Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke"

Transkript

1 Gäa-Wintertagung bis Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

2 Leistungsfähige Fruchtfolge im ökologischen Landbau Rotklee(-gras) 1. Winterroggen Winterweizen Ackerbohne Mais 4. Wintertriticale

3 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) 2 (2005) LKG 3 (2006) Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen 6 (2009) Winterroggen

4 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG 3 (2006) Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen

5 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Ackerflächenverhältnis Futterleguminosen 33,3 % 16,7 % 0 %

6 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Ackerflächenverhältnis Futterleguminosen 33,3 % 16,7 % 0 % Körnerleguminosen 0 % 16,7 % 33 %

7 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Ackerflächenverhältnis Futterleguminosen 33,3 % 16,7 % 0 % Körnerleguminosen 0 % 16,7 % 33 % Hackfrucht 16,7 % 16,7 % 16,7 % Getreide 50 % 50 % 50 %

8 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Leistungen Ertrag (dt TM je ha) 98 (= 100 %) 89 (90 %) 73 (75 %)

9 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Leistungen Ertrag (dt TM je ha) 98 (= 100 %) 89 (90 %) 73 (75 %) N im Aufwuchs (kg je ha) 191 (= 100%) 166 (87 %) 140 (73 %)

10 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Leistungen Ertrag (dt TM je ha) 98 (= 100 %) 89 (90 %) 73 (75 %) N im Aufwuchs (kg je ha) 191 (= 100%) 166 (87 %) 140 (73 %) N im Boden (kg je ha und Jahr) Humusvorrat (t je ha) 93 (= 100 %) 88 (95 %) 83 (89%)

11 Tab. 1: Ökologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof (Leithold et al. 2015) Fruchtfolge- Feld (Jahr) Gemischt (Rinder) 1 (2004) Luzerne-Kleegras (LKG) Marktfrucht mit Grünbrache Hafer 2 (2005) LKG Grünbrache LKG Marktfrucht ohne Grünbrache Hafer Ackerbohnen 3 (2006) Winterweizen Winterweizen Winterweizen 4 (2007) Kartoffeln Kartoffeln Kartoffeln 5 (2008) Winterweizen Erbsen Erbsen 6 (2009) Winterroggen Winterroggen Winterroggen Leistungen Betriebszweigergebnis ohne Prämie ( je ha u. a) Betriebszweigergebnis mit Prämie ( je ha u. a)

12 Futtermittel Verwertung von Futterleguminosen

13 Tab. 2: Spross- und Wurzel-TM-Ertrag sowie symbiotisch fixierte N 2 -Menge in Spross und Wurzel von Luzerne, Rotklee und Persischem Klee im 1. Hauptnutzungsjahr (Jung, 2003) TM-Ertrag [dt TM/ha ] Luzerne 1) 207 Rotklee 1) 186 Persischer Klee 2) 103 1) nach Blanksaat im August des vorhergehenden Jahres 2) nach Blanksaat im April des Hauptnutzungsjahres

14 Tab. 2: Spross- und Wurzel-TM-Ertrag sowie symbiotisch fixierte N 2 -Menge in Spross und Wurzel von Luzerne, Rotklee und Persischem Klee im 1. Hauptnutzungsjahr (Jung, 2003) TM-Ertrag [dt TM/ha ] N 2 -Fixierleistung [kg N/ha] Luzerne 1) Rotklee 1) Persischer Klee 2) ) nach Blanksaat im August des vorhergehenden Jahres 2) nach Blanksaat im April des Hauptnutzungsjahres

15 N-Flächenbilanzsaldo Tab. 3: Symbiotisch fixierte N 2 -Menge, Schnittgut-N und N-Saldo von Luzerne, Rotklee und Persischem Klee im 1. Hauptnutzungsjahr (Jung, 2003) N 2 -Fixierleistung [kg N/ha] N im Schnittgut [kg N/ha] N-Saldo 3) [kg N/ha] Luzerne 1) (+82) Rotklee 1) (+29) Persischer Klee 2) (-52) 1) nach Blanksaat im August des vorhergehenden Jahres 2) nach Blanksaat im April des Hauptnutzungsjahres 3) In Klammern : N-Saldo einschließlich Rhizodepositions-N (0,10 der N 2 -Fixierleistung nach Landgraf 2016) Maßnahme: Wenn immer möglich überjährigen statt einjährigen Futterleguminosenanbau mit Luzerne oder Rotklee vorsehen

16 Futtermittel Verwertung von Futterleguminosen

17 Verwertung von Futterleguminosen Futtermittel Grünbrache

18 Tab. 4: N 2 -Fixierleistung eines Luzerne-Gras-Bestandes bei Schnittnutzung und Grünbrachenutzung (Loges, 2002) Abfuhr Schnittgut Grünbrache (Mulchen) N 2 -Fixierleistung [kg je ha]

19 3 2,5 2 1,5 1 [g N H 3 -N /m ²] G ra s * m it 2,9 8 % N G ra s + m it 0,9 2 % N K o n tro lle o h n e G ra s Rotklee-Saatgut TKG = 2 bis 3 g Grasmulch mit 2,98 % N + 1 6,4 k g N /h a 0,5 Rotklee-Keimpflanze - 6,5 7 k g N /h a T a g e * 53 dt TM Grasmulch, der insgesamt 157,9 kg N beinhaltet + 93 dt TM Grasmuch, der insgesamt 85,4 kg N beinhaltet Grasmulch mit 0,92 % N Abb. 1: Kumulative NH 3 -N-Abgasung aus Grasmulch (Lolium perenne L.) in Windtunneln (Whitehead & Lockyer 1989)

20 Verwertung von Futterleguminosen Futtermittel Grünbrache

21 Verwertung von Futterleguminosen Futtermittel Gärsubstrat Grünbrache

22 Tab. 5: Nährstoffentzug durch die Abfuhr von 100 dt TM/ha Schnittgutertrag (= 500 dt FM/ha) von Luzerne und Rotklee N [kg/ha] P [kg/ha] Luzerne Rotklee

23 Tab. 6: Nährstoffentzug durch die Abfuhr von 100 dt TM/ha Schnittgutertrag (= 500 dt FM/ha) von Luzerne und Rotklee N [kg/ha] P [kg/ha] K [kg/ha] S [kg/ha] Luzerne Rotklee Nährstoffwert (nur P + K) des Entzuges: ca. 0,6 * je dt FM = 300 /ha Fazit: Nährstoffexport bei Verkauf/Abgabe von Futterleguminosenschnittgut ist konsequent zu berücksichtigen * Michel et al. 2010

24 Verwertung von Futterleguminosen Futtermittel Gärsubstrat Grünbrache

25 Verwertung von Futterleguminosen Futtermittel Gärsubstrat Grünbrache Vegetabiles Düngemittel

26 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost

27 Cut and Compost Bioland Betrieb Hans Pfänder (Foto: Lindauer 2011)

28 Cut and Compost Erforderliche Substrate zur Kompostierung von Kleegras - Futterleguminosen(-gras)schnittgut - etwas Boden oder Kompost - Strukturstabiles Material mit weitem C/N-Verhältnis, z.b. Stroh - Ziel: Mittleres C/N-Verhältnis von > 30 in der zu kompostierenden Biomasse Überwachung von Feuchtigkeit, Temperatur und des ph-wertes, zum Abschluss auch die Verträglichkeit auf Pflanzenwachstum (Kressetest) Nährstoffwirkung des Kompostes: Schnelle Kaliumwirkung, geringe kurzfristige N-Wirkung (Fotos: Lindauer 2011)

29 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost

30 Tab. 3: Symbiotisch fixierte N 2 -Menge, Schnittgut-N und N-Saldo von Luzerne, Rotklee und Persischem Klee im 1. Hauptnutzungsjahr (Jung, 2003) N 2 -Fixierleistung [kg N/ha] N im Schnittgut [kg N/ha] Luzerne 1) Rotklee 1) Persischer Klee 2) ) nach Blanksaat im August des vorhergehenden Jahres 2) nach Blanksaat im April des Hauptnutzungsjahres

31 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost Cut and Carry

32 System Cut and Carry Foto: Christoph Stumm, IOL Uni Bonn Kosten: ca. 120 /ha Häckseln + Transport + 5 /t für Ausbringen mit Kompoststreuer

33 Ziel: Bodenschutz, Unkrautunterdrückung, Nährstoffzufuhr Nährstoffwirkung des Mulches: Schnelle Kaliumwirkung kurzfristige N-Wirkung nur bei engem C/N-Verhältnis des Mulches (< 12) Bei engem C/N-Verhältnis im Mulch: hohe Verluste an N über Ammoniak (> 15 % von Gesamt-N) (Foto: randenhof.ch)

34 Abb. 2: Einfluss des C/N-Verhältnis auf die N-Freisetzung aus organischen Düngemittel, Literaturangaben aus Feld-,Gefäß- und Bebrütungsversuchen (Möller & Schultheiß 2014)

35 3 2,5 2 1,5 1 [g N H 3 -N /m ²] G ra s * m it 2,9 8 % N G ra s + m it 0,9 2 % N K o n tro lle o h n e G ra s Rotklee-Saatgut TKG = 2 bis 3 g Grasmulch mit 2,98 % N + 1 6,4 k g N /h a 0,5 Rotklee-Keimpflanze - 6,5 7 k g N /h a T a g e * 53 dt TM Grasmulch, der insgesamt 157,9 kg N beinhaltet + 93 dt TM Grasmuch, der insgesamt 85,4 kg N beinhaltet Grasmulch mit 0,92 % N Abb. 1: Kumulative NH 3 -N-Abgasung aus Grasmulch (Lolium perenne L.) in Windtunneln (Whitehead & Lockyer 1989)

36 Foto: Christoph Stumm, IOL Uni Bonn System Cut and Carry

37 Tab. 7: Einfluss organischer Düngung (120 kg N/ha) auf den Kornertrag von Winterraps (Angaben in dt/ha, Stumm 2017) Kontrolle 19,4 25,4 Haarmehlpellets 26,4 45,4 Gärrest 22,2 40,9 Kleegrassilage 25,3 25,7 Kleegras 24,7 41,0

38 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost Cut and Carry

39 Optionen zum Einsatz von Futterleguminosen Cut and Carry Rotklee(-gras) 1. Winterraps 2. Schnitt Winterweizen 1. Schnitt Ackerbohne Mais 4. Wintertriticale 3. Schnitt

40 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost Cut and Carry

41 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost Cut and Carry Cut and Dry

42 Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, aus dem ökologischen Landbau stammenden stickstoffreichen Düngemittels für den ökologischen Gemüsebau (Scheffler & Schmidtke 2016)

43 1. Schritt: Test 9 verschiedener Futterleguminosenarten hinsichtlich C/N-Verhältnis im Schnittgut, Ertragsleistung (TM und N) bei 4 bis 7 Schnitten/Jahr - Alexandrinerklee - Gelbklee - Hornklee - Luzerne - Persischer Klee - Rotklee - Schwedenklee - Weißer Steinklee - Weißklee

44 TM-Ertrag in dt je ha u. a Rotklee Weißklee Schwedenklee Alexandrinerklee Persischer Klee Alexandrinerklee Steinklee, Luzerne Gelbklee Hornklee, Gelbklee Hornklee Luzerne Perserklee Rotklee Schwedenklee Steinklee Weißklee Jun Jul Aug Sep Oct Nov Abb. 3: Kumulierter Schnittgut-TM-Ertrag im Jahr 2013 (Scheffler & Schmidtke 2016)

45 C/N-Verhältnis im Schnittgut Jun Jul Aug Sep Oct Nov Persischer Klee Alexandrinerklee Hornklee Schwedenklee Rotklee Gelbklee Weißklee Alexandrinerklee Gelbklee Hornklee Luzerne Perserklee Rotklee Schwedenklee Steinklee Weißklee Abb. 4: C/N-Verhältnisse im Schnittgut im Jahr 2013 (Scheffler & Schmidtke 2016)

46 Test auf Pflanzenverträglichkeit

47 Keimtest 100 normal gekeimt nicht normal gekeimt nicht gekeimt Anteil der Samen [%] ub.k. Al Ge Ho Lu Pe Ro Sc St We Al Ge Ho Lu Pe Ro Sc St We Al Ge Ho Lu Pe Ro Sc St We Pflanzenmaterial des II. Schnitttermins Pflanzenmaterial des III. Schnitttermins Pflanzenmaterial des letzten Schnitttermins Abb. 5: Keimung von Kressesamen auf Filterpapier unter Zugabe von 0,2 g TM vermahlenem Leguminosenschnittguts je Petrischale mit 50 Samen (Abkürzungen: ub.k.- unbehandelte Kontrolle, Al- Alexandrinerklee, Ge- Gelbklee, Ho- Hornklee, Lu- Luzerne, Pe- Persischer Klee, Ro- Rotklee, Sc-Schwedenklee, St- Steinklee, We- Weißklee) (Scheffler & Schmidtke 2016)

48 Testung der drei im Vortest besten Futterleguminosen: Weißklee, Rotklee Schwedenklee Abb. 6: Versuchsanlage Futterleguminosen 03. Juli 2014 unmittelbar vor dem sechsten Schnitt (Foto Scheffler 2014)

49 TM-Ertrag dt je ha u. a Rotklee Schwedenklee Weißklee 0 Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Rotklee Weißklee Schwedenklee Abb. 7: Kumulierter Schnittgut-TM-Ertrag in 2014 (Scheffler & Schmidtke 2016)

50 kumuliete N-Abfuhr in kg je ha u.a Rotklee Schwedenklee Weißklee 0 Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Rotklee Weißklee Schwedenklee Abb. 8: Kumulierte Stickstoffabfuhr im Schnittgut-TM-Ertrag in 2014 (Scheffler & Schmidtke 2016)

51 11.5 gewichtetes C:N Verhältnis b* a* a* Weißklee Schweden- Rotklee klee Weißklee Schwedenklee Rotklee Abb. 9: Gewichtetes C/N-Verhältnis des Leguminosenschnittguts in 2014 (unterschiedliche Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede, Tukey-Test, α<0,05, Scheffler & Schmidtke 2016)

52 Feldversuch Düngung von Spinat Tab. 8: Charakterisierung der eingesetzte Düngemittel Düngerart N-Gehalt im Dünger [%] C/N- Verhältnis Dünger-TM [dt/ha] Hornmehl 14,1 3 12/ 24 Maltaflor* 4,9 8 34/ 68 Rotklee 4, / 74 Weißklee 4, / 71 Weißklee-Pellet 3, / 105

53 Abb. 10: Nach der Ausbringung von Hornmehl links und Weißklee rechts

54 Abb. 11: Düngungsversuch zu Spinat, Taucha 2015 (Foto: Scheffler 2015)

55 Ertrag dt FM je ha Variante Kontrolle Hornmehl Maltaflor Rotklee Weißklee Weißklee-Pellet kg N/ha 166 kg N/ha 332 kg N/ha Stollsdorf 0 kg N/ha 166 kg N/ha 332 kg N/ha Taucha Abb. 12: Einfluss der Düngung auf den Spinat-FM-Ertrag an zwei Standorten am 12. bzw

56 N-Aufnahmein kg N je ha Variante Hornmehl Maltaflor Rotklee Weißklee Weißklee-Pellet 0 kg N/ha 166 kg N/ha 332 kg N/ha Stollsdorf 0 kg N/ha 166 kg N/ha 332 kg N/ha Taucha Abb. 13: Einfluss der Düngung auf die Stickstoffaufnahme von Spinat an zwei Standorten (Scheffler & Schmidtke 2016)

57 scheinbare N-Ausnutzung in% Hornmehl Rotklee Weißklee Weißklee-Pellet 8mm 0 Düngung: Düngestufe 166 kg N/ha Düngung: Düngestufe 332 kg N/ha Abb. 14: Scheinbare Stickstoffausnutzung des gedünten Stickstoff durch Spinat am Standort Taucha (Scheffler & Schmidtke 2016)

58 grünerdüngen GmbH Dresden

59 30 28 Kornertrag Raps [dt ha -1 ] a a a a a a a 16 0 Kontrolle Breit Reihe Zwischenraum Biogasgülle Breit Reihe Zwischen -raum Grünmehlpellets Abb. 15: Kornertrag des Rapses in Abhängigkeit von der Düngung im Mittel über vier Umwelten, zweifaktoriell, keine signifikanten Wechselwirkungen Umwelt Düngung vorhanden (Lux et al. 2018)

60 Fazit Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel Um mit dem Schnittgut von Klee eine gute Düngewirkung des gedüngten Stickstoffs zu erzielen, sollten: 1. Rot- oder Weißklee genutzt werden, 2. die Pflanzen sehr jung geschnitten werden: C/N: 10, 3. das Schnittgut zur Minderung von gasförmigen N-Verlusten eingearbeitet werden, 4. und kostengünstige Konservierungsverfahren erarbeitet werden.

61 Verwertung von Futterleguminosen als Düngemittel Cut and Compost Cut and Carry Cut and Dry Cut and Conserve?

62 Gäa-Wintertagung bis Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? 1. Körnerleguminosentag Vom Anbau bis zur Verwertung 22. November 2011 Haus Düsse Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat Bericht Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat Martin Koller 2004 Im Auftrag von: Sandoz GmbH, A-6250 Kundl Dipl.-Ing Michael Ammann

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/5137.htm Autoren 121 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen; kostenfrei, pdf-format Bodenerosion durch Bodenbedeckung

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Institut für Pflanzenernährung, Gießen Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Diedrich Steffens Justus-Liebig-Universität Institut für Pflanzenernährung, IFZ Research Center for BioSystems,

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Teilprojekt 6 ystemversuch zur Zweikultur-Nutzung (2cult) mit ÖKOVER und KORB Energiepflanzen 29-2. ymposium vom

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? 3. Tag der Landwirtschaft in Mittelhessen 6. November 2013 Rauischholzhausen Jun. Prof. Dr. Joachim Aurbacher

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern zum Ausdrucken und Selberrechnen Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern Stand: 11/2014 Die vorliegende Humusbilanz-Methode für die Beratung landwirtschaftlicher

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz Bettina Eichler-Löbermann, Silvia Bachmann, Telse Vogel Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, bettina.eichler@uni-rostock.de

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Einfluss der organischen Düngung mit Gärresten auf Ertrag und Qualität von Getreide

Einfluss der organischen Düngung mit Gärresten auf Ertrag und Qualität von Getreide Einfluss der organischen Düngung mit Gärresten auf Ertrag und Qualität von Getreide Dr. Harriet Gruber, Carolina Wegner, Andreas Titze Abstract: The purpose of this research was to examine the effect of

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Vermarktung von Leguminosen

Vermarktung von Leguminosen Vermarktung von Leguminosen Soja- und Eiweißpflanzentag Bioland Wintertagung 2016 Kloster Plankstetten Referat von Andreas Hopf, Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbh Info zum Referent: Andreas Hopf

Mehr

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Tagung Agrogentechnik und die globalen Auswirkungen in Börtewitz am 16.11.11 Dr. Christian Schüler Fachgebiet

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Katja Schiemenz, Andreas Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben Die Grünbrache ist im viehlosen oder viehschwachen Betrieb der Motor der Fruchtfolge. Wenn die Grünbrache nicht gut genug gelingt, leiden alle

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft PD Dr. Heinz Institut für Landtechnik, JLU Giessen 6. Dezember 2007 Die Landwirtschaft ist ein Transportunternehmen wieder Willen. Friedrich

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr