Jungzüchter. Jungzüchtervorstände berichten über ihre Praktika. Hans Walter und die WuG-er Jungzüchter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jungzüchter. Jungzüchtervorstände berichten über ihre Praktika. Hans Walter und die WuG-er Jungzüchter"

Transkript

1 Jungzüchtervorstände berichten über ihre Praktika Gleich beide Jungzüchtervorstände berichteten an der Jahreshauptversammlung des Jungzüchterclubs WuG über ihre Erfahrungen und Eindrücke die sie bei einem Praktikum im Ausland bzw. in Norddeutschland sammeln konnten. Erster Vorstand Christian Tröster war vier Monate in Ungarn. Er berichtete über sein Praktikum auf einem Ackerbaubetrieb mit Hektar Fläche. Ein weiterer Betriebszweig war die Mutterkuhhaltung. Die Herde bestand aus rund Tieren. Zweiter Vorstand Jonas Hüttinger war drei Monate in Norddeutschland. Er arbeitete auf einem Milchviehbetrieb mit rund 500 Kühen mit und konnte sich so enorm viel Wissen über die moderne Milchwirtschaft aneignen. Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich Jonas besonders bei Amtschef Hans Walter AELF WuG für die Unterstützung bei der Betriebsauswahl. Die Jungzüchtervorstände Christian Tröster (rechts) und Jonas Hüttinger berichteten mit eindrucksvollen Bildern (hier ein Blick aus dem Melkstand heraus) über ihre Praktika. Ihre Empfehlungen: Sofern es die Zeit zulässt sollte jeder mal ins Ausland oder in ein anderes Bundesland, um Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln. Hans Walter und die WuG-er Jungzüchter Sofern es seine knapp bemessene Zeit zulässt, besucht Hans Walter Amtschef am AELF Weißenburg Gunzenhausen die Veranstaltungen des Jungzüchterclubs WuG. Als gern gesehener Gast spricht er oftmals ein Grußwort oder er gibt ein kurzes Statement zu einem speziellen Thema. Maßgeblich war er auch an der Gründung des Arbeitskreises junger Laufstallhalter beteiligt, wo viele Jungzüchter Mitglieder sind und dort ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen und weiter entwickeln können. Der Jungzüchterclub möchte sich auf diesem Weg einmal ganz herzlich für sein großes Interesse am Club sowie für sein stets offenes Ohr, für die Belange der Jungzüchter bedanken. << An der Jahreshauptversammlung des Jungzüchterclubs berichtete Hans Walter über seine landwirtschaftlichen Eindrücke und Erfahrungen, die er auf einer Exkursion nach Kanada sammeln konnte. Jungzüchter feiern bei Jonas Hüttinger in Höfen Heuer richtete der zweite Vorsitzende Jonas Hüttinger vom Jungzüchterclub Weißenburg-Gunzenhausen das traditionelle Grillfest aus. Diesmal nahmen erstmals auch Rother Jungzüchter an diesem gemütlichen Abend teil. Neben einer sehr schönen Location und gutem Essen gab es auch einen kleinen Fachwettbewerb. Diesen richteten Fachberater Albert Hüttinger und Jungzüchterin Heike Röthenbacher aus. Hier galt es knifflige Fragen zu Bullen, zur Zuchtwertschätzung, zur Milchleistungsprüfung und zur Viehverkehrsverordnung zu beantworten. Um auch Neueinsteigern eine Gewinnchance zu geben wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. So kämpften die Jungzüchter bis 20 Jahre sowie die Gruppe der über 20-jährigen um die begehrten Samenpreise. Diese wurden von den Besamungsstationen Neustadt/Aisch und Höchstädt gespendet. Vielen Dank dafür. Da die Besamungsstationen Neustadt/Aisch und Höchstädt jeweils fünf Gutscheine mit jeweils zwei Portionen von Spitzenvererbern zur Verfügung stellten, gab es viele glückliche Gewinner beim Grillfest des Jungzüchterclubs WuG. 75

2 Praxistag bei Dominik Busch Wie sieht die tägliche praktische Zuchtarbeit bei einem erfolgreichen Züchter aus? Dies war das Thema des heurigen Praxistages beim Jungzüchterclub Weißenburg- Gunzenhausen. Viele junge Leute interessierte dieses Thema und sie trafen sich deshalb an einem Oktobersamstag bei Dominik Busch in Hechlingen. Er erklärte ihnen dabei die Abläufe von Haltung, Fütterung und besonders der Zucht vom Kalb bis zur älteren Kuh in seinem Betrieb. Besonders interessierten die Junglandwirte dabei seine Aufzeichnungen. Jedes weib liche Tier wird von Dominik mehrmals während der Entwicklung beurteilt. Die Stärken und Schwächen der Tiere hält er schriftlich fest. Daneben nimmt er sich viel Zeit, um den richtigen Ausgleichsbullen zu finden. Als Hilfsmittel dienen der LKV Herdenmanager, BaZi-Rind und das Internetprogramm ZAR. Die ausgewählten Bullen werden schriftlich den Tieren zugeordnet und die Samenportionen frühzeitig bei der Besamungsstation Neu- Einen Blick fürs Vieh bekommen, das konnte Dominik Busch (Sechster v. r.) beim Praxistag den Jungzüchtern vermitteln. stadt/aisch bestellt. Die Samenbestellungen werden im eigenen Container gelagert. So werden auch bei Arbeitsspitzen, mit wenig Zeit für den Stall, immer die optimalen Bullen für das jeweilige Tier eingesetzt. Der Praxistag endete mit Lebkuchen und Tee und einer enormen Begeisterung der jungen Leute für den Betrieb Busch. VFR Unsere Berater für Fragen zur Milchviehhaltung: Damits auch in Ihrem Betrieb bestens läuft, sprechen Sie uns an: Dieter Hanselmann Markus Huber Andreas Hummel VFR-GmbH Milchviehspezialberatung Karl-Eibl-Str Neustadt a.d. Aisch Anna Maria Miller Stefan Pickel Rainer Scharrer Tel.: Fax: Mail: 76

3 Neustädter Jungzüchterwettbewerb auf dem Betrieb Strotz in Hanbach Jedes Jahr veranstaltet der Jungzüchterclub Neustadt/Aisch Bad Windsheim einen Jungzüchterwettbewerb auf einem Teilnehmerbetrieb stellte Joachim Strotz seinen Betrieb zur Verfügung. Die Neugier, was sich auf dem Strotz schen Betrieb in den letzten Jahren so entwickelt hat, trieb eine beträchtliche Anzahl Jungzüchter nach Hanbach. Nachdem der Stall in den letzten Jahren in mehreren Schritten erweitert wurde, werden nunmehr ca. 170 Kühe an zwei Melkrobotern und im alten Melkstand gemolken. Neben der Milchproduktion werden auch viele männliche Zuchtkälber typisiert und für den Natursprung und den Besamungseinsatz aufgezogen. Auch der Verkauf von Jungkühen zur Weiterzucht ist ein Produktionszweig. Die Bewertung einer Kuh nach dem Fleckscore-Schema und die Beantwortung kniffliger fachlicher Fragen waren Bestandteil des Wettbewerbs. Julia Rosenbauer, bereits die Gewinnerin des mittelfränkischen Wettbewerbs erzielte die höchste Punktzahl. Betreuer Guido Däumler vom Fachzentrum Rinderzucht, Mathias Flory, Julia Rosenbauer, Matthias Kress, Andreas Schönleben (von links). Sie kam allerdings nicht in die Wertung, da sie als Mitglied des JZC Ansbach außer Konkurrenz mitstartete. So kam es zu zwei Siegern. Mathias Flory aus Lenkersheim, der Clubvorsitzende, und Mattias Kress aus Ebersbach teilen sich für ein Jahr den Wanderpokal. Den dritten Platz nimmt Andreas Schönleben aus Stadelhof ein. Diesen Rang hatte er auch beim mittelfränkischen Wettbewerb. Beim traditionellen Grillessen mit von den Teilnehmern mitgebrachten Beilagen und einem Kuchenbuffet wurde weiterdiskutiert bis die Kühle der Nacht die Versammlung auflöste. Ein Dank gilt Frau Hefner vom BVN für die Spende des Kuchens für alle und die Spermagutscheine für die Gewinner. Guido Däumler, AELF Ansbach Ein interessantes Jungzüchterjahr im Nürnberger Club Der Jungzüchterclub Nürnberger Land hat dieses Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen abgehalten und dabei die verschiedensten Themen aufgegriffen. Die Themenpalette reichte von der aktuellen Bullenauswahl über Eutergesundheit und der Anwendung des LKV Herdenmanagers (RDV) bis hin zu kleinen Stallhelfern, die die tägliche Arbeit erleichtern. Außerdem führten wir unsere alljährliche Lehrfahrt durch, die uns dieses Jahr in den Landkreis Roth nach Gustenfelden zum Betrieb Wagner sowie zur Winkler Mühle und anschließend zum Betrieb Lämmermann nach Leitelshof führte. Die interessanteste Veranstaltung war für viele sicherlich der Stallcheck. An diesem Praxistag nahmen wir den Stall eines Jungzüchters unter Anleitung von Stefan Pickel von der VfR GmbH genau unter die Lupe. Dabei wurden z. B. die Liegeboxen und Laufgänge, das Stallklima sowie die Futterration in der IST-Situation überprüft und mögliche Anpassungen bzw. Verbesserungsvorschläge diskutiert. Mit diesem Wissen und geschärften Blick konnte jeder zu Hause auf seinem Betrieb die verschiedenen Faktoren überprüfen. Abgerundet wurde das Programm mit einem Reisebericht über Neuseeland sowie unserem traditionellen Grillfest. Markus Schwemmer, Vorsitzender Simon Heß neuer JZ-Vorsitzender in Unterfranken Zum Jahresabschluss fand in Fuchsstadt am unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Da unsere Vorsitzende Christine Fehmel nach sechs Jahren in der Vorstandschaft, davon vier als Vorsitzende, sowie Susanne Fehmel, die sechs Jahre als Kassiererin tätig war, nicht mehr zur Wahl antraten, galt es diese Ämter neu zu besetzen. Einstimmig gewählt wurden dann als 1. Vorsitzender Simon Heß aus Kleinlangheim und Michael Nagler aus Martinsheim als sein Stellvertreter. Neu in die Vorstandschaft wurden Katja Fuchs aus Eichelsee zum Kassier und Miriam Weigand aus Dornheim zur Schriftführerin gewählt. Als Beisitzer fungieren nach wie vor Matthias Haupt, Markus Thorwarth und Matthias Ehehalt. 77

4 Unterfränkische Jungzüchteraktivitäten im Jahr 2017 Auch im Jahr 2017 waren die unterfränkischen Jungzüchter sehr aktiv! Hier ein kurzer Überblick: Fruchtbarkeit immer aktuell Gleich im Januar hatten wir einen Fachvortrag über Fruchtbarkeitsmanagement. Unser Referent war Dr. Schmitz von der Tierärztlichen Praxis Dr. Eller. Hier bekamen wir Tipps für eine geringere Zwischenkalbezeit, aber auch Grundsätzliches zur Fruchtbarkeit wurde bis ins Detail besprochen. Gemeinsames Skifahren macht Spaß Ende Januar fuhr eine kleine Gruppe wieder zum Ski fahren nach Grainau. Hier übernachteten wir in der Jungbauernschule, somit waren die Skigebiete Zugspitze und Ehrwald nicht weit. Bei bestem Wetter und hervorragender Stimmung war das Wochenende viel zu schnell vorbei. Beeindruckende Farben bekamen die Jungzüchter in der Kristallhöhle des Erlebnisbergwerkes zu sehen. Lehrfahrt nach Dresden Im Februar reisten wir mit 22 Teilnehmern nach Dresden. Als erste Station fuhren wir das Erlebnisbergwerk in Merkers der Kali & Salz-Gruppe an. Wir bekamen, bei einer Erlebnistour in 800 m Tiefe näheres zu dem Abbau von früher und heute erklärt. Auf der ca. 20 km langen Tour untertage, kamen wir vorbei an geschichtsträchtigen Orten wie dem Goldraum, in dem während des Krieges die Goldbestände der Reichsbank und unzählige Kunst- und Wertgegenstände gelagert wurden. Zu guter Letzt kamen wir an der Kristallhöhle an, die durch Zufall gefunden wurde und vor der Sprengung verschont blieb. Nachdem wir wieder ans Tageslicht befördert wurden führte uns unser Weg an den Rhönlandhof in Dermbach. Breit aufgestellt könnte man dazu sagen. Zum Betrieb gehören ca ha (davon 200 ha biologisch), Milchkühe, 500 Mutterkühe, 900 Schafe, Mastschweine und Legehennen. Außerdem produziert der Betrieb aus den nicht vermarktungsfähigen Eiern Frischeinudeln und vieles mehr (Fleischerei, AgrarCenter, Tankstelle, Hofläden, etc ). Am Ende der Führung gab es für jeden noch Thüringer Rostbratwürste vom Grill, als Stärkung für die Fahrt ins Hotel nach Dresden. Unglaublich lang erschien uns die Iglu-Reihe der Agrargenossenschaft Ruppendorf. Am Samstag führte uns unser Weg nach Diera auf den Milchhof Diera KG. Hier besichtigten wir die köpfige Holsteinherde mit über kg Herdenleistung. Geschäftsführer Marko Schlunke, der den Betrieb mit Bruder und Vater führt, zeigte uns die Ställe und beantwortete unsere Fragen. Gemolken werden die Kühe dreimal am Tag mit einem 50er-Außenmelkkarussell von Fullwood mit drei Melkern pro Schicht. Eine Besonderheit war wohl für jeden von uns die Strohlagerung. Im Sommer wird hier das ganze Stroh mit dem Feldhäcksler gehäckselt und auf riesige Haufen gekippt. Von hier aus wird dann das komplette Stroh zum Einstreuen bei Bedarf geholt. Zum Füttern werden allerdings Ballen verwendet. Anschließend fuhren wir zur Agrargenossenschaft Ruppendorf, wo uns Herdenmanager Tobias Wagner empfing. Durch den Jungviehstall, vorbei an der langen Kälberigluschlange (jeder von uns war erstaunt über diese lange Reihe von gefühlt 250 m), durch die Futterzentrale brachte uns Herr Wagner in die Stallungen der Milchkühe. Besonders interessiert hat uns die Melktechnik. 21 Lely- Astronauten melken die Herde. Die Roboter fügten sich sehr gut in die Stallungen ein. Schon die Färsen werden vor der Kalbung an die Robbis gewöhnt und haben ihre eigene Box. Als Grund für diese Entscheidung nannte uns Wagner die personelle Situation. Die jungen Leute sind eher für Technik, als für das Melken im Karussell zu begeistern. Eine weitere Besonderheit war die Vermarktung der Milch. Ein Teil der Milch wird als koschere Milch vermarktet. Dazu wohnen zwei Rabbis auf dem Betrieb die alle Produktionsvorgänge von der Erzeugung der Milch bis zur Ankunft in der Molkerei überwachen. Den Sonntag ließen wir entspannt angehen und begaben uns auf die Heimfahrt. Heute war nur ein einziger Halt im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth geplant. Dieses Dorf, auch als Little Berlin bekannt, wurde durch die Grenze getrennt. Hier gab es keinen Grenzposten sondern nur die Mauer. Viele Sachen waren für uns neu. Wir bekamen hier einen besonderen Einblick in die Lebensweise der Menschen im Grenzgebiet zwischen Ost und West. Nach zwei Stunden interessanter Geschichte traten wir die Heimreise an. Insgesamt lässt sich sagen, dass es ein sehr schöner und interessanter Ausflug war, mit ganz unterschiedlichen Betrieben, obwohl alle über Kühen hatten. 78

5 Von erfolgreichen Kollegen lernen Im März besuchten wir an einem Samstag unseren Jungzüchterkollegen Klaus Eger in Willanzheim. Auf dem Fleckviehbetrieb sieht es auf den ersten Blick ganz gewöhnlich aus, doch Klaus Eger brachte uns seine individuelle Erfolgsstrategie nahe. Mit Konsequenz, einem Auge für die Tiere und Lösungen, die vom Standard abweichen, werden in dem Familienbetrieb hervorragende Leistungen erzielt. Er zeigte uns seinen Betrieb und beantwortete allen Interessierten die Fragen rund um den Kuhstall und die Rinderzucht. Immer auf dem neuesten Stand Wie immer dürfen die Besprechungen der neusten Bullen nicht fehlen. Hier treffen wir uns mit Klaus Förster nach jeder Zuchtwertschätzung. Mit genügend Infomaterial und in der Rinderzucht wieder auf den neuesten Stand, geht man nach Hause. Mit Stolz seine Tiere zeigen Ein großes Event für uns unterfränkische Jungzüchter war im Jahr 2017 die Kitzinger Kreistierschau in Dettelbach mit dem Motto Kühe, Käse, Wein. 50 Jungzüchter im Alter von vier bis 29 Jahren nahmen am Bambini- und Jungzüchterwettbewerb teil. Alle Jungzüchter haben mit großem Engagement und Herzblut ihre Kälber, Rinder und Kühe hergerichtet und vorgestellt. Beim Jungzüchterwettbewerb konnte sich Michael Nagler im Finale gegen Miriam Weigand, Alexander Kreier und Simon Heß durchsetzen. Michael Nagler, gewann den Jungzüchterwettbewerb bei der Kreistierschau in Dettelbach. Gemeinsam feiern Im Herbst fand unser Sommerfest, zum ersten Mal auf dem Biobetrieb Herleth in der Rhön statt. Bei leckerem Mittagessen und Kaffee mit Kuchen wurde gefachsimpelt und alles Mögliche besprochen. Ein neuer Stall begeistert Im November schauten wir voller Spannung den neugebauten Milchviehstall von Christian Ackermann an. Er baute kürzlich für 60 Kühe einen Stall mit Melkstand, Laufhof und Güllekeller, der seinen Wünschen und Ansprüchen gerecht wird und in dem sich seine Kühe wohlfühlen können. Wir wünschen Christian viel Glück und Erfolg im neuen Stall. Ausklingen ließen wir den Vormittag dann beim gemeinsamen Pizzaessen. Tel.: 09085/ Walder Str Gunzenhausen ü Heißluftgetrocknete Cobs & Ballen - Aus hofeigenem Gras & Luzerne - Für eine bessere Eiweißqualität - Fördert eine optimale Pansengesundheit - Auch für Bio-Betriebe! ü Mobile Mahl- & Mischanlagen - Garantiert GVO-frei (Restlosentleerung) - Ihre Wunschrezeptur vor Ort gemischt GVO-frei 79

Jungzüchter. Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter

Jungzüchter. Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter Am 17. Oktober 2016 wurde bei der Sitzung der Jungzüchtervereinigung Mittelfranken, in der vor allem die mittelfränkischen Jungzüchtervorsitzenden

Mehr

Jungzüchter. Aktuelles aus dem Jungzüchterclub Unterfranken. Einladung zur. VFR Fleckviehschau. 28. März Schwabenhalle Wertingen

Jungzüchter. Aktuelles aus dem Jungzüchterclub Unterfranken. Einladung zur. VFR Fleckviehschau. 28. März Schwabenhalle Wertingen Aktuelles aus dem Jungzüchterclub Unterfranken Neue Vorstandschaft im Jungzüchterclub Unterfranken Nach vielen Jahren an der Spitze der unterfränkischen Jungzüchter, hat sich Bettina Gerhard entschlossen,

Mehr

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Am Morgen des 13. Juli 2011 ging es zeitig los, um vormittags in Futterkamp, Schleswig-Holstein einzutreffen und die Zimmer dort zu beziehen.

Mehr

Ausstellungen und Messen

Ausstellungen und Messen VFR-Tierschau 2017 Wieder große Erfolge für die Rinderzüchter unseres Verbandes Die Tierschau der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht (VFR) am Sonntag, den 19. März 2017 in der Bayreuther Tierzuchthalle

Mehr

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain!

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Regionale Leistungsschau Roden am 11. und 12. Juli 2015 Roden. Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Main-Spessart, der Kreisverband Main- Spessart

Mehr

JahreshauptVersammlung

JahreshauptVersammlung VHWG Geretsried JahreshauptVersammlung 2017 Verein für Haus- und Wohneigentum Geretsried e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung Freitag, den 07. April 2017 Berichtsjahr 2016 Tagesordnungspunkte:

Mehr

Besichtigung Hof Steigmatt am 21. Juni 2013 durch Natur z`kobla Landwirtschaft im Ried

Besichtigung Hof Steigmatt am 21. Juni 2013 durch Natur z`kobla Landwirtschaft im Ried Besichtigung Hof Steigmatt am 21. Juni 2013 durch Natur z`kobla Landwirtschaft im Ried 1. Betriebsdaten: - Bewirtschaftete Fläche: 37 ha - Bodenverhältnisse: überwiegend Moor - Grundwasserspiegel bei etwa

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014 64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014 Am Sonntag den 06.04.2014 trafen sich ca. 20 Gallowayzüchter bei der Familie Gerken in Farven. Wir

Mehr

Jungzüchter. Zweitägige Lehrfahrt der unterfränkischen Jungzüchter in den bayerischen Süden. Jahresrückblick JZC Erlangen-Höchstadt/Fürth

Jungzüchter. Zweitägige Lehrfahrt der unterfränkischen Jungzüchter in den bayerischen Süden. Jahresrückblick JZC Erlangen-Höchstadt/Fürth Zweitägige Lehrfahrt der unterfränkischen Jungzüchter in den bayerischen Süden Unser Ziel war diesmal die bayerische Hauptstadt München. Einkehr im Kloster Den ersten Besichtigungstermin hatten wir im

Mehr

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt)

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt) Exkursion Auvergne Lernende Landwirtschaft 3. Lehrjahr 2018/2019 BBZN Schüpfheim 14.-17. November 2018 Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Terminhinweise im Februar 2017 www.aelf-pk.bayern.de

Mehr

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken!

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken! Bei der achten VFR-Fleckviehschau in Schwandorf Der erste Auftritt des neu gegründeten Rinderzuchtverbandes Franken war ein großartiger Erfolg Nach fünf Jahren war es endlich soweit. Die VFR in Nordbayern

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Jahrestagung mit Jungtierbesprechung und Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Arabischer Trommeltauben in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) 30.09.2017 bis 01.10.2017 Unsere diesjährige

Mehr

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik Automatisierung in der Milchgewinnung Melken 4.0 am 01.03.2017 in Köllitsch Link: https://www.smul.sachsen.de/lfulg/55872.htm Jeder zweite neu installierte

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Milcherzeugerring. Ehrungen beim Milcherzeugerring Mittelfranken

Milcherzeugerring. Ehrungen beim Milcherzeugerring Mittelfranken Ehrungen beim Milcherzeugerring Mittelfranken Wir bedanken uns bei folgenden Personen für ihre langjährige pflichtbewuste Tätigkeit beim Milcherzeugerring. für 50 Jahre Probenehmer Erwin Pfänder aus Harlang/Wörnitz

Mehr

Ziegler/Huber, waren beim Cup das erfolgreichste Team Mosella Niederbayern

Ziegler/Huber, waren beim Cup das erfolgreichste Team Mosella Niederbayern Stausee Eixendorf Der 2. Mosella Feeder Tandem Cup, ein zweitägiges Fischen, wurde vom Team Mosella Niederbayern und vom Fischereiverein Neunburg v. Wald für den 28. und 29. April 2007 am Eixendorfer Stausee

Mehr

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel Schlüsselübergabe in Going Am 5. Februar folgten Florian Muigg und ich der Einladung zum Stanglwirt in Going. Lee Jourdan, schon fast 3 Jahre Concierge im Hause, sollte die Goldenen Schlüssel bekommen.

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

Familienbauernhof Faß Tourismus als zweites Standbein zur Landwirtschaft im Außenbereich. Vortrag von Dr. Simone Faß

Familienbauernhof Faß Tourismus als zweites Standbein zur Landwirtschaft im Außenbereich. Vortrag von Dr. Simone Faß Familienbauernhof Faß Tourismus als zweites Standbein zur Landwirtschaft im Außenbereich Vortrag von Dr. Simone Faß Fakten zu unserem Bauernhof: - Milchviehbetrieb mit ca. 70 Milchkühen und weiblicher

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Betriebsvorstellungen

Betriebsvorstellungen Betriebsvorstellungen Familie Eibler Gemeinde Vasoldsberg Familie Kiegerl Gemeinde Trahütten Betriebsvorstellung Betriebsgröße und Wirtschafsweise Rinder Stall Vermarktung Weitere Standbeine Zukunftsvisionen

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd)

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd) Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd) Tel.: 08025 / 7487 Fax: 08025 / 281847 oder der Verwaltungsstelle Töging (zuständig

Mehr

Sophia Maria Treffer IFYE JUGENDAUSTAUSCH Nordirland

Sophia Maria Treffer IFYE JUGENDAUSTAUSCH Nordirland 02.07-23.07.2017 IFYE Sophia Maria Treffer JUGENDAUSTAUSCH 2017 Nordirland Woche 1: 02.07.-09.07.2017 Ahoghill Young Farmers/ Familie Chesney und Familie Speers: Am Sonntag, den 02.07.2017 ging die Reise

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis Mit praktischer Erfahrung und Aufzeichnungen zum Erfolg DI Christine Braunreiter, Klaus a.d. Pyhrnbahn Referentin für Schaf- und Ziegenhaltung Ziegenhof

Mehr

Newsletter Mai Juni 2018

Newsletter Mai Juni 2018 Newsletter Mai Juni 2018 In den Monaten Mai und Juni hatten wir eine Menge Vorhaben. Wir hatten viel zu tun in diesem Zeitraum. Mit der Anlage des Hofes, der Umfassungsmauer und des Kuhstalls begannen

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser 126. ZLF in München - Zentrallandwirtschaftsfest Vom 17.09. bis 25.09.2016 fand in München auf der Theresienwiese das heurige ZLF statt. Im Vorfeld gab es besonders wegen der Blauzungenkrankheit etwas

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Saal und Bühne. Vorgabedokument: FO_Blankoformular Erstellt von: Gültig ab: Freigegeben von: 01st Änderungsstand: 2 (02/11) Seite 2 von 8

Saal und Bühne. Vorgabedokument: FO_Blankoformular Erstellt von: Gültig ab: Freigegeben von: 01st Änderungsstand: 2 (02/11) Seite 2 von 8 Pressemeldung Grandiose Ergebnisse und glanzvolle Gala bei der vierten AWARD-Verleihung zum "Partner des Jahres" von assistance partner - Alle 30 Nominierten erzielen über 90 von 100 möglichen Qualitätspunkten

Mehr

Bio-Milchhof Koppensteiner

Bio-Milchhof Koppensteiner Umsetzung und Nutzen des GMON auf meinem Betrieb Bio-Milchhof Koppensteiner Allgemeines zum Betrieb Gemeinde: Schweiggers pol.bezirk: Zwettl Seehöhe: 650 m Niederschläge: ca. 600-700 mm Bergbauernzone:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Viel Kaffee bei kuhler Karriere: Mein Einstieg in die Tierbranche Roman Mogg Herdenmanagementberater DeLaval GmbH

Viel Kaffee bei kuhler Karriere: Mein Einstieg in die Tierbranche Roman Mogg Herdenmanagementberater DeLaval GmbH Viel Kaffee bei kuhler Karriere: Mein Einstieg in die Tierbranche Roman Mogg Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 25.11.2016 1 DeLaval ist ein Komplettanbieter für Milchviehbetriebe. entwickelt, produziert

Mehr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist. Herbsttreffen vom 03.bis 06.10.2013 in Bühl ( Baden-Baden). Donnerstag den 03.10.2013 Ab 17.00 Uhr treffen die meisten RX 7 Fahrer im Hotel Froschbächel ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel

Mehr

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Vom 23. 25. September 2016 fand das Jugendtreffen des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg e.v. in Karlsruhe statt. Getreu unserem Motto Nur gemeinsam

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben Tel.: 0831 / 13807 Fax: 0831 / 5127275 Oder Verwaltungsstelle Wertingen für Nordschwaben Tel.: 08272

Mehr

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Betriebsspiegel Der Stollhof liegt in Deining/Oberbayern im nördlichen Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Endmoränenlage direkt am Rand des

Mehr

W Mimi's Blumentruhe

W Mimi's Blumentruhe Mimi's Blumentruhe W 3 4 5 6 7 8 9 Einladung zum Trachtlerball Wann: Faschingssamstag, 02.03.19 um 20.00 Uhr Wo: im Adler-Saal Oberreute Barbetrieb --- lustige Einlagen ---- Quiz --- gute Musik! Zur Unterhaltung

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr

Bayerns Jugend blüht auf!

Bayerns Jugend blüht auf! Bayerns Jugend blüht auf! Nun geht auch für uns unseres Bestehens zu Ende und Freudig über die tollen die gemeinsame verbrachte Zeit, und das Zusammenwachsen einer durch einen wesentlicher Punkt Fleischrinderrassen

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

Meine Zucht. Jana Heins. Man glaubt es kaum aber ja ich habe mir eine eigene Zucht aufgebaut auch wenn ich erst 15 (fast 16 :D) bin.

Meine Zucht. Jana Heins. Man glaubt es kaum aber ja ich habe mir eine eigene Zucht aufgebaut auch wenn ich erst 15 (fast 16 :D) bin. Meine Zucht Jana Heins Man glaubt es kaum aber ja ich habe mir eine eigene Zucht aufgebaut auch wenn ich erst 15 (fast 16 :D) bin. 2008 hat alles angefangen meine Familie und ich waren auf dem Weg zu Dieter

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich Der bäuerliche Familienbetrieb von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling 2 4720 Kallham,Oberösterreich Familie Johannes Zehetner(36) Bauer, Matura 1996 in St.Florian, ehm.tätigkeiten als Biokontrollor,

Mehr

Jahresrückblick Insgesamt gab es 2014: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Vorstandssitzungen, 5 eigene Veranstaltungen

Jahresrückblick Insgesamt gab es 2014: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Vorstandssitzungen, 5 eigene Veranstaltungen Ich wünsche allen Mitgliedern der Mittelstandsunion Erlangen-Höchstadt ein schönes Weihnachtsfest, ruhige besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2015, vor allem auch Gesundheit und

Mehr

Praktikumsprojekt. Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland

Praktikumsprojekt. Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland Praktikumsprojekt Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland Stall auf dem Komplex Petrowskoje Student: Christian Wolf Studiengang:

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Februar 2018 Kühe sind Genießer Sichtlich

Mehr

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte...

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte... 7 Geißlein Ziegenmilchprodukte......märchenhaft gut! Betriebsspiegel: Seehöhe 1000m 10 Muttertiere der Rasse Gemsfärbige Gebirgsziege 2 Ziegenböcke der Rasse GGZ 2 Milchschafe der Rasse Ostfriesisches

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)! LMU Veterinärmedizin Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme!

Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme! Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme! Mit steigender Milchleistung hatte die erfolgreiche Fleckviehzüchterfamilie Bürger in Wiebelsheim/Bad Windsheim zunehmend mit Schließmuskelausstülpungen zu kämpfen:

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Thordies Hanisch, MdL

Thordies Hanisch, MdL Rede von Thordies Hanisch, MdL zu TOP Nr. 19 Erste Beratung Regionale und direkte Vermarktung unterstützen und fördern Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Drs. 18/1403 während der Plenarsitzung

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni 2011 Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld Herr Behrendt Frau Behrendt I. Exkursionsbericht I.1 Unser Weg nach Hünenfeld

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Erste Aussiedlung an den heutigen Standort durch meinen Großvater im Jahre 1960 Mit 20 Kühen fing alles an

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder W123er-Ausfahrt am 26.08.2012, von Hohenhameln nach Schloss Salder Auch in diesem Jahr hatte Tilmann wieder eine Sommerausfahrt organisiert, allerdings spielte dieses Mal der Sommer zumindest am Anfang

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Reisebericht

Reisebericht Reisebericht 17.08.-20.08.17 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben und dabei noch was Gutes tut, das ist für ihn erhebend. Wir tun's für die, die uns begrüßen mit Gebell, denn die letzten

Mehr

Fachbereich 10 Mädchen und Frauen in der Feuerwehr Frauen in der Feuerwehr Wir gehören dazu! Und wann kommst du zu uns?

Fachbereich 10 Mädchen und Frauen in der Feuerwehr Frauen in der Feuerwehr Wir gehören dazu! Und wann kommst du zu uns? Frauen in der Feuerwehr Wir gehören dazu! Und wann kommst du zu uns? Keiner wird danach fragen, wo du in der Nacht warst und was geschah, denn es ist selbstverständlich, das wir da sind. Egal ob Frau oder

Mehr

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14.

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Dezember 2013 Die Schau in Hannover war wieder sehr schön. Bei der Einlieferung

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Inhalt: Gruppenarbeitsmaterialien zu den Unterthemen: 1. SO LEBEN MILCHKÜHE 2. SO WERDEN KÄLBER AUFGEZOGEN 3. SO WERDEN

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr