Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz... 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz... 7"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 4 Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz... 7 Der Infinitiv... 9 Kapitel 1 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv Kapitel 2 Akkusativ mit Infinitiv Nominativ mit Infinitiv Kapitel 3 Oratio obliqua ( Indirekte Rede ) Das Partizip Kapitel 4 Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip Kapitel 5 Participium coniunctum Kapitel 6 Ablativus absolutus Die nd-formen Kapitel 7 Gerundium Kapitel 8 Gerundivum-V Kapitel 9 Gerundivum-N Die Gliedsätze Kapitel 10 Temporalsätze Kapitel 11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze Kapitel 12 Konditional- und Komparativsätze Kapitel 13 Subjekt- und Objektsätze Kapitel 14 Relativsätze Kapitel 15 Mehrdeutige Subjunktionen Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz Testaufgaben Texte als Prüfungstests Sachregister Eigennamenverzeichnis Vokabelverzeichnis Lösungen

2 Einführung Latein ganz leicht Fit im Übersetzen richtet sich an Schüler, Studenten sowie alle Latein-Interessierten mit guten Vorkenntnissen, die ihre Übersetzungsfähigkeit gezielt und systematisch trainieren wollen. Dieser Übersetzungstrainer bringt Sie auf einem wissenschaftlich und methodisch gesicherten Weg dahin, lateinische Sätze und Texte (etwa von Nepos, Caesar, Cicero oder Seneca) zu verstehen und im Deutschen fehlerfrei und elegant wiederzugeben. Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse in der Formenlehre und im Wortschatz, wie sie im Sprachkurs oder im Eigenstudium erworben werden können. Mit Latein ganz leicht Fit im Übersetzen können Sie: 1. die Schwerpunkte der lateinischen Syntax (Satzlehre) begleitend zum Lateinunterricht oder zu einem Latinum-Sprachkurs systematisch vertiefen; 2. bestimmte syntaktische Erscheinungen gezielt wiederholen; 3. Ihre Übersetzungstechnik als Vorbereitung auf Klassenarbeiten (Schul - aufgaben, Schularbeiten), Klausuren, Latinumsprüfung oder Abitur intensiv trainieren; 4. die Fähigkeit, lateinische Texte zu übersetzen, selbständig erwerben oder optimieren. Die Konzeption des Buches Latein ganz leicht Fit im Übersetzen konzentriert sich auf die Schwerpunkte der Syntax, deren Wichtigkeit durch zwei statistische Repräsentativuntersuchungen festgestellt worden ist, einmal durch die sprachstatistische Untersuchung ihrer Häufigkeit innerhalb eines Textfeldes von ca lateinischen Wörtern, zum anderen durch die Untersuchung von Übersetzungsfehlern innerhalb von 600 Prüfungsaufgaben. Auf der Grundlage der hierbei gewonnenen zuverlässigen Ergebnisse sind die syntaktischen Schwerpunkte sowie das hierzu einschlägige Übungs-, Sprach- und Textmaterial ausgewählt. Ausschlaggebend dafür ist die Häufigkeit der syntaktischen Erscheinungen. Durch die Untersuchung ist dafür ein verlässlicher Indikator gewonnen worden, der anzeigt, wie oft eine Erscheinung auf einer Durchschnittstextseite vorkommt (z.b. Index 8,23 für den Infinitiv, also etwa acht Mal pro Seite). Demnach ergibt sich diese Abfolge der Schwerpunkte: Gliedsätze (15,54), Infinitiv (8,23), Partizip (6,89) und nd-formen (2,06). 4

3 Einführung Bei der Konzeption des Werkes ist jedoch zusätzlich das Prinzip vom Einfachen zum Schwierigen berücksichtigt, das einen möglichst flachen Anstieg des Schwierigkeitsgrades gewährleisten soll. Deshalb ist in der Stoffaufteilung zwischen dem einfachen und dem komplexen Satz (Satzgefüge) getrennt: Der einfache Satz wird in den Kapitel 1 9, der komplexe Satz (darunter die Gliedsätze) in den Kapiteln behandelt. Die vorgegebene Reihenfolge schließt allerdings nicht aus, dass in den Übungssätzen und Texten einer Trainingseinheit gelegentlich auch schon Konstruktionen auftreten, die erst später genauer behandelt werden; in solchen Fällen hätte ihr Weglassen die ausgewählten Sätze unverständlich gemacht oder ihnen zuviel an Originalität genommen. Freilich sind manche Sätze mehr oder weniger verändert oder vereinfacht worden. So ist auf jeden Fall gewährleistet, dass jedes Kapitel unabhängig von den anderen behandelt werden kann. Der Aufbau eines Kapitels Die Bearbeitung der Syntax-Schwerpunkte entwickelt sich innerhalb eines Kapitels jeweils in folgenden drei Schritten: 1) Zunächst werden Grammatik-Erklärungen gegeben; die syntaktische Erscheinung wird jeweils erklärt und an Beispielen verdeutlicht. 2) Auf die grammatischen Erklärungen folgen die Übungen; hier kann an gezielt ausgewählten und abwechslungsreich gestalteten Übungen das Übersetzen der erarbeiteten syntaktischen Erscheinungen isoliert trainiert werden. 3) Anschließend bieten Übersetzungen die Gelegenheit, die im gesamten Kapitel erarbeiteten und geübten Syntax-Kenntnisse an ausgewählten Originalsätzen und einem mittelschweren Originaltext lateinischer Autoren zu testen. Unmittelbar angefügte Übersetzungshilfen geben wenn nötig Orientierung (siehe hier unten: Tipps für das Übersetzen der Original - stellen ). Wörter und Wortbedeutungen, die nicht zum Grundwortschatz der lateinischen Sprache gehören, sind in Fußnoten angegeben. Am Schluss des Buches finden sich zusammengefasst die Lösungen als Antworten auf die Fragen und als Übersetzungsvorschläge für die Übungen sowie für die Originalsätze und die Originaltexte. Diese bieten eine möglichst wörtliche Wiedergabe des lateinischen Materials, damit der Übersetzungsprozess leicht nachvollzogen werden kann. Bei einer freieren Übersetzung ist jeweils die wört - liche in Klammern hinzugefügt. 5

4 Einführung An die systematische Aufbereitung der Syntax-Schwerpunkte in den fünfzehn Kapiteln schließen sich übergreifende methodische Hinweise zum Übersetzen an. Diese können an den unmittelbar nachfolgenden Testaufgaben und Prüfungstests sofort und wirksam erprobt werden. Überhaupt bieten die Prüfungstests Gelegenheit, die erreichte Übersetzungsfähigkeit an ausgewählten Textbeispielen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad zu kontrollieren. Am besten überprüfen Sie Ihren Trainingserfolg mithilfe der Testaufgaben und der Prüfungstests, nachdem Sie sämtliche Kapitel bearbeitet haben. Tipps für das Übersetzen der Originalstellen (Sätze und Texte) Versuchen Sie, zunächst selbstständig (allenfalls mit Hilfe des Vokabel - verzeichnisses im Anhang) die Sätze bzw. den Text zu übersetzen. Ziehen Sie, sollten Sie allein nicht mehr weiterkommen, dieübersetzungshilfen unmittelbar im Anschluss zu Rate, die Ihnen zur Analyse und zum Verständnis des Satzes bzw. Textes Hinweise geben. Wenden Sie sich erst, wenn Ihnen die Übersetzung nicht gelingen will, an die Lösungen im Anhang. Diese dienen in jedem Fall am Ende zur Kontrolle Ihrer Leistung. 6

5 Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz Der einfache Satz besteht aus fünf Satzpositionen, die miteinander in einem geschlossenen Funktionssystem verbunden sind; jeder Position kommt eine bestimmte Funktion zu. In einem Modell stellt sich deshalb der Satz folgender - maßen dar: Subjekt Prädikat Objekt Adverbiale Attribute Jede dieser Positionen mit Ausnahme des Prädikats kann mit einem Nomen (Substantiv, Adjektiv oder Pronomen) gefüllt sein; an ihrer Stelle kann aber jeweils eine der Schwerpunkt-Konstruktionen Infinitiv, Partizip, nd-formen, Gliedsatz in einer besonderen Erscheinungsform stehen. Diese werden in den Kapiteln einzeln vorgestellt und erklärt. An Beispielen in isolierter Form und innerhalb von Sätzen und Texten kann ihre sachgerechte Übersetzung anschließend jeweils intensiv geübt werden. Satzanalyse: 1) Suchen Sie zunächst den Satzkern, der vom Prädikat gebildet wird. Über - setzen Sie das Prädikat. 2) Das Prädikat verweist durch seinen Numerus (Zahl) auf das Subjekt, das im Nominativ steht. Zuweilen ist es auch allein schon im Prädikat enthalten, wenn es im vorausgehenden Satz in irgendeiner Funktion schon genannt worden ist. Übersetzen Sie das Subjekt. 7

6 Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz 3) Stellen Sie nun die Funktion der weiteren im Satz stehenden Elemente fest; diese lässt sich von Form und Inhalt des Prädikats her bestimmen: das Akkusativobjekt auf die Frage Wen oder was?, das Dativobjekt auf die Frage Wem?, das Adverbiale auf die Fragen Wo?, Wann?, Warum?, Wie?. Übersetzen Sie diese Ergänzungen entsprechend und fügen Sie sie schrittweise in das erarbeitete Satzgerüst ein. 4) Prüfen Sie dann, ob eine oder mehrere Satzpositionen durch eine Schwerpunkt-Konstruktion gefüllt, d. h besetzt ist, also z. B. ob an der Stelle des Akkusativ-Objekts ein AcI oder an der Stelle des Adverbiales ein Abl. abs. steht. 5) Markieren Sie dieses syntaktische Element mit einer Klammer. Analysieren Sie die Konstruktion und übersetzen Sie sie mit den Ihnen im vorliegenden Buch vermittelten Regeln. 6) Fügen Sie es in den bereits übersetzten Satz ein und stellen Sie fest, ob der ganze Satz für Sie eine sinnvolle Aussage ergibt. 8

7 Der Infinitiv Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 2 Akkusativ mit Infinitiv Nominativ mit Infinitiv 3 Oratio obliqua ( Indirekte Rede )

8 1 3 Einführung Der Infinitiv ist im Lateinischen eine vorherrschende Konstruktion; auf einer Durchschnittsseite begegnet diese ca. achtmal (Index: 8,23). Im Aufbau des Satzes übernimmt der Infinitiv in der Regel die Funktion des Subjekts und Objekts, wobei hier seine Verwendung mit der im Deutschen fast völlig übereinstimmt. In den lateinischen Sonderformen des AcI und NcI steht der Infinitiv an der Position des Subjekts oder Objekts. Der AcI begegnet gelegentlich auch im Deutschen. Im Satzmodell kann der Infinitiv folgende Positionen vertreten: Subjektsinfinitiv AcI NcI Infinitiv als Prädikatsnomen + est Objektsinfinitiv AcI Der Infinitiv ist eine Verbalform. Seine verbale Natur zeigt sich 1. in der Bildung von drei Zeitstufen (z. B. legere legisse lecturum esse), 2. in der Beibehaltung der Diathese Aktiv/Passiv (z. B. legere/legi legisse/ lectum, -am, -um esse), 3. in der Beibehaltung der Kasusrektion (z. B. libros legere), 4. in der näheren Bestimmung durch Adverb und/oder Präpositionalgefüge (z.b. brevi/in villa multos libros legere). 10

9 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 1 Grammatik 1. Der Infinitiv als Subjekt 1.1 Der Infinitiv als Subjekt (Subjektsinfinitiv) steht in der Regel nach unpersönlichen Ausdrücken, z. B.: licet es ist erlaubt/ necesse est es ist notwendig möglich facile/difficile est es ist leicht/ melius est es ist besser schwierig decet es ziemt sich satis est es ist genug placet es gefällt, man oportet es gehört sich, beschließt man muss Victis parcere humanum est. Cui non placet philsosophari? Besiegte zu schonen ist menschlich. Wem gefällt es nicht zu philosophieren? 1.2 Der Subjektsinfinitiv ist zuweilen auch von einem Substantiv ➀ oder von einem Genitivus possessivus ➁ in Verbindung mit der Kopula esse abhängig. ➀ Recte rem publicam administrare Den Staat richtig zu verwalten, ist difficilis ars est. ➁ Miseros consolari humanitatis est. Aber: Tuum est consolari eine schwierige Kunst. Notleidende zu trösten zeugt von Menschlichkeit. Es ist deine Pflicht zu trösten 1.3 Der Subjektsinfinitiv erscheint auch als Antwort auf eine vorausgehende Frage. Quid est agrum bene colere? Was heißt ein Feld gut pflegen? Bene arare. (Es) gut ackern. 1.4 Seltener ist der Subjektsinfinitiv Prädikatsnomen bei der Kopula est. Docto homini vivere est cogitare. Für einen Gebildeten ist/heißt leben denken. 11

10 1 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 1.5 Der Akkusativ eines Nomens (Adjektiv, Substantiv, Partizip) im Subjekts - infinitiv bedingt durch ein zu ergänzendes aliquem stellt eine Ergänzung des Infinitivs dar. Estne laudabile <aliquem> fortem esse consulem fieri rem publicam defendentem virtutem praestare? Ist es anerkennenswert, tapfer zu sein Konsul zu werden bei der Verteidigung des Staates Tapferkeit zu zeigen? Übungen Der Infinitiv als Objekt 2.1 Der Infinitiv als Objekt (Objektsinfinitiv) steht in der Regel nach Verben, die auf ein Objekt gerichtet sind. Er begegnet im Lateinischen am häufigsten nach folgenden Verben: velle/nolle/malle wollen/nicht wollen/ audere wagen lieber wollen incipere beginnen cupere begehren, wünschen desinere aufhören studere streben, verlangen pergere fortfahren posse können solere gewohnt sein, debere müssen pflegen statuere beschließen conari versuchen Volui/potui/debui/ Ich wollte/konnte/ musste statui/ausus sum domum redire. Ich beschloss/ wagte conatus sum Ich versuchte nach Hause zurück(zu)kehren. 2.2 Der Objektsinfinitiv steht gelegentlich in einer Konstruktion mit doppeltem Akkusativ. In cupiditate scientiae excellere pulchrum putamus. Sich im Bemühen um die Wissenschaft hervorzutun halten wir für schön. 12

11 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 2.3 Ein Nominativ (Adjektiv oder Substantiv) im Objektsinfinitiv bezieht sich auf das im gleichen Fall stehende Subjekt des Satzes; er stellt eine Ergänzung des Infinitivs dar. Homines beati esse cupiunt (student, incipiunt, conantur). Pater esse disce ab illis, qui vere sciunt! Die Menschen wünschen (streben, beginnen, versuchen) glücklich zu sein. Lerne ein Vater zu sein von jenen, die es wirklich wissen! 1 Übungen 5 7 bungen 5 7 Übungen 1. Übersetzen Sie. Welche Funktion hat der Infinitiv hier? a) Se ipsum vincere maximum est imperium. b) Subiectis parcere maxima est victoria. 2. Ein bekannter Kreis. Fügen Sie passende Prädikate ein. Ihr Anfangsbuchstabe ergibt einen Namen. ars est equi est honos est licet sapientis est tempus est placet abire. se ipsum vincere. verum definire. ludere. cito currere. modestum esse. 3. Ein Blindgänger. Wo ist er? Übersetzen Sie und begründen Sie Ihre Entscheidung. a) Nihil est aliud bene et beate vivere nisi honeste et recte vivere. b) Scelus spectare fuit scelus admittere. c) Idem velle atque idem nolle, ea est vera amicitia. d) Vivere militare est. e) Verumne id est: Esse est cogitare? 4. Immer gegen Karthago. Setzen Sie jeweils den passenden unpersön - lichen Ausdruck in die Lücke. Die markierten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge von oben nach unten den Namen des Karthago-Gegners. Übersetzen Sie die Sätze. Vir quidam clarissimus in senatu dixit: (a) Adhuc Carthaginienses bello vincere decet (b) Imperium enim nostrum augere semper licet (c) Et patriam omnibus viribus defendere oportet (d) Itaque istam urbem plane exstingui placet 13

12 1 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 5. Übersetzen Sie folgende Sätze. Von welchen Verben hängt der Infinitiv jeweils ab? a) Praeterita mutare non possumus. b) Certe id iudicare possum. c) Quis audet solem adversum spectare? d) Catilina in exilium ire statuit. e) Caesar properat ab urbe proficisci. f) Numquam desinam de vita mea cogitare. 6. Strukturverschiedenheiten. Über setzen und erklären Sie. a) Iam veteres ludis Olympiis vincere pulchrum atque honestum putabant. b) Cato esse quam videri bonus malebat. c) Ratio ipsa monet amicitias comparare. 7. Kombinieren Sie. Mehrfach - verbindungen sind möglich. 1) Festina 2) Quis bonus dubitet 3) Desinite 4) Homines didicerunt 5) Caesar coepit a) patriam defendere b) civitatem exstinguere c) ad nos venire d) maiorum oblivisci e) iustitiam colere Übersetzungen Originalsätze 1) Civitatibus Germanorum maxima laus erat quam latissime circum se agros vastatos habere. 2) Qui pace longa volunt frui, ii bello exercitati 1 esse debent. 3) Facinus est vincire civem Romanum, scelus est verberare, prope parricidium 2 necare. 4) Principum munus est resistere levitati multitudinis. 5) Quibusdam totum hoc displicet philosophari. 6) Caesar in minimo municipio 3 primus esse malebat quam Romae secundus. 7) Hostium urbem captam non plane artificiis exspoliare 4 humanitatis est. 8) Religionum, legum, moris maiorum, iurisdictionis esse defensorem et patronum est magni ingenii magnaeque constantiae. 9) Ipsum Latine loqui in summa laude ponere 5 debemus. 1 exercitatus, -a, -um: geübt 2 parricidium, -i: (Vater-)Mord, Hochverrat 3 municipium, -i: Provinzstadt 4 exspoliare: berauben 5 in summa laude ponere: als höchstes Lob anrechnen 14

13 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 10) Cavere decet, timere non decet. Quid tandem iuvat scire futurum? 11) Homines iustitiam retinere discunt et aliis parere consuescunt. 12) Malim videri nimis timidus quam parum prudens. 13) Rebus suis contentum esse ea vera felicitas est. 14) Miserum est nihil proficientem 6 timere. 15) Olympiae victorem citari 7 Graecis amplissimus honos est visus. 16) Lumina orationis ne apparent quidem, ubi tota lucet oratio, ut in sole sidera ipsa desinunt cerni. 17) Hieronymus, philosophus quidam, dolore vacare summum bonum dixit. Sed Epicurus beate vivere in voluptate posuit. 18) Athenas tamquam ad mercaturam 8 bonarum artium profectus es; itaque inanem 9 redire turpissimum est. 19) Principibus placuisse viris non ultima laus est. 20) Rem oportet spectari, non verba. 21) Id iniustissimum est, iustitiae mercedem quaerere. 1 6 proficere: Fortschritte machen, Erfolg haben 7 citare (hier): ausrufen 8 mercatura, -ae: Handel, Handelsplatz 9 inanis, -e: leer Originaltext Der Drang nach Erkenntnis und Wissen Natura nos verum cognoscere cogimur. Omnes enim trahimur et ducimur ad cognitionis et scientiae cupiditatem, in qua excellere pulchrum putamus, labi 1 3 autem, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus. In hac veri cognitione duo vitia vitari oportet, unum, ne incognita pro cognitis habeamus hisque temere 2 assentiamur 3, alterum, quod quidam nimis magnum 6 studium multamque operam in res obscuras atque difficiles conferunt 4 easque non necessarias. (Cicero, De officiis 1, 6, m.ä.) 1 labi (hier): zu Fall kommen, straucheln 2 temere (Adv.): blind 3 assentiri: beipflichten, zustimmen 4 operam conferre in aliquam rem: Mühe auf etwas verwenden 15

14 1 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv Übersetzungshilfen Originalsätze 1) civitatibus laus erat: Dat. commodi ( Es war/bedeutete für die Staaten Lob/Ansehen ) quam latissime habere: Subjektsinfinitiv mit Ergänzungen quam + Superlativ: möglichst agros vastatos: Partizip attributiv gebraucht 2) frui: mit Ablativ (wie viele Deponentia, z. B. uti, fungi) qui volunt frui: vorgezogener Relativsatz; Bezugswort: ii (nachgestellt) exercitati: Prädikatsnomen beim Objektsinfinitiv im Nominativ 3) vincire verberare necare: drei Subjektsinfinitive, von verschiedenen Wendungen abhängig 4) Subjektsinfinitiv resistere: mit Dativobjekt levitati verbunden 5) totum hoc philosophari: Der Infinitiv hier als neutrales Substantiv gebraucht, zu dem attributive Bestimmungen hoc totum gesetzt sind 6) Romae: Lokativ (Ortsangabe) primus beim Objektsinfinitiv im Nominativ (es bezieht sich auf das Subjekt Caesar) 7) urbem captam: Partizip attributiv gebraucht artificiis: Abl. separativus humanitatis est: Gen. possessivus prädikativ gestellt: Es ist Zeichen, Aufgabe von 8) religionum esse defensorem et patronum: Subjektsinfinitiv (Prädikatsnomina im Akkusativ mit jeweils Genitivattribut); Infinitivkonstruktion ab - hängig von est magni ingenii magnaeque constantiae (Gen. possessivus prädikativ gestellt: es ist Zeichen von ) 9) ipsum bezieht sich auf den Objektsinfinitiv Latine loqui, der als neutrales Substantiv gilt 10) cavere timere: jeweils Subjektsinfinitiv, in asyndetischer (= nicht durch eine Konjunktion verbundener) Reihung zur Unterstreichung der Antithese futurum: substantiviertes Partizip; Akkusativobjekt zum Subjektsinfinitiv scire 11) retinere: Objektsinfinitiv zu discunt parere: Objektsinfinitiv zu consuescunt 12) malim: Konj. Präs. von malle (Potentialis: ich möchte wohl lieber ) 13) contentum: m. Abl. ( zufrieden mit ) esse: Subjektsinfinitiv mit Prädikatsnomen im Akk. 14) nihil proficientem: Partizip prädikativ gebraucht, zu beziehen auf ein <aliquem> ( ohne dass man ) 15) Olympiae: Lokativ ( in Olympia ) victorem esse: Subjektsinfinitiv mit Prädikatsnomen im Akk. visus est: Perfekt von videtur 16

15 Subjektsinfinitiv Objektsinfinitiv 16) ne quidem: apparent hervorhebend ubi: Lokalsatz ut mit Ind.: hier vergleichend ( wie ) cerni (Inf. Passiv zu cernere): Objektsinfinitiv zu desinunt 17) dolore vacare: Objektsinfinitiv (vacare mit Abl. separativus) vacare summum bonum dixit: doppelter Akk. 18) profectus proficisci (Deponens) Athenas: Akk. der Richtung (wohin?) 19) principibus viris ist Dativobjekt zu placuisse placuisse: Subjektsinfinitiv von laus est abhängig. 20) rem spectari, non verba: AcI, abhängig von oportet 21) iniustissimum: Elativ (drückt einen hohen Grad aus): sehr ungerecht quaerere: Subjektsinfinitiv, das id näher bestimmend 1 Originaltext 1-3 nos: Subjekt (betont) verum: Objekt zu cognoscere: neutrales substan - tiviertes Adjektiv ( das Wahre, die Wahrheit ) in qua excellere pulchrum putamus: verschränkter Relativsatz in qua zu excellere gehörig doppelter Akkusativ excellere pulchrum von putamus abhängig <in qua> zu labi errare, nescire, decipi gehörig wiederum doppelter Akkusativ labi malum et turpe von ducimus ( halten für ) abhängig 4-7 von oportet Inf. Präs. Passiv mit Subjekt im Akkusativ (duo vitia) abhängig unum <vitium>: erklärender Zusatz ne : negativer Begehrsatz alterum, quod : faktisch ( dass ) incognita: substantiviertes Partizip im Neutrum Plural, Gegensatz zu cognita nimis ( zu ) zu magnum und multam gehörig easque : elliptisch für et in eas res non necessarias 17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein ganz leicht Fit im bersetzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein ganz leicht Fit im bersetzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein ganz leicht Fit im bersetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Latein Fit im Übersetzen Der ideale

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2016 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

herzlich willkommen in unserem Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum! Latein Aufbaukurs B1 Allgemeine Einleitung Liebe Kursteilnehmer, herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"! Hier werden Sie zunächst die verbleibenden wichtigen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Der Konjunktiv in der indirekten Rede. Anmerkungen: Diese Arbeitsblätter eignen sich zum Einsatz in der 7. und 8. Klasse zur Einführung oder Wiederholung des s in der indirekten Rede. Sinnvoll ist es sicherlich, den Text erst gemeinsam im Plenum

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet ) Sujet type de baccalauréat 2008 ( 2) --------------------------- Es wird heute generell weniger gelesen als früher. Dies gilt sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Die Jugendlichen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Inbetriebnahme eines neuen Handys Inbetriebnahme eines neuen Handys Stellen Sie sich vor, Sie haben sich ein neues Handy gekauft. Nun werden Sie in einem Text aufzeigen, wie Sie dieses neue Handy in Betrieb nehmen. 1) Der untenstehende

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Folgende Stationen sind obligatorisch und sollen alle unbedingt in dieser Reihenfolge angelaufen werden. Hakt bitte ab oder notiert euch, was ihr erledigt habt. 1.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Inhaltsverzeichnis 1. Vollständige Neueinrichtung eines E-Mail-Kontos 2. Ändern des Servers zum Versenden von E-Mails (Postausgangsserver) 3. Ändern

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr