Beobachtung von Massenverteilung und Massenvariationen im System Erde mit den Satelliten CHAMP und GRACE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtung von Massenverteilung und Massenvariationen im System Erde mit den Satelliten CHAMP und GRACE"

Transkript

1 Beobachtung von Massenverteilung und Massenvariationen im System Erde mit den Satelliten CHAMP und GRACE Frank Flechtner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld

2 Inhalt Kurze Einführung in die Problematik der Schwerefeldbestimmung Ausgewählte Ergebnisse von Massenverteilung und Massenvariationen im System Erde für CHAMP und GRACE Aktuell: Reprozessieren der Daten (RL05) Stand der Missionen und Ausblick auf Nachfolgemission Zusammenfassung

3 Erste Erkenntnisse nach dem CHAMP-Start am 15. Juli 2000

4 Beulen und Dellen im Erdkörper (1) sondern ist in erster Näherung durch die Rotation um die Polachse abgeplattet. Der Radius dieses Rotationsellipsoides ist dabei am Äquator rund 21 km größer als an den Polen. b~6357km An der Oberfläche dieses Rotationsellipsoids wirkt aufgrund der Massenanziehung eine Gravitationsbeschleunigung in Richtung des Mittelpunkts von 9,81 m/s 2, die zum Pol hin auf 9,83 m/s 2 zunimmt. a~6378km Berücksichtigt man noch die der Erdanziehung entgegen gerichtete Zentrifugalbeschleunigung von 0,03 m/s 2 am Äquator, so ergibt sich eine breitenabhängige Schwerebeschleunigung (oder kurz Schwere) von 9,78 m/s 2 am Äquator. Schwerepotential V ist auf dem Rotationsellipsoid überall gleich: V 01 =W 01 /m = const. Man spricht von einer Äquipotentialfläche. Die auf solch einem Rotationsellipsoid wirkende Schwere nennt man Normalschwere und den Potentialwert Normalpotential.

5 Beulen und Dellen im Erdkörper (2) Die Masse der Erde ist aber nicht gleichmäßig verteilt! Im Innern ist der Erdkörper schalenförmig aufgebaut. An den Übergangszonen zwischen den Schalen vom Zentrum über den äußeren Erdkern und den Erdmantel bis zur Erdkruste gibt es unregelmäßig verteilte Dichtesprünge und innerhalb der Schalen einen variierenden Dichteverlauf. Durch diese Dichteanomalien weicht das tatsächliche Schwerefeld vom Normalschwerefeld eines Rotationsellipsoids ab!

6 Beulen und Dellen im Erdkörper (3) Die wahre Äquipotentialfläche der Erde (Geoid) ist gegenüber der Ellipsoidoberfläche deformiert und weist Beulen und Dellen mit Abweichungen von bis zu 100 m nach oben und unten auf (Geoidundulationen) und erinnert bei stark überhöhter 3D- Darstellung eher an eine Kartoffel.

7 Beulen und Dellen im Erdkörper (4) Auch die tatsächlichen Schwerewerte an der Erdoberfläche variieren um die Normalwerte des Rotationsellipsoids. Die Ausschläge, die als Schwereanomalien bezeichnet werden, erreichen maximal 200 mgal, das sind 2 x 10 3 m/s 2, also 200 Millionstel der Normalschwere. Geoidundulation eignen sich gut zur Darstellung der langwelligen Anteile des Schwerefeldes. Schwereanomalien eignen sich gut zur Darstellung der kurzwelligen Anteile des Schwerefeldes.

8 Störungsanalyse von Satellitenbahnen (1) Geoidundulationen und Schwereanomalien repräsentieren die unregelmäßige Struktur des Schwerefeldes entlang der Erdoberfläche und sind die gesuchten Größen, die in der Satellitengeodäsie aus der Analyse von Bahnstörungen erdumkreisender Satelliten gewonnen werden. Als Bahnstörungen werden die Abweichungen der Flugbahn von der Kepler- Ellipse bezeichnet, die der Satellit fliegen würde, wenn die Erde homogen aufgebaut wäre. Flugbahn muss also beobachtet werden (optisch, SLR, etc.)

9 Störungsanalyse von Satellitenbahnen (2) Zur Ableitung des Schwerefeldes aus den Beobachtungen wird die Bahn des Satelliten in einem raumfesten Bezugssystem numerisch integriert (bei CHAMP/GRACE z.b. jeweils 24 Stunden bzw. 15 Umläufe). Erforderlich sind Genäherte Anfangswerte für Ort und Geschwindigkeit des Satelliten zum Startzeitpunkt der numerischen Bahnintegration Störkräfte, die auf den Satelliten wirken, z.b. o gravitative Kräfte wie das Schwerefeld der Erde oder die Gezeitenkräfte von Mond, Sonne und Planeten o nicht-gravitative Kräfte wie der Hochatmosphärenwiderstand sowie Sonnenund Erdstrahlungsdruck. o Empirische Kräfte die z.b. pro Umlauf wirken (Temperatur etc.) Durch Variation der Anfangswerte für Ort und Geschwindigkeit des Satelliten erhält man für den Integrationszeitraum eine an die Bahnbeobachtungen am besten angepasste Bahn.

10 Störungsanalyse von Satellitenbahnen (3) Die Differenzen zwischen theoretischen und wahren Beobachtungen (Residuen) enthalten die Information über Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Erdschwerefeld und dem der Bahnberechnung zugrundegelegten Modell, sofern alle anderen auf den Satelliten wirkenden Kräfte fehlerfrei modelliert oder gemessen sind. Zeitvariable Gravitationspotential U ist dabei über Kugelfunktionskoeffizienten Clm/Slm parametrisiert (aber auch andere Ansätze (Energieerhaltung etc.) möglich) zonal Sektorial l=9 m=9 Tesseral l=16 m=9 Zonal l=6 m=0 Für CHAMP ergeben sich z.b. monatliche Gleichungssysteme aus ca GPS- Beobachtungen und Unbekannten (Anfangselemente, Schwerefeld- oder Instrumentenparameter, )

11 Nicht-optimale Schwerefeldauswertung vor CHAMP Viele Satelliten in verschiedenen Bahnhöhen und Inklinationen Viele inhomogene Beobachtungen (SLR, optisch, PRARE, DORIS, ) auf nur kurzen Bahnstücken Lediglich Modellannahmen für nicht-gravitative Kräfte (Restatmosphäre, Sonnenstrahlung, Albedo)

12 Eine neues Zeitalter: Schwerefeldbestimmung mit CHAMP Erstmalige homogene Bahnverfolgung eines Satelliten mit Zentimetergenauigkeit im Sekundentakt durch GPS High-Low SST (Validation der GPSabgeleiteten Bahn mit SLR ) Erstmals Messung nicht-gravitativer Störbeschleunigungen Lage des Satelliten im Raum beobachtet mittels Sternensensoren Damit gelang es mit CHAMP zum ersten Mal, das Erdschwerefeld allein aus den Bahnstörungen eines einzigen Satelliten abzuleiten! RO-Antenna (backside) LRR (bottom)

13 Statisches Schwerefeld CHAMP: Anomalien Europa Pre-CHAMP: GRIM5S1 CHAMP

14 Zeitliche Variationen des Schwerefeldes aus CHAMP (RL04 Standards) CHAMP/GRACE CHAMP/GRACE

15 Die GRACE-Mission Gemeinsame US/D Mission mit Zwillingssatelliten Satelliten wurden auf der Basis von CHAMP durch Astrium GmbH gebaut Startrakete Rockot/Breeze (Plesetsk), Start 17. März 2002 Gemeinsamer wissenschaftlicher Betrieb zwischen JPL, CSR und GFZ Hauptziel ist die Bestimmung der zeitvariablen Anteile des Schwerefeldes (monatliche bis wöchentliche Auflösung) mit engem Bezug zu klima-relevanten Fragestellungen in Hydrologie, Ozeanographie oder Glaziologie

16 Messprinzip GRACE Grob gesagt: Zweimal CHAMP (GPS, ACC, SCA) plus low-low SST s = km σs = 10 µm bzw. σs/dt = 100nm/s!

17 Entwicklung Statische Schwerefelder Pre-CHAMP CHAMP GRACE GRACE + terr. 17

18 Eismassenänderung Grönland aus 6 Jahren GRACE Beschleunigung ca. 0.55mm Beitrag zum globalen Meeres- Spiegelanstieg GFZ RL04, August August 2008, GIA corrected (Sasgen et al., GFZ, Sek. 1.5) 18

19 Beschleunigte Eismassenänderung Antarktis / Grönland 19

20 Monitoring des kontinentalen Wasserhaushalts Courtesy: IGG Bonn

21 Monitoring des kontinentalen Eis-/Wasserhaushalts Courtesy: IGG Bonn

22 Schliessung der Wasserbilanz mit GRACE (Sub-)seasonal water storage variability in Central Europe From: Seitz et al., EPSL, 2008 ΔS(GRACE) Storage Change = Inflow (Precipitation) Outflow (Evaporation + Runoff)

23 Kalibration WGHM-Modell mit GRACE (1) Example: Amazon basin Drought 2005 Werth (GFZ) et al. (2009)

24 Kalibration WGHM-Modell mit GRACE (2) Changes in seasonal water storage variability of the calibrated WGHM relative to original model version mm Werth & Güntner (2009)

25 Meeresspiegelanstieg aus Altimetrie 15a Trend Global SL Rate = 3.1 (Nerem, 2009) 0.4 mm Jason-1 GRACE Global SL Trend Distribution Courtesy Esselborn, GFZ 25 25

26 Masse- und Volumenanteil am Meeresspiegelanstieg Measured by Altimeters Jason-1 Total Rate: 3.1 mm/yr Most of this Difference is due to melting ice Thermal Expansion: ~1.3 mm/yr Estimated change in volume due to thermal expansion Courtesy of Josh Willis, JPL Argo

27 Meeresspiegelbudget Grace Trend( ) = 1.3 ± 0.8 mm/yr (Chambers, 2009)

28 Momentan: Reprozessierung der Missionsdaten

29 Veränderung Hintergrundmodellierung A priori Static Gravity Field Time-variable Gravity Field Currently: RL04 EIGEN-GL04C none New: RL05 EIGEN-51C Trend/Annual/ Semiannual Model derived from RL04 Secular Rates C 20, C 30, C 40, C 21, S 21 none Ocean Tides FES2004 EOT10a Atmospheric Tides S1, S2 Bode-Biancale 2003 Bode-Biancale 2003 Atmospheric and Oceanic Non-tidal Mass Variations AOD1B RL04 AOD1B RL04 Ocean Pole Tide Desai [2002] Desai [2002] Solid Earth & Pole Tides IERS2003 IERS rd Body Ephemerides JPL DE403 JPL DE405 * * * * *

30 Verbesserung L1B Instrumentendaten

31 Verbesserung L1B Instrumentendaten Dichtere Akzelerometerparametrisierung 6-h Biases in R, A und C 6-h scale in A

32 SCA1B

33 Phasenzentrumskorrektur bei KBR1B: Verbesserung durch SCA1B Reprozessierung RL01 RL02 Antenna offset correction Courtesy Torsten Mayer-Gürr

34 Einfluss verbesserter KBR1B und SCA1B Daten reduction of spurious horizontal striping patterns KRA asc+desc (04/2008) RL04 RL05

35 GPS Prozessierung

36 GPS Prozessierung Comparison of GPS derived kinematic orbits - K-Band ranges [hour]

37 GPS Prozessierung Comparison of GPS derived kinematic orbits - K-Band ranges Improvements in the GPS processing - Phase wind-up [hour]

38 GPS Prozessierung Comparison of GPS derived kinematic orbits - K-Band ranges Improvements in the GPS processing - Phase wind-up - Empirical Phase Center Variations (PCV) [hour]

39 GPS Prozessierung Comparison of GPS derived kinematic orbits - K-Band ranges Improvements in the GPS processing - Phase wind-up - Empirical Phase Center Variations (PCV) - ambiguity resolving N 1 AB N 2 AB [hour]

40 GPS Prozessierung (Konstellationen) Reduction of 3D RMS w.r.t. IGS orbits

41 KBR1B Screening 1) No misinterpretation of KBR1B SNR recommendations 2) Trend, annual and semi-annual signal from RL04 3) Changed the KRR elimination criterion from 3-sigma to 5-sigma eliminated KRR observations (04/2008) RL04 RL05

42 GPS Phase und KRR prefit Residuen GPS phase (15%) K-band range rate (25%)

43 Fehlercharakteristik (spektral) für Testjahr 2008 formal errors significantly decreased calibrated errors closer to GRACE baseline (~25%): RL04 15 x baseline RL05 11 x baseline reduced striping: wrms of unfiltered solution in terms of geoid height w.r.t. static field is reduced (see next slide)

44 wrms (geoid height) wrt. EIGEN-GRGS.RL02 (ungefiltert n=120) Ca. 25% Reduktion! Aber Gesamtniveau immer noch deutlich zu hoch um direkt Auswerten zu können

45 Filterung der Schwerefelder Nachträgliche Filterung

46 wrms variability w.r.t mean with DDK1 Filter (~530km) RL05 RL04 global land ocean RL RL wrms values in terms of EQWH [cm] w.r.t. mean of 12 months in 2008

47 wrms variability w.r.t mean with DDK2 Filter (~340km) RL05 RL04 global land ocean RL RL wrms values in terms of EQWH [cm] w.r.t. mean of 12 months in 2008

48 wrms variability w.r.t mean with DDK3 Filter (~240km) RMS variability w.r.t. mean with DDK3 filter (~240km) applied: RL05 RL04 global land ocean RL RL wrms values in terms of EQWH [cm] w.r.t. mean of 12 months in 2008

49 Dekorrelationsfilter (innerhalb der Prozessierung) Entwicklung und Test eines dedizierten Dekorrelationsfilters für GRACE KRR Daten: RL05 (v02) Retro-regressiver Filter reduziert spezifische Fehlercharacteristica der KRR Daten Vielversprechende Ergebnisse in Simulationsumgebung (EGU2010 poster )

50 Dekorrelationsfilter (innerhalb der Prozessierung) Beyond spherical harmonic degree ~50 (1/100 Hz) the filter can be designed according to the derivation theorem. For the longer wavelength's the spectral density of KBRR residuals has been considered and empirical suspension coefficients are fitted. Paper Gruber Ch. et al. under preparation. Left: response function as suspension to derivation theorem. Right: PSD of residuals with adopted filter (long wavelengths) before and after application of the filter.

51 wrms (geoid height) wrt. EIGEN-GRGS.RL02 (ungefiltert n=120) Bis EGU u.a. Kombination mit LAGEOS IERS2010 ITRF2008 Tägliche Schwerefelder als verbessertes Dealiasing im monatlichen Schwerefeld

52 Ausblick Satellitenmissionen

53 CHAMP Missionsende Letzte Passage über Weilheim am um 08:26 UTC (Bahnhöhe ~150km). CHAMP verglühte gegen Mittag über Kamchatka (aus NORAD Vorhersagen). Letzter FGAN Pass am 17.9.

54 GRACE Situation GRACE Missionsende ~2014/15 (Solaraktivität) Aber: Betrieb bereits mit einigen redundanten Teilen; am problematischten: Batterien Allgemeiner Konsens in der internat. wissenschaftlichen Gemeinschaft: Klimarelevante Zeitreihen müssen verlängert werden (mehrere Dekaden) ESA: bisher nur Studien (NG2) NASA: GRACE-2 ~ 2020+

55 Notwendigkeit und Realisierung GRACE-C GFZ/STI und JPL/NASA haben mehrere Machbarkeitsstudien seit 2008 durchgeführt Koordinierungsgespräche durch GFZ mit US-Partnern (Oktober 2009) und mit Deutscher Industrie (März 2010) zu möglichen Beiträgen zu GRACE-FO GRACE-C (Continuation) ausgewählt durch NASA ESD. Juli 2010: Beauftragung von JPL/Caltech durch NASA zum Design, Development und Launch von GRACE-C (Finales Budget wartet noch auf Bestätigung im US-Kongress). Wegen herausragender technologischer und wissenschaftlicher Kooperation ist wieder eine gemeinsame US/D Mission angestrebt (Satellitenbus wieder von Astrium). Finanzierungsantrag (Mai 2010) des GFZ im Rahmen des BMBF FONA-Programms für geplante deutsche Projektanteile (Startrakete, Technologieentwicklungen, Science) Erfolgreiche Technische Interface Meetings bei JPL (Juni), STI/Astrium (Juli), GFZ (November): Ready to Go für Nachbau mit Lessons Learnt from GRACE (Satelliten Astrium) plus deutschem LRI Add-on (Messgenauigkeit) plus Alternativorbit (räumliche Auflösung) Letzte 2 Monate: Zahlreiche Supportschreiben von Wissenschaft/Industrie an BMBF. Deadline von NASA Mitte Januar 2011

56 LRI Einbau auf GRACE-C

57 Alternativer GRACE-FO Orbit: Tiefer plus Pendel 473km Pendulum 373km wrms=0.48mm 500 km Filter wrms=0.50mm 300 km Filter Pendelorbit: Höhere räumliche Auflösung Video von Basem Elsaka (IGG Bonn)

58 Zusammenfassung CHAMP und GRACE (und natürlich GOCE) haben die Bestimmung des statischen und zeitvariablen Schwerefelds revolutioniert! Zahlreiche Anwendungen mit Bezug auf klimarelevante Fragestellungen in Hydrologie, Ozeanographie, Glaziologie, Geophysik und Geodäsie. GRACE (und danach CHAMP) werden derzeit mit neuen Standards/Modellen reprozessiert. Freigabe erster Modelle nach EGU. CHAMP Missionsende (10-Jahresfeier am GFZ am 30.6). GRACE-Betrieb nur unter optimalen Bedingungen (Batterien!) bis Verlängerung/ Überbrückung der langwelligen (!) Variationen evtl. auch nur mit 1 GRACE-Satellit. Allgemeiner Konsens in der internat. wissenschaftlichen Gemeinschaft: Klimarelevante Zeitreihen von GRACE müssen verlängert werden (mehrere Dekaden): GFZ-Antrag bei BMBF/FONA im Mai Realisierung einer US/D GRACE-C Mission wartet auf Finanzierung.

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente . Session 6: Theoretische Geodäsie Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente 1 Jessica Franken Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische

Mehr

Das Schwerefeld der Erde und seine Vermessung mit Satelliten

Das Schwerefeld der Erde und seine Vermessung mit Satelliten Christoph Förste Das Schwerefeld der Erde und seine Vermessung mit Satelliten Die Erde ist nur in erster Näherung eine Kugel. Durch ihre Rotation um die Polachsen und durch Masseninhomogenitäten im Innern

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

FERNERKUNDUNG CHAMP UND. Meilensteine der Erkundung des

FERNERKUNDUNG CHAMP UND. Meilensteine der Erkundung des FERNERKUNDUNG CHAMP UND Meilensteine der Erkundung des 28 GRACE Schwerefeldes der Erde Mit einer völlig neuen Generation von niedrig-fliegenden Satelliten, ausgerüstet mit hochempfindlichen Geräten für

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Vermessung des Erdschwerefelds mit Satelliten

Vermessung des Erdschwerefelds mit Satelliten Vermessung des Erdschwerefelds mit Satelliten Genauigkeitssteigerung durch Einsatz neuer Techniken Christoph Förste Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam The Earth s gravity field is inhomogeneous

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Für das Potential W und das Schwerefeld g an der Erdoberfläche hat man die Werte: und

Für das Potential W und das Schwerefeld g an der Erdoberfläche hat man die Werte: und C:\soffelskript\GRAV_02_12.docBibliothek Seite 109.11.01 2.4 Schwerefeld und -Potential der Erde (Normalfeld) 2.4.1 Näherungen 1. Näherung Für viele Fälle der Praxis kann man das Schwerefeld der Erde als

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Neuigkeiten und Aktivitäten Florian Seitz 08.11.2012 Auch das DGFI ist 60 Jahre alt Gründung: 1952 25. Juni 2012: 60-Jahrfeier DGFI heute: 24 Stellen, davon 16

Mehr

Zum Geoid und seiner Bestimmung

Zum Geoid und seiner Bestimmung Zum Geoid und seiner Bestimmung von Joachim Höpfner, Potsdam 19.Jh. 1828 1837 1849 1861 1862 1864 1867 1868 1870 1871 1872 Mitte 19.Jh. 1874 1878 1880 1884 ab 1886 Die Gradmessungen haben gezeigt, daß

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Geodätische Woche 2010 05. - 07. Oktober, Köln Session 2: Schwerefeld und Geoid Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Thomas Grombein, Kurt Seitz und Bernhard Heck t

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H 12070 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Christoph Reigber,, Peter Schwintzer. GeoForschungsZentrum Potsdam

Christoph Reigber,, Peter Schwintzer. GeoForschungsZentrum Potsdam Das Schwerefeld der Erde: globale Erkundung mit Satelliten und geophysikalische Interpretation Christoph Reigber,, Peter Schwintzer GeoForschungsZentrum Potsdam ark überhöhte Darstellung des Geoids (Fläche

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen Roland Pail TU München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie Motivation Warum

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Gravitation, Rotation Lösung

Physik LK 11, 2. Klausur Gravitation, Rotation Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht eplizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Die gravimetrischen Messverfahren. oder. Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde?

Die gravimetrischen Messverfahren. oder. Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde? Die gravimetrischen Messverfahren oder Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde? Herbert Wilmes Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a.m. Gliederung Die Physik Verfahren

Mehr

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve ERHARD is a company of Datasheet The compact check valve for clamping The is clamped between two flanges as a reflux preventer. It has two vanes which, for example, open on starting a pump and will iediately

Mehr

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods Geodätische Woche 213, Essen 8-1 Oktober 213 G. Boffi, A. Wieser Institut für Geodäsie and Photogrammetrie,

Mehr

ocean tides M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 2013 High frequency ERP predictions from global

ocean tides M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 2013 High frequency ERP predictions from global Transfer M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 213 1 / 16 Transfer Diskrepanz zwischen aktuellem IERS Modell und Beobachtungen UT1 Residual amplitudes w.r.t.

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

Bahnbestimmung künstlicher Erd- und Mondsatelliten was man aus hochgenauen Bahnen lernen kann Adrian Jäggi

Bahnbestimmung künstlicher Erd- und Mondsatelliten was man aus hochgenauen Bahnen lernen kann Adrian Jäggi Overview Bahnbestimmung künstlicher Erd- und Mondsatelliten was man aus hochgenauen Bahnen lernen kann Adrian Jäggi Slide 1 Satelliten als ideale Testmassen Isaac Newton stellte mit seinem universellen

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Kepler-Daten von V2367 Cygni

Kepler-Daten von V2367 Cygni Kepler-Daten von V2367 Cygni Lienhard Pagel Abstract: The highly successful Kepler Mission NASA provides the observer of variable stars extensive and very precise photometric data. On the basis of a BAV

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

high potential insulating transformer Hochpotenzial- Trenntrafo bis 80 kv Potenzialtrennung up to 80 kv potential difference Tauscher Transformatoren

high potential insulating transformer Hochpotenzial- Trenntrafo bis 80 kv Potenzialtrennung up to 80 kv potential difference Tauscher Transformatoren Hochpotenzial - Hochspannungs - Trenntransformatoren pri - sec und einer Leistung von 1 VA bis 3000 VA Isoliertrafo, Isolationstransformator Einsatzmöglichkeiten Hochspannungstrenntransformatoren werden

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73)

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Norbert Binzer, Abt. ASG72 DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Das Schwerefeld der Erde: Messen, Darstellen und Auswerten

Das Schwerefeld der Erde: Messen, Darstellen und Auswerten Bouman et al., Das Schwerefeld der Erde: Messen, Darstellen und Auswerten Fachbeitrag Das Schwerefeld der Erde: Messen, Darstellen und Auswerten Johannes Bouman, Wolfgang Bosch, Gabriel Goebel, Horst Müller,

Mehr

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Industriestraße 4-6 D-53842 Troisdorf/Germany Tel.: +49(0)2241-95125-0 Fax.: +49(0)2241-95125-17 email: info@quadt-kunststoff.de Web: www.quadt-kunststoff.de Page 1 1.

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Standard: ÖVE/ÖNORM E 8200-603. Filler/Tape

Standard: ÖVE/ÖNORM E 8200-603. Filler/Tape PVC-Starkstromkabel PVC power cable Standard: ÖVE/ÖNORM E 8200-603 4 3 2 1 Aufbau: Design: 1 Kupferleiter 2 PVC-Isolierung 3 Füllmischung/Bebänderung 4 Copper PVC insulation Filler/Tape PVC-Mantel PVC

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Walter GPS Global Productivity System

Walter GPS Global Productivity System Walter GPS Global Productivity System DIE WERKZEUGAUSWAHL MIT dem ÜBERRASCHUNGS- EFFEKT. ÜBERRASCHEND EINFACH. THE TOOL SELECTION WITH THE ELEMENT OF SURPRISE. SURPRISINGLY EASY. Überraschend schnell:

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Information & Montageanleitung Information & Mounting instructions lassic Performance Premium 90 mm Module Halogen H7 12V ES / 1BL 009 999-... LES / EE 1ML 009 999-... US / SAE 1BL 009 999-... 24V ES /

Mehr

Proposal for Belt Anchorage Points

Proposal for Belt Anchorage Points Proposal for Belt Anchorage Points Heiko Johannsen Johannes Holtz Page 1 NPACS Belt Anchorage Points Positions acquired based on car measurements Front seats In most rear position Rear seats Upper Fwd

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Die Variabilität des kontinentalen Wasserkreislaufs in GRACE-Schwerefelddaten

Die Variabilität des kontinentalen Wasserkreislaufs in GRACE-Schwerefelddaten Die Variabilität des kontinentalen Wasserkreislaufs in GRACE-Schwerefelddaten Andreas Güntner, Benjamin Creutzfeldt, Robert Dill, Franz Barthelmes Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Water is stored

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

K210. Solid Carbide End Mills for Multi Purpose!! Vollhartmetallfräser für universellen Einsatz!!

K210. Solid Carbide End Mills for Multi Purpose!! Vollhartmetallfräser für universellen Einsatz!! K2 Catalogue / 11 Solid Carbide End Mills for Multi Purpose!! Vollhartmetallfräser für universellen Einsatz!! Solid Carbide End Mills for Multi Purpose!! Vollhartmetallfräser für universellen Einsatz!!

Mehr

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Joachim Schwabe, Uwe Schirmer, Uwe Schäfer, Gunter Liebsch, Franz Barthelmes 1, Svetozar Petrovic 1 1 GFZ Potsdam German Combined Quasigeoid

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Definiere x t = Y t Y t 1. Y t p+1 Sylvia Frühwirth-Schnatter Econometrics III WS 2012/13 1-84 Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie Tag der Gründung 2015 Dr. Frank Zimmermann Geschäftsführer cesah GmbH Jürgen Mai ESA enables entrepreneurship ESA Business Incubation

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Index. pedar insoles. Technical data. international shoe sizes...2 order form...3-4

Index. pedar insoles. Technical data. international shoe sizes...2 order form...3-4 Index international shoe sizes...2 order form...3-4 pedar insoles children insoles...5-12 adult insoles... 13-20 adult insoles wide...21-27 adult insoles extra wide...28-32 adult insoles long connectors...14-19

Mehr

Jason Lite: Less volume. More comfort.

Jason Lite: Less volume. More comfort. Jason Lite. Jason Lite: Less volume. More comfort. Jason Lite erweitert als eigene Linie das erfolgreiche Jason Stuhlprogramm. Charakteristisch für Jason ist der Schwung des Rückens bis in die Beine. Schützend,

Mehr

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG GEODÄSIE UND GEOINFORMATIK DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN Nr. 264 KAREN INSA WOLF

WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG GEODÄSIE UND GEOINFORMATIK DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN Nr. 264 KAREN INSA WOLF WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG GEODÄSIE UND GEOINFORMATIK DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN 0174-1454 Nr. 264 KAREN INSA WOLF Kombination globaler Potentialmodelle mit terrestrischen Schweredaten

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr