Die Instrumentierung einer Kaffeemaschine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Instrumentierung einer Kaffeemaschine"

Transkript

1 Kai Beckmann 22.Februar 2006

2 Übersicht 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

3 Einleitung/ Motivation Ziel des Projektes ist die Instrumentierung einer Kaffeemaschine Modifizierte Kaffeemaschine mit Webserver und LDAP Einbindung in eine WBEM-Managementarchitektur Instrumentierung mit Hilfe von eigenen Providern Untersuchung eines CIM-Servers auf seine Embedded-Tauglichkeit

4 Übersicht Einleitung WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

5 WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Management von verteilten Systemen mit WBEM WBEM Web-Based Enterprise Management Management von heterogenen IT-Systemen Nutzung von Standard-Technologien (HTTP, XML...) Entwickelt von der DMTF (Desktop Managent Task Force) Bereitstellung von Standards und Technologien Beliebige Kombination, Austausch von Komponenten

6 Übersicht Einleitung WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

7 Wiederholung CIM WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine CIM Common Information Model Ein Kernelement von WBEM Informationsmodell für Management Objektorientiert, mit UML darstellbar Es gibt spezielle Schemata, auf denen aufgebaut werden kann

8 Wiederholung CIM (2) WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine CIM-Schemata:

9 Wiederholung CIM (2) WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine CIM-Schemata: Meta-Schema Definiert grundlegende Sprachelemente / Struktur von CIM

10 Wiederholung CIM (2) WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine CIM-Schemata: Meta-Schema Definiert grundlegende Sprachelemente / Struktur von CIM Core-Schema Basiselemente für die Modellierung, zeitlich stabil

11 Wiederholung CIM (2) WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine CIM-Schemata: Meta-Schema Definiert grundlegende Sprachelemente / Struktur von CIM Core-Schema Basiselemente für die Modellierung, zeitlich stabil Common-Schema Abstrakte technologieunabhängige Beschreibung von IT-System-Bestandteilen

12 Wiederholung CIM (2) WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine CIM-Schemata: Meta-Schema Definiert grundlegende Sprachelemente / Struktur von CIM Core-Schema Basiselemente für die Modellierung, zeitlich stabil Common-Schema Abstrakte technologieunabhängige Beschreibung von IT-System-Bestandteilen Extension-Schema Technologieabhängige Schemata, basierend auf Common- und Core-Schema

13 Das Managed Object Format WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine MOF Managed Object Format Basierend auf einer IDL von Microsoft Textuelle Darstellung der CIM-Klassen Es ist auch möglich statische Instanzen zu definieren

14 Aus UML wird MOF WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine [Version ( "2.7.0" ), Description ( "An OperatingSystem is software/firmware that makes a " "ComputerSystem s hardware usable, and implements and/or " "manages the resources, file systems, processes, user " "interfaces, services,... available on the ComputerSystem.")] class CIM_OperatingSystem : CIM_EnabledLogicalElement { [Key, Propagated ( "CIM_ComputerSystem.CreationClassName" ), Description ( "The scoping ComputerSystem s CreationClassName."), MaxLen ( 256 )] string CSCreationClassName;... [Description ( "A value that indicates the maximum processes that a user "can have associate with it.")] uint32 MaxProcessesPerUser; [Description ( " some text")] uint32 Reboot();

15 CIM-Operationen WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Das IT-System ist nun in CIM abgebildet, und nun? Die Attribute und Methoden können abgefragt / aufgerufen werden Vorgegebene CIM-Operationen (meist XML über HTTP) Operationen auf Klassen (GetClass, EnumerateClasses, CreateClass...) Operationen auf Instanzen (GetInstance, EnumerateInstances, GetProperty...) Sonstige (ExecQuery, GetQualifier,...)

16 WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine verarbeitet die CIM-Operationen Verwaltet die CIM-Objekte, Instanzen etc. Besteht aus Komponenten, die ja nach CIM-Server unterschiedlich sein können HTTP-Server Protokoll-Adapter CIMOM (CIM Object Manager) Provider

17 WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine verarbeitet die CIM-Operationen Verwaltet die CIM-Objekte, Instanzen etc. Besteht aus Komponenten, die ja nach CIM-Server unterschiedlich sein können HTTP-Server Protokoll-Adapter CIMOM (CIM Object Manager) Provider CIM-Server CIMOM + HTTP-Server

18 Aufbau WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Über HTTP kommen XML-Nachrichten

19 Aufbau WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Über HTTP kommen XML-Nachrichten Diese werden decodiert

20 Aufbau WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Über HTTP kommen XML-Nachrichten Diese werden decodiert Der CIMOM verwaltet die CIM-Objekte

21 Aufbau WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Über HTTP kommen XML-Nachrichten Diese werden decodiert Der CIMOM verwaltet die CIM-Objekte Statische Informationen im Repository

22 Aufbau WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Über HTTP kommen XML-Nachrichten Diese werden decodiert Der CIMOM verwaltet die CIM-Objekte Statische Informationen im Repository Dynamische werden von Providern erfragt

23 Aufbau WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Über HTTP kommen XML-Nachrichten Diese werden decodiert Der CIMOM verwaltet die CIM-Objekte Statische Informationen im Repository Dynamische werden von Providern erfragt Provider sitzen auf der realen Ressource

24 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM

25 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM Speichert statische Informationen über das CIM-System Klassen-Definitionen

26 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM Speichert statische Informationen über das CIM-System Klassen-Definitionen CIM-Klassen Provider

27 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM Speichert statische Informationen über das CIM-System Klassen-Definitionen CIM-Klassen Provider Manchmal: Cachen von dynamischen Daten

28 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM Speichert statische Informationen über das CIM-System Klassen-Definitionen CIM-Klassen Provider Manchmal: Cachen von dynamischen Daten 2 Möglichkeiten Repository zu bearbeiten

29 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM Speichert statische Informationen über das CIM-System Klassen-Definitionen CIM-Klassen Provider Manchmal: Cachen von dynamischen Daten 2 Möglichkeiten Repository zu bearbeiten Über CIM-Operationen

30 CIMOM Repository WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Interne Datenbank des CIMOM Speichert statische Informationen über das CIM-System Klassen-Definitionen CIM-Klassen Provider Manchmal: Cachen von dynamischen Daten 2 Möglichkeiten Repository zu bearbeiten Über CIM-Operationen Ein MOF-Compiler übersetzt CIM-Schema und lädt es in das Repository

31 Übersicht Einleitung WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

32 Kurze Übersicht über LDAP WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine LDAP Lightweight Directory Access Protocol

33 Kurze Übersicht über LDAP WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine LDAP Lightweight Directory Access Protocol Protokoll für den Zugriff auf einen Verzeichnisdienst leichtgewichtige Untermenge von X.500

34 Kurze Übersicht über LDAP WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine LDAP Lightweight Directory Access Protocol Protokoll für den Zugriff auf einen Verzeichnisdienst leichtgewichtige Untermenge von X.500 Oft als Synonym für Protokoll und für Verzeichnisdienst benutzt (LDAP-Server...)

35 Kurze Übersicht über LDAP WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine LDAP Lightweight Directory Access Protocol Protokoll für den Zugriff auf einen Verzeichnisdienst leichtgewichtige Untermenge von X.500 Oft als Synonym für Protokoll und für Verzeichnisdienst benutzt (LDAP-Server...) Verzeichnisdienst Hierarchisch aufgebaute Datenbank

36 Kurze Übersicht über LDAP WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine LDAP Lightweight Directory Access Protocol Protokoll für den Zugriff auf einen Verzeichnisdienst leichtgewichtige Untermenge von X.500 Oft als Synonym für Protokoll und für Verzeichnisdienst benutzt (LDAP-Server...) Verzeichnisdienst Hierarchisch aufgebaute Datenbank LDAP-Verzeichnis Optimiert auf lesenden Zugriff Schemata definieren Struktur der Informationen (Objekte, Attribute) Zugriff auf die Objekte über den hierarchisch aufgebauten Baum

37 Übersicht Einleitung WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

38 Die Kaffeemaschine WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Projekt: Embedded Systems - Vertiefung Automatische Erfassung und Abrechnung des Kaffeeverbrauchs Kaffeevollautomat von AEG StrongARM Mikrocontroller-Board RFID-Reader, Web-Server, LDAP-Anbindung

39 WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine Aufbau des Kaffeemaschinen-Systems Es gibt 3 Dinge zu Verwalten: Benutzer / Kaffeeverbrauch Kaffeemaschinen Linux-System auf d. KM

40 Übersicht Einleitung LDAP vs. CIM 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

41 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Für die Benutzer und die Kaffeemaschine gibt es LDAP-Schema

42 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Für die Benutzer und die Kaffeemaschine gibt es LDAP-Schema Diese sollen auf CIM-Schema abgebildet werden

43 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Für die Benutzer und die Kaffeemaschine gibt es LDAP-Schema Diese sollen auf CIM-Schema abgebildet werden Es gibt 2 Schemata:

44 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Für die Benutzer und die Kaffeemaschine gibt es LDAP-Schema Diese sollen auf CIM-Schema abgebildet werden Es gibt 2 Schemata: FHWKaffeetrinker Schema das den Benutzer modelliert

45 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Für die Benutzer und die Kaffeemaschine gibt es LDAP-Schema Diese sollen auf CIM-Schema abgebildet werden Es gibt 2 Schemata: FHWKaffeetrinker Schema das den Benutzer modelliert FHWKaffeemaschine Schema das die Kaffeemaschine modelliert

46 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Für die Benutzer und die Kaffeemaschine gibt es LDAP-Schema Diese sollen auf CIM-Schema abgebildet werden Es gibt 2 Schemata: FHWKaffeetrinker Schema das den Benutzer modelliert FHWKaffeemaschine Schema das die Kaffeemaschine modelliert Das Linux-System wird nicht abgebildet

47 LDAP-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM Erbt von der Standard LDAP-Klasse für Personen (inetorgperson) Enthält alles wichtige, um Personen zu beschreiben (Name, , etc.)

48 LDAP-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM Erbt von der Standard LDAP-Klasse für Personen (inetorgperson) Enthält alles wichtige, um Personen zu beschreiben (Name, , etc.) Erweitert um folgende Attribute:

49 LDAP-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM Erbt von der Standard LDAP-Klasse für Personen (inetorgperson) Enthält alles wichtige, um Personen zu beschreiben (Name, , etc.) Erweitert um folgende Attribute: TassenID Liste mit den RFID ID s der Tassen

50 LDAP-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM Erbt von der Standard LDAP-Klasse für Personen (inetorgperson) Enthält alles wichtige, um Personen zu beschreiben (Name, , etc.) Erweitert um folgende Attribute: TassenID Liste mit den RFID ID s der Tassen Zapferlaubnis Darf der Benutzer das System nutzen

51 LDAP-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM Erbt von der Standard LDAP-Klasse für Personen (inetorgperson) Enthält alles wichtige, um Personen zu beschreiben (Name, , etc.) Erweitert um folgende Attribute: TassenID Liste mit den RFID ID s der Tassen Zapferlaubnis Darf der Benutzer das System nutzen Detailvorgang String mit Daten über die Entnahme von Kaffee

52 CIM-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM LDAP wird häufig von CIM/WBEM genutzt Wie CIM-Schemata auf LDAP-Schemata abgebildet werden ist daher bekannt

53 CIM-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM LDAP wird häufig von CIM/WBEM genutzt Wie CIM-Schemata auf LDAP-Schemata abgebildet werden ist daher bekannt Umgekehrt etwas umständlicher

54 CIM-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM LDAP wird häufig von CIM/WBEM genutzt Wie CIM-Schemata auf LDAP-Schemata abgebildet werden ist daher bekannt Umgekehrt etwas umständlicher LDAP: inetorgperson CIM: CIM_Person

55 CIM-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM LDAP wird häufig von CIM/WBEM genutzt Wie CIM-Schemata auf LDAP-Schemata abgebildet werden ist daher bekannt Umgekehrt etwas umständlicher LDAP: inetorgperson CIM: CIM_Person LDAP: FHWKaffeetrinker CIM: FHW_Kaffeetrinker

56 CIM-Schema der Kaffeetrinker LDAP vs. CIM LDAP wird häufig von CIM/WBEM genutzt Wie CIM-Schemata auf LDAP-Schemata abgebildet werden ist daher bekannt Umgekehrt etwas umständlicher LDAP: inetorgperson CIM: CIM_Person LDAP: FHWKaffeetrinker CIM: FHW_Kaffeetrinker Erweitert um die zusätzlichen Attribute

57 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Konfigurations und Informations-Daten für die KM Erbt direkt von der Wurzel (top)

58 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Konfigurations und Informations-Daten für die KM Erbt direkt von der Wurzel (top) Beschreibt folgende Attribute:

59 LDAP vs. CIM LDAP-Schema der Kaffeemaschine Konfigurations und Informations-Daten für die KM Erbt direkt von der Wurzel (top) Beschreibt folgende Attribute: MaschinenID Systemweit eindeutige ID der KM Kaffeepreis Der Preis für eine Tasse Kaffee an dieser KM Abrechnungsperiode Dauer eines Abrechnungszyklus Abrechnungsdatum Tag der nächsten Abrechnung Timeserver KM hat keine Uhr, benötigt Time-Server Smtpserver Mail-Server für Nachrichten (not yet)

60 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine Problem:

61 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine Problem: Ziel: Management

62 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine Problem: Ziel: Management Status- / Zustands-Daten sind auf der KM, nicht im LDAP LDAP-Schema enthält Attribute, die eher zum Linux-System gehören

63 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine Problem: Lösung: Ziel: Management Status- / Zustands-Daten sind auf der KM, nicht im LDAP LDAP-Schema enthält Attribute, die eher zum Linux-System gehören

64 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine Problem: Lösung: Ziel: Management Status- / Zustands-Daten sind auf der KM, nicht im LDAP LDAP-Schema enthält Attribute, die eher zum Linux-System gehören Timer-/SMTP-Server raus Zustände rein

65 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine (2) Weiteres Problem:

66 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine (2) Weiteres Problem: Wie eine KM in CIM abbilden? Eine KM ist kein IT-System

67 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine (2) Weiteres Problem: Wie eine KM in CIM abbilden? Eine KM ist kein IT-System Lösung:

68 LDAP vs. CIM CIM-Schema der Kaffeemaschine (2) Weiteres Problem: Lösung: Wie eine KM in CIM abbilden? Eine KM ist kein IT-System Wie LDAP-Schema: Weit oben in der Hierarchie einordnen KM ist Teil eines Systems aus KMs CIM_ManagedSystemElement Zusätzlich Oberklasse für das ganze System

69 LDAP vs. CIM UML-Darstellung der CIM-Klassen

70 Übersicht Einleitung LDAP vs. CIM 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

71 LDAP vs. CIM Basis ist das sblim-projekt OpenSource Implementierung von WBEM Von IBM und Intel vorrangetrieben Ziel: Instrumentierung von Linux Enthält: Provider, CIM-Server, CIM-Client, Tools...

72 LDAP vs. CIM Basis ist das sblim-projekt OpenSource Implementierung von WBEM Von IBM und Intel vorrangetrieben Ziel: Instrumentierung von Linux Enthält: Provider, CIM-Server, CIM-Client, Tools... Genaueres: Nächster Vortrag!

73 Übersicht Einleitung LDAP vs. CIM 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

74 Entwicklung von n LDAP vs. CIM Für die beiden CIM-Klassen wurde jeweils ein Provider implementiert Provider bauen auf dem sblim-projekt auf CMPI wird unterstützt Was das alles ist kommt im nächsten Vortrag Hier: Es gibt zwei Provider, die die KM instrumentieren Ein Provider ist eine Instanz einer CIM-Klasse

75 Provider für FHW_Kaffeetrinker LDAP vs. CIM Alle Daten liegen im LDAP-Verzeichnis Zugriff über C-API von openldap Recycling von Wrapper-Funktionen aus dem Kaffeemaschinen-Projekt Provider relativ einfach

76 LDAP vs. CIM Provider für FHW_Kaffeemaschine Verwaltungsdaten (Kaffeepreis...) liegen im LDAP-Verzeichnis Die Zustandsdaten (Maschine ein/aus...) liegen auf der lokalen Maschine LDAP-Zugriff kein Problem Zugriff auf die Zustandsdaten am besten mit lokalen CIMOM und Provider

77 LDAP vs. CIM Provider für FHW_Kaffeemaschine Verwaltungsdaten (Kaffeepreis...) liegen im LDAP-Verzeichnis Die Zustandsdaten (Maschine ein/aus...) liegen auf der lokalen Maschine LDAP-Zugriff kein Problem Zugriff auf die Zustandsdaten am besten mit lokalen CIMOM und Provider Aufgabenstellung schließt diese Möglichkeit aus

78 LDAP vs. CIM Provider für FHW_Kaffeemaschine Verwaltungsdaten (Kaffeepreis...) liegen im LDAP-Verzeichnis Die Zustandsdaten (Maschine ein/aus...) liegen auf der lokalen Maschine LDAP-Zugriff kein Problem Zugriff auf die Zustandsdaten am besten mit lokalen CIMOM und Provider Aufgabenstellung schließt diese Möglichkeit aus Kleiner UDP-Server, der die Zustands-Informationen verteilt

79 Übersicht Einleitung LDAP vs. CIM 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

80 LDAP vs. CIM CIM-Server des sblim-projektes wird eingesetzt

81 LDAP vs. CIM CIM-Server des sblim-projektes wird eingesetzt sfcb small footprint CIM broker

82 LDAP vs. CIM CIM-Server des sblim-projektes wird eingesetzt sfcb small footprint CIM broker Ziel: Geringer Ressourcen-Verbrauch, Stabilität

83 LDAP vs. CIM CIM-Server des sblim-projektes wird eingesetzt sfcb small footprint CIM broker Ziel: Geringer Ressourcen-Verbrauch, Stabilität Soll später auf der Kaffeemaschine laufen

84 LDAP vs. CIM CIM-Server des sblim-projektes wird eingesetzt sfcb small footprint CIM broker Ziel: Geringer Ressourcen-Verbrauch, Stabilität Soll später auf der Kaffeemaschine laufen Zugriff auf die Status, über CIM/WBEM, nicht per UDP-Server

85 LDAP vs. CIM CIM-Server des sblim-projektes wird eingesetzt sfcb small footprint CIM broker Ziel: Geringer Ressourcen-Verbrauch, Stabilität Soll später auf der Kaffeemaschine laufen Zugriff auf die Status, über CIM/WBEM, nicht per UDP-Server Verwendbarkeit für Embedded soll untersucht werden

86 Ein paar Daten für den sfcb LDAP vs. CIM Komplett in C Modular aufgebaut Unterstützt Remote-CMPI (Provider rufen Provider auf) Cross-Compile fähig

87 sfcb und Embedded LDAP vs. CIM Speicherverbrauch (HD): x86 arm sfcb 14KiB 12KiB Libs (außer libc) 1,4MiB 1,4MiB Speicherverbrauch (RAM): IDLE 2,5MiB ENUM 4MiB

88 Übersicht 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

89 Einleitung CIM/WBEM bietet eine interessante Möglichkeit für das Management von IT-Systemen Eine Kaffeemaschine nur schwer in CIM-Hierarchie einzufügen Providerentwicklung hat eine eher flache Lehrkurfe sblim-projekt insb. sfcb noch nicht für den produktiven Einsatz geeignet! Aber der sfcb ist gut für Embedded-Anwendungen geeignet

90 Ausblick

91 Ausblick Provider erweitern

92 Ausblick Provider erweitern Steuern d. Maschine

93 Ausblick Provider erweitern Steuern d. Maschine sfcb portieren, für die Kaffeemaschine

94 Ausblick Provider erweitern Steuern d. Maschine sfcb portieren, für die Kaffeemaschine ggf. nur für die Status

95 Ausblick Provider erweitern Steuern d. Maschine sfcb portieren, für die Kaffeemaschine ggf. nur für die Status Einbinden in gesammtes IT-System

96 Übersicht 1 Einleitung 2 Management von Verteilten Systemen mit WBEM CIM LDAP Die Kaffeemaschine 3 LDAP-Schema auf CIM-Schema abbilden sfcb ein leichtgewichtiger CIM-Broker 4 5

97 Demo XML - Nachrichten Abfrage von Daten der Kaffeemaschine Entnahme eines Kaffees (simuliert) Anzeige des Verbauchs mit CIM

98 Fragen Fragen?

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Die Instrumentierung einer Kaffeemaschine mit CIM/WBEM. Kai Beckmann

Die Instrumentierung einer Kaffeemaschine mit CIM/WBEM. Kai Beckmann Die Instrumentierung einer Kaffeemaschine mit CIM/WBEM Kai Beckmann 06.02.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 1 2.1 WBEM................................. 1 2.2 CIM..................................

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst

Mehr

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung FH Heilbronn / Uni Heidelberg Studiengang Medizinische Informatik Praktikum Datenbank- und Informationssysteme im Gesundheitswesen Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung Handout zur

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

iport iport Systemarchitektur und Administration Marco Ledwon Verbundzentrale des GBV VZG

iport iport Systemarchitektur und Administration Marco Ledwon Verbundzentrale des GBV VZG iport Systemarchitektur und Administration Marco Ledwon Verbundzentrale des GBV 1 System Architektur iport wurde für UNIX-Betriebssysteme entwickelt (Linux,, Solaris, OSF) Technisch besteht iport aus einem

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Apache Directory Studio. Ihre Eintrittskarte in die Verzeichniswelt. Über mich

Apache Directory Studio. Ihre Eintrittskarte in die Verzeichniswelt. Über mich Apache Directory Studio Ihre Eintrittskarte in die Verzeichniswelt Über mich Stefan Zörner, Dipl.Math. Berater und Trainer bei oose seit Juli 2006, Stefan.Zoerner@oose.de zuvor u.a. 5 Jahre IT Architect

Mehr

SOAP SchnittstelleSchnittstelle

SOAP SchnittstelleSchnittstelle Agenda Technik Voraussetzungen AXL Schnittstelle Synchronisation TiM CUCM Ports in TiM Mandantenfähigkeit Mehrsprachigkeit Clusterfähigkeit von TiM Technik Features Features Wizzard Assistent Schnittstellenübersicht

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Benutzerhandbuch. Neukirchen Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OPC UA Client Stack... 5 1.3 OPC UA Server

Mehr

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Lightweight Directory Access Protokoll Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Was ist LDAP? Was sind Verzeichnisdienste? Was ist ein Verzeichnis? Geschichte http://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.2-some-background.html

Mehr

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Active Directory Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten Sebastian Schmitt, 27.05.2015 Agenda Einführung Hauptkomponenten

Mehr

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft Mit IBM System z in die Zukunft Empalis z/os-tag 2008 IBM Forum Stuttgart, 2008-07-09 Oliver Paukstadt, Millenux GmbH Christian Tatz, Empalis GmbH Agenda LDAP Theorie & Grundlagen Anbindung eines Linux/Unix

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet LINUX II MAIL Mail Protokolle SMTP: Simple Mail Transport Protocol Transport von Emails, Port: 25 ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet POP3:

Mehr

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Grundlegende Netzmanagementkonzepte (technische Sicht) Manager- System Endsystem, Switch, Router, AP, Kabel Management- Protokoll

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

OpenLDAP, adieu? Ein LDAP Server in Java: ApacheDS Reality Check. Stefan Zörner

OpenLDAP, adieu? Ein LDAP Server in Java: ApacheDS Reality Check. Stefan Zörner OpenLDAP, adieu? Ein LDAP Server in Java: ApacheDS Reality Check Stefan Zörner Zusammenfassung. Short Talk: OpenLDAP, adieu? Ein LDAP Server in Java: ApacheDS Reality Check Das Apache Directory Projekt

Mehr

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic LDAP Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic Allgemeines Lightweight Directory Access Protocol Kommunikation zwischen LDAP-Client

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infowoche schneller zeigen schneller verstehen schneller handeln

Microsoft Office Visio 2007 Infowoche schneller zeigen schneller verstehen schneller handeln Microsoft Office Visio 2007 Infowoche schneller zeigen schneller verstehen schneller handeln Hamburg, 29.01.2007 Wir sind für Sie da! Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft Deutschland

Mehr

Internetkommunikation I WS 2005 / 2006. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP

Internetkommunikation I WS 2005 / 2006. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP LDAP und Adressbuch Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP Inhalt Ziel Arten von Adressbüchern Umsetzung in OpenLDAP Anbindung an Mail-Client Anbindung von Handy und PDA Quiz Ziel Adressbuch

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Dezentralisiertes Systemmanagement verteilter eingebetteter Systeme. Dipl. Inf. Camilo Lara 19.05.05 Universität Leipzig

Dezentralisiertes Systemmanagement verteilter eingebetteter Systeme. Dipl. Inf. Camilo Lara 19.05.05 Universität Leipzig Dezentralisiertes Systemmanagement verteilter eingebetteter Systeme Dipl. Inf. Camilo Lara 19.05.05 Universität Leipzig Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

JAEMACOM Berlin. Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH

JAEMACOM Berlin. Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH JAEMACOM Berlin Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH Agenda IGEL Technology GmbH Der Universal Desktop Ansatz IGEL Hardware / Software New UD2 LX MM Preview Q4 2012 / 2013 Universal Management Suite

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert)

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Anwendung Rechnernetze 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Übersicht Schwerpunkte Netzwerk Microsoft.NET Dienste und Enterprise Computing Sicherheit Praktikum

Mehr

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Michael Weiser, Steffen Wolf, 99IN 22. Mai 200 WEB-INTERFACE 2 Web-Interface. Softwareschnittstellen Webserver in Entwicklung

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Pepperl+Fuchs GmbH Mannheim Suvad Sahovic ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte: Oracle Datenbank Server, Kerberos, Oracle

Mehr

Die Open Source SOA-Suite SOPERA

Die Open Source SOA-Suite SOPERA Architektur, Komponenten und Realisierung Jörg Gerlach Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Lehrstuhl Technische Informationssysteme 11. Juni 2009 Gliederung

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Shibboleth und Penrose Virtual Directory

Shibboleth und Penrose Virtual Directory Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Virtual Directory Attribute für den IdP aus heterogenen Quellen AAI Forum im Rahmen der Betriebstagung des DFN Berlin, 26.10.2010 Ulrich.Hahn@hsu-bibliothek.de

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013

JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013 JBoss AS 7 Installation, Konfiguration und Betrieb Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013 Jboss 7 AS... worum es in diesem Vortrag geht. Einführung Installation Konfiguration Management Deployment Betrieb

Mehr

Spezifikationen und Voraussetzung

Spezifikationen und Voraussetzung Projekt IGH DataExpert Yellowbill Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 22.08.2013 Version : 1.0.0.2 22.08.2013 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Architektur...3 2.1 Grundsätze

Mehr

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Thijs Metsch (DLR Simulations- und Softwaretechnik) Göttingen, 27.03.2007, 2. D-Grid Security Workshop Folie 1 Überblick Gliederung

Mehr

Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1

Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen It s all about WMI 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Grundlagen Inventory Arten Welche Daten können inventarisiert werden Anpassungen an Default

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs Diplomarbeit Abschlussvortrag Stephan Vogt stephan.vogt@cs.uni-dortmund.de 1 Inhalt Einleitung Wiederverwendung von BS Arbeiten an CiAO Kommunikation

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum

Mehr

KV-CONNECT SICHERER DATENAUSTAUSCH IM SNK DR. MARK SCHÄFER

KV-CONNECT SICHERER DATENAUSTAUSCH IM SNK DR. MARK SCHÄFER KV-CONNECT SICHERER DATENAUSTAUSCH IM SNK DR. MARK SCHÄFER Inhalt Überblick über das Gesamtsystem Kryptographische Standards Benutzerverwaltung KV-Connect Client KV-CONNECT GESAMTSYSTEM Gesamtsystem Das

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Effiziente Java Programmierung

Effiziente Java Programmierung Effiziente Java Programmierung Seminar Implementierung moderner virtueller Maschinen am Beispiel von Java SS 2009 von Reinhard Klaus Losse 20. Mai 2009 Gliederung Definition Effizienz Werkzeuge zum Messen

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

LDAP für HiPath OpenOffice ME V1 Installation von ESTOS Metadir unter Windows XP

LDAP für HiPath OpenOffice ME V1 Installation von ESTOS Metadir unter Windows XP LDAP für HiPath OpenOffice ME V1 Installation von ESTOS Metadir unter Windows XP Inhaltsverzeichnis Dokumenteninformation... 2 Voraussetzungen... 2 Einschränkungen... 2 Installation von ESTOS Metadir...

Mehr

Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung

Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Viessmann Group, Allendorf 26. November 2015 Carlsen, Andreas, Abteilungsleiter ECM R&D ECLISO Anwendertag 2015 26.November 2015 09:50 10:00

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement 1. Business Integration 2. Nutzwert von IT Services 3. Prozess: Strategy Generation 4. Prozess: Serviceportfolio-Management

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh

JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh JAXR Java API for XML Registries Jasmin Hatteh Übersicht Web Service Architektur Rollenverteilung Interaktionen Business-Registry UDDI ebxml JAXR Architektur Interaktionen Pakete Was sind Web Services?

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

www.uni-math.gwdg.de/linuxuebung

www.uni-math.gwdg.de/linuxuebung 14 Netzwerküberwachung und -steuerung Überblick SNMP Simple Network Management Protocol Datendefinitionen SNMP Implementierungen unter Linux Kommandos zur Datenbeschaffung Konfiguration des Net-SNMP Agenten

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

HP OpenView Select Access

HP OpenView Select Access U. Könenberg, F. Waibel, C. Ziegler Veranstaltung, SS05 Prof. Dr. Martin Leischner 1 Gliederung 1. Einordnung Select Access 2. Funktionen von Select Access 3. Systemarchitektur 4. Administration 5. Ablauf

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

OpenStack in der Praxis

OpenStack in der Praxis OpenStack in der Praxis B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 OpenStack in der Praxis Agenda c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter 0, Slide 1 Agenda Cloud-Definition

Mehr

OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2

OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2 OSIAM Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2 Agenda 1. Sichere Identitätsverwaltung Unser Anspruch OAuth2 SCIMv2 2. OSIAM Wann und Warum? Wo? 2 Unser Anspruch Die Nutzung moderner

Mehr

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture 3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture (Bildquelle: OMG) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 1 CORBA Middleware im Ueberblick G CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr