Therapie der Keratokonjunktivitis sicca mit Augentropfen aus autologem Serum. Ergebnisse von 205 Patienten aus der Erlanger Sicca-Sprechstunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie der Keratokonjunktivitis sicca mit Augentropfen aus autologem Serum. Ergebnisse von 205 Patienten aus der Erlanger Sicca-Sprechstunde"

Transkript

1 Aus der Universitäts-Augenklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Professor Dr. Med. Friedrich E. Kruse Therapie der Keratokonjunktivitis sicca mit Augentropfen aus autologem Serum Ergebnisse von 205 Patienten aus der Erlanger Sicca-Sprechstunde Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg vorgelegt von: Elvira Maria Herold

2 Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler Referent: Prof. Dr. C. Cursiefen Korreferent: Priv.-Doz. Dr. B. Bachmann Tag der mündlichen Prüfung: 20. Dezember 2012

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Das trockene Auge (Dry Eye) Das Tränensystem Pathogenese der Keratokonjunktivitis sicca Ziele der eigenen Studie Patienten und Methoden Patienten mit Sicca-Syndrom Untersuchung während der Sicca-Sprechstunde Anamnese Ophthalmologische Untersuchung Spaltlampenuntersuchung Luneau-Test Tränensekretionstest nach Jones Erhebung des individuellen Beschwerdegrades mittels standardisiertem Fragebogen (OSDI-Score) Augentropfen aus autologem Serum (AS) Eigenblutspende Herstellung von Augentropfen aus autologem Serum Datenerfassung und Statistik Ergebnisse Biographische Daten Anamnestische Daten Medikamentenanamnese Augenanamnese Vergleich von subjektiven und objektiven Parametern vor und nach Therapie mit autologem Serum vs. konventioneller Therapie Diskussion Wirkung von autologem Serum auf die Augenoberfläche Vergleich Ergebnisse der eigenen Studie mit Ergebnissen aus der Literatur Offene Fragen in Standardisierung, Konzentration und Applikationsdauer der Augentropfen aus autologem Serum Schlussfolgerungen Seite 3 von 67

4 Inhaltsverzeichnis 5 Zusammenfassung Problematik Patienten und Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung Abstract Complex of problems Patients and methods Results Conclusion Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Lebenslauf... Fehler! Textmarke nicht definiert. Seite 4 von 67

5 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Das trockene Auge (Dry Eye) Die Definition der Dry Eye Workshop Study Group (DEWS Steering Committee) von 2007 lautet: Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Störung von Tränenfilm und Augenoberfläche, welche mit physisch-psychischem Unbehagen oder visueller Beeinträchtigung einhergeht. Inflammatorische Prozesse und ein hyperosmolarer Tränenfilm sind wichtige Faktoren, die mit diesem Krankheitsbild assoziiert werden. (2, 26) Die durch ein trockenes Auge verursachten Beschwerden gehören zu den häufigsten Gründen für einen Augenarztbesuch in Deutschland. (33) Der Begriff Keratokonjunktivitis sicca bezeichnet eine Augenoberflächenerkrankung, welche mit typischen Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit, Juckreiz, brennenden Schmerzen und Druckgefühl einhergeht. Außerdem werden oft eine Visusminderung, gerötete Augen, Epiphora (Tränenträufeln) und das Gefühl des trockenen Auges beobachtet. Bei verminderter Tränenproduktion treten die Beschwerden bevorzugt morgens auf. Liegt das Problem in der vermehrten Verdunstung der Tränenflüssigkeit werden die Symptome häufiger abends beklagt. Patienten mit trockenen Augen haben häufig einen hohen subjektiven Leidensdruck. Sie sind in ihrer Lebensqualität und Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt. In der klinischen Praxis ist die Schwere des Krankheitsbildes oft schwierig zu beurteilen. Manche Patienten klagen über einen ausgeprägten okulären Dyskomfort und weisen nur geringe objektive Zeichen einer Keratokonjunktivitis sicca auf, andere stellen sich mit ausgeprägten objektiven visusbedrohenden okulären Veränderungen vor, haben jedoch nur geringe Beschwerden. (26) Die Prävalenz der Keratokonjunktivitis sicca liegt bei ca. 10% und steigt mit zunehmendem Alter an, wobei jedoch alle Altersgruppen, insbesondere auch Kinder betroffen sein können. Häufige Ursachen des Tränenmangelsyndroms sind Seite 5 von 67

6 Einleitung Erkrankungen der Lider und der Augenoberfläche wie z. B. die hintere Blepharitis, wodurch es zur vermehrten Verdunstung der Tränenflüssigkeit kommen kann. Auch systemische Erkrankungen aus dem rheumatologischen bzw. immunologischen Formenkreis wie z. B. das Sjögren-Syndrom, Schilddrüsenstoffwechselstörungen und endokrinologischen Dysbalance können mit trockenen Augen einhergehen. Die oben genannten Symptome können außerdem eine klassische Nebenwirkung vieler Medikamente wie z. B. Betablocker, Antidepressiva, Hormone u. s. w. sein. Ferner wurden trockene Augen bei Mangel- bzw. Fehlernährung (z. B. Vitamin A-Mangel) beobachtet. Diverse Umgebungsfaktoren, wie trockene Raumluft, Bildschirmarbeitsplatz oder staubige Umgebung werden als Office-eye-Syndrom zusammengefasst, welches eine Keratokonjunktivitis sicca auslösen kann. Desweiteren ist der Nikotinabusus ein pathogenetischer Risikofaktor. Auch das Tragen von Kontaktlinsen ruft häufig ähnliche Symptome hervor. Die Sauerstoffzufuhr an die gefäßlose Hornhaut darf nicht behindert werden. Kontaktlinsen erwärmen aber die Augenoberfläche und führen so bereits bei einem gesunden Tränenfilm zu verstärkter Verdunstung. Darüber hinaus kommt es mit zunehmendem Alter zur verminderten Produktion von Tränenflüssigkeit. Benetzungsstörungsstörungen aufgrund von Nervenschädigungen wie Fazialisparesen oder Affektionen im Verlauf des Nervus Trigeminus führen meist durch den fehlenden Lidschluss bzw. durch die reduzierte korneale Innervation zu einer Keratokonjunktivitis sicca. Seite 6 von 67

7 Einleitung Tabelle 1: Ätiologie der Keratokonjunktivitis sicca nach anamnestisch klinischen Aspekten (26) 1. Störungen der wässrigen Phase Altersbedingte Atrophie und Fibrose des Tränengewebes Aplasie der Tränendrüse Leukämie Familiäre Dysautonomie (Riley- Day) Sjögren-Syndrom Rheumatoide Arthritis Sarkoidose Infektionen: Mumps, Hepatitis C Destruktion des Tränengewebes durch Neoplasien 2. Störungen der Muzinphase Vitamin-A-Mangel (Xerophtalmie) Stevens-Johnson-Syndrom Okuläres Pemphigoid Chronische Konjunktivitis Verätzung, Verbrennung, Bestrahlung Konjunktivale Narben 3. Störungen der Lipidphase Fehlfunktion der Meibom schen Drüsen Chronische Blepharitis 4. Störungen in der Menge und Östrogene Zusammensetzung des Tränenfilms Androgene 5. Störungen des Lidschlusses Exophthalmus Fazialisparese Trigeminusläsionen 6. Toxine und Medikamente Atropin Betablocker Diuretika Botulinustoxin 7. Äußere Einflüsse Klimatisierte und beheizte Räume Bildschirmarbeit Rauch Kosmetika Kontaktlinsen Reizgase Refraktive Chirurgie (LASIK) 8. Weitere Erkrankungen Diabetes mellitus Dermatologische Erkrankungen (Neurodermitis, Rosazea) Seite 7 von 67

8 Einleitung Die erste Maßnahme beim trockenen Auge sollte die Minimierung der Risikofaktoren sein. Die Patienten sollten dazu angehalten werden, trockene, rauchige Raumluft zu vermeiden, die Zeit am Computerarbeitsplatz zu verkürzen und auf Kosmetika an den Augen zu verzichten. Ansonsten besteht die Therapie der Keratokonjunktivitis sicca aus kontinuierlicher Gabe von Tränenersatzmitteln in Kombination mit Lidrandhygiene und massagen bei hinterer Blepharitis. Hier kann ebenso eine antibiotische Therapie (lokal oder systemisch) indiziert sein. In den letzten Jahren hat die antiinflammatorische Therapie, aufgrund neuer äthiologischer Erkenntnise an Bedeutung gewonnen. Hierbei stehen Substanzen wie lokale konservierungsmittelfreie Steroide und Ciclosporina A 0,05% im Vordergrund. Bei Keratoconjunktivitis sicca mit neurotropher Komponente wird häufig eine Therapie mit autologem Serum in Form von Augentropfen verordnet. Künstliche Tränenersatzmittel enthalten immer nur wenige Bestandteile der natürlichen Tränen. Autologes Serum dagegen ist dem natürlichen Tränenfilm sehr ähnlich. Es enthält Wachstumsfaktoren (EGF, bfgf, TGF-β, HGF, IGF), Lysozym, Fibronektin und Retinol. Diese Substanzen wurden bereits in vitro und in vivo zur Therapie der Augenoberfläche getestet. Aufgrund der in klinischen Anwendungen limitierten Effektivität dieser Einzelkomponenten und ihrer im Vergleich zu pharmazeutischen Produkten begrenzten Stabilität haben sie sich jedoch nicht in den therapeutischen Standardkonzepten etablieren können. (17, 37, 41) Seite 8 von 67

9 Einleitung 1.2 Das Tränensystem Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten: 1 = gesamter Tränenfilm 2 = Lipidschicht 3 = wässrige Schicht 4 = Muzinschicht Abb. 1: Der natürliche Tränenfilm Die äußere Lipidschicht wird vom Sekret der Meibom-Drüsen in der Tarsalplatte, sowie den Zeis- und Moll-Drüsen gebildet, welche sich im hinteren Lidblatt befinden. Die mittlere wässrige Schicht wird von der Haupttränendüse (Glandula lacrimalis), die in der oberen temporalen Orbita liegt und von den akzessorischen Tränendrüsen nach Kraus und Wolfring produziert. Die Glandula lacrimalis ist verantwortlich für die Reflexsekretion der Tränen. Die innere Muzinschicht entsteht aus dem Sekret der Becherzellen der Bindehaut, der Henle-Krypten und der Manz- Drüsen. Der Tränenfilm und damit die gleichmäßige und regelmäßige Benetzung der Augenoberfläche kann nur durch den steten Lidschlag aufrechterhalten werden. Der natürliche Tränenfilm hat mechanische, optische, antimikrobielle und nutritive Funktionen. (17) Tränenflüssigkeit enthält Epidermal Growth Factor (EGF), Vitamin A, Transformin growth faktor β (TGF-β), Fibronektin und diverse andere Zytokine. (62, 65, 68, 69, 71) Der Nährstoffbedarf der Kornea wird zu 90 % von Glukose, Elektrolyten und Aminosäuren des Kammerwassers gedeckt. (26) Für den Aufbau und die Erhaltung der Augenoberfläche sind jedoch zusätzliche höhermolekulare Proteine wie Fibronektin und Wachstumsfaktoren erforderlich, die die Augenoberfläche mit Hilfe des wässrigen Anteils des Tränenfilms erreichen. Sie unterstützen die Proliferation, Migration und Differenzierung der Epithelien von Horn- und Bindehaut. (47, 70) Fibronektin, ein disulfidhaltiges Glykoprotein, das die Zelladhäsion beeinflusst, wird durch erhöhte Permeabilität der Bindehautgefäße aus dem Plasma zur Verfügung gestellt. Neuropeptide wie Sustanz P und diverse Wachstumsfaktoren werden von der Tränendrüse und den kornealen Nerven Seite 9 von 67

10 Einleitung exprimiert. (1, 17) Neuropeptide wirken proliferativ und antiapoptotisch und fördern so die epitheliale Wundheilung. (7, 17, 30, 43, 48, 52, 53, 60) Vitamin A verhindert die Progression einer Keratoconjunkitvitis sicca zur squamösen Metaplasie und fördert durch Reduktion der EGF-Rezeptoren die Differenzierung der Bindehautepithelzellen. (17, 63) Proteine der wässrigen Tränenfilmphase beeinflussen außerdem die biomechanischen Eigenschaften der Lipidschicht. Z. B. das Lipocalcin, das die Oberflächenspannung des Tränenfilms herabsetzt. Bei entzündlichen Prozessen werden zusätzlich Proteasen, Lactoferrin, Serum-IgA, andere Immunglobuline und Komplementfaktoren in den Tränenfilm abgegeben, die gemeinsam eine Opsonisierung und Phagozytose von Mikroben durch Makrophagen und Lymphozyten bewirken. (17) Die Tränenflüssigkeit setzt sich aus dem präkornealen Tränenfilm und einem im Bindehautsack enthaltenen Flüssigkeitsanteil zusammen. Seite 10 von 67

11 Einleitung 1.3 Pathogenese der Keratokonjunktivitis sicca Die Keratokonjunktivitis sicca ist eine chronisch, inflammatorische Erkrankung. Allen chronischen Formen des trockenen Auges ist die Instabilität des Tränenfilms gemeinsam. Diese entsteht durch eine Erkrankung oder Dysfunktion einer oder mehrerer Komponenten der funktionellen Einheit des Tränenapparates. Diese besteht aus afferenten sensorischen Nerven der okulären Oberfläche, efferenten autonomen und motorischen Nerven, welche die Tränensekretion und den Lidschlag stimulieren, sowie den an der Produktion beteiligten Drüsen (Tränendrüse, akzessorische Tränendrüsen, Becherzellen der Konjunktiva und Meibom sche Drüsen). Es gibt zahlreiche Ursachen für eine Störung dieser funktionellen Einheit. (26) Verminderte Tränensekretion, reduzierter Tränenumsatz und Trockenheit der Augenoberfläche setzen durch den Anstieg von proinflammatorischen Mediatoren einen lokalen Entzündungsprozess in Gang. (26) Veränderungen in Aufbau und Zusammensetzung des Tränenfilms bewirken eine Störung des Gleichgewichts der Komponenten des Tränenfilms, welches dem Schutz der okulären Oberfläche dient. Es findet eine verminderte Sekretion von antiinflammatorischen Mediatoren aus der Tränendrüse, z. B. Lactoferrin, statt. Eine gesteigerte Produktion von proinflammatorischen Zytokinen, wie IL-1, TNF-α und proteolytischen Enzymen wird durch glanduläre Epithelzellen und inflammatorische Zellen vermittelt. Darüber hinaus kommt es zu einer Aktivierung inaktiver Zytokine und Proteasen, die sich normalerweise in der Tränenflüssigkeit befinden und als früher Abwehrmechanismus nach Infektion oder Verletzung der okulären Oberfläche dienen. Die gesteigerte Osmolarität der Tränenflüssigkeit beim Sicca Syndrom wirkt ebenfalls als proinflammatorischer Stimulus. Durch die Hyperosmolarität kommt es zu einer Aktivierung einer Gruppe von interzellulären Signalmolekülen im konjunktivalen Epithel und in der Tränenflüssigkeit, den sog. MAP-Kinasen, welche die Produktion von proinflammatorischen Zytokoinen und Enzymen (IL-1, IL-8, TNF-α und MMP-9) vermittelt. (26, 38, 57) Der Anstieg von löslichen und zellulär gebundenen inflammatorischen Mediatoren in Tränenflüssigkeit, Konjunktiva und Tränendrüse initiiert die erhöhte Expression von immunmodulatoischen Substanzen und Adhäsionsmolekülen im konjunktivalen Epithel (HLA-DR, ICAM-1). Diese Moleküle wirken chemotaktisch auf Entzündungszellen, die dadurch in der Konjunktiva angereichert werden und anschließend dort verbleiben (26). Seite 11 von 67

12 Einleitung Die Konzentration und Aktivität von Matrixmetalloproteinasen (MMPs) in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit Keratokonjunktivitis sicca ist pathologisch gesteigert. Diese Enzyme lysieren Komponenten der kornealen Basalmembran und Tight-Junktion-Proteine, welche die Barrierefunktion des kornealen Epithels sichern. MMP-9 scheint eine physiologische Rolle in der Regulierung der Desquamation des kornealen Epithels zu spielen. Eine reduzierte Barrierefunktion des kornealen Epithels (erhöhte Fluoreszeinpermeabilität), eine gesteigerte Desquamation des kornealen Epithels (punktförmige Epithelerosionen) und eine ausgeprägte Oberflächenirregularität bei der Keratokonjunktivitis sicca wird mit einer gesteigerten Aktivität der MMP-9 assoziiert. (24, 26) Ein weiteres Kennzeichen des trockenen Auges ist ein gesteigerter programmierter Zelltod (Apoptose) des konjunktivalen und glandulären Epithels. Besonders stark sind dabei Regionen betroffen, die becherzellreich sind. (26) Die okuläre Oberfläche, die Tränendrüse, sowie viele andere exokrine Drüsen werden speziell durch Androgene beeinflusst. Es konnte gezeigt werden, dass Androgen-Rezeptor-Proteine in den Zellkernen von Epithelzellen in humanen exokrinen Drüsen, Meibom schen Drüsen, in der Konjunktiva und der Kornea vorkommen. Androgene binden an Rezeptoren in den azinären Nuklei der exokrinen Drüsen und bewirken eine veränderte Expression von verschiedenen Zytokinen und Protoonkogenen. Die Aktivität von Androgenen scheint eine Akkumulation von antiinflammatorischen Zytokinen, beispielsweise transformierendem Wachstumsfaktor-β, zu stimulieren. Die Reduktion des Androgenspiegels unter einen bestimmten Grenzwert führt zu einer Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine, vor allem Il-1β, IL-2, Interferon-γ und TNF-α, aus dem Lymphozyten ins Drüsengewebe. (11, 25, 26) Seite 12 von 67

13 Einleitung Abb. 2: Überblick über akute und chronische Immunreaktionen (40) 1.4 Ziele der eigenen Studie Zur Therapie des trockenen Auges gibt es unterschiedliche Behandlungsansätze. Eine aktuelle, vielversprechende Behandlungsstrategie stellt dabei die Applikation von Augentropfen aus autologem Patientenserum dar, weil dabei pathophysiologische Prinzipien, wie akute und chronische Immunreaktionen, Berücksichtigung finden. Jedoch sind wichtige Fragen zu standardisierten Herstellung und optimalen Konzentration von Serum-Augentropfen sowie zur notwendigen Behandlungsdauer derzeit noch nicht ausreichend geklärt. In dieser Studie wurden unverdünnte Serum- Augentropfen verordnet. Ziel dieser retrospektiven Studie ist es aufzuzeigen, wie sich objektive Parameter und subjektive Beschwerden unter der Therapie mit autologem Serum im Gegensatz zur standardisierten konventionellen Therapie (z. B. konservierungsmittelfreie Tränenersatzmittel) entwickeln. Seite 13 von 67

14 Patienten und Methoden 2 Patienten und Methoden 2.1 Patienten mit Sicca-Syndrom Seit 2004 gibt es in der Universitätsaugenklinik Erlangen die Sicca-Sprechstunde, in der sich Patienten aus dem gesamten nordbayerischen Raum mit einer therapieresistenten Keratokonjunktivitis sicca vorstellen. Die meisten Patienten werden von niedergelassenen Augenärzten, aber auch von Allgemeinärzten zugewiesen. Die Sprechstunde hält ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Spektrum bereit und fungiert als back-up für unzufriedene Patienten. (9) Im Rahmen dieser Studie wurde eine Datenbank angelegt, in der die subjektiven Beschwerden und objektiven Messergebnisse der opthalmologischen Untersuchung aller Patienten, die von in der Sicca-Sprechstunde vorstellig waren, erfasst wurden. 2.2 Untersuchung während der Sicca-Sprechstunde Die Untersuchung erfolgte nach einem standardisierten Untersuchungsbogen, der bei jedem Besuch der Patienten vollständig ausgefüllt wurde und folgende Aspekte beinhaltet: Seite 14 von 67

15 Patienten und Methoden Anamnese Zunächst wurden die Patienten nach Dauer und Art ihrer Beschwerden befragt. Die Patienten wurden gebeten den Krankheitsverlauf zu beschreiben. Weiterhin wurde die aktuelle und bisherige Therapie erfragt. Dabei versuchte man herauszufinden, welche Mittel den Patienten Linderung verschafften, welche keine Wirkung zeigten oder gar eine Verschlechterung der Symptomatik oder allergische Reaktionen hervorgerufen hatten. Eine Medikamentenanamnese wurde erhoben, da bekannt ist, dass diverse Wirkstoffgruppen wie Betablocker, trizyklische Antidepressiva oder Hormone die Entstehung des trockenen Auges begünstigen. Außerdem wurden bisherige systemische Therapien, wie beispielsweise Antibiotikatherapien und Salagen-Verordnungen erfragt. Ebenso wurden andere Therapieoptionen wie beispielsweise Punktum Plugs erfaßt. Dann wurde die Eigenanamnese bezüglich bestehender Grunderkrankungen vervollständigt, wobei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, insbesondere das primäre und sekundäre Sjögren- Syndrom, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus im Vordergrund standen. Desweiteren wurde eine Exposition gegenüber bestimmten Umgebungsfaktoren, wie zum Beispiel trockener Raumluft, staubiger Umgebung oder Dämpfen abgefragt. Bei der Augenanamnese wurde insbesondere Augenmerk auf stattgefundene Traumata, Operationen, sowie das Vorhandensein einer Amblyopie oder eines Strabismus gelegt. Weiterhin sollte festgestellt werden, ob Infektionen bestehen oder in regelmäßigen Abständen auftreten und ob Patienten vorhandene Refraktionsanomalien durch das Tragen einer Brille oder Kontaktlinsen ausgleichen. Seite 15 von 67

16 Patienten und Methoden Ophthalmologische Untersuchung Da für die Verteilung und das Aufspannen des präkornealen Tränenfilms auf der Augenoberfläche die Lider von wesentlicher Bedeutung sind, versuchte man noch während der Anamneseerhebung, möglichst ohne den Patienten darauf aufmerksam zu machen, die Lidschlagfrequenz zu erfassen. Der Normwert liegt hier bei circa 12 Lidschlägen pro Minute. Dann wurde der korrigierte Visus bei jedem Auge einzeln mittels Gläserkasten und einem Sehzeichenprojektor bestimmt. Anschließend erfolgte die genaue Inspektion beider Augen, wobei das Erkennen von Asymmetrien und Auffälligkeiten besonders im Lidbereich, wie beispielsweise eine Lidschlußinsuffizienz, im Vordergrund stand. Außerdem wurden die Lider auf eventuelle Fehlstellungen wie Entropium, Ektropium, Fornixverkürzung und Symblephara beobachtet Spaltlampenuntersuchung Bei der Untersuchung an der Spaltlampe wurden nun die einzelnen Augenabschnitte beurteilt. Die Untersuchung des äußeren Auges umfasst Lider, Bindehaut, Lederhaut, und Hornhaut. Die genaue Beurteilung der Lidränder schloss Zilien (Madarosis, Trichiasis, Distichiasis, Verkrustungen Entzündungen), die vordere Lidkante (Hyperämie, Verdickung, Unregelmäßigkeiten) und die hintere Lidkante mit den Meibom schen Drüsen (Obstruktionen, Narben, Konsistenz des Sekrets) ein. (26) Außerdem wurde der Tränenmeniskus, der der präkornealen Benetzung an Ober und Unterlidkante dient, bestimmt. Gemessen wurde die Höhe des Tränenmeniskus an der Unterlidkante, wobei Unregelmäßigkeiten und eine Höhe unter 0,2 mm als pathologisch zu werten sind. (26) Die Spaltlampenuntersuchung der Bindehaut diente dabei zur Abklärung von Art und Ausmaß eventuell bestehender Gefäßinjektionen, Sekretion und Bindehautschwellung. Es wurde nach eventuell vorhandenen Papillen oder Follikeln der Bindehaut gesucht. Die Conjunktiva tarsi wurde durch Ektropionieren der Ober- und Unterlides beurteilt und dabei besonders auf Rötung, Sekret, Verdickung, Narben oder Fremdkörper geachtet. Die Untersuchung der Hornhaut erfolgte im Auflicht mit seitlicher Beleuchtung. Bei der Beurteilung der Hornhautoberfläche wurde auf Epithelunregelmäßigkeiten, Seite 16 von 67

17 Patienten und Methoden Trübungen sowie Unregelmäßigkeiten im Tränenfilm geachtet. Sowohl zentral als auch peripher wurde nach Stromaverdünnungen, Vaskularisationen oder entzündlicher Infiltration gesucht. Bei seitlicher Beleuchtung mit engem Spalt und hoher Lichtenergie wurden außerdem Trübungen des Kammerwassers durch Proteine ausgeschlossen und eventuell vorhandene Zellen in der Vorderkammer bei Entzündungen diagnostiziert. Desweiteren erfolgte die Beurteilung der zentralen und peripheren Vorderkammertiefe. Die Oberfläche der Iris wurde durch fokale Beleuchtung auf das Vorhandensein von Gefäßen sowie Defekten im Irispigmentblatt überprüft. Danach wurde die Linse, so gut wie ohne Erweiterung der Pupille möglich, auf Trübungen untersucht. Bei allen Patienten wurden an der Spaltlampe ebenfalls die lidkantenparallelen konjunktivalen Falten (LIPCOF) untersucht. Sie entstehen als Folge erhöhter Reibungskräfte zwischen den Augenlidern und der Konjunktiva und sind ein hochsensibler Faktor für das Vorliegen einer Keratokonjunktivitis sicca. Der positive Vorhersagewert liegt mit 93% sehr hoch und übersteigt damit diejenigen anderer zurzeit verfügbarer Testverfahren. (25, 26) Die lidkantenparallelen konjunktivalen Falten sind parallel zur hinteren Lidkante standardmäßig in allen vier Quadranten zu finden. Am häufigsten sind sie temporal unten nachweisbar. Deshalb wurde zur Klassifikation des Ausprägungsgrades die temporal untere Lidkante gewählt. Die Stadieneinteilung (siehe Tabelle 2) erfolgt dabei in Primärposition des Bulbus mit schmalem Spaltlicht bei hoher Vergrößerung. Seite 17 von 67

18 Patienten und Methoden Tabelle 2: Gradeinteilung der lidkantenparallelen konjunktivalen Falten (LIPCOF) (2, 25, 26) Ausprägungsgrad LIPCOF Grad 0 LIPCOF Grad 1 LIPCOF Grad 2 LIPCOF Grad 3 LIPCOF Grad 4 Spaltlampenbefund Keine permanent vorhandene lidkantenparallele Falte Kleine, einfältige lidkantenparallele Bindehautfalte, die deutlich niedriger ist als ein normaler Tränenmeniskus Deutliche lidkantenparallele Bindehautfalte bis zur Höhe des normalen Tränenmeniskus, ggf. mehrfaltig Große lidkantenparallele Bindehautfalte, welche die Höhe eines normalen Tränenmeniskus weit übersteigt, meist mehrfaltig Große lidkantenparallele Bindehautfalte, welche die Höhe eines normalen Tränenmeniskus weit übersteigt und sich über die innere bis zur äußeren Lidkante vorwölbt Bestimmung der Tränenfilmaufrisszeit (Break-up-time; BUT): Hier wird nach Eintropfen von Fluoreszein (ohne Lokalanästhesie) und anschließendem Lidschlag an der Spaltlampe mit vorgeschaltetem Kobaltblaufilter die Zeit bis zum Aufreißen des Tränenfilms gemessen. Idealerweise wird der Mittelwert aus 3 Messungen gebildet). Normwerte liegen zwischen 20 und 30 Sekunden. Als sicher pathologisch gelten Werte <10 Sekunden. (4, 8, 26) Desweiteren wurden 2 Vitalfärbungen in unten angegebener Reihenfolge durchgeführt: Die Fluoreszeinfärbung dient zum Sichtbarmachen der wässrigen präkornealen Tränenphase und zeigt alle Hornhaut- und Bindehautdefekte, die mit einer Störung der epithelialen Barrierefunktion einhergehen. Bei der Bewertung werden sowohl das Verteilungsmuster (diffus oder lokal) als auch die Intensität der Epitheldefekte einbezogen. Bei der Graduierung werden bei der Ausdehnung vier Quadranten (I bis IV) und bei der Ausprägung vier Anfärbungsgrade (0 bis 3) unterschieden. (3, 26) Seite 18 von 67

19 Patienten und Methoden Die Bengalrosafärbung gibt Auskunft über die Muzinschicht und Funktion der Becherzellen. Außerdem ermöglich sie die Anfärbung von durch die Störung des präkornealen Tränenfilms geschädigten Zellen im Epithel von Bindehaut und Hornhaut. Der Test wird nach Lokalanästhesie (z. B. Conjuncain-Augentropfen) durchgeführt. Bei der Beurteilung mit der Spaltlampe wird das Verteilungsmuster bewertet, wobei die Quantifizierung in Quadranten (I bis IV) vorgenommen wird. Bei der Ausprägung werden entsprechend der Fluoreszeinfärbung vier Anfärbungsgrade (0 bis 3) unterschieden. Während das diffuse Verteilungsmuster der Anfärbung eher auf infektiöse oder toxische Ursachen hinweist, sind bei der Keratokonjunktivitis sicca die im Lidspalt exponierten Areale betroffen. (3, 26) Luneau-Test Mit dem Ästhesiometer nach Luneau wurde im Seitenvergleich die Sensibilität der Hornhaut getestet. Dieser Test kann differentialdiagnostisch wichtige Hinweise auf neurologische Komponenten geben (neurotrophe Keratopathie, Keratitis herpatica, Keratitis neuroparalytica mit reduziertem Lidschlag) (7, 26) Tränensekretionstest nach Jones Um die Basisekretion der Augenoberfläche zu ermitteln wurden zunächst 2 Tropfen Lokalanästhetikum (Conjuneum EDO Conjucain EDO) appliziert. Danach wurden trockene genormte Filterpapierstreifen (35 x 5 mm) am abgerundeten Ende umgeknickt und im Bereich des temporalen Unterlides in den Bindehautsack eingehängt. Nach 5 Minuten Geradeausblick wird der Test ausgewertet, d. h. die Befeuchtung der Filterpapierstreifen gemessen. Als pathologisch gelten Werte <6 mm. Dann kann davon ausgegangen werden, dass zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird. Der Jones-Test kann pathologisch sein beim Sjögren-Syndrom, durch Vitamin-A-Mangel, bei Medikamentennebenwirkungen (z. B. Betablocker), beim Trachom, Lagophthalmus oder durch Fazialisparese mit Lähmung des N. petrosus major. Seite 19 von 67

20 Patienten und Methoden Erhebung des individuellen Beschwerdegrades mittels standardisiertem Fragebogen (OSDI-Score). Standardisierte Fragebögen wie der Oular Surface Disease Index (OSDI), der in der Studie Anwendung fand, eignen sich zur Objektivierung von Sicca-Beschwerden im Verlauf. (9) Hier wurden die Patienten nach der Ausprägung ihrer Beschwerden wie Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Augenbrennen bzw. schmerzen, Verschwommensehen und vermindertem Sehvermögen in den letzten Wochen befragt. Außerdem wurde nach Einschränkungen beim Lesen, Autofahren nachts, bei der Computerarbeit und beim Fernsehen gefragt. Desweiteren sollten die Patienten über situationsbedingte Beschwerden der letzten Wochen Auskunft geben. Aus der Summe der vergebenen Punkte wurde der so genannte OSDI-Score berechnet, der in Prozent angegeben wird. Der Fragebogen ist unten abgebildet. Seite 20 von 67

21 Patienten und Methoden Abb. 3: Fragebogen zum OSDI Score Seite 21 von 67

22 Patienten und Methoden Augentropfen aus autologem Serum (AS) Aus patienteneigenem Serum hergestellte, autologe Augentropfen sind ein Arzneimittel zum Eintropfen in den Bindehautsack. Das Arzneimittel entstammt der Eigenblutspende des jeweiligen Patienten. Es stellt eine wirksame Therapiemöglichkeit bei ausgeprägten Augenoberflächenstörungen dar. (9, 10, 31, 45, 59) Die Indikationsstellung erfolgt durch den behandelnden Arzt während der Sicca-Sprechstunde. Die häufigsten Indikationen für die Verwendung von Serum- Augentropfen sind persistierende Epitheldefekte, Ulcus corneae und eine ausgeprägte Keratopathia superficialis punctata bei Keratokonjunktivitis sicca. Vereinzelt wird es auch nach perforierender Keratoplastik, nach Verätzung, bei Graft-versus-Host- Disease, bei Stevens-Johnson-Syndrom und bei Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung verordnet. (29, 31, 45) Alle Patienten bei denen eine ambulante Therapie mit Eigenserumaugentropfen in Erwägung gezogen wird, werden ausführlich über die Art der Behandlung und mögliche Risiken, insbesondere Kontaminations-/Infektionsgefahr, informiert. Nur Patienten bei denen eine gute Compliance zu erwarten ist, sind für diese Art der Behandlung geeignet. In diesem Gespräch werden bereits mögliche Ausschlusskriterien (siehe Kontraindikationen der Eigenblutspende zur Herstellung von Augentropfen aus autologem Serum auf Seite 24) eruiert und die Patienten über das praktische Vorgehen informiert. In schriftlicher Form erhalten die Patienten zusätzliche Informationen über die Lagerung, Haltbarkeit und Anwendung (ausschließlich individuelle Anwendung, potentielle Infektionsgefahr) der Augentropfen. Die Aufklärung über die Anwendung wird durch die Unterschrift des Patienten dokumentiert; die Patienten verwenden die Augentropfen auf eigene Gefahr. (10) Das Serum ist der Teil des Blutes, der nach Ablauf der Gerinnung als flüssiger, proteinreicher, aber zellarmer Überstand verbleibt. Augentropfen aus Serum haben eine hohe biomechanische Ähnlichkeit mit der physiologischen Tränenflüssigkeit und sind bei autologem Ursprung nicht allergen. (17, 18, 21) Sie enthalten zahlreiche Wachstumsfaktoren, Vitamine und Immunglobuline in zum Teil höheren Konzentrationen als natürliche Tränen (Tabelle 3). (17, 41, 60) Seite 22 von 67

23 Patienten und Methoden Tabelle 3: Bestandteile von Tränenflüssigkeit und Serum Tränen Serum ph-wert 7,4 7,4 Osmolalität(mosmol/l) 298 ± Albumin (mg/ml) 3 40 (µg/ml) EGF (µg/ml) 0,2 3 0,82 ± 0,46 TGF-β (ng/ml) Vitamin A (mg/ml) 0,02 46 Lysozym (mg/ml) 1,4 ± 0,2 6 Fibronektin (µg/ml) (5, 6, 21) Eigenblutspende Die Prüfung des Arzneimittels und der Blutspende entsprechen den Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten, aufgestellt vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer und vom Paul-Ehrlich-Institut in der jeweils gültigen Fassung. Die Zulassung zur Eigenblutspende erfolgt ebenfalls entsprechend der Vorgaben oben genannter Richtlinien unter besonderer Berücksichtigung des Risikos für den jeweiligen Patienten durch die Blutentnahme selbst. Die grundsätzliche Eignung zur Eigenblutspende wird im Rahmen der Voruntersuchung, die das Aufklärungsgespräch, die Anamnese, körperliche Untersuchung und infektionsserologische Testung (HIV-, Hepatitis-B/C- und Lues-Serologie) umfasst, überprüft. (10, 67) Seite 23 von 67

24 Patienten und Methoden Die absoluten Kontraindikationen der Eigenblutspende zur Herstellung von Augentropfen aus Eigenserum sind: - Durchfallerkrankung oder fieberhafter Infekt in den letzten 4 Wochen - Liegende Gefäßzugänge und Blasenkatheter - Verdacht auf oder manifeste bakterielle Infektionen - HIV-, HCV- und Hepatits-B-Infektion Absolute Kontraindikationen in Abhängigkeit vom geplanten Entnahmevolumen sind: - Herzinsuffizienz - Instabile Angina pectoris - Hauptstammstenose >70% - Ergometrische Belastbarkeit <50 Watt - Linksventrikuläre Auswurffraktion <40% - Aortenklappenstenose mit Druckgradient >70 mmhg - Therapierefraktärer arterieller Hypertonus - Respiratorische Globalinsuffizienz (67) Außerdem wird immer vor der Eigenblutspende der aktuelle Hämoglobinwert bestimmt. Dieser sollte bei Frauen nicht unter 11,5 g/dl und bei Männern nicht unter 12,0 g/dl sein. Bei Entnahme von bis zu 100 ml Eigenblut wird das Blutbild nach der Entnahme kontrolliert. Vor Verwendung der sterilen Eigenblutröhrchen und Proberöhrchen werden die Identität des Patienten geprüft (Abfrage von Name, Vorname und Geburtsdatum des Patienten, Abgleich dieser Daten mit allen Etiketten auf allen Röhrchen). Zusätzlich wird jedes sterile Eigenblutröhrchen vor Verwendung auf äußere Beschaffenheit kontrolliert, insbesondere auf Zeichen für mechanische Beschädigung. Wie bei jeder Blutentnahme wird auch hier auf aseptische Bedingungen bei der Venenpunktion geachtet. Anschließend wird Blut in Proberöhrchen für Untersuchungszwecke und dann in sterile Eigenblutröhrchen gefüllt. (67) Seite 24 von 67

25 Patienten und Methoden Herstellung von Augentropfen aus autologem Serum Nach längstens 46stündiger Zwischenlagerung bei +2 C bis +6 C wird die Arzneimittelvorstufe Eigenblutröhrchen weiterverarbeitet. Es erfolgt die Zentrifugation der Serumröhrchen für 10 Minuten bei 3000 Umdrehungen pro Minute und Raumtemperatur. Anschließend wird der Überstand steril abpipetiert und in sterile Tropfflaschen, die bereits mit dem entsprechenden Patientenaufkleber (Name, Vorname, Geburtsdatum, aktuelle Spendernummer) versehen sind, gegeben. Unmittelbar danach werden die Tropffläschchen bei mindestens -18 C eingefroren. Aufgetaute Flaschen sollen bei +2 C bis +6 C maximal eine Woche gelagert werden. (67). Ein Fläschchen Augentropfen aus autologem Serum enthält 5 ml. Dies genügt bei 5mal täglicher Applikation in beide Augen mindestens eine Woche. Dann muss die Flasche wegen dem Erreichen des Verfalldatums verworfen werden. Die Kosten für 15 Fläschchen betragen 225,00 Euro. Seite 25 von 67

26 Patienten und Methoden 2.3 Datenerfassung und Statistik Für jeden Patienten der Sicca-Sprechstunde wurde ein Fragebogen angelegt in dem alle Untersuchungsergebnisse und Anamnesepunkte aufgenommen wurden. Alle diese Daten wurden später in eine Datenbank (SPSS ) eingegeben. Da es sich bei den analysierten Untersuchungsparametern nicht um normalverteilte Größen handelte und es außerdem ein kleiner Umfang an Daten war, wurden nichtparametrische Testverfahren angewandt. Der Wilcoxon-Test wurde angewandt um die Ergebnisse derselben Gruppe an zwei verschiedenen Zeitpunkten miteinander zu vergleichen. Der U-Test nach Mann und Whitney wurde angewendet um 2 verschiedene Gruppen jeweils zum Zeitpunkt VO, also vor Therapiebeginn und zum Zeitpunkt V1 (nach drei-monatiger Therapie) zu vergleichen. Das obere Signifikanzniveau wurde mit p = 0,05 angesetzt. Es kann den Ergebnistabellen entnommen werden. Bei p 0,05 ist der jeweilige Wert mit * gekennzeichnet. Die Werte wurden als Median, als 1. und 3. Quartil dargestellt. Die Auswertung der Daten und die graphische Darstellung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS. Die Textverarbeitung wurde mit Microsoft Word 2003 durchgeführt. Seite 26 von 67

27 Ergebnisse 3 Ergebnisse Insgesamt haben sich über den Erhebungszeitraum von März 2005 April Patienten in der Sicca-Sprechstunde vorgestellt. So konnten in der Datenbank ca. 381 Patientenbesuche registriert werden. Zu jedem einzelnen Termin wurden 99 Daten erfasst (Anamnese, Untersuchungsergebnisse, OSDI-Sore, neue Therapie), so dass insgesamt ca Daten erhoben wurden. Die Patienten wurden in zwei Altersgruppen und nach Geschlecht eingeteilt (siehe Tabelle) um zu erkennen, ob gruppenspezifisches Verhalten der einzelnen Parameter beobachtet werden kann. Seite 27 von 67

28 Ergebnisse 3.1 Biographische Daten Im ausgewerteten Patientengut wird der höhere Anteil an weiblichen Patienten, besonders in der Gruppe der über 50-jährigen Betroffenen, deutlich. Tabelle 4: Biographische Patientendaten (Angabe des Alters als Median) Altersgruppe in Lebensjahren 50. LJ. > 50. LJ. Gesamt Anzahl der Patienten 85 (41,5%) 120 (58,5%) 205 (100%) Anzahl weiblich 50 (58,8%) 101 (84,2%) 151 (72,5%) Anzahl männlich 35 (41,2%) 19 (15,8%) 54 (27,5%) Alter in Jahren (41) (65) (58) Abb. 4: Biographische Daten der gesamten Patienten Abb. 5: Biographische Daten der gesamten Patienten Abb. 6: Biographische Daten der gesamten Patienten Seite 28 von 67

29 Ergebnisse 3.2 Anamnestische Daten Aus den eigenanamnestischen Daten war zu entnehmen, dass 61 der 205 untersuchten Patienten an arterieller Hypertonie leiden. Auch Schilddrüsenerkrankungen waren häufig zu beobachten. Hier handelt es sich meist um Hypothyreosen, Jodmangelstrumen und Zustand nach Strumektomie. Es konnte beobachtet werden, dass bei den Sicca-Patienten überproportional viele Autoimmunerkrankungen, insbesondere das Sjögren Syndrom, zu finden sind. Auffallend viele Patienten leiden unter dem so genannten Office Eye Syndrom. Besonders in den Altersgruppen bis zu 50. Lebensjahr tritt dies gehäuft auf. Tabelle 5: Anamnestisch bekannte Vorerkrankungen Altersgruppe in Lebensjahren 50. > 50. gesamt n (%) Anzahl der Patienten (100) Sjögren Syndrom (11,2) Andere Autoimmunerkrankungen (7,8) Schilddrüsenerkrankungen (28,3) Art. Hypertonie (29,7) Office Eye Syndrom (32,2) Abb. 7: Vorerkrankungen der Patienten 50. Lebensjahr Abb. 8: Vorerkrankungen der Patienten > 50. Lebensjahr Seite 29 von 67

30 Ergebnisse Medikamentenanamnese Im Rahmen der Sicca-Sprechstunde wurde auch die systemische Dauermedikation abgefragt. Hierbei wurde explizit nach der Einnahme von trizyklischen Antidepressiva, Hormonen und Betablockern gefragt, da bei diesen Stoffgruppen nachgewiesen ist, dass sie an der Genese des trockenen Auges beteiligt sind. Die Ergebnisse sind in unten stehender Tabelle zusammengefasst, wobei zu bedenken ist, dass Östrogene und Gestagene ausschließlich von weiblichen Patienten eingenommen wurden. Tabelle 6: Medikamentenanamnese Altersgruppe in Lebensjahren 51 > 50 gesamt n (%) Anzahl der Patienten (100) Östrogene/Gestagene (15,6) Schilddrüsenhormone (21,0) Betablocker (26,8) Trizyklische Antidepressiva (16,6) Abb. 9: Medikamentenanamnese der Pat. 50. Lebensjahr Abb. 10: Medikamentenanamnese bei Pat. > 50. Lebensjahr Seite 30 von 67

31 Ergebnisse Augenanamnese Bei der Augenanamnese wurde im Rahmen der Sicca-Spezialsprechstunde besonderes Augenmerk auf vorangegangene Operationen am Auge, auf das Vorhandensein eines Glaukoms und auf durchgemachte Augenentzündungen gelegt. Dabei war auffällig, dass 50 Patienten der unter 51jährigen und 64 der über 50jährigen bereits eine Entzündung des Auges in der Anamnese haben. 7 Patienten unter dem 51. Lebensjahr und 32 Patienten über dem 50. Lebensjahr waren bereits am Auge voroperiert. Bei der Anamneseerhebung hatten 2 Patienten die jünger als 51 Jahre alt waren und 9 Patienten die älter als 50 Jahre alt waren ein Glaukom in der Vorgeschichte. Tabelle 7: Augenanamnese Altersgruppe in Lebensjahren 51 > 50 gesamt n (%) Anzahl der Patienten (100) Operation in der Vorgeschichte (19,0) Glaukom (5,4) Augenentzündung in der Anamnese (55,6) Abb. 11: Augenanamnese bei Patienten 50. Lebensjahr Abb. 12: Augenanamnese bei Patienten > 50. Lebensjahr Seite 31 von 67

32 Ergebnisse 3.3 Vergleich von subjektiven und objektiven Parametern vor und nach Therapie mit autologem Serum vs. konventioneller Therapie Standardmäßig werden bei den Patienten während der Therapie in der Sicca- Sprechstunde die objektiven Parameter Break-up-time, Jones-Test und LIPCOF, sowie der subjektive Parameter OSDI-Score bestimmt. Zu dieser Studie werden diese Diagnoseparameter in einem Drei-Monats-Zeitraum beurteilt. Hierbei werden Patienten, die eine standardisierte, konventionelle Therapie erhielten den Patienten mit autologer Augentropfen-Serum-Therapie gegenübergestellt. Mit dem Wilcoxon-Test wurden die Ergebnisse der jeweiligen Therapie- und Altersgruppen zum Zeitpunkt V0 (vor Therapiebeginn) und V1 (nach 3-monatiger Therapie) verglichen. Mit dem Test nach Mann-Whitney (U-Test) wurden die beiden oben genannten Therapiegruppen jeweils zu den beiden Zeitpunkten V0 und V1 untereinander verglichen. Seite 32 von 67

33 Ergebnisse Die Ergebnisse der statistischen Auswertungen sind in nachfolgenden Tabellen zusammengefasst. Tabelle 8: Break-up-time (sec.) Mann- Mann- n V0 Median V1 Median Wilcoxon- Test Whitney- Test Whitney- Test V0 V1 AS-Gruppe gesamt 27 7 (4-12) 10 (5 10) p = 0,04* p = 0,34 p = 0,09 Kontrollgruppe gesamt (4 13) 12 (9 17) p = 0,01* AS-Gruppe 50. LJ (4 11) 10 (6 20) p = 0,02* p = 0,61 p = 0,41 Kontrollgruppe 50. LJ (4 12) 12 (10 19) p = 0,01* AS-Gruppe > 50. LJ (4 15) 7 (5 10) p = 0,47 p = 0,46 p = 0,12 Kontrollgruppe > 50. LJ (4-15) 12 (5 18) p = 0,23 AS-Gruppe ges. = alle Patienten, die mit autologem Serum behandelt wurden, unabhängig vom Alter 50. LJ. = Patienten bis zum 50. Lebensjahr, > 50. LJ. = Patienten über dem 50. Lebensjahr V0 = vor Therapiebeginn, V1 = nach 3-monatiger Therapie Seite 33 von 67

34 Ergebnisse Die Werte der Break-up-time besserten sich im Median sowohl in der Kontrollgruppe (konventionelle Therapie) als auch in der Gruppe derer, die mit Augentropfen aus autologem Serum therapiert wurden (AS-Gruppe). In der Altersgruppe bis zum 50. Lebensjahr besserte sich bei 59% der Patienten aus der AS- Gruppe der Wert der BUT, bei 8% stagnierte er und bei 33% der Patienten verschlechterte er sich. In der Kontrollgruppe verzeichneten 84% der Patienten bis zum 50. Lebensjahr eine Besserung der Break-up-time, bei 8% stagnierte der Befund und bei weiteren 8% kam es zu einer Verschlechterung des Wertes. In der Gruppe der über 50-jährigen waren es 47%, die eine Besserung durch die Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum verzeichnen konnten. Bei 33% kam es zu einer Verschlechterung und bei 20% war die Break-up-time wie vor der Therapie. Die über 50-jährigen, die der konventionellen Therapie zugeteilt wurden, hatten insgesamt eine Besserungsquote von 62% in Bezug auf die Break-up-time. Zur Stagnation des Befundes kam es bei 29%. Bei 9% der über 50-jährigen aus der Kontrollgruppe kam es zur Verschlechterung der Break-up-time. Verglichen wurden die beiden Behandlungsgruppen (Mann-Whitney-Test) jeweils vor Therapiebeginn und nach 3-monatiger Behandlung. Es war zu beobachten, dass die Patienten aus der Gruppe mit autologem Serum bei dem Parameter BUT im Median deutlich schlechtere Ausgangwerte aufwiesen, also eine ausgeprägtere Form der Keratokonjunktivitis sicca hatten, als die Patienten aus der Kontrollgruppe. Auch nach drei monatiger Therapie hatten in allen Altersgruppen die Patienten, die der konventionellen Therapie zugeteilt wurden bessere Werte, wenngleich sich - wie bereits oben beschrieben - in beiden Behandlungsgruppen Besserung der Werte erzielen ließen. Seite 34 von 67

35 Ergebnisse Abb. 13: Ergebnisse der Break-up-time in Form von Boxplots Seite 35 von 67

36 Ergebnisse Tabelle 9: Jones-Test (mm) Mann- Mann- n V0 Median V1 Median Wilcoxon- Test Whitney- Test Whitney- Test V0 V1 AS-Gruppe gesamt Kontrollgruppe gesamt (2 12) 12 (6 22) 9 (6-15) 10 (8 16) p = 0,07 P = 0,16 p = 0,04* p = 0,38 AS-Gruppe 50. LJ. Kontrollgruppe 50. LJ (2 26) 16 (7 28) 9 (7 15) 10 (7 22) p = 0,72 p = 0,11 p = 0,36 p = 0,78 AS-Gruppe > 50. LJ. Kontrollgruppe > 50. LJ (3 10) 12 (6-17) 10 (5 15) 10 (9 14) p = 0,02* p = 0,87 p = 0,03* p = 0,40 AS-Gruppe ges. = alle Patienten, die mit autologem Serum behandelt wurden, unabhängig vom Alter 50. LJ. = Patienten bis zum 50. Lebensjahr, > 50. LJ. = Patienten über dem 50. Lebensjahr V0 = vor Therapiebeginn, V1 = nach 3-monatiger Therapie Die Werte des Jones-Test besserten sich im Median in der Gruppe derer, die drei Monate mit Augentropfen aus autologem Serum behandelt wurden. In der Kontrollgruppe verschlechtertes sich der Median. Die prozentualen Werte zeigten bei den Patienten bis zum 50.Lebensjahr, die mit autologem Serum behandelt wurden eine Besserung bei 55%. Bei 36% blieb der Jones-Wert unverändert und bei 9% verschlechterte er sich. In der Kontrollgruppe der gleichen Altersgruppe kam es nur bei 23% zu einer Besserung, bei 48% zu einer Stagnation und bei 23% zu einer Verschlechterung des Wertes beim Jones-Test. Seite 36 von 67

37 Ergebnisse Bei der Gruppe der über 50-jährigen profitierten 72% von der Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum bezüglich des Jones-Testes. 7% hatten ein unverändertes Ergebnis. Bei 21% mussten eine Verschlechterung des Jones-Wertes festgestellt werden. Auffällig war in der Kontrollgruppe das 48% der über 50- jährigen gleichbleibende Werte hatten. Bei 43% kam es zur Besserung, bei 9% war der Jones-Test unverändert. Der Test nach Mann-Whitney zeigte auch im Bezug auf den Jones-Test, dass die Patienten, die der Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum zugeführt wurden, einen deutlich schlechteren Ausgangswert zum Zeitpunkt V0 (zu Therapiebeginn) hatten, als die Patienten aus der Kontrollgruppe. Nach 3-monatiger Therapie, also zum Zeitpunkt V1, waren die Werte in beiden Gruppen nahezu gleich. Das heißt die Patienten aus der AS-Gruppe haben im Gegensatz zu den Patienten aus der Gruppe, die sich der konventionellen Therapie unterzogen deutlich von der Behandlung profitiert. Abb. 14: Ergebnisse des Jones-Tests in Form von Boxplots Seite 37 von 67

38 Ergebnisse Tabelle 10: LIPCOF Mann- Mann- n V0 Median V1 Median Wilcoxon- Test Whitney- Test Whitney- Test V0 V1 AS-Gruppe ges. 26 Kontrollgruppe ges (2-4) 3 (2-4) 2 (1-3) 3 ( 2-4) p = 0,16 P = 0,10 p = 0,45 p = 0,74 AS-Gruppe 50. LJ. Kontrollgruppe 50. LJ (2-4) 3 (1-4) 2 (1-3) 2 (1 4) p = 0,02* p = 0,34 p = 0,34 p = 0,50 AS-Gruppe > 50. LJ. Kontrollgruppe > 50. LJ (2-4) 3 (3-4) 3 (2-3) 3 (2-4) p = 0,78 p = 0,15 p = 0,31 p = 0,68 AS-Gruppe ges. = alle Patienten, die mit autologem Serum behandelt wurden, unabhängig vom Alter 50. LJ. = Patienten bis zum 50. Lebensjahr, > 50. LJ. = Patienten über dem 50. Lebensjahr V0 = vor Therapiebeginn, V1 = nach 3-monatiger Therapie Bei den lidkantenparallelen Falten (LIPCOF) besserten sich die Werte in der Gruppe der Patienten bis zum 50. Lebensjahr bei 73% unter drei-monatiger Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum. Bei 9% stagnierte der Wert und bei 18% verschlechterte sich der Wert. Die gleiche Altersgruppe, die konventionell therapiert wurde, erfuhr in 39% eine Besserung, in 47% eine Verschlechterung und in 20% eine Stagnation ihres Befundes. Seite 38 von 67

39 Ergebnisse Patienten die älter als 50 Jahre alt waren profitierten nur in 33% der Fälle von der Therapie mit autologem Serum. Bei 20% blieb der LIPCOF vor und nach Therapie gleich. In 47% verschlechterte er sich unter Therapie nach 3 Monaten. Ähnliche Befunde gab es in der gleichen Altersgruppe unter konventioneller Therapie (38% Besserung, 10% Stagnation, 52% Verschlechterung). Der U-Test (nach Mann-Whitney) zeigte in Bezug auf die Lidkanten parallelen Falten, das zum Zeitpunkt V0 in allen Alters- und Therapiegruppen der Wert im Median 3 Betrug, dass heißt alle ähnliche Ausgangswerte hatten. Zum Zeitpunkt V1 zeigte sich in der Gesamtgruppe (unabhängig vom Alter) ein Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen (AS-Gruppe LIPCOF 2, Kontrollgruppe LIPCOF 3). Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant. Unterteilt man in Altersgruppen ist kein Unterschied mehr zu erkennen. Abb. 15: Ergebnis LIPCOF in Form von Boxplots Seite 39 von 67

40 Ergebnisse Tabelle 11: OSDI-Score (%) Mann- Mann- n V0 Median V1 Median Wilcoxon- Test Whitney- Test Whitney- Test V0 V1 AS-Gruppe ges. 17 Kontrollgruppe ges (52-83) 60 (43-74) 46 (33-62) 44 (32-63) p = 0,04* P = 0,01* p = 0.17 p = 0,80 AS-Gruppe 50. LJ. Kontrollgruppe 50. LJ (53-82) 63 (37-75) 42 (18-73) 42 (26-58) p = 0,12 p = 0,02* p = 0,19 p = 1,00 AS-Gruppe > 50. LJ. Kontrollgruppe > 50. LJ (37-85) 58 (47-76) 46 (33-58) 46 (32-66) p = 0,16 p = 0,10 p = 0,63 p = 0,85 AS-Gruppe ges. = alle Patienten, die mit autologem Serum behandelt wurden, unabhängig vom Alter 50. LJ. = Patienten bis zum 50. Lebensjahr, > 50. LJ. = Patienten über dem 50. Lebensjahr V0 = vor Therapiebeginn, V1 = nach 3-monatiger Therapie Der OSDI-Score als subjektiver Parameter zeigte signifikante Unterschiede in beiden Behandlungsgruppe (unabhängig vom Alter). Unterteilt man in Altersgruppen haben die Patienten bis zum 50. Lebensjahr eine subjektive Besserung ihres Befundes in 75% der Fälle unter Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum. Bei 25% der Befragten blieben die Beschwerden gleich. Niemand hatte eine Verschlechterung des subjektiven Befundes in dieser Altersgruppe. In der Kontrollgruppe hingegen kam es bei 15% zur Verschlechterung, bei 15% zur Stagnation und bei 70% zur Verbesserung der subjektiven Beschwerden unter konventioneller Therapie. Seite 40 von 67

41 Ergebnisse In der Altersgruppe über 50Jahre hatten 67% weniger Punkte (Besserung), 22% die gleiche Punktanzahl und 11% mehr Punkte (Verschlechterung) im OSDI-Score unter der Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum. In der Kontrollgruppe zeigten sich folgende Zahlen 62% Besserung, 24% Stagnation und 14% Besserung unter 3- monatiger Therapie. Der Mann-Whitney-Test zeigte, dass Patienten die unter einem größeren subjektivem Leidensdruck litten, vermehrt der Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum zugeteilt wurden. Zum Zeitpunkt V1(nach 3-monatiger Therapie) waren die Werte des OSDI-Scores in den diversen Behandlungsgruppen nahezu gleich. Das heißt, die Patienten aus der AS-Gruppe hatten im Median das gleiche Outcome wie die Patienten aus der Kontrollgruppe. Das ist über alle Altersgruppen zu beobachten. So kann man davon ausgehen, dass die Patienten, die mit autolgem Serum behandelt wurden, einen größeren Benefit, bezüglich des subjektiven Befindens, von der Therapie hatten. Abb. 16: Ergebnisse des OSDI-Scores in Form von Boxplots Seite 41 von 67

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Besser informiert über das Trockene Auge

Besser informiert über das Trockene Auge Besser informiert über das Trockene Auge Die mit dem Regenbogen Iris Lipidschicht wässrige Schicht Muzinschicht Tränenfilm Linse Pupille Hornhaut Meibom-Drüsen Das Trockene Auge Brennen und jucken Ihre

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Tränenersatzmittel. Systane Balance. SYSTANE BALANCE sind lipidhaltige Benetzungstropfen, die. für die Augen mit LipiTech TM System.

Tränenersatzmittel. Systane Balance. SYSTANE BALANCE sind lipidhaltige Benetzungstropfen, die. für die Augen mit LipiTech TM System. Tränenersatzmittel TRÄNENERSATZMITTEL Systane Balance Sterile Lösung enthält: Propylenglycol 400, HP-Guar, LipiTechTM (Paraffinöl und anionisches Phospholipid) und Polyquad als Konservierungsmittel. NEU:

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik In der Zentralklinik Emil von Behring Universitätsklinikum Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. U. Weber Evaluierung

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom)

Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom) Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom) Die Erkrankung Grüner Star (Glaukom) bzw. okuläre Hypertension (erhöhter Augeninnendruck) Der Augenarzt hat bei Ihnen Grünen Star oder erhöhten Augeninnendruck

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr