Kinder entdecken die Welt der Farben und Materialien. Herbstworkshop im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder entdecken die Welt der Farben und Materialien. Herbstworkshop im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 22 Donnerstag, den 13. November Kinder entdecken die Welt der Farben und Materialien Herbstworkshop im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt Am fand ein Workshop gesponsert von der MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH für Kinder und Jugendliche unter fachlicher Anleitung von Frau Roswitha Berger, Leiterin Hort Abenteuerland Quellendorf, und Frau Heidi Ackermann, Leiterin Freizeitoase Edderitz, sowie vielen freiwilligen Helferinnen an verschiedenen Bastelstationen im Foyer des Sport- und Kulturzentrums statt. Der Workshop führte die Kinder in die bunte Welt der Farben und Materialien. So konnten insgesamt über 80 Kinder und Jugendliche der Freizeitoase Edderitz, Hort Radegast, Jugendclub Piethen, Jugendclub Maasdorf mit ihren Betreuerinnen sowie Ferienkinder aus den Ortschaften Weißandt-Gölzau, Gnetsch und Stadt Gröbzig alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern mit Farben und Formen experimentieren und neue Materialien und Techniken entdecken und einiges lernen. An den einzelnen Bastelstationen konnten die Teilnehmer/innen viele Gestaltungsideen ausprobieren. Großes Interesse fand die Gestaltung mit Naturmaterialien, aber auch mit Playmais und Bügelperlen. Aus Playmais entstanden kleine Ritterburgen, feuerspeiende Drachen, Tiere u.v.m. Aus Naturmaterialien wurden aus Tannenzapfen hüpsche Wichtel und aus Baumscheiben und kleinen Zweigen lustige Elchgesichter hergestellt. Es wurden Laternen als Jahreszeitenbaum gestaltet und wunderschöne Herbstbilder angefertigt. Es war sehr interessant zu sehen, mit welchem Eifer alle bei der Sache waren. Der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt Herr Burkhard Bresch und die Ortsbürgermeisterin Edderitz Frau Annelie Fiedler ließen es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen. Am Ende waren alle stolz auf ihre Bastelwerke und jeder konnte seine schönen selbst gestalteten Objekte mit nach Hause nehmen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 27. November 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 17. November 2014 Melden Sie sich unter: , per info@suedliches-anhalt.de

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 22/2014 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Marktplatz 1 Gartenstraße Südliches Anhalt Südliches Anhalt Südliches Anhalt Tel.: Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, jeden Dienstag: OT Edderitz Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung Glauzig Volkmar Schöbe Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung Görzig Dietrich-Eckehardt Radegaster Str. 11a, nach Vereinbarung Kniestedt OT Görzig Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, jeden 1. u. 3. Dienstag: OT Gröbzig Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, jeden 3. Freitag: OT Großbadegast Uhr u. (Kulturzentrum) nach Vereinbarung Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, nach Vereinbarung OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15a, OT Prosigk nach Vereinbarung Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, nach Vereinbarung u. OT Quellendorf Radegast Michael Graf Marktplatz 1, jeden Dienstag: OT Radegast Uhr u nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstr. 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung Reupzig Hartmut Burghause Dorfstr. 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40b, OT Riesdorf nach Vereinbarung Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung Trebbichau a. d. Elfe Glauch Dorfstr. 2, nach vorheriger Fuhne OT Hohnsdorf Bekanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstr. 31, OT Weißandt-Gölzau jeden Dienstag von (Haus 1, Zi. 211) bis Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung OT Werdershausen Wieskau Joachim Spens An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung Wörbzig Hubert Schüppel Schulstr. 9, nach Vereinbarung oder OT Wörbzig Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung

3 Seite 3, Nr. 22/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Bankverbindung der Stadt Südliches Anhalt Kontoinhaber IBAN BIC Stadt Südliches Anhalt DE NOLADE21BTF Informationen zur Schiedsstelle - Raumänderung - Die Schiedsstelle der Stadt Südliches Anhalt befindet sich ab sofort im Zimmer 106, Erdgeschoss Haus 2, in Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt. Die Sprechzeiten der Schiedsstelle bleiben unverändert. Sie erreichen die Schiedsstelle jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr vor Ort sowie nach telefonischer Vereinbarung. Nachfragen bezüglich der Schiedsstelle werden weiterhin über die Tel.-Nr der Stadt Südliches Anhalt entgegengenommen. Bekanntmachung Am Dienstag, dem , 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Vorstellung der Entwurfsplanung Grundhafter Ausbau der Löbersdorfer Straße in Radegast 9.2. Beratung zur Baumaßnahme Lindenstraße 15a im Ortsteil Prosigk der Stadt Südliches Anhalt 9.3. Beratung zu der Aufgabenstellung für die Baumaßnahme Bauhof in der Köthener Straße im Ortsteil Weißandt-Gölzau der Stadt Südliches Anhalt 9.4. Fördermittelantrag Stark III - Grundschule Görzig 9.5. Aufstellungsbeschluss des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr Wohnbebauung Siedlung im Ortsteil Hinsdorf der Stadt Südliches Anhalt im beschleunigten Verfahren nach 13a Baugesetzbuch 9.6. Billigungsbeschluss über den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr Wohnbebauung Siedlung im Ortsteil Hinsdorf der Stadt Südliches Anhalt im beschleunigten Verfahren nach 13a Baugesetzbuch (BauGB) und dessen öffentlicher Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB i. V. m. 13a Abs. 3 Nr Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Vergabe - Erstellung eines Konzeptes zur Verbesserung der Abflusssituation der Gewässer zur Vermeidung von Vernässungserscheinungen in der Ortslage Großbadegast Vergabe - Planungsleistungen über die Leistungsphasen 1-4 für die Baumaßnahme Lindenstraße 15a im Ortsteil Prosigk der Stadt Südliches Anhalt 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. R. Amler Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Abschluss des Vertrages zur institutionellen Förderung des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Synagoge Gröbzig (2015 bis 2016) 9.2. Beschlussfassung der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Südliches Anhalt 9.3. Erhöhung von überplanmäßige Aufwendungen auf dem Produktsachkonto auf EUR 9.4. Überplanmäßige Aufwendungen auf dem Produktsachkonto in Höhe von ,20 EUR 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Baumfällmaßnahmen an Sportstätten in der Stadt Südliches Anhalt Vergabe - Neubau einer Bushaltstelle mit Wartehalle in der Schulstraße Quellendorf

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 22/ Vergabe -Planungsleistungen für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau der Löbersdorfer Straße in Radegast Vergabe Planungsleistungen Bauhof Köthener Straße im OT Weißandt-Gölzau Vergabe - Architektenvertrag Straßenbau Fraßdorf Alte Siedlung Änderung des gewerblichen Mietvertrages vom Vergabe eines Wartungsvertrages für die Multimediakabinette in den Grundschulen Görzig, Gröbzig und Quellendorf Personalangelegenheit Personalangelegenheit Personalangelegenheit Personalangelegenheit 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. Bresch Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Information über Termine von Ortschaftsratssitzungen Ortschaftsrat Fraßdorf , 18:00 Uhr im Vereinshaus Fraßdorf, Alte Siedlung 16 Ortschaftsrat Wörbzig , 18:00 Uhr im Versammlungsraum der ehemaligen neuen Schule Wörbzig, Schulstraße 4 Ortschaftsrat Edderitz , 19:00 Uhr im Sitzungsraum Edderitz, Leninplatz 8 Ortschaftsrat Radegast , 19:00 Uhr im Freizeitzentrum Radegast, Walter-Rathenau-Str. 8 Ortschaftsrat Zehbitz , 18:00 Uhr im Versammlungsraum Zehbitz, Dorfstraße 40 Ortschaftsrat Glauzig , 18:00 Uhr im Gemeindebüro Glauzig Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben. Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr Mitteilungen Radegast darf zukünftig die Bezeichnung Stadt wieder führen Der Ortschaftsrat Radegast hat mit Datum vom beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld den Antrag gestellt zur Verleihung des Rechtes zur Führung der Bezeichnung Stadt für den Ortsteil Radegast. Begründet wurde der Antrag damit, dass der Ortsteil Radegast vor der Eingemeindung in die Stadt Südliches Anhalt seit 1727 die Bezeichnung Stadt führte. Am erhielt die Stadt Südliches Anhalt den offiziellen Bescheid, dass dem Ortsteil Radegast das Recht verliehen wird, zukünftig die Bezeichnung Stadt wieder führen zu dürfen. Der Ortschaftsrat Radegast berief sich in seiner Antragstellung auf das seit dem neue Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Der 14 besagt, dass die Kommunalaufsichtsbehörde auf Antrag der Gemeinde Bezeichnungen, die auf der geschichtlichen Vergangenheit beruhen und die schon vor der Gebietsänderung bestanden haben, wieder verleihen darf. Herr Graf dankte dem Landrat und der Kommunalaufsicht für die Zustimmung zum Antrag. ewg Anhalt-Bitterfeld mbh Verleihung des Reiner-Lemoine-Innovationspreises Anhalt-Bitterfeld 2014 Im Rahmen des Wirtschaftsforums wurde am 4. November 2014 der Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen verliehen. Es ist bereits der siebte Innovationspreis und der zweite unter dem Namen Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld. Der Bewerbungszeitraum war vom 25. Februar 2014 bis 8. September Der Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld ist eine bedeutsame Auszeichnung für die innovativsten Ideen, Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Unternehmensgründungen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Der Festakt der Preisverleihung ist der Höhepunkt des Wettbewerbes um innovative Geschäftsideen erläutert Herr Armin Schenk, Geschäftsführer der EWG Anhalt-Bitterfeld mbh und fügt weiterhin an, die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt anhand der Kriterien wirtschaftlicher Erfolg, technischer Fortschritt, unternehmerische Leistung, Originalität, Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen und natürlich dem Nutzen für unsere Region. Es werden der Preis des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, der Preis der Reiner Lemoine Stiftung, der Sonderpreis der Mercateo Services GmbH, der Sonderpreis der ChemiePark Bitterfeld Wolfen GmbH und der Sonderpreis der IHK Halle-Dessau verliehen. Nicht im offiziellen Programm der Verleihung und auch außerhalb der Bewertung durch die Juroren steht der diesjährige Sonderpreis des Rotary Club Bitterfeld- Wolfen. Der Preis wurde im Jahr 2012 in der Kategorie Innovative Jugendarbeit verliehen. In diesem Jahr hatte sich der neue Vorstand des Clubs kurzfristig dazu bereit erklärt, erneut einen Preis für innovatives soziales Engagement zu stiften. Darüber hinaus werden sechs Anerkennungsurkunden überreicht. 27 Bewerbungen wurden eingereicht und von einer kompetenten, unabhängigen Jury bewertet. Von den 27 Bewerbern stammen jeweils zehn aus Bitterfeld-Wolfen, drei aus Köthen, drei aus Zerbst, drei aus Südliches Anhalt, zwei aus Sandersdorf- Brehna, zwei aus Zörbig und zwei aus Raguhn-Jeßnitz. Muldestausee und Osternienburger Land sind mit jeweils einem Bewerber vertreten.

5 Seite 5, Nr. 22/2014 Anerkennungsurkunden KD Elekroniksysteme GmbH aus Zerbst dimmlight Die Firma KD Elektroniksysteme GmbH wurde im Juli 2001 in Zerbst gegründet. Unternehmensgegenstand sind Elektronikentwicklungen bzw. Systemlösungen, die in enger Zusammenarbeit mit Kunden entstehen sowie Eigenentwicklungen z. B. in den Bereichen Energieeinsparung und Haustechnik. Das Unternehmen entwickelte einen Dimmer für Straßenbeleuchtung, der ohne Spannungsabsenkung den Energieverbrauch um bis zu 67 Prozent reduziert. Dies ist die wohl höchste Verbrauchsreduzierung von Elektroenergie in der Straßenbeleuchtung weltweit. Im Jahr 2008 wurde das Unternehmen für dieses Produkt mit dem Preis des Landrates und der Kreissparkasse ausgezeichnet. Die Jury würdigt mit der Anerkennungsurkunde die positive Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen Jahren. Folienwerk Wolfen GmbH aus Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen EVGuard Laminierfolie Die Folienwerk Wolfen GmbH (FWG) entwickelt und produziert seit Anfang der 90er Jahre Kunststoff-Folien, technische Folien und Spezialfolien aus diversen Materialien wie Polycarbonat, PET, EVA und PLA. In den Bereichen co-extrudierte PET-Folien und PLA-Folie zählt FWG zu den Pionieren. Das Unternehmen hat sein Portfolio durch eine EVA-Folie für die Photovoltaikbranche erweitert. Die EVGuard Laminierfolie ist eine elastische Zwischenfolie zum dauerhaften Verbund von Gläsern. Industriefabrik Schneider GmbH aus Zörbig OT Großzöberitz Hochdruck-Siebkorbfilter mit integrierter Berstscheibe Die Industriefabrik Schneider GmbH mit Sitz in Großzöberitz vereint als Hersteller und Vertriebspartner von Armaturen und Filtern ihr technisches Know-how mit einem ausgezeichneten Service für Unternehmen der Chemieindustrie, der Wasserwirtschaft und Energieanlagen. Zum Leistungsprofil gehören der Filterbau, der Industriearmaturenhandel, die Modifikation von Armaturen und der Bau von Anlagen. Der Hochdruck-Siebkorbfilter ist für hohe Druckstufen sowie Temperaturen bis 400 C ausgelegt. In den Siebkorbfiltern sind Berstscheiben integriert, die bei ansteigendem Druck in den Rohrleitungen reagieren und damit die Pumpen vor zu hohem Druck schützen. Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e. V. aus Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau IK-Hypamer - Ein hypoallergener schlagzäher Dentalbasiskunststoff Das Institut für Kunststofftechnologie und -Recycling ist seit 1993 am Kunststoffverarbeitungsstandort Weißandt-Gölzau tätig. Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung ist der Verein ein kompetenter Partner für bedeutende Industrieunternehmen und bietet individuelle Problemlösungen und innovative Technologien an. Das Institut entwickelte einen Kunststoff, welcher in der Herstellung von Zahnersatz verwendet wird. Hypoallergene Dentalmaterialien finden insbesondere dann Anwendung, wenn Zahnersatzpatienten allergisch auf Methylmethacrylat reagieren. Amynova Polymers GmbH aus Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Steigerung der Wirkstoffverfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln in der Agrarwirtschaft Die Spezialisierung des Wolfener Unternehmens liegt in der Entwicklung von Polymerlösungen. Beim eingereichten Wettbewerbsprojekt handelt es sich um ein eigenes Verfahren zur homogenen Modifikation von nativen Stärken und Mehlen zur Serienreife entwickelt. Abnehmer der Produkte finden sich vorwiegend in der Landwirtschaft, Papierindustrie und der holzverarbeitenden Industrie. Mymultitouch MMT GmbH & Co. KG aus Raguhn-Jeßnitz OT Raguhn Transparentes Touch-Display zur Produktpräsentation Die Mymultitouch MMT GmbH fertigt moderne Touch-Lösungen für Präsentationen von Produkten auf Messen, Events und in Showrooms. Das MMT Transparent Touch-Display stellt eine Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt neuartige Form von Produktpräsentationen dar. Das Produkt ermöglicht, reale Gegenstände in einem Schaukasten zu präsentieren, während gleichzeitig digitale Inhalte auf dem vorgelagerten Display sichtbar sind. Preisträger Preis des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld 5.000,00 EUR Köthener Spezialdichtungen GmbH aus Köthen (Anhalt) OT Kleinwülknitz Rapid Laser Material Manufactoring - lasergenerierte Herstellung von Wirkstoffen Die Köthener Spezialdichtungen GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptausrichtung auf die Lösung von anspruchsvollen Dichtungsproblemen. Das Produktportfolio ist das Ergebnis langjähriger Erfahrungen im Anlagen-, Armaturen-, Rohrleitungs- und Pumpenbau. Etwa 70% des Firmenumsatzes entfallen auf Eigenentwicklungen. Mittels modernster Maschinen und Fertigungskonzepte werden die meisten dieser Erzeugnisse am Standort Kleinwülknitz bei Köthen gefertigt. Rapid Laser Material Manufactoring ist ein komplett neuentwickeltes Verfahren zur anwendungsflexiblen und werkstoffoptimierten Erzeugung von leistungsfähigen Verschleißschutzbeschichtungen bei hochwertigen Industrieprodukten des Automobil-, Armaturen- und Energieanlagenbaus. Durch Werkstoffmodellierung ergibt sich eine signifikante Ressourceneffizienz. Das Verfahren stellt dadurch eine wirtschaftliche Lösung für kleine Stückzahlen dar. Es werden kundenspezifische Lösungen erarbeitet und zur Verfügung gestellt, die u.a. in aggressiven Medien und bei extrem hohen Temperaturen zum Einsatz kommen. Zielgruppen sind die Armaturenindustrie, Energieanlagenbau, Baustoffindustrie, Lebensmittelindustrie, chemische Industrie und Automobilindustrie. Anvisiert werden regionale und internationale Märkte. Das Unternehmen sichert dadurch bis zu fünf Arbeitsplätze am Standort. Preis der Reiner Lemoine Stiftung 2.000,00 EUR Steri-Toys GmbH G aus Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Weltweit erstes steriles Plüschtier Die Steri-Toys GmbH sterilisiert Plüschtiere zur Förderung von Heilerfolgen bei Kindern. Spielzeuge sind potenzielle Träger von gefährlichen Keimen und stellen dadurch ein unnötiges Risiko für sensible Patienten in geschlossenen Abteilungen dar. Mit den sterilen Plüschtieren der Steri-Toys GmbH kann dieses Risiko vollständig eliminiert werden. Zielgruppen stellen Patienten im Gesundheitswesen in allen keimempfindlichen Bereichen, der Großhandel im Gesundheitswesen und Pflege- und Rehaeinrichtungen dar. Das Unternehmen schafft bis zu fünf Arbeitsplätze am Standort. Sonderpreis der P-D ChemiePark Bitterfeld Wolfen GmbH 2.000,00 EUR Polifilm Extrusion GmbH aus Südliches Anhalt OT Weißandt- Gölzau Poliflexx PFE 34 Polifilm ist einer der führenden deutschen Hersteller von Extrusionsfolien und Schutzfolien mit weltweit rund Mitarbeitern. Das Kundenspektrum erstreckt sich über alle Branchen, in denen Folien in irgendeiner Weise eine Rolle spielen. Von Automobil bis Agrar, von Lebensmittel bis Bau, von Verpackung bis Abfallwirtschaft. Bei der Innovation am Standort Weißandt-Gölzau handelt es sich um eine neuartige Stretchfolie zur Ladeeinheitensicherung. Durch diese Folie sinkt der Materialeinsatz um ca. 20 % und die Haltekraft der Folie erhöht sich um 100 %. Die Innovationsleistung besteht in der Formulierung der Rezeptur in Einheit mit den besonderen technologischen Parametern. Die Innovation ermöglicht die Schaffung von sechs neuen Arbeitsplätzen am Unternehmensstandort.

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 22/2014 Sonderpreis der Mercateo Services GmbH 1.000,00 EUR Miltitz Aromatics GmbH aus Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Hochwertige Zwischenprodukte der Riechstoffindustrie mittels Ziegler-Natta-Katalyse von Isopren Das Bitterfeld-Wolfener Unternehmen Miltitz Aromatics GmbH produziert bereits seit 1992 im ChemiePark Bitterfeld Wolfen Parfümgrundstoffe für die Parfüm-, Kosmetik- und Waschmittelindustrie. Dem Unternehmen ist es innerhalb von zwei Jahren gelungen, einen chemischen Prozess sicher zu etablieren, der auf der Ziegler- Natta-Katalyse basiert. Ziegler-Natta-Katalysatoren entzünden sich selbstständig bei Luftkontakt. Das Ziel des Prozesses ist ein Riechstoff. Das Produkt ist die logische Fortsetzung der Firmenstrategie, Isoprenfolgeprodukte für die Feinchemie herzustellen. Das Unternehmen sichert dadurch bis zu fünf Arbeitsplätze. Sonderpreis der IHK Halle-Dessau 500,00 EUR Pergande Group aus Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau Innovativer regionaler Wachstumskern Wigratec (Wirbelschicht- und Granuliertechnik) Die unternehmerische Vision des WIGRATEC - Unternehmensbündnisses ist es, sich als weltweit führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter der Wirbelschichttechnologie zur Herstellung hochgradig funktioneller Granulate in ausgewählten Marktsegmenten zu etablieren. Hierzu entwickeln die Bündnispartner auf der Basis einer vorhandenen Hochleistungstechnologie eine gemeinsame technologische Plattform zur Herstellung innovativer Produkte und Technologien in den Bereichen des Anlagenbaus, der Messtechnik und des Software-Engineerings für neue Anwendungen und Absatzmärkte. Die Unternehmensgruppe sichert mehr als zehn Arbeitsplätze am Standort Weißandt-Gölzau. Sonderpreis des Rotary Club Bitterfeld-Wolfen 500,00 EUR Campus Bitterfeld-Wolfen e. V. aus Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Anhalt Zukunft - Mitteldeutsche Lern- und Erlebniswelt Anhalts Zukunft ist ein Pilotprojekt, welches im Mittelpunkt eines Netzwerkes aus Politik, Bildungseinrichtungen, Schulen und Unternehmen steht. Über das Netzwerk erhalten Kinder und Jugendliche einen Einblick in Firmen und erfahren die Stadt Bitterfeld-Wolfen als zukunftsträchtigen Standort. Die Lern- und Erlebniswelt entsteht in enger Kooperation mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region. Das Projekt zeigt eine neue Art des Lernens auf. Selbstständiges Erarbeiten von Wissen und Finden von Lösungsansätzen ist das Konzept von Anhalts Zukunft. Durch das Projekt werden bis zu fünf Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. Die Festredner würdigten die Leistungen der Preisträger und das Engagement der Wirtschaft. Gedankt wurde allen Wettbewerbsteilnehmern, wenngleich nicht jeder ausgezeichnet werden konnte, deren eingereichte Projekte die innovativen Potenziale des Landkreises Anhalt-Bitterfeld aufzeigten. Alle Teilnehmer, die nicht mit einer Auszeichnung geehrt wurden, werden eine Teilnahmeurkunde erhalten. Der Landrat des Landkreises Anhalt- Bitterfeld Herr Uwe Schulze beglückwünschte die Teilnehmer des Wettbewerbs und dankte dem Veranstalter EWG Anhalt-Bitterfeld mbh für eine gute Zusammenarbeit. Der Reiner-Lemoine-Innovationspreis im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist Teil unserer regionalen Bemühungen für ein positives Innovationsklima. In der Hektik der wirtschaftlichen Tagesaufgaben wird mit diesem Preis Aufmerksamkeit und Anerkennung für kreative Unternehmen geschaffen, unterstreicht Landrat Schulze. Im Weiteren sprach er seinen Dank für die Bereitstellung der Geldpreise durch die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, die Reiner Lemoine Stiftung, die Mercateo Services GmbH, die ChemiePark Bitterfeld Wolfen GmbH, die IHK Halle-Dessau, den Rotary Club Bitterfeld-Wolfen sowie für die Unterstützung durch die Partner Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, Mitteldeutsche Zeitung, Volksstimme Zerbst, RBW Regionalfernsehen Bitterfeld-Wolfen und TGZ Bitterfeld-Wolfen GmbH aus. Diesem Dank schließt sich die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh an. Gartenlaube winterfest? - Die Polizei ruft zur Sicherung der Objekte auf Die polizeiliche Prävention der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost fordert alle Gartenlauben- und Bungalowbesitzer auf, ihre Objekte mit Beginn der dunklen Jahreszeit entsprechend zu sichern. Gerade im Herbst und in der Winterzeit erhoffen sich Einbrecher ein ungestörtes Arbeiten, da kaum noch Gartenbesitzer in ihren Lauben übernachten. Die Tage werden immer kürzer. Mit der früher einbrechenden Dunkelheit wittern die Diebe ihre Chance, während ihres Beutezuges nicht entdeckt zu werden. Jeder Laubenbesitzer sollte seine Laube zum Ende der Gartensaison auf Schwachstellen überprüfen. Meist gibt es an Tür und Fenstern zusätzlichen Sicherungsbedarf, damit es Fremden erschwert wird in das Objekt einzudringen. Türen sollten mit einem fachgerecht eingebautem Zylinderschloss und einem stabilen Schließblech gesichert sein. Leichte, aus dünnem Holzfurnier bestehende, mit Pressspan gefüllte Türblätter bieten kein ernsthaftes Hindernis. Solch eine Tür zerbricht schon mit einem einfachen Tritt. In diesem Fall hilft nur der Austausch der Tür oder eine aufwendige Verstärkung. Einen guten Schutz bieten stabile Fensterläden, die von innen verriegelbar und gegen Aushebeln gesichert sind. Die Satellitenanlage sollte bei der Winterfestmachung der Gartenlaube abgebaut und im Hauptwohnsitz eingelagert werden. Nicht zuletzt gibt sie den Tätern ein Hinweis darauf, dass sich in der Laube elektronische Geräte befinden könnten. Nehmen Sie alle technischen Geräte aus dem Bungalow mit nach Hause! Nur so können Sie den vermeintlichen Einbruchsschaden so gering wie möglich halten. Ihre Werkzeuge und Gartengeräte sind ideale Hilfsmittel für Einbrecher. Leitern, Kisten und Mülltonnen könnten von den Tätern als Einstiegshilfen umfunktioniert werden. Daher achten Sie darauf, dass alle Gerätschaften sorgfältig verschlossen und gegen Diebstahl gesichert sind. Notieren Sie sich die Individualnummern und Typenbezeichnungen der Geräte, die Sie vor Ort lassen. Im Falle des Diebstahls können sie damit zur Fahndung ausgeschrieben und bei Auffinden sofort zugeordnet werden. Verwerflich ist das Deponieren von Notschlüsseln unter Fußabtretern, in Dachrinnen und unter Blumenkästen. Hiervon sollte auf jeden Fall Abstand genommen werden, denn auch die Täter kennen diese Verstecke! Gute Nachbarschaft zahlt sich auch in Gartenvereinen aus. Organisieren Sie regelmäßige Kontrollgänge in der dunklen Jahreszeit und tauschen Sie sich Ihre Kontaktdaten aus. Sollte in Ihre Laube trotz aller Vorkehrungen eingebrochen worden sein, verständigen Sie umgehend die Polizei. Betreten und verändern Sie nicht den Tatort. Sie könnten dadurch wichtige Spuren vom Täter zerstören. Susan Resetaritz Polizeioberkommissarin Seit mehr als einem Jahr rund um die Uhr im Einsatz: das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen - so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur. Doch nur ca. 20 Prozent der Frauen wenden sich tatsächlich an eine Beratungsstelle. Hier setzt das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen an: Unter und über hilfetelefon.de können Frauen, Angehörige und Fachkräfte sich zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen beraten lassen. An 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr sind mehr als 60 Beraterinnen unter der Rufnummer und über die barrierefreie Webseite kostenlos und vertraulich erreichbar - genau dann, wenn die Betroffenen Unterstützung

7 Seite 7, Nr. 22/2014 brauchen und den Mut gefasst haben, sich jemandem anzuvertrauen. Das Angebot richtet sich aber auch an Angehörige von Betroffenen sowie an Fachkräfte wie Ärzte, Lehrer oder Sporttrainer, die sich beraten lassen können, z. B. wenn eine Patientin, Schülerin oder Sportlerin in ihrem Umfeld von Gewalt betroffen ist oder es zu sein scheint. Sowohl die Telefon- als auch Onlineberatung sind vertraulich: Anrufe können nicht zurückverfolgt werden, -Austausch und Chat sind anonymisiert. Sprachbarrieren gibt es nicht: Jederzeit können Dolmetscherinnen für 15 Sprachen zu den Gesprächen dazu geschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen können das Hilfetelefon mittels eines Gebärdensprachdolmetschdienstes kontaktieren. Das Hilfetelefon ist beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Köln angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. Mehr als 55 Partner unterstützen das Hilfetelefon aktuell durch Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie unter Aus dem kirchlichen Leben Gottesdienste im Dezember und Januar in der Region Südost 7. Dezember (2. Advent) Radegast Uhr (Hofmann/Zimmermann) Görzig Uhr (Pannicke/Karras) Großbadegast Uhr (Hofmann/Zimmermann) Hohnsdorf (Gottesdienst vor dem Adventsmarkt) Uhr (Chor/Apitz/Karras) Riesdorf Uhr (Köthener Blech/Zimmermann) 14. Dezember (3. Advent) Schortewitz Uhr (Pangsy/Karras) Cösitz Uhr (Chor Radegast-Zörbig/Pannicke/Karras) Prosigk Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Adventsmarkt (Posaunenchor/Kath. Gemeinde/Zimmermann) 21. Dezember (4. Advent) Görzig (Krippenspiel) Uhr (Villbrandt/Zimmermann) Schortewitz (Krippenspiel im Schafstall) Uhr (engagierte Bürger vor Ort/Villbrandt/Zimmermann) 23. Dezember (Dienstag vor Heiligabend) Hohnsdorf Uhr (Pangsy/Karras) 24. Dezember (Heiligabend) Riesdorf (mit Krippenspiel) Uhr (Posaunenchor/Bertling) Schortewitz Uhr (Pannicke/Karras) Zehbitz (mit Krippenspiel) Uhr (Hofmann/Märtens/Zimmermann) Cösitz (mit Krippenspiel) Uhr (Pannicke/Karras) Gnetsch Uhr (C.G. Zimmermann/Bertling) Prosigk (mit Krippenspiel) Uhr (Hofmann/Zimmermann) Maasdorf (mit Krippenspiel) Uhr (Pannicke/Hädicke) Görzig Uhr (Pangsy/Karras) Weißandt-Gölzau (mit Krippenspiel) Uhr (Hofmann/Zimmermann) Radegast (mit Krippenspiel) Uhr (Hofmann/Zimmermann) 26. Dezember (2. Christtag) Görzig (Regionalgottesdienst) Uhr (Pannicke/Maiwald) 31. Dezember (Altjahresabend) Schortewitz (Regionalgottesdienst) Uhr (Pannicke/Karras) 6. Januar (Epiphanias) Radegast (Regionalgottesdienst mit Neujahrsempfang) Uhr (Hofmann/Zimmermann) 11. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) Görzig Uhr (Pangsy/Karras) Großbadegast Uhr (Hofmann/Zimmermann) Cösitz Uhr (Pangsy/Karras) Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Prosigk Uhr (Hofmann/Zimmermann) Maasdorf Uhr (Pangsy/Karras) Riesdorf Uhr (Hofmann/Zimmermann) 25. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) Radegast Uhr (Hofmann/Zimmermann) Schortewitz Uhr (Pangsy/Karras) Gnetsch Uhr (Hofmann/Zimmermann) Hohnsdorf Uhr (Pangsy/Karras) Zehbitz Uhr (Hofmann/ Zimmermann) Kirchliche Veranstaltungen in der Region Südost im Dezember und Januar Cösitz: im Dezember Krippenspielprobe dienstags um Uhr in der Kirche am und von Uhr bis Uhr in der Kirche (kleinere Kinder) am 20. Januar von Uhr bis Uhr in der Kirche (größere Kinder) Görzig: im Dezember Krippenspielprobe dienstags um Uhr in der Kirche am und von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Radegast: im Dezember Krippenspielprobe dienstags um Uhr in der Kirche am 20. Januar von Uhr bis Uhr in der Kirche Riesdorf: im Dezember Krippenspielprobe - mittwochs um Uhr in der Kirche am 7. Januar von Uhr bis Uhr in der Kirche Schortewitz: im Dezember Krippenspielprobe samstags um Uhr im Pfarrhaus am 20. Januar von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau: im Dezember Krippenspielprobe mittwochs um Uhr in der Kirche am 21. Januar von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Prosigk: im Dezember Krippenspielprobe freitags um Uhr in der Kirche freitags (14-täglich) Christenlehre Prosigk Uhr im Prosigker Pfarrhaus Zehbitz: im Dezember Krippenspielprobe freitags um Uhr in der Kirche Maasdorf: im Dezember Krippenspielprobe in der Kirche (nach Vereinbarung) Konfirmandenunterricht Radegast mit Anke Zimmermann Die Konfirmanden der Klasse 6-8 treffen sich am und am in der Zeit von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau zum Konfirmandenunterricht. Kreativkreis Radegast Ein Angebot für alle, die gern kreativ sein möchten: am 25. November um Uhr: Adventskranzgestalten für unsere Kirchen und zu Hause (bitte etwas Tannengrün mitbringen); am 16. Dezember um Uhr zur Adventsfeier und im Neuen Jahr wieder am um Uhr in der Kirche Radegast. Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um Uhr in der Kirche Radegast und die Anfänger treffen sich samstags um Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau zur Probe. Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig 16. Dezember und am 27. Januar um Uhr im Pfarrhaus in Görzig Gemeindekirchenratssitzungen 26. Januar, Uhr, Görzig (Kirchengemeinde An der Fuhne) Alle anderen Gemeinden nach Vereinbarung Frauenkreise und Seniorenkreis 3. Dezember Uhr Großbadegast 4. Dezember und am 15. Januar jeweils Uhr in Radegast mit Hohnsdorf und Zehbitz 9. Dezember Uhr Cösitz 9. Dezember und am 13. Januar jeweils um Uhr Schortewitz mit Maasdorf

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 22/ Dezember und am 21. Januar jeweils um Uhr in Weißandt-Gölzau 16. Dezember und am 27. Januar jeweils Uhr in Prosigk 29. Januar in Zehbitz jeweils um Uhr (am 4. Dezember in Radegast) Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags um Uhr zur Probe. Der Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Zwischen den Adventen in Riesdorf Begegnungen im Advent in Riesdorf finden wieder in den verschiedensten Häusern in Riesdorf statt. Neben Essen, Trinken, Musik wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. Bitte die Aushänge beachten. Adventsnachmittag in Großbadegast am 3. Dezember um Uhr Auch in diesem Jahr laden wir zu einer Adventsfeier in die Kirche Großbadegast herzlich ein. Beginnen wollen wir um Uhr. Rund um den Advent werden Geschichten zu hören sein und Lieder gesungen. Haben Sie schon gebacken, dann bringen Sie eine Kostprobe mit. (Bitte auch ein Kaffeegedeck mitbringen.) Leseabend am 5. Dezember um Uhr in Zehbitz Am Vorabend des Weihnachtsmarktes in Zehbitz soll mit einer Buchlesung adventlich eingestimmt werden. Wir laden zum Hören der Weihnachtsgans Auguste bei Tee und Wein, am Freitag, dem 5. Dezember um Uhr in die Kirche Zehbitz ein. Adventskonzert in Zehbitz am 6. Dezember um Uhr Im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Zehbitz wird der Mösthinsdorfer Heimatchor, unter der Leitung von David Sucharek, am Samstag, dem 6. Dezember um Uhr in der Kirche Zehbitz ein Chorkonzert geben. Adventsnachmittag in Cösitz am 9. Dezember um Uhr Wie in jedem Jahr in der Adventszeit laden wir auch in diesem Jahr zu einer Adventsfeier nach Cösitz herzlich ein. Beginnen wollen wir um Uhr. Christian Pannicke sorgt am Keyboard für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung. Herzlich eingeladen und willkommen ist, wer gern in der Adventszeit die schönen alten Lieder singt und die Geschichten hört. Wie in jedem Jahr wird es auch in diesem wieder Kaffee und selbstgebackenen Kuchen geben. Adventskonzert in Görzig am 13. Dezember (Sonnabend vor dem 3. Advent) Unter der Leitung von Hans-Georg Beyer gibt der Männerchor Eintracht Köthen mit den Gemischten Chören Alsleben und Calbe am 13. Dezember um Uhr in der Görziger Kirche sein alljährliches Chorkonzert zum Advent. Adventskonzert in Radegast am 13. Dezember (Sonnabend vor dem 3. Advent) Unter der Leitung von Christian Pannicke gibt der Stadtchor Radegast-Zörbig am 13. Dezember um Uhr in der Kirche Radedast sein alljährliches Chorkonzert zum Advent und um Uhr spielt der Posaunenchor Radegast zum Schlippenadvent auf. Adventsmarkt in Prosigk am 14. Dezember Gemeinsam mit dem Heimatverein Prosigk lädt die Kirchengemeinde Prosigk zum Adventsmarkt in und an das Gemeindezentrum Prosigk. Um Uhr öffnet der Markt mit einem ökumenischen Gottesdienst, den der Posaunenchor Radegast musikalisch umrahmt. Im Anschluss ist für Leib und Seele auch kulinarisch gesorgt. Adventsmusik in Weißandt-Gölzau am 14. Dezember Der Kirchenchor Görzig, der Posaunenchor Radegast und KMD Martina Apitz an der Orgel laden zum adventlichen Singen und Hören bei Kerzenschein in die Kirche Weißandt-Gölzau ein. Beginn: Uhr. Krippenspiel in Görzig am 21. Dezember (4. Advent) um Uhr Am 4. Advent lädt die Kirchengemeinde An der Fuhne zum Krippenspiel: Auf dem Weg zur Krippe in die Görziger Kirche ein. Es soll in diesem Jahr klassisch zugehen und ein Krippenspiel wie zu Großeltern Zeiten aufgeführt werden. Görziger Christenlehrekinder und Kinder der Grundschule bereiten das Krippenspiel vor und werden musikalisch auf der Orgel begleitet. Krippenspiel in Schortewitz am 21. Dezember (4. Advent) um Uhr Am 4. Advent lädt die Kirchengemeinde An der Fuhne zum Krippenspiel: Auf dem Weg zur Krippe in die Schortewitzer Scheune ein. Mitwirken werden Schortewitzer Christenlehrekinder, engagierte Erwachsene aus dem Ort sowie Christian Pannicke, der das Krippenspiel musikalisch umrahmt. Die Proben finden im Gemeinderaum des ehemaligen Pfarrhauses statt. Die Generalprobe wird in der Scheune durchgeführt. Weihnachtstüten für die Gefangenen der JVA Dessau-Roßlau Im Matthäusevangelium heißt es: Ich bin im Gefängnis gewesen, und ihr seid zu mir gekommen. Dieses Bibelwort ist Grundlage der Gefängnisseelsorge. Dass Gefangene resozialisiert, damit sie nicht wieder straffällig werden, liegt im Interesse der ganzen Gesellschaft. Weihnachten im Gefängnis zu verbringen, ist besonders hart. Ein Zeichen dafür, dass wir die doch auch zu uns gehörenden Gefangenen nicht vergessen und nicht sich selbst überlassen wollen, ist das Geschenk einer (unbedingt unverschlossenen) Weihnachtstüte. Folgenden Inhalt kann eine Weihnachtstüte haben: Kaffee, Tee, Tabak, Blättchen, Hülsen, Zigaretten, Süßwaren (ohne Alkohol), Lebkuchen, Bonbons, Kekse, Stollen (max. 500 g). Wenn es Ihnen finanziell möglich ist, packen Sie bitte eine Weihnachtstüte, versehen sie mit einem Inhaltsverzeichnis und geben Sie diese bis zum 10. Dezember im Pfarramt Görzig ab. Bankverbindungen zur Überweisung für Spenden für Brot für die Welt Cösitz: IBAN: DE ; BIC: NOLADE21BTF Kreissparkasse ABI An der Fuhne (Görzig, Hohnsdorf, Maasdorf und Schortewitz): IBAN: DE ; BIC: NOLA DE 21 BTF; Kreissparkasse ABI Großbadegast: IBAN: DE ; BIC: GENO DE F1 KOE Volksbank Köthen Prosigk: IBAN: DE ; BIC: GENO DE F1 KOE Volksbank Köthen Radegast-Zehbitz: IBAN: DE ; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Riesdorf: IBAN: DE ; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Weißandt-Gölzau: IBAN: DE ; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. (034978) 21388; Fax: (034978) montags von 8.30 Uhr Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau Tel.: ( ) donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. (034975) 21565; Fax: (034975)

9 Seite 9, Nr. 22/2014 Vereine Rückblick auf unser Kinderfest in Scheuder Endlich war es so weit - Kinderfest in Scheuder. Die Kinder aus Scheuder, Lausigk, Naundorf und anderen Orten eroberten den hübsch geschmückten Park und das Kulturhaus in Scheuder und waren voller Spannung, was sie erwartet. Ihre Erwartungen sollten nicht enttäuscht werden. Die Mitglieder vom Kinder- und Jugendcircus Fantasia aus Köthen wußten die Kinder aller Altersgruppen von Anfang an mit Spiel und Spaß zu beschäftigen. So wurden Muffins und Cake- Pop gebacken und die Kinder konnten ihren dekorativen Ideen mit Glasur, Streuseln und anderen Zutaten verwirklichen. Vom sich anschließenden Programm des Circus Fantasia waren die Kinder total begeistert. Abwechslungsreich ging es dann weiter mit Spielen wie Glückraddrehen und einer Nonsensolympiade mit Büchsenwerfen sowie Gummistiefel- und Teebeutelweitwurf. Für ausreichend Verpflegung war gesorgt, denn herumtoben macht bekanntlich hungrig und durstig. Es gab leckeren Kuchen und Getränke. Zur allgemeinen Belustigung bei Klein und Groß trug das Spaghetti-Wettessen bei. Das gab wieder neue Kraft für die abschließende Kinderdisco. Den Kindern hat dieser Tag sichtlich gefallen und alle Erwachsen hatten auch ihre Freude am bunten Treiben. Dass den Kindern so viel geboten werden konnte, war der finanziellen Unterstützung durch enviam (Envia Mitteldeutsche Energie AG) zu verdanken. Und ohne Hilfe der Mitglieder des Heimatvereins, der Feuerwehr und vieler Eltern, vor allem der jungen Frauen aus Scheuder, wäre das Fest nicht denkbar gewesen. Daher gilt ihnen und natürlich dem Circus Fantasia der besondere Dank. So reiht sich dieser rundum gelungene Nachmittag in die zahlreichen Veranstaltungen anlässlich 700 Jahre Scheuder ein. Kornelia Horn Im Namen des Heimatvereins und Ortschaftsrates von Scheuder Ein Stein gegen das Vergessen! Förderverein gedenkt den Hinsdorfer Opfern Heute sind wir das, was die Geschichte aus uns gemacht hat. Da die deutsche Geschichte auch mit dem Blut der Kriegsopfer geschrieben wurde, zehrten die beiden Weltkriege, der I. Weltkrieg von sowie der II. Weltkrieg von , an den Einwohnern von Hinsdorf. So wurden Söhne, Väter und Brüder zu Opfern dieser dunklen Epochen der Geschichte. Während die Hinsdorfer für die Gefallenen des I. Weltkrieges ein Denkmal in Form eines Obelisken in der Dorfmitte errichtet haben, gab es keine Form der Ehrung und Erinnerung für die Opfer des II. Weltkrieges. Diese Lücke, im Gedenken an die Opfer zu schließen, machte sich der Förderverein Hinsdorf e. V. zur Aufgabe, verbunden mit dem zentralen Bedürfnis, den Opfern des II. Weltkrieges ein würdiges Andenken zu schaffen. Also wurde im Jahr 2013 das Projekt beschlossen, einen Gedenkstein zu setzen. Nach dem die behördlichen Freigaben und Genehmigungen durch die Kirche, der Stadt und der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld bis Mitte 2014 vorlagen, begann die praktische Umsetzung des Projektes. Dank der Evangelischen Landgemeinde St. Christophorus konnte ein geeigneter Standort an der Nordseite der Kirche Hinsdorf, gegenüber dem Denkmal des I. Weltkrieges, zur Verfügung gestellt werden. Vorbereitend wurde dann durch die Freiwillige Feuerwehr, ein 2 x 2 Meter großer Platz ca. 30 cm ausgeschachtet und ein Loch zur Aufnahme einer Zeitkapsel eingebracht. Bis zu diesem Zeitpunkt benötigten die Mitglieder des Vereinsvorstandes eine längere Zeit, um nach 69 Jahren, die Namen der Opfer aus den verschiedenen Quellen zusammen zu tragen. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Gleichzeitig wurde eine Gedenktafel aus Bronze gefertigt und ein repräsentativer Stein durch die Quellendorfer Landwirte gestiftet. Im Oktober 2014 konnte endlich die Zeitkapsel mit den Namen der Opfer, einer Tageszeitung, ein paar aktuellen Münzen, Fotos und einer Beschreibung des heutigen Hinsdorf, eingebracht werden. Anschließend konnte mit Unterstützung der Quellendorfer Landwirte, Mitgliedern des Fördervereins, der Feuerwehr und des Pfingstvereins, der Stein aufgestellt sowie die umgebende Fläche entsprechend gestaltet werden. Unser Dank gilt insbesondere, dem Steinmetzbetrieb Uwe Scholz aus Jeßnitz, mit dessen Hilfe die Gedenktafel mit der Inschrift Zum Gedenken der Opfer des II. Weltkrieges am Stein angebracht wurde. Alle Bürger sind herzlich am Volkstrauertag, dem 16. November 2014 zur feierlichen Weihung des Gedenksteines nach dem Gottesdienst und zur Enthüllung der Gedenktafel in der Kirche eingeladen. Wann/Wo: ; 10:00 Uhr Beginn des Gottesdienstes in der Hinsdorfer Kirche. Mit dieser feierlichen Zeremonie übergibt der Förderverein den Gedenkstein an die Hinsdorfer Bürger und Familien der Opfer. Der Verein will mit der Enthüllung an diesem besonderen Tag daran erinnern, woher wir kommen und wohin wir gehen. Neben dem Gedenken der zivilen und Kriegsopfer, soll der Stein auch Mahnung sein. Krisen- und Kriegsherde gibt es immer noch zu viele in der Welt, die Wahrung des Friedens muss höchstes Gebot bleiben. Wir wollen an diesem Feiertag nicht nur Trost vor dem Sterben finden, sondern auch der Verstorbenen gedenken. Das ist ein würdevoller Rahmen für die feierliche Enthüllung des Gedenksteines für die Opfer des II. Weltkrieges. Ein weiteres Projekt des Förderverein Hinsdorf e. V. ist, die Restaurierung des Kriegerdenkmales. Auf Grund der auferlegten Richtlinien ist dieses Projekt sehr kostenintensiv. Daher bittet der Verein alle Bürger, Freunde und Geschäftsleute nicht nur aus Hinsdorf, um finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Vereins unter Der Vorstand Förderverein Hinsdorf e. V. Rassegeflügelausstellung in Gröbzig Der Rassegeflügelzuchtverein Gröbzig und Umgebung e. V. führt vom im Saal des Hotel Stadt Gröbzig eine Rassegeflügelschau durch. Öffnungszeiten: Samstag, von Uhr Sonntag, von Uhr Gezeigt werden ca. 250 Hühner, Zwerghühner und Tauben.

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 22/2014 Schulnachrichten/Kindergärten Die Gespenster sind los Die Gruppe der kleinen Flöhe aus der Kita Haus der Sonnenkinder Weißandt- Gölzau hatte in den Wochen vom bis ein Projekt zum Thema Gespenster. Zahlreiche Aktivitäten warteten auf die Kinder. Wir stellten kleine gruselige Spinnen und Kostüme her, schnitzten Kürbisse mit fiesen gruseligen Gesichtern, backten leckere Spinnen- und Geisterplätzchen und feierten Halloween in unserer Einrichtung. Der Höhepunkt von unserem Projekt war aber unsere Geisterjagd im Busch von Weißandt-Gölzau. Schon auf dem Weg dahin sangen wir gruselige Lieder. Ein ständiger Begleiter war das Lied von der alten Moorhexe. Am Rande des Waldes wartete schon ein Gespenst auf uns. Es empfing uns mit süßen Leckereien zur Stärkung. Viele Hürden mussten die kleinen Flöhe im Wald auf sich nehmen. Fiese Gespenster hatten uns den Weg zum Passieren versperrt. Waghalsige Mutproben mussten die Kinder bestehen, um den Weg weiter bestreiten zu können. Aus den kleinen Zierkürbissen wurden mit Naturmaterialien tolle Teelichtgestecke angefertigt und alle Kinder konnten bunte Herbstlaternen basteln, die wir im Anschluss beim Lampionumzug durch Fernsdorf, welcher musikalisch von der Köthener Schalmeienkapelle begleitet wurde, gleich ausprobierten. Am Feuerkorb mit Knüppelkuchen, Bratwürstchen und Punsch klang der Abend dann gelungen aus. Aber unsere Flöhe waren sehr mutig und tapfer. Alle Aufgaben haben sie mit Bravour gemeistert. Zur Belohnung gab es eine kleine Stärkung, die liebevoll von Familie Wenzel angerichtet wurde. Erschöpft aber glücklich gingen die Kinder den Weg zurück zur Einrichtung. Noch Tage danach berichteten die Kinder von ihren Abenteuern. Es waren zwei tolle Projektwochen, die unsere kleinen Flöhe so schnell nicht vergessen werden. Die Kinder sowie Erzieherinnen möchten sich ganz herzlich bei den fleißigen Helfern Familie Wenzel und Frau Köhler für die Ideen und Organisation der Gespensterjagd bedanken. Bei Frau Schmidt für die tolle gehäkelte Raumdekoration und bei Familie Elze für die vielen Kürbisse, die unseren Raum zieren. Und natürlich möchten wir uns auch bei den Eltern bedanken - ohne Ihre Unterstützung hätten wir keine so tollen Projekttage verleben können. Die Erzieherinnen Yvonne und Susi Die Kita Kinderglück Prosigk berichtet Zu einem gemütlichen Herbstfest hatten am die Erzieher der Kita Kinderglück in Prosigk alle Großen und Kleinen eingeladen. Gemeinsam wurden große Kürbisse ausgehöhlt und mit gruseligen Gesichtern verziert. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Woldenberg, Frau Zerwothek, Herrn Rudolph, Corinna Steube, Ivonne Kraupner, unserem Praktikanten Martin Roost und den Mitgliedern der Köthener Schallmeienkapelle für die Unterstützung bedanken. Ganz besonders möchten wir uns bei den Kameraden der Prosigker Feuerwehr und des Fernsdorfer Feuerwehrvereins bedanken, welche immer für uns da sind, wenn ihre Hilfe benötigt wird!!! Danke auch an die Firma Havita für die gesponserten Kürbisse! Das Erzieherteam

11 Seite 11, Nr. 22/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Verschiedenes Herbstkaffeestube auf Gut Mößlitz im November Selbst gebackener Kuchen und Torten sowie Natur laden zum Verweilen ein Die gute historische Backstube samt Backofen ist vorgeheizt. Traditionell öffnet die allseits beliebte Kaffeestube auf dem Gut Mößlitz im Sommer die Türen der Backstube. Doch aufgrund einer großen Nachfrage, hat sich der Förderverein dazu entschlossen, am Sonntag, den 9. und 16. November, jeweils von 14 bis 17 Uhr, eine goldene Herbstkaffeestube zu eröffnen. Die Backstube samt Backofen ist vorgewärmt und am Sonntag werden die leckeren Torten und Kuchen dann frisch gebacken. Es gibt neben frisch gerösteten Kaffee natürlich auch wieder das Angebot auf Führungen (auf Anfrage). In der Backstube werden hierbei saisonbedingt selbstverständlich eigens angebaute Früchte, wie gerade Äpfel und späte Pflaumen, geerntet und verarbeitet. Auch die Imker vom Verein und ihre Bienen sind immer noch fleißig vor dem Winterschlaf. So wird der letzte Naturhonig aus eigener Erzeugung geschlagen und für Bienenhonig-Liebhaber angeboten. Wem Süßes nicht so liegt, der kann sich im weitem Grün des Parks erholen und Entspannung suchen. Kinder können, bei entsprechender Witterung, auf dem Naturspielplatz ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen oder auf den Plätzen Fußball, Volleyball oder Basketball spielen. Der Verein hat hierbei an fast Jedermann gedacht, damit der Herbstblues auf Gut Mößlitz gar nicht erst aufkommt. So kann man auch im grauen November, die Woche erlebnisreich und erholsam sowie entspannt ausklingen lassen, ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Weitere Infos unter Thomas Schmidt, Förderverein Gut Mößlitz (FGM) e. V. Die beliebte Kaffeestube auf Gut Mößlitz öffnet an zwei Sonntagen im November (09. und 16. November) von 14 bis 17 Uhr wieder ihre Türen. Foto: Thomas Schmidt Im Rahmen unserer diesjährigen Workshops drehte sich am 23. Oktober alles um das äußere Erscheinungsbild. Frau Lieder- Schulze (Salon Creativ) gab an diesem Abend tolle Anregungen zur jugendlichen Pflege mit Kosmetikprodukten und Schminktipps. Dieser Workshop setzte sich an den folgenden Tagen mit der Gestaltung von modischem Beiwerk fort. JC Gröbzig Angela Meiling Halloweenparty im Jugendclub Maasdorf Eines unserer Feste im Oktober war die Halloweenparty. Bereits am Vortag gestalteten alle vom Jugendclub die Räumlichkeiten mit selbst gefertigter Dekoration. Zur Party gab es natürlich typische Getränke und Speisen: - grüner und roter Wackelpudding, - bunte Halloweenbowle, - Süßes und Saures, - Spagetti in verschiedenen Ausführungen. Gefeiert wurde mit und ohne Gruselkostüm. Die Gestaltung von Halloweenkürbissen und kleinen Belustigungen füllten das Programm am Nachmittag für die Kinder im Jugendclub. Dorit Schneider Betreuerin Jugendclub crazy Gröbzig Bewegung und Ausstrahlung Die Sonnenstrahlen der letzten schönen Herbsttage nutzten wir für einen Ausflug. Am 18. Oktober ging es per Fahrräder und Transport-PKW zum Seebad nach Edderitz. Dort angekommen betätigten wir uns sportlich im Innen- und Außenareal. Besonderen Spaß gab es mit den eigens mitgebrachten Skateboards. Bei leckerem Eisgenuss ließen wir anschließend den Nachmittag auf der Terrasse des dortigen Cafés ausklingen.

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 22/2014 Kreativzirkel Radegast Viel Lob wurde dem Kreativzirkel für die herbstliche Ausgestaltung des Freizeitzentrums Radegast ausgesprochen. Aus Tennisbällen wurden Pilze gebastelt und anschließend mit Trockenblumen und anderen Naturmaterialien zu Gestecken arrangiert. Die Anfertigung des Herbstschmuckes bereitete den Frauen des Kreativzirkels große Freude, da jede auch eigene Vorstellungen realisieren konnte. Zwischen Liebe und Zorn DDR-Rockmusik zwischen Anpassung und Auflehnung Eine musikalische Zeitreise mit dem Duo Zeitlos Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder an der Spendenaktion Stricken für Kinder. Wir werden die Sachen in ein Kinderheim unserer Region bringen. Sollten bei Ihnen noch ungenutzte Wollschätze lagern, so würden wir uns über Spenden freuen. Sabine Karnstedt Kreativzirkel Radegast Telefon Freizeitzentrum: Wir treffen uns im Freizeitzentrum Radegast Montag 14:00 Uhr Tanzkreis (2 x im Monat) mit Frau Thiel Dienstag 14:00 Uhr Seniorengymnastik mit Frau Defeè/ Frau Klein 17:00 Uhr/ 18:00 Uhr Frauensportgruppen mit Frau Wagner Mittwoch 19:00 Uhr Frauenchor Radegast/Zörbig mit Herrn Pannicke jeden letzten Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr Sudetendeutsche Landsmannschaft mit Frau Wiedewild Donnerstag 14:00 Uhr Kreativzirkel Radegast mit Frau Klein Freitag 19:00 Uhr Line-Dance Fuhnestädter Country Bear `s mit Frau Diet-Laursonn und Frau Lüdicke monatlich 20:00 Uhr Exotenverein mit Herrn Meinhardt 1 x Monat mittwochs Seniorentreff. Zusammen mit der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld monatliche Themenvorträge im Rahmen der Seniorenakademie. Freizeitzentrum Radegast Walther-Rathenau-Straße Südliches Anhalt Frau Klein Tel.: Jede Zeit spiegelt sich in ihrer Musik, gebündelt wie durch ein Brennglas. So auch die Phase des realen Sozialismus auf deutschem Boden - die Zeit der DDR 1949 bis Das Hoffen und Scheitern, die Erwartungen und Enttäuschungen, der kurze Aufbruch und die lange Agonie dieses gesellschaftlichen Versuches spiegeln sich auch in der Musik der Jugend und Jungerwachsenen wider. In seinem zweistündigen Programm bietet das Duo Zeitlos eine Reise durch die Populärmusik der DDR von den frühen 1960ern bis zu ihrem Ende. Anfangs coverten DDR-Bands vor allem Westsongs. Nach der Verfemung der Beatmusik durch die SED auf dem Kulturplenum 1965 als westlich und negativ-dekadent entstand notgedrungen eine eigenständige DDR-Rockmusik. Diese brachte neben mancher Schnulze auch zahlreiche ewige Songs hervor. Raritäten aus den frühen Jahren erwarten Sie ebenso wie Lieder und Geschichten von Nutznießern, Angepassten und Gegnern des SED-Systems. Duo Zeitlos - das sind Jörg Schliephake und Dr. Volker Höffer aus Mecklenburg-Vorpommern, Hobbymusiker mit einer beruflichen Passion für Geschichte und selbst jung gewesen in der DDR. Kommen Sie mit auf eine Reise in eine vergangene und doch noch nahe Zeit! Sonnabend, den 15. November 2014 um 18:30 Uhr im Sport- und Kulturzentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31A Der Eintritt ist frei! Unterstützt durch: Stadt Südliches Anhalt AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Rita Smykalla Fax: ( ) berät Sie gern. rita.smykalla@wittich-herzberg.de

13 Seite 13, Nr. 22/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Am Samstag, dem 29. November 2014 findet der Weihnachtsmarkt am und im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau statt Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes und Anblasen der Weihnachtspyramide danach Programm der Musikschule Fröhlich und der Kita Haus der Sonnenkinder Uhr Kommt der Weihnachtsmann ab Uhr Überraschung für unsere kleinen Besucher Uhr Ausstellung des Anhaltinischen Modellbahnclubs Bernburg e. V. im Sport- und Kulturzentrum W.-Gölzau Viele Überraschungen warten auf unsere kleinen und großen Besucher. * eine Kindereisenbahn lädt zum Spielen und Fahren ein * Feuerwehrrundfahrten * Weihnachtsbäckerei * Weihnachtliche Floristik Für weihnachtliche Leckereien, Kaffee und Kuchen, Glühwein und Gegrilltes stehen Verkaufsstände zur Verfügung. Es lädt ein der Ortschaftsrat Veranstalter: KK Events Kartenvorverkauf: seit im Sport- und Kulturzentrum Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Breesen Burghause, Marga Eintrittskarte inklusive Kaffeegedeck pro Person 9,50 Karten sind seit in der Backwarenverkaufsstelle in W.-Gölzau, Hauptstraße 23 (Frau Peschke) sowie an der Tageskasse erhältlich. Es lädt ein die Volkssolidarität Ortsgruppe W.-Gölzau Ortsteil Edderitz Kalis, Karl-Heinz Herrmann, Harry Pauli, Ludmilla Ortsteil Fernsdorf Grunzke, Irmgard Kerger, Renate Ortsteil Glauzig Thestorf, Bernhard Ortsteil Gnetsch Schrödter, Margitta Kunze, Gertrud Ortsteil Görzig Friedel, Gertraud Böhm, Sylvia Ortsteil Gröbzig Penne, Maritta Salwiczek, Herbert zum 95. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 91. Geburtstag

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 22/2014 Ortsteil Großbadegast Rothe, Rose-Marie Körting, Gerhard Hanemann, Elly Ortsteil Hinsdorf Hoffarth, Rosel Zimmermann, Ingrid Ortsteil Hohnsdorf Both, Christa Ortsteil Körnitz Hillert, Margit Ortsteil Maasdorf Brömel, Anna Ortsteil Piethen Bihlmeyer, Horst Ortsteil Prosigk Soldmann, Friedrich Ortsteil Quellendorf Winter, Liane Valteich, Richard Ortsteil Radegast Bauschke, Harry Schmidt, Marlies Hassel, Dieter Dr. Hassel, Siegfried Retzlaf, Rudolf Lüdicke, Klaus-Bernd Ortsteil Reinsdorf Asche, Hildegard Ortsteil Rohndorf Scholz, Günther Ortsteil Trebbichau/F. Hammer, Peter Ortsteil Weißandt-Gölzau Paasch, Marta Müller, Erika Ortsteil Wieskau Woßmann, Rudolf Ortsteil Wörbzig Kipka, Anna Büchner, Frida Ortsteil Zehmigkau Schulze, Helga Ortsteil Zehmitz Müller, Charlotte zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 92. Geburtstag IMPRESSUM Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz herzlich folgenden Ehepaaren Am zum 60. Hochzeitstag Waltraud und Willi Schadewald, Ortsteil Breesen. Am zum 65. Hochzeitstag Elfriede und Friedrich Rose, Ortsteil Gröbzig. Am zum 50. Hochzeitstag Marianne und Hubertus Jahny, Ortsteil Edderitz. Am zum 50. Hochzeitstag Renate und Karl-Heinz Mußdorf, Ortsteil Werdershausen. Am zum 50. Hochzeitstag Dorothea und Klaus Ackermann, Ortsteil Gröbzig. Am zum 60. Hochzeitstag Hilda und Georg Kitzmann, Ortsteil Piethen. Am zum 60. Hochzeitstag Erika und Heinz Junge, Ortsteil Edderitz. Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre viel Gesundheit und alles erdenklich Gute. Anzeigen Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.74 01. Dezember 2016 31. Januar 2017 14. Jahrgang

Mehr

Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3.

Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3. September 2015 www.suedliches-anhalt.de 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf Seit nunmehr 15 Jahren besteht der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und en für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 4 und 6 Abs.1, 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 91 der Gemeindeordnung für das

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.72 01. September 31. Oktober 2016 13. Jahrgang

Mehr

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 4 Donnerstag, den 19. Februar 2015 www.suedliches-anhalt.de Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig Reiner

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli Sport frei!

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli Sport frei! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli 2016 www.suedliches-anhalt.de Sport frei! So hieß es am 20. und 21. Juni 2016 im Sport- und Kulturzentrum

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 2/Nummer 1 Donnerstag, den 13. Januar 2011 www.suedliches-anhalt.de Neujahrsgruß Sie blicken auf vergangene Tage zurück. Waren Sie erfolgreich

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.75 01. Februar 31. März 2017 14. Jahrgang Wenn

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 5 Donnerstag, den 11. März 2010 www.stadt-suedliches-anhalt.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner!

2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 14 Donnerstag, den 9. Juli 2015 www.suedliches-anhalt.de 2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner! Insgesamt 135 Mädchen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Südliches. Zu Besuch in der Backstube. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen:

Südliches. Zu Besuch in der Backstube. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 6 Donnerstag, den 3. April 2014 www.suedliches-anhalt.de Endlich war es so weit, die kleinen Bäcker, die Vorschulkinder aus der Mauseburg

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! www.mustergemeinde.de Zschorlau-Burkhardtsgrün Ausgabe 5/14 Dezember 2016 Januar 2017 GEMEINDEBRIEF Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Dies ist ein Herbsttag. Jahrgang 5 Nummer 20 Donnerstag, den 16. Oktober 2014

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Dies ist ein Herbsttag. Jahrgang 5 Nummer 20 Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 20 Donnerstag, den 16. Oktober 2014 www.suedliches-anhalt.de Dies ist ein Herbsttag Christian Friedrich Hebbel (1813-1863) Dies ist

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5, Nummer 3 Donnerstag, den 20. Februar 2014 www.suedliches-anhalt.de Wieder glänzen Kinderaugen - zukünftige Künstler im Südlichen Anhalt?

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Gottesdienstplan Metzebach M. Schümers Gottesdienst zur Einstimmung in den Advent mit der Eröffnung der Aktion Brot für die Welt

Gottesdienstplan Metzebach M. Schümers Gottesdienst zur Einstimmung in den Advent mit der Eröffnung der Aktion Brot für die Welt 28. November 29. November 1. Advent 2. Dezember 3. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 2. Advent 9. Dezember 10. Dezember Gottesdienstplan 13 14.00 Schnellrode Seniorennachmittag im DGH K. Mantey 14.30 Spangenberg

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Warum wir uns heute an Sie wenden... 1. Worum geht es uns? 2. Was ist das Hilfetelefon? 3. Unsere konkreten Ideen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

nternationalen Frauentag am 8. März 2012 Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Wir gratulieren allen Frauen herzlich zum

nternationalen Frauentag am 8. März 2012 Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Wir gratulieren allen Frauen herzlich zum Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 3, Nummer 5 Donnerstag, den 8. März 2012 www.suedliches-anhalt.de I Wir gratulieren allen Frauen herzlich zum nternationalen Frauentag am

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Landkreis Harz im Überblick Bundesland: Sachsen-Anhalt Bevölkerung: 220.585 107.574 Männer 113.011 Frauen 105 Einwohner/km 2 Fläche:2.104

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Quellendorf feierte ihr 130-jähriges Bestehen mit Freunden

Die Freiwillige Feuerwehr Quellendorf feierte ihr 130-jähriges Bestehen mit Freunden Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 16 Donnerstag, den 6. August 2015 www.suedliches-anhalt.de Die Freiwillige Feuerwehr Quellendorf feierte ihr 130-jähriges Bestehen

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr