Kunst Kultur Kommunikation. Kultur im Gespräch. Programm Selhofer Straße Bad Honnef Telefon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst Kultur Kommunikation. Kultur im Gespräch. Programm Selhofer Straße Bad Honnef Telefon"

Transkript

1 Kunst Kultur Kommunikation Kultur im Gespräch Programm Selhofer Straße Bad Honnef Telefon info@ksi.de

2 III AUS DEM KSI III INHALTSVERZEICHNIS VIVENTS 8 FILM-MATINEEN 12 FILME 16 AKADEMIEN 18 KUNSTAUSSTELLUNGEN 22 FORT- UND AUSBILDUNGEN 26 ANFAHRT 30 Impressum Herausgeber: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln Selhofer Straße Bad Honnef Telefon Telefax info@ksi.de Konzeption: Renate M. Goretzki Verantwortlich: Prof. Dr. Ralph Bergold info@ksi.de Gestaltung & Druck: Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach Alle Rechte vorbehalten; Bad Honnef, August

3 III VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Fotografie, Kabarett, Theater, Konzerte, Film, Literatur die Künste gehören zu unserem Leben. Sie regen an, beleben und erweitern unseren Blick, indem sie Ungewohntes präsentieren oder einfach eine andere Sichtweise auf Vertrautes ermöglichen. Kunst und Kultur thematisieren Fragen zur Gestaltung des Lebens, zu Werten und Normen und zu existentiellen Situationen. Sie bieten eine Möglichkeit, Wirklichkeit in einer vertieften Wahrnehmung zu beleuchten und individuelle wie gesellschaftlich vertretene Standpunkte zu überprüfen, aber auch Toleranz in Hinblick auf fremde Ansichten zu wahren. Die kulturelle Tradition als eine Kernkompetenz verbindet Menschen. Kunst und Kultur sind zudem Kommunikationsangebote, die eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Überlegungen und weltanschaulichen Orientierungen ermöglichen, und dies in einer sinnlich erfahrbaren Weise. Aber gelingende Kommunikation ist abhängig von diversen Voraussetzungen wie Wahrnehmungsgewohnheiten, die Prägung durch das Umfeld und tradierte Einstellungen. Diese Kommunikation zu fördern und Wege zur Partizipation an Kunst und Kultur zu stärken, gehört zum Aufgabenprofil des Katholisch-Sozialen Instituts. Das Katholisch-Soziale Institut ist ein Ort des Dialoges zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Kräften und verfolgt das Ziel, Menschen in ihrem christlichen, wertebezogenen Handeln in persönlichen, sozialen und politischen Bereichen zu unterstützen. Dies spiegelt sich auch im kulturellen Angebot, das unterschiedliche Ausprägungen aufweist, damit jeder entsprechend seinen Neigungen und Erfahrungen eine Teilhabe am kulturellen Leben und eine Beteiligung an den Kommunikationsprozessen finden kann. Dazu wünschen wir Ihnen inspirierende Entdeckungen und abwechslungsreiche Impulse, um in den Dialog untereinander und mit den Künsten einzutauchen. Renate M. Goretzki Referentin für Kunst und Kultur Prof. Dr. Ralph Bergold Direktor Bestellen Sie unseren Newsletter 4 info@ksi.de 5

4 III THEMA 2015 I Vom Glück, Glück zu empfinden Wann erfahren wir Glück? Können wir überhaupt länger als einen Moment glücklich sein? Ist Glück die Erfüllung unseres Strebens oder nur ein diffiziles Zusammenspiel von Botenstoffen im Gehirn? Ist das, was wir Glück nennen nicht subjektiv verschieden und von Fähigkeiten und Talenten abhängig? Hängt die Fähigkeit zum Glücklichsein letztlich nicht nur von äußeren Umständen sondern auch von individuellen Einstellungen und von der Selbstbejahung in einer gegebenen Situation ab? Glück ist ein vielschichtiger Begriff, der unter neurologischen, medizinischen, soziologischen, philosophischen und psychotherapeutischen Gesichtspunkten heutzutage erforscht wird. In unserem kulturellen Programm begeben wir uns dazu auf eine Spurensuche. In unseren Film-Matineen beschäftigen wir uns mit menschlichen Bindungen und inwieweit sie als emotionale Erfahrungen zu unserem Glück oder gar zur Veränderung eingefahrener Einstellungen beitragen. Welche Rolle spielen unsere Träume, das Verhältnis von Anforderung und Sicherheit, das Gefühl, das eigene Leben im Griff zu haben? Kann es sein, dass Leben nicht das (ist), was wir leben; es ist das, was wir uns vorstellen zu leben.? (vgl. Nachtzug nach Lissabon, Pascal Mercier) In den Zyklen werden Beispiele für das Finden von Glück vorgestellt. Zudem untersuchen wir die Aktivität als glückauslösendes Moment bis hin zum Flow-Erlebnis Wenn man nicht mit sich selbst befasst ist, hat man die Möglichkeit, die Vorstellung dessen, was man ist, auszuweiten. Der Verlust des Selbstgefühls kann zur Selbsttranszendenz führen, einem Gefühl, dass die Grenzen des Seins ausgedehnt werden können. (Mihaly Csikszentmihalyi) Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der menschlichen Sinne als Quelle für Freude und Glück, über die wir unsere Welt erleben, weiter entwickelt. Die Kunstausstellung und die Vivents setzen sich mit unterschiedlichen Zugängen Glück zu erleben auseinander. Die vorgestellten Erfahrungen beschäftigen sich mit dem inneren Wachstum, der geistigen Bereicherung durch die äußere Welt wie durch andere Kulturen und Länder. Sie zeigen aber auch Glück durch die Loslösung von allem Sichtbaren auf, durch den Blick nach innen hin zur kontemplativen Versenkung. Und schließlich geht es auch darum, um sein Glück zu kämpfen, um Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung in gegebenen sozialen und gesellschaftlichen Gefügen zu erlangen auch entgegen dem Mainstream. 6 info@ksi.de 7

5 III VIVENTS I Klangmeditation mit Markus Stockhausen 10 I Charles Dickens Eine Weihnachtsgeschichte 11 8 info@ksi.de 9

6 III VIVENTS II KONZERT I Klangmeditation mit Markus Stockhausen Ein Kooperationsprojekt mit dem Stadtmuseum Siegburg. So bezeichnet Markus Stockhausen eine besondere musikalische Matinee, die das Lauschen von harmonischen Klängen, die Freude im großen Klang frei mitzutönen, aber auch Raum für Stille in einem ausgewogenen Verhältnis beinhaltet, so dass eine ungewöhnlich intensive Musikerfahrung möglich wird. Markus Stockhausen wird Flügelhorn solo spielen und am Klavier begleitend zum Mitsingen/Mittönen einladen. Es werden keine Lieder gesungen, im Mittelpunkt steht ein harmonisches, klingendes Miteinander. Momente der Stille laden zur Meditation ein. Klang schwingt fort in der Stille, Stille wird während der Klänge erlebt. Wir spüren unser inneres, seelisches Wesen stärker, unsere Kreativität wird geweckt und es macht einfach Freude, im großen Klang mitzusingen. II LESUNG I Charles Dickens Eine Weihnachtsgeschichte Szenische Lesung mit dem Schauspieler Carsten Bülow Zur Adventszeit gehören Geschichten. Am besten solche, die auch Erwachsene wieder zu Kindern werden lassen Geschichten, die von großen und kleinen Wundern erzählen. Der unerlöste Geist von Jakob Marley hat die Aufgabe, aus Scrooge einen besseren Menschen zu machen. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, bis unvermittelt ein geheimnisvoller Engel auftaucht, der die beiden mitnimmt auf eine Reise durch die Zeit. 28. November 2015, Uhr Eintritt: 10, November 2015, bis Uhr, Museum Siegburg Der Eintritt ist frei 10 Programme bitte im KSI anfordern 11

7 III FILM-MATINEEN I Monsieur Claude und seine Töchter 14 I Das Mädchen Wadjda info@ksi.de 13

8 III FILM-MATINEEN II FILM-MATINEEN Die Film-Matineen bieten einen Crossover der Künste. Hochwertige, unterhaltsame und zu Gesprächen anregende Filme verbinden sich mit thematisch angelehnter Kleinkunst und Musik. Einführungen zum Film und ein feines kulinarisches Ambiente sorgen für ein Erlebnis mit allen Sinnen. I Monsieur Claude und seine Töchter Ein Angebot mit Unterstützung der Medienzentrale des Erzbistums Köln. Eine französische Filmkomödie des Regisseurs und Drehbuchautors Philippe de Chauveron aus dem Jahr 2014: Claude und Marie Verneuil aus Chinon sind stolze Eltern von vier erwachsenen Töchtern. Zum Leidwesen des Notars und bekennenden konservativen Gaullisten heiraten seine drei älteren Töchter entgegen seinem Willen keine katholischen Franzosen. Seine einzige Hoffnung auf den wunschgemäßen Schwiegersohn ruht auf der jüngsten Tochter Laure. Stets wenn Familienfeiern anstehen, kommen die Vorurteile der Verneuils gegenüber den Schwiegersöhnen zur Sprache. Schließlich eröffnet die vierte Tochter Laure ihren Eltern, dass sie beabsichtigt, einen katholischen Schauspieler namens Charles zu heiraten. Und damit nimmt das Schicksal seinen Lauf 20. September 2015, Uhr I Das Mädchen Wadjda Das Mädchen Wadjda ist der erste Kinofilm, der jemals in Saudi-Arabien gedreht wurde und zudem noch von einer Frau. Ein Mädchen und ihr großer Traum: die zehnjährige Titelheldin kämpft für ein eigenes Fahrrad. Stets sieht sie in einem Spielzeuggeschäft auf dem Schulweg ein schönes grünes Fahrrad. Hätte sie dieses Fahrrad, so könnte sie sich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen. Aber Mädchen ist es untersagt Fahrrad zu fahren. Wadjda gibt nicht auf und heckt einen Plan aus wie sie Geld für das Fahrrad verdienen kann. Saudi-Arabien kennt keine Theateraufführungen, keine Konzerte außerhalb staatlich organisierter Festivals und keine Kinos. Das Leben in Saudi-Arabien wird von der Scharia und den Regeln des islamischen Glaubens salafistischer Prägung bestimmt. Haifaa al-mansour ist trotzdem Filmregisseurin. Die erste und einzige in ganz Saudi-Arabien. Dass sie eine Frau ist, bedeutet eine doppelte Provokation. Und doch drehte sie einen Film mit offizieller Unterstützung in Riad. Ein spannender wie unterhaltsamer Film für Erwachsene, der einen Einblick in das Leben, die Rolle von Mann und Frau und die Ehe im Königreich Saudi-Arabien gibt. 08. November 2015, Uhr Kosten für Frühstücksbuffet und Kleinkunst: 15,00 Kosten für Frühstücksbuffet und Kleinkunst: 15,00 14 info@ksi.de 15

9 III FILME I Begegnung mit Deutschland 17 I Begegnung mit Deutschland Ein Kooperationsprojekt des KSI mit der Rhein-Sieg-Halle und dem Kino Capitol in Siegburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Begegnung mit Deutschland zeigen das KSI und die Stadt Siegburg drei abendfüllende Kinofilme, die auf unterschiedliche Weise den Blick von Zuwanderern auf Deutschland spürbar machen. Die Tragikomödie Almanya ( ) thematisiert die Frage der Heimat und Identität türkischer Gastarbeiter in Deutschland über mehrere Generationen hinweg. Der Dokumentarfilm Can t be silent (24.09.) erzählt die Geschichte von Musikern, die ohne sicheren Aufenthaltsstatus in Deutschland eine Tournee durch die Republik machen. In Spiel der Träume (25.09.) gründen Slumbewohner in Sri Lanka eine Handballnationalmannschaft, um gegen Deutschland antreten zu können. Zu jedem Film gibt es einen Vorfilm. Alle Filme laufen im Capitol Kino Siegburg, Beginn ist jeweils Uhr. Der Eintritt ist frei. 16 info@ksi.de 17

10 III AKADEMIEN ZYKLEN I Kunst und Religion Begegnungen mit dem Vorschein des Absoluten 20 I Advent Zeit der Erwartung und Besinnung Vom Glück, Glück zu empfinden Programme bitte im KSI anfordern 19

11 III AKADEMIEN ZYKLEN I Kunst und Religion Begegnungen mit dem Vorschein des Absoluten Menschen mit einer Offenheit für das Transzendente fühlen sich durch Kunstwerke und religiöse Zeugnisse besonders berührt. Kunst und Religion öffnen Horizonte der Erfahrung, in denen man dem Vorschein des Absoluten begegnen kann. In der Herbst-Akademie gehen wir der Frage nach, auf welchen Wegen Literatur, Musik, Malerei und bildende Kunst Wege zum tieferen Verständnis unserer Existenz erschließen und wie Menschen, die ihr Leben in besonderer Weise der religiösen Erfahrung widmen, diesen Weg verstehen. Das Seminar lädt dazu ein, sowohl in der Begegnung mit Kunstwerken wie auch im persönlichen Gespräch mit Künstlern und Geistlichen zentrale Botschaften für die eigene Existenz zu entdecken und sich von literarischen, musikalischen und malerischen Impulsen inspirieren zu lassen. Elemente: Gespräche mit Künstlern und Geistlichen, Besuche von Klöstern, Museen und Ateliers, Konzerte, Vorträge, Führungen, künstlerische Übungen, Meditationen Freitag, 13. bis Sonntag, 15. November 2015 Kosten: auf Anfrage I Advent Zeit der Erwartung und Besinnung Vom Glück, Glück zu empfinden Advent ist die Zeit, in der wir uns auf das Fest der Geburt Jesu, Weihnachten, vorbereiten. Außerdem beginnt mit dem ersten Adventsonntag das neue Kirchenjahr. Das Programm zum Advent beinhaltet eine kulturelle Annäherung, die sich facettenreich und interdisziplinär dem Advent als Zeit der Erwartung und Besinnung widmet, gleichzeitig aber auch das diesjährige kulturelle Jahresthema Glück in seinen unterschiedlichen Ausprägungen, Empfindungen und dem individuellen Erleben befragt. Das abwechslungsreiche Programm umfasst eine szenische Lesung mit einem Schauspieler, unterschiedliche musikalische Beiträge, Film, Kreatives, das Gestalten einer Hör-CD, die Exkur sion auf einen nostalgischen Weihnachtsmarkt, ein Gespräch mit der Chefredakteurin der beeindruckenden Zeitschrift Theo und eine Vernissage mit einem offenen Gespräch mit der Künstlerin, die sich auf ungewöhnliche Weise sakralen Räumen nähert. Begleitet wird das Wochenende vom früheren Dompropst Dr. Norbert Feldhoff. Gerne senden wir Ihnen das ausführliche Programm zu. Nähere Informationen finden Sie auch im Internet unter. Freitag, 27. bis Sonntag, 29. November 2015 Kosten inkl. Vollpension, Übernachtung/Einzelzimmer, kulturellem Programm: 175,- 20 Programme bitte im KSI anfordern 21

12 III KUNSTAUSSTELLUNGEN I Ansichten zum Petersdom info@ksi.de 23

13 III KUNSTAUSSTELLUNGEN I Ansichten zum Petersdom Susanne Krell Kann man Orte sammeln, Plätze, Kirchen? Es wird fotografiert, gefilmt, gezeichnet, gemalt; aber Orte bleiben, wo sie sind. Das Foto, die Zeichnung repräsentieren, stellen dar. Mehr geht wohl nicht. Susanne Krell aber will mehr. Sie will den Ort nicht lassen, wo er ist. Orte, Plätze, Kirchen leben. Sie haben Geschichte und Geschichten, die Generationen überdauern, ihnen Identität und Gedächtnis geben Die Kunst hat eigene Wege des Zugangs und eröffnet eine Begegnung, die nur so und nicht anders möglich ist. (Prälat Josef Sauerborn) Susanne Krell widmet sich seit vielen Jahren sakralen Räumen und Kunstprojekten, die sich mit Spiritualität auseinandersetzen. In der Krypta der Kapelle wird die Künstlerin eine Installation und zwei Videoarbeiten präsentieren und anlässlich der Vernissage über ihre Arbeitsweise, ihre Erfahrungen, ihre künstlerische Entwicklung sprechen und mit Ihnen diskutieren und Fragen beantworten. Einführung und Moderation des Gesprächs mit der Künstlerin: Prof. Dr. Susanne Guski-Leinwand Vernissage: 29. November 2015, Uhr Ausstellungsdauer: 30. November 2015 bis 14. Januar 2016 Der Eintritt ist frei 24 Programme bitte im KSI anfordern 25

14 III FORT- UND AUSBILDUNGEN I Kirchenführer 28 I Ein spannungsreiches Jahrhundert info@ksi.de 27

15 III FORT- UND AUSBILDUNGEN I Kirchenführer Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot: Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Führungen in Kirchen Kooperation des KSI mit dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln, der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bonn. Die Qualifizierung zum Kirchenführer und zur Kirchenführerin vernetzt architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten Kulturlandschaften zu gewährleisten. Das Konzept ist modular aufgebaut und kann als gesamter Block oder als einzelnes Wochenende besucht werden. I Ein spannungsreiches Jahrhundert Kooperationsprojekt des KSI mit dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln, der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bonn. Moderne evangelische und katholische Kirchen in Köln Der Studientag ist als Exkursionstag gestaltet und stellt in dichter Reihenfolge Kirchenneubauten des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. In St. Engelbert in Köln-Riehl von Dominikus Böhm werden die grundsätzlichen liturgischen Neuerungen, die für das Jahrhundert wesentlich waren, vorgestellt. Die Verwendung neuer Baumaterialien und die neue Kirchenraumgestaltung werden analysiert. Die evangelische Stephanskirche zeigt exemplarisch einen kleinen Bau der 70er Jahre. St. Alban im Stadtgarten und St. Mechtern von Rudolf Schwarz in Köln-Ehrenfeld werden besucht und in einen Dialog gebracht. Vermittelt werden die Grundlagen der Entwicklung einer modernen Architektursprache des Kirchenbaus im 20. Jahrhundert. Ein Dialog wird geführt zur weiteren Nutzung von derzeit nicht mehr als Gemeindekirche gebrauchten Räumen. Herr Dr. Martin Bredenbeck (BHU) steht zu diesem Themenkomplex als Referent zur Verfügung. Treffpunkt: St. Engelbert, Köln-Riehl Leitung und Führungen: Dr. Martina Langel Studientag Freitag, 30. Oktober 2015, bis Uhr Kosten: 40,- ermäßigt 27,- Interessierte außerhalb des Qualifizierungskurses sind herzlich willkommen! Modul IV: Säkularisation bis 21. Jahrhundert 20. bis 22. November 2015 Ort: Thomas-Morus-Akademie, Bensberg Kosten: 199,- ermäßigt 135,- 28 Programme bitte im KSI anfordern 29

16 III ANFAHRT II PARKEN RUND UMS KSI I Parken 1: Der KSI-Parkplatz Gegenüber dem KSI finden Sie einen durch Ampel und Schranke gesicherten Parkplatz für ca. 60 Gäste und/oder Mitarbeitende. Gegen Zahlung der Nutzungsgebühr erhalten Sie an der Rezeption einen Ausfahrt-Chip. I Parken 2: Die KSI-Parkgarage Unter dem KSI finden Sie weitere ca. 60 Tiefgaragenplätze. Die Nutzungsgebühr entrichten Sie an der Rezeption, danach wird Ihre Magnetkarte für die Ausfahrt freigeschaltet. I Parken 3: Der nahe Parkplatz in der Menzenberger Straße Bei Großveranstaltungen schonen Sie bitte die Wohnnachbarschaft. Knapp fünf Fuß-Minuten entfernt liegt der Parkplatz am Sportplatz Menzenberger Straße. Sind unsere Parkplätze besetzt, fahren Sie die Selhoferstraße bis zur nächsten Straßenecke, dort biegen Sie rechts in die Karlstraße, die nächste Möglichkeit links in die Menzenberger Straße und fahren etwa 100 Meter weiter. Auf Höhe der Schul-Sporthalle liegt links der Parkplatz. II ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL I Mit der Straßenbahn: Linie 66 aus Bonn (Bonn HBF) bis Endstation Bad Honnef, Siebengebirgsbahnhof, über Fußgängerbrücke, Alexander-von- Humbold-Straße, Austraße, Bahnhofstraße, Am Wolfshof zur Selhofer Straße. I Mit der Deutschen Bahn: Aus den Richtungen Köln und Koblenz bis Bahnhof Bad Honnef; über Honnefer Kreuz, Menzenberger Straße, Linzer Straße in die Selhofer Straße. II WEGBESCHREIBUNG I Von Norden kommend ab Köln über die A 59, die ab Bonn/Beuel vierspurig als Autobahn mit der Bezeichnung B 42 fortgeführt wird, bis Abfahrt Bad Honnef/Asbach/Aegidienberg. Am Honnefer Kreuz rechts Richtung Stadtmitte, Menzenberger Straße, danach links in die Linzer Straße und nach 30 Metern rechts in die Selhofer Straße abbiegen oder von der Menzenberger Str. links in die Karlstraße und von dort direkt wieder links in die Selhofer Str. abbiegen. I Von Süden kommend über die A 3 (Autobahn Frankfurt/Köln) bis Abfahrt Bad Honnef/Linz; weiter Richtung Bad Honnef Stadtmitte, Einfahrt in den Talbereich über die Schmelztalstraße, Hauptstraße, dann links in die Linzer Straße abbiegen, wieder links in die Menzenberger Straße links halten und von der Karlstraße in die Selhofer Straße wechseln. II FÜR IHR NAVIGATIONSGERÄT Katholisch-Soziales Institut Selhofer Straße Bad Honnef Telefon info@ksi.de 31

Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht

Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Qualifizierungskurs und Fortbildungsangebot Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften 31. März 2017 bis 29. April 2018 Einladung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Schützt unser gemeinsames Haus

Schützt unser gemeinsames Haus Schützt unser gemeinsames Haus Adveniat Weihnachtsaktion 2016 Themen, Materialien, Anregungen 19. bis 20. November 2016 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Mit seiner

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Mit Augenmaß und Gesetzeskraft. Offene Akademietagung. Religiöses Handeln zwischen Barmherzigkeit und Recht. 3. bis 4. Mai 2014 (Sa.-So.

Mit Augenmaß und Gesetzeskraft. Offene Akademietagung. Religiöses Handeln zwischen Barmherzigkeit und Recht. 3. bis 4. Mai 2014 (Sa.-So. Offene Akademietagung Mit Augenmaß und Gesetzeskraft Religiöses Handeln zwischen Barmherzigkeit und Recht 3. bis 4. Mai 2014 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Das

Mehr

Wurzeln geben Kindern Kraft

Wurzeln geben Kindern Kraft Wurzeln geben Kindern Kraft Ein märchenhaftes Wochenende für Väter und Kinder. 23. bis 25. Januar 2009 in der Oase Stentrop Vater-Kind-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat für Männerarbeit und Erwachsenenbildung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Pastorale Orte im Ruhrgebiet Exkursion der Theologischen Fakultät Fulda mit dem Katholischen Seminar Marburg

Pastorale Orte im Ruhrgebiet Exkursion der Theologischen Fakultät Fulda mit dem Katholischen Seminar Marburg Seite 1 von 5 Theologische Fakultät Fulda Prof. Dr. Richard Hartmann Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik Fulda, 5.12.2016 Pressenachricht Pastorale Orte im Ruhrgebiet Exkursion der Theologischen

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten? gastarbajter Kurzbeschreibung: In ihrem dokumentarischen Roadmovie porträtiert Renate Djukić einige Mitglieder jener Generation von frühen jugoslawischen GastarbeiterInnen, die momentan im Begriff ist,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. Würzburg, 13. und 14. Juni 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Sieben Sachen, um eine Filmpredigt zu machen. Einleitung mit praktischen Tipps für Filmveranstaltungen... 10

Sieben Sachen, um eine Filmpredigt zu machen. Einleitung mit praktischen Tipps für Filmveranstaltungen... 10 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Vorwort.......................... 9 I. VORBEREITUNG Sieben Sachen, um eine Filmpredigt zu machen Einleitung mit praktischen Tipps für Filmveranstaltungen... 10 Irina Grassmann

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe In uns wächst das Leben Kreative Anregungen zur Gestaltung von Namens- und Tauftagsfeiern, Taufen, Lichtfeiern und Segnungen Inhalt Vorwort..............................................................

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator Tagungsdokumentation Sprache durch Kunst ist ein interkulturelles Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen, das Kunstvermittlung und Sprachförderung verbindet.

Mehr

seminare für Profis Programm 2013

seminare für Profis Programm 2013 Seminare für Profis Programm 2013 Impressum Katholisch-Soziales Institut Selhofer Straße 11 53604 Bad Honnef Telefon 02224 955-0 Telefax 02224 955-100 info@ksi.de www.ksi.de Verantwortlich Prof. Dr. Ralph

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita Diözesan-Caritasverband für

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Wir wollten uns mal vorstellen!

Wir wollten uns mal vorstellen! Eine Gruppe von fünf jungen FotografenInnen reist neugierig zusammen in die prägenden Städte ihrer Jugend. Die Städte, denen so lange fern geblieben war, bieten eine Möglichkeit, sich mit der Heimat zu

Mehr

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Freundschaft Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang Nach dem Menschen fragen kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Brief an Eltern (Grundschule)

Brief an Eltern (Grundschule) Josef Zimmermann Informationsbriefe nach einem Todesereignis Brief an Eltern (Grundschule) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Tod unserer Schülerin/unseres Schülers hat die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft

Mehr

Ein Treffen mit Hans Bryssinck

Ein Treffen mit Hans Bryssinck Ein Treffen mit Hans Bryssinck Hans Bryssinck Gewinner des Publikumspreises des Theaterfilmfest 2014 fur seinen Film Wilson y los mas elegantes Ich hatte das Privileg, mit Hans Bryssinck zu reden. Der

Mehr

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief Materialbrief RU Primarstufe 1 2012 Lieder zur Fasten- und Osterzeit Erarbeitet von Konrad Raischl H1 Du zeigst mir den Weg zum Leben Rechte: Hanssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart T: biblisch (Psalm 16,11)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Wie können Kirche und Arbeitswelt voneinander profitieren? Diese Frage steht beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Zentrum. Mit vielen Angeboten unterstützt

Mehr

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Die Zeiten haben sich geändert; dem muss im Unterricht für Religionskunde und Ethik Rechnung getragen werden.

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Souveräne Lebensführung

Souveräne Lebensführung Souveräne Lebensführung Der Weg zu eigenverantwortlicher Gesunderhaltung, aktiver Lebens- und Arbeitsgestaltung und erfüllender gesellschaftlicher Teilhabe Einzelsitzungen nach dem Präventions-Konzept

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Anfahrtsbeschreibung art otel cologne

Anfahrtsbeschreibung art otel cologne Vom Flughafen Köln/Bonn: Folgen Sie der Beschilderung Autobahn Fahren Sie geradeaus auf der Terminalstraße Halten Sie sich links Richtung Kennedystraße Rechts abbiegen auf Kennedystraße Fahren Sie auf

Mehr

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit Vortrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Führungskräfte aus Österreich am 22. November 2013 Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz Mariannengasse 2 9020

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Liebe Eltern, liebe Mädchen und Jungen, schön, dass ihr euch gemeinsam auf den Weg durch den Advent macht. Advent, was ist das eigentlich? Das fragt sich auch

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Gottesdienst in der Evangelischen Hoffnungskirche Neu-Tegel. 17. Sonntag nach Trinitatis 27. September 2015

Gottesdienst in der Evangelischen Hoffnungskirche Neu-Tegel. 17. Sonntag nach Trinitatis 27. September 2015 Gottesdienst in der Evangelischen Hoffnungskirche Neu-Tegel 17. Sonntag nach Trinitatis 27. September 2015 Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5,4c) Predigt von Jürgen Witting

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität.

MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität. MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität. Verwurzelt und visionär. Akustische und elektrische Klänge in großen Kirchenräumen, Musik nahe an der Stille, atmosphärische Interpretation, starker aber

Mehr

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Ihre Umsetzung Arbeiten Sie jeden Tag 15 Minuten schriftlich in einem Journal, fokussiert und mit Timer Tag 1: Wählen Sie Ihre 50 wichtigsten Werte aus Tag 2: Erstellen Sie

Mehr

Katholisch für Anfänger

Katholisch für Anfänger DVD 1 (Folgen 1-10) und DVD 2 (Folgen 11-20) Arbeitshilfe www.filmwerk.de Katholisch für Anfänger Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Aufführung erhalten Sie hier Deutschland 2012/13

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Popularisierung des Designs Museum für Angewandte Kunst Köln und IKEA

Kunstgeschichtliche Erkundung Popularisierung des Designs Museum für Angewandte Kunst Köln und IKEA Kunstgeschichtliche Erkundung Popularisierung des Designs Museum für Angewandte Kunst Köln und IKEA 22. März 2017 (Mi.) Einladung Kaum eine andere Gattung der modernen Kunst von der Architektur einmal

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Newsletter/Nachlese Jänner 2014 Newsletter/Nachlese Jänner 2014 Intuition, Vision, Leichtigkeit Bauchgefühl Liebe Newsletter-AbonnentInnen! Die Buchhandlungen sind voll mit Buchtiteln, die sich mit dem Thema Intuition/Bauchgefühl beschäftigen.

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Ausstellung WortReich Schriftfragmente in textilen Bildern. von Juliette Eckel

Ausstellung WortReich Schriftfragmente in textilen Bildern. von Juliette Eckel Ausstellung WortReich Schriftfragmente in textilen Bildern von Juliette Eckel Gedanken zur Ausstellung Anders als in der islamischen Kultur, in der die Darstellungen von Menschen und Tieren im profanen

Mehr

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand: K 12.1 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus / K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen Kurzkommentierung: An relevanten ethischen

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Wohnen und Leben in historischer Bestlage. Freiräume entdecken, das Leben genießen.

Wohnen und Leben in historischer Bestlage. Freiräume entdecken, das Leben genießen. Freiräume entdecken, das Leben genießen. Exklusives Wohnen individueller Service. Klare, moderne Architektur Edler Nachbar mit 300-jähriger Geschichte: Das Grandhotel Schloss Bensberg Die ServiceResidenz

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Mit Gott die Welt entdecken

Mit Gott die Welt entdecken Evangelische Kindergärten in Peine Mit Gott die Welt entdecken Vorwort Wie gut, dass es evangelische Kindergärten in der Vielfalt der Angebote gibt. Mit einem klaren evangelischen Profil wollen wir die

Mehr

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Unser tägliches Handeln ist stark geprägt von den Polen Freiheit und Unfreiheit. Wir wollen Ihnen zu einem Leben in größtmöglicher Freiheit und Selbstbestimmung

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar ANGEBOTE 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren Offenes Seminar Herzlich willkommen, Das Offene Seminar Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander

Mehr

Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12.

Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12. Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12. Februar 2017 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr