Oracle XML Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle XML Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH"

Transkript

1 Oracle XML Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

2 Agenda XML in der Datenbank Speicherformen für XML-Dokumente, Datenbankansätze, Oracle XML Technologie, Architektur der Oracle XML-Datenbank, Installation + Konfiguration XML-Speicherstrukturen Festlegung der Speicherungsform, XML Schema, Registrierung, objektrelationale Strukturen Umgang mit XML-Dokumenten Speichern und Abrufen von XML-Dokumenten; Verbindung mit SQL; Protokollzugriff XML in der Praxis Szenarien und Implementierung Implementierung der Szenarien mit der XML-Datenbank, Zusammenspiel mit Oracle- Technologie

3 Warum XML in der Datenbank...?

4 ... und nicht einfach im Dateisystem?

5 Warum XML in der Datenbank und nicht im Dateisystem? relationale Daten bereits vorhanden Kombination mit XML Dokumenten Ausgabe als XML-Dokument Erweiterung des XML-Datenmodells Zusätzliche Datenbankvalidierung Transaktionskonzept Datennahe Sicherheitskonzepte Datennahe Logik...

6 XML Standards XML W3C DOM W3C XPath W3C XML Schema W3C XSL and XSLT W3C WebDAV - IETF SQL/XML ANSI/ISO

7 Wie speichert man XML-Dokumente in Datenbanken...?

8 Herausforderungen Abruf als XML relationale Datenbestände Beispiele: - heterogene Systeme - XML Schnittstellen - Versorgung des Workflow - Abruf per HTTP oder FTP

9 Herausforderungen Abruf mit SQL Beispiele: - XML als Austauschformat im e-business - Sammlung und Aggregation im DWH - DWH-Versorgung aus heterogenen Systemen XML-Dokumente Überführung in DWH oder andere Anwendung

10 Herausforderungen Beispiele: - XML Dokumente nativ speichern (jur. Gründe) - Validitätsprüfung gegen Stammdaten in einer relationalen Datenbank - Validierung im laufenden Workflow Integritätsbedingungen relationale Datenbestände XML Datenbestände

11 Herausforderungen Referentielle Integrität in XML XML-Datenmodell referentielle Integrität ID IDREF IDREFS Dokumentbezogen

12 Herausforderungen Referentielle Integrität in XML XML-Datenmodell referentielle Integrität ID IDREF IDREFS Dokumentbezogen Das Dokument kann ohne weiteres nicht verlassen werden

13 1. Lösungsansatz relationale Speicherung Zwei-Tabellen-Modell ID TYPE VALUE 1 ELE Order 2 ELE Kunde 3 ELE Name 4 TEX Mustermann 5 ATT id 6 TEXT 4711 ID PARENT_ID 1 NULL

14 1. Lösungsansatz Semantik aus Tabellen nicht nachvollziehbar Schwierige Integration z.b. Stammdatentabellen Tuning schwierig Indizierung schwierig Volltextsuche schwierig Komplexe JOIN-Operationen

15 2. Lösungsansatz relationale Speicherung Fachliches Datenmodell KUNDEN ID NAME DEPOT 1 Muster Meier Schmitt 4713 ID WERTPAPIER 1 VW AG 2 Oracle Corp. 3 Sun Microsys.

16 2. Lösungsansatz Semantik nachvollziehbar einfache Integration mit anderen Tabellen Tuning für bestimmte Abfragen möglich Volltextsuche schwierig Komplexe Logik (Dokumentzerlegung) Informationsverluste gute Eignung, wenn XML als reines Transportformat dient und die relationale Tabellenform im Vordergrund steht.

17 3. Lösungsansatz Reine XML-Datenbank "native" XML-Speicherung für XML Strukturen optimiert gute XML Schnittstellen gute XML-Indizierung Integration mit relationalen Daten schwierig Locking-Verhalten Referentielle Integrität

18 Native XML-Speicherung XML:DB Initiative Definition Unterstützt das XML-Datenmodell Elemente, Attribute, PCDATA, Kommentare,... Garantiert 1:1-Wiederherstellung des XML- Dokumentes Unterstützt standardkonforme Abfragesprachen Ist unabhängig von physikalischer Speicherung!

19 Praxisanforderungen Lösungsansatz: I II III native XML-Speicherung Nein Nein Ja XML-Standardkonformität Nein Nein Ja offene Schnittstellen Nein Nein Ja Integrität relational - XML Nein Ja Nein relationale XML-Darstellung Nein Ja Nein XML-Darstellung von rel. Tabellen Ja Ja Nein

20 Oracle XML DB: zwei Welten... RDBMS XML Server SQL XML

21 ... wachsen zusammen! Oracle Ansichten SQL Indizes XML Integrität

22 XML-Technologie mit Oracle Ansichten Indizes Integrität Messaging mit Oracle AQ

23 Oracle XML Technologie Oracle XML DB (seit Oracle Release 2) Oracle XDK (seit Oracle8i ) XML Parser [DOM, SAX] XSQL Servlet Dynamische XML-Dokumente auf SQL-Basis XSQL-Pages deklaratorisch XML Class Generator

24 Geschichte 8i Release 1 Release 2

25 Geschichte XML Werkzeuge relational / CLOB XSQL Servlet XML SQL Utility Release 1 Release 2

26 Geschichte XML Datentyp SQL-Zugriffe einfache Indizes XML Werkzeuge relational / CLOB XSQL Servlet XML SQL Utility XML Werkzeuge relational / CLOB XSQL Servlet XML SQL Utility Release 2

27 Geschichte XML Datentyp SQL-Zugriffe einfache Indizes XML Schema XML Standards HTTP, WebDAV FTP XML Datentyp SQL-Zugriffe einfache Indizes XML Werkzeuge relational / CLOB XSQL Servlet XML SQL Utility XML Werkzeuge relational / CLOB XSQL Servlet XML SQL Utility XML Werkzeuge relational / CLOB XSQL Servlet XML SQL Utility

28 Oracle XML DB: Architektur HTTP User XDB: XML DB Repository FTP XML Schema User VW: XML Dokumente SQL*NET Oracle Shared Server

29 WebDAV

30 FTP

31 Installation der XML DB Softwareinstallation Keine Besonderheiten, automatisch bei der DB- Konfiguration, zusätzliches Schema XDB, FTP und HTTP-Portkonfiguration Datenbankerstellung

32 Installation der XML DB

33 Installation der XML DB Voraussetzungen: R2 Standard oder Enterprise Edition Oracle Java VM Shared Server um Protokolle zu nutzen Manuelle Installation in eine bestehende Datenbank $ORACLE_HOME/rdbms/admin/catqm.sql [XDB-Passwort] [XDB-TS] [TEMP-TS] $ORACLE_HOME/rdbms/admin/catxdbj.sql Deaktivieren der XML DB $ORACLE_HOME/rdbms/admin/catnoqm.sql Datenbank neu starten

34 TCP/IP Port für FTP und HTTP

35 TCP/IP Port für FTP und HTTP Manuelle Änderung der Ports über Skripts $ORACLE_HOME/rdbms/admin/catxdbdbca.sql [ftp-port] [http-port] Protokollserver abschalten Initialisierungsparameter dispatchers = (protocol=tcp)(service=<sid>xdb)

36 XML DB Repository xdb$resource Table Name ACL Property 1 Property N Property N Resource_view FTP HTTP B Tree Index Text Index Hierarchical Index XML Tabellen im User Schema

37 Das Repository RESOURCE_VIEW PATH_VIEW SQL> desc path_view Name Null? Type PATH VARCHAR2(1024) RES SYS.XMLTYPE LINK SYS.XMLTYPE SQL> desc resource_view Name Null? Type RES SYS.XMLTYPE ANY_PATH VARCHAR2(4000)

38 Folder anlegen PL/SQL declare result boolean; begin result := dbms_xdb.createfolder('/public/vw'); end; COMMIT; per FTP oder im WebDAV-Client

39 Unterschiedliche Speicherarten Nativ als Dokument Clob Nativ Objektrelational Relational Die Speicherart richtet sich nach den Anforderungen der Anwendung: Konkurrierender Zugriff Vokabularänderung Ladeperformance Abfrage-Performance Redundanzen XML Schema Support

40 Unterschiedliche Speicherarten Nativ als Dokument Clob Nativ Objektrelational Relational Die Speicherart richtet sich nach den Anforderungen der Anwendung: Konkurrierender Zugriff Vokabularänderung Ladeperformance Abfrage-Performance Redundanzen XML Schema Support

41 Dokumentorientiertes XML Dokument im Vordergrund Dokument-Transformationen Dokument als kleinste Einheit Lesen und Schreiben als Ganzes Dokumentteile nur selten Skalare Daten nur selten Häufig Volltextsuche XML als medienneutrales Speicherformat

42 Datenorientiertes XML Daten im Vordergrund Dokumentkontext nicht unbedingt wichtig Häufig strukturierte Suche größer-als und kleiner-als Abfragen XML als Austauschformat Standardisierung der Werkzeuge Integration in die IT-Landschaft

43 Mischformen Beide Konzepte in einem Dokument Beispiele: Zeitungsartikel mit strukturierten Zusatzinformationen Autor, Zeitung, Erscheinungsdatum... Kreditanträge Strukturierte Kunden- und Kreditdaten Unstrukturierte Begründungen

44 Technologie-Stack XML-Dokumentspeicherung OS-Blöcke System Calls

45 Technologie-Stack XML-Dokumentspeicherung relationale Tabellen (Oracle 1.0) SQL OS-Blöcke System Calls

46 Technologie-Stack XML-Dokumentspeicherung Objektrelationale Datenbank (Oracle 8.0) relationale Tabellen SQL Objektrelationale Syntax (SQL99) SQL OS-Blöcke System Calls

47 Technologie-Stack XML-Dokumentspeicherung XML DB (Oracle 9.2) XML-Navigation XPath Objektrelationale Datenbank SQL Objektrelationale Syntax (SQL99) relationale Tabellen SQL OS-Blöcke System Calls

48 Technologie-Stack rein dokumentorientiertes XML XML DB XML-Navigation XPath CLOB-Datentyp relationale Tabellen SQL OS-Blöcke System Calls

49 Beispiel: Börsennachrichten

50 Beispiel: Börsennachrichten Beschreibung als XML Schema

51 Beispiel: Börsennachrichten Überlegungen... Strukturierte Informationen (WKN, Reuters-Code, Quelle, Kontakte, Datum) Zugriff auf Elemente im Vordergrund Kombination mit bspw. Kursdatenbank Strukturierte Speicherung Unstrukturierte Informationen Zugriff auf den vollständigen Text im Vordergrund Volltextsuche Unstrukturierte Speicherung

52 Beispiel Börsennachricht Registrierung des XML Schemas 1. Ansatz: W3C XML Schema wird unverändert in Oracle registriert Oracle Enterprise Manager

53 Beispiel Börsennachricht Registrierung des XML Schemas Schema-URL zur Identifizierung des XML Schemas in der Datenbank URL sinnvoll jeder String möglich

54 Beispiel Börsennachricht Ergebnisse: Feingranulares Mapping Abbildung nach Objektmodell darüberhinaus BODY -Element SQL-Datentypen Systemgenerierte SQL-Namen Case-Sensitiv Sequence-Element für Eindeutigkeit über Namespaces hinweg Neue Namen bei neuer Schema-Registrierung Tabellen für XML-Dokumente bereits angelegt

55 "annotated" XML Schema XML Schema mit "Zusatzinformationen" Herstellerspezifische Tags und Attribute zur Steuerung der Persistenz Namespace-Konzept bei der Schema-Prüfung ignoriert der Parser gemäß W3C "alle Namespaces, die er nicht kennt" Datenbankunabhängige Parser beachten nur das allgemeine XML Schema Bei Registrieren in der Datenbank beachtet diese nur das allgemeine XML Schema und die eigenen "Annotations"

56 annotated XML Schema Ein XML Schema kann Annotations für verschiedene Datenbanken enthalten, da die jeweiligen Datenbanken fremde Annotations gemäß W3C ignorieren sollen

57 Beispiel Börsennachricht Schema Annotations <xs:complextype name="aktie_t"> <xs:attribute name="wkn" use="required" type="xs:string"> <xs:attribute name="name" use="required" type="xs:string"> <xs:attribute name="reuters" use="required" type="xs:string"> <xs:attribute name="branche" use="required" type="xs:string"> </xs:complextype> Das XML Schema beschreibt die Struktur des XML-Dokumentes, nicht deren physikalische Speicherung in einer Datenbank. Die Oracle XML DB macht daher Standard-Annahmen bei der Nachbildung des XML-Datenmodells mit Objekttypen.

58 Beispiel Börsennachricht Schema Annotations <xs:complextype name="aktie_t" xdb:sqltype="nr_aktie_t"> <xs:attribute name="wkn" use="required" xdb:sqlname="akt_wkn"> <xs:attribute name="name" use="required" xdb:sqlname="akt_name"> <xs:attribute name="reuters" use="required" xdb:sqlname="akt_reuterscode"> <xs:attribute name="branche" use="required" xdb:sqlname="akt_branche"> </xs:complextype> SQLType: SQLName: Abbildung von XML-Datentypen auf Oracle-Datentypen Benennung von Elementen in Oracle Der XML-Komplexe Typ aktie_t wird in der Datenbank als Objekttyp NR_AKTIE_T nachgebildet.

59 Beispiel Börsennachricht Schema Annotations <xs:element name="body" xdb:sqlname="nr_body"> <xs:complextype mixed="true" xdb:sqltype="clob"> <xs:choice minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> </xs:complextype> </xs:element> SQLType: SQLName: Abbildung von XML-Datentypen auf Oracle-Datentypen Benennung von Elementen in Oracle Der komplexe Typ für den Nachrichten-Body wird nicht als Objekttyp, sondern als CLOB abgebildet.

60 Beispiel Börsennachricht Schema Annotations <xs:element name="kontakt" type="kontakt_t" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded" xdb:sqlname="nr_kontakt" xdb:defaulttable="nr_kontakt_tab" xdb:sqlinline="false" /> SQLInline: defaulttable: Speicherung in einer separaten Tabelle (true = nein; false = ja) Name der Objekt-Tabelle Die Kontakte werden in einer separaten Tabelle NR_KONTAKT_TAB gespeichert

61 Beispiel: Börsennachrichten Beschreibung als XML Schema Speicherung als Ganzes

62 Beispiel Börsennachricht Registrierung des XML Schemas 2. Ansatz: Oracle-Annotations SQLType SQLName...

63 Beispiel Börsennachricht Ergebnisse: Anforderung genaues Mapping Abbildung nach Objektmodell BODY Element als Fließtext (CLOB) abgebildet SQL-Datentypen Eigene SQL-Namen Hier: case-insensitiv Ohne Sequence-Element Bei jeder Schema Registrierung gleich Tabellen für Nachrichten und Kontakte angelegt

64 Beispiel Börsennachrichten Neue Tabellen anlegen XMLTYPE als Datentyp CREATE TABLE nachrichten_tab ( nr_id number(10), nr_nachricht xmltype ); Ohne Angabe eines bereits registrieren XML Schemas fehlen die Angaben zur Objektrelationalen Speicherung, daher wird dokumentbasiert als CLOB gespeichert.

65 Beispiel Börsennachrichten Neue Tabellen anlegen XMLTYPE als Datentyp CREATE TABLE nachrichten_tab ( nr_id number(10), nr_nachricht xmltype ) xmltype column nr_nachricht store as object relational xmlschema "<schema-url>" element "<root element>"

66 XML Schema referenzieren <nachricht xmlns=" xmlns:xsi=" typ="unternehmensmeldung" xsi:schemalocation=" C:\nachrichten.xsd" > W3C-Standardkonforme Verknüpfung von XML Dokument und XML Schema. Das Dokument wird häufig als "Instanz" des XML Schemas bezeichnet. Gut zu erkennen ist die Lage des Schemadokumentes im Dateisystem.

67 XML Schema referenzieren <nachricht xmlns=" xmlns:xsi=" typ="unternehmensmeldung" xsi:schemalocation=" > Unter dieser URL wurde das XML Schema in Oracle mit dem Enterprise Manager registriert.

68 Beispiel Börsennachrichten Status... XML Schema Oracle Annotations vorhanden Schema in der Datenbank registriert Speicherungsmodell objektrelational Objekttypen vorhanden Tabelle vorhanden

69 Laden objektrelationale Speicherung XML Schema muss in XML-Dokument referenziert sein FTP und WebDAV SQL und SQL*Loader

70 Beispiel Börsennachrichten Laden mit FTP oder WebDAV Referenz auf XML Schema? Nein Ohne Schema-Referenz ist keine Tabellenzuordnung und somit keine objektrelationale Speicherung möglich. Oracle kann nicht wissen, ob dieses XML Dokument gültig ist oder nicht und speichert es daher als Datei ins XML DB Repository. dokumentbasiert im XML DB Repository

71 Beispiel Börsennachrichten Laden mit FTP oder WebDAV Ja Referenz auf XML Schema? XML Schema registriert? Nein Wenn das XML Schema nicht registriert wurde, kann Oracle ebenfalls nicht prüfen, ob das XML Dokument gültig ist oder nicht. Es wird daher ebenfalls als Datei ins XML DB Repository abgelegt. dokumentbasiert im XML DB Repository

72 Beispiel Börsennachrichten Laden mit FTP oder WebDAV Ja Referenz auf XML Schema? Ja XML Schema registriert? Ja Verstoß gegen Constraints? Wenn die Inhalte des XML-Dokuments gegen hinterlegte Integritätsbedinungen verstoßen, wird es abgelehnt. Es ist für die Datenbank ungültig. Dokument wird abgewiesen

73 Beispiel Börsennachrichten Laden mit FTP oder WebDAV Ja Referenz auf XML Schema? Ja XML Schema registriert? Verstoß gegen Constraints? Nein objektrelational in XMLTYPE-Tabelle

74 Beispiel Börsennachrichten: Constraints und Datenmodell In XML ist das Dokument die zentrale Einheit Integritätsbedingungen ohne weiteres nur innerhalb des Dokumentes möglich Referenz zu anderen Dokumenten oder Daten muss programmiert werden aktie: wkn nachricht: aktie datum quelle kontakte titel body * name branche reuters kontakte: ziel art adresse

75 Beispiel Börsennachrichten: Constraints und Datenmodell Überschreiten der Dokumentgrenze Integritätsbedingungen möglich zu... relationalen Tabellen anderen XML-Dokumenten Flat files (external tables) nachricht: aktie datum quelle kontakte titel body * 1 1 * aktie: wkn name branche reuters kontakte: ziel art adresse

76 Beispiel Börsennachrichten SQL INSERT INSERT INTO NR_NACHRICHT_TAB VALUES ( XMLTYPE ( '<?xml version="1.0"?><nachricht xmlns... ) );

77 Schemavalidierung "leichte Schemaprüfung" beim Einfügen Strukturprüfung Performancegründe vollständige Schemavalidierung aktivierbar Trigger XMLTYPE.schemaValidate()

78 Beispiel Börsennachrichten Zugriff mit HTTP Zugriff mit URL Protokoll Hostname und TCP/IP Port

79 Beispiel Börsennachrichten Zugriff mit HTTP Zugriff mit URL Protokoll Hostname und TCP/IP Port Datenbank-Kürzel

80 Beispiel Börsennachrichten Zugriff mit HTTP Zugriff mit URL Protokoll Hostname und TCP/IP Port Datenbank-Kürzel Datenbankschema

81 Beispiel Börsennachrichten Zugriff mit HTTP Zugriff mit URL Protokoll Hostname und TCP/IP Port Datenbank-Kürzel Datenbankschema Tabelle NR_NACHRICHT_TAB

82 Beispiel Börsennachrichten Zugriff mit HTTP Zugriff mit URL Protokoll Hostname und TCP/IP Port Datenbank-Kürzel Datenbankschema Tabelle Optional: XPath Einschränkung NR_NACHRICHT_TAB/ ROW/nachricht/kontakt[ziel="Finanzen.net"]

83 Zugriff mit SQL Zugriff auf XML-Elemente XPath SQL-Funktionen EXTRACT EXTRACTVALUE EXISTSNODE

84 Zugriff mit SQL Gib mir von allen Nachrichten das Datum, die Aktiengesellschaft und den Titel select extractvalue (value(e), '/nachricht/datum') as datum,extractvalue (value(e), as ag,extractvalue (value(e), '/nachricht/titel') as titel from nr_nachricht_tab e

85 Zugriff mit SQL Gib mir von allen Oracle-Nachrichten das Datum und den Titel select extractvalue (value(e), '/nachricht/datum') as datum,extractvalue (value(e), as ag,extractvalue (value(e), '/nachricht/titel') as titel from nr_nachricht_tab e where existsnode ( value(e), '/nachricht/aktie[@wkn="871460"]' ) = 1

86 Ohne Query Rewrite SELECT extractvalue... FROM nr_nachricht_tab e XML-Dokument DOM-Baum wkn

87 Mit Query Rewrite SELECT extractvalue... FROM nr_nachricht_tab e Objektrelational gespeichertes XML-Dokument Query Rewrite SELECT e.xmldata.... FROM nr_nachricht_tab e nachricht: aktie datum quelle kontakte titel body * aktie: wkn name branche reuters kontakte: ziel art adresse

88 Query Rewrite Optimizer Funktionalität nicht möglich bei... XPath Funktionen XPath Variablen Wildcards UNION Operator

89 Technologie-Stack XML-Dokumentspeicherung XML DB (Oracle 9.2) Q U E XML-Navigation XPath R Y Objektrelationale Datenbank relationale Tabellen SQL Objektrelationale W Syntax (SQL99) SQL R E R I T E OS-Blöcke System Calls

90 Piecewise Update XML Dokumentknoten gezielt ändern kein Ersetzen des Gesamtdokumentes nur auf SQL-Ebene FTP und WebDAV sind dateiorientiert SQL-Funktion updatexml() Durch Query Rewrite direkte Änderung der Objektrelationalen Tabellenspalten

91 Piecewise Update Ändere den Firmennamen bei den Nachrichten mit der WKN auf "Oracle Corporation" update nr_nachricht_tab e set value(e) = updatexml ( value(e),,'/nachricht/aktie/@name','oracle Corporation' ) where existsnode ( value(e),'/nachricht/aktie[@wkn="871460"]' ) = 1

92 Piecewise Update Ändere die Kontaktart " " nach "Mail" update nr_kontakte_tab e set value(e) = updatexml ( value(e),'/konkakt/@art','mail' ) where existsnode ( value(e),,'/kontakt[@art=" "]' ) = 1

93 Einsatzgebiete für die Praxis Layoutneutrale Dokumentspeicherung Datenaustausch und Integration DWH-Integration mit relationalen Sichten auf XML-Dokumente Datenaustausch mit XML-Sichten auf relationale Datenbestände XML-Messaging

94 Layoutneutrale Dokumentspeicherung Dokumente als XMLTYPE unstrukturiert u.u. strukturierte Teile Börsennachrichten Volltextsuche Stylesheet-Transformationen

95 Volltextsuche mit Oracle TEXT Volltextindex auf jedes XML-Dokument möglich Oracle TEXT Index Wildcard Suche (links und rechts) Phrasensuche Unscharfe Suche (Fuzzy) Wortstamm Stopwort-Listen Thesaurus-Unterstützung

96 Volltextsuche mit Oracle TEXT Index anlegen ctx_ddl.create_section_group ( group_name => 'nachrichten_sec_group',group_type => 'PATH_SECTION_GROUP' ); create index idx_nachrichten_volltext on nr_nachricht_tab e (value(e)) indextype is CTXSYS.CONTEXT parameters ('section group nachrichten_sec_group')

97 Volltextsuche mit Oracle TEXT Volltextrecherche... select score(1), value(e) from nr_nachricht_tab e where CONTAINS ( value(e),' (Software and Kooperation) INPATH (/nachricht/body) ',1 )>0

98 Stylesheet Transformationen Datenbankintern Stylesheet muss in der Datenbank vorliegen SQL-Funktion XMLTransform() Aggregat über mehrere Dokumente XMLAgg()

99 Stylesheet-Transformationen 1:1-Transformation... n:1 Transformation... select xmltransform ( value(e),xdburitype ( '/public/idevelop/nachricht_html.xsl' ).getxml() ) from nr_nachricht_tab e

100 Stylesheet-Transformationen View-Definition TABLE VIEW HTTP-Zugriff 1:1 Transformation HTTP-Zugriff n:1 Transformation

101 Einsatzgebiete für die Praxis Layoutneutrale Dokumentspeicherung Datenaustausch und Integration DWH-Integration mit relationalen Sichten auf XML-Dokumente Datenaustausch mit XML-Sichten auf relationale Datenbestände XML-Messaging

102 DWH-Integration Was hat das mit XML zu tun? Data Warehouse relationale Tabellen Star Schema Auswertungswerkzeuge XML hierarchisch W3C-Abfragesprachen XML-Parsing-Vorgänge sehr aufwendig Integration mit relationalen Views

103 Beispiel Börsennachrichten Kontaktinformationen relationale Tabelle schneller Zugriff Herausforderung: eine Nachricht hat viele Kontakte WKN GESELLSCHAFT KONTAKTART ADRESSE

104 Beispiel Börsennachrichten Kontakt-View create or replace view nr_kontakte as select extractvalue (value(e), as wkn,extractvalue (value(e), as gesellschaft,extractvalue (value(k), as kontaktart,extractvalue (value(k), '/kontakt/ziel') as kontaktziel,extractvalue (value(k), '/kontakt/adresse') as adresse from nr_nachricht_tab e,table(xmlsequence(extract(value(e),'/nachricht/kontakt'))) k

105 Beispiel Börsennachrichten Weiterverarbeitung View-Definition Oracle SQL PL/SQL

106 Beispiel Börsennachrichten Kontakt-View Doppelte Kontakte eliminieren insert into nr_kontakte_rel_tab ( wkn, gesellschaft, kontaktart, kontaktziel, adresse ) ( select distinct wkn, gesellschaft, kontaktart, kontaktziel, adresse from nr_kontakte )

107 Einsatzgebiete für die Praxis Layoutneutrale Dokumentspeicherung Datenaustausch und Integration DWH-Integration mit relationalen Sichten auf XML-Dokumente Datenaustausch mit XML-Sichten auf relationale Datenbestände XML-Messaging

108 Beispiel Aktienkurse relationales Tabellenschema aktien_tab: wkn name 1 * kurse_tab: wkn datum kurs

109 Beispiel Aktienkurse XML Views Erstellen der View create or replace view aktienkurse_xml as select XMLElement( "Aktienkurse", XMLElement("Aktie", XMLAttributes( wkn as "WKN", ak.name as "Gesellschaft")), XMLElement("Kurse", XMLAgg( XMLElement( "Kurs",XMLAttributes( k.datum as "vom"), k.kurs)))) as kurse_dokument from aktien_tab ak join kurse_tab k using (wkn) where k.datum > sysdate-60 group by wkn, ak.name

110 XML Views Nutzbar wie XMLType Tabellen Stylesheet-Transformationen Zugriff durch HTTP einfacher Austausch relational vorliegender Daten

111 XML-Datenaustausch mit Views Kommunikation mit Internet-Protokollen HTTP, FTP INSTEAD-OF Trigger

112 Einsatzgebiete für die Praxis Layoutneutrale Dokumentspeicherung Datenaustausch und Integration DWH-Integration mit relationalen Sichten auf XML-Dokumente Datenaustausch mit XML-Sichten auf relationale Datenbestände XML-Messaging

113 Oracle Advanced Queuing Datenbankinternes Messaging Asynchron Point-to-Point / Publish-Subscribe Nutzung der Oracle Datenbank Backup / Recovery, Datenintegrität, Skalierbarkeit, Nachrichten-Persistenz Transaktionskonzept SQL-Zugriff

114 Oracle Advanced Queuing Messaging auf einem Rechnerknoten Point-to-Point Oracle Anwendung Enqueue Dequeue Anwendung Anwendung Advanced Queueing

115 Oracle Advanced Queuing Messaging auf einem Rechnerknoten publish-subscribe Anwendung publish Oracle subscribe Anwendung Anwendung publish Advanced Queueing subscribe Anwendung

116 Oracle Advanced Queuing Messaging über Rechnergrenzen Oracle Propagate Dequeue Anwendung Anwendung Enqueue Oracle Advanced Queues Anwendung Enqueue Advanced Queues Oracle Propagate Advanced Queues Dequeue Anwendung

117 Oracle AQ Fähigkeiten Nachrichten Nachrichten können nach dem Dequeue behalten werden Nachrichten-Historie Nachrichten-Transformation Kombination mit Oracle DWH-Fähigkeiten Business-Intelligence API-Unterstützung SQL, PL/SQL (DBMS_AQ) Java (JMS, Oracle AQ API, JDBC)

118 Oracle AQ PL/SQL Pakete DBMS_AQADM Administrative Aufgaben Einrichten von Queues Einrichten von Queue Tabellen Rechteverwaltung DBMS_AQ Umgang mit Queues Einstellen von Nachrichten (ENQUEUE) Auslesen von Nachrichten (DEQUEUE)

119 Oracle AQ Nachrichten-Transformation Oracle Anwendung Enqueue Oracle Propagate Advanced Queues Dequeue Anwendung Transform Anwendung Enqueue Advanced Queues Oracle Propagate Advanced Queues Transform Anwendung Dequeue

120 Oracle AQ - Transformationen PL/SQL oder Java-Funktion Aktiv... direkt nach dem ENQUEUE direkt vor dem DEQUEUE direkt vor oder nach dem PROPAGATE

121 Oracle AQ und XML DB Definition des Queue-Payload als XMLType Nachrichten-Transformation mit XSLT ENQUEUE / DEQUEUE mit AQ Servlet Oracle XML DB und RDBMS Trigger Zugriff auf Dokumentteile Integration mit Views Relationale Views auf Queue Tabelle XML-Views auf relationale Tabellen mit anschließendem ENQUEUE des virtuellen Dokumentes

122 Oracle AQ und XML DB Datenbank II [Order] Oracle Anwendung FTP HTTP Datenbank I Datenbank III [DWH]

123 Oracle AQ und XML DB Datenbank II [Order] Oracle Anwendung Log FTP HTTP Enqueue Datenbank I Datenbank III [DWH]

124 Oracle AQ und XML DB Datenbank II [Order] Propagate Oracle Anwendung Log FTP HTTP Enqueue Dequeue Datenbank I Propagate Datenbank III [DWH]

125 Oracle AQ und XML DB Datenbank II [Order] Propagate Dequeue Oracle Anwendung Log FTP HTTP Enqueue Dequeue Dequeue Datenbank I Propagate Datenbank III [DWH]

126 Weitere Informationen Oracle Technology Network Dokumentation Oracle XML database Developers Guide /appdev.920/a96620/toc.htm Oracle Application Developer's Guide - Advanced Queuing /appdev.920/a96587/toc.htm

XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank

XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Warum XML in der Datenbank...? www.decus.de 1 ... und nicht einfach im Dateisystem? Warum XML in der

Mehr

Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Agenda Warum XML-Dokumente und warum in der Datenbank? Oracle XML DB: Architektur Oracle XML DB:

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

Carsten Czarski, Nina Neuwirth Oracle Deutschland. Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle

Carsten Czarski, Nina Neuwirth Oracle Deutschland. Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle Carsten Czarski, Nina Neuwirth Oracle Deutschland Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle $JHQGD Oracle XML DB: Kurzabriß Volltextsuche in XML-Dokumenten Tipps und Tricks 2UDFOH;0/'%.XU]SURILO XML und

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

HP IT-Symposium Page

HP IT-Symposium Page Page 1 www.decus.de 1 Oracle Die XML Datenbank Nikolaus Eichler STCC Düsseldorf ORACLE Deutschland GmbH Warum XML in der Datenbank...? Page 2 www.decus.de 2 ... und nicht einfach im Dateisystem? Herausforderungen

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Relational and Beyond : Oracle9i, die native XML Datenbank

Relational and Beyond : Oracle9i, die native XML Datenbank Carsten Czarski Ulrike Schwinn Oracle Deutschland GmbH

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2 Agenda Konfiguration XML DB Repository Objektrelationale Speicherung Operationen Oracle XML DB Oracle XML DB XQuery XPath SQL Transformationen

Mehr

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 1LFKWUHODWLRQDOH'DWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 'DWHQRUJDQLVDWLRQ *HWUHQQWH'DWHQKDOWXQJ

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 Agenda XQuery-Abfragesprache Query Rewrite XMLTYPE- Tabellen und Views Speicherform Binary XML Vergleich der Speicherformen Operationen im Überblick

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl XML in Oracle Workshop Ing. Markus Gamperl mariahilferstraße 52, 1070 wien, österreich tel.: +43-1-5326852-0 fax: +43-1-5326852-20 w w w. j o y n - i t. a t Inhalt Teil 1 Oracle 9i/10g XML-Datenbank 1)

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Orale XML DB, XML Schema, XML Schema Registrierung, Annotationen,

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Speicherung von Korpora Ziele dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: einen Überblick über die Alternativen zur Speicherung von Korpusdaten

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank XML und die Oracle Datenbank Ulrike Schwinn (ulrike.schwinn@oracle.com) ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG Realisierung mit der Datenbank Ein einziges zentrales Repository Einheitlicher

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung TAG DER DATENBANKEN 20.06.2013 Udo Pütz Dr. Andreas Kumpf Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung Übersicht Motivation

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH ,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH Autor: Claus Blank Datum: 11.07.2005 ABIES IT GmbH Planckstraße 10 D-37073 Göttingen Tel.: 0551/49 803-0 Fax: 0551/49 803-33 www.abies.de zentrale@abies.de 1. Stellen

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München

XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Einleitung Bereits seit der Version 9.2 ist die Oracle-Datenbank mit umfassender XML Funktionalität

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002. - Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002. - Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures SQLJ Basics Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002 Was ist SQLJ? SQLJ Part 0: - Steht für Embedded SQL in Java SQLJ Part 1: - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures SQLJ Part 2: -

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Synchronisation von redundanten Datenbeständen

Synchronisation von redundanten Datenbeständen Synchronisation von redundanten Datenbeständen seit 1999 Themenübersicht Mobile Anwendungen Verteilte Datenbanksysteme Synchronisation Lösungsansätze Mobile Anwendungen Erwartungen der Anwender Der App-Stil

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr