Buchhandelsund Presseinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchhandelsund Presseinformation"

Transkript

1 Buchhandelsund Presseinformation / 2017 Inhalt: Theologie 2 Philosophie 4 Psychologie 5 Medizin 6 Krankenhaus 7 Pflege 8 Pädagogik 9 Politik 12 Landeskunde 14 Wirtschaftswissenschaften 15 Feuerwehr und Brandschutz 15 Recht und Verwaltung 16 Deutscher Gemeindeverlag 17 Loseblattausgaben 19 E-Books 20 Kohlhammer 1

2 Theologie Bernd Liebendörfer Nachfolge Christi leben Schritte des Vertrauens wagen 152 Seiten, kart. Ca. 21, [D], ca. sfr 24,10, ca. 21,60 [A] ISBN Nachfolge ist für viele ein faszinierender, aber oft unklarer Begriff: Was genau heißt es, Nachfolge Christi zu leben? Gedanken von Thomas von Kempen, Dietrich Bonhoeffer und aus Taizé können erste Anregungen geben. Im Anschluss daran und auf Grundlage biblischer Texte entfaltet der Autor Nachfolge als einen speziellen Begriff des Glaubens und zeigt das Verhältnis zu anderen wichtigen theologischen Grundgedanken auf. Er beschreibt ausführlich, wie Nachfolge heute verstanden und gelebt werden kann: in engem Kontakt mit Gott Schritte des Vertrauens zu wagen. Gut verständlich und nahe an biblischen Texten zeichnet der Autor ein fundiertes Bild von Nachfolge, das den Blick ganz auf Gott richtet und zugleich die Mündigkeit des modernen Menschen bewahrt. Bernd Liebendörfer, evangelischer Dekan in Böblingen, hat über dieses Thema seine Doktorarbeit verfasst. TheologInnen, PfarrerInnen, am Nachdenken über den Glauben Interessierte. Theologie/ Religionswissenschaft/Philosophie II/2017 Matthias Nauerth/Kathrin Hahn/Michael Tüllmann/Sylke Kösterke (Hrsg.) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder 510 Seiten, kart. Ca. 45, [D], ca. sfr 51,70, ca. 46,30 [A] ISBN Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird zum Bezugspunkt öffentlich wahrnehmbarer individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese Rückkehr des Religiösen ins öffentliche Bewusstsein ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die AdressatInnen der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Prof. Dr. Kathrin Hahn und Prof. Dr. Matthias Nauerth, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg; Michael Tüllmann, Leiter des Forschungsprojekts Religions- und kultursensible Pädagogik ; Sylke Kösterke, Projektreferentin ebenda. WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Theologie, Diakoniewissenschaft und Religionspädagogik. 2 Johannes Rehm (Hrsg.) Kirche und Arbeiterfrage Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche 240 Seiten, 60 Abb., 15 Tab., kart. 28, [D], sfr 32,20, 28,80 [A] ISBN Die Evangelische Kirche fand auf die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts keine hinreichende Antwort. Dies führte zu einer tiefen Entfremdung von der Arbeiterschaft und hatte lange nachwirkende Folgen für die volkskirchliche Verfasstheit. Zwar näherten sich Kirche und gewerkschaftlich organisierte Arbeiter durch die gemeinsame Erfahrung der Verfolgung im Nationalsozialismus wieder an. Doch Studien seit den 1970er Jahren kamen zu dem Ergebnis, dass Arbeiter zu wenig in das kirchliche Leben eingebunden seien. Die Ev. Kirche galt vielen als Kirche des Mittelstandes und des akademischen Bürgertums. Wie steht es heute um das Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft unter grundlegend veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Auf diese Frage will der vorliegende Band anhand neuerer empirischer Studien Antwort geben. Dr. Johannes Rehm ist Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) der Evang.- Luth. Kirche in Bayern und apl. Professor für Praktische Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Kirchliche MitarbeiterInnen, TheologInnen, EthikerInnen, SozialwissenschaftlerInnen. Vorschau 2/2014

3 Theologie Kristian Fechtner/Jan Hermelink/Martina Kumlehn/Ulrike Wagner-Rau Praktische Theologie Ein Lehrbuch 300 Seiten, 2 Abb., kart. Ca. 30, [D], ca. sfr 34,50, ca. 30,80 [A] ISBN Theologische Wissenschaft, Band 15 Was man in der Praktischen Theologie heute wissen sollte, stellt dieses Lehrbuch kompakt dar. Es begleitet das Studium und dient der Prüfungsvorbereitung zum Ersten und Zweiten Examen. Zugleich ist es geeignet für die Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern. Das Buch beginnt mit vier knappen Querschnittsartikeln zu den Voraussetzungen gegenwärtigen praktisch-theologischen Denkens. Im Anschluss werden die zentralen Felder christlicher Praxis problemorientiert entfaltet. Dabei liegt jeweils folgende Struktur zugrunde: Markierung aktueller Herausforderungen, Orientierung im Handlungsfeld, empirische Befunde, historisch-systematische Anschlussstellen, praktisch-theologische Grundbestimmungen, aktuelle Diskurse und Zukunftsfragen. Prof. Dr. Kristian Fechtner, Universität Mainz; Prof. Dr. Jan Hermelink, Universität Göttingen; Prof. Dr. Martina Kumlehn, Universität Rostock; Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau, Universität Marburg. TheologInnen in Studium, Ausbildung und Beruf. Oliver Steffen Level Up Religion Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung 380 Seiten, 4 Abb., kart. 45, [D], sfr 51,70, 46,30 [A] ISBN Religionswissenschaft heute, Band 11 Digitale Spiele haben sich vom kuriosen Randphänomen zum festen Bestandteil der Populärkultur entwickelt. Die Schnittstellen zwischen digitalen Spielen und Religion sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, wobei es einerseits auf die Erscheinung, Rezeption und Produktion religiöser Inhalte in digitalen Spielen eingeht, andererseits auf die Frage, wie religiöse Akteure auf das Medium der digitalen Spiele reagieren. Die hier entwickelte religionswissenschaftliche Digitalspielforschung ist ein erster Beitrag zu einem Forschungsfeld, das derzeit durch die Synthese der Religionswissenschaft mit den Game Studies entsteht. Darüber hinaus informiert sie über Bedeutung, Potenziale und Risiken digitaler Spiele gerade auch für den Bereich der Religion, ohne verzerrende enthusiastische oder phobische Deutungsmuster zu reproduzieren. Dr. phil. Oliver Steffen ist freischaffender Religionswissenschaftler und assoziierter Forscher am religionswissenschaftlichen Institut der Universität Bern. ReligionswissenschaftlerInnen, Gamer, TheologInnen, ReligionspädagogInnen, PhilosophInnen. Hendrik Hillermann Victor Witter Turner Eine Biografie 328 Seiten, kart. 40, [D], sfr 46,, 41,10 [A] ISBN Religionswissenschaft heute, Band 12 Rituale und Symbole können ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit bieten, zur Bewältigung von Krisen dienen oder auch gesellschaftliche Neuordnungen begleiten. Der Ethnologe Victor Witter Turner erkannte dies und war dementsprechend nicht nur einer der bedeutendsten Wissenschaftler seines Fachs, sondern auch ein entscheidender Wegbereiter der Ritual- und Symbolforschung. Er schuf seine eigenen Analysewerkzeuge und übertrug seine Konzepte auf Phänomene in den unterschiedlichsten Gesellschaften. Die vorliegende, erste umfassende Biografie Turners hilft, Ursprung und Wandel seiner Ideen und Konzepte besser nachvollziehen zu können und ermöglicht so einen kundigeren Blick auf sein Werk. Hendrik Hillermann ist Diplom-Religionswissenschaftler und wurde am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt promoviert. ReligionswissenschafterInnen, TheologInnen, PhilosophInnen. Theologie/ Religionswissenschaft/Philosophie II/2017 3

4 Theologie Anita Müller-Friese Gott und Mensch Orientierungswissen Anthropologie 220 Seiten, 6 Abb., kart. Ca. 30, [D], ca. sfr 34,50, ca. 30,80 [A] ISBN Theologie elementar Was ist der Mensch? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit und wird bis heute ganz unterschiedlich beantwortet. Eine abschließende Antwort kann es nicht geben. Dennoch bleibt die Frage wichtig, denn es gehört offenbar zum Wesen des Menschen, nach sich selbst zu fragen. Eine eigenständige Perspektive bringt die theol. Anthropologie in das Gespräch ein. Sie geht von der Beziehung des Menschen zu Gott und den Mitgeschöpfen aus und fragt von hier aus nach seinem Platz in der Welt. In vier Kapiteln wird dies, ausgehend von biblischen Texten, systematisch reflektiert: Der Mensch verdankt sich dem schöpferischen Entschluss Gottes, er ist auf Beziehung hin geschaffen, kann sich selbst verfehlen und neu gewinnen. Die theol. Anthropologie steht im Kontext anderer Wissenschaften. Die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung v.a. mit Erkenntnissen der Neurobiologie rahmt daher die hier vorgelegten Überlegungen. Dr. Anita Müller-Friese ist Privatdozentin am Ev.-theol. Institut der PH Karlsruhe. Lehramtsstudierende aller Schularten, TheologInnen, ReligionspädagogInnen, theologisch Interessierte. Theologie/ Religionswissenschaft/Philosophie II/2017 Philosophie Wolfgang Achtner Mystik als Kern der Weltreligionen? Eine protestantische Perspektive 368 Seiten, Fester Einband Ca. 49, [D], ca. sfr 56,, ca. 50,40 [A] ISBN Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 23 Die Mystik zeichnet sich in der religionsphilosophischen und theologischen Diskussion durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen gilt sie als der aussichtsreichste Kandidat für einen auf Konsens ausgerichteten Dialog zwischen den Weltreligionen. Zum anderen hat der Protestantismus immer Vorbehalte artikuliert und sie der Selbsterlösung verdächtigt. Der Band führt die innerprotestantische Diskussion, die die Mystik neuerdings positiver bewertet, und die aktuelle internationale Debatte zusammen. Im ersten Teil werden interdisziplinäre Aspekte aus Philosophie, Psychologie, Neurowissenschaft und Mathematik thematisiert. Der zweite Teil legt den Fokus auf die Phänomenologie der mystischen Erfahrung in den Weltreligionen sowie auf die beiden Erklärungsansätze Essentialismus und Kulturalismus. Der abschließende dritte Teil bündelt verschiedene dogmatische Versuche, die Mystik im Protestantismus wieder heimisch zu machen. Dr. theol. habil. Wolfgang Achtner ist Apl.-Professor für Systematische Theologie und Lehrbeauftragter für Philosophie an der Justus Liebig Universität Gießen. Cyrus Achouri Ist Kapitalismus gerecht? Die menschliche Natur in Kapitalismus, Sozialismus und Evolution 88 Seiten, kart. Ca. 20, [D], ca. sfr 23,, ca. 20,60 [A] ISBN Kritik am Kapitalismus beruft sich häufig auf marxistische Theorien wenn es um die Bekämpfung von Ungerechtigkeit, sozialer Ungleichheit, Armut oder Ausbeutung geht. Unklar bleibt dabei oft der entstehungsgeschichtliche Hintergrund dieser Theorien, sowohl anthropologisch als auch ökonomisch. Um der Frage, ob Kapitalismus gerecht ist, nachzugehen, werden in diesem Band zentrale Aussagen paradigmatischer Gleichheits- und Gerechtigkeitstheorien untersucht, mit Naturtheorien der Evolutionsbiologie, Gesellschaftstheorien und Wirtschaftstheorien in Bezug gesetzt und auf ihre Stichhaltigkeit überprüft. Der Band richtet sich an Studierende von VWL/BWL und Philosophie und an Interessierte an wirtschaftlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Themen. Prof. Dr. Cyrus Achouri ist Philosoph und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Arbeitsschwerpunkte sind Human Resources Management, Wirtschaftsphilosophie und Systemtheorie. TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen. Noch nicht angekündigt ÖkonomInnen, PhilosophInnen, Philosophie interessierte. Noch nicht angekündigt 4

5 Psychologie Barbara Rittmann/Wolfgang Rickert-Bolg (Hrsg.) Autismus-Therapie in der Praxis Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen 340 Seiten, 17 Abb., 3 Tab., Fester Einband 39, [D], sfr 44,80, 40,10 [A] ISBN Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Autismus-Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Facettenreich und anhand zahlreicher Falldarstellungen werden einzel- und gruppentherapeutische Methoden der Autismus-Therapiezentren in Deutschland dargestellt. Sie verbinden sich zu einem multimodalen therapeutischen Handeln auf einer klaren ethischen Grundlage. Darüber hinaus werden wichtige Praktiken der Arbeit mit dem Schul-, Familien- und Arbeitsumfeld geschildert. Eine rechtliche Einordnung der Autismus-Therapie, die Fachkräften und Eltern aufzeigt, auf welche Grundlagen sie sich bei der Beantragung der Therapie beziehen können, rundet die Artikelsammlung ab. Barbara Rittmann, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, und Wolfgang Rickert-Bolg, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut. Beide sind Leiterin bzw. Leiter eines deutschen Autismus-Therapiezentrums. Psychologische, ärztliche und pädagogische Fachkräfte, die in der Therapie und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus- Spektrum- Störungen tätig sind. Marie-Luise Althoff Die begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen Theorien, Modelle und Behandlungstechnik in der psychodynamischen Psychotherapie 188 Seiten, 2 Abb., 2 Tab., kart. 34, [D], sfr 39,10, 35, [A] ISBN Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Die begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Kinder- und oft auch Jugendlichenpsychotherapien, ohne die ein nachhaltiger therapeutischer Erfolg nicht möglich ist. In diesem Buch werden die Bausteine, die für ein Gelingen der Arbeit mit den Bezugspersonen bzw. mit Bezugssystemen unabdingbar sind, erörtert und konzipiert. Unter anderem wird diskutiert, wie intensiv die Bezugspersonenarbeit sein sollte, welche Ziele verfolgt werden, welche Behandlungskonzepte und deren abgeleitete Techniken zur Anwendung kommen können, wie die Arbeit in den verschiedenen Therapiephasen konkret zu organisieren und zu strukturieren ist und welche Möglichkeiten im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie bestehen. Dr. Marie-Luise Althoff ist Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin an verschiedenen Instituten. Psychotherapeuten, Ausbildungskandidaten, Studierende der Psychologie und Praktiker in pädagogischen Berufen. Ralf T. Vogel Individuation und Wandlung Der Werdensprozess der Seele in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs 152 Seiten, kart. 26, [D], sfr 29,90, 26,70 [A] ISBN Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie Das alte Werde, der Du bist bestimmt die abendländische Auffassung von der Entwicklung des Menschen bis heute. In der Tiefenpsychologie hat C. G. Jung dieses Prinzip unter der Bezeichnung Individuation als psychotherapeutische Leitlinie, aber auch als Anleitung für ein selbstbestimmtes, authentisches, jedoch sehr bezogenes Leben formuliert. Ziel ist die geeinte und einzigartige Persönlichkeit (Jung). Das Buch erläutert in moderner Sprache Jungs Auffassungen, deren Weiterentwicklungen und philosophischen sowie wissenschaftlichen Fundierungen. Professor Dr. phil Ralf T. Vogel ist Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut in eigener Praxis und Honorarprofessor für Psychoanalyse an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Psychotherapeuten, Ausbildungskandidaten und Teilnehmer von Weiterbildungen in Analytischer Psychologie, Studierende und Dozenten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. 5

6 Medizin Jochen Sautermeister (Hrsg.) Moralpsychologie Transdisziplinäre Perspektiven 440 Seiten, kart. 36, [D], sfr 41,10, 37, [A] ISBN Ethik im Diskurs Eine moralpsychologische Klärung der Grundlagen und Entwicklung moralischer Kompetenz, die Erörterung von Praxisfragen sowie ein empirisch gehaltvolles Verständnis ethischer Fragestellungen sind auf das Zusammenspiel verschiedener Wissenschaften angewiesen. Der Band verbindet normative und moralpsychologische Grundlagenfragen mit praktischen Themen angewandter Moralpsychologie, indem Basiswissen und relevante Forschungsergebnisse dargestellt sowie Perspektiven für die weitere Forschung skizziert werden. Jochen Sautermeister, Dr. theol., Dr. rer. soc., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn sowie Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ethiker, Mediziner, Neurowissenschaftler, Pädagogen, Psychologen, Philosophen, Soziologen, Theologen. Vorschau 2/2014 Miriam Haagen Mit dem Tod leben Kinder achtsam in ihrer Trauer begleiten Ein Ratgeber für verwitwete Eltern 108 Seiten, kart. Ca. 18, [D], ca. sfr 20,70, ca. 18,50 [A] ISBN Rat & Hilfe Nach dem Tod des Partners sind Eltern alleinerziehend wider Willen. Neben der eigenen Trauer um den geliebten Menschen sind sie mit den Reaktionen ihrer Kinder auf den Verlust eines Elternteils beschäftigt und nicht selten damit belastet. Woran erkenne ich, ob meine Kinder Hilfe brauchen?, ist eine häufig gestellte Frage von Eltern. Aufbauend auf dem Konzept von Reflective Parenting und mentalisierungsbasierter Paar- und Familientherapie werden praktische Vorgehensweisen aufgezeigt und erklärt, die verwitweten Eltern helfen, die Entwicklung ihres Kindes/ihrer Kinder auch in dieser schwierigen Lebenssituation zu verstehen und zu fördern. Damit werden lebendige, nahe Beziehungen in Familien in diesen traurigen Lebensumständen ermöglicht und die Resilienz von Familien wird gestärkt. Dr. med. Miriam Haagen, ärztliche Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis. Betroffene Eltern und Großeltern, Erziehungsberaterinnen, Trauerbegleiterinnen, Hausärzte und sonstige Interessierte. Kai W. Müller/Klaus Wölfling Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht 160 Seiten, 5 Abb., kart. Ca. 29, [D], ca. sfr 33,30, ca. 29,90 [A] ISBN Sucht: Risiken Formen Interventionen Während das Internet in mancherlei Hinsicht eine Bereicherung darstellt, ist es für viele Menschen zu einer Falle geworden. Der Begriff Internetsucht beschreibt eine unkontrollierte, zeitlich ausufernde Beschäftigung mit Internetinhalten, die für den Nutzer zu einer nachhaltigen Einschränkung der Lebensführung wurde. Trotz der mit der exzessiven Nutzung verbundenen Probleme und des Bewusstseins, dass das Verhalten längst seinen Reiz verloren hat, wird es fortgeführt und erzeugt Leidensdruck. Wie macht das Internet süchtig? Muss ein Betroffener nach erfolgter Therapie auf alle digitalen Vorteile verzichten? Sind alle Nutzergruppen gleichermaßen gefährdet? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch geklärt. Dr. Kai W. Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dr. Klaus Wölfling ist psychologischer Leiter der Ambulanz für Spielsucht der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Fachkräfte aus dem Suchthilfesystem (Ärzte, Psychologen Sozialarbeiter) sowie Studierende der Medizin, Psychologie, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. Vorschau 2/2016 6

7 Krankenhaus Claudia Welz-Spiegel Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen Ein Praxisleitfaden zur Umsetzung der Richtlinien der BAR und DIN EN ISO 9001: Seiten, kart. Ca. 35, [D], ca. sfr 40,30, ca. 36, [A] ISBN Dieser Praxisleitfaden bietet dem Leser neben den wichtigsten Anforderungen und Vorgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) und der DIN ISO einen detaillierten Leitfaden zur Entwicklung eines internen QM-Systems in einer ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtung. Im Praxisteil werden Hilfestellungen zur Interpretation und Anwendung der BAR-Anforderungen und der ISO-Normen gegeben. Eine Fülle von Tipps macht diesen Praxisleitfaden zu einem hilfreichen Werkzeug für Projektleiter in Rehabilitationseinrichtungen. Dr. Claudia Welz-Spiegel, MBA, Beraterin für Qualitätsentwicklungen im Gesundheitssektor, Qualitätsmanagemerin und Fachauditorin, freie Dozentin an der FH Frankfurt und der Fresenius Hochschule, Lizenztrainerin für Personalzertifizierungen. Projekt- und Qualitätsmanager in ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen. Vorschau 1/2013 Leonhard Hajen/Holger Paetow/Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden Praxisbeispiele 8., aktualisierte Auflage 328 Seiten, 22 Abb., kart. 36, [D], sfr 41,10, 37, [A] ISBN Das etablierte Lehrbuch vermittelt in bewährter Form einen fundierten Überblick über das Gebiet der Gesundheitsökonomie. Es werden die theoretischen Grundlagen von Markt und Wettbewerb und die problematische Übertragbarkeit auf den Gesundheitssektor erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den monetären und nicht-monetären Anreizen in der Gesetzlichen Krankenversicherung, der ambulanten und stationären Versorgung und dem Arzneimittelmarkt. Als Beispiele für alternative Finanzierungs- und Versorgungssysteme werden die Gesundheitssysteme der USA, Englands und der Niederlande diskutiert. Für die 8. Auflage wurden die empirischen Analysen aktualisiert. Gesetzliche Veränderungen der sozialen Krankenversicherung sind bis 2016 berücksichtigt worden. Prof. Dr. Leonhard Hajen, Senator a.d., Professor für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Dipl.-Kfm. Holger Paetow (verst.) und Prof. Dr. Harald Schumacher (verst.) waren im Bereich Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg tätig. Studierende/ Lehrende der Gesundheitsökonomie, -management, Public Health, Sozialpolitik. Im Gesundheitswesen Beschäftigte. Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Sylvia Schnödewind (Hrsg.) Projekt- und Potenzialentwicklung in Krankenhaus und Gesundheitswesen 190 Seiten, 37 Abb., 14 Tab., kart. 44, [D], sfr 50,60, 45,20 [A] ISBN Health Care- und Krankenhaus-Management Das Buch stellt zentrale Ansätze zur Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung wie Coaching, Supervision, werteorientierte Führung, betriebliches Gesundheitsmanagement in anschaulicher und praxisorientierter Weise dar. Beiträge zur Organisationsentwicklung und zum Projektmanagement im Gesundheitswesen geben einen ausführlichen Überblick über Ablaufprozesse im Veränderungsmanagement. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Reflexionsfragen zu den einzelnen Kapiteln runden den Band ab. Dipl. Päd. Sylvia Schnödewind lehrt Mediation und Changemanagement im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius Köln. In ihrer eigenen Praxis ist sie als Coach tätig. Studierende und Auszubildende im Gesundheitsbereich, Mitarbeiter und Führungskräfte in Kliniken, Personalverantwortliche und Projektmitarbeiter. Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Vorschau 2/2016 7

8 Krankenhaus Ina Haag/Andrea Hauser/Alexander Korthus/Ingo Schliephorst/Kristina Schwarz Verträge zwischen Krankenhaus und Patient 3., überarbeitete Auflage XL, 250 Seiten, kart. Ca. 49, [D], ca. sfr 56,30, ca. 50,40 [A] ISBN Die Krankenhausbehandlung, Band 1 In Band 1 der Reihe Die Krankenhausbehandlung werden die mit den Vertragsbeziehungen zwischen Krankenhaus/Arzt und Patient zusammenhängenden Rechtsprobleme dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei der Behandlungsvertrag und die Wahlleistungsvereinbarung in Verbindung mit den zugehörigen Allgemeinen Vertragsbedingungen. Die Verträge werden fortlaufend von der Deutschen Krankenhausgesellschaft an die aktuelle Rechtslage angepasst, was in den Erläuterungen entsprechend aufgegriffen wird. Die Autoren sind als Referenten in der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft tätig. Geschäftsführer und alle Mitarbeiter im Bereich der Krankenhausverwaltung sowie dem Ärztlichen Dienst, die mit dem Abschluss von Behandlungsverträgen und Wahlleistungsvereinbarungen befasst sind. Vorschau 2/2016 Pflege Klaus Schäfer Vom Koma zum Hirntod Pflege und Begleitung auf der Intensivstation 252 Seiten, 26 Abb., kart. Ca. 35, [D], ca. sfr 40,30, ca. 36, [A] ISBN Zunächst ist es Koma. Dann wird binnen weniger Tage Hirntod festgestellt Ärzte und Pflegekräfte der Intensivstationen müssen Angehörige angemessen begleiten sowie die eigene Psychohygiene kontrollieren. Den pathophysiologischen Zustand Hirntod und seine Auswirkung sowie den Weg bis zur Organentnahme bzw. zum Ende der intensivmedizinischen Maßnahmen, stellt das Buch im Hinblick auf den pflegerischen Alltag heraus. In seiner allgemeinverständlichen Sprache liegt zudem ein Aufklärungsbuch für all diejenigen vor, die sich umfassend und sachlich korrekt über Hirntod informieren wollen. Klaus Schäfer, von Klinikseelsorger, Fachautor, Betreiber des unabhängigen Ärzte und Pflegekräfte auf den Intensivstationen, Krankenpflegeschulen und alle, die sich über Hirntod informieren wollen. Jürgen Köhler Kardiopulmonale Reanimation Ein Lehr- und Praxisbuch der einfachen und erweiterten Reanimationsmaßnahmen 192 Seiten, 60 Abb., kart. Ca. 39, [D], ca. sfr 44,80, ca. 40,10 [A] ISBN Im Rahmen der kardiopulmonalen Reanimation muss rasch und souverän gehandelt werden. Jedoch sind Unsicherheiten und falsche Handlungsabläufe im Notfall keine Seltenheit sowohl im Rettungsdienst als auch in der Klinik. Dieses Buch vermittelt, gemäß den ERC-Leitlinien von 2015, die notwendige Handlungskompetenz und zeigt konkret und verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Algorithmen die einzelnen Handlungsabläufe. Das Buch ist unentbehrlich für alle, die im beruflichen Alltag mit Reanimationssituationen konfrontiert werden. Jürgen Köhler, Krankenpfleger. Leitet die Intermediate Care mit integrierter Chest Pain Unit des Siloah Krankenhauses. Notfallsanitäter Rettungsassistenten, Pflegekräfte und Assistenzärzte der Intensivstation, Intermediate Care, Anästhesie, Notaufnahme und der Chest Pain Unit. 8

9 Pflege Kirstin Büthe/Cornelia Schwenger-Fink Evidenzbasierte Wochenbettpflege Eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag 220 Seiten, 17 Abb., kart. Ca. 35, [D], ca. sfr 40,30, ca. 36, [A] ISBN Aufgabe der Hebamme ist es die Wöchnerin zu geeigneten Maßnahmen bei Beschwerden, optimalen Behandlungsmethoden und zu frühzeitigen Vorsorgen zu beraten. Aktuelle Evidenzen zu Beratungsinhalten und Behandlungsempfehlungen zur puerperaler Involution sowie zum Stillen unterstützen den Praxisalltag von Hebammen. Das Praxislehrbuch zeigt aktuelle Evidenzen in Ergänzung mit Empfehlungen der traditionellen Hebammenkunst auf. Eine FAQ beleuchtet Bedürfnisse und Unklarheiten aus dem Blickwinkel der Wöchnerin. Prüfungsfragen konzentrieren die evidenten Inhalte. Kirstin Büthe, M.A., Hebamme, arbeitet seit 2011 in der Hebammenschule St. Bernward Krankenhaus. Dr. Cornelia Schwenger-Fink, Hebamme, leitet seit 2007 die Hebammenschule am St. Bernward Krankenhaus. Freiberufliche Hebammen, Familienhebammen, Lehrende, Studierende, werdende Hebammen, Mitarbeiter/innen und Praxisanleiter/ innen der Entbindungsstation. Pädagogik Armin Castello Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten 168 Seiten, 8 Abb., 8 Tab., kart. 29, [D], sfr 33,30, 29,80 [A] ISBN Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems hat zum Ziel, allen Schülern die Teilnahme am gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen und sie individuell zu fördern. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen psychischen Auffälligkeiten stellen hierbei quantitativ die größte Gruppe dar, die die Schule vor besondere Herausforderungen stellt. Viele betroffene Schüler entwickeln sekundäre Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, deren Auswirkungen im Schulalltag von Pädagogen, Mitschülern und Eltern als Belastung erlebt werden. Hierzu gehören bspw. Unterrichtsstörungen, aggressives Sozialverhalten, soziale Ansteckungseffekte oder Schulabsentismus. Das Buch liefert Pädagogen an Regelschulen, Sonderpädagogen und Studierenden kompakte Informationen zu pädagogischem Handeln bei psychischen Auffälligkeiten. Dr. Armin Castello ist Psychologischer Psychotherapeut und lehrt als Professor am Institut für Sonderpädagogik der Universität Flensburg. Lehramtsstudierende, Referendare, Pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagogen im schulischen Bereich. Andreas Beaugrand/Änne-Dörte Latteck/Matthias Mertin/Ariane Rolf Lehr- und Lernmethoden im dualen Studium Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis 166 Seiten, 13 Abb., 6 Tab., kart. 32, [D], sfr 36,80, 32,90 [A] ISBN Ein duales Studium kombiniert die praktische Lehre in einem ausbildenden Betrieb mit einer akademischen Bildung. Sinnvoll ist die Kombination der Lernorte Hochschule und Praxis dann, wenn beide Seiten voneinander profitieren, wenn also die Verzahnung von Theorie und Praxis gelingt. Hier setzt das Buch an und stellt nach einem einführenden Teil über Möglichkeiten und Grenzen der Theorie-Praxis-Vernetzung ein ausführliches und praxistaugliches Methodenkompendium zur Überführung von Wissen innerhalb dieser Bereiche zur Anwendung bereit. Das Buch liefert somit sowohl das Methodenkompendium selbst als auch das Wissen um den je nach Situation geeigneten Methodeneinsatz für Lehrende und Lernende in dualen Studiengängen. Prof. Dr. Andreas Beaugrand, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck und Prof. Dr. Matthias Mertin lehren an der Fachhochschule Bielefeld. Ariane Rolf ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin. Studierende und Lehrende in dualen Studiengängen. Vorschau 1/2016 9

10 Pädagogik Manfred Grohnfeldt (Hrsg.) Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie Band 2: Interdisziplinäre Grundlagen 293 Seiten, 71 Abb., 32 Tab., kart. 44, [D], sfr 50,60, 45,20 [A] ISBN Das vierbändige Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie vermittelt die Grundlagen der in den Prüfungs- und Studienordnungen vorgesehenen Inhalte. Gleichzeitig berücksichtigt es sämtliche Aufgabenbereiche der Praxis. Der zweite Band liefert fundamentale Basisinformationen zur Sprachtherapie aus den Bezugswissenschaften Medizin, Linguistik, Pädagogik (Sonderpädagogik), Psychologie und Soziologie. Dabei werden nicht nur die jeweiligen theoretischen Grundlagen dargestellt, sondern auch konkrete Ableitungen für die Praxis vorgenommen. Durch Querverbindungen wird die Komplexität des Aufgabengebietes strukturiert, um dadurch die Handlungsfähigkeit für das individuelle Eingehen auf den Einzelfall zu erweitern. Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vor allem Logopäden und akademische Sprachtherapeuten, Sprachheilpädagogen, aber auch Klinische Linguisten, Sprachwissenschaftler, Patholinguisten, Mediziner und Psychologen. Vorschau 2/2016 Mandred Grohnfeldt (Hrsg.) Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien 296 Seiten, 23 Abb., 18 Tab., kart. Ca. 39, [D], ca. sfr 44,80, ca. 40,10 [A] ISBN Der dritte Band des Kompendiums der akademischen Sprachtherapie und Logopädie geht ausführlich auf die unterschiedlichen Formen von Sprachentwicklungsstörungen ein. Darüber hinaus werden Redestörungen wie das Stottern im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Poltern sowie Mutismus thematisiert. Die einheitliche Struktur der Beiträge von Begriffsbestimmung und Symptomatik über Ursachen und Bedingungshintergründe bis hin zu den jeweiligen diagnostischen Verfahren und Therapieformen erlaubt eine gezielte Nutzung des Buches im Studien- und Therapiealltag. Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vor allem Logopäden und akademische Sprachtherapeuten, Sprachheilpädagogen, aber auch Klinische Linguisten, Sprachwissenschaftler, Patholinguisten, Mediziner und Psychologen. Petra Strehmel/Daniela Ulber (Hrsg.) Kitas leiten und entwickeln Ein Lehrbuch zum Kita-Management 416 Seiten, 37 Abb., 12 Tab., kart. Ca. 39, [D], ca. sfr 44,80, ca. 40,10 [A] ISBN Das Management von Kindertageseinrichtungen ist eine Schlüsselfunktion für die Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Einrichtungen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Leitungskräfte tragen darüber hinaus die Verantwortung für Personalmanagement, Teamführung sowie Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen im System der Kindertagesbetreuung. Selbstmanagement und die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichem Denken sind weitere relevante Themen. In diesem Lehrbuch werden alle wichtigen Arbeitsbereiche der Kita-Leitung systematisch, wissenschaftlich fundiert und praxisnah beschrieben. Prof. Dr. Strehmel und Prof. Dr. Ulber beide Arbeits- und Organisationspsychologinnen lehren an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften u.a. im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit im Schwerpunkt Management und Institutionenentwicklung. Studenten an Hochschulen und Universitäten, Fachkräfte, die sich auf Führungsfunktionen und Managementaufgaben in Kindertageseinrichtungen vorbereiten. Vorschau 1/

11 Pädagogik Erhard Gehlmann/Frank Nieslony/Veszelinka Ildikó Petrov Schriftsätze im Jugendamt Ein Praxisleitfaden 2. Auflage 148 Seiten, 23 Abb., kart. 26, [D], sfr 29,90, 26,70 [A] ISBN Das gesprochene, vor allem aber das geschriebene Wort sind die wichtigsten Werkzeuge professioneller Sozialarbeit. Ein Sozialarbeiter verbringt einen Großteil seines beruflichen Alltags mit dem Verfassen von Berichten, Stellungnahmen und klientenbezogenen Dokumentationen. Zusammen mit der systematischen Aktenführung bilden die sozialarbeiterischen Schriftsätze die Voraussetzung für Planung und Steuerung der Sozialen Arbeit. Angehenden Sozialarbeitern liefert dieses Buch eine praxisnahe Anleitung zur inhaltlichen und formalen Gestaltung amtlicher Schriftstücke. Erhard Gehlmann hat langjährige Erfahrung im ASD als Bezirkssozialarbeiter und Sachgebietsleiter im Jugendamt. Professor Dr. Frank Nieslony lehrte an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Veszelinka Ildikó Petrov hat langjährige Erfahrung als Bezirkssozialarbeiterin, in der Weiterbildung und als Gutachterin im Familiengerichtsverfahren. Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik. Noch nicht angekündigt Marga Rothe Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe Eine Handlungsanleitung 8. Auflage 116 Seiten, 13 Abb., kart. 19, [D], sfr 21,80, 19,50 [A] ISBN Diese praxisbezogene Handlungsanleitung richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe als auch an den Anstellungsträger. Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt ermöglicht und Wege zum Verstehen in Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle von Übungen, die mit den Familien gemeinsam durchgeführt werden können, erleichtert eine praxisnahe Umsetzung. Berichtsraster, Selbsthilfepläne und Übungen sind von vielen Familienhelfern in langen Jahren praktischer Arbeit erprobt und ausgewählt. Prof. Dr. Marga Rothe ( ) hat die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e. V. Heidelberg gegründet, in der seit mehr als zwei Jahrzehnten sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe praktiziert wird. Sozialpädagogen, die in der Familienund Erziehungshilfe tätig sind. Birgit Werner Teilhabe durch Grundbildung Die Förderung Benachteiligter im Sekundarbereich I 212 Seiten, 14 Abb., 4 Tab., kart. 32, [D], sfr 36,80, 32,90 [A] ISBN Inklusion praktisch Bildung soll die Teilhabe jedes Menschen in allen Bereichen sichern. Diese Intention realisiert sich nicht bei allen Schülern, wie z.b. die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss oder die der Ausbildungsabbrüche zeigt. Basierend auf verschiedenen pädagogischen Ansätzen (PISA-Konzept, Alphabetisierung, Berufspädagogik) wird in diesem Buch das Konzept der Grundbildung als Mindeststandard für Bildungsteilhabe bildungstheoretisch entfaltet. Im Mittelpunkt steht ein Mehrebenenmodell zur Erfassung, Systematisierung und Ausdifferenzierung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Thematik greift ein Desiderat in der Inklusionsforschung auf, die gegenwärtig das Spannungsfeld zwischen Abschlussfokussierung und anschlussfähigen, individuellen Kompetenzen nur wenig berücksichtigt. Dr. Birgit Werner ist Professorin für Pädagogik der Lernförderung/Lernbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Lehramtsstudierende aller Schularten, Heil- und Sonderpädagogen, Sozialarbeiter. 11

12 Pädagogik Timm C. Feld/Wolfgang Seitter Organisieren 149 Seiten, 3 Abb., 1 Tab., kart. 26, [D], sfr 29,90, 26,70 [A] ISBN Pädagogische Praktiken Organisieren ist im menschlichen Handeln allgegenwärtig auch im pädagogischen Bereich. Allerdings ist der pädagogische Diskurs über das Organisieren bisher nur wenig ausgeprägt. Organisieren wurde lange Zeit mit Verwaltung, Bürokratie, Hierarchie identifiziert und dem Pädagogischen gegenübergestellt. Der Band rekonstruiert das Organisieren als eine basale pädagogische Operation und klärt darüber hinaus, in welcher Weise das Organisieren in einer pädagogischen Modalität spezifiziert werden kann. Dies erfolgt insbesondere anhand einer Praxis-Analyse in vier pädagogischen Handlungsfeldern: Gemeinwesenarbeit (Sozialpädagogik), Programmplanung (Erwachsenenbildung), Klassenmanagement (Schule) und Selbststudium (Hochschule). Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Dr. Wolfgang Seitter ist dort Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Pädagogen in Studium und Praxis. Buchinfo Mai/Juni Stephanie Wagner Förderung bei kulturellen Differenzen 184 Seiten, 14 Abb., 1 Tab., kart. Ca. 29, [D], ca. sfr 33,30, ca. 29,80 [A] ISBN Fördern lernen, Band 8 Pädagogen in vielen Arbeitsfeldern stellen sich Herausforderungen, die sich aus der Tatsache kultureller Diversität und multikulturellem Zusammenleben ergeben. Das Buch schärft zunächst den Blick für Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen. Behandelt werden dann kulturspezifische Normen und Werte als Leitlinien des Handelns und der Einstellungen. Ausgehend vom Begriff der Interkulturellen Kompetenz behandelt das Buch dann praxisorientiert die Förderung bei oder trotz kultureller Unterschiede. Dabei stehen im Mittelpunkt spielerische Methoden, kultursensible Biographiearbeit und schließlich die interkulturelle Mediation und Konfliktlösung. Dipl.-Päd. Stephanie Wagner war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg und arbeitet aktuell in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Würzburg. Lehrkräfte, die sich auf die Arbeit mit betroffenen Kindern vorbereiten oder aber schnell und umfassend gezielte Informationen zur effektiven Förderung von Betroffenen suchen. Vorschau 2/2012 Politik Heinz Theisen Der Westen und die neue Weltordnung 181 Seiten, 15 Abb., 2 Karten, kart. Ca. 25, [D], ca. sfr 28,70, ca. 25,70 [A] ISBN Urban Taschenbuch Nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes nach 1990 erschien der Westen als Sieger im Systemwettstreit. Doch die Überlegenheit des Westens hat sich seit der Jahrtausendwende nicht bestätigt, die Welt ist weder übersichtlicher noch friedlicher geworden. Das Buch zeigt begründet und überzeugend, wie der Westen gerade auch mit seinen Werten und seinem Selbstverständnis genügend Potentiale hat, eine überzeugende politische Strategie für die Problemlagen in einer zunehmend disparaten Welt zu entwickeln. Diese Streitschrift zur Besinnung auf die westlichen Werte in einer zunehmend komplexen Welt eröffnet auf politikwissenschaftlicher Grundlage neue Wege zur der Frage, was der Westen ist und was ihn ausmacht. Professor Dr. Heinz Theisen lehrt Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. An aktuellen politischen Entwicklungen und Debatten Interessierte. 12

13 Demnächst lieferbar! Georg Cavallar Islam, Aufklärung und Moderne Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. 25, Kohlhammer Urban Taschenbücher auch als EBOOK Häufig wird in politischen Feuilletons und in der gesellschaftlichen Debatte dem Islam unterstellt, er sei archaisch und kaum entwickelt, weil er im Gegensatz zu Europa keine Phase der Aufklärung durchlaufen habe. Unklar bleibt dabei aber häufig, was überhaupt unter Aufklärung zu verstehen ist. Dieser Band besinnt sich auf das Erbe der europäischen Aufklärung und plädiert für ein differenziertes und vernunftbasiertes Denken in Anlehnung an Immanuel Kant. Folgt man diesen Prinzipien, dann ist der Islam durchaus aufgeklärt wie das Beispiel liberaler Muslime heute wie auch arabischer Denker in der Vergangenheit eindrucksvoll vor Augen führen. Dr. Georg Cavallar lehrt und forscht am Institut für Philosophie und Pädagogik an der Universität Wien. Kurt Möller/Florian Neuscheler Wer will die hier schon haben? Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland Ca. 330 Seiten. Kart. Ca. 34, ISBN auch als EBOOK Rassismus, Homophobie und Ausgrenzung Andersdenkender solche Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten werden allgemein unter der Bezeichnung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zusammengefasst. Was genau unter diesem Begriff zu verstehen ist, wie die Gesellschaft gegen Ausgrenzung und Anfeindung vorgehen kann und am besten auf solches herausforderndes Verhalten dieser kleinen, aber lautstarken Minderheiten reagiert, verdeutlicht dieser Band exemplarisch. Professor Dr. Kurt Möller lehrt Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Jugendarbeit, Jugendpolitik, Kultur- und Bildungsarbeit an der Fachhochschule Esslingen. Florian Neuscheler ist dort wisssenschaftlicher Mitarbeiter. Frederick Bacher Die Landeskreditanstalten in Württemberg und Baden Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. 65, ISBN auch als EBOOK Schon nach dem Ersten Weltkrieg gründeten Baden und Württemberg eigene Landeskreditanstalten, um den Wohnungsbau zu fördern. Spätestens mit der Etablierung des Nationalsozialismus im deutschen Südwesten wurden über finanzpolitische Aspekte hinaus das Wohnungswesen politisiert. Dieses Buch stellt die wichtigsten Grundlinien dieser Entwicklung dar und fragt nach dem Wesen von Architektur, Wirtschaft und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dr. Frederick Bacher lehrt und forscht am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Leseproben und weitere Informationen unter W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Tel Fax Kohlhammer 13

14 Demnächst lieferbar! Konrad Kleinknecht Einstein und Heisenberg Die Begründer der modernen Physik auch als EBOOK Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. 28, ISBN Die Grundlagen der heutigen Physik wurden durch Einsteins Relativitätstheorie und Heisenbergs Quantenmechanik gelegt. Durch die Verbindung von Biographie und Wissenschaftsgeschichte bietet dieser Band für Nichthistoriker wie für Historiker eine fundierte Darstellung des Werdegangs und der Entdeckungen der Physiker Einstein und Heisenberg. Gemeinsamkeiten und Gegensätze der beiden Persönlichkeiten werden thematisiert. Abgerundet wird der Band mit einer Bewertung, welche Auswirkungen die Forschungen bis heute für die unterschiedlichen Wissenschaften haben. Konrad Kleinknecht ist Professor für experimentelle Physik, er forschte am CERN in Genf und an den Universitäten in Heidelberg, Dortmund, Pasadena, Harvard, Mainz und München. Landeskunde Albrecht Ernst/Regina Grünert (Bearb.) Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg Begleitbuch zur Ausstellung Bearbeitet von Ernst, Albrecht;Grünert, Regina 158 Seiten, 155 Abb., kart. 16, [D], sfr 18,40, 16,40 [A] ISBN Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Verschworen, geheim, verborgen die Vorstellungen, die sich an Freimaurer knüpfen, sind vielfältig und verraten doch mehr über die Außenstehenden als über die Logenmitglieder. Das 300-jährige Jubiläum der 1717 gegründeten Londoner Großloge bietet dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart einen Anlass, um mehr über Vergangenheit und Gegenwart ihrer verschwiegenen Gemeinschaft in Württemberg zu erfahren. Der reich bebilderte Katalog bietet eine Auswahl der präsentierten Objekte aus Archiven, Bibliotheken und Museen. Ergänzt werden diese durch thematische Beiträge zur historischen Entwicklung der Freimaurerei in Südwestdeutschland und zur freimaurerischen Symbolik. Dr. Albrecht Ernst ist stellvertretender Abteilungsleiter,. Dr. Regina Grünert ist Referentin, beide im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Historiker, Kulturwissenschaftler und Archivare. Tobie Walther Zwischen Polemik und Rekonziliation Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner LII, 310 Seiten, 5 Stammtafeln, Register, Fester Einband 32, [D], sfr 36,80, 32,90 [A] ISBN Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 210 Die drei Straßburger Bischöfe Werner II., Thiepald und Otto waren im Investiturstreit Parteigänger des Kaisers Heinrich IV. Die Autoren der über sie berichtenden Hauptquellen hingegen waren allesamt dezidierte Anhänger des päpstlichen Reformprogramms und der Gegenkönige Rudolf von Rheinfelden und Hermann von Salm. In ihren Schriften zeichneten sie ein polemisches Zerrbild der Straßburger Bischöfe mit erheblicher Wirkung auf deren Bewertung in der modernen Geschichtswissenschaft. Eine detaillierte Untersuchung der Schriften und der causae scribendi fördert jedoch genauere und breiter gefächerte Motivationen für die Darstellungen zu Tage und ermöglicht ein differenzierteres Bild nicht nur der Bischöfe selbst, sondern auch der Parteien des Investiturstreits. Dr. Tobie Walther wurde mit dieser Studie an der Universität Freiburg i. Br. promoviert. Mediävisten, Landeshistoriker und alle an mittelalterlicher Geschichte interessierten Leser. 14

15 Landeskunde Wirtschaftswisssenschaften Feuerwehr und Brandschutz Peter Müller/Kurt Degeller (Hrsg.) Film- und Tondokumente im Archiv Vorträge des 76. Südwestdeutschen Archivtags am 16. und 17. Juni 2016 in Bad Mergentheim 91 Seiten, 24 Abb., 2 Tab., kart. 10, [D], sfr 11,50, 10,30 [A] ISBN Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Die Archivierung von Film- und Tondokumenten gewinnt angesichts des Übergangs von analogen zu digitalen Speichermedien und dem damit einhergehenden Anwachsen von AV-Materialien aller Art an Bedeutung. Auf dem Südwestdeutschen Archivtag 2016 haben sich Praktiker aus verschiedenen Archiven und Experten für die Erhaltung von Film- und Tondokumenten über Probleme bei der Erhaltung, Digitalisierung und Zugänglichmachung von audiovisuellem Kulturgut ausgetauscht. Kurt Deggeller war Leiter der Schweizer Nationalphonotek und Direktor von MEMORIAV, dem Schweizer Netzwerk zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes und ist heute selbstständig tätiger Berater für audiovisuelle Archive. Dr. Peter Müller ist Geschäftsführender Präsident des Südwestdeutschen Archivtags und leitet im Landesarchiv Baden-Württemberg die Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg. Marcus Disselkamp Innovationen und Veränderungen 219 Seiten, 96 Abb., kart. 35, [D], sfr 40,30, 36, [A] ISBN Management Know-how für die Praxis Die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt von den Mehrwerten ab, die die eigenen Produkte und Dienstleistungen am Markt schaffen. Doch die Wettbewerbsvorteile von heute gehen morgen schnell verloren. Erfolgreiche Innovationen im Bereich der Produkte, Prozesse, Organisationsformen, Märkte und Geschäftsmodelle schaffen immer wieder neue Mehrwerte und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit. Doch sie bewirken auch Veränderungen, dies wiederum führt zu Sorgen und Ängsten bei den Betroffenen. Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die Herausforderungen bei Innovationen und Lösungsansätze für die erfolgreiche Durchsetzung von Veränderungen. Es beschreibt klassische und moderne (agile) Methoden des Innovations- und Veränderungsmanagements und entwickelt eigene Techniken für das zielgerichtete Auffinden und Umsetzen von Innovationen. Dr. Marcus Disselkamp arbeitet als selbständiger Unternehmensberater und Trainer, daneben ist er in der Aus- und Weiterbildung tätig. Stephan Zobel Gefährliche Tiere im Feuerwehreinsatz 80 Seiten, kart. Ca. 12, [D], ca. sfr 13,80, ca. 12,30 [A] ISBN Besondere Gefahrenlagen Die Haltung exotischer und damit oft auch gefährlicher Tiere erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Somit nimmt auch die Wahrscheinlichkeit zu, dass Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Lage kommen, diese Tiere wieder einfangen zu müssen, wenn sie entwichen sind. Das Buch vermittelt wichtiges Grundlagenwissen zum Umgang mit gefährlichen und/oder giftigen Tieren. Dazu werden die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Giftschlangen, Echsen, Skorpione und Spinnen ebenso erläutert wie die verschiedenen Gifte und ihre Wirkungen. Hinweise zu Bissunfällen, Fanggeräten und Fangmethoden runden den Inhalt ab. Stephan Zobel ist Brandoberinspektor bei der Berufsfeuerwehr München. Archivare, Bibliothekare, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und anderen kulturellen Einrichtungen Studenten und Dozenten in einschlägigen ökonomischen Studiengängen, insbesondere mit naturwissenschaftlichtechnischer Ausrichtung, Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und IT-Manager (MINT). Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. 15

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Eine Einführung

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Vorwort Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren ISBN (Buch): 978-3-446-43183-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43275-8 Weitere Informationen

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

Trends in der Stationären Erziehungshilfe Trends in der Stationären Erziehungshilfe Prof. Dr. Richard Günder Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund Trends in der Stationären Erziehungshilfe Dezentralisierte Kleineinrichtungen,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Mathe mit Spaß und Erfolg

Mathe mit Spaß und Erfolg Mathe mit Spaß und Erfolg Anbei findet ihr eine Auswahl wichtiger Mathematik-Bücher, die euch Spaß an Mathematik und am Lernen vermitteln, darunter das Einstiegsbuch "Wie man erfolgreich Mathematik studiert"

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Hilfreiche Gespräche Ilka Albers 1997 Zentrale Einrichtung

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement 15.07.2015 Köln Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Behrmann, Detlef, Prof. Dr. phil. habil., Professur für Erziehungswissenschaft, Weiterbildung und Erwachsenenbildung am Institut für Bildung, Beruf und Technik, Fach:

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Workshop s auf dem Kongress 2015

Workshop s auf dem Kongress 2015 Workshop s auf dem Kongress 2015 Alexander Groth Professional Speaker und Autor von Bestsellern zum Thema Führung Teamstärken stärken - Wie Sie Teams zu Bestleistung führen In dem Workshop erfahren Sie,

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v. Geleitwort Bilder sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Im Zeitalter der modernen Medien und der digitalen Kommunikation sind Bilder aus der Interaktion nicht mehr wegzudenken, ganz im Gegenteil:

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch BAND29 Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 29 Herausgegeben

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops Sehr gefragt war die Veranstaltung Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen

Mehr

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge PSZ BIELEFELD Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Ev. Krankenhaus Bielefeld AK Asyl e.v. Klinik für Psychotherapeutische und Friedenstr. 4-8 Psychosomatische Medizin 33602 Bielefeld Schildescher Str.

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27 und 07. Mai 2014 HS 27 14. Mai 2014 Seminar K 6 21. Mai 2014 HS 32 04. Juni 2014 HS 30 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Dipl. Soz.Arb./Soz.päd. Katrin Schneider, Dipl. Soz.päd. Petra Reßing: Jugendamt Wuppertal

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION HANDLUNGSFOKUS QUALITÄT IM BLICK PRÄVENTION IN BETRIEBEN REGIONALITÄT BERUFLICHE REHABILITATION MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION Die

Mehr