Jungzüchter. Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jungzüchter. Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter"

Transkript

1 Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter Am 17. Oktober 2016 wurde bei der Sitzung der Jungzüchtervereinigung Mittelfranken, in der vor allem die mittelfränkischen Jungzüchtervorsitzenden zusammengeschlossen sind, eine neue Vorstandschaft gewählt. Im Amt des Vorsitzenden wurde Michael Lang aus Rudolzhofen bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wählten die Anwesenden Dominik Wagner vom Kolbenhof. Das Amt des Kassiers wird weiterhin von Markus Schwemmer aus Günthersbühl bekleidet. Nachdem Dominik Busch aus dem Kreis der Vorsitzenden verabschiedet wurde, wurde Jonas Hüttinger aus Langenaltheim zum Schriftführer gewählt. Wir wünschen den neu gewählten viel Glück und Freude an ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Von links nach rechts: Markus Bogendörfer, Mathias Flory, Kassier Markus Schwemmer, Florian Dollinger, Zuchtleiter Albrecht Strotz, 2. Vorsitzender Dominik Wagner, Vorsitzender Michael Lang, Jonas Hüttinger und Christian Tröster. Nicht auf dem Bild ist Rainer Hasselberger. Bei den ausgeschiedenen Mitgliedern Dominik Busch, Benjamin Köhnlein, Heike Röthenbacher und Stefan Heinl bedanken wir uns ganz herzlich für ihr enormes Engagement und ihren Ideenreichtum, den sie in all den Jahren in dieses Führungsgremium der mittelfränkischen Jungzüchter eingebracht haben. Fränkische Jungzüchter erfolgreich bei Bayerischer Meisterschaft in der Tierbeurteilung! Michael Nagler aus Martinsheim im Landkreis Kitzingen ist Bayerischer Vizemeister Einer der Höhepunkte auf dem im Intervall von vier Jahren stattfindenden Bayerischen Zentrallandwirtschaftsfest (ZLF) in München ist die traditionelle Prämierung der verschiedenen Rinderrassen sowie der Landeswettbewerb in der Tierbeurteilung. Am Sonntag, den 18. September 2016, haben aus Mittelfranken Tim Heidecker aus Ehingen im Landkreis Ansbach, Jonas Hüttinger aus Langenaltheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Melanie Schmidtlein aus Unterbreitenlohe im Landkreis Roth und aus Unterfranken Michael Nagler aus Martinsheim im Landkreis Kitzingen, Elias Breitenbach aus Wernfeld im Landkreis Main-Spessart und Simon Heß aus Kleinlangheim im Landkreis Kitzingen für unseren Verband teilgenommen. Dabei mussten die Jungzüchter zwei Kühe linear beschreiben sowie fünf Tiere rangieren. Michael Nagler aus Martinsheim im Landkreis Kitzingen erreichte dabei den zweiten Platz und darf sich jetzt Bayerischer Vizemeister in der Tierbeurteilung beim Rind nennen. Elias Breitenbach aus Wernfeld im Landkreis Main-Spessart erzielte den dritten Platz. Auf dem Foto von links neben Benjamin Weller mit seiner Kuh Oxally: Tim Heidecker aus Ehingen, Melanie Schmidtlein aus Unterbreitenlohe, Jonas Hüttinger aus Langenaltheim, Michael Nagler aus Martinsheim, Simon Heß aus Kleinlangheim und Elias Breitenbach aus Wernfeld mit einem Tier aus der Herde von Klaus Weller aus Kosbach in der Stadt Erlangen. Herzlichen Dank an die Jungzüchter aus Mittel- und Unterfranken, die am Wettbewerb teilgenommenen haben. Gratulation zu diesem Erfolg. 82

2 Unterfränkische Jungzüchter zu Besuch auf bekanntem Hornlosbetrieb Gerhard Busch in Hechlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen war das Ziel Der Jungzüchterclub Unterfranken besuchte im Rahmen seiner traditionellen Lehrfahrt am Samstag, 12. November 2016, den bekannten Zuchtbetrieb von Gerhard Busch in Hechlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Dominik Busch absolvierte vor einigen Jahren die nahegelegene Technikerschule in Triesdorf. Damals konnten die Kontakte zu den Studierenden aus Unterfranken geknüpft werden. Aktuell werden 120 Milchkühe mit der dazugehörigen weiblichen Nachzucht gehalten. 92 ha landwirtschaftliche Nutzfläche sind unter Bewirtschaftung. Die Herdenleistung bewegt sich über kg jährlich. Vielen ist der Betrieb von Tierschauen oder dem Verkauf von Jungkühen über den Zuchtviehmarkt Ansbach bekannt. Dreißig Prozent der Herde sind genetisch hornlose Tiere mit erstaunlich guten Eutern. Ein Glanzstück war die Präsentation der beiden Siegertiere auf dem 750. Jubiläumsmarkt in der Ansbacher Rezathalle Dominik Busch engagiert sich auch im Vorstand der Jungzüchtervereinigung Mittelfranken. Wolfgang Holzinger, AELF Würzburg Wolfgang Holzinger vom AELF Würzburg mit den unterfänkischen Jungzüchtern zu Besuch auf dem Zuchtbetrieb der Familie Busch in Hechlingen. Lehrfahrt des Jungzüchterclubs Nürnberger Land Die diesjährige Lehrfahrt der Nürnberger Jungzüchter führte uns nach Feucht zu den FELLA- Werken sowie nach Pyras und Rengersricht, wo wir tolle Betriebe anschauen konnten. Bei Fella Die Firma Fella ist das Aushängeschild, wenn es um Grünfuttererntetechnik in unserem Landkreis und weit darüber hinaus geht. Zuerst gab es von Heinz Krausser einen Vortrag über die Firmengeschichte und die Entwicklung der Produktbereiche. Besonders interessant war der Einstieg von AGCO und die Effekte, die sich daraus ergeben haben. Neben produktionstechnischen Verbesserungen kann jetzt vor allem das Vertriebsnetz sehr gut genutzt werden, wodurch der amerikanische Markt bereits der absatzmäßig drittstärkste für FELLA geworden ist. Anschließend wurden wir durch die Produktionshallen geführt, wo wir die einzelnen Teile eines jeden Gerätes in Augenschein nehmen konnten. Durch das große Fachwissen von Herrn Krausser konnten wir viel über Detaillösungen erfahren und er war für unsere Fragen stets gewappnet. Im Roboter-Betrieb Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter zum Betrieb unseres Jungzüchterkollegen Florian Dollinger in Pyras. Der Betrieb bewirtschaftet 60 ha und hat etwa 70 Kühe, die im 2014 erbauten Laufstall mit Melkroboter gehalten werden. Gefüttert wird eine, für einen Roboterbetrieb, hoch aufgewertete Teil-TMR, die auf 30 Liter ausgelegt ist. In der Aufstockungsphase wurden einige gute Jungkühe zugekauft, um den Stall schnell zu füllen. Die Qualität der Tiere kann sich sehen lassen, denn neben gutem Exterieur gaben die Kühe bei unserem Besuch durchschnittlich 33 Liter Milch/ Tag. In der Spitze werden am Roboter mit freiem Kuhverkehr bis zu 2200 Liter je Tag gemolken. Außerdem wurde 2015 in den Bau eines Kälberstalles nach dem Holsteiner System investiert. Bei diesem Stallsystem hat der hintere (Liege-)Bereich dasselbe Niveau wie der vordere und so können sich keine Ammoniakgruben bilden. Durch einfaches Umschwenken der Abtrennungen kann der Stall schnell entmistet und eingestreut werden. Die Kälber zeigten sich gesund und gut entwickelt. Die Hofmolkerei Zum Abschluss besuchten wir den Milchviehbetrieb mit Hofmolkerei der Familie Kneißl in Rengersricht. Zuerst warfen wir einen Blick in den Milchviehstall, der wie vieles am Betrieb mit viel Eigenleistung errichtet wurde. Die 70 Kühe werden ebenfalls vom Roboter gemolken. Die anfallenden Stallarbeiten werden hauptsächlich vom Betriebsleiterehepaar erledigt. Danach zeigte uns Sohn Michael die Hofmolkerei, die in seinen Aufgabenbereich fällt. Er erklärte uns ausführlich, wie die Ideen und die Planungen begonnen haben und welche Hürden zu überwinden sind. Man war beeindruckt, mit welchem Eifer und Willen das Projekt umgesetzt wurde. Die Anlage wurde auf der Insel Föhr gebraucht gekauft. Für die Verpackung mit Schraubverschlüssen wurden sie im Süden Frankreichs fündig. Die Milch wird als Frischmilch für 1,19 Euro je Liter und als Joghurt für 69 Cent pro Becher in umliegenden Supermärkten verkauft. Bei unserem Besuch wurden wöchentlich l Milch verarbeitet, mit steigender Tendenz. Geplant ist künftig ein Festangestellter in der Molkerei. Als nächstes will Familie Kneißl ihr Verkaufsgebiet in die Nürnberger Stadt hinein und bis nach Erlangen ausdehnen. Wir sind überzeugt, dass dies schnell gelingen wird. 83

3 Auch heuer stieß die Stallrundfahrt, organisiert vom Jungzüchterclub Roth, wieder auf großes Interesse. Am Vormittag wurde der sehr interessante Betrieb Kneißl in Rengersricht bei Pyrbaum in der Oberpfalz besichtigt. Es wird ein Großteil der Milch in der eigenen Hofmolkerei direkt am Betrieb zu Trinkmilch und Joghurt verarbeitet. Die erzeugten Produkte werden im Einzelhandel umliegender Supermärkte sowie Bäckereien und Metzgereien vermarktet. Bei der Planung und Erstellung der Molkerei sowie bei der dazugehörenden technische Ausstattung wurde viel Eigenleistung erbracht. Die Jungzüchter waren beeindruckt von dem Unternehmergeist der Familie Kneißl. Stall-Lehrfahrt der Rother Jungzüchter 2016 mit Frontaustrieb installiert ist, eine Sehenswürdigkeit. Der Melkstand verfügt über einen ebenerdigen Zugang, was für eine angenehmere Arbeit sehr nützlich ist. Der Ziegenhof Dess in Richthof bei Freystadt wurde zum Mittagessen angesteuert. Danach konnte noch ein Betriebsrundgang gemacht werden. Es war auch sehr interessant, noch einiges über die Ziegenhaltung zu erfahren. Am Nachmittag fuhren wir zum Betrieb Leitl in Pavelsbach. Dieser Betrieb hat eine enorme Betriebsentwicklung durchlaufen und ist mit dem mehrhäusigen Stall und dem separaten Melkhaus, in dem ein Side-by Side Melkstand Die Jungzüchter schätzten die offene Diskussion mit den Betriebsleitern und haben Anregungen und Gedankenanstöße mitnehmen können. Sebastian Haubner, Rinderzuchtverband Franken Familie Nehmeier aus Geislohe vom Tierschauvirus infiziert Andreas Nehmeier war und ist ein begeisterter Jungzüchter und Züchter. Mittlerweile hat sich diese Begeisterung auf die gesamte Familie übertragen. Seit Jahren ist sie eine feste Größe bei mittelfränkischen und auch überregionalen Wettbewerben. So war die ganze Familie im Februar 2016 beim Bambiniwettbewerb in Wertingen, der im Rahmen der fünften bayerischen Jungzüchtertierschau abgehalten wurde. Die großen Mädchen begeisterten hier das Publikum mit einem exzellent vorbereiteten Jungrind, die kleineren kämpften jeweils bei der Kälberrally um vordere Plätze. Herzlichen Dank an Familie Nehmeier für diese tolle Vorstellung. Voll dabei: Die Familie Nehmeier aus Geislohe. 84

4 Auslandspraktikum in Neuseeland 3 Monate am anderen Ende der Welt Kurz zu mir: Mein Name ist Markus Bogendörfer, ich komme aus dem Landkreis Fürth in Mittelfranken. Nach meiner landwirtschaftlichen Ausbildung stellte ich mir die Frage, wie ich das Praxisjahr bis zur Technikerschule sinnvoll nutzen kann. Während einer Fortbildung lernte ich die ehemalige Landesvorsitzende der Bayerischen Jungbauernschaft kennen, die mich nach einem längeren Gespräch auf das Thema Auslandspraktikum brachte und mir auch gleich einen Kontakt zu einer Bekannten auf einen Milchviehbetrieb in Neuseeland herstellte. Darauf folgten einige Diskussionen mit den Eltern, die mich aber nach langem Hin und Her bei allem unterstützten. Dann ging es auch schon los: was braucht man alles und vor allem, wie komme ich am schnellsten hin. Das Reisebüro stellte mir eine Flugverbindung zusammen, der Reisepass wurde beantragt und zu guter Letzt braucht man auch noch einen internationalen Führerschein. Ach ja und das Visum durfte ich auch nicht vergessen. Am ging es nun endlich los. Von Frankfurt über Abu Dhabi nach Sydney und dann eigentlich direkt nach Queenstown, wenn ich den Flug erwischt hätte. So blieb ich eine Nacht in Sydney bevor es am frühen Morgen endlich nach Neuseeland weiterging. In Queenstown wurde ich dann vom Betriebsleiter abgeholt. Die Aufregung stieg ins Unermessliche, was erwartet mich? DKC 3450 DKC 3350 Die Dairy-Farm (Milchviehbetrieb) liegt auf der Südinsel und melkt Kühe in drei 60er Außenmelkkarussellen (Westfalia) in drei Ställen. Die Kühe sind 90% Holstein und 10% Jersey. Bewirtschaftet werden ha Grünland. Die Außenwirtschaft wird mit acht Schleppern (Fendt), zwei Ladewägen (Lely), einem Futtermischwagen (BVL) und zwei Teleskopladern (JCB) bestritten. Ich wurde auf der Dairy-Farm 3 eingesetzt. Dort werden durchschnittlich 21,5 kg Milch pro Kuh und Tag mit einem Kraftfutteraufwand von 3 kg pro Kuh und Tag gemolken. Insgesamt liefert die Dairy-Farm kg Milch am Tag an die größte neuseeländische Molkerei Fonterra. Die Kühe sind ganzjährig auf der Weide, nur die frischlaktierenden sind halbtags im Stall, um eine bessere Leistung zu erreichen. Die Kalbungen sind saisonal von Juli bis November. In Neuseeland ist zu diesem Zeitpunkt Frühjahr/Sommer. Um eine saisonale Kalbung zu garantieren, wird das Ov-Synch-Programm genutzt. Vor allem wird auf diesem Betrieb europäisches Sperma eingesetzt. Die Betriebsdaten zeigen bereits, dass es für mich eine große Umstellung war. Der Low-Input auf diesem Betrieb funktioniert aber auch nur, weil die Kühe ganzjährig auf der Weide stehen und somit keine großen Stallungen benötigt werden. Die Arbeit mit den Kühen war anders, weil man den ganzen Tag mit diesen zu tun hatte, da die Außen wirtschaft auf ein Minimum beschränkt ist. Besonders beeindruckt hat mich die Natur, die ich jeden Tag während meiner Arbeit bestaunen konnte und an die ich mich gerne zurückerinnere. Die 3 Monate am anderen Ende der Welt waren die aufregendsten, die mich bis heute begleiten. DKC 3350 ca. S 250 K 250 Der flexible Allrounder für alle Nutzungsrichtungen in der mittelfrühen Reifegruppe, mit einem enormen Leistungspotenzial für sehr hohe Trockenmasse- und Kornerträge. DKC 3450 ca. S 240 ca. K 250 Der großrahmige Allrounder für alle Nutzungsrichtungen in der mittelfrühen Reifegruppe, mit sehr hohen Trockenmasse- und Kornerträgen in Kombination mit einer beeindruckenden Ertragsstabilität. Besuchen Sie uns 85

5 Jungzüchterwettbewerb bei den Neustädter Jungzüchtern. Zum traditionellen Jungzüchterwettbewerb mit anschließendem Grillfest trafen sich die Mitglieder des Jungzüchterklubs Neustadt/Aisch-Bad Windsheim auf dem Betrieb ihres neuen Vorsitzenden Mathias Flory in Lenkersheim. Wieder musste eine Kuh linear beschrieben und nach dem neuen Fleckscore-System bewertet werden. Zudem hatte der Klubbetreuer Guido Däumler vom Fachzentrum Rinderzucht einen Bogen mit einigen kniffligen Fragen vorbereitet. Am Ende hatte Christian Espert aus Dottenheim punktgleich mit Moritz Warmuth aus Untermerzbach die Nase vorn. Sie müssen sich nun den Wanderpokal für ein Jahr teilen. Auf dem dritten Platz landete Christian Schmidt aus Gollhofen. Allen wurden vom Besamungsverein Neustadt/ Aisch in der Person von Peter Reinwald Spermagutscheine überreicht. Dafür und auch für die Kuchenspende herzlichen Dank. Grillfest und Fachwettbewerb bei Christian Tröster Am 25 Juni feierte der Jungzüchterclub Weißenburg-Gunzenhausen sein schon traditionelles Grillfest. Diesmal stellte der neue Vorsitzende Christian Tröster seinen Betrieb zur Verfügung. Für die tolle Vorbereitung bekam er im Laufe des Abends viel Lob von seinen Jungzüchterkollegen. Daneben organisierte, ebenfalls schon traditionell, Fachberater Albert Hüttinger vom AELF Ansbach einen Fachwettbewerb. Neben Fachfragen wie z. B. Innerhalb wieviel Tagen muss ein neu geborenes Kalb in der HIT gemeldet werden?, galt es auch, ein Kalb nach Gewicht und Alter zu beurteilen. Die Besten wurden je nach Altersklasse danach geehrt und bekamen einen Preis in Form eines Spermagutscheines. Die Jungzüchter möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Besamungsstationen Neustadt/Aisch und Höchstädt für die großzügigen Preise bedanken, die sie alljährlich sponsern. Mit Steaks und Würsten vom Grill und dem mitgebrachten Salatbuffet klang der schon etwas kühle Augustabend aus. Guido Däumler, AELF Ansbach Die Gewinner des Neustädter Jungzüchterwettbewerbs. Die Gewinner des Fachwettbewerbs: In der Altersklasse bis 18 Jahre waren Tobias Meier (2 v. l.), Christian Föttinger (vorne), Annika Rosenbauer (3 v. r.) und Julian Föttinger (2 v. r.) erfolgrerich. Sieger in der Altersklasse über 18 Jahre waren Laura Bühring (4 v.l.), Benjamin Köhnlein (3 v. l.) und Heike Röthenbacher (5 v. l.). Mit ihnen freuten sich Fachberater Albert Hüttinger und Gastgeber Christian Tröster (rechts). Für Neueinsteiger: Tiere bewerten und optimal anpaaren Wie kann ich die Stärken und Schwächen meiner Kühe erkennen und Defizite mit der richtigen Bullenauswahl ausgleichen? Dies war das Thema, das Fachberater Albert Hüttinger, AELF Ansbach, an zwei Samstagen Neueinsteigern beim Jungzüchterclub WuG näher bringen wollte. Sehr aufmerksam lauschten die 14- bis 16-jährigen Jungzüchter den Ausführungen, nach welchen Kriterien eine Kuh beurteilt wird. Ihr erlerntes Fachwissen konnten sie danach auf dem Betrieb von Stefan Föttinger in Wettelsheim, bei dem der erste Tag der Schulung stattfand, sofort anwenden. Der zweite Schulungstag fand auf dem Betrieb Hermann Meier in Gräfensteinberg statt. Hier ging es um die Interpretation der Bullendaten mit anschließender praktischer Bullenanpaarung. Nach getaner Arbeit gab es natürlich für alle noch eine kleine Brotzeit. An dieser Stelle ein herzliches Danke schön an die beiden Betriebsleiter, dass wir auf Ihren Höfen die Schulungen abhalten durften. Christian Tröster (rechts, Vors. JZC WuG) und Fachberater Albert Hüttinger freuten sich über das enorme Interesse der Teilnehmer für die Rinderzucht bzw. der Tierbeur teilung. 86

6 Christian Tröster ist neuer Vorsitzender beim Jungzüchterclub WuG Am 22. Januar hielt der Jungzüchterclub Weißenburg-Gunzenhausen seine alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Nach den Regularien und einem ausführlichen Bericht über die vielen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres durch den Vorsitzenden Dominik Busch standen turnusgemäß Neuwahlen an. Der bisherige Vorsitzende Dominik Busch erklärte dabei im Vorfeld, dass er nach 12-jähriger Tätigkeit im Clubgeschehen, davon sechs Jahre als erster Vorsitzender, sein Amt abgeben wird. Er als auch Fachberater Albert Hüttinger zogen ein kurzes Resümee über seine Zeit als Clubchef. Hüttinger hob dabei besonders sein enormes züchterisches Engagement, sein Fachwissen, das er gerne weiter gab, die Einführung eines Jungzüchterstammtisches und die 25-Jahrfeier 2014 hervor. Er und auch alle anwesenden Mitglieder verabschiedeten ihn danach mit einem lang anhaltenden Applaus. Bei der anschließenden Neuwahl wurde Christian Tröster aus Döckingen einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Jonas Hüttinger aus Höfen. Die neue Vorstandschaft von links: Heike Röthenbacher, Katrin Weidenauer, Mathias Rottler, Max Kleemann, Thomas Rieger (alle Beisitzer), Jonas Hüttinger (2. Vorsitzender), David Jakob (Beisitzer), Christian Tröster (Vorsitzender), Tobias Meyer, Melanie Schmidtlein (beide Beisitzer), Marco Riedel (Kassier), Theresa Huber (Schriftführerin), Annika Rosenbauer (Beisitzerin). Fachlicher Betreuer Albert Hüttinger vom AELF Ansbach und Amtschef Hans Walter AELF WuG freuten sich über die enorme Bereitschaft, Verantwortung beim Jungzüchterclub zu über nehmen und wünschten ihnen viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit. Gelungener Einstand Werbung für die Milch Christian Tröster, den neuen Vorsitzenden beim JZC WuG, gelang bei seiner ersten Versammlung als Verantwortlicher beim Club mit dem Thema: Richtig melken in der Praxis eine Punktlandung. Insgesamt konnte er 33 junge Leute begrüßen die die Ausführungen von Referent Johannes Kraus von der Tierhaltungsschule Triesdorf aufmerksam verfolgten. Im Anschluss berichteten Theresa Huber und Mathias Rottler sehr anschaulich, wie auf ihren Betrieben der Melkbetrieb abläuft. Theresa erklärte die Melkabläufe im Karussell und Mathias schilderte die Abläufe beim Melkroboter. Gerade diese Praxisberichte von Mitgliedern aus dem eigenen Club kommen bei den jungen Leuten sehr gut an. Neben dem Verkauf ihrer Milchshakes suchten die Jungzüchter auch das Gespräch, um für die Milch zu werben. Theresa Huber berichtet über das Melken im Karussell. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und Anlässe, für die Milch und deren Milchprodukte zu werben und auf die positiven Eigenschaften für die Ernährung hinzuweisen. Einen Anlass, nämlich das große Diakoniefest in Polsingen, nutzten die Weißenburger Jungzüchter heuer, um für ihre Milch zu werben. In einem selbst errichteten, sehr ansprechenden Stand verkauften sie Milch verfeinert mit Erdbeere, Schokolade und Vanille. Damit hatten die Jungzüchter an diesem heißen Julisonntag genau die Geschmacksrichtungen der Besucher getroffen. Am Abend hieß es Ausverkauft. 87

Jungzüchter. Bayerische Jungzüchter kämpfen in Dettelbach um Championtitel Bayerntreff der Jungzüchter in Unterfranken ein voller Erfolg

Jungzüchter. Bayerische Jungzüchter kämpfen in Dettelbach um Championtitel Bayerntreff der Jungzüchter in Unterfranken ein voller Erfolg Schöne Stunden am Chiemsee Das Mittagessen wurde in Übersee am Chiemsee beim schönstem Wetter eingenommen. Von dort aus fuhren wir direkt weiter nach Prien, wo wir gemeinsam mit einem Boot auf die Insel

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt:

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt: Sperrfrist: 27.06.2013, 14:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung von

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte Teil 1 Schülerclubs Du hörst sechs kurze Gespräche, die in verschiedenen Schülerclubs stattfinden. Schau dir nun zuerst die Liste mit den Schülerclubs A bis G an. Du hast 30 Sekunden Zeit. Höre nun die

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Alles begann im Jahre 1990 am Buureball in Egerkingen. Dieser traditionelle Ball war noch so ziemlich der einzige Anlass, an welchem aus fasnächtlicher Sicht etwas

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN

KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN kfv - info Neues aus dem Kreisfeuerwehrverband Landkreis Bad Kissingen Ausgabe 2 Dezember 2011 Frohe Weihnachten 2011 wünscht der Kreisfeuerwehrverband Bad Kissingen KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

Landwirtschaftliche Lehranstalten

Landwirtschaftliche Lehranstalten Landwirtschaftliche Lehranstalten www.lla-bayreuth.de Die Auszubildenden werden darin unterwiesen, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge sachgerecht zu bedienen, zu benutzen, zu warten und zu pflegen. Für die

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt.

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt. Ergebnis AK 0.0.0 0 Schwinn 0,, 0, 0, Valentin 0 0 0 0, Halbig,,,, Colin MC Ansbach 0 0 0, Mehlert,,,,00 Christian 0 0 0, Gebhardt 0,,0,, Pascal 0 0, Godula,,0,, Pascal 0 0 0, Ganzinger 0 0, 0,,00 Finn,

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer. 07.07.2015 18.00 Kulinarische Wanderung durch Johannis

Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer. 07.07.2015 18.00 Kulinarische Wanderung durch Johannis 07.07.2015 18.00 Kulinarische Wanderung durch Johannis Gleich im ersten Meeting des neuen Präsidentenjahres erläutert uns Karin Wittenstein ihr Motto am praktischen Beispiel. Die Wanderung endet im Atelier

Mehr

Folgende Themen wurden während der Grundausbildung behandelt, wobei die Teilnehmer aufgrund ihrer großen Anzahl auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden:

Folgende Themen wurden während der Grundausbildung behandelt, wobei die Teilnehmer aufgrund ihrer großen Anzahl auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden: Grundausbildung Kreiseinsatzzentrale Die von den KBI-Bereichen gemeldeten Mitglieder der Kreiseinsatzzentrale wurden im Rahmen mehrerer Ausbildungsabende im Zeitraum von 11.10.2010 bis 20.11.2010 mit den

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Neualbenreuth, 23. Juni 2016 Auf der Suche nach einem prägnanten Bild, das die Facetten der Oberpfalz verkörpert, wurde

Mehr

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten Arbeitsgemeinschaft für Rinderzucht auf Lebensleistung D-85625 Glonn Herrmannsdorf 7 Tel.: 08093-2866 Fax: -904749 E-mail: gpostler@aol.com Dr. Günter Postler Dezember 2013 Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Bericht der Klassenfahrt 2013 (HS2)

Bericht der Klassenfahrt 2013 (HS2) Bericht der Klassenfahrt 2013 (HS2) Am Montagmorgen war es endlich soweit. Um 6 Uhr trafen wir uns an der Schule. Nachdem das Gepäck und die Verpflegung natürlich auch in flüssiger Form verstaut waren,

Mehr

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken 15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken Tue Gutes und rede darüber! Unter diesem Motto fand am 23. Juni 2015 der jährliche GeFa Fachtag zum Jahrestag im Nachbarschaftshaus Gostenhof

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Von der Weide auf die Schau (von Horst Kraft und Anita Battefeld)

Von der Weide auf die Schau (von Horst Kraft und Anita Battefeld) Von der Weide auf die Schau (von Horst Kraft und Anita Battefeld) Kreativität, Mut und Teamgeist führten zu einem tollen Erfolg der Hessischen Galloway Jungzüchter beim Tag der Züchterjugend am 23. November

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Study Week Hochschule Heilbronn und Seattle University

Study Week Hochschule Heilbronn und Seattle University Study Week Hochschule Heilbronn und Seattle University 08.09.2012 Für die Studierenden der HS Heilbronn begann die Study Week am Freitagmorgen um 08:30 Uhr an der Hochschule. Frau Kraus startete zusammen

Mehr

Romfahrt II 2012. Montag

Romfahrt II 2012. Montag Romfahrt II 2012 Am 11. Juni 2012 ging es für die 10g endlich los. Nachdem die Parallelklasse 10f bereits die erste Romfahrt absolvierte, waren die Erwartungen hoch. Auf die fünftägige Studienfahrt sollten

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung 102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung Workshops und Informationsveranstaltungen für Kindertageseinrichtungen Leichter als gedacht?!- Gesundheitsförderliches Essen in der Kita - unter diesem

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 08.09.2015 Die neue Rhöner Genusstour der Dachmarke

Mehr

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Am 6.Januar ging es endlich los, der Austausch mit der Partnerschule in Nizza sollte beginnen. Der Flug verlief völlig reibungslos, wie gebucht

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Bezirksverband Oberfranken

Bezirksverband Oberfranken Bezirksverband Oberfranken Informationen aus der Geschäftsstelle Adolf-Wächter-Str. 1 a 95447 Bayreuth Tel.: 0921/53510 Fax: 0921/511797 info@landjugend-oberfranken.de Bayreuth, Dezember 2008 Liebe Landjugendmitglieder,

Mehr

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Comenius Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Beteiligte Schulen: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Schule

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von Abelardo Rodríguez González Firma: APECAL (Asociación para el Progreso Empresarial de Castilla y León) Ort: Valladolid, Spanien Abelardo Rodríguez González

Mehr

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb Zu verpachten in der Gemeinde Riehen BS auf den 1. Januar 2018 gepflegter Landwirtschaftsbetrieb mit Ackerbau und Milchwirtschaft. Die Nutzfläche beträgt rund 30 ha (15 ha Eigenfläche, 15 zugepachtete

Mehr

Fachberater/innen für Sport

Fachberater/innen für Sport Fachberater/innen für Sport Stand: September 2015 Stadt und Landkreis Ansbach Auerochs, Robert, (97313030), L, *30.11.1982 Mittelschule Herrieden, Steinweg 8, 91567 Herrieden, Tel.: 09825-9271450, Fax:

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir Meine Radionacht Texte aus der 3b Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir uns hingelegt. Wir haben ja in der Schule übernachtet. Später hat Frau Orth auch gesagt, dass

Mehr

Bericht Praktikum Laura. Der Anfang. Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. Aristoteles ( ), griech. Philosoph

Bericht Praktikum Laura. Der Anfang. Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. Aristoteles ( ), griech. Philosoph Bericht Praktikum Laura Der Anfang Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. Aristoteles (384-322), griech. Philosoph Alles begann mit meinem Studium: auch die Begeisterung für nachhaltiges Gestalten! Methoden

Mehr

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. KI(D)S Test Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. Bist Du Mädchen Bub Geboren am:. Wie alt bist Du?.. Testdurchführung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

40-jähriges Jubiläum

40-jähriges Jubiläum 40-jähriges Jubiläum Der Wintersportverein Peiting-Ramsau e.v. wurde im Jahr 1973 gegründet und zählt derzeit 307 Mitglieder. Ein kurzer Rückblick über die vergangenen Jahre Gründung 1973 mit Vorsitzendem

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Was macht ein Landschaftsgärtner?

Was macht ein Landschaftsgärtner? Was macht ein Landschaftsgärtner? Berufsorientierung der Klasse 8c 2015 Wir Schüler und Schülerinnen der Klasse 8c wollten wissen, welche Aufgaben sich hinter dem Beruf eines Landschaftsgärtners verbergen.

Mehr

Praktikumsbericht. Informationen zum Praktikumsort:

Praktikumsbericht. Informationen zum Praktikumsort: Praktikumsbericht Das letzte Jahr des Medizinstudiums ist das sogenannte Praktische Jahr. In diesem soll man, das vorher primär theoretisch erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

Butterstudie der Universität Gießen

Butterstudie der Universität Gießen Butterstudie der Universität Gießen Butter aus Weidemilch schneidet am besten ab mehr Vitamine und gesunde Omega-3-Fettsäuren Der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen ist bei Butter aus Weidemilch erheblich

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

NEWSLETTER. Neues Samenprogramm gestartet. Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar. Inhalt. Spermakatalog 2015/2016. Jungzüchterprofi 2020

NEWSLETTER. Neues Samenprogramm gestartet. Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar. Inhalt. Spermakatalog 2015/2016. Jungzüchterprofi 2020 Inhalt Neues Samenprogramm gestartet Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar Spermakatalog 2015/2016 Jungzüchterprofi 2020 Saisonstart Versteigerungen Exportkalbinnen gesucht Brune 2016 Termine Nach der

Mehr

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Amtschefs des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz Prof. Dr. Frank Arloth zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises

Mehr

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Rind in unserer Ernährung Einstieg Zu Beginn geht es darum, sich mit der eigenen Position zum Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Dazu

Mehr

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung 1 SKreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung Am Dienstag eröffnete die Kreissparkasse Eichsfeld das 178. Geschäftsjahr traditionell mit dem Neujahrsempfang in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde. Landrat

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND 15. Wahlperiode 42. Landtagssitzung REGIEREN IM SAARLAND Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 42. Landtagssitzung Neuer Landtagspräsident gewählt Nach der Wahl: Die stellvertretende Landtagspräsidentin

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

Kevin Z., Greta: Computer und Handys Alvin, Kevin D., Isabelle: alte Computer. Marlon, Thomas: der Computer, die Führung Tom: antike Telefone

Kevin Z., Greta: Computer und Handys Alvin, Kevin D., Isabelle: alte Computer. Marlon, Thomas: der Computer, die Führung Tom: antike Telefone Ausflug der Klasse 5a nach Paderborn zum größten Computer-Museum der Welt und zum Sport im Ahornpark Wir sind am 03.07.2013 um 8:15 losgefahren, dann waren wir ca.10:30 im Museum im Heinz- Nixdorf- Forum

Mehr

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER GYMNASIUM AN DER STADTMAUER Internationales Nachhaltigkeitsprojekt zu Erneuerbaren Energien 2. bis 9. Oktober 2016 Verfasst von Ricarda Walkenbach und Alina Boller Im Oktober 2016 besuchte eine japanische

Mehr

Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika

Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika KölnerKinderUniversität 2012 Eines von mehr als 40 Bewerbungsschreiben für die Teilnahme am Workshop Leben in der Steinzeit des

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten

Mehr

anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der

anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten München, den 10. Juni 2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

Mehr

Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.

Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. Studentenwettbewerb Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. Entwurf, Planung und Realisierung eines Messestandes Alexander Kirst bauart konstruktionsbüro Berufsschule 1 Traunstein

Mehr