2 Entscheidungen zum Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Entscheidungen zum Unterricht"

Transkript

1 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Grafik Thema: Die Bildnerische Konstruktion von Wirklichkeit(en) - Experimentelle grafische Techniken als Erweiterung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit auf zweidimensionalen Bildträgern Gegenstände der Auseinandersetzungen: Obststudien Vanitas Licht zeichnen Federn Muscheln Graphit/Buntstift/pastellkreide/Druck:Linol/Renalon/ o.a. Kompetenzen: ELP1, 2, 4 ELR1, 5 GFP2,3 STP1-3 KTP1 ÜP1-3 Einführungsphase (EF) Übergreifende Themenklammer: Die bildnerische Konstruktion von Wirklichkeit Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben III: Malerei/Theoriemodul: Bildanalyse Malerei/Malnacht Thema: Dingwelten Malerische Thema: Dingwelten Malerische Übersetzungen von Wirklichkeit Übersetzungen von Wirklichkeit auf zweidimensionalen Bildträgern auf zweidimensionalen Bildträgern Gegenstand der Auseinandersetzung: Stillebenmalerei Analyse Funktionsskizzen Deutungsansätze Kompetenzen: Siehe Arbeitsvorhaben V Gegenstände der Auseinandersetzungen: z.b. Muscheln, Tortenstücke usw. Jeweiliger Thematischer Gegenstand der Malnacht Acryl/Gouache/Aquarell/ u.a. Kompetenzen: ELP1,2,5 GFP2,3 STP1,3 KPT1 ÜP1-3 Zeitbedarf: 9 Stunden ca. 3 Wochen Zeitbedarf: 29+5 zu UV V Zeitbedarf: 10 Stunden (+ 4 Stunden zu UV V) Unterrichtsvorhaben V: (querliegend Kompetenzen sind sukzessiv und kumulativ über die gesamte EF aufzubauen) Unterrichtsvorhaben IV:: Plastik Thema: Menschenbilder I Vorkurs zur menschlichen Figur und Form im Raum Kompetenzen: ELP3-5 ELR3-5 GFP2-3 GFR5 STP1-3 STR1-2 KTR1-2 Zeitbedarf: 23 Stunden (+ 8 Stunden zu UV V) Thema: Einführung in die Bildanalyse z.b. Wirklichkeit im Genre des Stilllebens, Ausdrucksintentionen der menschlichen Plastik im Raum Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (GFP1) veranschaulichen Bild- Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (GFP2) erstellen Skizzen zur Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (GFR3b) analysieren und erläu-

2 praktisch-rezeptiver Analyseverfahren, (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktischer Analyseverfahren (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und hist. Bedingtheit von Bildern, zugänge mittels praktischrezeptiver Analyseverfahren, (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktion von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu dem Aspekt Form Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage, tern Charakteristika und Funktion von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu dem Aspekt Farbe, (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Bildschreibung sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen, (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und Bilddeutung, (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und hist. Bedingtheit von Bildern, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche Summe Einführungsphase: 90 Stunden 5

3 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Übergreifende Themenklammer: (Dis-)Harmonien im Verhältnis von Mensch und Raum Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landschaft als Konstruktion und Dekonstruktion Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP-2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht (ELR-2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild (GFP-2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen (GFR-1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand (GFR-2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen (STP-5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess (STP-6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen (STP-7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert (STR-1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern (KTR-1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Zeitbedarf: ca. 44 Std. 6 Thema: Das Individuum in seiner Zeit Portraitdarstellungen zwischen Authentizitätsansprüchen und künstlerischer Autonomie (Naturalismus und Abstraktion) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP-1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht (ELR-1) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild (GFP-3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von Abstraktionen, Übersichtskizzen und gestalterischen Eingriffen) (GFR-3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterischpraktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen) (STR-3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten (KTP-1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit (KTR-3) vergleichen traditionelle Bildmotive und erläutern ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen historischen Kontexte Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Zeitbedarf: 40 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 84 Stunden

4 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q2 (GRUNDKURS) Übergreifende Themenklammer: Der Mensch im realen und zeitlichen Raum Unterrichtsvorhaben II: Thema: Portraitdarstellungen zwischen Authentizitätsansprüchen und künstlerischer Autonomie Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELR-2) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihren Entstehungsprozess und bewerten die jeweilige Änderung der Ausdrucksqualität (ELR-4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten (GFP-1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen (GFR-5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit) (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (KTP-3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene Präsentationen (KTR-2 vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern (KTR-4) vergleichen und bewerten Bildzeichnen aus Bespielen der Medien- /Konsumwelt und der bildenden Kunst (KTR-5) analysieren und vergleichen die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Thema: Medialität und Konstruktion des Erinnerns (und Vergessens) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP-3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen (GFR-4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkungen und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung (GFR-7) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Bildbeschreibung des Bildbestands und sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen (STR-2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren) STP-3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen (STR-4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. (KTP-2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtradition Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Zeitbedarf: 30 Std. 7

5 w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Zeitbedarf: ca. 40 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 70 Stunden 8

6 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf: linke Spalte: Mittlere Spalte: rechte Spalte: Festlegungen der Fachkonferenz: Zuordnung von Kompetenzen des Kernlehrplans zu Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans Absprachen der Fachkonferenz: konkrete Umsetzung der laut Schulgesetz 70 beratenen Grundsätze inhaltliche Konkretisierung gemäß Vorgaben des Zentralabiturs Anregungen für mögliche Konkretisierungen im Unterricht der Lehrkräfte: Werke Epochen Medien Literatur 9

7 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Die Bildnerische Konstruktion von Wirklichkeit - Grafische Techniken als Erweiterung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit auf zweidimensionalen Bildträgern Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte [Die bildnerische Konstruktion von Geschlechterrollen im historischen Wandel] Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Zeitbedarf: 10 Stunden (+ 4 Stunden zu UV V) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel, (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualität unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Gestaltungsmittel, (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren ausgehen, (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen. Bilder als Gesamtgefüge (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage, Materialien/Medien Unterschiedliche Papiere und unterschiedliche Zeichenmittel Epochen/Künstler(innen) Mindestens zwei sehr unterschiedlich arbeitende Künstler / Künstlerinnen Fachliche Methoden integrativ Baustein I Unterrichtsvorhaben V: Einführung in die Bildanalyse Wiederholung der bzw. Einführung in die Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme (Werkdaten, Beschreibung der Bildgegenstände) Beschreibung des ersten Eindrucks Analyse der Form sowie der Gliederung der Bildfläche (auch durch zeichnerischanalytische Methoden, z.b. Skizzen) Bestimmung des Grads der Abbildhaftigkeit, Siehe Erläuterungen zum UV V. Diagnose zeichnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung von Randlinien, Raumformen, Größen- Pack-, Zeichen-, Transparentpapier, Zeichenkohle, Pastellkreide, Grafitstifte, Rötel, Tusche Werkbeispiele: z.b. von Albrecht Dürer, Käthe Kollwitz, Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Jorinde Voigt, Betty Edwards, Gorgio Morandi, David Hockney assoziativ-sprachlicher Ansatz durch Perzept Siehe zusätzlich UV V. durch kombinierte Wahrnehmungs- und Zeichenübungen 10

8 Bildstrategien (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STP2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen, (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, Bildkontexte (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen Übungen (Ü1) (Ü2) (Ü3) verhältnissen, Licht-Schatten, Gesamtgestalt) der Fähigkeit, Wahrnehmungen und Ausdrucksqualitäten in Wortsprache zu überführen Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit als Portfolio Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Erprobung und Untersuchung von Zeichenmaterialien und -mitteln) gestaltungspraktische Entwürfe/Planungen (Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess) Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart II durch Verbindung von Assoziationen mit konkreten Bildelementen/ -gefügen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten) Arbeitseinsatz in Gruppen und Präsentation von Gruppenergebnissen Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Entwürfe zur gestalterischen Problemlösung mit Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses) 11

9 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Theoriemodul: Bildanalyse Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte [Die bildnerische Konstruktion von Geschlechterrollen im historischen Wandel] Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bildstrategien, Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Zeitbedarf: 9 Stunden Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung: (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, Bilder als Gesamtgefüge: (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren, (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFP3) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln. (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand, (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form, (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Materialien/Medien digitale Bildvorlagen Epochen/Künstler(innen) Mindestens zwei sehr unterschiedliche künstlerische Konzepte: aus dem Barock und mind.1 weiteres aus einer anderen künstlerischen Programmatik Fachliche Methoden integrativ Baustein II Unterrichtsvorhaben V: Einführung und Wiederholung Bildanalyse, hier: I. Eindruck, Bestandsaufnahme und sprachliche Wiedergabe, einführend: Farbe und Komposition; weiterführende: Betrachterstandpunkt, Licht, Form, Räumlichkeit, Stofflichkeit Deutungsansätze (werkexterne Quellen) Diagnose der Fähigkeiten und motorischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Material durch Selbstbeobachtung den Umgebungsraum zu einer dreidimensiona- Werkbeispiele: z.b. Caravaggio: Der Obstkorb; Adrian van Utrecht: Ein festliches Mahl; Osias Beert d. Ä.: Stillleben mit Austern, Konfekt und Früchte; Juan Sánchez Cotán: Stillleben mit Quitten, Kohl, Melone und Gurke; Samuel van Hoogstraten: Steckbrett; Willem Kalf: Stillleben mit Nautiluspockal und Porzellandose, Stillleben mit chinesischer Zuckerdose, Gläsern und Früchten; Pieter Claesz: Stillleben mit Glaskugel; Roy Lichtenstein: Stillleben mit Kristallschale; Clara Peeters: Stillleben mit Früchten und Blumen... Analyse von Gestaltungsmitteln und Bildelementen im Werkzusammenhang Praktisch-rezeptive Bildverfahren Kompositionsskizzen 12

10 Deutungsansatz zusammen, (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung. Bildstrategien: (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen. Bildkontexte: (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche. ler Gestaltungen in Beziehung zu setzen, durch diagnostische Aufgaben Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren, Analyse von Bildern (mündliche, praktischrezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen, insbesondere Körper- Raum-Beziehung), Interpretation von Bildern (Ableitung von begründeten Vermutungen und Deutungszusammenhängen) Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart II Analyse/Interpretation von Bildern A oder C Portfolio als Dokumentationsform Aspektorientierte Untersuchung von Bildern mit Deutungsansatz im Kompetenzbereich Rezeption 13

11 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III: Malerei/Malnacht Dingwelten Malerische Übersetzungen von Wirklichkeit auf zweidimensionalen Bildträgern Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildkontexte Zeitbedarf: 29 Stunden (+ 5 Stunden zu UV V) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung: (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel, (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel, (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren). Bilder als Gesamtgefüge: (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFP3) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln. Bildstrategien: (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STP2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestal- Materialien/Medien Acrylfarben, Fotografie, Collage Epochen/Künstler(innen) themenbezogen Fachliche Methoden integrativ Baustein III Unterrichtsvorhaben V: Bildanalyse, hier: Analyse von Farbe und Komposition (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen) Reflexion von eigenen Arbeiten Diagnose der Fähigkeiten im Kompetenzbereich Produktion im Bereich Farbe/ Farbgesetzmäßigkeiten, Farbkonzepte, Farbmischung und Farbwirkung (Farbfamilien / Farbton, Farbkontraste, Sättigung, Helligkeit, Duktus) im Kompetenzbereich Rezeption, Wahrnehmungen in fachsprachlich korrekte Wortsprache zu überführen Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Farbübungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess) Reflexion über den Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Acrylfarbe, Zeichnung Fotografie Untersuchungen mit praktisch rezeptiven Methoden kombinierte Wahrnehmungs- und Farbübungen Kontrollieren und Weiterentwickeln der Sprachfertigkeit bei der Bestandaufnahme und Beschreibung von Bildern, Zwischenreflexion Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) des Gestaltungsprozesses und des Gestaltungsergebnisses 14

12 tungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. Bildkontexte: (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen. Übungen (Ü1) (Ü2) (Ü3) Skizze praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen 15

13 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV: Plastik Menschenbilder I Vorkurs zur menschlichen Form im Raum Inhaltsfelder: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 23 Stunden (+ 8 Stunden zu UV VI) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung: (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung modellierender Verfahren, (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen, (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren), (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen. Bilder als Gesamtgefüge: (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFP3) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschrei- Materialien/Medien Epochen/Künstler(innen) Fachliche Methoden integrativ Baustein IV Unterrichtsvorhaben V: Einführung in die Bildanalyse, hier: Analyse von Ansichtigkeit, Körper-Raum- Beziehung, Proportionen auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen) Deutung durch erste Interpretationsschritte motivgeschichtlicher Vergleich Diagnose der Fähigkeiten im Kompetenzbereich Produktion im Bereich Form/ Oberflächenbeschaffenheiten, Objekt-Raum-Beziehung im Kompetenzbereich Rezeption, Wahrnehmungen in fachsprachlich korrekte Wortsprache zu überführen Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche Reflexion über den Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze z.b.: August Rodin, Albrecht Dürer Untersuchungen mit praktisch rezeptiven Methoden (z.b. digitale Umgestaltungen) kombinierte Form und Gestaltungsübungen Kontrollieren und Weiterentwickeln der Sprachfertigkeit bei der Bestandaufnahme und Beschreibung von dreidimensionalen Bildern Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) des Gestaltungsprozesses und des Gestaltungsergebnisses 16

14 bung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen. Bildstrategien: (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STP2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen, (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen Bildkontexte: (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen, (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche. praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Übungen (Ü1) (Ü2) (Ü3) 17

15 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben V: Einführung in die Bildanalyse Inhaltsfelder: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 26 Stunden aus UV I-IV Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefüge: (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren, (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage, (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand, (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form, (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit, (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen, (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung. Bildstrategien: (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewon- Materialien/Medien Epochen/Künstler(innen) Siehe UV I-IV Fachliche Methoden integrativ Bausteine: I, II, III, IV: Einführung in die Bildanalyse: Baustein I: Wiederholung der bzw. Einführung in die Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme (Werkdaten, Beschreibung der Bildgegenstände) Beschreibung des ersten Eindrucks Analyse der Form sowie der Gliederung der Bildfläche (auch durch zeichnerischanalytische Methoden, z.b. Skizzen) Bestimmung des Grads der Abbildhaftigkeit, Baustein II: Einführung und Wiederholung Bildanalyse, hier: I. Eindruck, Bestandsaufnahme und sprachliche Wiedergabe, einführend: Farbe und Komposition; weiterführende: Betrachterstandpunkt, Licht, Form, Räumlichkeit, Stofflichkeit Deutungsansätze (werkexterne Quellen) Bausstein III: Bildanalyse, hier: Analyse von Farbe und Komposition im eige- Untersuchungen mit praktisch rezeptiven Methoden (z.b. digitale Umgestaltungen) 18

16 nenen Erfahrungen. (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. Bildkontexte: (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche. Übungen nen malerischen Gestaltungsprozess (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen) Reflexion von eigenen Arbeiten Bausstein IV: Einführung in die Bildanalyse, hier: Analyse von Ansichtigkeit, Körper-Raum- Beziehung, Proportionen auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen) Deutung durch erste Interpretationsschritte motivgeschichtlicher Vergleich Diagnose der Fähigkeiten im Kompetenzbereich Produktion im Bereich Form/ Oberflächenbeschaffenheiten, Objekt-Raum-Beziehung im Kompetenzbereich Rezeption, Wahrnehmungen in fachsprachlich korrekte Wortsprache zu überführen Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche Reflexion über den Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen kombinierte Form und Gestaltungsübungen Kontrollieren und Weiterentwickeln der Sprachfertigkeit bei der Bestandaufnahme und Beschreibung von dreidimensionalen Bildern Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) des Gestaltungsprozesses und des Gestaltungsergebnisses 19

17 Grundkurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Mensch im Raum - Landschaft als Konstruktion und Dekonstruktion Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte [Themenklammer: Zwischen Naturalismus und Abstraktion: (Dis-)Harmonien im Verhältnis von Mensch, Raum und Zeit] Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Zeitbedarf: 44 Std. Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, (ELR4 )erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten. Bilder als Gesamtgefüge (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen, GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen). Materialien/Medien Zeichnerische, malerische und druckgrafische Verfahren, Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Montage, Collage, Stempel Epochen/Künstler(innen) Entwicklung der Landschaftsmalerei/darstellung (von der Antike zur Gegenwart) Romantische Kompositionslandschaften Abiturvorgaben (2017): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Nähe und Distanz (im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt Hamenzoon van Rijn) im grafischen und malerischen Werk ( von Pablo Ruiz y Picasso Dürer: Ansicht von Arco 1495 naturwissenschaftliche Darstellung? Lorrain/Poussin: Ideale und heroische Landschaft Realisierung fiktiver literarischer Topois Caspar David Friedrich: Der Einsame Baum C.D.F.: Abtei im Eichwald C.D.F.: Drei Menschen am Meer Rembrandt: Die Landschaft mit den drei Bäumen, Grundkurs Kunst Bd.1, S.138. z.b. sinnbildliche Landschaften: Landschaft mit Brücke (1639), Der Omval (Radierung 1646) z.b. Otto Dix, Der Krieg z.b. Landschaften des Krieges: Guernica (1937) z.b. Anselm Kiefer, Wege: Märkischer Sand z.b.: Klaus Vogelgesang: Homage á 20

18 (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen). Bildstrategien (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken, (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen Intentionen (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert, (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. Bildkontexte (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung Fachliche Methoden Bildvergleich auch mittels aspektbezogener Skizzen, syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen Erweiterung der Deutung durch stilgeschichtliche und ikonografische Untersuchungen und ikonologische Interpretation Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingtheiten Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und Darstellung raumillusionärer Darstellung zur Selbstbeurteilung des Lernstands zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung zur adressatengerechten Präsentation Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u/o Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive C.D.F. Erprobung gestaltungspraktischer Fähigkeiten in unterschiedlichen Medien: Entwicklung, Durchführung Reflexion und Präsentation eines individuellen Konzeptes und Auswahl einer intentionsgerechten künstlerischen Umsetzung Einzelgespräche, Bewertungsbögen, Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Produktion (s. KLP) Bewertungsbögen 21

19 von Bildtraditionen, (KTP3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene Präsentationen. (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen. Übergeordnete Kompetenzen ÜP1,2,3 ÜR1,3,4 Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Raumdarstellung); praktisch-rezeptive Bildverfahren (eigenständige, stimmige Auswahl), Beschreibung, vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern auch in Zusammenhang mit bildexternen Quellen in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge, Begründung und Quellenbewertung); Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Aufgabenart II B: Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) Aufgabenart II C: Analyse/Interpretation von Bildern (verbunden mit einem fachwissenschaftlichen Text) 22

20 Grundkurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben II: Das Individuum in seiner Zeit: Porträtdarstellung zwischen Authentizitätsansprüchen und (künstlerischer) Autonomie (Naturalismus und Abstraktion) Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte [Themenklammer: [Themenklammer: Zwischen Naturalismus und Abstraktion: (Dis-)Harmonien im Verhältnis von Mensch, Raum und Zeit] Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bildkontexte Zeitbedarf: 40 Std. Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP4) gestalten vorhandenes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten. Bilder als Gesamtgefüge (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen, (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen). Materialien/Medien Grafische, malerische und druckgrafische Verfahren und Medien, Ggf. fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien Epochen/Künstler(innen) Epochenumbruch Renaissance Barock Künstler/Unternehmer Zeitgenössische Porträtmalerei Abiturvorgaben (2017): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Nähe und Distanz (im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt Harmenzoon van Rijn) in der Porträtmalerei ( ) von Gerhard Richter unter Verwendung der von ihm im sog. Atlas gesammelten fotografischen Vorlagen Fachliche Methoden Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, insbesondere Kohle- und Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl Fotobearbeitung durch analoge, manuelle, digitale Technik z.b. Dürer, Hohlbein, naturalistische Darstellung und gesellschaftliche Repräsentanz oder? Rembrandt, Selbstporträts Mimikstudien oder künstlerisches Selbstbewusstsein Otto Dix, Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden Individualität und gesellschaftliche Rollenbilder Der Terror als Leerstelle zwischen Fotografie und Malerei im RAF-Zyklus Gerhard Richters Erprobung gestaltungspraktischer Fähigkeiten in unterschiedlichen Medien, 23

21 Bildstrategien (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken, (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen Intentionen (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert. (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern, Bildkontexte (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditionen, (KTP3) realisieren und vergleichen problemund adressatenbezogene Präsentationen. Deutung u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form sowie der körperillusionären Darstellung zur Herstellung/Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer, malerischer und/oderdigitaler Medien zur Selbstbeurteilung des Lernstands zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u/o Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Raumdarstellung); Entwicklung, Durchführung, Reflexion und Präsentation eines individuellen Konzeptes und Auswahl einer intentionsgerechten künstlerischen Umsetzung (z.b. Zeichnung, Malerei, Fotografie, digitale Bildbearbeitung) Nachstellen, Fotografieren, Zeichnen, Malen, Montieren/Collagieren kunstwissenschaftliche Texte, Zitate Präsentieren, Inszenieren Zeichenübungen mittels optischer Geräte Visualisierung gesellschaftlicher Bedingtheiten, (Schaubilder zur Beziehungsanalyse, Matrix von Erlebnismillieus) Einzelgespräche, Bewertungsbögen, Erprobung und Reflexion verschiedener Strategien im Projekt-/ in Portfolio-/ in Modellform/ in Dateiform Planmäßige/ begründete Gestaltung von selbst konstruierten Landschaftsmodellen in selbst gewählten Darstellungsformen Bild- und adressatengerechte Vorstellung und Ausstellung des Bildfindungsprozesses und des Gestaltungsergebnis 24

22 (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen, Übergeordnete Kompetenzen: ÜP 1-3 ÜR4 Praktisch-rezeptive Bildverfahren (eigenständige, stimmige Auswahl), Beschreibung, vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern auch in Zusammenhang mit bildexternen Quellen in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge, Begründung und Quellenbewertung); zur adressatengerechten Präsentation Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Produktion (siehe KLP) Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart II C: Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) Aufgabenart I : Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen 25

23 Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben I: Erinnerungskultur 1: Plastik im öffentlichen Raum zwischen Antike und Gegenwart Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte [Der Mensch im realen und zeitlichen Raum] Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte Zeitbedarf: 40 Std. Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten. Bilder als Gesamtgefüge (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen, (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, Materialien/Medien Ton, Draht Seife, Plastilin Epochen/Künstler(innen) Michelangelo Auguste Rodin Käthe Kollwitz Antike Renaissance Realismus Klassische Moderne: Expressionismus Fachliche Methoden Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, insbesondere Kohle- und Kreidezeichnung, Arbeiten in Acryl Fotobearbeitung durch analoge, manuelle, digitale Technik Reiterstandbild Marc Aurel Michelangelo: David Rodin: Die Bürger von Calais Käthe Kollwitz: Pieta in der Neuen Wache, Berlin Kriegerdenkmal und Kriegsgräber vor Ort Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren 26

24 (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen). (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen). Bildstrategien (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess. (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern, (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten, (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u/o Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Aufgabenart II C Analyse/ Interpretation von Bildern (verbunden mit einem fachwissenschaftlichen Text) Zeichenübungen (Selbstportraits) mittels optischer Geräte Visualisierung gesellschaftlicher Bedingtheiten (Schaubilder zur Beziehungsanalyse, Matrix von Erleben Portfolio, Skizze, Bildmontage/-collage fotografische Dokumentation Rollenbiografie Aktualisierung historischer Artefakte (z.b. Partnersuche im Gerstern und Heute) Lernplakat Präsentation, didaktische Ausstellung Nachstellen, Inszenieren, Kontrastieren Themenbezogenes Selbstportrait (Inszenierung vor dem Spiegel, imaginative Veränderung) Bildanalyse z.b. gekoppelt mit kurzem kunstwissenschaftlichem Text zur Erschließung der historischen Konstellation des betreffenden Werkes Bildkontexte (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestal- 27

25 tungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, (KTP3) realisieren und vergleichen problemund adressatenbezogene Präsentationen. ÜP1-3 Ür1,3,4 28

26 Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben II: Erinnerungskultur 2: Konstruktion von Erinnerung Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte [Bildnisse als (Zerr-)Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit im Gestern und Heute] Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bildstrategien, Bildkontexte Zeitbedarf: 30 Std. Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP-3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, Bilder als Gesamtgefüge (GFR-4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkungen und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung, (GFR-7) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Bildbeschreibung des Bildbestands und sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. Bildstrategien (STR-2) ordnen Gestaltungsprozesse und Materialien/Medien Zeichnung Installationen Fotografie Epochen/Künstler(innen) Abiturvorgaben (2016): Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski Abiturvorgaben (2017):Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Nähe und Distanz In der Installationen und Objekten von Christian Boltanski [ggf. Gerhard Richter ( Atlas )] Collage, Fotomontage, Spurensicherung, Entwurfsskizzen Epochenschwerpunkt 20./ 21. Jahrhundert: Die zeichenhafte Repräsentation von Vergangenheit. Auseinandersetzung mit fotografischen und objektbezogenen Arbeits-, Gliederungsund Kompositionsverfahren wie der Spurensicherung (Niklaus Lang Für die Geschwister Götte, 1971), Akkumulation (Christian Boltanski Personnes, 2010) 29

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler en unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer

Mehr

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1) Schulinternes Curriculum Kunst EF Erarbeitet werden Grundlagen kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Positionen und Sichtweisen an entsprechenden Werkbeispielen. Die Entwicklung entsprechender

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für beide Jahrgangsstufen obligatorisch Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert

Mehr

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017) Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: Benutztes Schulbuch: Kunst entdecken von Cornelsen (Kopien nach Bedarf) Datum: Juni 2015 Gültige Richtlinien / Kernlehrplan: Kunst, Sekundarstufe II, Gymnasium

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15) Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau Fach Kunst schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF (gültig ab Schuljahr 2014/15) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Vom Gegenstand zur freien grafischen

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2017 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für die Jahrgangsstufe obligatorisch: Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit

Mehr

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II Grundkurse 10 EF Das schulinterne Curriculum bezieht sich auf den neuen Kernlehrplan Kunst GOSt (kurz: KLP KU) ab 14.07.2014 Die Kunstkompetenzen

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase Abitur 2017 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im

Mehr

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK) Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen (15. 19. Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst...

Mehr

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Haranni-Gymnasium Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (Bearbeitungsstand 10.03.2015) Dieser schulinterne Lehrplan basiert auf den Vorgaben und Grundsätzen des Kernlehrplanes für die Sekundarstufe

Mehr

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc. Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I (erstes Halbjahr) : Das Individuum in seiner Zeit - Distanz und Nähe Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst 1. 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.4 3. 4. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn) Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn) Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst (Entwurfsstand: 07.10.2013) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: )

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: ) Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne Kunst (Entwurfsstand: 12.2.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 27. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der Arbeit

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes 3 Entscheidungen

Mehr

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 28.01.2016)

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Vom Gegenstand zur freien grafischen Gestaltung Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge,

Mehr

Kunst. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kunst. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase Stand: 11/2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv

Mehr

Kernlehrplan Kunst EF

Kernlehrplan Kunst EF Kernlehrplan Kunst EF 1.1 Was können wir von Kunstwerken erfahren? 1.2 Die Welt der Dinge in der Malerei und Fotografie 2.1 Grafische Gestaltungen in Theorie und Praxis 2.2 Kunst, Künstler und ich selbst

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben: UVP 1 Grundlagen der Bildanalyse Zeitbedarf: 10 Std. ELR1, ELR2 GFP1, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STR1, STR2 Produktion: Reflexion: ÜR1, ÜR2, ÜR3, ÜR4 Diverse

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Elemente der Bildgestaltung

Elemente der Bildgestaltung Abtei-Gymn. Brauweiler / Schulinternes Curriculum KUNST / Oberstufe / EF Kompetenzen Unterrichtsvorhaben 1 Perzept und Bildbeschreibung (mögliches Thema: Angst und Schrecken in Bildern) ELP1, ELP3 GFP1,

Mehr

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln Georg -Büchner -Gymnasium - Köln Kunst: Schulcurriculum Sek. II Bezug: Zentraler Lehrplan Kunst Sek. II NRW Stand: April 2016 berücksichtigt ist die Obligatorik des Zentralabiturs für 2017 ff und 2018

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II/EF

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II/EF Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II/EF Stand: August 2014 1 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Der Standort der St.-Franziskus-Schule befindet sich im Kreis Olpe. Die gymnasiale

Mehr

KUNST SEKUNDARSTUFE II

KUNST SEKUNDARSTUFE II KUNST SEKUNDARSTUFE II SCHULINTERNES CURRICULUM HEINRICH HEINE GYMNASIUM 2015 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst (Q1,Q2) Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus

Schulinterner Lehrplan Kunst (Q1,Q2) Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus Der schulinterne Lehrplan Kunst Sek II des AHG orientiert sich an den Vorgaben der aktuellen Kernlehrpläne des Faches Kunst (NRW) und inhaltlich an den allgemeinen Abiturvorgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst (Entwurfsstand: 20.08.2014) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst Einführungsphase EF 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Die Gesamtschule Langerfeld

Mehr

1. U n t e r r i c h t s v o r h a b e n Stillleben: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

1. U n t e r r i c h t s v o r h a b e n Stillleben: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Epochen/Künstler Materialien Fachliche Methoden kunstunterricht.efh 1. U n t e r r i c h t s v o r h a b e n Stillleben: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Wiederholung der bzw. Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst Stand: August 201 1. Kunst am Goethe Gymnasium "Den Stoff sieht jedermann

Mehr

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017 Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017 Es gelten die im Lernplan vorgegebenen übergeordneten Kompetenzerwartungen sowie die Vorgaben des Zentralabiturs 2017. Da im Kursangebot des RGH kein

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014 Farbzuordnung: Schwarz: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; Grün: individuelle Entscheidungen/im

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II 10.1 Raumkonzeptionen in und Zeichnung Unterschiedliche Möglichkeiten der perspektivischen

Mehr

GOSt Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski

GOSt Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan WJG-Kunst Sek II QI QII (entsprechend den Abituraufgaben NRW Kunst 2017) GOSt Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 GK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang,

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2 Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema Was ist Kunst Einstieg (Dauer: 2 Wochen) ELR 4 GFR 2 GFR4 STR 1 STR2 STP2 KTR2 Bildträger und unterschiedliche Mal- und Zeichengeräte, z.b. Kohle, Kreide, Wasserfarbe

Mehr

Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben Nr.1: Die Linie als Ausdrucksmittel

Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben Nr.1: Die Linie als Ausdrucksmittel Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben Nr.1: Die Linie als Ausdrucksmittel Inhaltsfelder: Bildgestaltung Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung/ Bilder als Gesamtgefüge Zeitbedarf: 10-14

Mehr

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 LK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang,

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES KUNST FÜR DIE SEK. II

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES KUNST FÜR DIE SEK. II SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES KUNST FÜR DIE SEK. II (Beschlussfassung vom 05.05.2015 basierend auf den Vorgaben des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen)

Mehr

Internes Curriculum Kunst

Internes Curriculum Kunst Internes Curriculum Kunst Gymnasium Letmathe Fachkonferenz Kunst 18.06.2014 Sek. II - 2014 EPH Bilder erleben und verstehen Abbildungen, Texte, Sachtexte, Materialien zur malerischen oder grafischen Gestaltung

Mehr

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II Clara-Schumann-Gymnasium / Fachschaft Kunst LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten/Klausuren Für den Einsatz in Klausuren kommen als

Mehr

Fachbereich Kunst. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (basierend auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II) Stand: 2015/16

Fachbereich Kunst. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (basierend auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II) Stand: 2015/16 Fachbereich Kunst Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (basierend auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II) Stand: 2015/16 1. Anmerkung zum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum kompetenzorientierten Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel.

Schulinterner Lehrplan zum kompetenzorientierten Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan zum kompetenzorientierten Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Kunst (Entwurfsstand: 15.10.2015) Inhalt 1. Selbstverständnis des Faches

Mehr

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern Kunst Lehrplan Sek am FSG Geldern Die Fachkonferenz Kunst des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern folgt der begrifflichen (Maß-)Regelung der Richtlinien und legt für die Sek folgende Sequenzen mit obligatorischem

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge. Kunstcurriculum 6. Jahrgang Inhaltliche Schwerpunkte Gestaltung: Malerei, Grafik und plastisches Gestalten Inhaltliche Schwerpunkte Bildkompetenzen: Biografische und soziokulturelle Bedingungen Kunsttheoretische

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Die Linie und ihr Einsatz als Bedeutungsträger in der Zeichnung: Rhinoceros von Dürer Unterrichtsidee für

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Bildverfahren 7.1 Landart Ästhetische Kategorie Objekt / Raum Lernziele / Kompetenzen ungewöhnlicher Materialien, beachten von Form-, Farb-

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Die Macht des Wortes: Kann ein überzeugender Redner vor Gericht alles erreichen? Cicero, In Verrem II

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Kunst Gliederung Konzeption Das Kerncurriculum (KCGO) Kunst Anschlussmöglichkeiten Darstellungsformat Überblick über die Struktur

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Leistungskonzept für den Kunstunterricht für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept für den Kunstunterricht für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II Städtisches Gymnasium Herzogenrath/ Fachschaft Kunst Leistungskonzept für den Kunstunterricht für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kunst Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kunst Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49,

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach KUNST. in der Oberstufe der Gesamtschule Marienheide

Schulinterner Lehrplan für das Fach KUNST. in der Oberstufe der Gesamtschule Marienheide Schulinterner Lehrplan für das Fach KUNST in der Oberstufe der Gesamtschule Marienheide - orientiert am Kernlehrplan für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule (2014) - Stand: 18.08.2014

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Produktion Rezeption Produktion Rezeption Lehrplan Kunst Jahrgangsstufen 5-9 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 FARBE ZUFALLSVERFAHREN PLASTIK, einfache DRUCKFORMEN Produktion Rezeption Produktion Rezeption -beschreiben eigene und fremde -gestalten Bilder

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Klasse 5 Lernbereich Bildende Kunst Malerei/Farbe Farben

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Rahmenplan für das Fach Kunst

Rahmenplan für das Fach Kunst Rahmenplan für das Fach Kunst Schiller-Gymnasium und Ruhr-Gymnasium gehören zu den drei öffentlichen Gymnasien der Stadt Witten im Innenstadtbereich. Aus der räumlichen Nähe ergibt sich die Möglichkeit

Mehr

Fachinformationen KUNST (gültig ab Schuljahr 2015/16)

Fachinformationen KUNST (gültig ab Schuljahr 2015/16) Fachinformationen KUNST (gültig ab Schuljahr 2015/16) SEKUNDARSTUFE II 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Mal- und Zeichenmaterial, multimediale Reproduktionen, digitale Recherchemedien 2. Schulcurriculum

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Maturaarbeit / Selbständige Arbeit FMS / Fachmaturitätsarbeit Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Dies sind noch keine ausgearbeiteten Themenvorschläge, sondern lediglich mögliche Themenfelder. Eine

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr