Amtsblatt der Gemeinde Schutterwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Schutterwald"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Schutterwald Nr Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Rathaus geschlossen Am Fastnacht-Dienstag, den 08. März 2011 ist das Rathaus geschlossen. Bei Störungen im Strom- und Wasserbereich ist der Bereitschaftsdienst telefonisch unter der Nr zu erreichen. Wir bitten um Beachtung. Gemeinde Wahlkreis 51 Schutterwald Offenburg Wahlbekanntmachung 1. Am 27. März 2011 findet die Wahl zum 15. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in 6 folgende allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Nummer des Wahlraum Wahlbezirks Rathaus, Zimmer Rathaus, Zimmer Rettungszentrum Kindergarten Arche/Schutterwald Grundschule Langhurst Kindergarten Arche/Höfen In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 6. März 2011 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Kirchstraße 2, Schutterwald zusammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzu- bringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimm- zettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvor- schlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Bei uns in dieser Woche: DORFFASTNACHT IN ALLEN ORTSTEILEN NACH DEM JEWEILIGEN NARRENFAHRPLAN Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schutterwald; verantwortlich für den Inhalt: Herr Bürgermeister Jürgen Oßwald o.v.i.a. Gesamtherstellung: TOPCOM GmbH & Co.KG, PrintService, Haselwanderstr. 7, Schutterwald, Tel / ; Fax ; info@amtsblatt-schutterwald.de Anzeigen-Annahme: Tel ; anzeigen@amtsblatt-schutterwald.de

2 Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Schutterwald, den Oßwald, Bürgermeister Briefwahlunterlagen über Internet Zur Landtagswahl können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich, schriftlich (Telegramm, Fernschreiben, Telefax, ) auch in sonstiger dokumentierbarer elektronischer Form beantragt werden ( 19 LWO). Wir bieten für Sie zur Landtagswahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage an. Folgen Sie dort dem Link Landtagswahl Beim Aufruf des Links zur Landtagswahl erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten mit dem Muster einer Wahlbenachrichtigungskarte. Die Daten auf der Ihnen vorliegenden Wahlbenachrichtigungskarte müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitt an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten Telefon 0781/ , Mail meldeamt@schutterwald.de, Fax 0781/ Ihr Bürgerbüro Aus der Arbeit des Gemeinderates Öffentliche Sitzung am Trotz überschaubarer Tagesordnung war eine stattliche Anzahl von Zuhörern in der Sitzung anwesend. Die Baugesuche, die anstehende Bürgermeisterwahl und das Thema "Großflächenmäher" sorgten für reges Interesse. Frageviertelstunde Ein Vertreter der IG-Wassersport Schutterwald fragte nach dem aktuellen Sachstand. Derzeit läuft beim Landratsamt Ortenaukreis das Verfahren zur beantragten Tiefenbaggerung der Fa. Uhl. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat noch zu entscheiden, ob den Wassersportlern für den weggefallenen Surferstrand eine neue Ersatzfläche zur Verfügung gestellt wird. Der Gemeinderat wird sich in einer der nächsten Sitzungen wieder hiermit befassen. Baugesuche Das Baugesuch: 2.1 Einbau von zwei Wohnungen, Einbau von Lagerräumen, Einbau einer Kleinbäckerei, Hauptstraße 91, Flst.Nr. 97, wurde vertragt, weil noch Unterlagen fehlen. 2 Folgenden Baugesuchen wurde zugestimmt: 2.2 Erstellen einer Dachgaube, Ammelsmatt 28, Flst.Nr. 3067/4 2.3.Neubau eines Paketumschlagplatzes mit Bürogebäude, Drei Linden, Flst.Nr Kenntnisgabeverfahren: Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung u. Garage, Im Kirchfeld 11, Flst.Nr. 313/ Neubau einer Dachgaube, Sanierung Wohnhaus, Kolpingstr.5, Flst.Nr. 966/ Abbruch Dachgeschoss, Carport, Schuppen u. Vordach u. Neubau Dachgeschoss mit Gaube, Wiederkehr und unbeheizter Wintergarten, Eichenweg 6, Flst.Nr. 6698/8 2.7 Nutzungsänderung: Einrichtung einer Tagespflege, Bahnhofstraße 20, Flst.Nr Bürgermeisterwahl 2011 Der Gemeinderat fasste folgende Beschlüsse: Der Tag der Bürgermeisterwahl wird auf Sonntag, den , der Tag einer etwaigen Neuwahl auf Sonntag, den festgesetzt. Die Stellenausschreibung erfolgt fristgerecht im Staatsanzeiger Baden-Württemberg, im Offenburger Tageblatt, der Badischen Zeitung und dem Amtsblatt der Gemeinde am Freitag, Das Ende der Einreichungsfrist wird für die erste Wahl auf Montag, den , Uhr festgesetzt, für die etwaige Neuwahl auf Mittwoch, den , Uhr. Der Gemeindewahlausschuss wird wie folgt gebildet: Vorsitzender Jürgen Oßwald Stellvertretender Vorsitzender Ludwig Bindner Beisitzerin (CDU) Michaele Broß Stellvertretender Beisitzer (CDU) Rolf-Heinz Herrmann Beisitzer (FWU) Gundolf Kühne Stellvertretende Beisitzer (FWU) Volker Schillinger Beisitzer (NÖB) Dieter Oschwald Stellvertretender Beisitzer (NÖB) Hans-Martin Rotert Beisitzer (SPD) Maria Jung Stellvertretende Beisitzer (SPD) Rudi Glatt Schriftführer Thomas Feger Stellvertretende Schriftführerin Gabriele Binder Die Wahlzeit dauert von bis Uhr. Der Termin für die Vorstellung der Bewerber in öffentlicher Versammlung wird auf Montag, den , Uhr festgesetzt. Folgende Regeln wurden festgelegt: - Reihenfolge der Vorstellung: die zugelassenen Bewerber dürfen sich entsprechend der festgestellten Reihenfolge des Eingangs Ihrer Bewerbungen vorstellen. - Die Bewerber müssen, sofern sie sich an der Bewerbervorstellung beteiligen wollen, dort auch tatsächlich erscheinen. - Jedem Bewerber werden 15 Minuten für die persönliche Vorstellung zugeteilt und 15 Minuten zur Beantwortung von Fragen des Publikums. - Die Bewerber dürfen bei der Vorstellung der anderen Bewerber nicht anwesend sein.

3 - Nach der Einzelvorstellung der Bewerber wird eine gemeinsame Frage- und Antwortrunde für alle Bewerber durchgeführt, Dauer: 30 Minuten. - Den Bewerbern werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt: Mikro, Rednerpult, Leinwand, Beamer, Laptop. Die technische Funktionsfähigkeit mit Komponenten des Bewerbers ist vorab zu testen, das Risiko trägt der Bewerber. Der Gemeindewahlausschuss wird ermächtigt, die vom Gemeinderat festgelegte Vorstellungs- und Fragezeit für alle Bewerber aus Gründen der Veranstaltungsdauer zu verlängern oder zu verkürzen. Die Wahl und die etwaige Neuwahl werden am im Amtsblatt öffentlich bekannt gemacht. Amtsantritt des neuen Bürgermeisters wird am sein. Die Vereidigung und Verpflichtung wird in einer Gemeinderatssitzung baldmöglichst nach dem Amtsantritt erfolgen. Ersatzbeschaffung eines Großflächenmähers für den Bauhof Der vorhandene Mäher, Baujahr 1997, ist in die Jahre gekommen und mittlerweile in technisch sehr schlechtem Zustand. In den vergangenen 2 Jahren mussten 7.000,-- wegen größerer Schäden investiert werden. Mit weiteren Reparaturen wird gerechnet. Es ist wirtschaftlich deshalb nicht mehr sinnvoll, den Mäher weiterhin zu nutzen. Für die Ersatzbeschaffung wurden Angebote eingeholt. Das wirtschaftlichste Angebot kam für einen Großflächenmäher, Fabrikat Schell, Typ SG 100 zum Angebotspreis von ,---. Anbieter ist die Firma Schell aus Aachen. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, dieses Gerät zu beschaffen. Info: Der Zuschuss der Gemeinde beträgt 20,00. 1 Baum kostet 12,50. Zuzahlung: Der Zuzahlungsbetrag für die Personen, die mehr als 1 Baum bestellt haben wird direkt bei der Abholung verlangt. Bitte deshalb etwas Kleingeld bereithalten. Baustelle Mörburgschule f e r t i g Mittlerweile ist die Schulkindbetreuung in die neuen Räumlichkeiten umgezogen. Die Pflasterarbeiten im Innenhof werden in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Mit dem Abriss der kleinen Turnhalle geht es dann nach der Fasnacht weiter. Genehmigung von Spenden an die Gemeinde Schutterwald Vom bis gingen Spenden in Höhe von insgesamt 1.470,-- bei der Gemeinde ein. Diesen Spenden stimmte der Gemeinderat dankend zu. Die Spenden waren für das Projekt "Klasse 2000" an der Mörburgschule und die Kunstausstellung Hofkultur" über Ostern Verschiedenes Wegen großer Nachfrage muss ein neues Grabfeld für Drittel- Doppelgräber ausgewiesen werden. Das Grabfeld wird der Bauhof in Eigenregie anlegen. Mit Kosten in Höhe von ca ,-- wird gerechnet. Der Radweg südlich der neuen Autobahnbrücke kann derzeit noch nicht fertig gestellt werden. Grund ist die nasse Witterung und die Wasseransammlung im Boden bzw. im angrenzenden Gelände. Erst wenn das Areal abgetrocknet ist, macht die weitere Aufschüttung des Brückendammes Sinn. Bis dahin muss von den Radfahrern leider der nördliche Radweg für beide Richtungen genutzt werden. Jürgen Oßwald, Bürgermeister Obstbaumaktion - Ausgabe - Wir verweisen heute nochmals auf den Abholtermin für die im Rahmen der Obstbaumaktion bei der Gemeinde bestellten Bäume. Die Ausgabe erfolgt im Bauhof am Samstag, den , in der Zeit von Uhr bis Uhr Bauhof, Schutterstr Ortsbauamt Altes Schulhaus: Zum Skateboarden nicht geeignet Es wurde festgestellt, dass der südliche Eingangsbereich der Alten Schule von Jugendlichen zum Skateboarden und Üben von allerlei Kunststücken benutzt wird. Wir bitten die Jugendlichen, dies zu unterlassen und die Erziehungsberechtigten, entsprechend auf ihre Kinder einzuwirken. Jugendraum Öffnungszeiten in den Fastnachtsferien Freitag, den Freitag, den Samstag, den :15-23:00 Uhr, :15 23:00 Uhr, :30 24:00 Uhr! Halboffene Angebote wie Ju-Jutsu oder Basketball werden zu den bekannten Öffnungszeiten ebenso angeboten. Reinhold Boos, Kinder- und Jugendbüro Reisepässe / neuer Personalausweis Die Reisepässe, die bis zum und die Personalausweise, die bis zum beantragt wurden können von den Antragstellern abgeholt werden. Die bisherigen Ausweise/Reisepässe, welche noch nicht eingezogen wurden, bringen Sie bitte zur Abholung mit. (Bitte lesen Sie weiter auf S. 5)

4 WICHTIGE RUFNUMMERN NOTRUFE Notruf 110 Feuerwehr 112 Krankentransporte ÄMTER Bürgermeisteramt Öffnungszeiten des Rathauses: Mo. - Fr.: Uhr Mittwochnachmittag: Uhr Bauhof Störungsdienste nach Dienstschluss a) Wasser/Strom b) Abwasser 0171/ Polizeiposten Neuried 07807/ Fax 07807/ Mörburgschule Fax Hausmeister Offene Ganztagsbetreuung Offene Ganztagsbetreuung Langhurst Grundschule Langhurst Fax Polizei Offenburg 210 Telefon-Seelsorge Nachbarschaftshilfe MSD/DRK-Pflegedienst Diakonie- Sozialstation/Essen auf Rädern Sozialstation St. Ursula Häusliche Pflege Karin von Benkendorff oder Mobil-Telefon 0171/ Ambul. Pflegedienst Pflege u. mehr Altenpflegeheim St. Jakobus Erdaushubdeponie Höfen 0172/ / Öffnungszeiten der Deponie: Mo. - Fr.: 7:30-12:30 und 13:00-16:45 Uhr Sa: 8:00-12:00 Uhr ÄRZTLICHER NOT - UND BEREITSCHAFTSDIENST wird vermittelt durch das Deutsche Rote Kreuz, Tel Mo,.Di., Do.,: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr Fr. bis Mo: Uhr Uhr (Wochenendbereitschaft) ZAHNÄRZTLICHER NOT - UND BEREITSCHAFTSDIENST wird vermittelt durch das Deutsche Rote Kreuz, Tel Sa 8.30 Uhr bis Mo Uhr (Bereitschaftsdienst) APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST Sa Hirsch-Apotheke, Fischmarkt 3, Offenburg, Tel:0781/ So Weingarten-Apotheke, Moltkestraße 50, Offenburg, Tel:0781/ Mo Linden-Apotheke, Lindenplatz 6, Offenburg, Tel:0781/ Di Hilda-Apotheke, Hildastraße 69, Offenburg, Tel:0781/ Mi Süd-Apotheke, Heimburgstraße 1, Offenburg, Tel:0781/ Do Einhorn-Apotheke, Hauptstraße Offenburg, Tel:0781/ Fr Abtsberg-Apotheke, Lerchenbergweg 1, OG-Zell Weierbach, Tel:0781/ Rhein-Apotheke, Hauptstraße 56, Neuried- Ichenheim, Tel:07807/2166 Sa Ried-Apotheke, Kehler Straße 48, Neuried- Altenheim, Tel:07807/ Schloß-Apotheke, Hauptstraße 71, Ortenberg, Tel:0781/ So Staufenberg-Apotheke, Kirchplatz 2, Durbach, Tel:0781/ Beginn und Ende der Dienstbereitschaft erfolgt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Ansonsten weisen wir auf die diensthabenden Apotheken im Raum Lahr, und Kehl hin. Diese werden in der Tagespresse bekannt gegeben. TIERÄRZTLICHE BEREITSCHAFT Sa und So Tel: 0781/

5 Geburtstagsglückwünsche Im Namen des Gemeinderates sowie persönlich wünsche ich Gesundheit, Glück und Wohlergehen am 06. März 2011 Frau Magdalena HERRMANN Schulstr. 35 zum 85. Geburtstag Ihr Jürgen Oßwald, Bürgermeister Bücherei der Gemeinde u. kath. Kirchengemeinde Schutterwald Öffnungszeiten: Sonntag Uhr Mittwoch Uhr (Rathauskeller, Eingang hinten im Hof) Neuerscheinungen: Romane Mein Leben als Pinguin von Katarina Mazetti Wilma aus Stockholm hat es nicht leicht im Leben. Deshalb erfüllt sie sich ihren großen Traum: eine Reise in die Antarktis, zu den Pinguinen. Doch am Flughafen in Paris geht wieder mal fast alles schief. Erst in letzter Minute stolpert sie buchstäblich ins Gate und Tomas direkt in die Arme. Der ist ein Journalist eher traurigen Gemüts, verlassen von Kind und Kegel und aus ganz anderen Gründen zum selben Ziel unterwegs. An Bord der MS Orlowskij schauen wir noch in andere Kabinen und lernen Alba, eine schwungvolle Siebzigjährige, Sven, den charmanten Schiffsarzt, oder auch das Ehepaar Alvenberg kennen, das seine besten Zeiten hinter sich hat und auf ein neun Chance hofft. aber vor allem geht es um Wilma und Tomas - denn stehen Pinguine nicht immer ganz eng beieinander im eisigen Wind am Ende der Welt? Katarina Mazetti, geboren 1944 in Stockholm, war bis 1989 als Schwedisch- und Englischlehrerin im nordschwedische Umeä tätig. Heute lebt sie in Lund und arbeitet als Journalistin bei Sveriges Radio. Mazetti schreibt für Erwachsene und Jugendliche. Unsere Bücher werden kostenlos ausgeliehen. Es freut sich auf alle Leser, Susanne Federau Fundsachen 1 Buch 1 Fahrradhelm, silber / schwarz / rot 1 Cityroller, silbern 1 Fahrradschlüssel am schwarzen Band 1 Herrenuhr, silbern, CASIO 1 Geldbeutel schwarz, mit Geld und Deutschland Card 1 Herrenfahrrad, dunkelblau 1 Herrenfahrrad, silbern Informationen zum Jugendschutz Jugendschutz ist wichtig und geht alle an. Auch an Fasnacht spielt der Jugendschutz eine zentrale Rolle und häufig tauchen bei Veranstaltern, Zünften, Vereinen sowie bei Eltern 5 und Kindern Fragen auf. Die wichtigsten Gesetze im Zusammenhang mit Fasnacht sind das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG) und das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Im Folgenden verzichten wir bewusst auf den genauen Gesetzeswortlaut. Vielmehr sollen die wichtigsten Inhalte verständlich ausgedrückt werden. 1. Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG) a) Wichtige Begriffe: - Kinder und Jugendliche (im Sinne dieses Gesetzes) Kind ist, wer noch nicht 14 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 14 aber noch nicht 18 Jahre alt ist. - Erziehungsbeauftragte Person Eine erziehungsbeauftragte Person nimmt Erziehungsaufgaben nach Absprache mit den Eltern wahr. Dies kann jede Person über 18 Jahre sein, die in der Lage ist, Erziehungsaufgaben zu erfüllen im Verein beispielsweise die Gruppenleiterin. - Öffentlichkeit Dazu gehören Orte und Veranstaltungen, die allgemein zugänglich sind und dort gilt das Jugendschutzgesetz. b) Einzelne Regelungen: 10 JuSchG : Rauchen in der Öffentlichkeit Jugendliche unter 18 Jahren dürfen in der Öffentlichkeit nicht rauchen und ihnen dürfen auch keine Zigaretten verkauft werden. Wichtig: Auch dann nicht, wenn es die Eltern erlauben! Als Veranstalter sollten Sie darauf achten. 9 JuSchG: Alkoholische Getränke Sogenannte harte Alkoholika, darunter fallen beispielsweise Schnäpse, Liköre, Rum, Wodka, Whisky, Cognac oder andere branntweinhaltige Getränke, dürfen nicht an Minderjährige abgegeben werden, sondern nur an Erwachsene ab 18 Jahren. Grundsätzlich gilt, dass Getränke, die Branntwein enthalten weder an Kinder noch an Jugendliche abgegeben werden dürfen. Dies gilt unabhängig davon, wie groß die darin enthaltene Menge an Branntwein ist. Deshalb dürfen alle sogenannten Alkopops wie z.b. Rigo, Smirnoff oder Bacardi Breezer nicht an Kinder und Jugendliche verkauft werden! Bier oder Wein darf an 16-jährige Jugendliche abgegeben werden. Falls der Thekendienst unsicher ist, wie alt der junge Mensch ist, ist es sinnvoll, sich den Personalausweis zeigen zu lassen. Sind die Eltern dabei, ist eine Abgabe (Bier, Wein) auch an 14-jährige Jugendlichen erlaubt. Wichtig: Die Vereine bzw. Veranstalter von Fasnachtsveranstaltungen müssen bedenken, dass die Beschränkung bzw. das Verbot nicht nur für die Abgabe sondern auch für den Konsum von Alkohol gilt. D.h., es sollte darauf geachtet werden, dass ein unerlaubter Konsum von Alkohol (gemäß den hier genannten Altersstufen) unterbunden wird. Klassisches Beispiel: Das Mitbringen von eigenen alkoholischen Getränken. Die Narrenzünfte und Vereine sollen zwar die Gemeinschaft fördern, aber wenn Kinder und Jugendliche dabei sind, darf das nicht über den Ausschank von Alkohol geschehen. Die Erwachsenen im Verein sollten im Interesse der Jugendlichen überlegen, wie sie dieses Verbot unterstützen können. So empfiehlt der Verband Oberrheinischer Narrenzünfte seinen Mitgliedern während eines Umzuges keinen Alkohol zu verteilen oder zu konsumieren. 5 JuSchG: Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen a) Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen eine öffentliche Tanzveranstaltung nicht ohne Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person besuchen.

6 Ausnahmen: - Wenn der Veranstalter ein anerkannter Träger der Jugend- hilfe ist (z.b. Jugendzentrum, Jugendverband, Verein mit Anerkennung, usw.). - Wenn die Tanzveranstaltung im Rahmen der Brauchtumspflege stattfindet oder künstlerischer Betätigung (Zunftabend) dient. In diesen Fällen darf die Anwesenheit von Kindern bis 22:00 Uhr und von Jugendlichen unter 16 Jahren bis längstens 24:00 Uhr gestattet werden. Werden die Kinder oder Jugendlichen von den Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet, entfallen die Alters- und Zeitgrenzen, wobei wichtig ist, dass die Minderjährigen auch tatsächlich beaufsichtigt werden müssen. b) Jugendliche ab 16 Jahren dürfen längstens bis 24:00 Uhr anwesend sein. - Schnurren/Eier sammeln Kinder und Jugendliche lernen auch durch Vorbilder. Verantwortliche erziehungsbeauftragte Personen sollten sich gut überlegen, ob es sinnvoll ist, Kinder bei einer Freinacht mitzunehmen oder sie zum Schnurren durch Kneipen ziehen zu lassen. Frühzeitiger und übermäßiger Alkoholkonsum stellt eine Gefährdung für Kinder und Jugendliche dar, und die entsprechenden Angebote können sie zum Konsum animieren. - Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht soll Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen schützen. Sie müssen vor möglichen Gefahren gewarnt und auf die Folgen eines falschen Verhaltens hingewiesen werden. Falls es erforderlich ist, muss ein Verbot verhängt werden. Die Aufsichtsperson muss während der Veranstaltung in der Lage sein, den Schutz der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen tatsächlich zu gewährleisten. 2. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Mithilfe bei Veranstaltungen Helfer sind manchmal schwer zu bekommen. Könnte da nicht der Nachwuchs hinter der Theke Getränke oder Würstchen verkaufen? 5 JArbSchG: Verbot der Beschäftigung von Kindern Grundsätzlich ist die Beschäftigung von Kindern verboten. 2 JArbSchG: Kind, Jugendlicher (im Sinne dieses Gesetzes) Kind ist, wer noch nicht 15 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 15 aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Jugendliche dürfen grundsätzlich nur zwischen 6:00 und 20:00 Uhr beschäftigt werden. Wenn sie über 16 Jahre alt sind, dürfen sie auf Grund von Sonderregelungen im Gaststättengewerbe längstens bis 22:00 Uhr arbeiten. Außerdem ist darauf zu achten, dass Jugendliche täglich nicht mehr als 8 Stunden beschäftigt werden dürfen. Unser Tipp: Wenn Jugendliche bei Veranstaltungen mithelfen, sollte dies nicht unbedingt an der Theke sein (zumindest nicht beim Alkoholausschank!), sondern vielleicht beim Richten von belegten Brötchen. Treten Kinder im Rahmen von Kindersitzungen auf oder besuchen sie beispielsweise als Kinderprinzenpaar die Ortsvereine, dann fällt diese Tätigkeit nicht unter das Jugendarbeitsschutzgesetz. 6 JArbSchG: Behördliche Ausnahmen für Veranstaltungen (bei bezahlten Auftritten) Bezahlte Auftritte außerhalb der Brauchtumspflege werden laut Jugendarbeitsschutzgesetz als Beschäftigung von Kindern gesehen und sind genehmigungspflichtig. Hier ist es möglich eine Genehmigung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde - das ist in unserem Landkreis das Gewerbeaufsichtsamt (Landratsamt Ortenaukreis) - einzuholen. 6 Wenn Sie Fragen zum Jugendschutz haben, können Sie sich an den Beauftragten für Jugendarbeit und Jugendschutz beim Jugendamt wenden (Tel , Herr Sala). Am Rosenmontag, dem und Fasnachtsdienstag, dem sind nur die Deponien in Rust und Zunsweier geschlossen. Alle anderen Deponien sind von 8:00-12:30 Uhr und von 13:00-16:45 Uhr geöffnet. Mitteilungen aus dem Landratsamt 35. Ortenauer Warentauschtag Der Ortenauer Warentauschtag findet am Samstag, 12. März, um 35. Mal unter dem Motto "Brauchbares bringen und/oder holen" statt. An fünf Standorten, am selben Tag und zur selben Zeit: an den gewohnten Stellen in der Stadthalle in Ettenheim, in der Markthalle in Haslach im Kinzigtal, in Offenburg-Zunsweier in der Festhalle und in Achern- Mösbach in der Drei-Kirschen-Halle. In Kehl findet der Warentauschtag dieses Mal ausnahmsweise in der Niedereichhalle statt. Mit Unterstützung der Abfallwirtschaft des Ortenaukreises und einigen Bürgermeisterämtern organisieren Bürgerinitiativen und Vereine die Warentauschtage vor Ort. Auch diesmal geht es wieder darum, für funktionsfähige Gebrauchsgegenstände, für die der derzeitige Besitzer keine Verwendung mehr hat, die aber für die Müllabfuhr viel zu schade sind, einen neuen Besitzer zu finden. Typische Warentauschtagartikel sind dabei Geschirr, Gläser, Besteck, Küchengeräte, Kochtöpfe, Spielzeug, Taschen, Körbe, Rucksäcke, Aktentaschen, Ziergegenstände, Stühle, Kleinmöbel, Bücher, Schlittschuhe, Inliners, Schlitten, Werkzeug, Bastelbedarf, Bücher, Spiele, Schallplatten, Elektrogeräte, Dreiräder und vieles mehr. Verschmutzte Gebrauchsgegenstände sowie sehr alte Elektronikgeräte, vor allem Bildschirme, Drucker u. ä. werden nicht angenommen, Kleidungsstücke nur, wenn sie sehr gut erhalten und sauber sind. Ski und Skizubehör, Matratzen, Autoreifen, Teppichböden oder Federbetten werden ebenfalls nicht angenommen. Größere Gegenstände wie Kühlschränke oder Sofas dürfen nicht in die Hallen gebracht werden. Sie können schriftlich angeboten werden. Wem etwas gefällt, der kann mitnehmen, so viel er tragen kann, egal ob er etwas gebracht hat oder nicht. Wer etwas mitnimmt, zahlt einen einmaligen Mitnahmepreis von zwei Euro pro Person. Und jeder darf natürlich etwas bringen, unabhängig davon, ob er etwas mitnehmen möchte oder nicht. Die Annahme der gebrauchten Gegenstände ist dabei grundsätzlich kostenlos. Die Warenannahme ist jeweils von 13 bis 14:45 Uhr, die Warenabgabe von 15 bis 16 Uhr. Wer ein Schnäppchen machen möchte, sollte sich allerdings beeilen. Nach 20 Minuten ist meistens schon alles abgeholt!, raten die Veranstalter. Ergänzend zum Warentauschtag gibt es auf der Homepage der Abfallwirtschaft ( eine kostenlose Sperrmüllbörse, auf der ganzjährig noch brauchbare Haushaltsgegenstände angeboten und gesucht werden können. Weitere Informationen zum Warentauschtag geben die Abfallberater des Landratsamtes Ortenaukreis unter

7 Öffnungszeiten des Landratsamtes über Fastnacht Über Fastnacht gelten für die Dienststellen des Landratsamtes Ortenaukreis geänderte Öffnungszeiten. Die Dienststellen in Lahr und Wolfach einschließlich der Kfz-Zulassungsstellen sind am Rosenmontag, 7. März, geschlossen. Am Fastnachtsdienstag, 8. März, sind die Dienststellen des Landratsamtes Ortenaukreis in Offenburg, Achern, Kehl und Oberkirch einschließlich der Kfz-Zulassungsstellen für den Publikumsverkehr geschlossen. Lehrfahrt in die Schwäbische Alb: Qualität direkt vom Bauer Zum Thema Qualität direkt vom Bauer bieten das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis, der Verein landwirtschaftlicher Fachschüler, der Arbeitskreis Mutterkuhhalter und die Erzeugergemeinschaft echt Schwarzwald eine Lehrfahrt am Samstag, 26. März, in die Schwäbische Alb an. Eingeladen sind alle Mitglieder, interessierte Landwirte, insbesondere Mutterkuhhalter und Milchviehhalter sowie Verbraucher. Zunächst steht die Besichtigung des Betriebs der Familie Burgmayer in Zwiefalten-Baach mit Metzgereivermarktung von Aachtal-Rind und Aachtal-Schwein auf dem Programm. Im Anschluss wird die IP Fischzucht Zwiefalten GmbH in Zwiefalten besichtigt mit Fischzucht, Fischvermarktung und einer angegliederten Gastronomie Alte Hammerschmiede. Nach dem Mittagessen in der Alten Hammerschmiede steuert die Gruppe die Hohensteiner Hofkäserei der Familie Rauscher in Hohenstein-Ödenwaldstetten an. Das Amt für Landwirtschaft bittet bis spätestens 24. März um Anmeldung unter Telefon oder per an Informationsveranstaltung: Aktuelle Förderung in der Landwirtschaft Das Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zur Förderung einzelbetrieblicher Investitionen in der Landwirtschaft am Donnerstag, den 24. März 2011, um 14 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg. Die Veranstaltung ersetzt die ursprünglich geplante Veranstaltung am 10. März Ulrike Dietrich und Albrecht Längle vom Amt für Landwirtschaft werden die aktuellen Änderungen zum Agrarinvestitionsförderungsprogramm und der Förderung von Investitionen zur Diversifizierung vorstellen. Frühlingsball der ehemaligen Landwirtschaftsschüler Der traditionelle Frühlingsball landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. findet am Samstag, dem 19. März, Uhr in der Festhalle in Kehl-Bodersweier statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Urkunden und Preise des erstmalig ausgetragenen Wettbewerbs Unser schöner Hof überreicht. Zum Tanz spielt die Kapelle Hitmix, außerdem wird ein buntes Unterhaltungs-programm geboten. Alle Landwirte und Landfrauen, die Mitglieder und Freunde des Vereins mit ihren Angehörigen sowie Gäste sind herzlich willkommen. Internationaler Beratungstag zur Rente in Kehl Wer in Deutschland und/oder Frankreich beschäftigt ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich beim internationalen Beratungstag individuell und kostenlos über seine Rente beraten lassen. Der Beratungstag findet am 22. März von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr bei INFOBEST, Rehfusplatz 11 in Kehl statt. Die Rentenexperten nehmen sich Zeit und beraten umfassend. Für eine persönliche Beratung sollte daher auf jeden 7 Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden ( aus Deutschland, aus Frankreich). Dabei sollte man die deutsche und/oder französische Versicherungsnummer angeben. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Finanzamt Offenburg Das Finanzamt Offenburg ist am Schmutzigen Donnerstag, den , und am Fastnachtsdienstag, den ab 12:00 Uhr geschlossen. Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ Grenzen überschreiten für Bildung und Studium Am Donnerstag, den 10. März 2011 informiert die französische Berufsberaterin Graciana Boscato aus Straßburg im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3, in persönlichen Gesprächen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich. Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem Kenntnisse von Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Interessierte Schülerinnen und Schüler können einen kostenlosen Termin vereinbaren (Telefon: oder per Mail: offenburg.biz@arbeitsagentur.de). Es sollten gute Französischkenntnisse vorhanden sein. Ortenauer Selbsthilfegruppe "Laktose- Intoleranz / Milchzuckerunverträglichkeit Offenburg" Ltg.:M. & R. Bönisch Der Erfahrungsaustauschgruppentreff am Montag, fällt aus wegen Fasnacht (Rosenmontag). Die Ortenauer SHG "Laktose-Intoleranz / Milchzuckerunverträglichkeit Offenburg" Ltg.: Bönisch trifft sich somit am Montag, , wie gewohnt im Kindergarten OG- Rammersweier,Am Pflenzinger Offenburg- Rammersweier (im eigenen Gruppenraum)ab 19:00 Uhr. Weitere Infos: 0781/ (Bönisch), Mail: lactosegruppe@gmx.de; Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Schutterwald-Neuried Katholisches Pfarramt Hauptstr. 75 Hauptstr Schutterwald Neuried- Ichenheim Tel.: / Tel.: / Fax: / Fax: / pfarramt@kath-schutterwald-neuried.de S = Schutterwald L = Langhurst I = Ichenheim D = Dundenheim Sz = Schutterzell H = Höfen M = Müllen A = Altenheim Gottesdienstordnung Samstag, S: Uhr Beichtgelegenheit S: Uhr Vorabendmesse Sonntag,

8 S: Uhr Eucharistiefeier I: Uhr Eucharistiefeier M: Uhr Eucharistiefeier Sz: Uhr Eucharistiefeier Montag, Rosenmontag Keine Gottesdienste Dienstag, Fastnachtsdienstag Keine Gottesdienste Mittwoch, Aschermittwoch S: Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle des Seniorenheims St. Jakob Austeilen der Asche L: Uhr Wortgottesfeier Austeilen der Asche Sz: Uhr Eucharistiefeier Austeilen der Asche Donnerstag, H: Uhr Eucharistiefeier Austeilen der Asche anschl. Gebetsstunde der Männer I: Uhr Eucharistiefeier Austeilen der Asche Freitag, A: Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle des Seniorenzentrums Neuried Samstag, I: Uhr Beichtgelegenheit I: Uhr Vorabendmesse Sonntag, S: Uhr Eucharistiefeier L: Uhr Eucharistiefeier D: Uhr Eucharistiefeier Sz: Uhr Tauffeier I: Uhr Taizégebet im ev. Gemeindehaus I Nachrichten Pfarrbüros geschlossen Das Pfarrbüro in Schutterwald ist vom Schmutzigen Donnerstag, bis Fastnachtsdienstag, , geschlossen. Das Pfarrbüro Ichenheim ist vom Schmutzigen Donnerstag, bis Freitag, geschlossen. Tauftermine Sonntag, um Uhr in Neuried Taufen im April nur in der Osternachtfeier in Schutterwald und Ichenheim Sonntag, um Uhr in Schutterwald Weltgebetstag der Frauen am Herzliche Einladung an alle Frauen zur Mitfeier der Wortgottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen zum Thema: Wie viele Brote habt ihr? Weltgebetstag Chile Wie viele Brote habt ihr? diesen Titel haben die Frauen aus dem südamerikanischen Chile ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2011 gegeben. Das Weltgebetstagsland Chile ist ein Land der extremen Gegensätze und das sowohl geographisch, als auch politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Auf der einen Seite Naturschönheiten und Reichtum an Bodenschätzen. Auf der anderen Seite leidet das Land schwer an den Folgen seines unter der Pinochet-Diktatur etablierten neoliberalen Wirtschaftsmodells, das zu krassen sozialen Unterschieden und der Verelendung großer Bevölkerungsgruppen geführt hat. Das schwere Erdbeben in Chile Anfang 2010 hat den Menschen ganz konkret vor Augen geführt: Wir müssen das, was wir haben, solidarisch teilen! Und 8 so begegnet einem im Weltgebetstags-Gottesdienst der chilenischen Frauen das solidarische Teilen immer wieder: in den Bibellesungen, der Landesgeschichte und der Gottesdienstgestaltung. Schutterwald: Uhr im ev. Gemeindehaus, Die Waide Altenheim: Uhr im ev. Gemeindehaus Dundenheim: Uhr in der ev. Dreifaltigkeitskirche 21 Jahre Partnerschaft Recuay/Peru Die MISEREOR-Fastenaktion 2011 steht unter dem Leitwort "Menschenwürdig leben. Überall!" Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten: über 3,5 Milliarden Menschen. Mit den Städten ist in den letzten Jahren auch die Armut gewachsen. So ist auch die Zahl der Menschen, die in den Armenvierteln der Städte leben, erschreckend hoch: mehr als 1 Milliarde Tendenz steigend. Slum, Favela, Shanty Town, Barrio oder Bidonville : Die städtischen Wohngebiete der Armen haben viele Namen und es gibt sie überall auf der Welt. Das Leben darin ist hart. Armut, Hunger, unzureichende Wohnbedingungen, Unsicherheit, Krankheit, häusliche und öffentliche Gewalt prägen vielfach den Alltag der Menschen, die trotz allem dort zuhause sind und auf eine bessere Zukunft für sich und ihre Kinder hoffen. In der Armut gefangen zu sein, raubt den Menschen überall auf der Welt, ob auf dem Land oder in der Stadt, ihre Würde. Lebensnotwendig und lebensrettend ist die Solidarität. Diese Haltung ist auch von uns gefordert: nicht nur zu beobachten, nicht nur zu analysieren, sondern uns an die Seite der Armen zu stellen weil Gott auf Seiten der Unterdrückten steht (vgl. Ps 103,6). Wir möchten Sie zum Perugottesdienst am Sonntag, 20. März um 10:45 Uhr in der St. Michaelkirche in Schutterzell einladen. Der Gottesdienst wird von der Perugruppe und der Gruppe Joy & Hope mitgestaltet. Die Predigt wird Diakon Oliver Fingerhut halten. Gemeinsam ein leckeres Essen genießen was gibt es Schöneres? Vor allem, wenn die Lebensmittel aus der heimischen Region stammen. Nach dem Gottesdienst bieten wir Ihnen unsere traditionelle Fastensuppe im Saal des Kindergartens an. Am Nachmittag berichten wir aus unserer Partnergemeinde St. Ildefonso in Recuay und informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen und die laufenden Projekte. Wir von der Peru-Gruppe freuen uns, wenn wir Sie und Ihre Familie beim Gottesdienst oder unserem Fastenessen begrüßen können. Auch unsere evangelischen Mitchristen sind herzlich willkommen. Für die Perugruppe, Marita Wendle Heilfastenwoche Die diesjährige gemeinsame Heilfastenwoche unter Leitung von Gemeindereferent Peter Panizzi ist geplant vom bis Heilfasten heißt: eine Woche lang keine feste Nahrung zu sich nehmen (aber trinken!) und durch gemeinsamen Austausch in der Gruppe, durch Körperübungen (Eutonie), durch Gebet und Meditation Wege zu sich, zueinander und zu Gott zu erspüren. Die Gruppentreffen während der Fastenwoche sind von Montag bis Donnerstag jeweils um Uhr im Kindergarten Schutterwald. Dazu bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Ein Informationsabend zum Thema Fasten und Heilfasten findet am Donnerstag, um Uhr im Martinskeller statt. Hierzu sind alle Interessierten aus der ganzen Seelsorgeeinheit herzlich eingeladen. Peter Panizzi, Gemeindereferent Krankensalbung in Schutterwald In der Fastenzeit feiern wir einen Gottesdienst im Martinskeller in Schutterwald, Bahnhofstr. 3, der vom Seniorenwerk vorbereitet und mitgestaltet wird. In dieser Eucharistiefeier besteht auch die Möglichkeit, die Krankensalbung zu emp-

9 fangen. Nach dem Gottesdienst lädt das Seniorenwerk noch zum gemütlichen Beisammensein bei einer Tasse Kaffee ein. Die Feier der Krankensalbung findet statt am Mittwoch, um Uhr im Martinskeller. Kath. Frauenbund Ichenheim Der nächste Frauenbundtreff ist am Donnerstag, 10. März 2011 nach der Abendmesse. Nach den närrischen Tagen wollen wir uns besinnlich mit einer Meditation auf die Fastenzeit einstimmen. Herzliche Einladung auch an interessierte Gäste auf euer Interesse freut sich das Vorstandsteam des Frauenbundes. Voranzeige: Einkehr-Tag auf dem Lindenberg, St. Peter Der Termin ist am Mittwoch, 30. März, Anmeldungen nimmt Frau Gerlinde Decker unter der Tel. Nr entgegen. Mit der Anmeldung bitten wir auch um 10 Anzahlung. Es grüßt herzlich - das FRB-Vorstandsteam Kindergarten St. Jakob Flohmarkt Rund ums Kind im Martinskeller Schutterwald Einen Flohmarkt Rund ums Kind veranstaltet am Samstag, 09. April 2011, von 14 bis 16 Uhr der Elternbeirat des Kindergarten St. Jakob in Schutterwald. Die Veranstaltung findet im Martinskeller (Bahnhofstraße 3) statt. Das Angebot reicht von Kleidung, Spielzeug und Büchern bis zu Kinderwagen und Kinderfahrzeugen. Für das leibliche Wohl mit selbst gebackenem Kuchen, Kaffee und Getränken ist gesorgt. Für die Kinder ist eine Spiel- und Bastelecke eingerichtet, in der eine Erzieherin die Kinder betreuen wird. Die Tischgebühr beträgt 5 EUR und einen selbst gebackenen Kuchen oder 10 EUR ohne Kuchen. Der Erlös kommt den Kindern des Kindergarten St. Jakob zugute. Gerne nehmen wir auch Ihre Großgeräte in Kommission, wie z. B. Kinderwagen oder Fahrräder. OHNE Tischreservierung. Gebühr: 10 % vom Verkaufspreis. Reservierungen werden unter Tel. (0781) , ab 14 Uhr, entgegengenommen. Katholische Landvolk Bewegung Natur-Wochenende für Familien Unter dem Titel Natur tut gut findet vom 27. bis 29. Mai 2011 in der Familienferienstätte Liborihof in Todtmoos ein Familienwochenende statt. Veranstalter ist die Katholische Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg in Kooperation mit dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich. Das Wochenende steht ganz im Zeichen von Naturerfahrungen. Es geht hinaus in den nahen Bergwald und es wird mit Naturmaterial gearbeitet. Außerdem gibt es Spiele und besinnliche Elemente. Die Leitung hat die Naturpädagogin Martha Berg. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der KLB Freiburg, Okenstraße 15, Freiburg, Telefon 0761/ , mail@klb-freiburg.de. Evangelische Lukasgemeinde Evang. Pfarramt, Die Waide 2/1, Tel , Fax: lukasgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag Uhr Termine: Freitag, Uhr Ökumenischer Weltgebetstag im Gemeindehaus der ev. Lukasgemeinde Sonntag, Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Pfr. Geiger Mittwoch, Uhr Männerrunde Förderverein Evangelisches Gemeindezentrum Schutterwald: Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins am Donnerstag, , Uhr im Gemeindehaus der Lukasgemeinde. Neue Besucher sind herzlich willkommen. Der Wochenspruch für die kommende Woche: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18,31) Bereitschaftsdienste Praxis Dr. Geiger: Geschlossen von bis einschl Vertretung: Dr. Bauer (Tel ), Dr. Oehm / Dr. Fink- Oehm (Tel ), Dr. Gut am und 11.3.(Tel ). Zahnarztpraxis Dr. Weber: Unsere Praxis ist vom nachmittags bis geschlossen. Vertretung zu erfahren unter Tel Aus der Schule Volkshochschule Schutterwald Mörburgschule Die Homöopathische Hausapotheke Richtig angewendet ist Homöopathie eine sanfte Heilmethode. Es werden die Grundlagen erlernt, das Ähnlichkeitsgesetz, was bedeuten die verschiedenen Potenzen, wie werden die Mittel ausgewählt und eingenommen.in dem Kurs werden zwanzig Mittel mit ihren Wirkungen bei akuten Krankheiten vorgestellt. Dienstag, , von Uhr, 3 Termine, mit Ute Winkler. Bunte Gartengestaltung mit Mosaik, Freitag, von Uhr und Samstag, von Uhr. Dekorativ bunt oder stilvoll dezent Akzente für Garten oder Terrasse. Windlichter, in verschiedenen Formen und Größen, kunstvolle Kugeln, Seesterne, Pilze oder kleine Übertöpfe. Bitte mitbringen: Handtuch, Joghurteimer und Becher, Küchenschwamm und Arbeitskleidung. Alte Schule Klassenzimmer Perlenwerkstatt, Vormittagskurs, von Uhr. Schmuckstücke wie Ringe, Armband, Armreif, Ketten, Colliers oder Ohrringe selber aus Materialien aus hochwertigem Glasperlensortiment wie: Swarovski-, Millefiori,- Muranoglas, Böhmischen Glasperlen, sowie Perlmutt-, und Polarisperlen. Weiterhin werden nickelfreie Materialien, gutes Juweliersgummiband und Schmuckdraht verwendet. Perlenwerkstatt, Nachmittagskurs, von Uhr. Anmeldung und Auskunft bei: Ursula Junker, Tel oder per Oder bei Vhs Offenburg: Tel , oder per anmeldung@vhs-offenburg.de

10 Theodor-Heuss-Realschule Die Theodor-Heuss-Realschule Offenburg lädt Eltern und Kinder der vierten Grundschulklassen aus ihrem Einzugsbereich zu zwei interessanten Veranstaltungen ein: Mädchen fit in Wissenschaft und Technik Dienstag, 15. März 2011, Uhr (für Mädchen und ihre Eltern) Obwohl Frauen in technischen und wissenschaftlichen Berufen glänzende Aussichten haben, entscheiden sich Schulabgängerinnen kaum für diesen Bereich. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis hat die Theodor-Heuss-Realschule das Programm Mädchen fit in Wissenschaft und Technik entwickelt. An diesem Abend werden die Eltern über die Grundzüge dieses Programms informiert. Die Mädchen können bei kleinen Versuchen ihre technisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten testen. Tag der offenen Tür Freitag, 18. März 2011, Uhr Bei einer interessanten Schulrallye können die Kinder unsere Schule kennenlernen. Die Eltern erhalten Informationen über das Schulprofil und das Ganztagsschulangebot. Anschließend ist ein Rundgang durch das Schulgebäude organisiert. Für Bewirtung ist gesorgt. Gewerbe Akademie Offenburg Fünf Module erschließen die Welt der Bürokommunikation Die Gewerbe Akademie Offenburg bietet ab dem 14. März eine Weiterbildung Assistent/in Bürokommunikation an. Mit dieser modularen Qualifizierung bauen die Teilnehmer ihr Fachwissen im MS-Officebereich kontinuierlich auf. MS Windows, allgemeines Wissen zu Internet, Suchmaschinen, Navigieren und Sicherheit im Netz werden gelehrt. MS Word in Kombination mit MS Excel sind Inhalte genauso wie MS Outlook. Dabei geht es um Terminverwaltung oder um Anhänge zu s, aber auch um Organisation und Datensicherung. Ein weiteres Modul widmet sich der Präsentation mit MS Power Point. Der Lehrgang richtet sich an alle, die bereits in der Bürokommunikation tätig sind und für effektiveres Arbeiten aktuelles IT-Wissen nutzen möchten. Dieser Fachkurs kann mit bis zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst werden. Da der Lehrgang zertifiziert ist, besteht auch die Möglichkeit eine Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu erhalten. Weitere Auskünfte auch zu Inhalten und Anmeldung erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon Englisch und Französisch für den Berufsalltag lernen Ein Französisch Aufbaukurs erweitert die vorhandenen Französischkenntnisse. Danach gelingt es den Teilnehmern, sich im Nachbarland besser verständigen zu können. Aus den unterschiedlichen Bereichen, privat am Wochenende, in der Warenwelt, der Kommunikation oder auf Reisen werden Spracheinheiten gelernt. Die Gewerbe Akademie bietet dieses Seminar ab dem 15. März an. Die Basics für Business English können Teilnehmer ab dem 14. März in der Gewerbe Akademie Offenburg erlernen. Nach diesem Lehrgang meistern die Teilnehmer Standardsituationen im Berufsalltag wie Anfragen, Terminplanung, Kontakt mit Lieferanten, Buchungen, Small Talk. Zu beiden Sprachkursen können sich die Interessenten bei der Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon anmelden. IHK BildungsZentrum Geprüfte/r Personalfachkaufleute Zwei Lehrgänge Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann starten am 11. Mai in Offenburg und am 16. Mai in Freiburg. Veranstalter ist das IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein. Informationsveranstaltungen gibt es dazu am 14. März, Uhr, im IHK-BildungsZentrum Freiburg, und am 16. März, 17 Uhr, im IHK-BildungsZentrum Offenburg. Die berufsbegleitenden Fortbildungen wenden sich an Fachund Führungskräfte in der betrieblichen Personalarbeit. Personalfachkaufleute sind für die Personalplanung, Personalentscheidungen und das Personalmarketing mitverantwortlich. Sie beraten die Geschäftsführung und sorgen für nachhaltige Personalentwicklung durch Aus- und Weiterbildung. Der Lehrgang vermittelt unter anderem diese Inhalte: Personalarbeit organisieren und durchführen, Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen, Personalplanung, -marketing und -controlling, Personal- und Organisationsentwicklung. Näheres, Beratung und Anmeldung beim IHK- Bildungszentrum Südlicher Oberrhein unter Telefon oder , oder Kath. Bildungzentrum Offenburg Filmgespräch Von Göttern und Menschen In Frankreich haben mehr als zwei Millionen Menschen diesen Film über die algerischen Mönche gesehen. Mitte der 1990er-Jahre geraten in den gewaltsamen Konflikt zwischen Regierungstruppen und GIA-Rebellen hinein. In den algerischen Bergen versuchen sie, in großer menschlicher Nähe zur muslimischen Bevölkerung, ein Zeugnis für ihren Glauben und für die Bereitschaft zum Dialog zu leben. Der Film offenbart in den Worten, den Handlungen und dem Verhalten der Mönche, was gelebter Pazifismus, gelebte Toleranz und Mitmenschlichkeit bedeuten können. Die Ermordung der Mönche von Tibhirine, die bis heute nicht aufgeklärt ist, wird im Film nur angedeutet. Trotz aller im Film gezeigten Religiosität ist er für den Regisseur, Xavier Beauvois, kein religiöses Bekenntnis. Für ihn spiegeln sich darin die drei Schlagworte der französischen Revolution wider: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Nachdem dieser Film in den Tagen zuvor auch in Offenburg im Kino zu sehen ist, laden die Katholische Regionalstelle und das Bildungszentrum Offenburg zu einem Filmgespräch in das Katholische Zentrum St. Fidelis ein. Es geht um den Austausch von Eindrücken über den Film, aber auch um aktuelle Fragen wie den Dialog der Religionen oder den derzeitigen Umbruch in den Ländern Nordafrikas. Ort: Katholisches Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39, Offenburg; Zeit: Mittwoch, 16. März, Uhr Informationen: Bildungszentrum Offenburg, Tel. 0781/925040, Mail: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Kurs: Werteerziehung Elternkurs: Was Kinder wirklich brauchen, was Eltern wirklich brauchen Im Katholischen Bildungszentrum Offenburg findet ab Freitag, den , Uhr ein vierteiliger Kurs über Werteerziehung für Eltern statt. Inhalt: Was macht seelische Gesundheit aus? Bedeutung der Grundbedürfnisse Welche Werte kann ich selbst leben und somit meinen Kindern weiter geben? Wie kann ich lernen, Vertrauen in meine Fähigkeiten zu haben und somit auch meinen Kindern zutrauen, ihren Weg zu gehen? Wie mein Selbstbewusstsein sich auf mein Kind auswirkt Ermutigung und Stabilisierung erfahren. Sämtliche Kurstermine finden montags in Offenburg im Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39 statt. Referentin: Elke Kremer Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg unter Tel.:0781/925040, per oder

11 Dialog im Kloster damit der Mensch nicht auf der Strecke bleibt In ihrer Reihe: Worauf ich Wert lege laden die Citypastoral, die kirchlichen Bildungswerke und das Kloster am Sonntag, 20. März um Uhr zum nächsten Dialog im Kloster ins Kloster Unserer Lieben Frau in der Lange Straße in Offenburg ein. Die Dekane der beiden großen Kirchen, Matthias Bürkle und Frank Wellhöner, werden Stellung nehmen zur Frage: Wo Kirche sich in gesellschaftlichen Fragen einmischen muss, damit der Mensch nicht auf der Strecke bleibt. Vor allem wird Gelegenheit sein, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Beginn der ökumenischen Veranstaltung ist mit einer Meditation um Uhr in der Klosterkirche. Die Veranstaltungsreihe Worauf ich Wert lege lädt dazu ein, den Fragen unserer Zeit nach zu gehen, sie anzunehmen, sie bei uns ankommen zu lassen, Meinungen dazu zu hören, ins Gespräch zu kommen, abzuwägen, Neuorientierung zu bekommen. Kompetente Menschen aus unterschiedlichen Bereichen von Gesellschaft, Politik und Kirche geben Impulse für den Dialog. Termin: Sonntag, 20. März 2011, 17 Uhr Veranstaltungsort: Kloster Unserer Lieben Frau, Lange Str. 9, Offenburg (Eingang links von der Klosterkirche) Veranstalter: Vereinsnachrichten Citypastoral Offenburg c-punkt Kloster Unserer Lieben Frau, Offenburg Ev. Erwachsenenbildung Ortenau Katholisches Bildungszentrum Offenburg Infos: beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg unter Tel. 0781/ oder per Schreibseminar: Lebenslinien Den Augenblick erinnern und halten Das Katholische Bildungszentrum Offenburg lädt zu dem Schreibseminar Lebenslinien - Den Augenblick erinnern und halten ein. Ziel des Kurses ist es, jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, auftauchende Gedanken in Worte zu fassen und niederzuschreiben, sich somit Zugang zur zum Teil verborgenen Gedankenwelt zu verschaffen. Leitung: Andrea Bastian, Diplompädagogin Tagungsort: Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39 Termin: Freitag, 25. März 2011 von Uhr und Samstag, 26. März 2011 von Uhr Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg unter Tel. 0781/925040, per info@bildungszentrum-offenburg.de. oder Skatclub Langhurst Altpapiersammlung Am Samstag, 12. März, führt der Skatclub im Ortsteil Langhurst eine Altpapiersammlung durch. Wir bitten die Langhurster Haushalte, das Altpapier nach Möglichkeit gebündelt oder in Kartons verpackt, ab 8.00 Uhr zur Abholung bereitzustellen. Für Ihre Bemühungen im Voraus besten Dank. Treffpunkt der hoffentlich zahlreichen Helfer ist um 9.00 Uhr an der Schule. Generalversammlung Unsere Generalversammlung findet am Sonntag, 13. März statt. Beginn: Uhr in der Linde. Pünktliches und vollzähliges Erscheinen erwünscht. Termine Skat / Cego: Der nächste Durchgang in der Skatmeisterschaft ist am Donnerstag, 17. März, um Uhr in der Linde. 11 Der nächste Durchgang in der Cegomeisterschaft ist am Freitag, 25. März, um Uhr ebenfalls in der Linde. Auch hier bitten wir um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Schwarzwaldverein Schutterwald e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung 2011 am Freitag, 18. März im Gasthaus Linde in Langhurst laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein. Beginn ist um 19.oo Uhr Tagesordnung: Begrüßung Berichte der Fachwarte Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Kassenwartin Entlastung der Vorstandschaft Ehrungen Sonstiges, Wünsche und Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 4. März 2011 beim 1. oder 2. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Für die Vorstandschaft Dietmar Schulz Richard Kühne 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Sozialwerk St. Jakobus e.v. Altenpflegeheim St. Jakobus Narri, Narro ihr liebe Narre, ob groß ob klein, ob jung, ob alt. De Schmutzige isch widder kumme halt. Mir freie uns, egal wer kummt, die Hauptsach es isch kunterbunt. Die Alte vom Jakob. (ab Uhr im St. Jakobussaal) Trachtengruppe Schutterwald e. V. Für die Fasnachtsferien gelten folgende Probezeiten: Freitag, : Für alle Gruppen fallen an diesem Abend die Proben aus. Freitag, : Für die Kindergartenkinder und die Mittlere Gruppe fallen die Proben aus. Für die Jugendgruppe und die Erwachsenen finden die Proben statt. Für Jugendgruppe beginnt die Probe um h. Historischer Verein Vortrag über die Sportgeschichte in Schutterwald Am Montag, 14. März spricht Kreisarchivar Dr. Cornelius Gorka im Martinskeller in Schutterwald über die Sportgeschichte in Schutterwald. Beginn: Uhr. Mit begleitenden Lichtbildern und Kurzfilmen wird Dr. Gorka einen sicherlich spannenden, interessanten Einblick über den Breitensport früherer Zeiten in unserem Ort geben, der sicherlich nicht nur die Historiker interessieren dürfte. Wir laden alle unsere Mitglieder und sportbegeisterte (auch junge) Gäste zu diesem Vortrag ein. Der Eintritt ist frei. Pflumedrucker Narrenzunft Kartenvorverkauf für den Zunftabend Der Kartenvorverkauf für den Zunftabend (im Bahnhof) am Beginn: h ist in voller Fahrt. Vorverkaufsstellen: Cecilien Drogerie, Sparkasse und in der Bäckerei Haltmeyer (Hauptstr.) Reservieren sie sich Ihre Karte es gibt nur 150 Sitzplätze!!! Vorverkauf 3,- Euro, Abendkasse 4,- Euro. Die Pflumedrucker gestalten ein buntes, närrisches Programm mit Tanz, für die Schutterwälder Bevölkerung!!

12 Närrischer Fahrplan Schmutziger Donnerstag Uhr Wecken des Narrenvolkes und Verteilung der Brezeln an die Frühaufsteher Uhr Verkauf der leckeren Erbsensuppe in den Straßen v. Schutterwald und Höfen Uhr Verkauf der Erbsensuppe und Mittagstisch im beheizten Zelt im Schulhof Uhr Hemmeglunker-Umzug Ab dem KIGA St. Jakob (Friedenstr.) Hurststr. und Hauptstr bis ans Rathaus. Stellen des Narrenbaumes, stürmen des Rathauses und Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister, weiterziehen in den Schulhof ins gemeinsame Narrendorf. Närrisches Treiben in vielen beheizten Zelten!! Fasents-Freitag, Uhr Neu Zunftabend- Neu Tanzabend mit närrischem Programm im Bahnhof Eintritt: Vorverkauf 3,- Euro; Abendkasse 4,- Euro Rosen-Montag, Uhr Hallenöffnung Uhr Pflumedrucker-Ball mit Blackslash-Events und DJ Heinz Ketchup Eintritt ab 16 Jahren 5,- Euro; jeder 11,22,33,. Besucher erhält ein Geschenk Fasents-Dienstag, Uhr Hallenöffnung Mittagstisch mit heißen Speisen Uhr Großer Kinderumzug ab Schulhof zum Rathaus, St.-Dennis-Str. zur Pflumedrucker- Halle. Kindernachmittag mit Spielen und Programm, sowie Preise für alle Umzugs- Teilnehmer. Kinderfasentsbeerdigung!! Uhr Neu- Schlussrambo-Neu Tanzabend mit Gastzünften und närrischem Programm Eintritt FREI 0.00 Uhr Fasentsbeerdigung- es geht dagegen bis zur Fasent 2012 Kinder-Nachmittag am Fasentsdienstag Wie jedes Jahr veranstalten wir unseren Kindernachmittag. Wer hat Lust, unser Programm mitzugestalten? Wer kann einen Sketsch vortragen? Wer will eine Show-Einlage vorführen? Es stehen euch alle Möglichkeiten offen, macht mit und feiert mit uns! Natürlich wird es auch wieder einen Kinderumzug geben, also liebe kleinen und großen Narren, kommt zu uns, verkleidet Euch, oder baut einen Wagen und gestaltet EUREN Umzug mit, für die schönsten, originellsten und lustigsten Kostüme winkt ein schöner Preis. Anschließend ist närrisches Treiben in der Halle mit lustigen Spielen, Tanz und Preisverleihung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Meldet euch bei Marjorie Börschig, Tel: oder per Mail an Der Vorstand Narrenblattverkäufer Liebe Narrenblattverkäufer, vielen Dank für Eure tolle Unterstützung, Ihr wart einfach Super. Hoffe auf eure Mithilfe im nächstes Jahr!! Der Vorstand 12 Sie haben noch kein Narrenblatt? Dann aber schnell noch holen! Das Narrenblatt 2011 legte einen tollen Start hin. Viele Blätter sind schon verkauft. Wenn Sie noch keines haben die Cecilien-Drogerie, Bäckerei Haltmeyer mit Filiale, Tankstelle Kupferschmidt, sowie in Langhurst Ingrids Blumenecke halten die letzten Exemplare parat. Also, nix wie hin. Schutterwälder Narrenblat: frech - witzig - unterhaltsam. SPD Ortsverein Zur Jahreshauptversammlung des SPD Ortsvereins am Donnerstag, um 20,00 Uhr im Sportcenter lade ich alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: Bericht des 1.Vorsitzenden, Bericht der Kassiererin, Bericht der Kassenprüfer, Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft. Die Landtagskandidatin Ulrike Weidt wird unsere Jahreshauptversammlung besuchen und von ihren Vorstellungen sprechen. Organisatorische Fragen zum Fahrradflohmarkt am Samstag, 09. April. werden kurz zur Sprache kommen. Der Landtagswahlkampf ist in vollem Gange. Das Plakatieren wird durch die Fastnacht eingeschränkt. Wir wollen unsere Plakate am Donnerstag, 10. März an den Straßen aufstellen. Wer hilft mit? Bruno Krög, 1. Vorsitzender TuS Schutterwald e.v. Minihandball Jungen: Während der Fastnachtszeit (Freitag 4. März und 11. März) ist kein Minihandballtraining. Das Training beginnt nach der närrischen Zeit wieder am 18. März um Uhr. Alle Jungs sind herzlich willkommen (Jahrgang ). Einfach mal durchschauen und mitmachen. Minihandball Mädchen: Das Minihandballtraining fällt am Rosenmontag aus. Training ist nach den Ferien wieder am 14. März um Uhr. Auch hier können gerne unverbindlich alle Mädchen (Jahrgang ) durchschauen und mitmachen. CDU Ortsverband Schutterwald Ortsverband Schutterwald fährt zu Wahlkampfveranstaltung mit Peter Hauk Am 11. März um Uhr treffen sich Mitglieder des CDU- Ortsverbandes Schutterwald und interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dem Kirchplatz in Schutterwald, um gemeinsam mit dem Auto zu einer Veranstaltung der CDU im Landtagswahlkreis nach Bad Peterstal zu fahren. Der Offenburger Landtagsabgeordnete Volker Schebesta lädt zum Gespräch mit dem Vorsitzenden der CDU- Landtagsfraktion, Peter Hauk MdL, ein. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Hotel Hirsch. Volker Schebesta in Schutterwald unterwegs Am Samstag, dem 12. März, bittet der Offenburger Landtagsabgeordnete Volker Schebesta in Schutterwald persönlich um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler bei der Landtagswahl am 27. März. Dazu geht er von bis Uhr in der Gemeinde von Haustür zu Haustür. TC Schutterwald e.v. 1. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 1. April 2011, Uhr im Clubhaus statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.

13 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung, Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Sportwarts 3. Bericht der Jugendwartin 4. Bericht der Kassenwartin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Neuwahlen 9. Mitgliedsbeiträge, Arbeitsstunden 10. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Wünsche und Anträge können schriftlich bis zum 28. März 2011 beim 1. Vorsitzenden (Erich Dresel, Friedenstraße 33, Schutterwald) eingereicht werden. 2. Arbeitseinsatz Der erste Arbeitseinsatz erfolgt am Samstag, den 12. März 2011 ab Uhr. Die Platzanlage muss auf die Frühjahrsinstandsetzung vorbereitet werden. Die Reinigung des Clubhauses steht später an; der genaue Termin wird auch auf der Homepage rechtzeitig bekanntgegeben. 3. Neue Rufnummer im Clubhaus: Neues ökologisches Bündnis Schutterwald NöB Auf Einladung des NöB, kommt Thomas Marwein, Landtagskandidat von Bündnis90/Die Grünen im Wahlkreis Offenburg, am Donnerstag den nach Schutterwald. Er referiert über grüne Politik für Baden-Württemberg. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Nebenraum des Gasthauses Pflug. Zu dieser Veranstaltung ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen. Über 160 Menschen haben am vergangenen Samstag in Offenburg eine Menschenkette gegen die Atomkraft gebildet. Die Kette reichte dabei durch die gesamte Fußgängerzone von Offenburg. Diese Auftaktkette war Probe für die große Menschenkette am vom Atomkraftwerk Neckarwestheim ins 45 km entfernte Stuttgart. Zur großen Menschenkette wird ab Offenburg ein Bus eingesetzt, Abfahrt 9:45 Uhr am Bahnhof, zurück wieder ca. 19 Uhr. Gegen 13 Uhr werden wir uns bei Kornwestheim in die Menschenkette einreihen, um danach zur Abschlusskundgebung nach Stuttgart auf den Schlossplatz zu fahren. Erwerbstätige bezahlen für den Bus 15, nicht erwerbstätige 10, Kinder unter 14 sind frei. Wer mitfahren will, bitte baldmöglichst melden bei D. Oschwald Tel Am Rosenmontag findet kein Anti-Atom-Montagsspaziergang statt. Nächster Montagsspaziergang gegen Atomkraft am 14. März 17:30 Uhr vor dem Rathaus. Fanfarenzug Schutterwald e.v. Am Samstag und Sonntag den werden wir gemeinsam mit unseren Freunden den Schasse Deifel einen zwei Tages Ausflug nach Bonn machen. Treffpunkt hierzu ist um 7.15 Uhr am Keller. Abfahrt Mörburghalle. Am Rosenmontag werden wir wie jedes Jahr durch die Schutterwälder Straßen ziehen und Eier sammeln. Das Motto ist Horror. Treffpunkt 9.30Uhr Keller. Am Fasnachtsdienstag nehmen wir am Fasnachtsumzug der Hexenzunft in Grafenhausen teil. Abfahrt Linde Uhr / Keller Uhr. Anschließend (ca Uhr) werden wir in die Mörburghalle zum Schlussrambo von den Pflumendruckern gehen. 13 Gesangverein Liederkranz 1. Getrennte Proben im Männerchor Zur optimalen Vorbereitung der neuen Chorliteratur werden wir am 10. März und am 17. März getrennte Proben für die Tenöre und Bässe abhalten. Die Tenöre treffen sich jeweils bereits um Uhr, für die Bässe beginnt die Probe um Uhr. Ich bitte um Beachtung! 2. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 25. März, findet im Martinskeller in der Bahnhofstraße 3 um Uhr unsere Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen die Tätigkeitsberichte und Ehrungen. Daneben werden die künftigen Vereinsaktivitäten vorgestellt. Anträge, über die bei der Mitgliederversammlung beraten und bestimmt werden soll, müssen bis zum beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Alle Vereinsmitglieder sind zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung freundlichst eingeladen. 3. Altpapiersammlungen 2011 in Schutterwald In diesem Jahr werden sich 2 Vereine die Altpapiersammlungen in Schutterwald teilen. Der TTC Schutterwald wird demnächst die erste Sammelaktion durchführen. Der Gesangverein übernimmt die Papiersammlung zur Jahresmitte. Im November ist eine weitere Sammlung geplant. Die Sammeltermine werden rechtzeitig vorher im Amtsblatt angekündigt. Bitte bewahren Sie Ihr Altpapier für die regelmäßigen Sammelaktionen auf. Mit der Papiersammlung ist die Wiederverwertung Ihres Altpapiers zu 100 % garantiert. Sie entlasten die grüne Tonne und unterstützen gleichzeitig die Aktivitäten der Vereine. Klemens Seigel, 1. Vorsitzender Musikverein Schutterwald e.v. Rosemändig Wir treffen uns um 9 Uhr im Probelokal. Dann geht es zunächst in Richtung Höfen. Wenn es klappt, dann werden wir kurz vor 14 Uhr in der Fressgass eintreffen und am Umzug teilnehmen. Klamottenmotto: wie immer. Vorschau Kirchenkonzert Jahreshauptversammlung Narrenrat Langhurster Mohren e.v. Langhurster Dorffasent Schmutziger Donnerstag Morgens Verkauf der Mohrensuppe aus mobilen Küchen und im Narre-Eck. Um Uhr startet der Hemdglunker- Umzug mit anschließendem Narrenbaumstellen. Danach Hemdglunker-Ball mit Programm in der Mohrenhalle. Fasent Samstag In unserem Talentschuppen ab Uhr könnt ihr Euer Können mit Gesang, Zauberkünsten, Akrobatik, Rapp, Tanz oder anderen Talenten vorführen. Wir freuen uns über jeden Beitrag. Ob Jung oder Alt, alleine oder zu dritt wie auch immer grabt Eure Talente aus und zeigt uns was Ihr könnt. Alle Teilnehmer werden mit Preisen belohnt! Im Anschluss steigt die Saustall Party! Fasent Sonntag Um Uhr wird die Mohrenhalle zum Frühschoppen geöffnet. Um Uhr beginnt unser Umzug durch Langhurst. Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder viele Gruppen und Einzelpersonen mitmachen würden! Alle Umzugsteilnehmer werden mit Preisen belohnt.

14 Rosenmontag Die Langhurster Mohren ziehen zum Schnurren und Schnaigen durch Langhurst. Treffpunkt Uhr an der neuen Schule. Fasent Dienstag Uhr Hering - Essen in der Mohrenhalle. Um Uhr laden wir alle Kinder zum Kindernarrenfraß ein. Zur Fasentbeerdigung zieht der Trauermarsch um Uhr von der Mohrenhalle zum Festplatz. Im Anschluss ist das Narre-Eck geöffnet. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch bei der Langhurster Dorffasent freuen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auf- und Abbauarbeiten Freitag, ab Uhr Samstag, ab Uhr Sonntag, ab 9.30 Uhr Dienstag, ab 9.00 Uhr Mittwoch, ab Uhr Kuchenspenden Über Kuchenspenden für Fasent Sonntag und Rosenmontag würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft Kultur im Pfiffedeckel e.v. Vorlese-Vergnügen im Pfiffedeckel am Do., Ein weiterer unterhaltsamer Vorleseabend für Erwachsenen von Lesewelt Ortenau e.v. steht vor der Tür. Bei gemütlichem Kerzenlicht werden spannende, nachdenkliche und fröhliche Geschichten von ehrenamtlichen Vorlesern der Lesewelt vorgetragen. Abgerundet wird das Arrangement von einer kleinen Weinprobe und pikanten Leckereien, die das freundliche Pfiffedeckel-Team für Sie vorbereitet hat. Patricia Hansert liest aus dem Roman Das Labyrinth der Wörter" von Marie-Sabine Roger. Marianne Lang liest aus In der Mitte des Lebens von Margot Käßmann und Addi Mecklenburg aus den "Achertalsagen", ausgewählt von Adam Hirth Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und genießen Sie zu zweit oder mit Freunden Gutes für Geist und Körper. Nächster Termin: Donnerstag, 17. März 2011 Wo: Kulturkneipe Pfiffedeckel, Schutterstr. 22, Schutterwald Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr Eintritt: 6,00 (inkl. 2 Weinproben) Eintrittskarten unter oder an der Abendkasse Der Erlös geht an Lesewelt Ortenau e.v und wird für Leseförderung für Kinder im Ortenaukreis eingesetzt. Lesewelt Ortenau e.v. Pfiffedeckel Weingartenstr. 32, Schutterstraße Offenburg Schutterwald Tel / Tel / glover@lesewelt-ortenau.org Schasse Deifl & Feldkuchifreunde Liebe Narren, am Fasent-Mändig läd wieder in gewohnter Manier unsere kleinste badische Fressgass zum Verweil ein. Stärkung für Groß und Klein beim Gizzig-Rufe oder Mittagstisch gibs t aus der Feldkuchi. Kinder, die Gizzig-Rufen, bekommen natürlich wieder eine Umsunschdwurschd geschenkt. Um Uhr küren wir den WiB-Ordensträger 2011 bevor um Uhr der kürzeste deutsche Fasnachtszumzug vom Schulhof zur Kirchtreppe läuft. Hierzu bitten wir um rege, phantasievolle 14 Unterstützung der Einwohner gemäß dem Motto: Von Schutterwäldern für Schutterwälder. Achtung: Bitte den Däfilibub nicht vergessen! Also: Am Fasent-Mändig von 10 bis 18 Uhr steigt wieder der Höhepunkt der Schutterwälder Straßenfasnacht auf dem Rathausplatz. Wer s verpasst ist selbst schuld. Das Orga-Team Schasse Deifl Schutterwald e.v. Liebe Aktiven, los geht s in die heiße Runde mit dem gemeinsamen Frühstück aller Narren im Pflumehisli (Schmutziger um 5 Uhr) bevor um 6 Uhr das gemeinsame Wecken im Dorf beginnt. Um Uhr treffen wir uns im Hof des St. Jakob um an der Fasent des Altersheim teilzunehmen. Direkt anschließend geht s zum Supp essen ins Narre-Eck um uns für den Kindergarten in Langhurst zu stärken. Dort erwarten uns die Kleinsten um Uhr. Nachdem wir uns umgezogen haben, bauen, wir dann für den Hemdglunkerumzug mit Narrendorf im Schulhof auf, damit wir am Abend nach dem Rathaussturm den schmackhaften Flammkuchen anbieten können. Am Freitag um 11 Uhr besuchen wir dann den Kindergarten St. Jakob (Treffpunkt Wendeplatte Friedenstraße). Nachmittags bereiten wir alles für die Fressgass vor. Wer möchte kann sich noch zum Absacker im Bahnhof beim Zunftabend der Pflumedrucker treffen. Am Fasent-Samschdig um 7.15 Uhr ist auf dem Parkplatz der Mörburghalle Abfahrt zum Rheinischen Fasentwochenende. Rheinischen Frohsinn erleben und dabei die badische Kultur exportieren ist das Motto des Wochenendes, welches wir gemeinsam mit dem Fanfarenzug erleben. Alle zu Hause gebliebenen laufen dann am Sonntag den Umzug in Langhurst. Dort werden dann erstmals deutlich mehr Kinder als Erwachsene auf der Straße sein Nach der kleinsten badischen Fressgass am Fasent-Mändig starten wir um Uhr nochmal zum Umzug der Höllwaldteufel Lautenbach. Ausklingen lassen wir die Fasent dann abends bei der Schlussrambo Voranzeige: Wer Lust an der Fasent unter eine Maske verspürt und die Schasse Deifl als passenden Verein sehen, laden wir jetzt schon zum Kennenlernfeschd ein. Dieses wird dann im Frühjahr stattfinden, wenn die Abende wieder wärmer sind. Narrengruppe Höfen e. V. Unser Programm über die Fastnachtstage: Am Schmutzigen Donnerstag, werden wir wieder am Hemdglunkerumzug in Schutterwald mitlaufen. Hierzu treffen wir uns um Uhr am Narrenkeller. Am und am werden wir in Höfen und in Schutterwald durch das Dorf ziehen um Eier zu sammeln. Schiewefier Am findet unser traditionelles Schiewefier mit einem Feuerwerk und Fackelumzug der Kinder statt. Ab Uhr Bewirtung im beheizten Festzelt. Fackelumzug um Uhr. Von 8.00 Uhr bis Uhr kann jedermann Brennholz und Baumschnitt anfahren. Es wird nur unlackiertes und unbeschichtetes Holz angenommen, keine Wurzeln und Baumstämme! Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Am treffen wir uns um Uhr am Bolzplatz zum Zeltaufbau.

15 Sportgemeinschaft Langhurst e.v. Generalversammlung Liebe Mitglieder, unsere diesjährige Generalversammlung findet am 26.März um 20:00 Uhr im Gasthaus Linde in Langhurst statt. Dazu möchten wir Euch schon heute ganz herzlich einladen. Auf der Tagesordnung stehen die Tätigkeitsberichte des 1.Vorstandes, des Schriftführers, des Kassenwartes und der einzelnen Abteilungsleiter sowie die Ehrung der diesjährigen Mitglieder mit 25-jähriger Vereinszugehörigkeit. Ganz wichtig: Es stehen Neuwahlen an! Wünsche und Anträge sind bitte bis zum beim 1.Vorstand Frank Wittig abzugeben. Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft. Schelmle Hexe Schutterwald e.v. Narri Narro jetzt geht's los. Am Donnerstag geht s zum Wecken, da treffen wir uns um 5:00 h im Hisli. Anschließend 9:15 h Haus Damasina im Häs mit Maske, danach St. Jakob, danach restlicher Aufbau. Weiter geht s dann um 17:30 h. Treffpunkt Schulhof, 18:30 h Narrenbaum stellen, danach ist Remidemi im Narrendorf. Im Schelmle Saloon gibt s Essen und Trinken. Freitag treffen wir uns in Müllen zum Hopfedrescher Ball. Samstag geht s nach Schöllbronn, Abfahrt 10:00 h Brünnele, 10:15 h Penny Schutterwald. Sonntag sind wir in Willstätt beim Umzug 13:30 h. Montag treffen wir uns 09:30 h beim Treff in Schutterwald zum Betteln im Dorf. Dienstag fahren mit dem Zug nach Rastatt zu den Rauentaler Hexe. Abfahrt 09:07 h Bahnhof in Offenburg. Bitte seid alle da und pünktlich. Ein dreifaches Narri Narro. Die Vorstandschaft Leichtathletik- und Freizeitsportverein Skandinavien mal anders Herzliche Einladung zum Vortrag von Andreas Höll Am Dienstag, den findet im Dachgeschoß der alten Schule um Uhr der Vortrag für alle Mitglieder des LFV und alle Interessierte statt. Mit Fahrrad, Zelt und zwei Kindern für mehr als 2 Monate kreuz und quer durch Skandinavien. Simone Mennle und Andreas Höll mit ihren Kindern Hanna(7) und Linus(5) reisten im Jahr 2009 für 2 Monate durch Schweden und im Jahr 2010 in Südnorwegen, jeweils mit zwei Tandem-Fahrrädern, Zelt und dem entsprechenden Gepäck. Im Vortrag wollen wir ihnen die Landschaft, unsere Erfahrungen und Erlebnisse bei dieser Art der Reise mit Kindern näher bringen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei - wir bitten um eine Spende für die LFV- Jugendarbeit. 15 Wechsel an der Spitze im Jugendteam des LFV Schutterwald Bei der Jugendversammlung mit Neuwahlen wurde Benjamin Wieder zum neuen Jugendleiter gewählt. Kerstin Schweigert (stellvertretende Jugendleiterin), Katrin Kienzler (Kassenwart) und Martin Gabel (Schriftführer) behielten ihre Posten. Für das Jugendteam wurden für die nächsten zwei Jahre auch gewählt: Max Reinhardt, Lena Jochheim, Alena Rösch, Britta Gabel, Daniel Sachse und Nico Wiedemann. Die jüngsten Jugendvertreter sind Nadia Götz und Marius Hoffmann. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, den findet um Uhr in der Pizzeria Gio Waldstadion die diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein. Tagesordnung: Begrüßung Jahresrückblick 2010 & Vorschau Vorsitzender Harold Schley 2. Vorsitzender Christof Rösch Sportlicher Leiter Gerhard Böhle Entwicklung Fitness- und Gesundheitssport Ulrika Haltmeyer Jugendleitung Dorothea Schley & Benjamin Wieder Kassenbericht Tanja Kupferschmidt Bericht der Kassenprüfer Elisabeth Männle & Reno Beathalter Neuwahlen Entlastung Terminplanung 2010/2011 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Filmvorführung "Herbstgold" - Für Jung und Alt Die Helden von Herbstgold sind zwischen 80 und 100 Jahre alt, und auch wenn ihre Biographien sehr verschieden sind, haben sie ein gemeinsames Ziel: die Teilnahme an der nächsten Leichtathletik-WM der Senioren in Lahti/Finnland. Es ist ein trotziger Wettlauf gegen die Zeit, der auf eine sehr lebensbejahende Weise das Altwerden in verschiedenen Ländern beleuchtet. Herbstgold erzählt vom Verlieren und Gewinnen, von Rückschlägen und Triumphen, von Verlust und Überleben und am Ende davon, wer auf dem Siegertreppchen stehen wird. Der LFV lädt alle Interessierte herzlich zu diesem Filmabend in den Saal von St. Jakob ein. Termin: Dienstag, den um Uhr Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei - wir bitten um eine Spende für die LFV-Jugendarbeit Radsport- und Musikverein e.v. Langhurst Fasentfahrplan der Musiker Schmutziger Donnerstag: Hemdglunkerumzug in Langhurst; Treffpunkt um 18:16 Uhr beim Probelokal. Sonntag: Fasentumzug in Langhurst, Treffpunkt um 13:46 Uhr beim Probelokal Rosenmontag: Wir ziehen mit närrischer Musik durchs Dorf. Treffpunkt: 11:46 Uhr im Probelokal Generalversammlung Am Freitag, um 19:30 Uhr findet im Gasthaus Linde in Langhurst unsere Generalversammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a. Neuwahlen. Wünsche und Anträge sind schriftlich an den 1. Vorsitzenden Joachim Bürkle, Gottswaldstr. 36, Schutterwald- Langhurst zu richten. Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Freie Kreativwerkstatt e.v. Die Bastelwerkstatt ist am kommenden Dienstag geschlossen. Kreativer Kindertanz für Kindergartenkinder für Kinder von 5 bis 6 Jahren. Der kreative Kindertanz soll die Kinder in freier spielerischer Form dazu anregen, ihre eigenen Bewegungsmöglichkeiten kennen zu lernen und tänzerisch

16 damit umzugehen. Wir benutzen Musik, Geschichten, Bilder und verschiedene Materialien als Ausgangspunkt für Tanzspiele und Improvisationen. Ab 4. März freitags 5 Termine, Uhr im Bewegungsraum. Kosten: 15.- Anmeldung und Info: Piroska Gohlke-Sauer 0781/ Kreativer Kindertanz für Schulkinder für Kinder ab 6 Jahren. Ab 4. März freitags 5 Termine, Uhr im Bewegungsraum. Kosten: 15.- Anmeldung und Info: Piroska Gohlke-Sauer 0781/ Yoga Yoga hält Körper, Geist und Seele gesund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir üben gemeinsam und freuen uns über jeden neuen Teilnehmer. Ab 17. März donnerstags 6 Termine Uhr im Bewegungsraum. Kosten: 25,-. Anmeldung: Christiane Lemp-Uhl 0781/ Kindertöpferei am Mittwoch, von Uhr Das ist der Vor-Ostern-Töpfertermin. An diesem Tag töpfern wir lustige Häschen und kleine Osternester. Also, wer Lust hat, gleich anmelden: Tel Simone Joachim Erwachsenen-Kurs, 2 Abende Modellieren Donnerstag 17. und 24. März Wir stellen schwebende, schlaksige Osterhasen her. Die Figur kann ca cm groß sein und wird aus einem unkomplizierten Drahtgerüst und einer lufttrocknenden Masse hergestellt. Am 2. Abend wird die Figur angemalt und angezogen. Ein Hasenmuster kann in der Werkstatt angeschaut werden. Kursgebühr incl. Material: 25, Anmeldung: Tel Simone Joachim FV Schutterwald e.v. Erstes Rückrundenspiel am Samstag in Singen Nach der überraschend starken Vorrunde in der Verbandsliga mit 25 Punkten und dem 6. Tabellenplatz geht es nun am Samstag zum Rückrundenstart nach Singen. Die Vorbereitung lief alles andere als gut, Verletzungen und berufsbedingte Ausfälle machten eine gute Vorbereitung unmöglich. Doch die Mannschaft fährt ohne Druck zum Tabellendritten FC Singen und das Ziel ist ein Punktgewinn. Danach folgen die Heimspiele gegen den SV Oberachern und den Offenburger FV und darauf sind alle richtig heiß. Spielbeginn in Singen ist am Samstag, 5. März um Uhr. DRK Kreisverband Offenburg e.v. Ausbildung zum Helfer/zur Helferin in der Pflege Der Lehrgang Helfer/Helferin in der Pflege eignet sich besonders für Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben planen, und für Menschen, die sich beruflich neu orientieren und auf diesem Wege in den Wachstumsmarkt PFLEGE einsteigen möchten. Ebenso für Frauen und Männer, welche im häuslichen Bereich Angehörige pflegen und betreuen bzw. sich auf diese Situation vorbereiten möchten. Die Lehrgangsinhalte umfassen 136 Unterrichtsstunden, 15 Arbeitstage Praktikum in einer Pflegeeinrichtung sowie praktische und schriftliche Prüfungen. Auf Anfrage erhalten Sie die Kursgebühreninformation. Er beginnt am 14. März 2011 und endet am 16. Mai 2011 (3x wöchentlich von jeweils 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr) im DRK Lehrsaal in der Ortenberger Straße 30 in Offenburg. Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns unter: Telefon: 0781/ und unter sekretariat@kvoffenburg.drk.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2010 entrichten will, muss das bis spätestens 31. März 2011 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Keinesfalls versäumen sollten diesen Termin insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2010 den Mindestbeitrag zahlen will, muss pro Monat 79,60 Euro entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt monatlich 1.094,50 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vorund Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Mehr Informationen enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung»Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile«. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter oder per (presse@drv-bw.de). Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite LandFrauenVerein-Offenburg / Land, Hohberg, Schutterwald Erinnerung: Tagesseminar Wir machen Schlagzeilen! Der LandFrauenverband Südbaden führt am Samstag, 12. März 2011 von Uhr ein Tagesseminar zum Thema Wir machen Schlagzeilen! im Gasthaus Rebstock in Gengenbach-Fußbach durch. Wer Interesse hat, soll sich bitte anmelden. Die Seminargebühr beträgt 20,00. Infos und Anmeldung unter LandFrauenverband Südbaden, Tel.: Bitte vormerken!! Am Mittwoch, den werden wir einen Halbtagesausflug nach Straßburg unternehmen. Dort ist eine Stadtführung mit Frau Carola Vogt geplant, Dauer ca. 2 Std., danach haben wir noch Zeit für eine Kaffeepause. Wir werden mit dem Zug nach Straßburg fahren. Der Preis liegt etwa zwischen je nach Teilnehmerzahl. Bitte um Anmeldung bei Gretel Kälble, Tel Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 16. März. Treffpunkt am Bahnhof (Südeingang, Pavillon der Bäckerei Armbruster). Zugabfahrt ist um Uhr. 16

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Haftung im Verein Jugendschutz Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit und in den Medien

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/ Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit Ansprechpartner: Weiter Infos unter Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/148-378 www.jugend-starnberg.de 1 Rechtliche Informationen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Jugendschutz in Gaststätten

Jugendschutz in Gaststätten - 1 - Jugendschutz in Gaststätten Veranstaltung für Gewerbetreibende Programmübersicht Grundsätzliches/Bergiffsbestimmungen Alterseinteilungen Aufenthalt in Gaststätten Konsum alkoholischer Getränke Rauchen

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Was sie als Erziehungsbeauftragte/r alles beachten sollten:

Was sie als Erziehungsbeauftragte/r alles beachten sollten: Was sie als Erziehungsbeauftragte/r alles beachten sollten: Eine Erziehungsbeauftragung für Personen unter 16 Jahren ist nicht möglich. Eine Erziehungsbeauftragung ist nur für einzelne, klar abgegrenzte

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) 1.6 vom 18. November 2014 Aufgrund der 4 Absatz 2, 5 Absätze 2

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim Benutzungsordnung für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim 1 Nutzung der Räume Der Jugendraum soll folgender Nutzung dienen: 1. Maßnahmen des offenen kommunalen Jugendtreffs 2. oder/und der

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt.  Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg www.pinzpower.at Salzburger Jugendgesetz Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg Landesgesetzblatt Nr. 24/1999 Möschl - Auszug - 1 Recht junger Menschen Jeder junge Mensch

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum) Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum) Diese Hausordnung soll die Rahmenbedingungen für die Arbeit im Jugendtreff (Möglichkeiten und Beschränkungen) regeln.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Einleitung Die "anerkannten Träger der Jugendhilfe" genießen im Jugendschutz in bestimmten Bereichen Privilegierungen, da ihnen in erhöhtem Maße

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Jugendschutz-Konzept

Jugendschutz-Konzept Jugendschutzkonzept Anlage zum Bescheid der Gemeinde Röttenbach über die Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes nach 12 Gaststättengesetz (GastG) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am

Mehr

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen.

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Zeltlager 2012 Liebe Jugendliche Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Bei diesem Zeltlager wollen wir gemeinsam im Einklang mit der Natur ein

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Jugendschutz bei Vereinsfesten und Großveranstaltungen

Jugendschutz bei Vereinsfesten und Großveranstaltungen Kinder- und Jugendbüro Pohlheim Tel:06403-606-232 Ludwigstrasse 29 www.pohlheim.de 35415 Pohlheim kjb@pohlheim.de Jugendschutz bei Vereinsfesten und Großveranstaltungen Fortbildungsveranstaltung für Vereinsvorsitzende

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG)

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG) Filmgesetz 569.00 Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG) Vom 9. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, nach Einsichtnahme

Mehr

Wissen was geht! Beratung

Wissen was geht! Beratung Meine Welt - Endlich 14! Wissen was geht! Beratung Was ändert sich? Die wichtigsten Themen im Überblick Auf dem Weg zum Erwachsenwerden bedeutet jede kleine Veränderung einen großen Schritt in Richtung

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Thüringer Ministerium Stand: 7. April 2016 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Am 5. Juni 2016 wird in den meisten kreisangehörigen

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

Verantwortung setzt die Grenze

Verantwortung setzt die Grenze Alkohol Verantwortung setzt die Grenze Elternbrief zum Alkoholkonsum Jugendlicher Liebe Erziehungsberechtigte, Die Anzahl der Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen steigt auffallend an. Wir

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr