Glanquelle. Die. Ausgabe April Ein besonderer Tag für die Katholische Pfarrgemeinde Höchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glanquelle. Die. Ausgabe April Ein besonderer Tag für die Katholische Pfarrgemeinde Höchen"

Transkript

1 Ausgabe April 2011 Die Glanquelle Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen Ein besonderer Tag für die Katholische Pfarrgemeinde Höchen Der 20. Februar 2011 ist für die Katholische Pfarrgemeinde Höchen ein besonderer Tag. Mit diesen Worten begann Pfarrer Andreas Münck den Gottesdienst am dritten Februar-Sonntag in der Katholischen Kirche Höchen. Die Pfarrgemeinde erhielt an diesem Sonntag nach der Restaurierung ihre beiden Statuen der Madonna und des Heiligsten Pfarrer Andreas Münck segnete das Historische Fenster Herzens Jesu zurück und sie wurden durch Pfarrer Andreas Münck eingesegnet. Auch ein verschollen geglaubtes Fensterbild des früheren Kirchenbaus, das sich über 40 Jahre in Privatbesitz befand, wurde an diesem Tag an die Katholische Pfarrgemeinde zurückgegeben und ebenfalls e i n g e s e g n e t. Familie Hans Bullacher aus Homburg hatte das bleiverglaste Fensterbild Anfang der Siebziger Jahre erworben und restaurieren lassen. Eine vom damaligen Pfarrer Rupprecht Müller unterzeichnete Urkunde bestätigt den Kauf. Über viele Jahre zierte das Motiv des Kelches mit der Hostie als Symbol der Eucharistie das Wohnzimmer Herr und Frau Bullacher übergaben das Kirchenfensterbild als Geschenk an die Pfarrgemeinde von Familie Bullacher. Jetzt zieht das von innen beleuchtete Fenster in einem Metallrahmen neben dem Tabernakel die Blicke der Kirchenbesucher auf sich. Pfarrer Andreas Münck bedankte sich bei Herrn und Frau Bullacher auch im Namen der Pfarrgemeinde für das schöne Geschenk. Familie Bullacher feierte den besonderen Gottesdienst mit. (Karl-Heinz Weckler) Bürgermeisterwahl Thomas Leis wird neuer Chef im Rathaus Bexbach hat einen neuen Bürgermeister! Thomas Leis von der SPD erhielt bei der Wahl am ,5 % der Stimmen. Gerhard Welter von der CDU kam auf 35,7 % und der unabhängige Kandidat Thomas Leibrock auf 10,8 %. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 50 % (Quelle: Videotext SR- Fernsehen). Höchen hatte wie folgt gewählt: Von den 563 gültig abgegebenen Stimmen entfielen 271 (48,1 %) auf Thomas Leis, 239 auf Gerhard Welter (42,5 %) und 53 (9,4 %) auf Thomas Leibrock. Wir gratulieren Thomas Leis zu seiner Wahl und wünschen ihm für die nächsten acht Jahre als Chef im Rathaus alles Gute und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit. (Redaktionsbeitrag) Seite 1

2 Eine Station am Marienweg : das Eiserne Kreuz Wer von Höchen dem Waldweg abwärts ins Feilbachtal folgt, kommt am sogenannten Eisernen Kreuz vorbei. Dieses Kreuz hat eine interessante Geschichte in doppelter Hinsicht. Als der Marienweg als Teil-Parcours des Frankenholzer Rundwanderweges konzipiert wurde, sahen die Mitglieder des Arbeitskreises Fritz Bour und Klaus Burkhardt zufällig auf dem Bauhof in Oberbexbach dieses Kreuz. Für sie war sofort klar: Das passt ideal als eine Station in unseren Marienweg. Und mit Zustimmung des Bauamts erhielt es dann auch am Weg im Feilbachtal einen Ehrenplatz. Von der Gestaltung her ist dieses gegossene und geschmiedete Kreuz noch vom Jugendstil beeinflusst, wie die typisch dynamisch bewegten Ausdrucksmittel und die vegetative Ornamentik mit der Sonne und ihren Lebensstrahlen im Mittelpunkt zeigen. Auch die Herkunft des Kreuzes war bald geklärt: Man brauchte sich nur an den jetzt verstorbenen Bexbacher Altmeister der Heimatkunde und Regionalgeschichte Rektor i.r. Josef Johann zu wenden, der bis ins Detail die hoch interessante Geschichte dieses Kreuzes mitteilte, das eng mit dem Bergbau verbunden ist. Es handelt sich nämlich ursprünglich um das Grabkreuz des Bexbacher Schlossermeisters Paul Neurohr. Dieser war am 11. August 1926 mit mehreren Gesellen und Lehrlingen damit beschäftigt, die über die Hauptstraße führende morsch gewordene hölzerne Schutzbrücke der Luftbahn, also der Drahtseilbahn von der Grube Frankenholz zum Bahnhof in Bexbach, abzubauen und durch eine Eisenkonstruktion zu ersetzen. Dabei brach die Brücke zusammen und begrub die darauf Stehenden unter den Trümmern. Neurohr wurde tödlich verletzt, seine Mitarbeiter erlitten mehr oder weniger schwere Verletzungen. Für den verunglückten Schlossermeister wurde dann ein eindrucksvolles Grabkreuz geschaffen, das von seiner Entstehungsgeschichte her über das persönliche Schicksal hinaus an den Bergbau am Höcherberg erinnert, der für die Region und ihre Bewohner einerseits Arbeit und Brot, andererseits auch Leid und Not und Tod mit sich brachte. Insofern wird auch der jetzige Standort dem Ursprung d i e s e s M o n u - ments gerecht. Als dann in den Höcherberg-Nachrichten ein Bericht über diese Aktion und ein Bild dieses Jugendstil-Kreuzes erschienen, wurde man in der Schlosserei und Schmiedewerkstatt Josef Wack Im Stockwäldchen stutzig und war spontan der Meinung: Das ist doch unser Kreuz! Und in der Tat: Dieses historisch und gestalterisch eindrucksvolle Metallkreuz war in den 70iger Jahren von der Familie Neurohr Josef Wack überlassen worden, der es dann aufwändig restaurierte und es dem Heimatkundeverein als Leihgabe überließ. Wegen seiner Bedeutung wurde es im Eingangsbereich des ehemaligen Heimatkunde-Museums am Hindenburgturm aufgestellt. Nach der Auflösung dieses Museums fand es im Blumengartenbereich einen Platz, bis es schließlich auf dem städtischen Bauhof deponiert wurde, wo es dann von den beiden Brunnenputzern entdeckt wurde. Da man den genauen Herkunftsund Werdegang nicht kannte, konnte man verständlicherweise Josef Wack vor Beginn der Aktion auch nicht um Erlaubnis fragen. Umso erfreulicher ist, dass Wack auch nachträglich keine Einwände hatte, sondern sich über die Maßnahme und den Standort des Kreuzes, das den Wanderer über seine religiöse Bestimmung hinaus auch an den Bergbau am Höcherberg erinnert, lobend äußerte und die Initiative begrüßte. Warum nun Eisernes Kreuz, wie das Monument inzwischen allseits genannt wird? Ganz einfach: Hans Pirker, auch ein Mitarbeiter der Brunnenputzer, gab ihm diesen Namen, da ihm der Begriff Jugendstilkreuz zu aufgesetzt und untypisch erschien. (Wolfgang Forthofer) Seite 2

3 Autofahrer und Anlieger im Baustellenbereich nahe der Dreispitze bedanken sich bei der Stadtverwaltung und der ausführenden Baufirma. Etliche Wochen sorgte der Zustand der Saar-Pfalz-Straße auf dieser Strecke für Ärger und Kopfschütteln. Viele Kraftfahrer fürchteten um ihre Reifen und Federung. Die Anwohner berichteten von klirrendem Geschirr in den Schränken, wenn Lastkraftwagen passierten. Nun sind die Querrinnen besser mit Asphalt gefüllt worden und alle sind zufrieden. Die Vermietung der Unterkirche der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Geburt Höchen wird auch zukünftig nach den bisher geltenden Modalitäten erfolgen. Der Verwaltungsrat unter Leitung von Pfarrer Andreas Münck weiß um die immense Bedeutung, die die Unterkirche für viele gesellschaftliche Anlässe in Höchen im Lauf eines Jahres hat. Pfarrer Münck setzte sich daher schnell und verbindlich dafür ein, dass auch zukünftig viele Gäste die Räume der katholischen Kirche besuchen und nutzen. Auch dafür darf man herzlich Danke sagen. Der Ortsvorsteher informiert Höchen besitzt ab Ende März kein Bäckereigeschäft mehr. Der Mietvertrag für die Filiale in der Dorfmitte wurde durch den Bäckereibetrieb gekündigt. Der Geschäftsführer begründete die unternehmerische Entscheidung in einem Antwortschreiben an den Ortsvorsteher als zwingend notwendig. Sie käme eher zu spät als rechtzeitig. Schon vor einigen Jahren wurde die Öffnungszeit des Geschäfts auf halbtags reduziert. Es entwickelte sich eine Fehlerschleife aus geringer Nachfrage und immer weniger werdendem Angebot. Der Ortsvorsteher hat zehn größere Bäckereien der weiteren Umgebung angeschrieben und für eine Filiale in Höchen geworben. Verschiedene Raumangebote stehen zur Verfügung. Die Nachfrage bisher war desillusionierend gering. Warum sollten wir eine Filiale in Höchen eröffnen, wenn ein Kollege dort schließt wurde wiederholt argumentiert. Der Ortsvorsteher sieht das anders und vermisst die unternehmerische Idee. Wenn das Angebot stimmt, also eher erweitert wird, könnte ein Geschäft existieren. Am Sonntag, 03. April, 17:00 Uhr, sind alle Bürger zu einem Konzert in die katholische Kirche St. Maria Geburt geladen. Der Eintritt zum Kirchenkonzert in Höchen ist frei; es wird um eine Spende für die Jugendarbeit des Musikvereins gebeten. Der Musikverein Limbach unter Leitung von Harald Theisen bietet mit rund vierzig Musikern unter dem Motto Arioso ein anspruchsvolles Programm konzertanter Blasmusik. Es kommen Werke von Bach, Paganini und Holst zur Aufführung. Der Musikverein Limbach wurde 1970 als Jugendblasorchester Limbach und Sparte des Männergesangvereins Limbach gegründet. Seit 1975 ist er ein eigener eingetragener Verein. Das Repertoire reicht von Rock und Pop bis zur bei uns angebotenen Kirchenmusik, aber immer im symphonischen Gewand. Der Musikverein spielt sehr selten volkstümliche Musik, außer bei speziellen Veranstaltungen, beispielsweise einem Bayerischen Abend. Harald Theisen und seine Musiker nehmen regelmäßig an den Wertungsspielen des Bundes Saarländischer Musikvereine teil und erzielte 2010 die beste Wertung Mit hervorragendem Erfolg. Auch bei internationalen Wertungsspielen in Prag oder Aix-les-Bains war man schon dabei. In einer harmonischen und kurzweiligen Mitgliederversammlung, in der häufig gelacht wurde, zog der Männergesangverein Höchen 1885 e.v. Bilanz für das abgelaufene Jahr und sprach dem Vorstand das Vertrauen aus. Erster Vorsitzender bleibt Berdy Schuck und auch in den anderen Vorstandsämtern ändert sich wenig. Das schrieb der Ortsvorsteher Anfang März. Montags wurde Berdy Schuck erneut zum Ersten Vorsitzenden des ältesten Vereins von Höchen gewählt und am Sonntag darauf verstarb er mit 60 Jahren völlig unerwartet. Es ist ein großer Verlust für den Männergesangverein. Die Sänger trauern um einen liebenswürdigen Menschen. Die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuer wehr Höchen verlief harmonisch und dauerte nicht lange. Die Jugendbeauftragte Sarah Backes begrüßte neben den jugendlichen Mitgliedern der Feuerwehr als Gäste den Löschbezirksführer Christian Backes, Stadtjugendwart Christian Müller und den Ortsvorsteher. Sarah Backes berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Da keine Wahlen erforderlich waren und keine schwerwiegenden Probleme zu bewältigen sind, konnte nach einer halben Stunde die Versammlung geschlossen werden. Fleißige Helfer beim Abschluss des Höchen picobello-tages am Sportheim des SV Höchen Höchen picobello. So hieß es am Samstag, 19. März. Rund ein Dutzend Helfer, darunter einige Jäger aus dem Umfeld unseres Jagdpächters Helmut Steitz, fanden sich morgens an der Glanhalle ein. In zwei Stunden sammelten sie Müll, den Mitbürger in der Natur entsorgt hatten. Positiv ist, dass es wohl weniger Unrat ist, der sich am Straßenrand findet. Aber für einen Kfz-Anhänger zu füllen, hat es in diesen zwei Stunden schon gereicht. (Dr. Karl-Heinz Klein) Wetterbericht eine Prognose von Abt Dr. Mauritius Knauer -aus dem 100-jährigen Kalender- Anfangs zeigt sich das Wetter wie Ende März. Am 4. gibt es Schnee, dann wird es wechselhaft, bald schön, bald wieder Regen, Schnee und Wind, im Ganzen unbeständig. Am 15. wird es schön, am 21. herrschen raue Winde, es folgen Reif und Frost. Am 30. wird es wieder wärmer. Seite 3

4 PWV gemeinsam mit Naturfreunden Steinbach on Tour Angeregt durch einen Zeitungsbericht erwanderten die Höcher Pfälzerwäldler und die Naturfreunde Steinbach/Glan unter Führung von Theo Dietrich und Gerhard Fuchs die Malzochsen-Tour auf der Gemarkung von Niederbexbach. Ab dem Dorfplatz wanderten die 40 Teilnehmer über den Betzenweg zunächst durch die Blieswiesen in Richtung Holzauwehr, über das der Heimatkundler Karl Trautmann auf unterhaltsame Weise informierte. Die 222 Jahre alte Einrichtung war einst von großer Bedeutung für den Lebensunterhalt der Familien, die größtenteils von der Milch- und Viehwirtschaft lebten. Aus diesem Grund wurden das Holzauwehr und das Haseler Mühlenwehr unter Denkmalschutz gestellt. Der Bau von zwei Wehren in der Blies bei Niederbexbach und die Anlage der Gräben von insgesamt Metern Länge mit 15 Nebenschleusen zur Bewässerung von 156 Hektar Weidefläche hatten natürlich ihren Preis. Deshalb wurde 1789 die Be- und Entwässerungsgenossenschaft ne an, künftig des Öfteren derartige gemeinsame Aktivitäten vorzuschlagen. Niederbexbach (Gerhard Fuchs und Karl-Heinz Weckler) gegründet. Sie besteht als eine der letzten ihrer Art in Südwestdeutschland noch heute. Vom Holzauwehr führte die elf Kilometer lange Wanderung über den Ortsweilerhof, durch den Bauernwald zum Blumengarten und durch das Gewerbegebiet nach Niederbexbach zurück. Bei der Schlussrast im Heim der Arbeiterwohlfahrt in der Alten Schule regten die Wanderwarte beider Verei- Ein Teil der Wanderer auf dem in seiner ursprünglichen Form erhaltenen Holzauwehr Die diesjährigen Schützenstadtmeisterschaften der teilnehmenden Vereine Mach mit Bexbach, 1913 e. V. Oberbexbach und Gut Ziel Höchen e.v. werden durch den Stadtsportverband beim Höcher Schützenverein im Schützenhaus Am Schacht III durchgeführt. Schützenstadtmeisterschaft Es wird mit Luftgewehr und Luftpistole sowie bei den Senioren LG und LP aufgelegt in folgenden Wettkampfklassen geschossen: Schüler / Jugend / Junioren A - B (getrennt männlich/weiblich), Damenklasse / Schützenklasse / Damen-Altersklasse / Altersklasse / Senioren und Seniorinnen A - B - C. Geschossen wird nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes ab Jugendklasse 40 Schuss, Schüler (8-9 Jahre) sitzend aufgelegt, Schüler (10-11 Jahre) stehend mit Pendel 20 Schuss. In beiden Altersklassen muss Seite 4 Aus dem Vereinsgeschehen des Gut Ziel Höchen jeweils ein Erziehungsberechtigter anwesend sein. Ebenfalls 20 Schuss werden bei den Senioren geschossen. Die Disziplinen, in denen aufgelegt geschossen wird, können nicht am Königsschießen teilnehmen. Die Mannschaften bestehen aus 3 Schützen und sind vor dem Schießen namentlich zu melden. Einzelmeldungen bitte durch die Sportwarte an OSM Volker Schumann! Die Startgebühr beträgt für Jugendliche bis 16 Jahre 1.- incl. 1 Plattl- Serie, alle anderen Teilnehmer 2.- incl. 1 Plattl-Serie. Der Plattl - Nachkauf für den Schützenkönig kosten 0,50 pro 5 Schuss. Die Schießzeiten sind wie folgt: Dienstag, von 19:00-22:00 Uhr Freitag, von 19:00-22:00 Uhr Sonntag, von 10:00-13:00 Uhr Dienstag, von 19:00-22:00 Uhr Die Siegerehrung findet am Sonntag, den ab 18:00 Uhr im Schützenhaus Höchen statt. Für die besten LG- und LP- Mannschaften wird ein Wanderpokal ausgeschossen, die Erstplatzierten erhalten einen Pokal bzw. Medaillen. Mannschaften erhalten Urkunden. Gäste können in einer gesonderten Einzelwertung mitschießen. Allen Teilnehmern wünscht der Schützenverein Gut Ziel Höchen einen angenehmen Aufenthalt bei den Höcher Schützen und Gut Schuss!! Saisonabschluss der Höcher Schützen Die Saison 2010/2011 ist für die Aktiven Schützen des Höcher Schützenvereins Gut Ziel im Großen und Ganzen recht gut verlaufen. Unsere 1. Luftgewehrmannschaft mit den

5 Schützen Volker Schumann, Dominik Müller, Jürgen Wilhelm, Franz Meyer und Bastian Müller muss leider aus der Bezirksklasse absteigen, da man sich am Ende in einer wirklich stark besetzten Klasse nicht durchsetzen konnte. Grund dafür war vielleicht auch letztendlich das Fehlen von Bastian Müller, der schon zum Beginn der Saison ausfiel. Die 2. Luftgewehrmannschaft mit Gerhard Weißler, Silvia Zimmer, Nicole Frieß, Markus Rimlinger, Marvin Kannengießer, Heribert Kiefer, Philipp Breit und Lothar Weber hat die Saison mit einem guten 3. Platz beendet, wenn man bedenkt, dass man erst im letzten Jahr in diese Klasse aufgestiegen war! Unsere 1. Luftpistolenmannschaft mit Jürgen Schmidt, Joachim Sorg, Thomas Sayler, Michael Hetzel und Markus Rimlinger hat lange vorne um die Meisterschaft mitgekämpft und musste sich am Ende den starken Bexbachern geschlagen geben und wurde wie schon letztes Jahr Vizemeister!! Neu im Wettkampfgeschehen hatte letzte Saison unsere neue 2. Luftpistolen-Mannschaft mit Dieter Kuhn, Dominik Müller, Dirk Bach, Robert Spohn, Lothar Weber und dem am Ende der Saison neu dazugekommenen Ronny Lübs ihre Sache sehr gut gemacht und einen hervorragenden 2. Platz, also die Vizemeisterschaft, errungen. Dies gilt umso mehr, als dass man sich nur einer Heckendalheimer Mannschaft mit Bezirksliga-Schützen beugen musste. Jetzt gilt es sich auf die neue Saison, die im Herbst beginnt, gut vorzubereiten und vielleicht die eine oder andere Verstärkung zu bekommen. Am Schießsport Interessierte sind jederzeit zu den Trainingszeiten dienstags und freitags von 19:00-22:00 Uhr, nach vorheriger Absprache auch sonntags von 10:00-13:00 Uhr willkommen. Jugendliche sollten beim ersten Mal in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sein, um Trainingszeiten und den Trainingsablauf zu erläutern. Um den Jugendlichen den richtigen Umgang mit der Waffe beizubringen, haben einige aktive Schützen die Waffensachkundeprüfung sowie die Jugendbasislizenz erworben. Man kann aber auch so, ob Schütze oder auch nicht, in gemütlicher Runde zusammensitzen!!! (Lothar Weber) Termine der Böllerschützen Die Böllergruppe schießt an folgenden Tagen: Sonntag, 10. April ab 18:00 Uhr: Inthronisation Stadtschützenkönig/-in und Gefolge im Rahmen der Siegerehrung Stadtmeisterschaften Schützenhaus Höchen Dienstag, 26. April von 19:00-19:45 Uhr: Einweisung und Übung langsames Reihenfeuer für Eröffnung Dorffest Samstag, 30. April: Eröffnung Dorffest (Volker G. Schumann) Rimlinger zielsicher Markus Rimlinger (Bild unten) errang bei seinem Debut mit dem Ordonnanzgewehr/ Karabiner 98 über die Distanz 100 m auf Anhieb den Kreismeistertitel in der Schützenklasse. Nach 10 Schuss liegend und 10 Schuss stehend distanzierte er seine Konkurrenten mit über 20 Ringen Vorsprung. Gut Ziel gratuliert seinem erfolgreichen Schützen. (Volker G. Schumann) Seite 5

6 Seite 6

7 Seite 7

8 Die Katholische Frauengemeinschaft hatte wieder zu ihrem traditionellen Faschingsabend in die bunt geschmückte Unterkirche eingeladen. Pünktlich um Uhr begrüßte die Vorsitzende Christa Boßlet die zahlreichen Gäste in Gedichtform und freute sich über den außerordentlich guten Besuch vieler Frauen und auch einiger Männer. Die Frauen hatten wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, an dem auch einige Faschingskanonen von der Kolonie beteiligt waren. Ein Colonier Gastkünstler (Jörg Conrad) eröffnete das Programm als Dame im engen Leoparden-Kleid mit einem afrikanischen Tanz. Anschließend stellte Gisela Jakob als Super-Hausfrau ihren kulina- Fasching 2011 bei Höcher Vereinen Bunter Faschingsabend bei der Katholischen Frauengemeinschaft Es wurde viel geschunkelt und gelacht. rischen Speiseplan vor. Siebenmal in der Woche und zu allen Anlässen gibt es in ihrer sterneverdächtigen Küche Gequellte met Käs oder Lewwerworscht. Auch Mike Weber von der Kolonie befasste sich in seinem Vortrag mit dem Essen. Seine Erlebnisse bei einem Grillabend können als warnendes Beispiel dienen: Die Bitte, jeder Gast möge etwas mitbringen hätte zu dem Ergebnis geführt, dass fünf Kilo Senf, aber kein einziges Würstchen vorhanden waren. Während einer Reise nach Paris habe er auch darüber Jörg Conrad begeisterte als Sängerin das Publikum. nachgedacht, dass man den Eiffelturm doch gut als Gestell für einen großen Schwenker nutzen könnte. Ein Verbesserungsvorschlag, der eigentlich nur von einem Saarländer kommen kann! Um zwei Monate zurückversetzt fühlte sich das Publikum, als der Nikolaus mit einem Weihnachtsbaum auf seinem Bollerwagen das närrische Au d i t o r i u m betrat. Er präsentierte den Gästen einen Vo r s c h l a g, wie sich die Nutzungsdauer des Weihnachtsbaums auf das ganze Jahr ausdehnen lässt: zur Faschingszeit ersetzt man die Zehn kleine Negerlein hatten ihren großen Auftritt! Kugeln durch Luftschlangen und zu Ostern werden bunte Eier am Baum aufgehängt. Ist Ostern vorbei, rückt ja von Tag zu Tag wieder Weihnachten näher... Christa Boßlet erntete für ihren außergewöhnlichen Sparvorschlag viel Beifall. Über ganz normale und besondere Alltagserlebnisse berichtete Judith Boßlet in ihrem Vortrag. Auch Mike Weber und seine Esmeralda (Marion Fichtner) schilderten in drastischer Form ihre Erlebnisse im täglichen Umgang miteinander. Seine Meinung über die temperamentvolle Esmeralda gipfelte in der Feststellung: Wer so eens hat, der braucht kenn Zaun ums Haus! Afrikanisch wie das Programm begonnen hatte endete es auch. Zehn kleine Negerlein in bunten Baströckchen beschlossen mit ihrem Gesang den Reigen der gelungenen Vorträge. Zwischen den einzelnen Vorträgen unterhielt Stefan Walzer aus Friedrichsthal die Gäste mit flotter Live-Musik. Es wurde viel geschunkelt, geklatscht und gelacht an diesem gelungenen Frauenfaschingsabend in der Unterkirche. (Karl-Heinz Weckler) Maler- und Verputzarbeiten Vollwärmeschutz-Systeme Fußboden-Verlegearbeiten Geschäftsführer: Achim Degel Zur Bergehalde Bexbach/Höchen Tel: (06826) Fax: (06826) maler-degel@gmx.de Seite 8

9 Es Esmeralda & de Wewer, ein Ehepaar wie aus dem Bilderbuch, streiten vorzüglich wie in den besten Zeiten von Alfred Tetzlaff und seiner dusslichen Kuh. So geschehen am 4. März diesen Jahres im Sportheim des SV 1920 Höchen. Tatsächlich verbergen sich hinter den Figuren Marion Fichtner und Mike Weber aus dem sonnigen Websweiler (besser bekannt als die Kolonie ). Mike wird normalerweise als Akteur der Gruppe Les Folies wahrgenommen, Marion dagegen fallweise mit und ohne Mike. Während Esmeralda an diesem Abend darüber hinaus durch Ihre Soloeinlage die anwesenden Herrschaften zu Leibesübungen animierte, konnte Mike durch die Darstellung der zu Besuch weilenden Tante Lilly die Lachmuskeln trainieren. Bis in die frühen Morgenstunden durften die Gäste die mittlerweile in Höchen seltene Form einer Faschingsveranstaltung in vollen Zügen genießen. Marion, die Wirtin Der TuS Höchen kann auf eine lange Verkaufstradition seiner original Höcher Spezialität, der Eierschmeer, zurückschauen. Am Fastnachtssonntag hatte der Verein wieder seinen kleinen, aber feinen Stand mitten im Geschehen des Närrischen Jahrmarktes in Bexbach eingerichtet. Eine Tradition, die Stimmung bis zum frühen morgen beim SV-Hausball des Sportheimes des SV 1920 Höchen, war insgesamt sehr zufrieden. Der Besuch konnte sich sehen lassen, das Feedback der Gäste war sehr positiv. Bleibt noch festzuhalten, dass es vorgesehen war, dass ein weiterer Akteur der Les Folies, Jörg Conrad, ebenfalls einen Part übernehmen sollte, sein Einsatz konnte aber krankheitsbedingt nicht dargestellt werden. Sehr erfreuliche Dinge spielten sich im wahrsten Sinne tags darauf ab. Die erste Mannschaft des SV Höchen siegte im Derby gegen Münchwies mit 6:0 (in Worten SEX zu NULL ). Der Sonntag stand wieder ganz TuS beim Närrischen Jahrmarkt in Bexbach im Zeichen der närrischen Boulerei. Abgeschlossen wurde der Tag mit der Einnahme von eingelegten Heringen mit Pellkartoffeln. Allerdings war der Besuch in diesem Jahr eher dürftig. Zäh begann auch der traditionelle Rosenmontagsbesuch. Zwar wurde in diesem Jahr zum ersten Male unter der fachmännischen Leitung des neuen Trainers der Aktiven, Marko Gillenberg, ein Lattenschießen wettbewerbsmäßig durchgeführt, aber aufgrund der anfänglich schwachen Resonanz waren die beiden Sieger schnell ausgemacht. Dabei konnte Hubert Lambert bei der Wertung der besten Haltung eine klare 8,0 einheimsen, während hinsichtlich der Trefferzahl Patrick (Erpel) Bosslet die Nase vorne hatte. Der angefallene Kalorienverlust konnte anschließend durch die Verköstigung von Hackbraten mit Nudelsalat wieder ausgeglichen werden. (Lothar Albrecht) schon seit drei Jahrzehnten besteht. Viele Zuschauer und Mitwirkende des Faschingsumzuges kamen extra zum Höcher Stand, um sich ihren Leckerbissen abzuholen, so dass die Brote wie am Fließband gefertigt werden mussten. Lothar Wagner, erster Vorsitzender des TuS, zeigte sich äußerst zufrieden und sagt herzlichen Dank an alle Vereinsmitglieder, die sich bereit erklärt hatten mitzuhelfen. Nächste Gelegenheit zur Mitarbeit und Möglichkeit der Verkostung der original TuS-Eierschmeer wird das Dorffest am 30. April und 1. Mai sein. (Horst Horberger) Seite 9

10 Volles Haus bei den Schützen am Rosenmontag Wie in jedem Jahr luden auch dieses Mal die Schützen am Rostenmontag ins Vereinsheim ein. Bei vollem Haus wurde lange geschunkelt, gefeiert und gesungen. Die CAMPING-FREIZEIT-AUTOMO- BIL ist in Deutschland die 2. älteste Messe ihrer Art. Im südwestdeutschen Raum belegt sie Platz 1 und gilt seit Jahren als größte und vielfältigste Veranstaltung in den Bereichen Camping, Reise und Freizeit. Trotz rückläufiger Besucherzahlen bei vielen anderen Messen konnten die Veranstalter im letzten Jahr einen Anstieg von 10%, im Vergleich zu 2009, verzeichnen. Somit machten sich mehr als Reiselustige von nah und fern auf den Weg nach Bexbach. Dieser positive Trend gibt Anlass das bevorstehende Jubiläum mit einem hervorragenden Programm, gespickt mit vielen Highlights, ganz besonders zu initiieren. Die Vorbereitung zur Jubiläumsmesse ist bereits seit Mitte 2010 in vollem Gange. Die diesjährige Messe findet vom 7. bis 15. Mai 2011 statt. Ausnahmsweise wurde der übliche Messetermin (um den 1. Mai) Richtung Mitte Mai, verschoben. Ein weiteres Jubiläum wirkt auf diese Terminplanung ein. Der Blumengarten Bexbach, zugleich Veranstaltungsort der Messe, wird 60 Jahre alt. Das Ambiente für dieses Doppeljubiläum möchten wir gerne in voller Blüte sehen. Wir wollen den Besuchern ein zauberhaftes Blütenmeer präsentieren. So bunt wie das Programm..., so ein Statement der Messe- STOP Seite Jahre Messe Bexbach. Ein XL-Event vom 7. bis 15. Mai 2011 leitung. Campen ist auch in diesem Jahr ein wichtiger Themenschwerpunkt. Brandneue Modelle der Wohnwagen- und Reisemobilbranche werden vorgestellt. Ergänzt wird das Portfolio durch namhafte Aussteller von Campingaccessoires, sowie Freizeit-/und Outdoorbekleidung. Populäre Automarken zeigen aktuelle Trends und bieten individuelle Beratung. Abgerundet wird dieses umfangreiche Spektrum durch die Präsentation von Gartenmöbeln/-geräten, Lauben, Schwimmbecken und Infrarotkabinen. Ebenso wird die Gestaltung von Gartenanlagen und -teichen vorgestellt. Fazit: Mehr als 100 Aussteller zeigen Innovationen und Branchenneuheiten! Schnäppchenjäger und Nostalgiker werden sicher auf der großen Second-Handbörse für gebrauchte Campingartikel fündig. Alles ist im Angebot - vom Zelthering bis zum Wohnwagen und Reisemobil! Im Ausstellungszelt präsentiert sich TopPlatz - die Vereinigung der besten Reisemobilstellplätze Deutschlands. Des weiteren die Region Saarpfalz, die Südbretagne mit Pornichet, der Schwarzwald mit Bad Rippoldsau-Schapbach, sowie Touristik Horst Becker und die Arbeitskammer des Saarlandes. Campingplätze aus allen Regionen Deutschlands und weiteren europäischen Ländern STOP zeigen ihr interessantes Leistungsspektrum. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet den Besuchern (insbesondere auch den Kleinsten) einen kurzweiligen Messeaufenthalt. Im großen Festzelt, mit seinem historischen Biergarten, sorgen die Wirte für kulinarische Leckerbissen. Alles geschmückt mit den bunten Farben des Monats Mai und dem größten Maikranz Südwestdeutschlands. Weitere allgemeine Infos sowie ausführliche Programminformationen: Messe Bexbach Messeleitung Jörg Omlor Telefon , (Jörg Omlor) Die erbarmungsloseste Waffe ist die gelassene Darlegung der Fakten. (Raymond Barre, , französischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler) Natur- und Vogelschutzverein Am fand die diesjährige Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereines statt. Die Versammlung verlief in einer sehr angenehmen Stimmung. Aus der Mitgliederversammlung Jedoch war die Resonaz der Mitglieder leider sehr gering. Auch Versuche des Vereins dad Leben der Dorfgemeinschaft zu verbessern wie z.b. durch Frühschoppen und Frühstück verlief leider negativ. Nur bei Mittagessen mit Gefüllten war die Resonanz besser. Amphibienwanderung Am findet eine Amphibienwanderung in der Umgebung von Höchen statt. Die Wanderung wird von Herrn Christian Steinmetz durchgeführt. Beginn der Wanderung ist um 9.00 Uhr an der ehemaligen Schule in Höchen. Wir freuen uns auf Ihr kommen (Der Vorstand)

11 Konfirmation 2011 Am 17. April um 10 Uhr findet der Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der protestantischen Kirche in Höchen statt. Folgende Mädchen und Jungen werden konfirmiert: Aus Höchen: Jennifer Bach, Jessica Bettinger, Jessika Bommes, Mario Ecker, Vivien Geenen, Lisa Mentzel. Aus Frankenholz: Jessica Bachmann, Jonas Gölter, Kiomi Sänger, Jeannine Sorg, Theresa Stepp, Janine Theobald. (Namen mitgeteilt von Christel Gebhard, stellv.vorsitzende des Presbyteriums) Terminkalender des MGV : Freundschaftssingen beim Gesangverein Lie dertafel Oberbexbach, Volkshaus Oberbexbach : Teilnahme am Dorffest Höchen mit eigenem Verkaufsstand : Maisingen und Tag des Liedes, Höchen : Teilnahme am Saarländischen Chorfestival in St. Ingbert : Gestaltung des Grillabends des Seniorenheims Am Berg in Münchwies : Sänger- und Musikfest der Harrasberger in der Sporthalle Reiskirchen : Mitgestaltung des Sommerfestes des Frauenchors Rimschweiler : Adventskonzert in der katholischen Kirche Hö chen (Rainer Martin) Seite 11

12 Neu bei uns!!! T-Bone-Steak mit Backkartoffeln und Speckbohnen, Porterhousesteak und Texas Beef Strip Steak, mit Maiskolben und Knoblauch Toast Einmal im Monat findet eine Schnitzelwoche statt! Nächster Termin: 5. bis 9. April Rahm-, Jäger-, Zigeuner- und Pfefferrahmschnitzel je 6,50 (weitere Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben) Natürlich haben wir an Karfreitag und an den beiden Osterfeiertagen für Sie geöffnet!!! Wir haben täglich ab 11:30 Uhr für Sie geöffnet, außer Ostern montags Ruhetag! Seite 12

13 Der Protestantische Kirchenchor bereitet sein 100-jähriges Jubiläum vor Bei der Jahreshauptversammlung des Protestantischen Kirchenchores Höchen-Frankenholz-Websweiler im Martin-Niemöller- Haus konnte der 1. Vorsitzende Werner Kämmerling in seinem Tätigkeitsbericht auf zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Jahr zurückblicken. In 39 Singstunden bereitete sich der Chor auf 20 Auftritte vor. Ferner nahm er am Höcher Dorffest teil und unternahm eine Tagesfahrt an die Mosel. Im Dezember waren Chormitglieder damit beschäftigt, im Martin-Niemöller-Haus einen Raum für die Durchführung der Singstunden herzurichten, die seit Januar 2011 in Frankenholz stattfinden. Mit einer Weihnachtsfeier beschloss der Kirchenchor das Jahr Eckhard Jost trug in Vertretung der erkrankten Kassiererin Ute Jost den Kassenbericht vor und informierte über die noch positive Kassenlage. Nachdem die Kassenprüfer Ursula Herter H S V H FSV Jägersburg - SV Höchen 1:0 Der SV Höchen kam zu einem Achtungserfolg und unterlag dem Spitzenreiter aus Jägersburg knapp mit 0:1. Höchen hielt über weite Strecken gut mit und hatte durchaus Chancen zum Ausgleich. FSV-Torwart Sascha Gerber rettete seiner Mannschaft ein ums andere Mal die Führung. Der SV Höchen präsentierte sich besser, als es der Tabellenstand aussagt, und war von Trainer Marko Gillenberg hervorragend eingestellt worden. Durch ein Kopfballtor in der 36. Minute durch Andreas Welsch wurde das Spiel entschieden SV Bruchhof-Sanddorf - SV Höchen 1:0 Im Saaramarteur stand es deutlich zu lesen: Beim SV Höchen ist ein Aufwärtstrend unverkennbar. Nach der knappen Niederlage in Jägersburg musste man sich auch in Bruchhof nur knapp geschlagen geben. Dabei hatten beide Mannschaften viele Chancen, die Bruchhofer Abwehr ließ aber keinen Gegentreffer zu. Auf der anderen Seite bewahrte Höchens Torwart Pawel Iwich seine Mannschaft durch glänzende Paraden vor einer höheren Niederlage SV Höchen - DJK Münchwies 6:0 Im Derby kam unsere Mannschaft zu einem deutlichen Sieg und knüpfte nahtlos an die guten Leistungen gegen Jägersburg und Bruchhof an. Patrick Omlor traf nach sieben Minuten zum 1:0. Nur 5 Minuten später setzte sich Johann Koch gegen zwei Münchwieser auf und Karl-Heinz Harig eine korrekte Buchführung bestätigt hatten, wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Für die anschließenden Neuwahlen wurde der Ehrenvorsitzende Wolfgang Reiter zum Versammlungsleiter gewählt. Die Neuwahlen bestätigten den bisherigen Vorstand einstimmig in seinen Ämtern: 1. Vorsitzender bleibt Werner Kämmerling, 2. Vorsitzende Pfarrerin Sabine Graf, Kassiererin Ute Jost und Schriftführer Werner Kämmerling. Beisitzer sind Eckhard Jost, Wolfgang Reiter, Vera Schlegel und Freya Müller. Die Aufgaben der Notenwartin obliegen Käthe Wagner. Zu Kassenprüfern wurden Ursula Herter und Ursula Rech gewählt. Aus dem Vereinsgeschehen des SV 1920 Höchen der linken Außenbahn durch und passte genau durch die Gasse auf Neuzugang Zekaye Yilmaz, der flach ins Eck zum 2:0 einschoss. Unsere Mannschaft beherrschte Spiel und Gegner nach Belieben und hätte zur Pause auch deutlich höher führen können. Die Angriffsbemühungen trugen dann aber in der 2. Hälfte Früchte. Zekaye Ylmaz, Ronald Paulini, Patrick Omlor und Benjamin Sorg stellten den 6:0 Endstand her. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, spielerisch geht es noch besser. Natürlich war es schwieriger als gegen Jägersburg oder Auch in diesem Jahr will der Chor wieder am Höcher Dorffest teilnehmen und einen Vereinsausflug unternehmen. Für 2012 steht das geplante Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Chores im Vordergrund der Aktivitäten. Chorleiter Markus Stopp dankte allen aktiven Sängerinnen und Sängern für ihre gute Mitarbeit in den Chorproben. Im Hinblick auf die 100-Jahrfeier in 2012 hoffe er, dass die Singstunden gut besucht werden und noch einige Sängerinnen und Sänger hinzukommen. In seinen Grußworten wünschte Ortsvorsteher Dr. Karl-Heinz Klein dem Protestantischen Kirchenchor für die Zukunft viel Erfolg und ein gutes Gelingen seiner 100-Jahrfeier in Er bat den Chor, die Seniorenfeier 2011 mit zu gestalten und an einer Veranstaltung zum Jubiläum 750 Jahre Höchen im März 2012 mitzuwirken. Nach der Versammlung gab es für alle ein gemeinsames Essen und im geselligen Rahmen wurden viele Gespräche geführt. (Werner Kämmerling & Karl-Heinz Weckler) S V Bruchhof, weil wir das Spiel machen mussten resümierte Trainer Marko Gillenberg. Gefreut habe ich mich über die Berufung von Pascal Bechtel und Zekaye Ylmaz in die Mannschaft der Woche, so Marko Gillenberg weiter. Pascal Bechtel wurde in der laufenden Saison bereits zum 3. Mal in die Mannschaft der Woche berufen!!!. Toll Pascal!!! (Petro Epp) Seite 13

14 Neues aus dem STÄKIBE Zum ersten Mal haben die zukünftigen Schulkinder im STÄKIBE Höchen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Birgit Zimmer und Carolin Scherer zum Oma/Opa-Brunch eingeladen die vergangenen Jahre wurden die Großeltern traditionell zum Nachmittagskaffee eingeladen. Vorbereitet war ein leckeres Büffet mit abwechslungsreich dekorierten Schnittchen, Sahnekuchen und Kaffee, und für die Kinder gab es Saft, Tee und Sprudel. Opa-Oma-Bruch Der gesangliche Vortrag sorgte für beste Stimmung bei Groß und Klein und Jung und Alt; so waren die zukünftigen Schulkinder bei ihrer Liederauswahl schon ganz auf die Allen, die mir zu meinem 80. Geburtstag gratuliert, mich beglückwünscht und beschenkt haben, sage ich auf diesemweg meinen herzlichsten Dank! Lothar Sorg Höchen, im März 2011 bevorstehenden Faschingstage eingestimmt: Fliegerlied, Komm hol das Lasso raus, Das rote Pferd oder Rucki Zucki Abgerundet wurde die gesangliche Darbietung mit den selbst gebastelten Kätzchen - einer Taschentücherbox - die die Kinder ihren Großeltern schenkten. In der Bauecke wurden gemeinsam die Baupläne studiert und anschließend fleißig konstruiert. Es war ein rundum gelungener Oma/ Opa-Brunch. Fasching im STÄKIBE Am 3. März 2011 wurde wieder gut gelaunt und fantasievoll kostümiert Fasching gefeiert. Prinzessinnen, Cowboys, Indianer, Pippi Langstrumpf, Hexe, Feuerwehrmann und vieles mehr die Kinder hatten ihren Spaß beim Kinderfasching und bewunderten ihre schönen Kostüme. Ausgelassen tanzten und sangen die kleinen Narren ganz groß. Waldprojekt 1. Waldtag Eine fest stehende Kindergruppe geht unter Leitung von Annemarie Bender und Elfriede Pätzold neuerdings regelmäßig mittwochs bei Wind und Wetter in den Wald, um vielfältige Naturerlebnisse im Wald zu erleben. Nachdem sich die Waldkinder bereits montags über ihre bevorstehende Exkursion unterhalten hatten, ging es am erstmals los: zwölf Kinder - darunter vier Mädchen und acht Jungen - erkundeten den Wald und ihr Nest. Zuerst wurde dort gefrühstückt und sich nochmal an die Waldregeln erinnert. Anschließend spielten die Waldkinder mit Ästen, Laub und Erde, sie balancierten, hüpften, sprangen und beobachteten kleine Tiere, z.b. Würmer, Käfer, Spinnen. Nach einem Spiel Bäumchen wechsel dich und einem Lied Singt ein Vogel mussten sich die kleinen Naturforscher schon auf den Rückweg machen. Die Zeit war leider viel zu schnell vergangen, aber ein Trost: am kommenden Mittwoch gehen sie wieder bepackt mit ihren Rucksäcken in den Wald und viele der Waldkinder werden am Nachmittag voller Eindrücke berichten. wichtig wichtig wichtig wichtig wichtig wichtig wichtig wichtig wichtig Second-Hand-Basar Am Sonntag, von bis Uhr in der Glanhalle!!! Verkauft werden: Modisch/aktuelle, gut erhaltene Kinderkleidung Frühjahr/Sommer, Schuhe, Bücher, Spielwaren, Autositze usw. Abgeben können Sie max. 60 Gegenstände. Abgabe: Samstag, von bis Uhr, Abholung: Sonntag, von bis Uhr Wie immer gibt es auch Kaffee, Kuchen und Brezeln. Infos bei SILKE KRIEGER (06826/817773). (Silke Krieger) Seite 14

15 Die Geschichte für Kinder: Was geschah an Ostern - Das leere Grab Am Sonntagmorgen gingen Maria Magdalena und zwei andere Frauen schon ganz früh zum Grab. Sie wollten Jesus mit duftendem Öl einsalben. So machte man es damals, wenn jemand gestorben war. Die Frauen fragten sich: Wer könnte uns den großen Felsblock vor dem Eingang des Grabes zur Seite wälzen? Doch als sie am Grab ankamen, war der Stein bereits weggeschoben, und die Soldaten lagen wie tot am Boden. Als die Frauen in das Grab hineingingen, saß da ein junger Mann mit leuchtend weißen Kleidern. Er sagte zu ihnen: Habt keine Angst! Ich weiß, ihr sucht Jesus aus Nazareth, der ans Kreuz genagelt wurde. Er ist nicht mehr da. Gott hat ihn vom Tod auferweckt. Schaut, da ist die Stelle, wo er gelegen hat. Und wirklich: Der Leichnam war verschwunden. Weiter sprach der Mann: Jetzt geht zu seinen Jüngern und sagt ihnen: Jesus geht euch nach Galiläa voraus. Dort seht ihr ihn wieder, so wie er es euch gesagt hat. Aber die Frauen gingen schnell wieder aus dem Grab und liefen weg, weil sie große Angst hatten. Darum erzählten sie auch niemandem etwas davon. Maria Magdalena ging noch einmal allein zum Grab zurück und weinte. Plötzlich stand Jesus neben ihr und fragte sie: Warum weinst du denn? Und wen suchst du hier? Maria wusste aber nicht, dass es Jesus war. Sie meinte, es sei der Gärtner, der mit ihr redete. Ich weine, weil sie den Herrn weggetragen haben. Bitte sag mir, wo er ist, sagte sie. Maria!, sagte Jesus. Da erkannte sie ihn. Mein Meister!, rief sie. Geh, und erzähle allen Freunden, dass du mich gesehen hast, sprach Jesus zu ihr, und dass ich bald bei meinem Vater im Himmel sein werde. Voll Freude lief Maria zu den Jüngern, um ihnen zu erzählen, dass sie Jesus gesehen hatte, und sie berichtete ihnen, was er zu ihr gesagt hatte. (Foto: Kirchenfenster in der protestantischen Kirche Höchen) Neues aus der Schillerschule Frankenholz Am letzten Tag vor den Faschingsferien teilten Mitglieder des Fördervereins der Schillerschule Frankenholz an alle Kinder Berliner aus. Am Freitag, 18. März 2011 trafen sich einige Eltern in der Schule, um die Schulflure in Ordnung zu bringen. Es hatten sich leider nur 5 Eltern eingefunden für die Aktion aber man konnte in den 4 Stunden viel Arbeit erledigen. Es wurden große und kleinere Blumenstöcke entsorgt, Schulbänke in den Keller geräumt, ein altes Sofa, das auf dem Schulflur stand wurde entsorgt und alte Bilder an den Wänden wurden gegen aktuellere ausgetauscht. Die Schule bekam gleich ein viel freundlicheres Bild, aber es sind noch einige Arbeiten zu machen, die man leider mit sowenig Eltern nicht bewerkstelligen kann. Wir bedanken uns bei dem Harten Kern, der bei solchen Aktionen immer dabei ist. Leider ist das Interesse der Eltern in der Schule nicht sehr groß sich an Aktivitäten wie diesen zu beteiligen. Die nächste Aktion lässt nicht lange auf sich warten. Am 14. Mai 2011 findet ein Kinderflohmarkt mit Grillfest an der Schule statt. Nähere Informationen gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. (Sandra Bauer) Seite 15

16 Terminkalender 03. April Uhr Kath. Pfarrgemeinde - ARIOSO Kirchenchonzert mit dem Musikverein Limbach in der katholischen Kirche. 09. April Uhr Obst- und Gartenbauverein - Jahreshauptversammlung. Treffpunkt im alten Schulhaus. 10. April Uhr PWV - Erlebniswanderung Rund ums liebe Vieh. Treffpunkt mit PKW an der Dreispitze. 10. April Uhr MGV - Freundschaftssingen der Liedertafel Oberbexbach im Volkshaus in Oberbexbach. 15. April Uhr PWV - Vortrag Kelten und Druiden, Glaube und Mythen im alten Schulhaus. 16. April Uhr PWV - Besuch der Ausstellung Die Kelten - Druiden, Fürsten, Krieger im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Anmeldung bis Mittwoch, 13. April bei Ursula und Karl-Heinz Weckler. 30. April Uhr 29. Höcher Dorffest. 01. Mai Uhr 29. Höcher Dorffest. Termine aus der protestantischen Kirchengemeinde 03. April Uhr Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden im Martin-Niemöller-Haus in Frankenholz (Dekan i.r. Oberkircher) 10. April Uhr Gottesdienst in der prot. Kirche in Höchen (Pfr. Limbach) 17. April Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der prot.kirche in Höchen (Dekan i.r. Oberkircher) 22. April Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl in der prot.kirche in Höchen (Dekan i.r. Oberkircher) 24. April Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag mit Abendmahl in der prot. Kirche in Höchen (Dekan i.r. Oberkircher) 25. April Uhr Gottsesdienst zum Ostermontag mit Abendmahl im Martin-Niemöller-Haus in Frankenholz (Dekan i.r. Oberkircher) Bau mehrerer Windkraftanlagen Kurz nach Redaktionsschluss erreichte uns noch Termine aus der katholischen Pfarrgemeinde 07. April Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse 08. April Uhr Frauenmesse 09. April Uhr Vorabendmesse 14. April Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse 17.April Uhr Gottesdienst 21.April Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag mit Fußwaschung 22. April Uhr Gottesdienst zum Karfreitag 24.April Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag 28.April Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse folgende, bisher offiziell noch nicht bestätigte Information: Eine chinesische Investmentgruppe plant die Errichtung mehrerer Windenergieparks im Saarland. Laut einem bisher noch nicht veröffentlichten Planfeststellungsverfahren soll einer der Windenergieparks mit 5 Großwindkraftanlagen auf dem Höcherberg errichtet werden. Derzeit werde ein Teilflächennutzungsplan Windenergie erarbeitet, um den Grundstein für die danach erfolgenden Investitionen zu legen. Mehrere Flureigentümer seien schon von einem Karlsruher Architektenbüro angeschrieben worden, ob sie bereit seien ihre Grundstücke langfristig zu verpachten. Die am Höcherberg herrschenden Windverhältnisse seien für die Ökostromerzeugung ideal, da mit den vorgesehenen Windkraftanlagen (Rotordurchmesser über 120 m) sehr starke Windströmungen erreicht würden. Hinweis zum Terminkalender Es werden nur die Termine in der Glanquelle veröffentlicht, die im Terminkalender auf eingetragen wurden. Für die Vereine und Organisationen kann jeweils ein Nutzer eingerichtet werden, wenden Sie sich bei Interesse an webmaster@hoechen.de. Mit diesem Zugang kann ein neuer Termin mit Beschreibung angelegt, sowie eigene Termine geändert oder wieder komplett gelöscht werden. Bitte halten Sie ihre Termine immer auf einem aktuellen Stand. Impressum Gegründet: 2008 Auflage: 1000 Herausgeber: Förderverein Unser Höchen e.v., Friedel Reidenbach, Dunzweiler Straße 77, Bexbach-Höchen Redaktion: Ralf Müller, Sandra Bauer, Carina Fegert und Karl-Heinz Weckler Chef s v. Dienst: Stefan Hirsch und Walter Andor Druck: flyeralarm GmbH, Würzburg Redaktion: redaktion@glanquelle.de Inserate: inserate@glanquelle.de Internet: Redaktionsschluss für die Ausgabe Mai 2011 ist voraussichtlich am 11. April 2011 um Uhr Seite 16

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn «Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn zu küssen. Jesus aber sagte zu ihm: Judas, mit einem

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T D E R W E G Z U M O S T E R F E S T Evangelium nach Markus Als Jesus und seine Jünger in die Nähe von Jerusalem kamen, schickte er zwei von ihnen los. Er sagt: Geht in das nächste Dorf. Ihr braucht nicht

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria MARIA, MUTTER JESU Maria war eine junge Frau. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in Galiäa. Dieser Ort hieß Nazaret. Die Leute, die damals hebräisch sprachen, nannten sie Mirjam. Das heißt auf Deutsch: die

Mehr

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Wir feiern Ostern. Für Erwachsene heißt das: Urlaub, Osterfeuer, Familienfeier, und für viele kleine Kinder ist Ostern das Fest der Ostereier, Osterhasen und Ostergeschenke.

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole Ladschreiben zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl für Luftgewehr und Luftpistole vom 06. Jänner 22. Jänner 2017 Ehrenschutz: Bürgermeister Herbert Rieder Bez. OSM, Mag. Hannes Bodner PROGRAMM:

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! Dezember 2015 / Ausgabe 76 Mitglieder Information! Eine Weihnachtsgeschichte Karpfen blau Abangeln RHB 24.10.2015 Vereinsausflug Weinprobe WG Röss Räuchern zu Weihnachten und Silvester 2015 Mitgliedsbeiträge

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Pred Markus 4, 30-32, WH, , Konfirmation

Pred Markus 4, 30-32, WH, , Konfirmation 1 Pred Markus 4, 30-32, WH, 11.5.08, Konfirmation Erst als wir schon mit der Planung des Gottesdienstes angefangen hatten, fiel uns auf, dass der letzte Konfirmationsgottesdienst in diesem Hause, vor zwei

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige Beeinträchtigung. Denn Hans-Christoph stellte gern fest; vor allem,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr