Mittwoch, 6. Juli Jahrgang. Prüfung zur Verwltungsfachangestellten bestanden. Singhofen: Ausstellung zur Geschichte der Feuerweehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 6. Juli Jahrgang. Prüfung zur Verwltungsfachangestellten bestanden. Singhofen: Ausstellung zur Geschichte der Feuerweehr"

Transkript

1 27 Mittwoch, 6. Juli Jahrgang Prüfung zur Verwltungsfachangestellten bestanden Singhofen: Ausstellung zur Geschichte der Feuerweehr Gästeehrung im Hotel am Rosengarten Sommerfest in Singhofen Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 27/2016

3 Nassauer Land 3 Nr. 27/2016

4 Nassauer Land 4 Nr. 27/2016 VG Nassau Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, in das Limeskastell nach Pohl. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung von Ratsmitgliedern 2. Einwohnerfragestunde 3. Vorstellung des LEADER-Prozesses durch die Regionalmanagerin 4. Neuwahl des ehrenamtlichen 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Nassau,Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 5. Vorstellung, Beratung und Beschlussfassung des Planungsvorentwurfes zum Neubau der Kita Nassau 6. Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum Beratung Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters und der jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten für den Jahresabschluss Unterrichtung über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Verbandsgemeinde durch das überörtliche Prüfungsamt 10. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplänen für den Ergebnis- und den Finanzhaushalt sowie dem Stellenplan Bekanntgabe des Finanzberichtes zum Kommunale Forstneuorganisation - Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskosten 13. Ergänzungswahlen 14. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Bestellung eines Beauftragten 15. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 16. Personalangelegenheiten 17. Mitteilungen und Anfragen Öffentliche Sitzung 18. Bekanntgabe der Ergebnisse der nichtöffentlichen Sitzung Nassau, 29. Juni 2016 Udo Rau, Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, 06. Juli 2016von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebten zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Alle Leistungen erfolgen ehrenamtlich und sind für Ratsuchende und Versicherte kostenfrei. Der nächste Sprechtag findet am 20. Juli 2016 statt. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dessighofen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dessighofen habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus Talblick, Dessighofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Auftragsvergabe zur Erschließung STERG II, 1. Bauabschnitt 2. Auftragsvergabe zur Erneuerung der Heizungsanlage im Gemeindehaus 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 4. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 5. BauangelegenheitenVorlage: BV 2016/ BV Dessighofen, 27. Juni 2016 Wilfried Ilgauds, Ortsgemeinde Dessighofen Ortsbürgermeister Hömberg Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hömberg Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hömberg habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 19:00 Uhr, Rathaus, Hömberg. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Forstangelegenheitena.) Neuabgrenzung des Forstreviersb.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bedienstetenc.) Auswahl des Revierleitersd.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskosten 2. Beratung und Beschlussfassung über Geo-Coaching 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 4. Anfragen der Ratsmitglieder Hömberg, 29. Juni 2016 Paul Linscheid, Ortsgemeinde Hömberg Ortsbürgermeister Schweighausen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Schweighausen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Schweighausen habe ich eingeladen auf Freitag, , 19:00 Uhr, Rathaus, Schweighausen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über Forstangelegenheitena.) Neuabgrenzung des Forstreviersb.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bedienstetenc.)

5 Nassauer Land 5 Nr. 27/2016 Auswahl des Revierleitersd.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskosten 3. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte Nichtöffentliche Sitzung 4. Miet- und Pachtangelegenheiten 5. Verschiedenes Schweighausen, 27. Juni 2016 Sonja Puggé, Ortsgemeinde Schweighausen Ortsbürgermeisterin 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 5. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 6. Vertragsangelegenheiten Öffentliche Sitzung 7. Bekanntgabe der Ergebnisse der nichtöffentlichen Sitzung Sulzbach, 29. Juni 2016 Ralf Hartenfels, Ortsgemeinde Sulzbach Ortsbürgermeister Sulzbach Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 20:00 Uhr, ehem. Gaststätte, Sulzbach. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Forstangelegenheitena.) Neuabgrenzung des Forstreviersb.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bedienstetenc.) Auswahl des Revierleitersd.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskosten 2. Beratung und Beschlussfassung über das Forsteinrichtungswerk 3. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2016 Zimmerschied Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Zimmerschied Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Zimmerschied habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Bürgerhaus Zimmerschied. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Spielgerätes 3. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin 4. Anfragen der Ratsmitglieder Zimmerschied, 30. Juni 2016 Helga Schönborn Ortsgemeinde Zimmerschied Ortsbürgermeisterin Spieleabende im Limeskastell Pohl unter dem Motto Spiel doch mal mit mir Das Limeskastell Pohl bietet während der rheinland-pfälzischen Sommerferien (18. Juli bis 26. August) an jedem Dienstagabend in der Zeit von bis Uhr (erstmals am Dienstag, 26. Juli) ein Spieleabend nicht nur für Kinder, sondern für alle Altersklassen an. Jeder kann also teilnehmen, auch Omas und Opas sind willkommen. Zur Verfügung stehen die Spiele Skat, Phase 10, Siedler von Catan, Carcasonne, Uno, Mensch-ärgere-dichnicht, Rundmühle usw., aber es können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Neben der Geselligkeit und einem lustigen Beisammensein stehen zur Stärkung Würstchen, belegte Brote und genug zum Trinken zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Einladung zu einem Hobbyhandwerkermarkt im Limeskastell Erstmals gibt es im Limeskastell Pohl einen Hobbyhandwerkermarkt mit Hobby-Künstlern aus Pohl und Umgebung, und zwar am Samstag, 23. Juli, von 12 Uhr bis 18 Uhr. Bei Kaffee, Kuchen, Flammkuchen aus dem neuen Lehmbackofen und lukanischen Würstchen präsentieren Hobbyhandwerker ihre Werke. Außerdem können Kinder selbst einmal Töpfern. Bei Drechselvorführungen kann zugeschaut werden. Gezeigt werden Keramik-, Schmuck-, Glas-, Holzarbeiten, Strickwaren, Patchwork, Gemälde sowie Kunst aus Nepal. Natürlich können Hobbywerke auch erworben werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ins Kastell ist frei. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Turnhalle in Nassau und Singhofen während den Sommerferien geschlossen Die Turnhalle der Freiherr-vom-Stein-Schule in Nassau und die Turnhalle in Singhofen sind während den Sommerferien an folgenden Tagen geschlossen: Turnhalle Nassau - in der Zeit vom Montag, 18. Juli 2016 bis einschl. Sonntag, 07. August 2016 Turnhalle Singhofen- in der Zeit vom Samstag, 06. August 2016 bis einschl. Dienstag, 30. August 2016 für jeglichen Sport- und Spielbetrieb geschlossen Nassau, Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

6 Nassauer Land 6 Nr. 27/2016 Prüfung bestanden Für Mareike Bind und Alisha Hemmelmann ein ganz besonderer Tag: Beide haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Mareike Bind hatte am ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellte begonnen. Sie schloss die Ausbildung am mit Erfolg ab. Im Anschluss an die Ausbildung wird Mareike Bind die Finanzabteilung als Sachbearbeiterin unterstützen. Sie ist ab sofort für die Verbrauchsabrechnung (Abwasser/Wasser) zuständig. Alisha Hemmelmann hatte am eine Ausbildung zur Beamtin für den mittleren nichttechnischen Dienst an der Zentralen-Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz begonnen, welche sie am erfolgreich beendet hat. Zukünftig wird Alisha Hemmelmann im Bereich der Zentralverwaltung eingesetzt werden. Sie wird unter anderem für die Personalsachbearbeitung, das Versicherungswesen und den Bürobedarf zuständig sein. Bürgermeister Udo Rau, die Ausbilderin Eva Born sowie der Vorsitzende des Personalrates, Stefan Merz gratulieren den zwei Absolventen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die berufliche Zukunft. v.l.:: Personalratsvorsitzender Stefan Merz, Ausbilderin Eva Born, Mareike Bind, Alisha Hemmelmann, Bürgermeister Udo Rau B 417 Erneuerung der Kaltbachbrücke Der LBM Diez weist darauf hin, dass die B 417 in der Ortsdurchfahrt Nassau Höhe Leifheit-Kulturhaus wegen Brückenerneuerungsarbeiten ab dem , bis voraussichtlich zum gesperrt wird. Das vorhandene Bauwerk besteht aus einem Natursteinbogen. Dieser ist mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand und wurde diesbezüglich im Jahr 2013 mit Stahlträgern provisorisch gestützt. Die Tragfähigkeit für den vorhandenen Verkehr ist nur noch bedingt gegeben. Das Bestandsbauwerk wird durch einen geschlossenen Rahmen aus Betonfertigteilen ersetzt. Der LBM bittet die Verkehrsteilnehmer auf entsprechende Ausschilderungen und Hinweise zu achten und um Verständnis für die durch die Bauarbeiten entstehenden Beeinträchtigungen. ADD informiert: Förderverein der Hilfsaktion Noma e.v. verpflichtet sich zur Unterlassung von Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz Der Förderverein der Hilfsaktion Noma e.v. mit Sitz in Berlin hat sich aufgrund einer sammlungsrechtlichen Überprüfung der landesweit zuständigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) verpflichtet, ab sofort jegliche Spendensammlungen, beispielsweise Geldspendenaufrufe mittels Spendenbriefen, in Rheinland-Pfalz zu unterlassen. Die sammlungsrechtliche Überprüfung der ADD erfolgte aufgrund aktiver Spendeneinwerbekampagnen in Rheinland-Pfalz durch Versenden von Spendenbriefen, die sehr eindringlich zu Geldspenden für hilfsbedürftige Kinder aufrufen. Sollten dennoch Spendensammlungen des Vereins Förderverein der Hilfsaktion Noma e.v. beziehungsweise öffentliche Aufrufe hierzu in Rheinland-Pfalz bekannt werden, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Straßen(teil)sperrungen während des Rescue Days 2016 am in Nassau Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Nassau findet am der Rescue Day 2016 in Nassau statt. Hierzu werden die nachstehend genannten Straßen und Plätze in der Stadt Nassau am Samstag, dem , von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt bzw. eingeschränkt. Amtsstraße / Amtsplatz (verkehrsberuhigterund Fußgängerbereich) Gerhart-Hauptmann-Straße ab Einmündung Milchstraße bis Einmündung Amtsstraße Amtsstraße (B 260) von der Einmündung Obere Bahnhofstraße bis Einmündung Kettenbrückstraße Die Parkplätze Am Marktplatz und in der Schloßstraße (vor

7 Nassauer Land 7 Nr. 27/2016 der Nassauischen Sparkasse) sind gesperrt An dieser Stelle die Bitte an alle Verkehrsteilnehmer, diese verkehrsbehördlichen Anordnungen und die entsprechende Beschilderung zu beachten. 170 Gäste besuchten den Zauberwald Premiere: Natur und Kultur auf magische Weise verbunden Mehr als 20 Jahre lang haben Thorsten Reinhardt und Andrea Mathy mit dem Kleinkunstfest den Besuchern ein tolles Erlebnis geboten. Doch nun war für die ehrenamtlichen Organisatoren Schluss. Das heißt jedoch nicht, dass sich die beiden Nassauer einfach zurücklehnen. Im Gegenteil: Für dieses Jahr haben sie sich etwas Neues, ganz Besonderes ausgedacht. Im Zauberwald war die Veranstaltung überschrieben. Das Ziel: Kultur und Natur zu verbinden, so Thorsten Reinhardt. Und das gelang auf bemerkenswerte Weise. Treffpunkt war am Freitag, 24. Juni, um 19 Uhr das romantische Kaltbachtal in Nassau. Dieses bot den perfekten Ort für den Zauberwald. Die Organisatoren hatten für die Gäste verschiedene Attraktionen aufgebaut, die die Veranstaltung zu einem echten Erlebnis machten. Die Idee kam gut an; die Resonanz war groß. Rund 170 Gäste, Alt und Jung, strömten zu Nassaus Waldtal - auch um ein besonderes Natur-Spektakel zu erleben: das faszinierende Leuchten der Glühwürmchen. Zu Beginn suchten die beiden Naturexperten Ursula und Manfred Braun Tiere des Baches, die sie den herbeigeeilten Kindern erklärten. Verschiedene Insektenlarven, Bachflohkrebse, kleine Strudelwürmer und eine Feuersalamanderlarve ließen die Kleinen ein ums andere Mal staunen. In einem nahegelegenen Tümpel waren zudem Faden- und Bergmolch zu entdecken, beides geschützte Amphibienarten. Währenddessen fanden immer mehr Menschen den Weg in das zauberhafte Tal - und Thorsten Reinhardt begrüßte die insgesamt rund 170 Gäste: Wir wollen etwas Neues wagen - schön, dass so viele mit uns in den Zauberwald gehen!. Nun konnte die abendliche Wanderung beginnen. Ziel war die Hütte Charlottenruhe. An diversen Stationen erfuhren die Teilnehmer mehr über die heimische Fauna und Flora. Manfred und Ursula Braun zeigten Tier- und Pflanzenarten und Revierförster Peter Langen erläuterte Interessantes über den heimischen Wald. Bei seinen Ausführungen wurde deutlich, dass die Situation nicht uneingeschränkt positiv ist. Die Gemeine Esche beispielsweise, ein typisches Auengehölz, so Langen, sei auch im Kaltbachtal krank. Ein Pilz sorge dafür, dass die Bestände stark zurückgehen und die Baumart immer seltener werde. Aber auch die starken Regenfälle im Juni sind nicht spurlos an Nassaus Wald vorbeigegangen. So mussten im Vorfeld der Veranstaltung Verkehrssicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um einen gefahrlosen Ablauf des Abends zu gewährleisten. Besonders ins Auge fällt dabei ein kleines Hanggebiet im Tal des Kaltbaches. Dort fielen standortuntypische Fichten um und der Wald wurde sich selbst überlassen. Am Ende der dort ablaufenden Sukzession, also der zeitlichen Abfolge von Pflanzen-, Tier- oder Pilzgesellschaften, wird vermutlich ein Laubmischwald mit einigen Fichten entstanden sein. An der Charlottenruh angekommen, servierten die Vertreter der Stadthalle Nassau kleine selbst gebackene Brötchen und leckere Kräuterdips. Nach der kleinen Verschnaufpause legte Manfred Braun wieder los. Er erklärte den Kindern die heimischen Fledermäuse sowie die Hauptdarsteller des Abends, die Glühwürmchen. Dabei handelt es sich nicht, wie der Name vermuten lässt, um eine Wurmart, sondern um Leuchtkäfer. Die Erzeugung von Licht durch Lebewesen wird Biolumineszenz genannt. Die Leuchtkäfer geben dabei nur eine geringe Menge an Energie in Form von Wärme ab, sodass sie einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent erreichen. Die Natur macht es vor - und zeigt, wie man Energie sparen kann. Mittlerweile war die Dämmerung angebrochen, und die Gruppe machte sich auf den Rückweg. Mithilfe von Ultraschalldetektoren wurden die ersten Fledermäuse geortet. Außerdem erwartete die Gäste eine weitere Überraschung des Abends. An verschiedenen Stationen tauchten Lampen den Wald in mystische Farben und musikalische Klänge verwandelten das Kaltbachtal nun endgültig in einen Zauberwald. Am Fagott spielte Danica Roos verträumte Melodien. Dank Silas Roos ertönte - wie es sich für den Wald gehört - ein Horn hoch über den Köpfen der Gäste. Im Dunkeln eine fast unwirkliche Atmosphäre. Die Besucher hielten gern inne, um der Musik zu lauschen. Viele Fragen musste Dominic Muller an der Stahlharfe beantworten. Das Instrument, das optisch jedem Ufo in alten Science- Fiction-Filmen Konkurrenz macht, hat einen fast sphärischen Klang. Die meditativen Melodien des Koblenzers verschmolzen mit der Atmosphäre des nebligen Abendwaldes. Immer wieder fiel das Wort Gänsehaut. Christof Heiner alias Zopp, den Nassauer Kleinkunstprofis Reinhardt und Mathy ein langjähriger Partner in Sachen Akrobatik und Jonglage, jonglierte im Wald gekonnt mit LED-Bällen und Stangen - sozusagen als großes Glühwürmchen. Dennoch war es das Naturschauspiel der Leuchtkäfer, das allen Akteuren die Show stahl. Im Dunkeln des Waldes begeisterten sie mit ihren tanzähnlichen Bewegungen. Dabei sind es nur die Männchen, die durch die Luft schweben. Die größeren Weibchen warten am Boden auf ihre Begattung. Zurück am Ausgangspunkt gab es noch eine ganz besondere Überraschung für die Kinder. Ulla Ritter, die Jagdpächterin des Waldes, wartete mit ihren Ponys und hatte alles Notwendige

8 Nassauer Land 8 Nr. 27/2016 mitgebracht, um Stockbrot über offenem Feuer zu backen. Die Stadthalle servierte nochmals Essen, und der Naturpark verteilte seine Broschüren. Zu den Klängen von Mullers Stahlharfe zauberte Heiner am Ende der Veranstaltung nochmals bunte Lichtspuren in die mittlerweile tiefschwarze Nacht - eine spontane Koblenzer Fusion: Confluenza live! Bis zum dortigen Zeitpunkt vom Wetterglück gesegnet, begann es dann doch noch zu regnen, und der Abend fand dadurch leider ein jähes Ende. Dennoch: Es war eine gelungene Premiere und sicherlich nicht der letzte Besuch in Nassaus Zauberwald. Der neue Lesesommer hat begonnen Alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, die sich in der Stadtbibliothek Nassau zum Lesesommer anmelden, können ab sofort bis zum 3. September exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Jeder, der sich anmeldet, erhält einen Club-Ausweis. Zu jedem gelesenen Buch füllen die Club-Mitglieder eine Bewertungskarte aus und beantworten in einem kurzen Gespräch einige Fragen zum Buch. Das Bibliotheksteam bestätigt die gelesenen Bücher im Club-Ausweis. Alle, die mindestens drei Bücher lesen, erhalten nach den Sommerferien ein Zertifikat und nehmen an einer landesweiten Verlosung mit tollen Preisen teil. Außerdem werden in der Stadtbibliothek wieder kleine Preise verlost. Neu ist die Möglichkeit, online einen Buchtipp abzugeben. Dieser kann ausgedruckt und bei Vorlage in der Bibliothek in die Clubkarte eingetragen werden. Also, auf in die Stadtbibliothek Nassau: anmelden, ausleihen und los geht s Öffnungszeiten: Mo... 10:00-12:30 Uhr und... 14:00-18:00 Uhr Di... 13:00-18:00 Uhr Do... 10:00-12:30 Uhr und... 14:00-19:00 Uhr Sa... 10:00-13:00 Uhr (Jeden ersten und dritten Samstag im Monat) Tel VOces 8 tonart vocal Nach der erfolgreichen Premiere des A-Capella-Festivals tonart vocal im letzten Jahr, hat das Chorensemble tonart auch in diesem Jahr wieder eine hochkarätige Vokalgruppe im Programm: Voces8 ist eines der erfolgreichsten Vokalensembles der Welt und besteht aus zwei Frauen und sechs Männern. Sie interpretieren Musik aller Epochen weltlich wie geistlich. Kein anderes Ensemble gibt weltweit mehr Konzerte und Workshops als die sympathischen Künstler/-innen aus England, nun sind sie auch in Nassau zu Gast. Im Rahmen von tonart vocal werden am Donnerstag, dem 14. Juli die tonart kids mit den Profis arbeiten können, der Projektchor tonart&friends wird in Workshops am Donnerstag und Freitag gecoacht. Abschluss des Besuches von voces8 bildet das Wandelkonzert am Freitag, dem 15. Juli 2016 um 19:00 Uhr.Hier präsentiert tonart & friends die vorbereiteten Stücke und stimmt damit auf ein Konzert der britischen Künstler ein, die dafür bekannt sind, alle Facetten der Vokalkunst zu präsentieren. Links: und Eintritt: 19 Freitag, 15. Juli 2016, 19:00 Uhr, Nassau, Katholische Kirche und Kurpark Wunderschönes Konzert im Limeskastell Pohl Voll des Lobes waren die Besucher des Konzertes sing a story mit der Nassauer Band three4one. am Samstag, dem 25. Juli im Pohler Limeskastell. Zum einen insbesondere über das tolle Programm und das Können der vier Bandmitglieder Jana Selina und Monika Bär, Sabine Lucas und Hermann Bubinger, zum anderen aber auch über die hervorragende Betreuung der Band und der Besucher durch das ehrenamtliche Helferteam des Limeskastells. Viele Konzertbesucher bedankten sich bei der Band mit den Worten: Ganz ganz toll, ihr habt uns einen wunderschönen Abend bereitet. Und in der Tat, was die Vier boten, war absolut hochwertig und ein wunderschönes Konzert mit viel Harmonie in Musik und Gesang. Ortsbürgermeister Steffen begrüßte die Besucher in der erwartet vollen Basilica und freute sich, dass trotz Fußball-EM und potentiellem Grillwetter -obwohl es ja nur regnete- so viele gekommen sind und in Pohl eigentlich statt eines Kleinkastells ein Großkastell hätte gebaut werden müssen. Die vier Künstler aus Nassau und Hömberg treten seit über 5 Jahren gemeinsam auf, nachdem es vorher zwei zwar befreundete, aber doch musikalisch eigenständige Familien waren. Die Gruppe schreibt alle Songs auf ihren eigenen Stil um. So entstehen schöne Werke, die fast ausnahmslos ins Ohr gehen. Das Konzert startete mit einem Medley von 60er-Jahre-Hits, u.a. war This land is my land dabei. Der Ablauf der Songs orientierte sich am Zeitablauf. Da waren der Reinhard-Mey-Hit In meinem Garten aus den 70er Jahren und Hermann van Veen mit So fröhlich von 1986 dabei. Es folgten Ironics von Ala-

9 Nassauer Land 9 Nr. 27/2016 nis Morisette und Sie sieht mich einfach nicht, 100 Years, Sunrise und I m yours bis zum Pause. Mit einem irischen Volkslied von den Coors wurden die Besucher nach der Pause wieder auf ihre Plätze gelockt. Es folgten Songs schon aus der jüngeren zurückliegenden Zeit wie Mädchen, der Winter- Song passend zum diesjährigen Klimaverlauf, Je veux, Weit weg von Axel Bosse, Wherever you go, Wie schön du bist von Sarah Connor und Boys in the street. Standing ovations des Publikums ließen noch zwei Zugaben folgen, die mit Ich & du und Time after time gewährt wurden. Das faszinierende am Konzert waren nicht nur die schönen glasklaren Stimmen der drei weiblichen Bandineras, sondern auch die Gitarrenfertigkeit von Hermann Bubinger und insbesondere die musikalische Vielfalt. Egal, ob mit Gitarre, Ukulele, Klavier, Cajon, Geige, Bass, Akkordeon oder Djemba begleitet wurde, alles klang einfach genial. Mit dazu beigetragen hat insbesondere auch Sascha Hermann am Steuerpult. Besonders beeindruckten die vier Live-Lyriks die Besucher, vorgetragen von Sascha Lucas. Dabei handelt es sich um die Deutschübersetzung von englischen Texten, musikalisch dezent untermalt von Hermann Bubinger, die teilweise sehr sinnig waren und zum Nachdenken anregten. Danach folgte dann der Originalsong. Das war perfekt inszeniert und ist zu Recht ein markantes Merkmal der Band. Das Limeskastell entließ die Band nach Verkostung der eigens gebrauten Songwriter-Medley-Suppe mit einem herzlichen Auf Wiedersehen im Limeskastell Pohl. Urlaubsvertretung In der Zeit vom bis befindet sich der Ortsbürgermeister Detlef Paul im Urlaub. Die Vertretung während der Abwesenheit übernimmt der 1. Beigeordnete Ulrich Münch. Er ist erreichbar unter der Tel.-Nr /5555 oder 02604/1021. Die Bürgersprechstunden finden zur gewohnten Zeit statt. Der Mini-Bagger war bestellt und so trotzen Herbert Künzel, Berthold Schuck, Carsten Böhm, Frank Kreber, Mike Mertlich, Markus Meuer, Marco Mäurer und Ortsbürgermeister Christoph Linscheid dem Dauerregen und begannen damit den Fallschutzraum und die Fundamente für den neuen Spielturm und die Nestschaukel auszubaggern sowie die alten Fundamente des Spielschiffes zu beseitigen. Bedingt durch den Dauerregen sieht es allerdings derzeit noch nach einem Schlachtfeld anstatt nach einem gepflegten Spielplatz aus. Ein Dank für die Erdarbeiten gilt an dieser Stelle schon einmal allen Helfern und insbesondere unserem Baggerfahrer Marco Mäurer aus Obernhof sowie den beiden Traktorfahrern Mike Mertlich und Bertold Schuck, die sich mit ihren Fahrzeugen um den Abtransport des Erdaushubes kümmerten, Frank Kreber für die das Mittagessen und der Freiwilligen Feuerwehr Weinähr für das Abspritzen der Straße. Sulzbacher Johannisfest fiel trotz Regen nicht ins Wasser Die Dauerregen des letzten Samstages mag den einen oder anderen Besucher abgeschreckt haben, dennoch war das Johannisfest gut besucht. Und die Besucher kamen auf ihre Kosten. Um 19:00 Uhr setzte der Regen aus und Gitarrenklänge machten sich über dem Dorfplatz breit. Vom Schlager, über Rock und Pop, Country, Blues und Irish Folk boten die Akteure Alexander Annas, Andreas Ritter (Dienethal), Guy Dawson u.a. (Sulzbach) ein breitgefächertes Programm, das alle Zuhörer begeisterte. Der krönende Abschluss bildete eine Jam Session bei der die vier stimmgewaltigen Gitarristen u.a. Knocking On Heavens Door im Tal erklingen ließen. Dies muss auch dem Wettergott gefallen haben, denn am nächsten Tag belohnte er uns mit Sonnenschein, der viele Besucher aus den Nachbargemeinden anlockte und uns allen ein paar gesellige Stunden beim Frühschoppen und anschließendem Kaffeetrinken bescherte. Allen, die zum Gelingen des Johannisfestes beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals meinen besonderen Dank aussprechen. Ortsgemeinde Sulzbach Ralf Hartenfels Mit der Aufstellung der Spielplatzgeräte begonnen - weiterer Arbeitseinsatz geplant Neue Spielgeräte soll der Weinährer Spielplatz am Friedhof erhalten. Nachdem die Finanzierung gesichert ist wurden inzwischen die Spielgeräte auch schon geliefert. Mit dem Aufbau wurde nun begonnen. Am kommenden Samstag den 9. Juli 2016 ab 9.00 Uhr soll es nun weitergehen. Die Spielgeräte müssen montiert und ausgerichtet werden und die Fundamente fertig ausgehoben und eingeschalt werden. Hierzu benötigt die Ortsgemeinde noch fleißige Helfer, am Besten Eltern oder Großeltern deren Kinder die neuen Spielgeräte auch später nutzen werden. Also liebe (Groß-)Eltern und sonstigen Helfer kommt und unterstützt die Ortsgemeinde, damit das Projekt neue Spielgeräte schnellstens umgesetzt werden kann. Für Getränke und Mittagessen wird gesorgt. Christoph Linscheid, Ortsbürgermeister

10 Nassauer Land 10 Nr. 27/2016 Kita im Mühlbachtal Nassau Kinder der Kita im Mühlbachtal zu Besuch in der Zahnarztpraxis Schönfeld auch die Sprecherrolle übernommen und tat dies mit sichtlicher Freude. Dieses etwas unbekanntere Stück entführte die Kinder nach Norwegen, wo der Bauersjunge Peer Gynt sein Glück zu finden versucht. Das Schicksal führt ihn unter anderem zu den Trollen und später sogar in die weite Welt. Stücke, wie die Morgenstimmung oder Solvejgs Lied wurden dann doch von dem ein oder anderen wiedererkannt. Die Kinder waren super so die Cellistin am Ende des Konzertes, das immerhin über eine Stunde höchste Konzentration von den Kindern gefordert hatte. Das Konzert wurde als Kooperationsmaßnahme durch das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Initiative Zukunftschance Kinder: Bildung von Anfang an gefördert. Kitas der VG Nassau treffen sich zur Kita-EM in Singhofen. Ende Mai wanderte eine fröhliche Kinderschar aus der Kita im Mühlbachtal nach Nassau, um die Zahnarztpraxis Schönfeld zu erkunden. Nach einem Zwischenstopp bei Frau Nettesheim, die alle mit einem leckeren Frühstück verwöhnte, gingen die Kinder in drei Kleingruppen zur Praxis. In einer freundlichen und einfühlsamen Atmosphäre kamen erst gar keine Berührungsängste auf. Anschaulich erlebten die Kinder die Arbeit in einer Zahnarztpraxis. Die Kinder durften sich gegenseitig ihre Zähne untersuchen und selbst Zahnarzt sein. Auf kindgerechte Art und Weise erfuhren alle, wie wichtig es ist, auf Zahnpflege zu achten. Zum Abschluss erhielten die Kinder von Frau Schönfeld noch ein kleines Geschenk. Alle Entdecker-Kids bedankten sich bei der Zahnarztpraxis Schönfeld und Frau Nettesheim für den tollen Vormittag. Kita Am Kaspersbaum Singhofen Peer Gynt (E. Grieg) Klassik Konzert für Kinder Rund 250 Kinder und Erwachsene nahmen am Klassik Konzert für Kinder der Kita Am Kaspersbaum, Singhofen in Kooperation mit der Grundschule Singhofen teil. Gut vorbereitet und gespannt saßen die Vorschulkinder der VG Kitas und dem Kindergarten der Lebenshilfe, die Schüler der Grundschule Am Windrad, der Oranienschule und der Erich- Kästner-Schule in der Mehrzweckhalle in Singhofen. Das Streichquartett vier geteilt ergänzt durch einen Kontrabass spielte in folgender Besetzung: Clementina Pleterski, 1. Violine; Almut Wenzel, 2. Violine; Judith Huba-Schimanowski, Cello und Ralph Schohl, Kontrabass. Fabian Glück, Bratsche, hatte Sich treffen, Fußball spielen und zusammen jede Menge Spaß haben. Unter diesem Motto trafen sich vier der fünf VG-Kitas am zur Kita-EM auf dem kleinen Fußballplatz in Singhofen. Fast wäre das Turnier buchstäblich ins Wasser gefallen, nachdem es tags zuvor noch einmal ein heftiges Gewitter mit viel Regen gegeben hatte. Aber dank des Einsatzes von Jens Petry, dem Hausmeister der Kitas, konnte der Rasen dann doch bespielt werden. Los ging es um 9:00 Uhr mit einer Vorführung der Maxikinderaus Singhofen mit ihren Trash Trommeln. Ab 9:15 Uhr rollte dann der Ball. Alle Teams hatten sich viel Mühe mit ihren Trikots gegeben. Dank der zahlreichen Zuschauer am Spielfeldrand entstand schnell eine tolle Atmosphäre rund um den Platz. Auf dem Platz ging es hin und her. Die Kinder hatten merklich Spaß. Sei es mit dem Ball oder mit der einen oder anderen Pfütze, die sich dann doch auf dem Spielfeld gebildet hatte. Gegen 11:00 Uhr stand der Sieger fest. Die Kita aus Singhofen war dieses Jahr einfach nicht zu schlagen und holte souverän den Pokal. Zweiter wurde die Mannschaft aus Scheuern. Dritter Nassau und den vierten Platz belegte die Kita aus Geisig. Natürlich bekam jeder Spieler ein kleines Geschenk mit nach Hause. Am Ende waren sich alle einig: In zwei Jahren sieht man sich wieder, dann zur 2. VG-Kitas Weltmeisterschaft!

11 Nassauer Land 11 Nr. 27/2016 Brandschutzübung mit anschließendem Fest in der Kita Nassau Nach Einsetzen der Rauchmelder gelang eine schnelle Evakuierung des Gebäudes. Die Kinder, Eltern und das Team konnten von Außen zuschauen, wie es der Feuerwehr gelang unsere gemeldeten Vermissten zu retten. In der Woche vom beschäftigten sich die Kinder und Erzieherinnen rund um das Thema Brandschutz. Am lud die Kita Nassau Kinder und Eltern zu einer präventiven Brandschutzübung mit anschließendem Fest ein. Dank der großartigen Mitwirkung der Nassauer Feuerwehr war es möglich, zu beobachten was und wie in einem Ernstfall zu beachten ist. Ein herzliches Dankeschön galt der Feuerwehr Nassau und den Eltern, die der Einladung gefolgt sind und somit einen großen Beitrag zur Prävention leisteten. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern in großzügigen Spenden. Selbstverständlich gab es attraktive Angebote für die Kinder, die mit ihren Aktionskarten Gelegenheit hatten, kreativ zu sein. Realschule plus Bad Ems Nassau Computerführerschein Nur noch ein Schritt bis zum großen Ziel: Marie hat ihre sechste Prüfung bestanden. In IT-Sicherheit konnte sie ihr Wissen mit 94 % richtiger Lösungen eindringlich unter Beweis stellen. Damit fehlt nur noch eine Prüfung zum kompletten Computerführerschein. IT-Sicherheit bedeutet, sich vor den Gefahren im Internet schützen zu können, das sind unerlaubte Zugriffe auf den eigenen Computer zum Erlangen von geheimen Daten oder Viren und Trojaner. Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Mit großem Erfolg bei der 9. Auflage des Nassauer Stundenpaarlaufs teilgenommen Mit drei Teams und der Lernerin Leoni Ludwig nahm der Leifheit-Campus an der 9. Auflage des vom TV Nassau organisierten Stunden-Paarlaufs teil. Dabei starteten Paare, die beliebig zusammengesetzt sein konnten, beispielsweise aus reinen Frauen- oder Männerteams, aber auch Vater oder Mutter mit ihrem Kind. In der wunderschönen Anlage des Freiherr-vom-Stein-Parks in Nassau wurden innerhalb einer Stunde jeweils Runden von 820 Metern gelaufen. Gewechselt wurde zumeist nach jeder Runde, nach der es immer einen Bierdeckel gab, der in einen für jedes Team aufgestellten Eimer geworfen werden musste. Petrus könnte auch ein passionierter Hobbyläufer gewesen sein, sorgte er doch dafür, dass nur kurz nach dem Start und dann erst wieder zum Ende des Rennens etwas Regen in Nassau vom Himmel fiel. Mit sensationellen 21 gesammelten Bierdeckeln gewannen Jürgen Fachinger und Mario Stockschläder, zwei Väter von Lernerinnen des Leifheit-Campus, das Rennen. Die beiden ambitionierten Triathlon- und Marathonläufer aus Attenhausen und Miehlen schafften sagenhafte 17 km und 467 Meter. Aber auch die weiteren für den Campus starteten Teams erreichten gute Leistungen. Leoni Ludwig kam mit einer Freundin ihrer Mutter, Liane Bellmann, auf sehr gute Meter. Dr. Thomas Klimaschka, Vorstand des genossenschaftlichen Schulträgers, lief zusammen mit Marcus Fachinger (Attenhausen) die Distanz von Metern, dicht gefolgt von der Schulsekretärin Manuela Schlosser-Gregel (Herold) mit ihrem Laufpartner Swen Hannig (Gutenacker) mit Metern. Für alle Teilnehmer gab es ein schönes Finisher-Shirt als Andenken sowie für die erstplatzierten Pokale und Urkunden. Die sieben Teilnehmer des Leifheit-Campus waren nach der Stunde zwar erschöpft, aber dennoch glücklich und zufrieden und fest entschlossen, auch im nächsten Jahr bei der 10. Auflage wieder die Runden durch den schönen Park zu drehen. Ein Treffen mit Harry Potter, Greg und Co. Fünftklässler besuchen Nassauer Stadtbibliothek Die Nassauer Stadtbibliothek im Günter-Leifheit-Kulturhaus hat viel zu bieten: Neben klassischen Büchern gibt es eine große Auswahl an Hörspielen, DVDs, Computerspielen und Zeitschriften zu entdecken. Im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Heeb unternahmen die beiden fünften Klassen des Leifheit- Campus daher kürzlich eine Erkundungstour und ließen sich von Frau Bergmann in die Welt der unterschiedlichen Medien einführen. Die Leiterin der Stadtbibliothek beantwortete geduldig jede Frage rund um Bestand, Aufbau und Nutzung der Institution, die mit rund Medieneinheiten einen breiten und aktuellen Bestand zu den unterschiedlichen Bereichen des Lebens vorhält. Bei einer kleinen Büchereirallye galt es dann aber, auch noch selbst einiges herauszufinden: Was ist ein Signaturschild? Wo finden sich Gregs Tagebücher? Was gibt es zum Thema «Star Wars»? Und schließlich durften alle noch das tun,

12 Nassauer Land 12 Nr. 27/2016 was Leseratten am liebsten machen: Stöbern, blättern und sich mit einem guten Buch in eine gemütliche Ecke verkriechen. Für jeden war etwas dabei, so dass die Zeit wie im Flug verging. Faust) sehr aufwändig nach Jungen und Mädchen, den Klassenstufen und unter Berücksichtigung einer Mischung beider Schulen zusammengesetzt. Dank der Unterstützung einiger Eltern beim Zeitnehmen, Ergebnislisten schreiben, Betreuung der wartenden Schüler konnten die Riegen meist parallel die Disziplinen durchführen und sich die nächsten Riegen nahtlos anschließen. Es waren immer genügend Kinder in der Halle, die ihre Mitschüler lautstark anfeuerten. Die Riegen 6, 7, 9, 10 und 11 hatten dann noch das Wochenende um sich auf ihren Einsatz vorzubereiten, da sie erst am Dienstag ihre Disziplinen durchführen konnten. Doch sicher wird dieser Besuch nicht der letzte bei Harry Potter, Greg und Co. gewesen sein. Ein Dank ging an Frau Bergmann und ihr Team. Goethe-Gymnasium Bad Ems Sing and Swing Unter diesem Motto findet am um Uhr das jährliche Sommerkonzert des Goethe-Gymnasiums in der Sporthalle der Schule statt. Die Ensembles des Goethe- Gymnasiums - von ganz klein bis groß - bieten einen abwechslungsreichen Querschnitt durch die Musik: von Jazz bis Schlager und von Pop bis Programmmusik. Etwa 250 Schülerinnen und Schüler werden an diesem Konzert mitwirken und freuen sich darauf, die Arbeit des vergangenen Jahres im konzertanten Rahmen darbieten zu können. Zu den Mitwirkenden gehören: die Bläserklasse 5 b, die Bläserklasse 6 a/b, die Symphonic Band, das Schulorchester, die Big Band, der Mittel- und Oberstufenchor sowie die Lehrerband. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich darauf, viele Freunde der Sing- und Swingmusic an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Am Mittwoch bei der Siegerehrung wiesen die Kinder mit dem Lied. Ich bin anders als du auf die Unterschiede jedes Einzelnen hin, aber nur so wird das Leben bunt und es konnten aus jeder Riege 20 % der Teilnehmer eine Ehrenurkunde (unterschrieben vom Bundespräsidenten) erzielen. Dies waren: Bedirhan Ekici, Marco Spolnik, Tim Schmidt, Justin Haxel, Tyrone Schneider, Felix Lepke, Angelina Gatto, Summer-Elaine Sanchez Porro, Sina Novakovski (alle Klasse 1), Fynn Diefenbach, Robert Weckerle, Henry Hanewald, Nick Müller, Dana Muth, Hannah- Lea Eitz (Klasse 2), Joyce Fischer, Letizia Schmalenbach, Marcel Braun, (Klasse 3), Joline Lambert, Noemi Traut, Anna Zinnel, Sebastian Burckhardt, Till Kaiser (Klasse 4). 50 % erzielten eine Siegerurkunde und 30% eine Teilnehmerurkunde. Alle am Sportfest beteiligten Schüler erhielten sogar - Dank einer großzügigen Spende des Autohauses Opel Strack Singhofen - Medaillen als Belohnung für ihr großes sportliches Engagement. Für die Schüler beider beteiligten Schulen war es eine weitere gemeinsame Aktion, die für das Miteinander von großer Bedeutung ist. Erich-Kästner-Schule Singhofen Klassenfahrt OV Eine spannende und abwechslungsreiche Woche erlebten die Schüler des siebten Schuljahres aus der Erich Kästner Schule in Singhofen während der gemeinsamen Klassenfahrt nach Holland. Mit ihren Lehrkräften Frau Standfest, Frau Steller und Frau Lewentz erreichten sie nach einer langen, aber lustigen Busfahrt ihr Domizil in Zeeland. Die Klasse wohnte selbstversorgend in einem Ferienhaus, nahe am Meer und Strand. Bundesjugendspiele in der Oranienschule und der Grundschule Am Windrad Am letzten Freitag war es endlich soweit. An Tagen wie diesen - als dieses Lied durch die Flure der Schule schallte, versammelten sich alle Schüler und Lehrer im Foyer um den Startschuss für das erste gemeinsame Sportfest zu geben. Alle aktiven Teilnehmer und die Jury wurden auf einen fairen und gerechten Wettkampf eingeschworen. Dann konnten auch schon die ersten Riegen in der Mehrzweckhalle starten. Da auf Grund der Wetterlage der Sport- und Bolzplatz unbespielbar waren, wurde die ganze Veranstaltung in die Halle verlegt. Außerdem konnten immer nur 2 Riegen gleichzeitig ihre Disziplinen durchführen. So begannen die Riegen 1 und 2 mit der Durchführung von Übungen zu den Bereichen: Sprint (Wendesprint im Slalomlauf), Ausdauerlauf (Lauf über Stock und Stein - etwa 800 Meter), springen (Froschsprung) und weit werfen (Zielweitwurf übers Tor). Die Riegen waren von den Verantwortlichen für die Durchführung des Sportfestes (Frau Babel, Frau Brehm und Frau Dr.

13 Nassauer Land 13 Nr. 27/2016 Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung des Vereins Sozialer Bürgerhilfe e.v. in Boppard, überreicht durch Herrn Hentzler, ging es jeden Tag auf Erkundigungstour. Eine Station war natürlich Vlissingen, wo die Schüler das tolle Het Arsenal besuchten. Hier erfuhren sie Interessantes über die Stadt Vlissingen mit ihrer traditionsreichen Seefahrer -Vergangenheit und dem berühmten Sohn der Stadt Michiel de Ruyter. Ein Streichelbecken, bei dem die Schüler mit Haien und Rochen auf Tuchfühlung gingen, eine Schlacht mit einem echten Piraten sowie ein Theaterstück über Piraten und ihre Nöte, zählten zu den Highlights dieses Ausfluges. Aber auch der Besuch in einer Käserei, Naturexkursionen am Strand und auf dem Deich, eine Kutterfahrt zur Seehundebank sowie sportliche Aktivitäten (Schwimmen, Bewegungsspiele und Drachen steigen lassen) standen auf dem Programm. Am liebsten wären die Schüler noch ein paar Tage länger geblieben. Alle waren sich einig, unbedingt diesen Erfolg zu wiederholen. Verbandsgemeinde Jugendfeuerwehrtag und Feuerwehr-Familientag der FFW Seelbach Am fand der Verbandsgemeinde-Jugendfeuerwehrtag in Seelbach statt. Hier hatten sich die Kameraden der Einheit rund um den Jugendwart Dominik Trost für die Ausrichtung dieser Veranstaltung ausgesprochen. Da auch in Seelbach die Jugendarbeit im Bereich der Feuerwehr groß geschrieben wird, konnten auch schnell die nötigen Helfer für die Durchführung gefunden werden. Alle Jugendlichen waren mit Spaß und Fleiß bei der Sache. Nach der Siegerehrung wurden die Vorbereitungen für den traditionellen Feuerwehr-Familientag getroffen. Bereits um 15:00 Uhr konnte man die ersten Gäste am Kuchenbuffet begrüßen. Später ging es mit leckeren Grill- und Salatgerichten weiter. Da die Veranstaltung komplett im Grillheim und auf der überdachten Terrasse stattfand, konnte auch das schlechte Wetter der guten Laune der Gäste nichts anhaben. Der Familientag der Feuerwehr ist seit Jahren fester Bestandteil der Ortsfeste und bietet allen Altersgruppen die Möglichkeit, in gemütlicher Runde zu feiern und die Ortsgemeinschaft zu fördern. Auch Neubürger werden integriert, lernen Menschen kennen und finden hier schnell Anschluss an das Ortsgeschehen. So feierten die Kameraden mit ihren Gästen bis in die späten Abendstunden. Dank an alle Helfer der beiden Veranstaltungen und an die Frauen, die die Veranstaltung mit einer Kuchenspende bedacht haben. Freiwillige Feuerwehr Singhofen Monate lange Vorbereitungen wurden mit sommerlichen Temperaturen und vielen Besuchern belohnt Auf dem Wechsel fand eine Technische Hilfe Vorführung statt, wo auch mal Nichtfeuerwehrleute selbst Hand anlegen durften. Zudem befanden sich hier unterschiedliche Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen und Ausrüstungen aus Nah und Fern. Nicht zu vergessen der GW-San des Katastrophenschutzes. Um 12 Uhr zog der Spielmannszug über das ganze Ausstellungsgelände zum Kirchplatz, wo dieser zwei Platzkonzerte gab. Ebenfalls auf dem Kirchplatz wurden die Besucher mit kühlen Getränken und leckerem vom Grill versorgt. Für die Kinder stand eine Hüpfburg bereit. Ein herzliches Dankeschön galt dem Heimatverein für die gute Zusammenarbeit und die vielen Unterstützer, die zu diesem schönen Tag beigetragen haben. Die Ausstellung ist übrigens noch bis Ende des Jahres zu besuchen. Jeden 2. und 4. Sonntagnachmittag und nach Absprache öffnet Horst Bauer die Heimatstube. Bambini-Feuerwehr Dornholzhausen wirbt jetzt mit eigenem Banner Eine liebevoll zusammen getragene Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehr konnten die Besucher in den Heimatstuben bestaunen. Hier wurden auch am Mittag die über 50 gespendeten Kuchen und Torten vom Heimatverein angeboten. Rund um den Kirchplatz präsentierten sich die Jugend- und Bambinifeuerwehr, der Förderverein und die Firma Feuerwehrservice Markus Groß. Zudem wurde ein Fettbrand vorgeführt.

14 Nassauer Land 14 Nr. 27/2016 Seit Juni und damit pünktlich zum ersten Geburtstag hat die Bambini-Feuerwehr Dornholzhausen ein eigenes Banner bekommen, mit dem sie jetzt Werbung betreiben kann. Die Idee dazu entstand schon im Frühjahr als man ein geeigne- tes Mittel suchte um sich präsentieren zu können. Durch die Mithilfe von Andreas und Kolja Heymann aus Dornholzhausen war schnell ein tolles Design gefunden, das nun zu verschiedenen Anlässen bestaunt werden kann. Bretonische Azubis sammeln Erfahrungen in Singhofen Im dritten Jahr in Folge entsandte das Lycée professsionelle de Guérande angehende Kfz-Mechatroniker für ein vierwöchiges Praktikum nach Singhofen. Guérande liegt in der Nähe der Nassauer Partnerstadt Pont-Château. Nach jeweils 2 Praktikanten in 2014 und 2015 kamen jetzt sogar 4 junge Franzosen. Zwei Lehrer brachten sie mit einem Kleinbus nach Singhofen. Ausgezeichnete Kost und Logis erhielten sie im Hotel Alte Post in Singhofen. Dem ehrenamtlichen Betreuer und Koordinator Karl H. Born vom VBW im Nassauer Land e.v. war es nicht gelungen, sie insbesondere wegen der sprachlichen Barrieren in privaten Familien unterzubringen. Da die beiden Singhofener Autohäuser Gemmer und Strack mit Edwin Melet, Jaffré Killian und Julien Martinez nur 3 Azubis aufnehmen konnten, musste Born einen weiteren Betrieb finden. Freundlicherweise nahm das Autohaus Marner aus Nastätten mit Maxime Baurieres den 4. Azubi auf und stellte ihm mit Thomas Mainka einen engagierten kompetenten Betreuer bereit. Torsten Bingel aus Singhofen, der in einem benachbarten Autohaus in Nastätten arbeitet, sorgte unentgeltlich für den täglichen Transport. Im Autohaus Gemmer kümmerte sich insbesondere Ulrich Diesler um Edwin Melet. Im Autohaus Strack wurden Jaffré Killian und Julien Martinez hauptsächlich von Klaus Brings und Heiko Hees betreut. Zur Verständigung, die jungen Franzosen sprachen kein Deutsch und hatten auch mit Englisch Schwierigkeiten, diente oft erfolgreich die Zeigen-Methode. Alle Betreuer waren sehr angetan von dem Können der Azubis und ihrem Engagement und setzten sie, wenn immer möglich, auch eigenständig ein. Keine Probleme hatten die jungen Franzosen mit ihrer Freizeitgestaltung. Während der Woche nutzte man abends immer das WLAN der Bäckerei Schäfer. Ab und zu stellte man auch etwas im Hotel an und Born musste dann vermittelnd eingreifen. Wegen der schlechten Anbindung von Singhofen an den ÖPNV war er häufig mit ihnen unterwegs. Regelmäßig in der Nacht von Freitag auf Samstag zog es die jungen Franzosen in die Koblenzer Agostea Nachtarena. Born brachte sie dann abends zum Bahnhof in Nassau und holte sie am nächsten Morgen um 6:45 Uhr dort wieder ab. Nach vier Wochen im Nassauer Land holten die beiden Lehrer ihre Schüler wieder ab. Gemeinsam mit den Inhabern und den Betreuern wurden in den Firmen mit der sprachlichen Unterstützung durch Born die Beurteilungen erstellt. Sie waren übrigens überall gut ausgefallen. Ehe es dann zurück in das 1000 km entfernte Guérande ging, bedankten sich die Lehrer bei den Firmenbetreuern mit einer Einladung in das Restaurant Zur Stadthalle in Nassau. Man saß lange zusammen und diskutierte die Ausbildungssysteme in Deutschland und Frankreich, sprach die beruflichen Entwicklungschancen an und beleuchtete insbesondere die finanziellen Gegebenheiten nach Abschluss der Lehre. Ökumenische Flüchtlingsinitiative Nassau Beim Hoffest mit Modenschau dem Regen getrotzt Ökumenische Flüchtlingsinitiative Nassau servierte Kaffee, Kuchen und einen gut gefüllten Kleiderladen Die Idee war gut, allein das Wetter spielte nicht mit für das erste Hoffest der ökumenischen Flüchtlingsinitiative Nassau in der Kleiderkammer St. Martins Mantel. Deren Team und einige wenige Besucher ließen sich die Laune nicht verderben, trotzten dem Regen und tummelten sich in den Räumen sowie auf dem Hof des Grundstücks. Sogar eine gut beschirmte Modenschau gab es zu bestaunen. Mitarbeiterinnen und Flüchtlinge traten in exklusiven Unikaten aus dem bunten Sortiment des Martinsmantel-Ladens auf. Schillernd bunte Sommermode spiegelte den Willen aller Beteiligten wider, sich von der unliebsamen schlechten Witterung die Laune nicht verderben zu lassen. Besondere Leckerbissen im Sortiment zum Anziehen, die die Mitarbeiterinnen extra für diesen Tag zurück gelegt hatten, wurden in den folgenden regulären Öffnungszeiten mit großer Freude an Mann und Frau gebracht. Auch ein schönes Geschirrservice gehörte dazu. Im Laden selbst hat das engagierte ehrenamtliche Team beim Annehmen, Sortieren und Abgeben der Spenden auch fünf Monate nach Eröffnung alle Hände voll zu tun.

15 Nassauer Land 15 Nr. 27/2016 Bestens ausgestattet waren die Organisatoren mit Getränken und Kuchenspenden. Letztere hatten die Unterstützer der Nassauer Flüchtlingsarbeit zuhauf gebacken und aufgetischt, so viele, dass sogar für benachbarte soziale Institutionen noch etwas abgegeben werden konnte; Garnituren, Kaffee und Getränke hatte der Nassauer Rewe-Markt Pebler zur Verfügung gestellt, damit der Umsatz des Tages direkt in die Nassauer Flüchtlingsarbeit fließen konnte. Trotz Regens ließen sich beim ersten Hoffest des Kleiderladens Sankt Martins Mantel die Modells einer Modenschau die gute Laune nicht verderben. Auf eine von den Wetterkapriolen ganz unabhängige positive Resonanz stößt der Nassauer Kleiderladen selbst, der für alle Bedürftigen offen steht und dessen Türen an der Ecke Kaltbachstraße/ Unterer Bongert sich erstmals Ende Januar öffneten. Das breite Sortiment an Kleidern findet regelmäßig dankbare Abnehmer, wie die gute Seele der Einrichtung Uschi Thorn während des Sommerfestes feststellte. Einzig an kleineren Damen- und Herrengrößen mangele es dem ehrenamtlich agierenden Martins-Team etwas. Mehr als 4000 Euro konnten bereits seit Eröffnung von Martins Mantel durch den Verkauf an die Flüchtlingshilfe der Caritas International überwiesen werden. Und das bei Kleiderpreisen von 50 Cent pro Stück. Das lässt erahnen, was das Tema hier neben Geschirr, Spielzeug und elektronischen Kleingeräten, die etwas teurer sind, an Kleidern jede Woche annimmt, sortiert und ausgibt, sagte Martina Kissel-Staude, Leiterin der ökumenischen Flüchtlingsinitiative Nassau. Das Geld kommt syrischen Flüchtlingen zugute, die derzeit unter katastrophalen Bedingungen in Lagern in Jordanien und im Libanon leben und auf ein Ende der Gewalt in der Heimat hoffen. Denen geht es nun wirklich richtig schlecht, so Kissel- Staude. Geöffnet ist Sankt Martins Mantel mittwochs von 10 bis 12 Uhr und freitags von 16 bis 18 Uhr. In dieser Zeit können auch Spenden von Kleidern und Haushaltsgeräten abgegeben werden. Angehörigen-Gesprächsgruppe Demenz / Alzheimer Die Betreuung von Menschen mit einer Demenz-Erkrankung bringt pflegende Angehörige häufig an den Rand der eigenen Belastungsfähigkeit. In einer solchen Situation kann es gut tun, sich auszusprechen und mit anderen Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen. In einer Gesprächsgruppe des Demenz-Netzwerkes Bad Ems- Nassau treffen sich regelmäßig Menschen, die diese Solidarität suchen. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, um Uhr im AZURIT Seniorenzentrum Lahnblick (Bad Ems, Lahnstraße 70 - Pinselstübchen im Untergeschoss vor dem Restaurant) statt. Wer das Betreuungsangebot während der Gesprächsgruppe nutzen möchte setzt sich bitte mit der Pflegedienstleitung Michael Schneider (Tel.: ) in Verbindung. Nähere Informationen gibt Pfarrerin Silke Funk (Tel.: ) oder der Pflegestützpunkt Bad Ems (Tel.: ). Schon seit Jahrzehnten treue Gäste Denise Mross von der Touristik Nassauer Land dankte den Gästen für ihre Verbundenheit zur Grafenstadt Nassau Gästeehrung im Hotel am Rosengarten : Für jahrzehntelange Treue zum Urlaubsort Nassau dankte Denise Mross (Mitte) von der Touristik Nassauer Land, dem Ehepaar Christel (links) und Walter Murmann (rechts) aus Geldern (Nordrhein-Westfalen). Seit dem Jahr 1968 kommen Christel und Walter Murmann zur Erholung nach Nassau. Das Ehepaar Murmann lebt in der über Einwohner zählenden Stadt Geldern (Nordrhein-Westfalen) und scheut den langen Anfahrtsweg von rund 200 Kilometer nicht, um seit über vier Jahrzehnten in das geliebte Lahntal nach Nassau zu fahren. Die gute Unterkunft in der ruhigen Lage vom Hotel am Rosengarten, der Blick auf das Stein-Denkmal und die Burg Nassau, die herrliche Natur und Wanderwege im Nassauer Land, sowie die gute Luft und die netten Leute in der Region ziehen das Ehepaar Murmann immer wieder an die Lahn. Das heute 80 Jährige Ehepaar ist - nachdem sie zuvor schon andere Ferienwohnungen in Nassau belegten - seit über einem Jahrzehnt Gast im Hotel am Rosengarten Als Dankeschön für ihre jahrelange Treue zum Urlaubsort Nassau gratulierte und beschenkte Denise Mross von der Touristik Nassauer Land die treuen Gäste mit einem Präsent, verbunden mit dem Wunsch, dass sie als Gäste Nassau noch lange erhalten bleiben. Der Gratulation schlossen sich auch die Betreiber vom Hotel am Rosengarten, Peter und Ellen Salzmann, an. Dass die Murmanns all die Jahre ins Nassauer Land kommen, spreche für ihre große Zufriedenheit mit der Grafenstadt und ihren Gastgebern. Text und Foto: Achim Steinhäuser

16 Nassauer Land 16 Nr. 27/2016 Landeweite Fachtagung der Vernetzungsstelle Kitaund Schulverpflegung Rheinland-Pfalz Erfolgsrezepte in der Kitaverpflegung, am in Bad Kreuznach Der rasche Kita-Ausbau in den letzten Jahren stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen - auch in Sachen Verpflegung. Neue Strukturen und Konzepte sind notwendig, Kooperationen zwischen den Akteuren erfordern ein systematisches Schnittstellenmanagement. Die Fachtagung bietet mit Vorträgen, Praxisbeispielen und Informationen beispielhafte Erfolgsrezepte für ein gutes Kita- Management. Eingeladen sind Kita-Träger, Kita-Leitungen und Fachberatungen Kita Frau Prof. i.r. Dr. Barbara Methfessel befasst sich in ihrem Vortrag Wie kommt das Kind auf den Geschmack? mit dem vielseitigen und herausfordernden Bildungs- und Handlungsfeld Essen und Ernährung in der Kita und stellt die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Angebot und Ernährungsbildung heraus. Kinder müssen essen und müssen lernen zu essen. Dr. Griese, Lebensmittelüberwachung, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, wird in seinem Vortrag Gute Hygienepraxis - professionell gestalten über die Bedeutung eines guten Hygienekonzeptes referieren und häufig gestellte Fragen aus der Praxis der Vernetzungsstelle aufgreifen Zwei Kitas, die sich schon auf den Weg gemacht haben, berichten aus der Praxis über ihre Erfahrungen. Anmeldung bei der Vernetzungsstelle Kita und Schulverpflegung bis zum per Mail elvira.heidrich@dlr.rlp.de. Bitte geben Sie Name, Funktion, Adresse, Telefon und Mail an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein Teilnehmerbeitrag für Tagungsunterlagen, Verpflegung und Getränke von 15,00 wird bei der Anmeldung vor Ort bar erhoben. Elektronische Antragstellung in der Agrarförderung 2016 (eantrag) Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises weist darauf hin, dass im Nachgang zum elektronischen Antragsverfahren in der Agrarförderung auf der Homepage des Supports ( de -cross compliance - eantrag Agrarförderung) unter Aktuelles (Datum ) eine Online-Umfrage für die Antragsteller hinterlegt ist. Mini-Job oder Midi-Job Chancen und Risiken Das ist das Thema im Rahmen der Reihe BiZ & Donna am Dienstag, 12. Juli. Die Zahl der versicherungspflichtig beschäftigten Teilzeitkräfte steigt. Aber immer noch entscheiden sich viele Frauen für einen 450-Euro-Job. Fast zwei Drittel aller Mini-Jobber sind weiblich, die meisten arbeiten ausschließlich auf dieser geringfügigen Basis. Das hat oft erhebliche negative Folgen für die eigene Existenzsicherung - heute und im Alter. Wer gut informiert ist, kann Fehler vermeiden. Worin liegt der Unterschied zwischen Mini-Job und Gleitzone (Midi-Job)? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer solchen Beschäftigung? Wie wirken sich Mini- oder Midi-Job auf die Rente aus? Kriemhild Seegers von LOGOS (Privates Institut für berufsbezogene Bildung, Neuwied) gibt Antworten auf diese Fragen. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos gibt s beim BiZ-Team, Telefon 02602/ Keine Sozialabgaben bei Ferienjobs Schüler und Studenten, die einen Ferienjob haben, können ihren Verdienst meist komplett behalten, denn Beiträge zur Rentenversicherung sowie zur Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung müssen sie nicht zahlen. Der Grund dafür ist, dass Ferienjobs als kurzfristige Beschäftigungen gelten, für die keine Sozialabgaben anfallen. Wenn ein Job nämlich von vornherein auf höchstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage im Jahr befristet ist, spielt es keine Rolle, wie hoch der Verdienst ist. Werden aber mehrere Ferienjobs im Laufe eines Jahres ausgeübt, dürfen sie zusammengerechnet diese Grenze nicht überschreiten. Wer länger arbeitet, wird rentenversicherungspflichtig als Minijobber - selbst wenn er monatlich nicht mehr als 450 Euro verdient. Er zahlt dann einen Eigenbeitrag von zurzeit 3,7 Prozent zur Rentenversicherung - bei einem Monatsverdienst von 450 Euro sind das 16,65 Euro. Das hat den Vorteil, dass er sich als Minijobber das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben kann, wie Rehabilitation oder Rente wegen Erwerbsminderung. Auch die staatliche Förderung der Riester-Rente kann er nutzen. Wer darauf verzichten will, kann beantragen, dass keine Rentenbeiträge abgezogen werden. Übrigens: Ferienjobber sind auch unfallversichert. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Solaranlagen für Warmwasser und Heizung Eine thermische Solaranlage kann oft die Energiekosten reduzieren; sie ist aber nicht für jeden Haushalt geeignet. Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf können von solarthermischen Anlagen profitieren. Ebenfalls sinnvoll ist der Einsatz von Sonnenenergie, wenn bereits ein großer Wärmespeicher vorhanden ist, etwa bei einer zentralen Holzheizung. Dagegen rechnet sich für kleine Haushalte mit geringem Warmwasserbedarf eine Solaranlage häufig nicht. Bei ungünstigem Einbau kann sie sogar zu einem Mehrverbrauch an Energie führen. Eine solarthermische Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung einzusetzen, bietet sich vor allem an, wenn ohnehin ein neuer Heizkessel oder Warmwasserspeicher installiert werden soll. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass hier niedrige Heizungsvorlauftemperaturen von Vorteil sind, denn dann kann die Anlage auch im Winter, wenn am meisten geheizt wird, einen höheren Nutzungsgrad erzielen. Flächenheizungen in gut gedämmten Gebäuden arbeiten mit Temperaturen von rund 30 Grad also deutlich unter der Warmwassertemperatur. Für die Installation von Solarthermieanlagen in Bestandsgebäuden gibt es Fördermittel vom Staat. Unabhängig davon sollte zunächst geprüft werden, ob die Solaranlage zum Haus passt und sich rechnet. Dabei hilft der Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Der Energieberater hat am Dienstag, von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od

17 Nassauer Land 17 Nr. 27/2016 Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; oder Veranstaltungen vom 06. Juli bis 13. Juli 2016 MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus SONNTAG, , Uhr Gottesdienst (Prädikantin Heidi Jung, Dausenau), Kollekte für die Stiftung für das Leben ; Uhr Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus DIENSTAG, , Uhr Bibel teilen im Ev. Gemeindehaus MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Der Häuptling und Jesus TiFam -1- Gottesdienste im Altenpflegeheim Haus Hohe Lay, Hohe-Lay-Str. 10, Nassau - Telefon 02604/976-0 Mittwoch, , Uhr evangelisch Mittwoch, , Uhr katholisch Pater Harr Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, Uhr Gottesdienst in Bremberg, Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, 11. Juli 2016, Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, 12. Juli 2016, Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf, Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Donnerstag, 07. Juli 2016, Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof Dienstag, 12. Juli 2016, Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau Donnerstag, 14. Juli 2016, Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Frau Pfarrerin Jasmin Schönemann-Lemaire Jasmin.Schoenemann@gmx.net, Frau Pfarrerin Eva Lemaire, eva.lemaire@gmx.net, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel Gemeindebüro: Frau Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr Frau Lemaire ist in Elternzeit. Wir laden herzlich ein: MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, , Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau SAMSTAG, , Uhr Kinderkirche in Dausenau im Gemeindehaus, Uhr Taufgottesdienst von Ida Hopf in der St. Kastorkirche, Pfrin. Jasmin-Schönemann- Lemaire & Team, Uhr Konzert in der St. Kastorkirche Der Sommer unseres Vergnügens mit Schülern und Lehrern der Emser Musikschule, Eintritt frei SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Dausenau mit Vorstellung der Konfirmanden, Pfrin. J. Schönemann-Lemaire MONTAG, , Uhr Posaunenchor Workshop in Dausenau, Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, , Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Sonntag, 10. Juli 2016, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Geisig in der Kirche, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Geisig Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 16:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer

18 Nassauer Land 18 Nr. 27/2016 Ev. Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Elternabend der neuen Konfirmanden im Ev. Gemeindehaus in Singhofen, Uhr Gesangsprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kirchenkaffee, Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Gesangsprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied, Uhr Kirchenvorstandssitzung der Kirchengemeinde Niedertiefenbach Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ Homepage: Öffnungszeiten: mo, di, do, fr Uhr, mo - do Uhr Kontaktstelle Nassau: Emser Str 18: do Uhr; Tel.: 02604/ Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ Gottesdienste Mittwoch, , Bad Ems Uhr Gottesdienst im Haus Lahnblick, Bad Ems Uhr Taizégebet, Bad Ems Uhr Hl. Messe; Arnstein Uhr Pilgermesse; Winden Uhr Hl. Messe DONNERSTAG, , Bad Ems Uhr Ökum. Abendandacht im Raum der Stille/Hufeland-Klinik; Arnstein Uhr Pilgermesse; Nassau Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, , Bad Ems 9.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst der Realschule Plus Bad Ems-Nassau, Bad Ems Uhr Rosenkranz/Pfarrkirche, Bad Ems Uhr Hl. Messe/Pfarrkirche; Seelbach Uhr Hl. Messe Samstag, , Bad Ems Uhr Beichtgelegenheit entfällt; Arnstein Uhr Ökum. Gottesdienst - Abschlussveranstaltung der ökum. Projektreihe Komm und sing mit ; Nievern Uhr Vorabendmesse; Weinähr Uhr Vorabendmesse Sonntag, , Bad Ems 9.30 Uhr Hochamt, Bad Ems Uhr Firmgottesdienst mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr; Arnstein Uhr Amt; Nassau 9.15 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus, Nassau Uhr Amt in St. Bonifatius, Nassau Uhr Kinder-Musical Joseph - ein echt cooler Träumer in der St. Bonifatiuskirche. Der Eintritt ist frei; Winden 9.00 Amt MONTAG; , Weinähr Uhr Hl. Messe Dienstag, , Arnstein Uhr Pilgermesse; Singhofen Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe; Arnstein Uhr Pilgermesse; Nassau Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay; Winden Uhr Hl. Messe Kinder-Musical in Nassau am 10. Juli 2016 Joseph - ein echt cooler Träumer Ein Erlebnis für die ganze Familie. Im Rahmen der ökumenischen Projektreihe Komm her und sing mit wird am Sonntag, 10. Juli 2016 (nicht ) um Uhr in der katholischen Kirche St. Bonifatius-Nassau das Musical Joseph - ein echt cooler Träumer aufgeführt. Die Leitung hat Frau Kühnau. Der Eintritt ist frei Sommerferien im Pfarrbüro Während der Sommerferien sind die Öffnungszeiten im zentralen Pfarrbüro Bad Ems geändert. Vom 18.Juli bis einschließlich 28. August 2016 gilt: Geöffnet: Montag bis Freitag: Uhr Uhr Nachmittags ist das Pfarrbüro für Publikumsverkehr geschlossen. Die Kontaktstelle Nassau ist geschlossen vom Die Kontaktstelle Nievern ist geschlossen am 20. Juli 2016 Senioren Nievern: Mittwoch, 13. Juli 2016 um Uhr (bis Uhr) im Pfarrheim Sommerfest der Senioren - Mit Liedern, Tanz und Geschichten wird der Sommer gefeiert. Mit einem Abendimbiss wird der Nachmittag beschlossen. Haus- und Krankenkommunion am Freitag, 08. Juli 2016 im Nassauer Land nach Absprache mit P. Harr. Neue Anmeldungen werden im Pfarrbüro entgegengenommen, Tel.: Bad Emser Orgelpromenade Vier Organisten sind bei der 19. Bad Emser Orgelpromenade im Laufe des Nachmittags zu hören. Die Veranstaltung startet um Uhr in der Evangelischen Martinskirche. An den verschiedenen Emser Orgeln spielen Lutz Brenner, Norbert Fischer, Esther Thrun-Langenbruch und Ingo Thrun. Weitere Termine: Fr., , Bad Ems Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung der Schulkinder des Kindergartens St. Martin in der St. Katharina-Kirche Nievern; anschl. Sommerfest im Pfarrgarten Nievern; Bad Ems Uhr Probe für alle Messdiener und Firmanden in der Pfarrkirche St. Martin für den Firm-Gottesdienst am /11.00 Uhr Mo., , Bad Ems Uhr Bibelkreis der Gemeinde, im HdB, Gartenstr. 4 Di., , Nassau Uhr Jugendausschuss, Treffen im Pfarrheim Nassau; Nassau Uhr Bibel teilen ; ökum. Bibelgespräch im Haus Beielstein, Bahnhofstr. 14 Do., , Bad Ems Uhr Seminar mit P. Harr, HdB, Gartenstr. 4 Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt mit Segnungsfeier - Türkollekte für die Außenanlagen Montag, , 16:0 Uhr hl. Messe im Seniorencentrum Mittwoch, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift, 17:30 Uhr Caritas-Schulung für Flüchtlingslotsen im Pfarrheim Donnerstag, , 16:15-17:30 Meditation in der Fachklinik Lebe dein Leben Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus Rosenkranzandacht: Wir beten für unsere Gemeinde und die Kirche, 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Samstag, , 13:00 Uhr Trauung von Janina Drese und Dominik Ried Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Donnerstag, , 15:00 Uhr Krankenkommunion, 19:00 Uhr PGR-Arbeitssitzung im Pfarrhaus zur Vorbereitung fürs Jubiläum Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Helferinnen und Helfer für unser 125-jähriges Jubiläum gesucht Herzliche Einladung zum Arbeitstreffen am Donnerstag, um 19:00 Uhr in das Pfarrhaus in Pohl. An diesem Abend sollen Vorbereitungen für das Jubiläum getroffen werden. Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten, Kirchgasse 2 Tel /94437, Fax 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift Nastätten

19 Nassauer Land 19 Nr. 27/2016 Samstag, , 15. Sonntag im Jahreskreis, Uhr Nastätten Taufe Isabella Schneider (Nastätten), Uhr Holzhausen Eucharistiefeier Sonntag, , 15. Sonntag im Jahreskreis, 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Dienstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Donnerstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift Nastätten Bürozeiten des Pfarrbüros in Nastätten Das Pfarrbüro Nastätten ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Ausnahme: Das Büro bleibt vom 4. bis 14. Juli vormittags und am 13.; 14.; 20.; 21.; 27. und 28. Juli nachmittags geschlossen. Gemeindereferent Gernot Casper ist jeweils am Mittwoch von Uhr bis Uhr im Pfarrbüro unter / erreichbar oder aber nach tel. Absprache unter 0177 / (Handy). Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Pfarrvikar Manfred Döbbeler: / In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Franziskanerpatres in Bornhofen, Tel.: / , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen. Nastätter Tanzkreis: Dienstag bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Deutschkurs (Alphabetisierung): Montag und Mittwoch bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Gebetsmeinungen des Papstes im Monat Juli 1. Ureinwohnern, deren Identität und Daseinsberechtigung in Frage gestellt werden, soll mit Hochachtung begegnet werden. 2. Die Kirche Lateinamerikas und der Karibik möge entsprechend ihrer Sendung das Evangelium mit neuer Kraft und Begeisterung verkünden. Willkommenscafé für Flüchtlinge An jedem vierten Donnerstag im Monat besteht ab Uhr im großen Saal des Pfarrheims für Betroffene und Interessierte die Möglichkeit einer zwanglosen Begegnung. Herzlich willkommen! Eucharistiefeier in polnischer Sprache Am 17. Juli wird wieder zu einer Eucharistiefeier in polnischer Sprache eingeladen. Neuapostolische Kirche Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in Montabaur statt. Sonntags vormittags 9:30 Uhr Mittwoch abends 20:00 Uhr Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind nachzulesen im Internet unter: Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten feiert die Gemeinde den Gottesdienst am Sabbat. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen gesprochen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen über zeitgemäße Themen. Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Claudia Hauser, Tel / Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Jochen Geiselhart, nationaler Leiter v. Foursquare Deutschland (Gemeinderäume) Montag, , Uhr Teenskreis (Gemeinderäume) Info:Susanne Erdeljan 06772/ Mittwoch, , Uhr Infoabend Thema Islam (Gemeinderäume) Donnerstag, , Uhr Mitarbeitertreffen, Kindergottesdienst (Gemeinderäume) Freitag, , Uhr Frauentreffen International, Uhr Pre- Teens (Gemeinderäume) Voranzeiger: Sonntag, Uhr Predigtgottesdienst (Gemeinderäume) Gemeinderäume: Industriestraße 12 (neben TÜV), Nastätten Gemeindeleiterin: Magdalene Kolar, Tel.: 06772/2179 m.kolar@gemeinde-unterwegs.de weitere Infos: Jehovas Zeugen Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft, Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort, Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern, Uhr Uhr Unser Leben als Christ, Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Nachahmer Christi sind kein Teil der Welt, Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft, Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort, Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern, Uhr Uhr Unser Leben als Christ, Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen, ; Internet: Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., Witten) Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen. Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst. Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Montag, , Uhr: Handarbeits-Kreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Info: E. Mader, , Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, alle 14 Tage, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader, Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, , Mittwoch, , Uhr: Mädchenjungschar, Infos: Birgit Meißer, Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Info: W. Schlüter, Samstag, , ab 17.30: Teentreff im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, alle 14 Tage, Info: F. August, Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau Pastor Robert Kröger, Tel.: robert.kroeger@feg.de Mathias Wick, Wiesgenstraße Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Dekanatssynode stellt Weichen für Zukunft Erste Ausschüsse besetzt und Trägermodell für evangelische Kindertagesstätten vorgestellt Personelle und erste inhaltliche Weichen hat die Synode des evangelischen Dekanats Nassauer Land in einer Sondersynode am Wochenende in Becheln gestellt. Neben Wahlen und Berufungen in Ausschüsse stand ein Träger-Modell auf der Tagesordnung, das Kirchengemeinden mit einem Kindergarten von Verwaltungsaufgaben entlasten könnte. Die Vorsitzende der Synode Anja Beeres rief zunächst noch einmal eine Reihe von Personalentscheidungen auf der Tagesordnung auf. Für Hans-Georg Kreuseler, der seine Ämter niedergelegt hatte, wählten die 80 Synodalen in geheimer Wahl Uwe Norwig (Hambach) in den Dekanatssynodalvorstand, Dr. Ulrich

20 Nassauer Land 20 Nr. 27/2016 Werner (Miehlen) zum stellvertretenden Vorsitzenden der Synode und Karl-Werner Köpper (Bad Ems) zum stellvertretenden Gemeindemitglied in die Synode der Landeskirche. In den Vorstand der evangelischen Regionalverwaltung Rhein-Lahn/Westerwald wurden Patrick Becker, Anja Beeres und Astrid Ellermann gewählt. Außerdem stimmten die Synodalen den Berufungen in den Finanzausschuss und die Ausschüsse für Kirchenmusik und den Kirchentag zu. Nachwahlen, die Besetzung von Ausschüssen und ein Kindergartenträger-Modell standen auf der Tagesordnung der Synode des evangelischen Dekanats Nassauer Land. Katja Wüst, Fachberaterin der Kindertagesstätten in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Pfarrerin Anne- Bärbel Ruf-Körver und der stellvertretende Dekan Christian Dolke stellten der neuen Synode anschließend ein bereits von den Trägerkonferenzen der ehemaligen Dekanate angeregtes Trägermodell für evangelische Kindertagesstätten vor. Es soll auf freiwilliger Basis Kirchengemeinden, die Trägerin eines Kindergartens sind und das wünschen, von Verwaltungsaufgaben entlasten, um mehr Zeit für die inhaltliche Ausgestaltung der Einrichtung zu haben. Die Synode beschloss, eine Steuerungsgruppe einzusetzen. Sie soll aus den bisherigen Gestaltungsentwürfen eine beschlussfähige Vorlage für die Synode erarbeiten. Begonnen hatte die Tagung im Dorfgemeinschaftshaus von Becheln mit einem Gottesdienst, geleitet von Dekanin Weigel und Propst Oliver Albrecht, der Synode und Dekanatssynodalvorstand ins Amt einführte und einen Segen zusprach. Gib der Vielfalt Raum und der Einheit Gestalt gab er dem Parlament der evangelischen Kirche in der Region mit auf den Weg. Erste Ausschüsse gebildet In den Finanzausschuss des Dekanats Nassauer Land wurden berufen: Anja Beeres, Yvonne Fischer, Bärbel Goerke, Heidi Jung, Uwe Norwig, Hans-Otto Rether, Bärbel Sorensen und Renate Weigel. Im Ausschuss für Kirchenmusik engagieren sich neben den Dekanatskantoren Martin Samrock, Ingo Thrun und Markus Ziegler auch Dieter Breiden, Christa Breithaupt, Stefanie Heil, Sigrun Köpper, Hans-Joachim Liefke, Elisabeth Schäfer und Melanie Schneider. Im Ausschuss für den Kirchentag, der im Mai nächsten Jahres in Berlin und Wittenberg stattfindet, arbeiten Heidi Jung, Torsten Knüppel und Matthias Metzmacher. Verbandsgemeinde Kinder von Tschernobyl e.v. im Nassauer Land Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem , um 18:00 Uhr findet im Katholischen Pfarrheim in Winden die Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung, durch die Vorsitzende mit Totengedenken, 2. Jahresbericht der Vorsitzenden, 3. Bericht des stellvertretenden Schriftführers, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, mit Antrag auf Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes, 6. Wahl eines Wahlleiters, 7. Neuwahl des gesamten Vorstandes, 8. Wahl von 2 Kassenprüfer, 9. Sonstige Anträge, 10. Verschiedenes. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens 8 Tage vorher schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. Nassau Geschichtsverein Nassau Klostergärten - von Brasilien bis zur Brunnenburg bei Bremberg Das Diorama des Klosters Brunnenburg lässt eine ausgedehnte Gartenanlage erkennen, die zur Selbstversorgung des ehemaligen Nonnenklosters unterhalten wurde. Durch die Jahrhunderte und über Kontinente hinweg führte der Vortrag von Dr. Hermann Josef Roth auf Einladung des Geschichtsvereins Nassau über Klöster, Mönchtum und Klostergärten. Dank seiner profunden Kenntnis setzte Roth das enge Zusammenspiel von Ordensgeschichte und Kulturepoche, Naturwissen und Heilkunde, Botanik, Kunst und Architektur in Szene und unterlegte seinen brillanten Wortvortrag mit passenden Lichtbildern. Er fühle sich ganz der historischen Wahrheit verpflichtet, unterstrich Roth. So machte er im Laufe seines Vortrages manche Umbrüche sichtbar und rückte gängige Vorstellungen in neues Licht. Wenig bekannte Sichtweisen und Zusammenhänge kamen zum Vorschein, welche das dankbare Publikum gerne aufnahm. Europa, so Roth, wäre ohne Klöster nicht denkbar, übernahm das Mönchtum doch das Erbe der antiken Akademien als Orte des Wissens und der Bildung. Der antike Kräutergarten wurde ebenso Teil des Klosters wie ein fortschrittliches Mönchtum. Blumen gab es auf der Wiese vor dem Kloster, das zunächst in relativer Abgeschiedenheit errichtet wurde, erklärte der Referent. Schon daher waren Klostergärten reine Nutzgärten. Dies entsprach zudem der frühen Benediktinerregel, dass alles Notwendige innerhalb des Klosters anzubauen und herzustellen sei. Neben einer Vielfalt an Kräutern und Gemüse dienten Obstanbau, Fischzucht, Mühlen, Scheunen und Handwerk der klösterlichen Selbstversorgung. Das Mönchtum, womit in gleicher Weise Mönche wie Nonnen beschrieben sind, verstand den Kosmos als ein Ganzes. Es gab keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen, was zahlreiche Äbtissinnen belegen. Als strahlenden Stern denke man zuerst an die Benediktinerin Hildegard von Bingen, Dichterin, Universalgelehrte und Visionärin. Aber, so Hermann Josef Roth, Hildegard war nur eine der großen Ordensfrauen des Mittelalters. Es kam zu einem ersten Bruch. Das Mönchtum wurde bequem und klerikal. Die Reformbewegung des Hochmittelalters setzt ein. Die Zisterzienser, Kartäuser und Prämonstratenser versuchen ursprüngliche Ideale wieder zu beleben. Aus dem dahin siechenden Rittertum treten die Ritter Christi hervor. Die Tugend der Handarbeit und eine starke Naturnähe werden gepredigt. Bete und arbeite wird wieder das Leitmotiv der

21 Nassauer Land 21 Nr. 27/2016 Klöster, die nun wie ein Dorf entlang der Straßen angesiedelt werden, an denen Handel getrieben wird. Das Mönchtum, schon immer international orientiert, wird im 13. Jahrhundert durch Gründung der Bettelorden, namentlich der Franziskaner und Dominikaner, noch internationaler. Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien und der Entdeckung Amerikas wird von den gelehrten Mönchen europäische Kultur und Lebensart nach Übersee transportiert, zahlreiche Pflanzen und medizinische Wirkstoffe treten den umgekehrten Weg an. Kaffee, Kakao, Kartoffeln, Tomaten, Tabak und das Malariamittel Chinin, von Jesuiten verbreitet, daher auch als Jesuitenrinde bezeichnet, kommen nach Europa. Zu Hause tritt im Zuge der einsiedlerischen Lebensweise von Kartäusern und Kapuzinern der häusliche Kleingarten zu den unterschiedlichen Formen der Klostergärten hinzu. Doch über welches botanische Wissen verfügten die Mönche des Mittelalters tatsächlich? Hermann Josef Roth ist sich sicher: Die Mönche kannten mehr Arten wie die heutigen Teilnehmer eines Leistungskurses Biologie vor dem Abitur. Er führte die Werke von Walahfrid Strabo, Albertus Magnus und Otto Brunfels, dem Vater der Botanik, ins Feld. Plastisch finden die botanischen Kenntnisse in der Glasmalerei und Architektur ihren Niederschlag. Glasfenster zeigen zeitgenössische Herbarien, Säulenköpfe sind in der Form von Pflanzenmustern ausgebildet. Dann kommt der nächste Umbruch. Nach den Schrecken des 30 jährigen Krieges gibt es einen Bauboom, die Klöster werden nach barockem Baumuster als Ausdruck einer neuen Lebenslust gestaltet. Dazu gehören große Gartenflächen und ausgedehnte Weinberge. Dass der Wein als klösterliches Urprodukt hergestellt wird, liegt nicht nur in der antiken und liturgischen Tradition begründet, führte Hermann Josef Roth aus, er hatte auch praktische Bedeutung, um verunreinigtes Wassers genießbar zu machen. Dem Vortrag, der mit Schilderungen von zahlreichen Forschungsreisen nach Brasilien ergänzt wurde, schloss sich eine höchst informative Fragerunde zu der versunkenen Brunnenburg bei Bremberg an. Trotz großer Forschungsanstrengungen, Ausgrabungen erfolgten in den Siebzigerjahren durch Gunter und Ingrid Maag, liegt vieles über die Klosteranlage noch im Dunkeln. Klaus-Peter Gerheim aus Bremberg hat die Anlage, von der nur noch wenige Resten zu sehen sind, in einem Kloster-Diorama detailgetreu nachgebildet. Die Nachbildung zeigt die ausgedehnte Gartenanlage, die zur Selbstversorgung des ehemaligen Nonnenklosters diente. Desweiteren hat Gerheim ein Buch mit Beiträgen zur Geschichte des Klosters herausgegeben, in dem der Bestand, der Grabungsbericht, Anekdoten und der dort verlaufende Klosterweg beschrieben sind (Anfragen an den Autor Klaus-Peter Gerheim, Im Pferchgarten 4, Bremberg). sowie bei Facebook Feuerwehr Nassau. Weinähr Möhnenclub Spätlese Weinähr Die nächste Versammlung der Möhnen findet am 12. Juli 2016, 19:00 Uhr, im Café Weimer statt. Winden VfR Winden hat Arbeitseinsatz Der VfR Winden führt aufgrund der kommenden Saison und des anstehenden Verbandsgemeindeturniers mit Sportwochenende (18. bis 24. Juli) drei Arbeitszeiteinsätze am Sportplatz durch. Es werden alle Mitglieder herzlich dazu eingeladen, an folgenden Terminen die Ansehnlichkeit des Sportplatzes und der Bernhard-Tiwi-Hütte zu verbessern: Freitag, 8. Juli ab Uhr, Samstag, 9. Juli ab 9.00 Uhr, Samstag, 16. Juli ab 9.00 Uhr Bitte Arbeitsgeräte, wie Besen, Schubkarre etc. mitbringen. Nach den jeweiligen Arbeitseinsätzen lädt der Vorstand alle tatkräftigen Helfer zu Speis und Trank ein. Überregionale Vereinsmitteilungen Rettungshundestaffel Rescue Day in Nassau Die Freiwillige Feuerwehr Nassau feiert ihr 125 jähriges Bestehen. Am 9 Juli freut sich die Rettungshundestaffel dabei zu sein, um Interessierten einen Einblick in deren Arbeit zu zeigen. Mehr Informationen findet man im Web unter Taunusklub Bad Ems Einladung zu einer Wanderung am Sonntag, dem 10. Juli 2016 Die Gerolsteiner Dolomiten sind das Ziel der Juliwanderung. Es werden drei Wandergruppen gebildet: Gruppe A wandert 20 km und steigt 491 Höhenmeter. Gruppe B wandert 13 km und steigt 452 Höhenmeter. Gruppe S Aufenthalt in Hillesheim und Gerolstein Die Wanderungen sind eine Zeitreise durch die Erdgeschichte. Die Gruppe A wandert von Hillesheim nach Gerolstein auf dem Eifelsteig und Gruppe B wandert auf einer Rundstrecke des Kelten- bzw. Felsenpfades rund um Gerolstein. Monumentale Felsformationen und herrliche Ausblicke in die Vulkaneifel machen diese Wanderungen zu einem besonderen Erlebnis. Die Abfahrt des Busses ist um 09:00 Uhr an der Therme und um 09:05 ab Wasserturm. Die Rückkehr in Bad Ems ist voraussichtlich um 19:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebetenbis Freitag den um Uhr ausschließlich unter Tel /12756 (Anrufbeantworter). Oder per an Sport-guenter@gmx.de. Für die Wanderer wird festes Schuhwerk Wanderstöcke und Rucksackverpflegung empfohlen. Diesmal besonders wichtig, da wegen der derzeitigen Wetterlage die Wege in sehr schlechtem Zustand sind. Gäste sind wie immer auch diesmal recht herzlich willkommen!

22 Nassauer Land 22 Nr. 27/2016 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Berg Grillfest in Berg Hiermit lädt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Berg zum Grillfest am 16. und 17. Juli 2016 an der Grillhütte in Berg ein. Samstags ab 19:00 Uhr wird DJ Alexander Steeg für Musik und Tanz sorgen. Am nächsten Tag ist ab 10:00 Uhr ein Gottesdienst vorhergesehen mit anschließendem Frühschoppen mit den Backesplotzer. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und für den Mittag ist eine Kuchentheke vorbereitet. Fußball TuS Nassovia Nassau Letztes Fußballspiel der F-Jugend der TuS Nassovia in der Rückrunde 2015/16 Am Mittwoch, dem absolvierte die F-Jugend der TuS Nassovia ihr letztes Rückrundenspiel der Saison 2015/16 in Nassau gegen die JSG Birlenbach. Die Rückrunde insgesamt verlief für die Jungs nicht sehr glücklich. Aber alle hatten Spaß am Spiel und ließen sich auch durch Niederlagen nicht entmutigen. Dies war auch zugleich das letzte Spiel der F-Jugend in dieser Formation. Zum 1. Juli 2016 wechselt der ältere Jahrgang in die E-Jugend und zugleich kommen dann neue Spieler aus der Bambinigruppe dazu. So waren bei diesem Spiel 17 Spieler erschienen, um gemeinsam im Spiel Abschied zu nehmen. Nach dem derzeitigen Stand werden folgende Spieler in der E-Jugend sein: Kjell Klaedtke, Andre Weber, Julien Beier, Michel Obergfell, Ingo Bechthold, Noah Teshmar und Travis Lengsfeld. Die Spieler der Jahrgänge 2008 und jünger werden nach dem derzeitigen Stand sein: Michel Gessert, Lars Ole Brandstetter, Marlon Schadeck, Manuel Matzat, Lias Ben Fries, Tim Riegler, Rafael Spriestersbach, Baytullah Ortakaya, Luis Rink, Dilara Basibüyük, und Alexander Nizenkov. Ein Dank ging an die Trainer und Betreuer Timon Klaedtke, Carlo Gessert und Sören Fries für ihre Betreuung im letzten Jahr. Reiten Drei Siege und weitere gute Platzierungen für Bad Emser Voltigierer in Daun Am Wochenende des 25./26. Juni 2016 starteten die Bad Emser Voltigierer beim Voltigierturnier in Daun. Bei teilweise schlechten Wetterbedingungen waren die Gruppen Bad Ems 1, Bad Ems 2, Bad Ems 3, Bad Ems 4 und Bad Ems 6 sowie die 4 Nachwuchseinzelvoltigiererinnen am Start. Zuerst startete die A-Gruppe Bad Ems 2 im Pflichtwettbewerb. Die Gruppe bestehend aus den Voltigierer Johanna Rau, Anna Cajan, Sontje Dorschner, Nina Preißmann, Jennifer Schumacher, Julia Weck, Franziska Bock und Kimberly Weck konnte auf Pferd Maximus an der Longe von Jessica Schumacher das Richterteam überzeugen und gewann die Prüfung mit einer Wertnote von 6,368. Als nächstes waren die 4 Nachwuchseinzelvoltigiererinnen Antonia Diel, Sontje Dorschner, Marie Ludwig und Liliana Schäfer am Start. Sie gingen auf Pferd Brisante mit Longenführerin Heide Pozepnia im Fördereinzelvoltigieren Klasse A an den Start. Aufgrund des 18-köpfigen Teilnehmerfeldes wurde in zwei Abteilungen platziert. Sontje Dorschner kam mit einer Wertnote von 6,308 auf Platz 2 in der ersten Abteilung und stieg gleichzeitig in die Leistungsklasse L auf. Liliana Schäfer gewann mit einer Wertnote von 6,344 die zweite Abteilung und erhielt gleichzeitig ihre erste Aufstiegsnote. Vereinskameradin Marie Ludwig folgte ihr mit einer Wertnote von 6,242 auf Platz 2 in der zweiten Abteilung. Marie Ludwig stieg ebenfalls in die Leistungsklasse L auf. Antonia Diel kam mit einer Wertnote von 5,728 auf Platz 6 in der zweiten Abteilung. Danach war die Gruppe Bad Ems 3 im Wettbewerb der A-Gruppe am Start. Anastasia Besier, Liliana Schäfer, Anke Odenbreit, Marie Ludwig, Jula Liebeskind und Julia Stockburger starteten auf Pferd Brisante mit Longenführerin Ariane Dittmer. Sie erreichten mit einer Wertnote von 4,788 Platz 4. In der letzten Prüfung des Tages startete die Gruppe Bad Ems 1 im Wettbewerb der L-Gruppen. Die Voltigierer Ariane Dittmer, Fabienne May, Sina Rückert, Jana Galda, Vanessa Meckel, Nike Schoenijahn und Antonia Diel wurden von Longenführerin Heide Pozepnia auf Pferd Lucky Frederic vorgestellt. Sie konnten mit ihrer Leistung das dreiköpfige Richterteam überzeugen und erhielten eine Wertnote von 6,015. Dies bedeutete der Sieg in der Prüfung der L-Gruppen und gleichzeitig auch eine Aufstiegsnote in die Leistungsklasse M*. Am Sonntag waren die Nachwuchsgruppen des PSV Bad Ems in Daun am Start. Zuerst startete die Gruppe Bad Ems 4 bei den Basisgruppen Galopp/Schritt. Longenführerin Jessica Schumacher stellte die Voltigierer Nele Drüing, Katina Beisel, Luisa Grund, Laura Hausen, Elisabeth Spolnik und Noemi Moska unterstützt von Helferin Sontje Dorschner auf Pferd Maximus vor. Sie belegten mit einer Punktzahl von 68,575 Platz 4. Danach ging noch die Basisgruppe Bad Ems 6 im Wettbewerb der Basisgruppen Schritt/Schritt an den Start. Moritz Pott, Charlotte Jautz, Lia Hartmann, Luisa Elbert, Lisa Merkel, Charlotte Ferdinand und Luca Thielecke starteten auf Routinier Parvos an der Longe von Ariane Dittmer mit Helferin Madeleine Thom. Alle waren sehr aufgeregt, da es der erste Turnierstart überhaupt für diese Gruppe war. Sie erhielten eine positive Bewertung von den Richterinnen. Als nächstes steht für die Voltigierer aus der Kurstadt die Landesmeisterschaft in Herxheim/Pfalz am 02./03. Juli an. Dort werden die Gruppen Bad Ems 1 und Bad Ems 2, sowie Sina Rückert,

23 Nassauer Land 23 Nr. 27/2016 Jana Galda und Melinda Baulig im Junioreinzel und Sontje Dorschner im Fördereinzel A an den Start gehen. Für die Junioreinzelvoltigiererinnen ist dies die letzte Sichtung für die Deutsche Jugendmeisterschaft in Redefin Ende Juli. Tennis Tennisverein Nassau Damen steigen am 6. Spieltag auf Am sechsten Spieltag der Medenrundensaison 2016 fiel die Bilanz der Nassauer Teams bei drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen zwar nur leicht positiv aus - dafür konnte aber ein weiterer Aufstieg gefeiert werden. Die Damen trafen in der B-Klasse am vorletzten Spieltag auswärts auf den TC Diez und konnten mit einem Sieg bereits vorzeitig den angepeilten Aufstieg perfekt machen. Entsprechend motiviert traten die Nassauerinnen an und lagen nach Einzelsiegen von Tanja Blath (6:4;6:1), Victoria Stork (1:6;6:4;10:4) und Leona Dittrich (6:7;6:4;10:4) sowie einer 2-Satz-Niederlage von Katharina Mayer bereits mit 6:2 klar vorne. Da auch die beiden abschließenden Doppel von Katharina Mayer/Tanja Blath und Victoria Stork/Julia Liewald jeweils gewonnen werden konnten, stand der 12:2-Auswärtssieg und somit der Aufstieg als ungeschlagener Tabellenerster fest. Nassaus Herren mussten dahingegen ihre Aufstiegsambitionen am vorletzten Spieltag der B-Klasse begraben: aufgrund des 7:7-Unentschiedens im Heimspiel gegen den TC RW Linz ist der Aufstiegsplatz nicht mehr zu erreichen. In der ausgeglichenen Partie stand es bereits nach den Einzeln durch Siege von Sebastian Hillenbrand (4:6;6:0;10:5) und Julian Bär (6:3;3:6;10:8) sowie den Niederlagen von Alexander Breitling (4:6;2:6) und Benjamin Busch (6:7;7:5;5:10) unentschieden, so dass beide abschließende Doppelmatches hätten gewonnen werden müssen. Dies gelang den Nassauer allerdings nicht: Busch/Bär siegten und Breitling/Hillenbrand verloren in zwei Sätzen, sodass es für den Tagessieg und den Aufstieg am Ende leider nicht mehr reichte. Die Herren Ü 30 I bewahrten in der A-Klasse ihre Chance auf den Klassenverbleib durch den zweiten Sieg in Folge: auswärts schlugen sie den Tabellenführer SG Alpenrod/Nister mit 14:7. Nach Einzelsiegen von Thomas Vogt (1:6;6:2;10:8), Raphael Minor (6:4;7:5), Dominik Hillenbrand (6:4;6:2) und Timm Jörnhs (7:5;6:3) stand es vor den drei abschließenden Doppeln bereits 8:4, so dass nur noch ein Doppel gewonnen werden musste. Die Doppelmatches verliefen dann wie zuvor bereits die gesamte Begegnung sehr ausgeglichen und spannend. Nachdem zunächst Raphael Minor/Manuel Minor ihr Match mit 3:6;4:6 verloren geben mussten, machten dann aber Thomas Vogt/Christian Pfaff durch ihren knappen Sieg im Match-Tiebreak (6:3;3:6;10:7) den Auswärtssieg perfekt. Michael Groeger/Dominik Hillenbrand erhöhten das Endergebnis durch ihren 7:6;4:6;10:4-Sieg auf 14:7, was den Nassauern eine gute Ausgangsposition für den Abstiegskampf am letzten Spieltag beschert. Nassaus Herren Ü 40 stecken in der Rheinlandliga ebenfalls weiterhin im Abstiegskampf, konnten ihre Position vor dem letzten Saisonspiel aber leider nicht verbessern: auswärts traten sie beim VfL Bad Kreuznach mit nur 4 Spielern an und verloren letztlich klar mit 5:16. Dabei gewannen Joachim Braun im Einzel (6:2;6:1) und das Doppel Murat Yüksel/Joachim Braun (4:6;7:5;10:5) die Nassauer Punkte. Am letzten Spieltag muss man nun selbst gewinnen und zugleich auf einen Ausrutscher der direkten Abstiegskonkurrenz hoffen, um die Abstiegsränge doch noch verlassen zu können. Die Herren Ü 30 II bestritten ihr letztes Saisonspiel in der C-Klasse zu Hause gegen den Tabellenzweiten TV Hübingen und unterlagen klar mit 0:14. Pech hatten dabei Teamchef Manuel Paland und das Doppel Holger Breitbach/Oliver Haß, die ihre Begegnungen jeweils knapp im Match-Tiebreak verloren. Die neu gemeldete Nassauer Mannschaft beendet ihre Premierensaison somit auf dem vierten Tabellenplatz. Die Jugend Gemischt U 12 konnte bereits ihren dritten Saisonsieg feiern: auswärts besiegten sie den TC Maischeid klar mit 12:2. Dabei wurden die Einzel von Tom Brehm, Zoe Koniezny, Levi Kunkler und Kaya Konstantinov allesamt souverän in zwei Sätzen gewonnen, sodass der Tagessieg beim 8:0-Zwischenstand schon feststand. Im Doppel konnten dann abschließend Zoe Koniezny/ Kaya Konstantinov (7:5;6:4) gewinnen, wohingegen Tom Brehm/Levi Kunkler knapp im Match-Tiebreak (6:3;2:6;10:12) unterlagen. Durch den klaren Auswärtssieg konnten sich die Nassauer Nachwuchsspielerinnen und -spieler vor dem letzten Spieltag auf den dritten Tabellenplatz verbessern. Die übrigen Spiele der Nassauer Mannschaften (Jungen U 15, Herren Ü 50 I und Herren Ü 50 II) fielen leider dem Regen zum Opfer und werden zeitnah nachgeholt. Weitere Infos rund um den Tennisverein Nassau, die Medenrunde, die Nassauer Mannschaften, usw. sind im Internet auf der offiziellen Vereinshomepage unter der Adresse www. tvnassau,de zu finden. TV 1860 Nassau Tischtennis David Böhm erneut erfolgreich. Nach dem Gewinn der Jugend-Bezirksrangliste konnte der Neu-Nassauer auch die Verbandsvorrangliste der Jugend ohne Spielverlust gewinnen. In der Vorrunde konnten lediglich Vincent Schwickert vom TTC Zugbrücke Grenzau und Michael Aubart von der TTG Gerolstein-Daun einen Satz gegen ihn gewinnen. Auch die Endrunde konnte David Böhm ohne Spielverlust gewinnen. Platzierung der Endrunde 1. David Böhm, TV 1860 Nassau 2. Maximilian Bohn, TTC Wirges 3. Vincent Schwickert, TTC Grenzau 4. Aaron Emmerich, TTF Konz Terminüberblick Mittwoch, 6. Juli 2016 Nassau Rathaus 10:00 bis 16:00 Uhr: Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Sitzungszimmer der Verbandsgemeindewerke (Koppelheck) 18:30 Uhr: Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Donnerstag, 7. Juli 2016 Nassau Stadthalle (Ratssaal) 18:30 Uhr: Sitzung des Stadtrates der Stadt Nassau Geisig Freitag, 8. Juli 2016 Nassau Seniorenausflug der Gemeinde Geisig Gemeindezentrum (Sitzungszimmer) 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Geisig Weiheranlage 14:00 Uhr: Treffen der Senioren des Anglerclub 1930 e.v. Nassau mit Grillen Obernhof Campingplatz/Bushaltestelle 20:00 Uhr: Bürgerstammtisch der Gemeinde Obernhof

24 Nassauer Land 24 Nr. 27/2016 Schweighausen Rathaus 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Schweighausen Winden Sportplatz 18:00 Uhr: Arbeitseinsatz des VfR Winden Freitag, 8. Juli und Samstag, 9. Juli 2016 Nassau 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nassau Samstag, 9. Juli 2016 Weinähr Spielplatz 9:00 Uhr: Arbeitseinsatz der Gemeinde Winden Sportplatz 9:00 Uhr: Arbeitseinsatz des VfR Winden Montag, 11. Juli 2016 Nassau Schwimmbadparkplatz -07:30 Uhr: Tagesausflug der Rheuma-Liga Nassau ehemalige Schule (OT Scheuern) 18:00 Uhr: Einwohnerversammlung der Stadt Nassau OT Bergnassau und Scheuern Dienstag, 12. Juli 2016 Dessighofen Bürgerhaus Talblick 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Dessighofen Weinähr Café Weimer 19:00 Uhr: Versammlung des Möhnenclubs Spätlese Weinähr Nassau Bahnhof - 10:30 Uhr: Nassauern im Erzählcafé Busfahrt nach Bad Nauheim Sommerfest in Singhofen Passend zu den sommerlichen Temperaturen veranstaltete der Buchladen Hauser in Singhofen sein traditionelles Sommerfest. Wie in jedem Jahr nutzten die Besucher diesen Tag um die neueste Ferienliteratur zu entdecken, in der Schnäppchenecke zu stöbern und bei Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Cocktails entspannte Gespräche zu führen. Die Kinder stellten ihre eigene Seife her und falteten Origamitiere. Mit detektivischem Spürsinn wurden verschiedene Rätsel gelöst und neue Gesellschaftsspiele ausgetestet. Dieser Nachmittag war ein gelungenes Fest für jede Altersgruppe. Nach der Flucht: Mit Ausbildung in ein neues Leben starten Junger Iraner erhält mit Unterstützung der Agentur für Arbeit Montabaur eine Chance bei Leifheit Einstiegsqualifizierung zum Industriekaufmann v. l.: Petra Schury, Andrea Schröter und Björn Adler; Behnam Mohammadi sitzt am PC Behnam Mohammadi hat einen langen Weg voller Gefahren hinter sich. Der junge Iraner flüchtete über die Westbalkanroute nach Deutschland - per Schiff, mit dem Bus und über weite Strecken zu Fuß. Jetzt ist er in einem neuen Leben angekommen: Beim Haushaltwaren-Hersteller Leifheit (Nassau) hat er mit tatkräftiger Unterstützung der Agentur für Arbeit Montabaur eine Perspektive gefunden. Noch ist er Praktikant, aber er hat sein Ziel klar vor Augen und alle Beteiligten glauben an den Erfolg: Über eine Einstiegsqualifizierung steuert der 25-Jährige im September eine Ausbildung als Industriekaufmann an. Mohammadi stammt aus Teheran. Er erzählt, dass er nach einem Studium in Buchhaltung einen guten Job hatte. Doch plötzlich war sein Leben war bedroht: Er konvertierte vom Islam zum Christentum. Das ist absolut verboten. Es muss geheim bleiben, sagt er und erzählt von der Angst, denunziert zu werden. Die Flucht war für ihn der einzige Ausweg. Seit dem Herbst vergangenen Jahres in Deutschland, hat er seine Zeit bestens genutzt. Mit Feuereifer begann er im Januar, an der Volkshochschule Deutsch zu lernen - wohl wissend, dass Integration über Sprachkompetenz führt. Einen Beitrag zur Integration möchte Leifheit leisten. Das Unternehmen hat weltweit etwa Beschäftigte, davon etwa 300 am Standort Nassau. Anfang des Jahres gab es erste Überlegungen, einen Flüchtling zum Industriekaufmann auszubilden. Um die Möglichkeiten auszuloten, schickte man eine Mail an die IHK und die Agenturen für Arbeit Montabaur. Personalleiterin Andrea Schröter und Ausbildungsleiterin Petra Schury staunten, wie schnell die Westerwälder den Stein ins Rollen brachten: Unsere Idee war kaum zu Ende gedacht, da kam über das Montabaurer Integration-Center ein Bewerberprofil, und keine zwei Wochen später erschien Behnam Mohammadi zum Vorstellungsgespräch. Zusammen mit Herrn Adler!, ergänzt der junge Mann. Björn Adler, Vermittler im gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Rhein-Lahn, begleitete den Iraner und erlebte, dass die Verantwortlichen bei Leifheit sofort angetan waren. Was auch daran lag, dass Behnam Mohammadi im Deutschkurs mehr als seine Hausaufgaben gemacht hatte. Man konnte schon ein Gespräch mit ihm führen, sagt Andrea Schröter. Wir erkannten gleich, dass er als Azubi in Frage kommt, zumal er zur Generation der digitalen Muttersprachler gehört und fit ist am PC. Allerdings gab es die Befürchtung, der bürokratische Aufwand könnte den guten Willen ersticken, einen Flüchtling zu beschäftigen. Wir dachten: Erst dauert es ewig, einen geeigneten Kandidaten zu bekommen, und dann wird s kompliziert, weil wir tausend Dinge beachten müssen, erzählt die Personalleiterin. Aber alles lief nicht nur schnell, sondern reibungslos. Die Agentur für Arbeit hat alles Erforderliche geklärt und auf den Weg gebracht. Ende April konnte Behnam Mohammadi im Rahmen des Projekts Perspektiven für junge Flüchtlinge ein Praktikum bei Leifheit beginnen. Tage später signalisierte er Björn Adler: Hier ist es toll. Hier will ich bleiben! Adler sorgte dafür, dass das Prakti-

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, Langen, den 7.7.2014 Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, vor zwei Wochen haben wir unsere Klassenfahrt durchgeführt. Die Fahrt führte uns von Langen ins

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe Schulnachrichten 24 Juni 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern Bald ist wieder ein halbes Jahr vergangen seit den letzten Schulnachrichten im Januar. Gerne möchten wir Ihnen vor den allseits verdienten Sommerferien

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik 1 Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik Am dritten Advent (11. Dezember 2016) kamen viele Eltern, Kinder und der Weihnachtsmann zu unseren diesjährigen WeihnachtsKidsCup in die große

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim Klassenfahrt der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg und Besuch des Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim 4. bis 6. September 2006 Das ist die Delfinklasse. Von links: Melanie, Lenah,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Kennen-Lern-Tage in Leiselheim. Die Fahrt und Wanderung

Kennen-Lern-Tage in Leiselheim. Die Fahrt und Wanderung Kennen-Lern-Tage in Leiselheim Jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres, gehen wir mit den neuen und alten Schülern drei Tage auf eine Hütte, um uns besser kennen zu lernen. Dieses Jahr war unser Ziel

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen SPORTVEREINIGUNG E.V. 1893 WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen Presseinformation Aktuelles aus dem Kinder- und Gerätturnen Drachenfest

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag :

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag : Nr. 30 2013-27 Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz Freitag 28.6.2013: Wir waren alle sehr gespannt auf die Reaktionen der Besucher und wie viele von ihnen den Weg in den Stadtturm finden

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

Familienzentrum St. Gerburgis

Familienzentrum St. Gerburgis Familienzentrum St. Gerburgis Elterninformationen Mai - Juli 2016 Liebe Eltern, wie Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, fehle ich seit einigen Wochen im Zwergenland. Vielleicht sind auch schon ein

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land

Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land Der Rennsteiglauf 2015 Ok, gewandert bin ich nicht, als ich am vergangenen Samstag von Eisenach nach Schmiedefeld beim 43. Rennsteiglauf teilgenommen

Mehr

Sommerferien Ihr Hortteam Kinderhort Mühlstraße. Liebe Eltern, liebe Kinder,

Sommerferien Ihr Hortteam Kinderhort Mühlstraße. Liebe Eltern, liebe Kinder, Sommerferien 2016 Liebe Eltern, liebe Kinder, das Schuljahr ist zu Ende und die Sommerferien stehen vor der Tür. Damit sowohl Sie als auch wir unsere gemeinsame Zeit planen können, bitten wir Sie den hinteren

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause. Tag 1 Sonntag, 25.09.2016 Heute ging es für uns, die Russischgruppe der 9. Klassen um vier Uhr morgens bereits los. Wir fuhren zum Frankfurter Flughafen, von welchem wir nach Sankt Petersburg flogen.,

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Information zur. Lesenacht Fledermäuse

Information zur. Lesenacht Fledermäuse Information zur Lesenacht Fledermäuse Bereits eine Woche vor der Lesenacht habe ich als Lehrerin aus dem Buch Das Vamperl von Renate Welsh vorgelesen. In Sachunterricht haben wir dann einiges zu Fledermäusen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Blockwoche (10.-14. Februar 2014)

Blockwoche (10.-14. Februar 2014) Blockwoche (10.-14. Februar 2014) Von Bruno Micheroli, Informationsbeauftragter der Oberstufe Eine bunte Palette von attraktiven Angeboten: Schneesportlager, Berufswahlvorbereitung und Workshops Die diesjährige

Mehr

Gasthof Sulmwirt Wagna / Aflenz

Gasthof Sulmwirt Wagna / Aflenz Fam. Baumann Gasthof Sulmwirt Gutbürgerliche Küche Flussbad Campingmöglichkeit Grillabende auf der Terrasse Fam. Baumann Gasthof Sulmwirt Tel. 03452 / 8 23 55 Howdy liebe Freunde! 13.07. HAROLD Mc Dowell

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Veranstaltungen Januar 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Veranstaltungen Januar 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf ,, Veranstaltungen Januar 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf 03.01. 18.30 Uhr Töpfern im Speicher Gildestube Keramik in seiner schönsten Form. Es entstehen wunderschöne Unikate und der Kopf

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor!

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! In Kooperation zwischen der Florianschule GGS Neusser Str. und der KölnKita Hohenfriedbergstr. startete im März 2009 ein Leseprojekt

Mehr