr (Einlass ab Uhr) Zur Wissensvertiefung, bieten wir Dank der Buchhandlung Dombrowsky die Bücher der Referenten vor Ort zum Kauf an. Die Referenten stehen am Büchertisch für Buchsignierungen und persönliche Gespräche zur Verfügung Buchhandlung Dombrowsky Regensburg Einzelkarte 55,00 49,00 * 6er-Abo 319,00 229,00 * *Vorteilspreis als Abonnent der Mittelbayerischen Zeitung oder der Wirtschaftszeitung FRÜHBUCHERRABATT: Jeder Abonnent der Mittelbayerischen Zeitung und der Wirtschaftszeitung, der bis zum die gesamte Reihe (alle 6Seminare) bucht, erhält 30 Euro Frühbucherrabatt, d.h. für nur 199 Euro erhalten Sie 6Seminare mit steuerfähiger Rechnung. Infos und Buchung unter oder rufen Sie unser Kundentelefon an: +49 (0) Partner: Unterstützt von: Dr. Roman F. Szeliga Powerfaktor Humor Ziele effizienter, kreativer und gesünder erreichen Humor ist eine unserer knappsten, jedoch wertvollsten Ressourcen. Nichts verbindet Menschen mehr als ein gemeinsames Lachen. Lachen ist die beste Medizin und somit das Gegengiftzum Ernstdes Lebens.Mit Humor geht vieles leichter. Auch und gerade im Business! Denn Humor ist nie Ersatz für Kompetenz, aber die beste Ergänzung dazu! Ein interaktiver, gewinnbringender Erlebnisvortrag mit vielen Tipps & Tricks, vielen Überraschungen und ideenreichen, sofort umsetzbare Tools! Für Menschen, die ihre persönlichen und beruflichen Ziele mit der Kraftdes Humors effizienterund kreativer erreichen möchten. Humor ist die beste Ergänzung zur Kompetenz. Prof.Dr. Jens Weidner Hart,aberunfair? Machtspiele schnell durchschauen! Dieses Abendseminar führt zu erhöhter Schlagfertigkeit! Mit Biss und einem Augenzwinkern raus aus der beruflichen Opferrolle wie es gutmütigen Arbeitnehmern gelingt, zeigt der renommierte Aggressionsexperte Prof. Dr. Jens Weidner. Weidner macht die wahren Spielregeln des Berufslebens durchschaubar und zeigt, wie man sich in schwierigen Situationen elegant zur Wehr setzt und nicht in die Schäfchen-Rolle verfällt.erempfiehlt kein hartes, aber unfaires Verhalten, sondern machtdieses transparent. Es zielt nicht darauf ab, destruktiv und verletzend zu agieren, sondern er vermittelt das nötige Handwerkszeug zur Selbstbehauptung im Job und räumt auf mit beruflicher Unfairness. Setzen Sie sich durch und das ohne Ellbogen! Peter Brandl Crash- Kommunikation Kommunikation auf maximaler Flughöhe Erfahren Sie alles über die Strategien professioneller Piloten in Krisensituationen und was Sie als Manager daraus lernen können. Wie Sie in herausfordernden Situationen sicher kommunizieren und Fehler vermeiden. Wie Sie unter Stress die richtigen Prioritätensetzen. WasSie tun können,umauch in schwierigsten Situationen professionell und souverän zu agieren. Menschen versagen nicht sie funktionieren! Bestimmte Rahmenbedingungen lassen bestimmte Verhaltensweisen folgen. Aus der professionellen Luftfahrt können Sie lernen, was getan werden muss, damit möglichst effektives Verhalten folgt. Starten Sie durch mit verantwortungsvoller Kommunikation! Priv.-Doz. Dr. med. habil. V. Busch Das Gehirn im Alltagsstress Umgang mit Reizflut und Multitasking Sind Sie unter Strom und ständig online? Arbeitsprozesse sind heute höchst dynamisch und beruflicher als auch privater Alltag verlangen viel. Diese Komplexität überfordert viele Menschen! Wir machen heute alles gleichzeitig, sind ständig abgelenkt und unterbrochen. Aufmerksamkeit kommt uns da leicht abhanden, ein bisschen ADHS trifft uns heute alle. Typische Folgen sind Daueranspannung und ein Mangel an Arbeitszufriedenheit mit negativen Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und das seelische Gleichgewicht. Ein Blick ins Gehirn verrät uns jedoch Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Kopf, der Weg dahin führt durch das Gehirn... Sind Sie noch konzentriert? Nicht die Zeit rennt, sondern wir! Vera Deckers Männer führen, Frauendenken Wer kommunizieren kann, gewinnt Die aus Fernsehformaten wie Nightwash, Quatsch Comedy Club oder Ottis Schlachthof bekannte Kabarettistin Vera Deckers leistet mit ihrem Vortrag echte Übersetzungsarbeit für Kommunikationskonflikte im Alltag und Berufsleben. Sie hält uns auf sehr humorvolle Art den Spiegel vor und zeigt dabei, welche Verhaltensmuster uns blockieren und welche uns weiterbringen. Bedingt durch eine unterschiedliche Prägung und Erziehung entwickeln Männer und Frauen verschiedene Kommunikationsmuster. Für diese Missverständnisse präsentiert uns die Comedienne Lösungsvorschläge auf höchst unterhaltsame Weise: Sie zeigt auf, wie man sich mit bewusster Kommunikation besser positioniert, andereüberzeugen kann und schneller und angenehmer Ziele erreicht. Nur wer die Regeln versteht, kann das Spielauch gewinnen. Jörg Gantert Lebenskraft Wecke die Kraft, die in Dir steckt Wie können Sie trotz hoher Belastung im beruflichen und privaten Alltag Ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder steigern und Ihren persönlichen Erfolg erhöhen? Mehr noch Wie können Sie ungeahnte Energiequellen entdecken und Ihre innere Antriebskraft und Lebensfreude steigern? Traditionelle Selbst-und Zeitmanagementsysteme reichen nicht mehr aus, diese Fragen zu beantworten. Neue Wege müssen beschritten werden, um neue Energiequellen zu entdecken.lassen Sie sich von Management Coach und Karate Weltmeister Jörg Gantert neue Wege aufzeigen, wie Sie den richtigen Treibstoff bekommen, um Ihre inneren Kräfte freizusetzen. Erleben Sie die Kraft und die Weisheit asiatischen Wissens, kombiniert mit den modernsten und effektivsten Managementmethoden. Energiegewinnung und bessere Lebensqualität in Zeiten zunehmender beruflicher und privater Beanspruchung.

23 INNOVATIONSPREIS 2015 DERWIRTSCHAFTSZEITUNG WIRTSCHAFTSZEITUNG MAI 2015 SEITE 25 NOMINIERT FÜR DEN INNOVATIONSPREIS: BÄCKEREI GLAAB ClevereIdee:dasBrotausderBox Die Bäckerei Glaab verschickt ihr Brot in alle Ecken Deutschlands und sogar ins Ausland Ideen gesucht OSTBAYERN. Bereits zum fünften Mal schreibt die Wirtschaftszeitung 2015 den Innovationspreis aus. Die Carolinenhütte GmbH & Co. KG, die Maschinenfabrik Reinhausen und die PCO AG waren die ersten drei Preisträger. Den vierten Gewinner wählt die Jury gerade aus den zwölf Monatsgewinnernvon2014aus.Wersichfür den fünften Innovationspreis bewerben möchte, kann seine innovative Geschäftsidee kurz in einer skizzieren und diese an die -Adresse schicken. VON STEFANIE STRASSBURGER SCHWANDORF. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man seinen Weg gefunden hat, sagt Christian Glaab, und dass unser Brot in ganz Deutschland und Europa gern gegessen wird. Wenn man den Bäckermeister so reden hört, könnte man meinen, er betreibe viele Filialen. Dem ist aber nicht so. Es gibt nur einen Standort: Schwandorf in der Oberpfalz. Und von hier aus werden die von Hand und mit vielliebe gebackenen Brote auf ihre weite Reise bis über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus geschickt dank der Brotbox. Im März 2013 startete Christian Glaab das Projekt mit dem Brotversand. Der Grund: Die Kunden kommen aus der ganzen Oberpfalz in die kleine Bäckerei nach Schwandorf, weil sie die traditionellen Backwaren so sehr lieben. Eine Filialisierung kam für den Bäckermeister nicht infrage. Deshalb überlegte er sich gemeinsam mit seinem Team eine Möglichkeit, das Brot direkt aus Schwandorf auch an die überregionalen Kunden zu bringen. Die Lösung war ganz einfach: Eingepackt in ein spezielles Papier und geschützt durch einen Karton kommen Spezialitäten wie Il Pane di Christiano oder das Bayerische Landbrot in der Regel am nächsten Tag an ihrem Ziel an. Die Frische leidet dadurch nicht, ganz im Gegenteil: Ein gutes Brot schmeckt am nächsten Tag erst richtig, verrät Christian Glaab. Die Gewürze brauchen diese Zeit, um sich zu entfalten. Solange die Feuchtigkeit bewahrt werde, und dies wird durch das Spezialpapier gewährleistet, werde das Brot nur besser. Das sei auch der Grund, warum bei offiziellen Brotprüfungen ebenfalls auf die Wecken vom Vortag zurückgegriffen wird. Wir waren total aus dem Häuschen, als direkt am Starttag der Brotbox auch schon die erste Bestellung einging, erzählt Benedikt Glaab, der Sohn des Geschäftsinhabers. Der Anfang lief noch etwas zäh, aber der Trend zeigte beständig nach oben. Bereits im November 2014 konnte die Bestellung verschickt werden. Wir verschicken viel nach Norddeutschland, aber auch nach Österreich, Ungarn oder Frankreich, verrät Christian Glaab. Und das, obwohl die Versandkosten zum Teil bei 22 Euro liegen. Weihnachten gingen einige Pakete sogar nach Afghanistan zu den dort stationierten Bundeswehrsoldaten. Wenn eine Bestellung eingeht, wird das angeforderte Produkt immer umgehend frisch gebacken und dann sofort auf den Versandweg gebracht. Mittlerweile gibt es in der Bäckerei Traditionelles Handwerksprodukt, das man auch via App bestellen kann Christian Glaab schickt sein Brot in der Brotbox bis nach Afghanistan. Fotos: Bäckerei Glaab Glaab sogar eigens einen Raum dafür. Der Grund für die große Nachfrage ist die traditionelle Herstellung aller Backprodukte. Ausschließlich natürliche Rohstoffe aus regionaler Herkunft sind ein Schlüssel zum Erfolg, der andere deren Verarbeitung: Viele wissen garnichtmehr,wieeinbrotvonhand gebacken wird, sagt Christian Glaab. Als ich klein war, gab es in Schwandorf noch 15 Bäckereien, die selbst gebacken haben. Heute sind wir die einzigen. Und es ist eine wahre Kunst, die Qualität und den Geschmack allein mit natürlichen Rohstoffen, ganz ohne Fertigbackmischungen und Emulgatoren, gleichbleibend auf hohem Niveau zu halten. Es ist zeitaufwendiger, sagt der Bäckermeister, aber es lohnt sich. Mit der Brotbox, die im Dezember 2014 bereits mit dem Innovationspreis des Landkreises Schwandorf ausgezeichnet wurde, will das Team um Christian Glaab die Tradition mit der Moderne verknüpfen: Auf Facebook hat die Bäckerei schon über 4000 Likes, Bestellungen können via App aufgegeben werden und auch die Bezahlmethoden sind immer auf dem neuesten Stand mit dem Ziel, alles so einfach wie möglich zu halten. Insgesamt ist der Backprozess durch die Brotbox wirtschaftlicher geworden: Es sei eben ein Unterschied, ob man eine Brotsorte fünf- oder 30-mal mache, so der Bäckermeister. Die Konkurrenz sei sehr gering. Bäckereien, die einen Brotversand anbieten, gibt es kaum und wenn, dann nicht auf diesem Niveau. Die Brotbox allein könnte noch nicht existieren, sagt Christian Glaab. Aber wir wollen ja auch nicht Amazon Konkurrenz machen. Dennoch ist es ist schön zu beobachten, wie die Zahl der Bestellungen von Monat zu Monat wächst. Und jedes einzelne Paket sorgt dafür, dass die Menschen, von wo immer sie auch bestellen, mit der kleinen Bäckerei in Schwandorf enger verbunden sind als mit ihrem Bäcker vor Ort.

24 SEITE 26 MAI 2015 MENSCHEN WIRTSCHAFTSZEITUNG AMTSÜBERGABE IM START-UP-CENTER Prof. Dr. Eberhard Auchter(2. v. li.) verabschiedet sich als Leiter des Start-up-Centers, der Gründungsinitiative der OTH Regensburg. Sein Nachfolger wird Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen(3. v. li.). Den Rückblick bei der Amtsübergabe verfolgten auch(v. li.) Joachim Wolbergs, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg, und Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg. Foto: OTH Ein Preis für Schierling Markt als wirtschaftsfreundliche Gemeinde geehrt Aufgrund hervorragender Ergebnisse in allen Qualitätskriterien wurde dem Markt Schierling der Bayerische Qualitätspreis 2015 in der Kategorie wirtschaftsfreundliche Gemeinde verliehen. Die Auszeichnung übergaben im Rahmen eines Staatsakts in der Münchner Residenz(v. re.) die Staatssekretäre Franz Josef Pschierer vom bayerischen Wirtschaftsministerium und Gerhard Eck aus dem bayerischen Innenministerium an den Ersten Bürgermeister Christian Kiendl und Schierlings Geschäftsleiter Fritz Wallner. Wie Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann(li.), der Leiter des Münchner Forschungsinstituts, das die Vorauswahl der Preisträger getroffen hatte, hervorhob, zahle sich Qualität stets aus: Wer entscheidende Entwicklungen verpasst oder wer zu zögerlich ist, der hat es später mitunter schwer und muss hinnehmen, dass andere schnellersind undoftauchbesser! DenPreisträgern2015 neben Schierling sind das die niederbayerische Stadt Deggendorf und die Gemeinde Rednitzhembach in Mittelfranken wurde jedenfalls bescheinigt: Sie haben herausragendes Engagement für herausragende Qualität gezeigt. Foto: Markt Schierling WIDER DEN AKADEMISIERUNGSWAHN Wenn wir nicht umdenken, steuern wir in eine Bildungsfalle, prangerte Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin(Mitte) den vorherrschenden Akademisierungswahn in Deutschland an. Der Münchner Philosoph wies in seinem Referat in der Handwerkskammer in Regensburg, zu dem die Arbeitsgemeinschaft für UnternehmensführungimHandwerke.V. kurzagu eingeladen hatte, auf die vorherrschende bildungsstrategische Fehlentwicklung hin. Foto: hwk DR. SAMI KRIMIAUSGEZEICHNET Mit dem Continental-Ideenmanagement (CIM) wird das Entwickeln von Verbesserungsvorschlägen systematisch gefördert. Besonders erfolgreich setzt Continental dieses Programm in Roding um. Der oberpfälzische Standort konnte im vergangenenjahr wieschon2012 dasbeste Ideenmanagement aller deutschen Standorte der Continental Automotive Group vorweisen und erhielt dafür den CIM Award Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat Werksleiter Dr. Sami Krimi, der in Roding das Ideenmanagement in den letzten Jahren stark gefördert und weiterentwickelt hat. Matthias Nehrhoff (2. v. li.), Leiter Ideenmanagement Continental,nahmdenPreisfürDr.SamiKrimi entgegen. Foto: Continental WANN IST EIN BETRIEB GESUND? Gemeinsam mit dem Schwandorfer Landrat Dr. Thomas Ebeling(4. v. re.), dem Mittelstandszentrum Maximilanshütte(MZM) mit Geschäftsführer ChristianMeyer(3.v.re.)undderInitiative Gesunde Unternehmen Bayern hatte der Bundesverband mittelständische Wirtschaft(BVMW) mit seiner Repräsentantin Beate Wassmer(5. v. re.) in die Netto-Zentrale nach Ponholz geladen.esgingumdiefrage,wann ein Unternehmen wirklich gesund sei. Zu den Referenten zählten ControllerinElkeLimmer(5.v.li.)und Steuerberater Werner Gitschel(6. v. li.) sowie Martin Simmel(re.) und Prof. Dr.ErichWühr(4.v.li.)vomGMS-Institut. Foto:BVMW

25 MARKT WIRTSCHAFTSZEITUNG MAI 2015 SEITE 27 Weiter auf Erfolgskurs Arbeitsmarkt bleibt stark NÜRNBERG. Die Arbeitslosigkeit wird2015umrund110000auf2,79 Millionen Personen im Jahresdurchschnitt sinken. Das geht aus der Frühjahrsprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Zahl der Erwerbstätigen wird um auf 43 Millionen steigen. Positiv wirkt sich die Entwicklung der deutschen Wirtschaft aus. Für das laufende Jahr erwarten die Ökonomen des IAB ein Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1,9 Prozent: Insgesamt erweist sich die Konsumnachfrage als wichtigste Stütze der Konjunktur. Trotz der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der insgesamt schleppenden Entwicklung in der Eurozone hat sich in Deutschland auch der Export gut entwickelt. Der schwache Eurokurs begünstigt den Absatz deutscher Exportgüter im Ausland.(wz) Krones erwirbt Gernep NEUTRAUBLING. Die Krones AG gibt denkaufvon100prozentderanteile an der Gernep Gruppe bekannt. Als internationaler Anbieter von Etikettiermaschinen im unteren und mittleren Leistungsbereich bietet Gernep kundenspezifische Lösungen. Neben der Getränkeindustrie sind die Märkte Lebensmittel, Kosmetik und Pharma Schwerpunkte. Damit verstärkt Krones seine Aktivitäten in diesen Marktsegmenten. Gernep ist ein profitables Unternehmen mit mehr als 10 Millionen Euro Umsatz und knapp 100 Mitarbeitern. Das Unternehmen wird weiter eigenständig mit der bestehenden Führungs- und Vertriebsstruktur geführt.(wz) Oberpfalz daschauher. Südtirol hat es vorgemacht nunsollauchdieoberpfalz eine bekannte Regionen-Dachmarke werden. Daher hatte der Marketingclub Regensburg in den Regierungssitz am Emmeramsplatz eingeladen. Christoph Aschenbrenner, Geschäftsführer des Regionalmarketing Oberpfalz, erklärte die Bedeutung der Marketingmaßnahmen für die Region. Handlungsbedarf bestehe besonders angesichts des Fachkräftemangels. Mit dem Claim Oberpfalz da schau her soll die Region nun bekannter und attraktiver gemacht werden.(wz) LESEN SIE AUCH HANDELSREGISTER Neueinträge, Änderungen, Löschungen das aktuelle Handelsregister für Regensburg, Amberg, Schwandorf, Weiden, Neumarkt, Landshut und Straubing. Seiten 28 bis 35 TRANSPORT UND LOGISTIK Die Transportbranche steht von 5. bis 8. Mai im Mittelpunkt der Münchner Messe Transport Logistic. Seite 36 TERMINE Die wichtigsten Messen, Seminare und Kulturtipps kompakt zusammengefasst auf einer Seite. Seite 36 WachstumsmarktoderPflegefall? Auf der Fachmesse Altenpflege in Nürnberg wurden Innovationen vorgestellt VON THOMAS TJIANG NÜRNBERG. Kaum eine Branche dürfte so heterogen wahrgenommen werden wie die Altenpflege. Für viele, die nicht im familiären Umfeld selbst betroffen sind, ist es fast ein Tabuthema. Die Branche selbst beschreibt sich selbst als Wachstumsmarkt, auch wenn es an vielen Ecken und Enden unrund läuft etwa bei der Finanzierung oder der Stellenbesetzung. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) schätzt das Marktvolumen im Faktenbuch Pflege auf 41,1 Milliarden Euro. Mit 23,2 Milliarden Euro entfallen gut zwei Drittel auf die stationäre Pflege, das dritte Drittel vereinnahmen die ambulanten Pflegedienste. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Pflegebedürftigen auf etwa 3,3 Millionen Menschen steigen, das Marktvolumen könnte dann bei gut 47 Milliarden Euro liegen. Zuletzt bezifferte das Statistische Bundesamt die Anzahl der Pflegebedürftigen auf 2,6 Millionen Pflegebedürftige. Von ihnen werden 1,8 Millionen zu Hause von den Angehörigen versorgt, ein Drittel von ihnen zusammen mit fast ambulanten Pflegediensten. In den bundesweit Pflegeheimen werden Menschen betreut. Die aktuelle Pflegestatistik konstatiert zudem, dass bei den 70- bis unter 75-Jährigen nur jeder 20. pflegebedürftig war. Bei den über 90-Jährigen wurde mit 64 Prozent die höchste Pflegequote ermittelt. Verena Högerl präsentierte ein aktivierendes Audiogerät für demenziell Erkrankte und hofft auf einen Durchbruch als Start-up. Foto: ntt Pflegenotstand gegensteuern Auf der Nürnberger Altenpflege-Messe konstatiert Thomas Bade von Universal Design, der die Sonderschau Aveneo organisiert hat, zwei wesentliche Trends. Einerseits sollten die Möglichkeiten zur Pflege in den eigenen vier Wänden erleichtert werden. Andererseits müssten angesichts von aktuell offenen Pflegestellen die Arbeitsbedingungen für das Personal etwa durch Entbürokratisierung und bessere Hilfstechnik deutlich verbessert werden. Bereits in zehn Jahren liege der zusätzliche Bedarf bei Pflegekräften, sagt Bernd Tews, Geschäftsführer des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste(BPA). Daher müssten Barrieren für Zuwanderung von Fachkräften abgebaut und die Anerkennung beruflicher Qualifikationen aus dem Ausland vereinfacht werden. Ergänzend müsste die Arbeitsagentur mehr Anreize für Umschüler schaffen. Bade sieht Erleichterungen etwa in dem intelligenten Pflegewagen, der von den Fraunhofer-Automatisierungsspezialisten IPA vorgestellt wurde. Das Prinzip ist simpel: Drückt ein Patient die Klingel für die Pflegerin, kann der Serviceroboter dank Vernetzung und Sensortechnik automatisch schon mal vorausfahren. Er hat im Inneren vom Taschentuch bis zu Pflegematerialen alles dabei. So spart sich der gestresste Pfleger zusätzliche Laufwege und kann den Verbrauch gemäß der gesetzlichen Vorschriften automatisch dokumentieren. Wer allerdings in einer Pflegeeinrichtung untergebracht wird, kann Charme-Offensive in Sachen E-Mobilität fuhr das erste Elektroauto in Frankreich. Seitdem hat sich die Technologie um den Elektromotor stetig weiterentwickelt, doch populärer ist sie kaum geworden. Zwar zeichnet sich ein deutlicher Trend ab, da sich die Zahl der zugelassenen Elektroautos seit 2011 verzehnfacht hat, allerdings ist die Statistik von der Wunschvorgabe der Bundesregierung noch weit entfernt: Deren erklärtes Ziel ist es, dass bis 2030 sechs Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sind. Mit Vorurteilen aufräumen Diesem Ziel stehen allerdings Vorbehalte entgegen, die sich hartnäckig halten. So fragen sich viele Verbraucher, ob ein Elektromotor wirklich umweltfreundlicher ist als ein sparsamer Verbrennungsmotor. Die fehlende Infrastruktur an Ladestationen für strombetriebene Autos und die Frage der Reichweite sind weitere Faktoren, die potenzielle Käufer davon abhalten, auf Elektromobilität zu setzen. Deshalb rief die Bundesregierung 2012 eine Initiative ins Leben, die mit diesen Vorurteilen aufräumen und über das Thema umfassend informieren soll. Dazu wurden Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen und Bayern-Sachsen als Schaufensterregionen ausgewählt. An ihrem Beispiel soll das komplexe Zusammenspiel zwischen der Automobilindustrie, Verbänden und der öffentlichen Hand dargestellt und begleitet werden. Die Bayern Innovativ GmbH und die Sächsische Energieagentur SAENA übernehmen gemeinsam die Koordination des Schaufensters Bayern-Sachsen mit dem Titel Elektromobilität verbindet. Das Schaufenster umfasst 40 Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 130 Millionen Euro. Eswirdmit40MillionenEurovonder Bundesregierung und jeweils 15 Millionen Euro von den Länderregierungen Bayerns und Sachsens gefördert. Die Projekte behandeln unter anderem die Themen Langstreckenmobilität, urbane sowie ländliche Mobilität, Aus- und Weiterbildung und internationale Verbindungen. Um über die Projekte des Schaufensters zu informieren, wurde eine Wanderausstellung ins Leben gerufen, die nach rund 50 Städten nun auch in Regensburg zu Gast ist. Zur Eröffnungsveranstaltung in der Handwerkskammer versammelten sich Anfang April unter anderem Kreishandwerksmeister Max Kleber, der Geschäftsführer der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Oberpfalz Stefan Brandl sowie der Kammervizepräsident Albert Vetterl, der in seiner Eröffnungsrede versicherte, dass das Handwerk auf die Mobilität aus der Steckdose vorbereitet sei. Zudem nannte der Kfz-Mechanikermeister Elektromobilität eine zentrale Zukunftstechnologie mit großem Potenzial. Eine Reihe von Vorteilen Dr. Guido Weißmann von der Bayern Innovativ GmbH zählte in seiner Rede die praktischen Vorteile eines Elektromotors auf. Er lobte die neuen Designund Fahrzeugkonzepte der Elektroautos, die Geräuscharmut, die ein völlig neues Lebensgefühl in den Städten erzeugen würde, sowie die Effizienz der E-Motoren, die die der Verbrennungsmotoren um zwei Drittel überstiegen. Zudem würden sich die Betriebs- und Unterhaltskosten drastisch verringern: Zwischen drei und vier Euro koste eine 100 Kilometer weite Fahrt mit dem Elektroauto, das zudem noch schnell auch finanziell zum Pflegefall werden. Laut BPA-Verbandschef Tews sind trotz Pflegeversicherung fast ein Drittel der Alten in den Pflegeeinrichtungen teils oder vollständig ein Fall für die Sozialhilfe. Daher entspricht die Pflege in den eigenen vier Wänden oft nicht nur den Wünschen der Betroffenen, sondern auch deren finanziellen Möglichkeiten. Doch auch hier gibt es großen Handlungsbedarf. Bundesweit gelten 80 Prozent der Häuser und Wohnungen als überaltert und renovierungsbedürftig, auch weil sie nicht auf Barrierefreiheit ausgelegt sind. Smart Home wird immer wichtiger Die Aveneo Sonderschau der Messe zeigte auch hier viele innovative Ansätze.SoistdieIdee,StürzevonPflegebedürftigen mit Sensoren unter dem Teppich zu überwachen, schon ein alterhutundmit300europroquadratmeter teuer. Besser könnte man in diesembereichauchaufdassmarthome, also das digital vernetzte Haus setzen. So ließen sich etwa Fenster und Türen genauso wie die Heizung per Sprachsteuerung bedienen, Angehörige oder Pflegedienste könnten per Internet via Überwachungskamera in jedem Zimmer kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Weitere Innovationen drehten sich um platzsparende Pflegebadewannen oder Zimmereinrichtungen, bei denen Pflege- und Hilfsapparaturen in Schränken verschwinden, was dem Raum seinen wohnlichen Eindruck erhält. Hier zeigte das internationale Netzwerk PRoF-Projects, eine Art europäische Denkfabrik für richtungsweisende Lösungen für das Wohnen im Alter, ein ganzes Bündel an Lösungen. Organoid Technologies präsentierte etwa mit Heu oder anderen duftenden Naturmaterialien beschichtete Einrichtungselemente, die Geruchssinn und Haptik der Pflegebedürftigen ansprechen sollen. Und das junge Internetportal Nessita widmete sich dem Tabuthema Erotik im Alter und bietet als erstes professionelles Portal in Deutschland erotische Dienstleistungen für Senioren an. Regierungsinitiative Elektromobilität verbindet will Vorbehalte zerstreuen/ Wanderausstellung macht Halt in Regensburg steuerfrei sei. Vor dem Bildungscampus der Handwerkskammer stellten Vertreter der Autohäuser aus Regensburg und Umgebung ihre neuesten Elektromodelle zur Schau. So konnten die Kfz- Meisterschüler und Auszubildenden, die sich zur Ausstellungseröffnung eingefunden hatten, verschiedene Modelle Probe fahren. Darunter waren ein Nissan Leaf aus dem Autohaus Albert Vetterl aus Teublitz, ein BMW-i3 aus dem Autohaus Hofmann, der Ford Mondeo Hybrid der anwesenden Vertreter des Autohauses Dünnes & Sohn sowie der Toyota Prius Plugin aus dem Autohaus Platzer in Regensburg. Auch das Zweirad-Center Stadler stellte einige E-Bikes zum Test zur Verfügung. Diese und alle E-Automobile können in den entsprechenden Autohäusern jederzeit Probe gefahren werden. Wer sich selbst eine Meinung zum Thema Elektromobilität bilden will, hatdazunochbiszum23.aprilinder Regensburger Handwerkskammer in der Ditthornstraße 10, Gebäude D, Gelegenheit. Die Elektromobilitätsausstellung ist montags bis donnerstags von8bis17uhrundfreitagsvon8bis 13Uhrzusehen.(xrj)

26 SEITE 28 MAI 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Schmitz-Rosellen, Rolf, Regensburg, * Entstandendurch formwechselnde Umwandlung der Te- ReBe - Rechtsanwaltsgesellschaftmit beschränkterhaftung mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 9669). HRB B+Z PROJEKTBAU VERWALTUNGS GMBH,KELHEIM Alter Markt 9, Kelheim. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Alter Markt 9, Kelheim. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens und Beteiligung an anderen Unternehmen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei derb+zprojektbau3gmbh & Co.KG.Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Büchl, Michael, Kelheim, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Büchl, Christiane, Ihrlerstein,* HRB SMARTBARISTAUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Wassergasse 3, Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Wassergasse 3, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Mehrweg-Kapselsystemen und Mehrweg-Filtersystemen für Kaffeemaschinen. Stammkapital: 300,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Kobler, Piero, Regensburg, * , mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB PEPPUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Cranachweg 4, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Cranachweg4, 93051Regensburg.Gegenstand des Unternehmens:Groß- und Einzelhandelmit Bekleidung und Accessoires. Stammkapital: 1.300,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführergemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Dökmeci, Bülent, Regensburg,* , mit der Befugnis, im NamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ABACUSVERWALTUNGSUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BARBING Fischerweg 20, Barbing. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Fischerweg 20, Barbing. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Unternehmen sowie Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung von Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftenden Gesellschafterin an der Abacus Airshow GmbH & Co. KG (AG Regensburg, HRA 8116). Stammkapital: 3.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Menzel, Ulrich, Jaun / Schweiz, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Einzelprokura: Stolz, Anna Carina, München, * HRB BLACKBEARD-ENTERTAINMENT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), IHRLERSTEIN Sonnenhang 11a, Ihrlerstein. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Sonnenhang 11a, Ihrlerstein. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Agentur für Künstler, Equipment, Entertainment und Dienstleistungen, Vermittlung von Künstlern und Events, Planung und Durchführung von Events, Planung und Durchführung von Shows, Durchführung von Auftragsarbeiten im Entertainment-Bereich sowie Erbringung von Dienstleistungen in Form von Regiearbeiten, Durchführung von Shows und Kinderunterhaltungen, Motivationskursen und PersonalTraining. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Gebhardt, Ulrich, Ihrlerstein, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB BEKAGMBH,FALKENSTEIN Schweinsberg 14a, Falkenstein. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Schweinsberg14a, Falkenstein. Gegenstand des Unternehmens: Planung, Baubetreuunggemäß 34cAbs.1Nr.3bGewOundMaklertätigkeit gemäß 34 c Abs.1Nr.1 GewO sowie Beteiligung an anderen Unternehmen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Baumann, Klaus, Falkenstein, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB VOLTGRÜNKOMPLEMENTÄRGMBH, St.-Kassians-Platz 6, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: St.-Kassians-Platz 6, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere diebeteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an verschiedenenkommanditgesellschaften im Bereich der erneuerbarenenergien. Gegenstand der Kommanditgesellschaften ist insbesondereder Betrieb von Anlagen im Bereich dererneuerbaren Energien, z.b. Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie aller damit zusammenhängen- Handelsregistereinträge StandAPRIL2015 Neueintragungen Veränderungen Löschungen Berichtigungen inauszügen Die Angaben sind ohne Gewähr. AG In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA BAYERNHOLZGMBH&CO.KG,PÖSING Chamer Straße 17 b, Pösing.(Handel mit und Vertrieb von sowie Be- und Verarbeitung von Holz und Holzprodukten). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Chamer Straße 17 b,93483 Pösing.Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführersind befugt, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: bayernholz Verwaltungs-GmbH, Pösing (Amtsgericht RegensburgHRB13356), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, HRA ST.VITUSAPOTHEKEE.K.,TIEFENBACH Haupstraße 14, Tiefenbach. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Haupstraße 14, Tiefenbach. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Lacher, Christian, Treffelstein, * Der Übergang der in dem Betrieb des Geschäfts (vormals: St. Vitus Apotheke, Filialapotheke der Rats-Apotheke Renate Balk-Greinke e.k, Sitz. Tiefenbach; AG Amberg HRA 3097) begründeten Forderungen und die Haftung für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber Lacher, Christian,* , ausgeschlossen. HRA PROJEKT DINGOLFING-MOOSTHENNING GMBH& CO. KG, WILLMERING Zifling-Bierl 1, Willmering.(Errichtung von Bauwerken und die Durchführung sonstiger Bauarbeiten). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Zifling-Bierl 1, Willmering.Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Gewerbebau Moosthenning GmbH, Willmering (Amtsgericht Regensburg HRB 11927), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA B+ZPROJEKTBAU3GMBH&CO.KG,KELHEIM Alter Markt 9, Kelheim. (der Immobilienbesitz, die Verwaltung, Vermietung,Verpachtung und Vermarktung von Immobilien). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Alter Markt 9, Kelheim. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: B+Z Projektbau Verwaltungs GmbH, Kelheim (Amtsgericht Regensburg HRB 14708). Einzelprokura mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Büchl, Christiane, Ihrlerstein,* HRA HERTL HEIZUNGSERSATZTEILLADEN E.K., REGENSTAUF Pfälzer Straße 2 a, Regenstauf. (ist der Groß- und Einzelhandel mit Heizungsersatzteilen, Heizungsanlagen und Energietechnik.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Pfälzer Straße2 a,93128 Regenstauf. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Pausch, Hans-Joachim, Regensburg,* HRA AM DONAUDURCHBRUCH GMBH& CO. KG, KELHEIM Asamstr. 22, Kelheim-Weltenburg. (Betrieb von Eisdiele, Kiosk, Cafe und Pension.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Asamstr. 22,93309 Kelheim- Weltenburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Ziegler VerwaltungsGmbH, Biburg (Amtsgericht Regensburg HRB 13273), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRA KT-INFRASTRUKTURGESELLSCHAFT GMBH& CO. KG, Linzer Str. 6, Regensburg. (Bau, Ausbau und die Verwaltung oder Verpachtung einer Terminal-Infrastruktur für den Kombinierten Verkehr, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr sowie die wirtschaftliche Vorbereitung oder Durchführung solcher Bauvorhaben als Bauherr.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Linzer Str. 6, Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: KT-Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14693), einzelvertretungsberechtigt. HRA UBKRANGMBH& CO. KG, MILTACH Untervierau 22, Miltach.(Verleih von Kränen sowie der Kranservice.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Untervierau 22, Miltach. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Urban Verwaltungs-GmbH, Miltach (Amtsgericht Regensburg HRB 13413), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer-,imNamenderGesellschaftmitsichimeigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA ELEKTROFRITSCHE.K., ThundorferStraße4, Regensburg. (Durchführung sämtlicher Elektroinstallationen sowie der Handel mit Elektroartikel, Rundfunk- und Fernsehgeräten und Kommunikationsanlagen, sicherheitstechnische Elektroanlagen einschließlich der Durchführung von Reparaturarbeiten.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Thundorfer Straße 4, Regensburg. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Fritsch, Franz Xaver, Regensburg,* HRA BUTSOEASY GESUNDHEITSDIENSTLEISTUNGEN GMBH&CO.KG, Donaustaufer Straße 127 d, Regensburg. (die Erbringung von Labordiagnostikdienstleistungen, die Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für das Gesundheitswesen und das Veterinärwesen, die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologie, der Vertrieb von Software, der Groß- und Einzelhandel mit medizinischen Artikeln und sonstigen medizinischen und pharmazeutischen Erzeugnissen sowie die Beratung einschließlich der Unternehmensberatung, die Forschung und Entwicklung und diedatenverarbeitung im Bereich des Gesundheits- und Veterinärwesens.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Donaustaufer Straße 127 d, Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: ButSoEasy Health GmbH, Regensburg(Amtsgericht Regensburg HRB 14687), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA PROFESSIONELLE REINIGUNSSYSTEMEMANASIEV E.K.,LANGQUAID Gewerbering 1, Langquaid.(der Vertrieb von Reinigungsmaschinen und Reinigungsprodukten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie Gebäudereinigung.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Gewerbering 1, Langquaid. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Manasiev Irnstetter, Orce, Langquaid,* HRB ADPROFESSIONALUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Michael-Burgau-Straße 28, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Michael-Burgau- Straße 28, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Erbringung und Vermarktung von technologischen Dienstleistungen -überwiegend im Online-Bereich-, Erbringung von Marketing- und Werbeagenturleistungen sowie Werbelösungen, Betrieb und Erstellung von Internetplattformenund -programmen, Ausstattung und Betrieb von Messeständen. Stammkapital: 3.000,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführergemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Kaiser, Sabine, Regensburg, * , mit der Befugnis, im NamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB MONEYFAIR24GMBH,REGENSTAUF Hauptstraße 6, Regenstauf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Hauptstraße 6, Regenstauf. Gegenstand des Unternehmens: Generierung von Kontaktdaten, Vermittlung geschäftlicher Kontakte zwischen Verbrauchern und externen Dienstleistern sowie in diesem Zusammenhang stehender verwandter Geschäfte. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam Falk, Johannes, Regenstauf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB PLATINGMBH, Donaustaufer Str. 224, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Donaustaufer Str. 224, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Zimmervermietung, Marketing/Werbeagentur und Anmieten von Immobilien sowie Snackverkauf. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Biller, Nancy, Bad Abbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB KT-VERWALTUNGSGMBH, LinzerStr. 6, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Linzer Str. 6, 93055Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme der Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin der KT-Infrastrukturgesellschaft GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Regensburg, Vornahmealler damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie Förderung des Unternehmenszwecks der KT-Infrastrukturgesellschaft GmbH& Co. KG innerhalb deren Unternehmensgegenstandes. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hohberger, Klaus, Leupoldsgrün, * ; Ochs, Alexander, Sparneck, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB FIBERCONCEPTGMBH, Liskircherstr. 9, Regensburg. Gesellschaft mitbeschränkter Geschäftsanschrift: Liskircherstr. 9, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Dienstleistungen im Technologiebereich,insbesondere in der Organisation- und Prozessberatung im Telekommunikationsbereich. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Frank, Florian, Regensburg,* , einzelvertretungsberechtigt. HRB HAVARIEKOMMISSAR UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Geibelplatz 10, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Geibelplatz 10, 93051Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Havariekommissariats. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Gierl, Sylvia, Geiersthal, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB TBIGMBH, Bischof-von-Henle-Str. 2, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Bischof-von-Henle-Str. 2, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Immobilien und Immobilienprojekten, Ausübung einer Maklertätigkeit isd. 34c GewO und Handelsvertretertätigkeit für Fertighausunternehmen, außerdem Vermittlung von Werkverträgen und Projekt- und Produktentwicklung im Immobilienbereich. Ferner andere Unternehmen, die im Bereich der Immobilienprojektierung, im Grundstücks- und Immobilienhandelund als Bauträger tätig sind, zu erwerben oder sich an solchen Unternehmen in jeder geeigneten Form zu beteiligen. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Böhm, Thomas, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SOLARREIHENHAUSGMBH, Bischof-von-Henle-Str. 2, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Bischof-von-Henle-Str. 2, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb von Grundvermögen, dessen Erschließung und Baureifmachung sowie Verkauf; ferner Vermittlung von Werkverträgen, Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Immobilienprojektierung und Baubegleitung. Die Gesellschaft kann auch als Bauträger tätig sein. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer Böhm, Thomas, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ROBOSONIKAUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Yorckstr. 22, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Sitz, (bisher Dingolfing AmtsgerichtLandshut HRB 9140) sowie Vertretungsregelung. Geschäftsanschrift: Yorckstr. 22, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Automatisieren von Roboteranlagen für die Industrie sowie Entwicklung von Software. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Chiarenza, Roberto, Dingolfing, * Bestellt: Liquidator: Chiarenza, Roberto, Venaria Reale (To) / Italien, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB BUMMERIMMO GMBH,BAD KÖTZTING Hafenberg 24, Bad Kötzting. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Hafenberg 24, Bad Kötzting. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere die Vermietung und Verpachtung sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz und Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bummer, Jürgen, Bad Kötzting, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB PRITZLVERWALTUNGSUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BADKÖTZTING Arndorf 8, Bad Kötzting. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Arndorf 8, Bad Kötzting. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin bei der Pritzl UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG mit dem Sitz in Bad Kötzting, welche unter anderem die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch Verpachtung an die Firma Pritzl Haustechnik und Anlagenbau GmbH in Bad Kötzting, die Beratung und Gestaltung energietechnischer Konzepte und Erstellungsgrundlagen sowie die Energieerzeugung zum Geschäftsgegenstand hat. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführergemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pritzl, Walter, Bad Kötzting, * , mit der Befugnis, im NamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SWEETS&MOREUHOGMBH, Posthorngässchen 3, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Posthorngässchen 3, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Vertrieb mit Süßwaren. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hollnberger, Udo, Nittendorf,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB GASTHOFPFLAMMINGERGMBH,WÖRTHA.D.DONAU Dorfplatz 3, Hofdorf, Wörth a. d. Donau.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Dorfplatz 3, Hofdorf, Wörth a. d. Donau. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Gasthöfen, Restaurant- und Hotelbetrieben, Pensionen, insbesondere der Gasthof Pflamminger mit Pension in Wörth a. d. Donau(Hofdorf), Dienstleistungen im Bereich Catering und Eventplanung, Durchführung von Kochkursen, Tagungen und Seminaren, Beratung und Personaldienstleistung im Bereich Gastronomie, Handel mit Wein und Lebensmitteln sowie Betrieb einer Getränkeagentur. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Pflamminger, Florian, Wörtha. d. Donau, * ; Pflamminger, Michael, Wörth a. d. Donau, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB EASYBÜROUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Prüfeninger Str. 52, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Prüfeninger Str. 52, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Bürotätigkeiten. Stammkapital: 600,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Elias, Gloria, Regensburg, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB LITHOTEC UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Keplerstraße 16, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Keplerstraße 16, Regensburg.Gegenstand des Unternehmens: Technische Beratung undhandelmitwarenallerart,vorallemelektronischen Gütern. Stammkapital: 5.000,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Sekiguchi, Kohei, Regensburg, * , mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB BISTRO ROYALUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), KELHEIM Ludwigplatz 4, Kelheim. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Ludwigplatz 4, Kelheim. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Gastronomie. Stammkapital: 500,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Hecht, Rosmarie Adriane, Regensburg, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB HAVANAGASTROUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), CHAM Schleinkoferstraße 1, Cham. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Schleinkoferstraße 1, Cham. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben eines Gastronomiebetriebes und einer Cocktailbar sowie Verkauf von Speisen und Getränken. Stammkapital: 500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführergemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Liebl, Matthias, Cham,* , mit der Befugnis, im Namender Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura: Schneider, Christian, Cham,* HRB TEREBERECHTSANWALTSAKTIENGESELLSCHAFT, Dr.-Gessler-Straße 6, Regensburg. Aktiengesellschaft. Satzung vom Geschäftsanschrift: Dr.- Gessler-Straße 6, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschließlichrechtsberatung durch Ubernahme von Rechtsanwaltsaufträgen, deren Ausführung nur durchdie in den Diensten der Gesellschaft stehenden, zugelassenen Rechtsanwälte unabhängig und eigenverantwortlich unter Beachtung ihres Berufsrechts ausgeführt werden. Die Ausübung solcher Berufe, mit denen sich Rechtsanwälte zur gemeinsamen Berufsausübung verbinden dürfen, soweit diese in der Gesellschaft ausgeübt werden. Die Ausübung des Notarberufes gehört nicht zum Gegenstand des Unternehmens. Grundkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: Dr. Gebsattel, Georg, Wackersdorf, * ; Zacharias, Michael, Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich

27 WIRTSCHAFTSZEITUNG HANDELSREGISTER MAI 2015 SEITE 29 AG Fortsetzung der Hilfs- und Nebengeschäften. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Anwander, Christian, Regensburg,* ; Frank, Andreas Toni, Regensburg, * ; Trummer, Stefan, Regensburg, * ; Willert, Marcus, Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB NIKAPROJECTPARTNERSGMBH, Benediktusweg 26, 93049Regensburg. Gesellschaftmit beschränkter Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma, bisher NIKA PP Consulting GmbH, und Sitz, bisher Berlin, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB B) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Benediktusweg 26, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung von Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Aktivitäten sowie Investitionsentscheidungen, die Übernahme der Repräsentanz für diese Unternehmengegenüber Dritten, das Erstellen von Marktstudien und Markteintrittsanalysen, welche die Agrar- und Ernährungswirtschaft betreffen, der Handel (Im- und Export) mit und die Vermarktung von Agrartechnik und Agrarprodukten (Erzeugerprodukte und verarbeitete Lebensmittel), dievermittlung voninvestitionsmaßnahmen, die Personalvermittlung,das Veranstaltungsmanagement für Messen, Konferenzen und Studienreisen sowie die Durchführung von nationalen und internationalen Projekten zur Exportförderung sowie zur Entwicklungs- und technischen Zusammenarbeit in Entwicklungsländern. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam Fisher, Karen, Regensburg,* ; Dr. Lissitsa, Alex, Berlin, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SNLFINANCIALGERMANYGMBH, Im Gewerbepark D75, Regensburg.Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Im Gewerbepark D75, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Forschung und Bereitstellung von Informationen für die Branchen Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Finanzwesen, Immobilien, Energiewirtschaft sowie Medien und Kommunikation. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so Fehd, Adam, London / Vereinigtes Königreich, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB SUN.FACTORY DEUTSCHLAND GMBH, Franz-von-Taxis-Ring 30-32,93049 Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB ) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Franz-von-Taxis-Ring 30-32, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung von Kraftwerken auf der Basis erneuerbarerenergien. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Weber, Jutta, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Bestellt: Geschäftsführer: Köberlein, Stefan, Schwarzach, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Weber, Marius, Regensburg,* VERÄNDERUNGEN HRA EGSOLARGMBH&CO.KG1,SINZING Eichenstraße 33, Sinzing. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Kleimaier Familien GmbH, Sinzing (Amtsgericht Regensburg HRB 10175). Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: New Energy Geschäftsführungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 13836), mit der Befugnis - auch für die jeweiligengeschäftsführer-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA OPTIKHILDEGARDBAUMANN,INH.HUBERT UFFINGER,CHAM Hafnerstraße 14, Cham. Optik Baumann, Inh. Hans-Jörg Duschner e.k. Roding. Geschäftsanschrift: Oberer Markt 9, Roding. Neuer Inhaber: Duschner, Hans-Jörg, Chamerau, * Nicht mehr Inhaber: Uffinger, Hubert, staatl. gepr. Augenoptiker und Optikermeister, Regensburg. Prokura erloschen: Uffinger, Helga, Regensburg. Der Übergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und die Haftung für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber Duschner, Hans-Jörg, * , ausgeschlossen. HRA ANDERSGMBH&CO.KG,NEUTRAUBLING Zwickauer Str. 11, Neutraubling. Firmendaten (Registernummer) von Amts wegen berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: anders Verwaltungs GmbH, Radebeul(AmtsgerichtDresden HRB 30042). HRA HÖLLBACHHOFUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT)& CO. KG, RETTENBACH Postfelden20, Rettenbach. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Eingetreten: Liquidator: Julius, Christina, Montbazin / Frankreich, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Vertretungsbefugnis geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Höllbachhof Projekt UG (haftungsbeschränkt), Rettenbach (Amtsgericht Regensburg HRB 11591). Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA TRAUMFABRIKGMBH&CO.KG, Donaustaufer Str. 93, Regensburg. HRA ALVINBAUGMBH&CO.KG,NEUTRAUBLING An der Kreuzbreite 32, Neutraubling. Geändert, nun: Geschäftsanschrift:Anton-Günther-Straße 2,93073 Neutraubling. HRA K5REALESTATE KG, Osterhofener Str. 12, Regensburg.Firma geändert, nun:k5realestategmbh&co.kg. HRA SEITZ GMBH& CO. KG MANAGEMENT SERVICES, SINZING Eifelstr. 2, Sinzing. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftendengesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Dr. Lehnhoff, Stefan, München, * HRA HORSTPÖPPELSPEDITIONGMBH&CO.KG, Äußere Wiener Str , Regensburg.Einzelprokura: Schenkel, Verena, Regensburg,* HRA PRITZL+ CO OHG,KÖTZTING Arndorf 5, Bad Kötzting. (Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch Verpachtung an die Firma Pritzl Haustechnik und Anlagenbau GmbH mit dem Sitz in Bad Kötzting, die Beratung und Gestaltung energietechnischer Konzepte und Erstellungsgrundlagen sowie die Energieerzeugung. ). Kommanditgesellschaft. Pritzl UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Bad Kötzting. Geschäftsanschrift: Arndorf 8, Bad Kötzting. Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Pritzl Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Bad Kötzting (Amtsgericht Regensburg HRB 14700), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligengeschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Pritzl, Walter, Kötzting,* ; Pritzl, Michael, Kötzting,* HRA SCHIERINVESTGMBH&CO.KG, Württembergstraße 2, Regensburg. Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Barche, Dieter, Bernhardswald, * HRA GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGBUSINESSPARKKG, Osterhofener Str. 12, Regensburg.Firma geändert, nun: GrundstücksverwaltungbusinessPARK GmbH & Co. KG. HRA PASSAUER WOLF BAD GÖGGING GMBH& CO. KG, NEUSTADTA.D.DONAU Ortsteil Bad Gögging, Am Brunnenforum 5, Bad Gögging, 93333Neustadt a. d. Donau. Firmahier berichtigt, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Passauer Wolf Bad Gögging Verwaltungs GmbH, Rotthalmünster (Amtsgericht Passau HRB 691). HRA SCHEUBECK HOLDING GMBH& CO. KG, NEUTRAUBLING Pommernstr. 20, Neutraubling. Allgemeine Vertretungsregelung geändert, nun: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen vorzunehmen. HRA RICHARDSCHEUBECKBETEILIGUNGS-GMBH& CO. KG,NEUTRAUBLING Pommernstraße 20, Neutraubling. Allgemeine Vertretungsregelung geändert, nun: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen vorzunehmen. HRA ALTSTADT-ENGELGMBH&CO.KG, Gesandtenstraße 12, Regensburg. Party-Engel GmbH & Co. KG. Geschäftsanschrift: Franz-Josef-Strauß- Allee 22, Regensburg. HRA GVK GELDWEIT INNOVATIVE VERMÖGENSKONZEPTE E.K.,ABENSBERG Von-Hazzi-Str. 13, Abensberg.Firma geändert, nun: GVK Gute Vorsorgekonzepte e.k. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Von-Hazzi-Str , Abensberg. HRA HORSTPÖPPELLOGISTIKUNDTRANSPORTGMBH& CO.KG, Äußere Wiener Straße 12-16, Regensburg.Einzelprokura: Schenkel, Verena, Regensburg,* HRA JOSEFDÜRMEYERFERKEL-U. SCHWEINEGROßHANDEL E.K., ABENSBERG Eisenmeierstr. 30, Abensberg. Firma geändert, nun: Josef Dürmeyer Spanferkel- Spezialitäten e.k. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kagrastr. 34 und 36, Abensberg. HRA ALEXANDRAGMBH&CO.IMMOKG, Rennweg 22a,93049 Regensburg. Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (az. 52IN 657/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 161 Abs.2,143HGB. HRA MILLENNIUMTATTOOUNDPIERCINGGMBH&CO. RUTENBERGKG, Obermünsterstr. 15, 93047Regensburg. Millennium TattooundPiercingGmbH&Co.BauerKG. HRB MBSOLUTIONGMBH, Friedenstr. 18, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Böddecker, Martin, Grünwald, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB PETERTREPNAUGMBH, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Kallmünz, * Prokura erloschen: Platzer, Susanna, Regensburg, * HRB KARREESANIERENUNDNEUBAUGMBH, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Kallmünz,* HRB KARREEST.EMMERAMGMBH, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Kallmünz,* HRB DOTVENTURESGMBH, Hermann-Köhl-Str. 18, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieerhöhung des Stammkapitals um 1.533,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00EUR. HRB KARREEST.KLARAGMBH, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Kallmünz,* HRB ALVINBAUVERWALTUNGSGMBH,NEUTRAUBLING Ander Kreuzbreite 32, Neutraubling. Geändert, nun: Geschäftsanschrift:Anton-Günther-Straße 2,93073 Neutraubling. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Fazliu, Imret, Neutraubling, * Bestellt: Geschäftsführer: Marinov, Ivan, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ERDINGSOLARGMBH, Ziegetsdorfer Straße 109, Regensburg. Die Erding Solar Projekt Verwaltungs GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14620)ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und des Das Paradies gibts hier jetzt den Garten verschönern! DTP Beschlusses der Gesellschafterversammlung der übertragenden Gesellschaft vom und des Beschlusses der Gesellschafterversammlung der Gesellschaft vom mit der Gesellschaft als übernehmendem Rechtsträger verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangenkönnen.diesesrechtstehtihnenjedochnurzu,wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrerforderung gefährdet wird. HRB EWG PERLITE GMBH, SCHIERLING Adolf-Kolping-Str. 101, Schierling. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Kreil, Norbert, Kaufmann, Schierling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB STEGERER GMBH, REGENSTAUF-STEINSBERG Kallmünzer Str. 7, Regenstauf-Steinsberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dr.-Pfannenstiel-Str. 8, Regenstauf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schindlbeck, Christoph, Kaufmann, Tegernheim; Stegerer, Reinhold, Schlossermeister, Regenstauf-Steinsberg. HRB IMMOBAUPETERTREPNAUGMBHSANIERUNGUND NEUBAU, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Kallmünz,* HRB WENSAUERAUTOMOBILEGMBH,BLAIBACH KötztingerStr. 28, Blaibach. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieerhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und dieänderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB RGBLASERSYSTEMEGMBH, KELHEIM Donaupark 13, Kelheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert: Stammkapital. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB ZELL GMBH, RIEDENBURG Austraße 22, Riedenburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 7 (Gesellschafterbeschlüsse) und 9 (Bekanntmachungen) desgesellschaftsvertrages beschlossen. HRB KARREEBAUENUNDWOHNENGMBH, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Kallmünz,* HRB ACTIVINEOGMBH,BARBING Waldstr. 15, Barbing. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 6 (Gesellschafterbeschlüsse), 7 (Gesellschafterversammlung), 11 (Einziehung von Geschäftsanteilen) und 12 (Abfindungsguthaben) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB CALLASMEDIAGMBH, Hermann-Köhl-Str. 2a, Regensburg. Von Amts wegen eingetragen: Ausgeschieden:Geschäftsführer Okanik, Ivona HRB PETER TREPNAU MANAGEMENT GMBH, Prüfeninger Straße 35, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kotz, Karl, Regensburg, * HRB TMTRAILERMANAGEMENTGMBH, Äußere Wiener Straße 12-16, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um 500,00 EUR und die Änderung des 5 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB EU.VERIMMOBILIENGMBH, Ludwigstr. 5, Regensburg. Die Haftung der Gesellschaft für die in dem Betrieb der ImmoFinanz Thomas Neuhoff GmbH mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 4969) (bisherige Lizenznehmerin der Engel& Völkers Residential GmbH) begründeten Verbindlichkeiten sowie der Übergang der in dem genannten Betrieb begründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. HRB EBVMAKLER-KONTORGMBH,REGENSTAUF Regendorfer Str. 35, Regenstauf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Härtweg 12, Schriesheim. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Ruzicka, Andreas, Steinach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB DIENSTLEISTUNGENN.SENGMBH,MAINBURG Franz-Schubert-Str. 2a, Mainburg. Prokura erloschen: Sen, Begüm, Mainburg,* HRB WEGERVERWALTUNGSGMBH, Adolf-Schmetzer-Str.46, Regensburg.Bestellt: Geschäftsführer: Weger, Stefan, Donaustauf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB NBHINVESTGMBH,NEUKIRCHENB.HL.BLUT Marktstraße 49, Neukirchen b. Hl. Blut. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Mahn, Tanja, Hannover, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB CDVERSICHERUNGSMAKLERINUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Margaretenstr. 15, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Neutraubling. Geschäftsanschrift: Brandenburger Straße 7, Neutraubling. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Grinöw, Julia, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Funk, Markus, Obertraubling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB FROSYSGMBH, Bruderwöhrdstraße 15 a, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Falk, Johannes, Regensburg, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB STROHMEIERGMBH,SÜNCHING Schulstraße 38, Sünching. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Estermeier, Michael, Sünching, * Bestellt: Geschäftsführer: Hörnschemeyer, Ingrid, Ergoldsbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ICE BUSINESS UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Stahlzwingerweg 7, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Schopperplatz 3, 93059Regensburg. HRB ZUCCHEROGMBH, Brandlberger Straße 136, Regensburg. Überdas Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 12 IN 687/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65GmbHG. HRB GESELLSCHAFTFÜRÖKOLOGIEUND WASSERWIRTSCHAFT MBH, BAD KÖTZTING Am Ludwigsberg 5, Bad Kötzting. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schmidt, Stefan, Potsdam,* Bestellt: Geschäftsführer: Mietz, Simone, Bad Kötzting, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB W.WEIßANLAGENBAUGMBH,RODING Wernher-von-Braun-Str. 8, Roding. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Firma, Sitz, Gegenstand. Neue Firma: bayernholz Verwaltungs-GmbH. Neuer Sitz: Pösing. Geschäftsanschrift: Chamer Straße 17 b, Pösing. Neuer Unternehmensgegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens, Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere die Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin sowie dieübernahme der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen. Bestellt: Geschäftsführer: Reuschl, Ernst, Pösing, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB GEODIGITECH UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Bruderwöhrdstraße 15b, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Jalali Ghajar, Arasch, Regensburg,* Die Gesellschaftist aufgelöst. HRB DANZIGER-PELZEGMBH, Wahlenstr. 21, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Harzstr. 30, 93057Regensburg. HRB INDEXATOR ROTOTILT SYSTEMS GMBH, Maxhüttenstraße 11, 93055Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat dieänderung des 1 (Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Rototilt GmbH. HRB TITUSGMBH, Maximilianstr. 27, Regensburg. Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 12 IN 4/15) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB GÖTZ-CATERINGGMBH, Hofer Str. 10, 93057Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Firma, Gegenstand. Neue Firma: Götz-Gebäudemanagement Saarland GmbH. Zweigniederlassung geändert, nun: Zweigniederlassung/en unter gleicher Firma mit Zusatz: Zweigniederlassung Chemnitz, Chemnitz. Neuer Unternehmensgegenstand: Catering-Leistungen aller Art, insbesondere die Erbringung eigener Catering-Leistungen sowie die Beratung, die Betreuung, das Management und die Übernahme von Fremdküchen sowie Gebäudemanagement, insbesondere die Reinigung und Pflege von Gebäuden, Einrichtungen, Straßen, Plätzen, auch von Industrieanlagen, einschließlich des Winter- und Sommerdienstes, der Umweltpflege und Entsorgung durch gestattungsfreie Dienstleistungen aller Art sowie die Herstellung von und der Handel mit hierfür erforderlichen Artikeln. Die Gesellschaftentfaltet ihre Tätigkeit im Gebiet Saarland. Ausgeschieden: Geschäftsführerin: Hänßchen, Karin, Chemnitz,* Bestellt: Geschäftsführer: Schreiner, Robert Josef, Laaber, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,imNamenderGesellschaftmitsichalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Fischer, Armin, Burglengenfeld,* HRB INNENAUSBAUKAMMERMEIERGMBH, BARBING Henleinstr. 2,93092 Barbing. Die Gesellschafterversammlungvom hatdieÄnderungdes 1(Firma)des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: B & K InnenausbauGmbH. HRB ICE BUSINESS UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT) PROFESSIONAL ICE-RINKS, Stahlzwingerweg 7, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung der 1(Firma) und 3(Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Ice Business GmbH, Professional icerinks. Geschäftsanschrift: Schopperplatz 3, Regensburg.Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB PIZZA&GELATO GMBH,WÖRTHA.D.DONAU Petersplatz 10, Wörth a. d. Donau. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 54IN 665/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65GmbHG. HRB PAKKEXUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Bruderwöhrdstraße 15 b, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Liquidatorengemeinsam vertreten. Bestellt: Liquidator: Jalali Ghajar, Arasch, Regensburg, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Missal, Genrih, Dresden, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB LIEBL+OTTOGMBH, Weichser Weg 5, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Otto, Mauro, Ruderting,* HRB TEREBE- RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTERHAFTUNG, Dr. Gessler Straße 6, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die TeReBe Rechtsanwaltsaktiengesellschaft mit dem Sitz in Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB14707) beschlossen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem dieeintragung des Formwechsels nach 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnenjedoch nur zu,wenn sie glaub-

28 SEITE 30 MAI 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AG Fortsetzung haftmachen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdetwird. HRB RGB LASERSYSTEME GMBH, KELHEIM Donaupark 13, Kelheim. Einzelprokura: Englbrecht, Stefan, Bad Abbach-Poikam,* HRB KOPPENZELL PHOTOVOLTAIK GMBH, Blumenstr. 18, 93055Regensburg. Neuer Sitz: Bobingen. Geschäftsanschrift: Wertachstraße 10 a, Bobingen. Sitz verlegt nach Bobingen (nun Amtsgericht Augsburg HRB29444). HRB GEWERBEBAUHUNDERDORFGMBH, WILLMERING Zifling-Bierl 1, Willmering. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Gewerbebau Moosthenning GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der Projekt Dingolfing-Moosthenning GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Willmering. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam Decker, Werner, Traitsching, * ; Fischer, Johannes, Waffenbrunn, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Ausgeschieden: Liquidator: Dankerl, Michael, Cham, * Bestellt: Geschäftsführer: Dankerl, Michael, Cham, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Die Gesellschaft wird fortgesetzt. HRB DCORESPEEDGMBH, Am alten Schlag 15, Regensburg. Neuer Sitz: Lüneburg. Geschäftsanschrift: Am Graben 1, Lüneburg. Sitz verlegt nach Lüneburg (nun Amtsgericht Lüneburg HRB205419). HRB KS- SCHNEIDER/RUHLANDGMBH, MINTRACHING Germanenstraße 2, Mintraching. Einzelprokura: Reif, Fridolin, Straubing,* HRB SIEBER AUTOMOBILE BETEILIGUNGS-GMBH, Frankenstrasse 12-14, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Unverzagt, Marcus, Aschheim, * Bestellt: Geschäftsführer: Müller, Hans-Dieter, Neunkirchen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SCHIERINVEST- VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, Württembergstraße 2,93049 Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Barche, Dieter, Bernhardswald, * HRB KANDLER IMMOBILIEN GMBH,KELHEIM Bahnhofstr. 9, Kelheim.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Köbler, Eduard, Kelheim,* HRB COOLWEXDEUTSCHLANDGMBH, Dr.-Gessler-Straße 20, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Liquidator: Triebenbacher, Suzana, Bockhorn,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Ausgeschieden: Geschäftsführer: Carson, William Edward, Maribor / Slowenien, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB STIWOVERWALTUNGS-UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), LOHBERG Kronerweg 5, Lohberg. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Dattler, Elisabeth, Lohberg, * Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Regensburg (Az. 2IN 592/14) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögender Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaftist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB E-PROCURY UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Bruderwöhrdstraße 15 b, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Zimmermann, Robert, Regensburg, * Bestellt: Liquidator: Höfler, Matthias, Burglengenfeld, * Die Gesellschaftist aufgelöst. HRB DMH VERSICHERUNGSMAKLER GMBH, Ladehofstraße 28, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Hahn, Eugen, Sinzing, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Hahn, Eugen, Sinzing,* HRB RPINFORMATIONSTECHNOLOGIE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Bruderwöhrdstraße 15b, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt: Liquidator: Jalali Ghajar, Arasch, Regensburg, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Perera, Ronald, Bremen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB HUNABETRIEBSGMBH, Paracelsusstraße 1-2, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Brodt, Olga, Neutraubling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB HUNABETRIEBSGMBH, Paracelsusstraße 1-2, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Buckinger, Monika, Neufahrn, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Ausgeschieden: Geschäftsführer: Hussein, Nasser Moussa, Regensburg,* HRB BAYERISCHEFINANZBERATUNGGMBH, WEIDING Ränkamer Straße 4, Weiding. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Tätigkeit als Versicherungsmakler gem. 34d Abs. 1 GewO und Versicherungsvermittler gemäß 34d Abs. 4 GewO, Tätigkeit als Maklergemäß 34cAbs.1Nr.1und2GewOsowieTätigkeit als Finanzanlagenvermittler gemäß 34f Abs. 1 Nr. 1 GewO (Vertrieb von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch). HRB INTERTRANSGMBH SPEDITION-SCHIFFSBEFRACHTUNG-LOGISTIC, Passauer Straße 10, 93055Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Herabsetzung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB WOLPERDINGER UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), REICHENBACH Lindenstr. 3, Reichenbach. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Gruber, Christian, Reichenbach, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB INSTITUT FÜR VERANSTALTUNGSSICHERHEIT GMBH, Bäckergasse 21, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Engelburgergasse 20, Regensburg. HRB STADTAMHOFBACKWARENGMBH, Stadtamhof 19, Regensburg. Überdas Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 32IN 531/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB SCHEUBECKGMBH,NEUTRAUBLING Pommernstraße 20, Neutraubling. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. HRB RICHARDSCHEUBECKVERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGS-GMBH, NEUTRAUBLING Pommernstraße 20, Neutraubling. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Gegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Beteilung an sowie Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung von Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Richard Scheubeck Beteiligungs-GmbH & Co. KG mitdem Sitz in Neutraubling. HRB MEIERVERWALTUNGS-GMBH, WEIDING Im Industriepark 12, Weiding. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Lankes, Rosemarie, Weiding, * Bestellt: Geschäftsführer: Meier, Markus, Weiding, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB MEIERGMBHBAUUNTERNEHMEN,WEIDING Im Industriepark 12, Weiding. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Handelmit Baustoffen, Ausführung von Hochbauarbeiten, Handel mit Baumaschinen, Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen und Reifen sowie Autoservice. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Lankes, Rosemarie, Weiding, * Bestellt: Geschäftsführer: Meier, Markus, Weiding, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB RÖDLVERWALTUNGS-GMBH, LAPPERSDORF Wolfsegger Straße 58, Lappersdorf. Bestellt: Geschäftsführer: Rödl, Matthias, Lappersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB URBANVERWALTUNGS-GMBH, MILTACH Untervierau 22, Miltach. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieänderung des 2(Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin- an der FirmaBauUrbanGmbH&Co.KGmitdemSitzinMiltachsowie Geschäftsführung und Verwaltung dieser Kommanditgesellschaft, deren Geschäftsgegenstand die Erbringung von Bauleistungen sowie von Planungsleistungen für das gesamte Bauwesen ist, sowie - an der Firma UB Kran GmbH &Co.KG mitdem Sitzin Miltach sowie Geschäftsführung und Verwaltung dieser Kommanditgesellschaft, deren Geschäftsgegenstand der Verleih von Kränen sowie der Kranservice ist. HRB SCHEUBECK HOLDING VERWALTUNGS-GMBH, NEUTRAUBLING Pommernstraße 20, Neutraubling. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Gegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Beteiligung an sowie Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung von Unternehmen, insbesondere diebeteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Scheubeck Holding GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Neutraubling. HRB EVA BROSZIO VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGS-GMBH, LAPPERSDORF Hölderleinstraße 8, Lappersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. HRB DEUTSCHESMAKLERFORUMGMBH, Ziegetsdorfer Straße 118, 93051Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB SIRIUS-ITGMBH, Yorckstraße 22,93049 Regensburg. Geschäftsanschrift: Am Schloßberg 6, Nittenau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Enners, Elvira, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Maier, Peter, Nittenau, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB ZREU ZENTRUM FÜR RATIONELLE ENERGIEANWENDUNG UND UMWELT GMBH, Blumenstraße 24, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Hehenberger-Risse, Diana, Beratzhausen,* HRB SCOUTHAUSGMBH,AUFHAUSEN OT Triftlfing, Ortsstr. 22, Aufhausen, OT Triftlfing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Etterer, Georg, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Franke, Ulf Randolf, Karlsfeld, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB FLABEGFEGMBH,FURTHIMWALD Glaserstraße 1, Furth im Wald. Bestellt: Geschäftsführer: Taibah, Abduallah Jameel A,Riad/ Saudi-Arabien, * , einzelvertretungsbefugt, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist ansonsten vertretungsbefugt gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Rabayah, Akram Awni Mohamed, Königreich Bahrain / Bahrain,* HRB BABUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Mälzereiweg 3, Regensburg. Neuer Sitz: Kaiserslautern. Geschäftsanschrift: Pfaffenbergstraße 2,67663 Kaiserslautern. Sitz verlegt nach Kaiserslautern (nun Amtsgericht Kaiserslautern HRB 31815). HRB EGONSCHEUBECKVERWALTUNGS-UND BETEILIGUNGS-GMBH, NEUTRAUBLING Pommernstraße 20, Neutraubling. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Gegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Beteiligung an sowie Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung von Unternehmen, insbesondere diebeteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Egon Scheubeck Beteiligungs-GmbH & Co. KG mitdem Sitz in Neutraubling. HRB FRANZAUBURGER GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGS-GMBH,SÜSSENBACH Gemeinde Wald, Siegensteiner Str. 9, Wald, Süßenbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieänderungder 1(Firma)und2(GegenstanddesUnternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Franz Auburger Verwaltungs GmbH. Geschäftsanschrift: Siegensteiner Str. 9 a, Wald, Süßenbach. Neuer Unternehmensgegenstand: Übernahme der Vertretung und Geschäftsführung von Handelsgesellschaften, die den Erwerb, die Verwaltung und Errichtung von gewerblich zu nutzenden Gebäuden auf eigenen oder fremden Grundstücken, sowie deren Veräußerung oder Vermietung oder den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art sowie deren Lagerung und die Erbringung von Transportdienstleistungen zum Gegenstand haben, insbesondere die Übernahme der persönlichen HaftungbeiderFranzAuburgerGrundstücksGmbH&Co.KG mitdemsitzinwald,otsüssenbachundderlandhandel Auburger GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Wald, OT Süssenbach. HRB RCKRECYCLING CENTER KELHEIMGMBH, KELHEIM Regensburgerstr. 200, Kelheim. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Süd-Chemie-Straße 3, Kelheim. HRB ALEXANDRA VERWALTUNGS GMBH, Rennweg 22a,93049 Regensburg. Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 12 IN 658/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB WANNINGER-PUTZ UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), SCHORNDORF Nanzing 18, Schorndorf. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Wanninger, Anja, Schorndorf, * Durch rechtskräftige Beschlüsse des Amtsgerichts Regensburg(Az. 2 IN 581/14, 2 IN641/14,2IN611/14,2IN664/14)jevom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragennach 65GmbHG. HRB EBY TECHNISCHE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN GMBH, Lilienthalstraße 7, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 (Stammkapital) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Bayernwerk Anlagentechnik Nord GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Erbringung von Energiedienstleistungen aller Art im nordbayerischenraum, insbesondere Planung, Projektierung, Bau, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung von Energieanlagen. HRB JC MEDIA-INTERNETAGENTUR GMBH, Ladehofstraße28, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Neupfarrplatz 16, Regensburg. HRB CAFÉ+CODEUTSCHLANDGMBH, Junkersstr.11, Regensburg.Die Gesellschafterversammlung vom hat dieänderung des 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Wenzenbach. Geschäftsanschrift: Thanhof 9, Wenzenbach. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Seid, Andrea, Schöllnach,* HRB DONAUPARK WIRTSCHAFTSENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH, KELHEIM Donaupark 13, Kelheim. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schels, Maria-Luise, Essing,* HRB BUISSULTIMOGMBH, Lilienthalstr. 20, Regensburg.DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: appmeisterei GmbH. Geschäftsanschrift: Clermont-Ferrand-Allee 36, Regensburg. Neuer Unternehmensgegenstand: Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von Software sowie Beratung in diesem Zusammenhang. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Wollny, Michael, Regensburg, * HRB KTSTRANSPORTSERVICEINTERNATIONALGMBH, DONAUSTAUF Katharinenweg 14, Donaustauf. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 12 IN 511/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB INGENIEURBÜROUNGERUNDROEVER PROJEKTSTEUERUNGGMBH, ROHR Eichenstraße 17, Rohr. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Aufhausen. Geschäftsanschrift: Gärtnerweg 4, Aufhausen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Roever, Paul-Ruprecht, München, * Bestellt: Geschäftsführer: Unger, Martin, Aufhausen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Unger, Martin, Aufhausen,* HRB LV-FLIPGMBH, Kumpfmühler Str. 3, Regensburg. Prokura erloschen: Ebenspanger, Sabine, Beratzhausen,* HRB FAP FAHRZEUGAUFBEREITUNG GMBH, PENTLING Hohengebrachinger Str. 22 b, Pentling. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. HRB REVOLUTIVESYSTEMSGMBH, REGENSTAUF Hauptstraße 24, Regenstauf. Durch Anmeldung des Insolvenzverwalters vom ist das Geschäftsjahr das Kalenderjahr. HRB PARFÜMERIE KÖRPERKULT GMBH, MAINBURG Gabelsbergerstraße 13, Mainburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Fiedler, Beate, Tegernbach/Rudelzhausen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB GRFOODTRADEGMBH, Messerschmittstr. 43, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Vermittlung von Handelsgeschäften mit Lebensmitteln sowie Vermittlung von SAP-Software. LÖSCHUNGEN HRA VERSICHERUNGS-& FINANZDIENSTLEISTUNGSKONTORMICHAEL SCHILLINGERE.K.,BADABBACH Lerchenstr. 10, Bad Abbach. Die Firma ist erloschen. HRA WATZINGER GASTRONOMIE GMBH& CO. KG, SIEGENBURG Jahnstraße 2, Siegenburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB DEPONIENACHSORGEGESELLSCHAFT MBH DNG, CHAM Rachelstr. 6, Cham. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB ERDING SOLAR PROJEKT VERWALTUNGS GMBH, Ziegetsdorfer Straße 109, Regensburg. Die Gesellschaftist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses ihrer Gesellschafterversammlung vom und des Beschlusses der Gesellschafterversammlung der übernehmenden Gesellschaft vom mitderErdingSolarGmbHmitdemSitzinRegensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14509) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnensechsmonatennachdemtag,andemdieeintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedochnur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch dieverschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB BVS SCHULUNG UND MARKETING GMBH,KÖTZTING Am Baierweg 20, Bad Kötzting. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB SINMACONGMBH,BRUNN Hochweg 38, Brunn. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kong, Wei, Regensburg, * Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Brunnbauer, Markus, Neutraubling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRB MIHALOVITSLTD., Bischof-von-Henle-Str. 2 b, Regensburg. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. HRB SMART PORTALS AG., RODING Satzenhoferstraße 13, Roding. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB SGP TREUHAND STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH,MAINBURG Landshuter Str. 1, Mainburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB BÄUMLERMAUERTROCKENLEGUNGUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NEUSTADT/DONAU-EINING Zur Abensmündung 4, Neustadt/Donau-Eining. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB CRIS&CATA UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Schwandorfer Straße 27, Regensburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. BERICHTIGUNGEN HRA PROFESSIONELLE REINIGUNSSYSTEMEMANASIEV E.K.,LANGQUAID Gewerbering 1, Langquaid. Firma von Amts wegen berichtigt (Schreibversehen): ProfessionelleReinigungssystemeManasiev e.k. HRB GÖTZ-GEBÄUDEMANAGEMENTNORDBAYERN VERWALTUNGS-GMHH, Hofer Str. 10, Regensburg. Firma von Amts wegen berichtigt: Götz - Gebäudemanagement Nordbayern Verwaltungs-GmbH. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB IBG-INDUSTRIEBAUGIERGESELLSCHAFTFÜR SCHLÜSSELFERTIGESBAUENMBH, BRUNN Ortsteil Münchsried, Frauenberger Str. 2,93164 Brunn, OT Münchsried. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB ITSOO IT& SOLUTIONSOFFICE GMBH, Siemensstr. 3, Regensburg.Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Q-SOLARGMBH,LANGQUAID Schlossstraße 3, Langquaid, OT Adlhausen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB NURSING CARE UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), DONAUSTAUF Bollestr. 9, Berlin. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeitgemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB SIMTECANLAGENBAUGMBH, (Sedanstraße 7, Regensburg ). Die Gesellschaftist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB SCHÄFERBAU- UNDMONTAGEGMBH, ImGewerbeparkC25,93059Regensburg.

29 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG MAI 2015 SEITE 31 AG AMBERG In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA JOBARIGMBH&CO.KG,SCHWANDORF Am Heimlichen Grund 5, Schwandorf.(Gegenstand des Unternehmens ist die Patententwicklung eines multifunktionalen Hebesystems zur Fertigungsreife sowie deren Produktion und Vertrieb.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am Heimlichen Grund 5, Schwandorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: JOBARI Verwaltungs-GmbH, Schwandorf (Amtsgericht Amberg HRB 5602). HRA WWWOHNWERT2.GMBH& CO. KG, SCHWANDORF Industriestr. 13, Schwandorf. (Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigenen Vermögens). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Industriestr. 13, Schwandorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: WW Wohnwert Verwaltungs GmbH, Schwandorf (Amtsgericht Amberg HRB 5115). Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Bräu, Marlena, München,* HRB MAYERIMMOBILIEN GMBH, KASTL Hohenburger Str. 7, Kastl. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Hohenburger Str. 7, Kastl. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung und Verpachtung eigener Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Mayer, Manfred, Kastl, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB BMH BAYERISCHE METALLHANDELSGESELLSCHAFT MBH,SCHWANDORF Schwellenwerkstraße 1, Schwandorf. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Schwellenwerkstraße 1, Schwandorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Metallen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Sirin, Coskun, Nabburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB INSTITUTFÜRVERBRAUCHERJOURNALISMUSUND VERBRAUCHERKOMMUNIKATIONGMBH, AMBERG Bussardweg 7, Tübingen. Gesellschaft mit beschränkter , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat dieänderung des 1 Abs. 2.(Sitz, bisher Tübingen, Amtsgericht Stuttgart HRB 25427) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Bussardweg 7, Tübingen. Gegenstand des Unternehmens: Insbesondere auf den Gebieten des Verbraucherjournalismus und der Verbraucherkommunikation: a. die Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, b. die wissenschaftliche Forschung, c. die Entwicklung, Planung und Durchführung von Kampagnen und Aktionen, d. die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von Medien. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführergemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Prof. Dr. Fasel, Christoph, Tübingen, * Bestellt: Geschäftsführer: Schwöbel, Heiko, Tübingen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB TECTUM.FJGMBH, VILSECK Krankenhausstr. 2, Vilseck. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Krankenhausstr. 2, Vilseck. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Einhäupl, Franz-Josef, Vilseck, * ,einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB S&W EVENT GMBH,SCHWANDORF Ettmannsdorfer Str. 17, 92421Schwandorf. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Ettmannsdorfer Str. 17, Schwandorf. Gegenstand des Unternehmens: Führen gastronomischer Betriebe, insbesondere der Betrieb einer Cocktailbar (Club, Lounge, Bar), und die Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Singer, Tobias, Schwandorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB MET-MOLEEMMELGMBH,HAHNBACH Fichtenstraße 10, 92256Hahnbach. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Fichtenstraße 10, Manfred Ernst Großkundenbetreuer m.ernst@ maschek-automobile.de Hahnbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung in werkstofflichen, insbesondere metallkundlichen Fragestellungen sowie das Anbieten von Dienstleistungen, Produkten und Systemleistungen im Zusammenhang mit oben genannten Fragestellungen. Ausgenommen, d.h. nicht Unternehmensgegenstand, sind Geschäfte, die einer besonderen behördlichen oder handwerksrechtlichen Erlaubnis bedürfen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Emmel, Andreas, Hahnbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB POLARISOPSGMBH,AMBERG c/o Amberger Kühltechnik GmbH, Dr.-Aigner-Straße 15, Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: c/o Amberger Kühltechnik GmbH, Dr.-Aigner-Straße 15, Amberg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Demel, Andreas, München, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB POLARISIMMOGMBH,AMBERG c/o Amberger Kühltechnik GmbH, Dr.-Aigner-Straße 15, Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: c/o Amberger Kühltechnik GmbH, Dr.-Aigner-Straße 15, Amberg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Koos, Christoph, München,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ST VERWALTUNGS GMBH,FENSTERBACH Gewerbegebiet Freihöls 1, Fensterbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Gewerbegebiet Freihöls 1, Fensterbach. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Verwaltung, der Verkauf und das Halten von Beteiligungen sowie die Übernahmeder persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Titye, Stephan, Schwandorf,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,imNamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamen HRB PUCHER VERWALTUNGS GMBH, NABBURG Tulpenweg 2a, Nabburg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Tulpenweg 2a, Nabburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen aller Art sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Pucher Heiztechnik GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nabburg.Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Pucher, Fred, Nabburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB WICOM1GMBH,AMBERG Im Frauental 15, Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Im Frauental 15, Amberg. Gegenstand des Unternehmens: Planung, Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von elektronischen und elektrischen Visualisierungssstemen für die industrielle Nutzung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Winter, Stefan, Amberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen VERÄNDERUNGEN HRA RATS-APOTHEKE RENATE BALK-GREINKE E.K., OBERVIECHTACH Haus der Bäuerin 3, Oberviechtach. Errichtet: Zweigniederlassung/enmit abweichender Firma: St. Vitus Apotheke, Filialapotheke der Rats-Apotheke Renate Balk- Greinke e.k., Tiefenbach, Geschäftsanschrift: Hauptstraße 14, Tiefenbach. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen ergänzt: Der Inhaber/ die Inhaberin handelt allein. HRA LEDERMÜHLEGMBH&CO.KG,NABBURG Ledermühlweg 6, Nabburg. Die Gesellschaft hat im Wege der Ausgliederung gemäß Ausgliederungsvertrag vom und Nachtrag vom und Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung je vom und vom das von dem Einzelkaufmann Helmut Kummert, Nabburg, geb , unter der FirmaHelmut Kummert Ledermühle e.k. mit dem Sitz in Nabburg (Amtsgericht Amberg HRA 3396) betriebene einzelkaufmännische Unternehmen übernommen. Nicht mitübertragen ist der vorhandene Grundbesitz nach Maßgabe des Ausgliederungsvertrages vom und Nachtrags vom Die Ausgliederung ist mit ihrer Eintragung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers am wirksam. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach demtag,andemdieeintragungderausgliederungindas Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind,nach 125,19 Abs.3 UmwG bekannt gemacht worden ist,ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA HELMUTKUMMERTLEDERMÜHLE E.K., NABBURG Ledermühlweg 3, Nabburg.Das von dem EinzelkaufmannKummert, Helmut, Nabburg,* unter der FirmaHelmut Kummert Ledermühle e.k. mit dem Sitz in Nabburg betriebene Unternehmen ist aus dessen Vermögen gemäß Ausgliederungsvertrag vom und vom und gemäß Zustimmungsbeschluss der Gesellschafterversammlung der übernehmenden Gesellschaft vom und vom auf die Ledermühle GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nabburg (Amtsgericht Amberg HRA 3395) ausgegliedert. Nicht mitübertragen ist der vorhandene Grundbesitz nach Maßgabe des Ausgliederungsvertrages vom und des Nachtrags vom Die Firma ist erloschen. Von Amtswegen eingetragen auf Grund 155 UmwG. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in dasregister dessitzesdesjenigen Rechtsträgers,dessen Gläubiger sie sind,nach 125,19 Abs.3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedochnur zu, wenn sie glaubhaft Der starke Partner für Ihren Fuhrpark Breit aufgestelltes Modellangebot BundesweiteAuslieferungen machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA LUTTER KG, WACKERSDORF Sonnenrieder Straße1, Wackersdorf. Allgemeine Vertretungsregelung ergänzt, nun: Ist nur ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden, so vertreten diese gemeinsam. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Lutter, Jochen, Bodenwöhr, * Einzelprokura: Lutter, Manfred, Schwandorf,* HRA UPLIFTERGMBH&CO.KG,GUTENECK Oberaich 5, Guteneck. Prokura erloschen: Bauer, Helmut, Gleiritsch,* HRA GEBRÜDERDORFNERGMBH&CO.KAOLIN-UND KRISTALLQUARZSANDWERKE KG, HIRSCHAU Scharhof 1, Hirschau. Von Amts wegen berichtigt: Firma aufgrund Umschreibefehlers im Datensatz von Amtswegenberichtigt:GebrüderDorfnerGmbH&Co.Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG. HRA RATS-APOTHEKE RENATE BALK-GREINKE E.K., OBERVIECHTACH Haus der Bäuerin 3, Oberviechtach. Aufgehoben: St. Vitus Apotheke, Filialapotheke der Rats-Apotheke Renate Balk-Greinke e.k., Tiefenbach, Geschäftsanschrift: Hauptstraße 14, Tiefenbach. HRA AUTOHAUS MAXZWACK KG, OBERVIECHTACH Bahnhofstr. 287, Oberviechtach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Zum Bahnhof 11, Oberviechtach. Prokura erloschen: Zwack, Thomas, Oberviechtach, * HRB EKELPETER-FORSTENGMBH, NIEDERMURACH Rottendorf 16, Niedermurach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 Abs.1 (Firma) und 2 Abs.1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. NeueFirma: Forstwerk GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: -Waldwertbestimmung -Waldbetreuung -Waldbewirtschaftung im forstwirtschaftlichen Sinne -forstwirtschaftliche Dienstleistungen - Problemfällungungen - Baumabtragungen - Baumpflegemaßnahmen mit Seilklettertechnik - Baumpflegemaßnahmen mit Hubarbeitsbühne und Kran - Baumerhaltungsmaßnahmen - Landschaftspflege- maßnahmen - Transport sowie An- und Verkauf von Nutz-, Industrie- und Brennholz - Durchführung und Organisation von Seminaren, Lehrgängen und Ausflügen mit dem Thema Wald, Waldumbau, Walderhaltung, Wald-neubegründung und Tiere des Waldes im Zusammenspiel mit dem Wald,- Winterdienst. HRB WIRA-GRAFIK GMBH, BURGLENGENFELD Marktplatz 18, Burglengenfeld. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Berggasse 2,93133 Burglengenfeld. HRB BAUTEKDIENSTLEISTUNGSGRUPPE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BURGLENGENFELD Angerstr. 9, Burglengenfeld. Die Gesellschafterversammlung vom mit Nachtrag vom hat die Änderung der Ziffer1(Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Bautec Dienstleistungsgruppe UG (haftungsbeschränkt). Einzelprokura: Knopf, Martin, Dresden,* HRB BCL ONLINE UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BODENWÖHR Bürgermeister-Wiendl-Straße 9, Bodenwöhr. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gast, Michael, Bodenwöhr, * Bestellt: Geschäftsführer: Lotter, Eva, Bodenwöhr,* HRB ELEKTROMAUELGMBH, KÜMMERSBRUCK Schweppermannstr. 28, 92245Kümmersbruck. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Boschstr. 2,92245 Kümmersbruck. HRB SIMAELEKTROPLANUNGSBÜROGMBH, KÜMMERSBRUCK Schweppermannstr. 28, 92245Kümmersbruck. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Boschstr. 2,92245 Kümmersbruck. HRB L.I.S.GMBH,AUERBACH Karl-Winter-Str. 3, Auerbach. Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Amberg vom (Az. 564 IN 468/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB LOOT RAIDER UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), VILSECK Axtheid 34, Vilseck. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gutmann, Thomas, Kümmersbruck,* HRB VERMRINGGMBH, SULZBACH-ROSENBERG Synagogenstr. 5, 92237Sulzbach-Rosenberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Vogel-Küneth, Birgit, Nürnberg, * Bestellt: Geschäftsführer: Kraus, Ernst-Ludwig, Birgland, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB ZISCHKAPAPIERWARENGMBH,AMBERG Ammerthaler Weg 34, Amberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Ohmstraße 6, Amberg. HRB AKWA+VPROTECRAILGMBH,HIRSCHAU Dienhof 26, Hirschau, Opf.. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Schärtl, Josef, Schnaittenbach,* , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Gradl, Hermann Johann, Pirk b. Weiden, Oberpf.,* HRB ZENTRUMFÜR PRÄZISIONSKOMPONENTEN GMBH, OBERVIECHTACH Am Sandradl 18, Oberviechtach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Zentrum für Präzisionsfertigung Oberviechtach GmbH. HRB AUTOHAUSAGREITERGMBH,VILSECK Schlichter Str. 12, Vilseck. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Flurstraße 4, Vilseck. HRB BUCHBINDEREISCHMIDKONZGMBH, NITTENAU Taubenweg 5, Nittenau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Demel, Andreas, München,* HRB ECOMANAGEMENTSOLARRENTE5GMBH, POPPENRICHT Speckshof 17, Poppenricht.Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Hemau. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kasernenstr. 5, Hemau. Sitzverlegt nach Hemau (nun Amtsgericht Regensburg HRB 14518). HRB TECHNISCHEDOKUMENTATIONLÖWENGMBH, HAHNBACH Lärchenstraße 3, 92256Hahnbach. Bestellt: Geschäftsführer: Löwen, Tanja, Hahnbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Löwen, Tanja, Hahnbach,* HRB SCHMUTZER&OSTERMANNGMBH,AMBERG Fuggerstrasse 41, Amberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2(Gegenstand desunternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Übernahme von Buchhaltungs- und Buchführungsarbeiten gemäß 6 Nr. 3 und 4 StBerG, außerdem Hausverwaltung. Vermietung und Vermarktung von Fahrzeugen aller Art. Handel mit Waren aller Art, insbesondere Geschenkartikeln, Lebensmittel und Getränken, soweit eine gesondert öffentlich-rechtlichegenehmigung hierfür nicht erforderlich ist. HRB HANDYPARADIESGMBH,AMBERG Bayreuther Straße 39, Amberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3 (Geschäftsjahr) desgesellschaftsvertrages beschlossen. HRB GRASHILLERGMBH,WACKERSDORF Bodenwöhrer Straße 1, Wackersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 7Abs.6 (Gesellschafterversammlung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB HOTEL GOLDNER LÖWE GMBH, AUERBACH/OPF. Unterer Markt 9, Auerbach/Opf.. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Amberg vom (Az. 561 IN 518/14) das Insolvenzverfahren eröffnetworden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB EX-TEC GMBH, FENSTERBACH Ortsteil Freihöls, Freihöls 1, Gewerbegebiet, Fensterbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 Abs. 1(Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Bongo VerwaltungsgesellschaftmbH. Neuer Sitz: Fensterbach. Geschäftsanschrift: Gewerbegebiet Freihöls 1a, Fensterbach. HRB MEILLERLOGISTIKGMBH,SCHWANDORF Gutenbergstr. 1-5, Schwandorf. Prokura erloschen: Beck, Johann, Schwandorf,* HRB HÜTTNERGMBHMALERFACHBETRIEB, SULZBACH-ROSENBERG KauerhoferStr. 6, Sulzbach-Rosenberg. Überdas Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Amberg vom (Az. 174 IN 3/15) das Insolvenzverfahren eröffnetworden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB CARTRATECGESCHÄFTSFÜHRUNGS-GESELLSCHAFT FÜRAUTOTRANSPORTZUBEHÖRMBH, DIETERSKIRCHEN (Prackendorf 58, 92542Dieterskirchen). Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Liquidator: Mazurek, Diana, Neunburg,* Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. HRB ANGEL-TRANSPORT GMBH,BURGLENGENFELD Max-Schulze-Straße 4, Burglengenfeld. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Auenstraße 16a, Burglengenfeld. HRB F.EE GMBHSOLAR-UND ENERGIETECHNIK, NEUNBURGVORMWALD In der Seugn 10, Neunburg vorm Wald. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 Abs. 1 (Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: F.EE GmbH Energietechnik. HRB AKRANES-ADVENTURE-TOURS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BURGLENGENFELD Max-Schulze-Str. 4, Burglengenfeld. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Auenstraße 16a, Burglengenfeld. HRB DENTALLABORKURTWERKMEISTERGMBH, AUERBACH Unterer Markt 17, Auerbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 Ziff.1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) sowie 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Werkmeister GmbH. Neuer Sitz: Auerbach i.d. Opf. Geschäftsanschrift: Weiherstraße 12, Auerbach i.d. Opf. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Handel mit Edelmetallen und die Verwaltung eigenen Vermögens. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB BLECHTECH VERWALTUNGS-GMBH,AMBERG fabrikstraße 12, Amberg.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 5 (Geschäftsjahr) desgesellschaftsvertrages beschlossen. LÖSCHUNGEN HRA CARAVANINGMAIERE.K., WACKERSDORF Knappenstr. 7, Wackersdorf. Die Firma ist erloschen. HRA VTMGENERALVERMITTLUNGSAGENTURE.K., TEUNZ Gutenfürst 3, Teunz. Die Firma ist erloschen. HRB DENTIERAGMBH,SCHWANDORF Postgartenstr. 7, Schwandorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firmaist erloschen. HRB MARKTLADEN SCHWARZHOFENGMBH, SCHWARZHOFEN General-Stephan-Str. 5, Schwarzhofen. Die Liquidationist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB MEDERGYGMBH, SCHWANDORF Lange Straße 16, Schwandorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firmaist erloschen. HRB CARTRATECGESCHÄFTSFÜHRUNGS-GESELLSCHAFT FÜRAUTOTRANSPORTZUBEHÖRMBH, DIETERSKIRCHEN (Prackendorf 58, 92542Dieterskirchen). Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Liquidator: Mazurek, Diana, Neunburg,* Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. HRB KNAUER FASSADENBAU GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTERHAFTUNG,BURGLENGENFELD Beethovenstr. 14, Burglengenfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. BERICHTIGUNGEN HRB ENPLUS GMBH,MAXHÜTTE-HAIDHOF Am Trathl 9, Maxhütte-Haidhof, OT Pirkensee. Von Amts wegen berichtigt: Geschäftsanschrift: Am Trathl 19, Maxhütte-Haidhof, OT Pirkensee. HRB BVS BESITZ-VERWALTUNG-SOLAR GMBH, AMBERG Mariahilfbergweg 90, Amberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 3 (Stammkapital) und 10 (Bekanntmachungen) der Satzung beschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB NÜTROMASCHINEN-UNDANLAGENBAU VERWALTUNGS GMBH,AUERBACH/OPF. (Glückaufstr. 34, Auerbach i.d.opf. ). Die Gesellschaft ist wegenvermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

30 SEITE 32 MAI 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AG NEUMARKT In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA KIHWÄRMELOGISTIKGMBH&CO.KG,NÜRNBERG Schafhofstr. 30, Nürnberg. (der Vertrieb, der Verkauf, die Herstellung, die Entwicklung und der Handel mit Artikeln und Systemen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie die dazugehörige Beratung und Betreuung und die damit verbundenen Dienstleistungen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schafhofstr. 30, Nürnberg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Carnotherm GmbH, Nürnberg(Amtsgericht Nürnberg HRB 30025). HRA METROPOLO IMMOBILIEN E.K., NÜRNBERG Namslauer Str. 3, Nürnberg. (Immobilienmakler- Tätigkeiten.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Namslauer Str. 3, Nürnberg. Der Inhaber/ die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Haas, Werner, Nürnberg,* HRB HTHEALTH TECGMBH, HEIDECK Rambacher Straße 2,91180 Heideck.Gesellschaftmit beschränkter Geschäftsanschrift: Rambacher Straße 2, Heideck. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung und die Entwicklung von Software-Lösungen für Labor- und Hospitaleinrichtungen, auchunter Verwendung von zugekauften Programmen nebst Hardware. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam Fritsch, Thomas, Freystadt,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ILASGMBH,NÜRNBERG Äußere Sulzbacher Str. 155 a, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Äußere Sulzbacher Str. 155 a, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Import-Export von Rohstoffen und Industrieprodukten, Baustoffhandel, Vermittlung von Geschäftsbeziehungen, Consulting. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Arapgirlioglu, Ahmet, Türkei, * ; Üzbugutu, Muzaffer, Nürnberg, * , jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB FRHSYSGASTROGMBH,NÜRNBERG, C/OFR L OSTERIAGMBH Karolinenstr , Nürnberg. Gesellschaftmit beschränkter Geschäftsanschrift: c/ofrl Osteria GmbH, Karolinenstr , Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb mehrerer gastronomischer Dienstleistungsunternehmen sowie Beteiligung an Unternehmen und Erwerb von Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Hausen, Jan, Planegg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen abzuschließen: Rader, Klaus, München,* HRB MANFRED RUNGEVERPACKUNGEN GMBH, NEUNKIRCHEN A.SAND Industriestraße 30, Neunkirchen a. Sand OT Speikern. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Industriestraße 30, Neunkirchen a.sand OT Speikern. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung und Durchführung von Verpackungsarbeiten. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Nitsche, Christopher, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Würg, Gunter, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB LOHSE VERWALTUNG UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BURGTHANN Talweg 15, Burgthann. Gesellschaftmit beschränkter Geschäftsanschrift: Talweg 15, Burgthann. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im In- und Ausland sowie die Übernahme der Stellung als persönlich haftender Gesellschafter und die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung bei diesen. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam Lohse, Hans-Ulrich, Burgthann, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB GSIEQUIPMENTGMBH,ROTH Robert-Koch-Str. 34, Roth. Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsanschrift: Robert-Koch-Str. 34, Roth. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Maschinen und Bauteilen für den Industriebereich. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam Santagati, Giuseppe, Roth, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ROHKAMP PERSONALMANAGEMENT GMBH, NÜRNBERG Rothenburger Str. 11, Nürnberg.Gesellschaft mit beschränkter , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom mitnachtrag vom hat die Änderung der Ziffern (Firma, bisher 121. FSR. Vermögensverwaltung GmbH ), (Sitz, bisher Erlangen, Amtsgericht Fürth HRB 14583) und (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Rothenburger Str. 11, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern an Dritte zur Arbeitsleistung, die private Arbeitsvermittlung, die Durchführung von Dienst- und Werkverträgen, die Beratung und Unterstützung von Dritten bei der Personalarbeit, die Durchführung von Coaching-, Outplacement- und Outsourcingprojekten, Schulungen sowie alle damit zusammenhängenden Aufgaben. Stammkapital: ,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Wagner, Renate, Forchheim, * Bestellt: Geschäftsführer: Rohkamp, Maria Elisabeth, Rückersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, VERÄNDERUNGEN HRA GREENFIELDKRAFTWERK2GMBH&CO.KG, BREITENBRUNN Gewerbestr. 6, Breitenbrunn. Sitz verlegt, nun: Düsseldorf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kaistr. 18, Düsseldorf. Nun Amtsgericht Düsseldorf HRA HRA HG PROJECT E.K., NÜRNBERG Erlenstegenstr. 5, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Fürther Str. 212, Nürnberg. HRA TASMANIA X.VERMÖGENSVERWALTUNG KG, NÜRNBERG Spittlertorgraben 3, Nürnberg.(Geschäftszweig ist nunmehr der Formenbau und die Herstellung von Kunststoffteilen.). Firmageändert, nun: Thomas Kienlein UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Sitz verlegt, nun: Neunkirchena. Sand, OT Speikern. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Ostendstr. 10, Neunkirchen a.sand, OT Speikern. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Thiel, Gabriela, Kauffrau, Nürnberg,* TOP-THEMA IN DER NÄCHSTEN AUSGABE Recht &Steuern Lesen Sie unter anderem: Erbschaftsteuerreform: WasFirmen beachten müssen Elternzeit und Elterngeld: Neue Regeln für die Jobpause Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 22. Mai 2015 Anzeigenschluss: 15.Mai 2015 Ihre Medienberater: Oliver Schäfer Tel.: 0941 / Medienberatung Wirtschaftszeitung Region Süd oliver.schaefer@die-wirtschaftszeitung.de Jetzt Anzeige buchen! Helmut Ketterl Tel.: 0941 / Medienberatung Wirtschaftszeitung Region Nord helmut.ketterl@die-wirtschaftszeitung.de Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: TKVerwaltungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Neunkirchen a. Sand, OT Speikern (Amtsgericht Nürnberg HRB 31532). HRA BÜRGER-SOLARPARK THUMSENREUTH GMBH&CO. KG,NÜRNBERG Südwestpark 60, Nürnberg. Sitz verlegt, nun: Floß. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Luitpoldplatz 3, Floß. Nun Amtsgericht Weiden i.d.opf. HRA HRB GÖTZGMBH,SCHWAIG Parkstraße70, Schwaig b. Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2(Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: gewerbsmäßige Vermittlung und gewerbsmäßiger Nachweis von Gelegenheiten zum Abschluß von Verträgen über a) Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume, Wohnräume oder Darlehen, b) den Erwerb von Anteilsscheinen an Kapitalanlagegesellschaften von ausländischen Investmentanteilen, von sonstigen öffentlich angebotenen Vernögensanlagen, diefür gemeinsame Rechnung der Anleger verwaltet werden oder von öffentlich angebotenen Anteilen an einer und von verbrieften Forderungen gegen Kapitalgesellschaften oder Kommanditgesellschaften. Gegenstand des Unternehmensist auch die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als BauherrimeigenenNamenundfüreigeneRechnungoder fremde Rechnung, der Verwendung von Vermögenswerten von Erwerbern, Mietern, Pächtern oder sonstigennutzungsberechtigten oder von Erwerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte und als Baubetreuung in fremden Namen für fremde Rechnung und alle damit zusammenhängenden Geschäfte und Tätigkeiten. Weiter ist Gegenstand des Unternehmens der Handel mit und der Vertrieb von Nahrungsergänzungsprodukten sowie Holz, Möbeln und Leuchtmitteln. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Beteiligung an und die Übernahme von anderen Unternehmen gleich welcher Art, einschließlich der Übernahme der Geschäftsführung, Vertretung sowie Verwaltung von Unternehmen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Götz, Oskar, Kaufmann, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Götz, Florian, Schwaig, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB FRAPACK GMBH EXPORTVERPACKUNG + LOGISTIK, WENDELSTEIN Am Schwarzachgrund 13, Wendelstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 2(Gegenstand des Unternehmens), 3(Stammkapital) und 11 (Geschäftsführer) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Herstellung und der Handelvon bzw. mit seemäßigen Exportverpackungen, Verpackungen jeder sonstigen Art und der Handel mit Verpackungsmaterial, weiterhin eine internationale Spedition, also auch gewerbsmäßige Übernahme, Güterversendungendurch Frachtführer für Rechnung eines anderen im eigenen Namen zu besorgen sowie die Erbringung von Logistikleistungen. HRB SAV SPANN-,AUTOMATIONS-, NORMTEILETECHNIK GMBH,NÜRNBERG Schießplatzstr. 38 a, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Troost, Anthonie Pieter, Nürnberg, * HRB SAV SPANN-,AUTOMATIONS-, NORMTEILETECHNIK GMBH,NÜRNBERG Schießplatzstr. 38 a, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Leibold, Harald, Neumarkt i.d.opf., * Prokura erloschen: Leibold, Harald, Neumarkt i.d.opf.,* HRB NÜRNBERGERGEWERBEMÜLLVERWERTUNG BETEILIGUNGSGMBH,NÜRNBERG Duisburger Str. 100, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Horsch, Hartmut, Dipl. Betriebswirt, Buchschwabach. Bestellt: Geschäftsführer: Ascherl-Landauer, Christian, geb. Ascherl, Langenzenn, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ART DI COMO DESIGN UND MODISCHE ACCESSOIRES GMBH,LAUFA.D.PEGN. Oskar-Sembach-Ring 6, Lauf a.d.pegn.. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2(Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Entwurf, die Entwicklung und Vertriebvon modischen Accessoires sowie weiter der Betrieb einer Kochschule. HRB EUKO-UNTERNEHMENSVERWALTUNGGMBH, NÜRNBERG Edisonstraße 15, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3(Geschäftsjahr) der Satzung beschlossen. HRB N.K.SPIELOTHEKENGMBH,NÜRNBERG Marienstr. 18, Nürnberg.Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Marienbergstr. 35, Nürnberg. HRB WEALTHSHAREHOLDINGGMBH,NÜRNBERG Breslauer Str. 396, Nürnberg. Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg vom (Az. 831 IN 1681/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB ECKARTGMBH,HARTENSTEIN Güntersthal 4, Hartenstein. Prokura erloschen: von Hanko, Tibor, Berg-Meilenhofen, * ; Titus, Frank,Altdorf b. Nürnberg,* HRB MARKMETRICS GMBH FORSCHUNGUND CONSULTING,NÜRNBERG Frommannstraße 17, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Königstr , Nürnberg. HRB AKKOYUNSÜßWAREN VERWALTUNGS GMBH, NÜRNBERG Nimrodstr.25, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Akkoyun, Faik, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB KUZMANLICHTGMBH,REDNITZHEMBACH Am Hafnerskreuz 4, Rednitzhembach. Einzelprokura: Kuzman, geb. Graf, Elke, Rednitzhembach, * HRB BFMETALLSERVICE GMBH, ALTDORF B.NÜRNBERG Breslauer Straße1, Altdorf b. Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße23, Altdorf b. Nürnberg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Liquidator: Fett, Bernd Fritz, Altdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gabriel- Fett, Kirsten, Altdorf,* DieGesellschaft istaufgelöst. HRB HIMAGMBH,NÜRNBERG In der Schmalau 12, Nürnberg. Zweigniederlassung/en unter gleicher Firma mit Zusatz: Zweigniederlassung Großenhain, Großenhain, Geschäftsanschrift: Hohe Straße 12, Großenhain. HRB GASTROTRACKINGGMBH, NÜRNBERG Frommannstraße 17, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Königstr , Nürnberg. HRB SUNWORX ENERGYGMBH, LAUF A.D.PEGNITZ Am Winkelsteig 1a, Lauf a.d.pegnitz. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der Ziffer 1(Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: EnergyCare GmbH. HRB ZAPPSMEGMBH,NÜRNBERG Pillenreuther Str. 129, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Humboldtstr. 37 a, Nürnberg. HRB NORISPARKGRUNDSTÜCKSENTWICKLUNGSGMBH, LAUFA.D.PEGNITZ Oskar-Sembach-Ring 11, Lauf a.d.pegnitz. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Hersbrucker Str. 60, Lauf a.d.pegnitz. HRB WOHNBAU-TREUHANDGESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTERHAFTUNG,NÜRNBERG Parsifalstraße4-6, Nürnberg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Bitzinger, Stefan, München, * Prokura erloschen: Grzyb, Rainer, Schwanstetten, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB R.T.BETEILIGUNGS-UNDVERWALTUNGSGMBH, NÜRNBERG Burgschmietstr. 2-4, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Hohenberger, Hermann, Hof / Saale, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB FRANZLUBER,HOLZTRANSPORTE-GMBH, BERCHING Ortsteil Pollanten, Wegscheid 11, Berching. Bestellt: Geschäftsführer: Luber, Christian AlexanderFranz, Berching, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB DTZDIALYSE TRAININGS-ZENTREN GESELLSCHAFT MITBESCHRÄNKTERHAFTUNG,NÜRNBERG Oedenberger Str. 65, Nürnberg. Einzelprokura: Dr. Pelleter, Jörg, Pilsach, OT Litzlohe,* HRB HOT HÄRTE- UND OBERFLÄCHENTECHNIK VERWALTUNGS GMBH,NÜRNBERG Kleinreuther Weg 118, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: H-O-T Härte- und Oberflächentechnik Verwaltungs GmbH. HRB REISEFUNDGRUBENÜRNBERGGMBH,NÜRNBERG Flughafenstraße100, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. HRB INGENIEUR-DIENST FINANZBERATUNG GMBH, NÜRNBERG Ostendstr Business Tower, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Schmidt, Horst, Roth,* HRB SITHOPLANGRUNDBESITZGMBH,LAUFA.D.PEGNITZ Lisztstraße 9, Laufa.d. Pegnitz. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieänderung des 5 (Geschäftsjahr, Jahresabschluß, Gewinnverteilung) der Satzung beschlossen. HRB RE-IN RETAIL INTERNATIONAL GMBH, NÜRNBERG Nordring 98 a, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eimer, Jürgen, Berg bei Neumarkt i.d.opf., * Bestellt: Geschäftsführer: Voigt, Heiko, Schmidgaden,* HRB G&P GLOECKNER.FUHRMANN.NENTWICH. RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, NÜRNBERG Prinzregentenufer3, Nürnberg. Die Gesellschaft hat im Wege der Abspaltung gemäß Spaltungsvertrag vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag Teile des Vermögens (Teilbetrieb Vermögens- und Beteiligungsverwaltungsgeschäft ) auf die VuBeV Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsverwaltung mbh mit dem Sitzin Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 30688) übertragen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 125, 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Spaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB NASH TECHNOLOGIES GMBH, NÜRNBERG Dr.-Gustav-Heinemann-Straße 14, Nürnberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Ermer, Markus, Fürth, * HRB PRESTO PERSONALDIENSTE GMBH, RÖTHENBACH A.D. PEGNITZ Rückersdorfer Str. 26, Röthenbach a.d. Pegnitz. Bestellt: Geschäftsführer: Rauscher, Michael, Röthenbach, * , einzelvertretungsberechtigt. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Kunstfeld, Sven, Nürnberg,* , einzelvertretungsberechtigt. HRB KRAUßPROJEKTVERWALTUNGSGMBH, NÜRNBERG Alte Parlerstraße 10, Nürnberg. Neuer Sitz: Fürth. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Herbolzhofer Str. 35, Fürth. Sitz verlegt nach Fürth (nun Amtsgericht Fürth HRB 14978). HRB ECOGRÜNGMBH,NÜRNBERG Kleinreuther Weg 88, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Koc, Felix, Nürnberg,* HRB MMJ PHOTOVOLTAIK ENTWICKLUNGS-UND MANAGEMENTBERATUNGSUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), DEINING Flurstraße 9, Deining.Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde insbesondere geändert: 1(Firma) und 3(Stammkapital, Stammeinlage). Neue Firma: MMJ Photovoltaik Entwicklungs- und Managementberatungs GmbH. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB ZESTYBEANZ TECHNOLOGIES UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Fürther Straße 27, Nürnberg.Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Ingolstädter Str. 91, Nürnberg. HRB VUBEV GESELLSCHAFT FÜR VERMÖGENS- UND BETEILIGUNGSVERWALTUNGMBH, NÜRNBERG Laufertorgraben 4, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR zum Zwecke der Abspaltung Teilbetrieb Vermögens- und Beteiligungsverwaltungsgeschäft von der G&P Gloeckner.Fuhrmann.Nentwich.Rechtsanwaltsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Nürnberg(Amtsgericht Nürnberg HRB und die Änderung des 4(Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Die Gesellschaft hat im Wege der Abspaltung gemäß Spaltungsvertrag vom sowie Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom und Beschluss der Gesellschafterversammlung der übertragenden Gesellschaft vom Teile des Vermögens (Teilbetrieb Vermögens- und Beteiligungsverwaltungsgeschäft ) von der G&P Gloeckner.Fuhrmann.Nentwich.Rechtsanwaltsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Nürnberg(Amtsgericht Nürnberg HRB24590) übernommen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 125, 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangenkönnen.diesesrechtstehtihnenjedochnurzu,wenn sie glaubhaft machen, dass durchdie Spaltung die Erfüllung ihrerforderung gefährdet wird. HRB LEITNER TOURISTIK GMBH, ALLERSBERG Am Spitalwald 2,90584Allersberg. Bestellt: Geschäftsführer: Blankenburg, Gertrud, geb. Grill, Amberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, LÖSCHUNGEN HRA FINANZ-UNDWIRTSCHAFTSBERATUNGKARINT. BAUMANNE.K.,NÜRNBERG Tellstr. 22, Nürnberg. Die Firma ist erloschen. HRA GREENFIELD KRAFTWERK 5 GMBH& CO. KG, BREITENBRUNN Gewerbestr. 6, Breitenbrunn. Die Gesellschaftist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRA GREENFIELDKRAFTWERK6GMBH&CO.KG, BREITENBRUNN Gewerbestr. 6, Breitenbrunn. Die Gesellschaftist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRA IMI- INSTITUTFÜR MITTELSTANDSFÖRDERUNG UND INNOVATIONE.K., NÜRNBERG Kieslingstr. 76, Nürnberg.Die Firma ist erloschen. HRA GREENFIELD AFRIKABETEILIGUNGSGMBH& CO. KG, BREITENBRUNN Gewerbestr. 6, Breitenbrunn. Die Gesellschaftist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRB MARIO TOZZIPRESSETRANSPORTEUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), SCHWANSTETTEN Enger Weg 3, Schwanstetten. Über das Vermögen der Gesellschaftist durch Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg vom (Az. 801 IN 1707/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. BERICHTIGUNGEN HRB ABTOPGMBH,NÜRNBERG Rohrmannstr. 2,90429 Nürnberg. Von Amts wegen berichtigt: Geschäftsanschrift: Rohrmannstr. 12, Nürnberg. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB FOO MEDIA AKTIENGESELLSCHAFT, NÜRNBERG Weintraubengasse 2,90403 Nürnberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 8. Februar 2012, 17:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr