Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode EFRE, ESF und ELER - Stand: Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode EFRE, ESF und ELER - Stand: Juli 2015"

Transkript

1 Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode EFRE, ESF und ELER - Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

2 Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode EFRE, ESF und ELER - Tagesordnung: Begrüßung durch die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Lüneburg Begrüßung durch den Präsidenten der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade Überblick über die EU-Strukturfondsförderung durch die Staatskanzlei, Referat 403 Überblick über Förderrichtlinien durch die zuständigen Fachministerien zu den Themenblöcken: Innovationsförderung Wettbewerbsfähigkeit von KMU Infrastruktur Mittagspause Fortsetzung Überblick über Förderrichtlinien durch die zuständigen Fachministerien zu den Themenblöcken: Regionalentwicklung Umwelt (CO²-Minderung und anderes) Soziales Bildung Referat NBank zu Antragstellung, Kundenportal und Beratung Schlusswort und Ausblick Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

3 Förderrichtlinien zu dem Themenblock Innovationsförderung Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

4 EFRE Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen Anliegen: Verbesserung und Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur; Wissens- und Technologietransfer in den Regionen Ziel: SZ 1 Ausbau der regionalen FuE-Kapazitäten für die intelligente Spezialisierung in Niedersachsen SZ 3 Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie der Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaftstransfer Kurzbeschreibung: > Thematische Zuordnung zu den Spezialisierungsfeldern der RIS3-Strategie Niedersachsen 2.1 Forschungsinfrastuktur: Aufbau und Erweiterung von Forschungsinfrastrukturen an Fachhochschulen, Aufbau und Erweiterung von Infrastrukturen der Spitzenforschung. 2.2 Kooperation, Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer: Innovative Kooperationsprojekte von Universitäten und Forschungseinrichtungen, Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen, Innovationsverbünde, Innovative Modelle im Wissens- und Technologietransfer. Was ist neu: Alle Fördertatbestände gelten für beide Programmgebiete SER und ÜR. Nicht mehr gefördert werden: Existenzgründung, Weiterbildung, Graduate Schools, Erwachsenenbildung Poolprojekte, Bedarfs- und Machbarkeitsstudien. Wegfall der Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Berufsakademien als Zuwendungsempfänger. Voraussetzungen zur Umsetzung des Querschnittszieles Gute Arbeit. Antragsannehmende Stelle: NBank; Beteiligung der Ämter für regionale Landesentwicklung im Hinblick auf das Scoring. 4

5 EFRE Förderempfänger: Förderbedingungen: Fördersätze: Bewilligungsstelle: NBank Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fördermodalitäten Forschungseinrichtungen nach Maßgabe des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen. Hochschulen in staatlicher Verantwortung nach NHG, staatlich anerkannte Hochschulen nach NHG, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Betriebsstätte im Zielgebiet. Vorhaben werden in Niedersachsen durchgeführt. Thematisch müssen die Projekte mindestens einem der Spezialisierungsfelder der RIS3-Strategie für Niedersachsen zugeordnet sein. Bestellung von Strukturfondsbeauftragten bei den Antragsstellern. Bei Vorhaben mit Kooperationspartnern (nicht antragsberechtige Unternehmen, Verbände, etc.): Betriebsstätte in Nds., Nennenswerte Leistungen sind verbindlich festzulegen, Kooperationsverträge sind vor Bewilligung vorzulegen, Verwertung ist nach Unionsrahmen zu regeln. Bei Vorhaben mit Verbundpartnern (antragsberechtigte Einrichtungen): Gemeinsames Forschungsthema und übergeordnetes Ziel in schriftlicher Vereinbarung zu dokumentieren. Einzelbeantragung der Verbundpartner mit eigener finanzieller und inhaltlicher Verantwortung. Inhaltliche Gesamtkoordination bei einem Partner. Umsetzung Querschnittsziel Gute Arbeit : Sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge, keine Werkverträge, Minijobs und Beschäftigung von Praktikanten. Anteilsfinanzierung zur Projektförderung. EFRE-Mittel grundsätzlich max. 50% der zuwendungsfähigen Kosten, maximale Zuwendung EFRE + Landesmittel: 90% der zuwendungsfähigen Kosten bei Fachhochschulprojekten und in Einzelfällen. Förderbeginn: Planung August/September

6 EFRE Niedersächsisches Innovationsförderprogramm FuE Anliegen: Steigerung der F+E-Investitionen der regionalen gewerblichen Wirtschaft in RIS3-Spezialisierungsfeldern Ziel: Stärkung und Beschleunigung innovativer Entwicklungen und Prozesse in Nds., bessere Marktchancen für Unternehmen durch innovative Vorhaben Kurzbeschreibung: - Förderung der Entwicklung erheblich verbesserter oder neuer vermarktbarer Produkte, Produktionsverfahren, Dienstleistungen - Zuschuss oder Darlehen - Einzel-, Verbund- (nur KMU) oder Kooperationsvorhaben (KMU mit mind. 1 Forschungseinrichtung) - Förderfähig: insb. Personal-, Investitions-, Fremd-, Sachausgaben Was ist neu: Konzentration auf RIS3-Spezialisierungsfelder Zuschüsse nur für KMU Darlehen bei marktnahen Demonstrationsprojekten und Pilotlinien sowie für Großunternehmen 6

7 EFRE Niedersächsisches Innovationsförderprogramm FuE Fördermodalitäten Förderempfänger: Gewerbliche Wirtschaft, insb. KMU Förderbedingungen: - Vorhaben in Nds. - Vorhaben in einem der RIS3-Spezialisierungsfelder - Hoher Entwicklungsanteil durch eig. Personal (>=50 %, außer Demo-/Pilotvorh.) - Förderwürdigkeit: Fachliche Qualitätskriterien (z.b. Innovationsgehalt, technisches Risiko, Realisierbarkeit, Marktfähigkeit), (EU-)Querschnittsziele (z.b. Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Gute Arbeit), regionalfachliche Kriterien (z.b. Kooperativer Ansatz, Beitrag zur RHS) Fördersätze: - Nicht rückzahlbarer Zuschuss (max. 35 % bzw. 45 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, zzgl. 15 % bei Kooperations- / Verbundvorh, ) - Festverzinsliches Darlehen (grds Mio. ; 3-10 Jahre) Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: Nach Veröffentlichung des Erlasses 7

8 EFRE Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Anliegen: Steigerung der F+E-Investitionen der regionalen gewerblichen Wirtschaft in RIS3-Spezialisierungsfeldern Ziel: Stärkung und Beschleunigung innovativer Entwicklungen und Prozesse in Nds., bessere Marktchancen für Unternehmen durch innovative Vorhaben Kurzbeschreibung: Förderung anwendungsnaher Innovationen als experimentelle Entwicklungen, d.h. mithilfe eigener F+E-Arbeiten zur - (Weiter-)Entwicklung neuer/verbesserter vermarktbarer Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen - Entwicklung / Umsetzung von Prozess- und Organisationsinnovationen für neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen Was ist neu: Zusammenführung zweier Förder-RL für niedrigschwellige Innovationen (für KMU und für Handwerksunternehmen) zu einer RL Konzentration auf RIS3-Spezialisierungsfelder 8

9 EFRE Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Fördermodalitäten Förderempfänger: KMU gem. Anh. I AGVO mit HR-Eintragung oder i.s.d. HwO Förderbedingungen: - Betriebsstätte und Vorhaben in Niedersachsen - Vorhaben in einem der RIS3-Spezialisierungsfelder - Fachliche Qualitätskriterien (z.b. Innovationsgehalt, Entwicklungsrisiko, Marktfähigkeit) - (EU-)Querschnittsziele (z.b. Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Gute Arbeit) - Ziele i.s.d. RIS3 (z.b. Kooperation und Wissenstransfer) Fördersätze: Max. 35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens Euro Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: (Richtlinie ist in Kraft) 9

10 EFRE Wissens- und Technologietransfer durch Beratung Anliegen: Wissens- und Technologietransfer in den Regionen stärken durch Beratung von KMU Ziel: KMU stärker in Innovationsgeschehen einbeziehen, zu eigenen Innovationen motivieren Zusammenarbeit mit reg. wissenschaftl. Einrichtungen unterstützen Kurzbeschreibung: Förderung kommunaler Beratungsangebote für KMU, d.h. - qualifizierte Beratungen z.b. Unterstützung bei eigenen Entwicklungen - Vor- und Nachbereitung: Aufschlussgespräche (Information / Bedarfsanalyse) sowie begleitende Maßnahmen (Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit) Was ist neu: - Konzentration auf RIS3-Spezialisierungsfelder - Zusammenschluss von Gebietskörperschaften erforderlich - Beratungen nur für KMU - Maximaler Bewilligungszeitraum 4 Jahre (bisher 3) - Personalpauschalen 10

11 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: Konsortien von Gebietskörperschaften / beauftragten Einrichtungen in Nds. bzw. deren Leitung Förderbedingungen: - Zusammenschluss von Gebietskörperschaften obligatorisch - Projektantrag mit Zielen und Nutzen des Vorhabens - Konzentration des Vorhabens auf RIS3-Spezialisierungsfelder - Nachweis einer angemessenen Qualifikation der Berater - Für Bewertung Förderwürdigkeit fachliche Qualitätskriterien (z.b. Ausrichtung des Vorhabens, Inhalt der Beratungen), Querschnittsziele, Regionalfachliche Kriterien Fördersätze: Max. 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Bewilligungsstelle: NBank Wissens- und Technologietransfer durch Beratung Förderbeginn: Nach Veröffentlichung des Erlasses 11

12 EFRE Innovationsnetzwerke - Wissens- und Technologietransfer durch Kooperationen und Netzwerke Anliegen: Wissensbildung, Wissens- und Technologietransfer stärken, Regionen auf Grundlage ihrer jeweiligen Stärken unterstützen Ziel: Erhöhung der Innovationskraft, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Mitwirkung in leistungsfähigen Innovationsnetzwerken Kurzbeschreibung: Förderung des Netzwerkmanagements inkl. Qualifizierung / Weiterentwicklung von Innovationsnetzwerken, die Innovationstätigkeit anregen z.b. durch: - Betreuung des Netzwerks zwecks Zusammenarbeit, Informationsaustausch und Unterstützungsdienstleistungen für KMU - Werbemaßnahmen für neue Mitglieder und größere Sichtbarkeit des Netzwerks - Maßnahmen zur Internationalisierung, Aus- und Weiterbildung, Workshops Was ist neu: - Konzentration auf RIS3-Spezialisierungsfelder - Weiterentwicklung der Innovationsnetzwerke mit dem größten Potenzial - Größere Vorhaben (Mitgliederzahl, Mindestbudget) 12

13 EFRE Innovationsnetzwerke Fördermodalitäten Förderempfänger: Netzwerkbetreiber, ggfls. auch Konsortium Förderbedingungen: - Betriebsstätte und Vorhaben in Nds. - Innovatives Thema zu mind. 1 Spezialisierungsfeld der RIS3 - Mind. 15 Netzwerkpartner, davon mind. 10 Unternehmen in Nds. - Darlegung der Ziele und Maßnahmen im Projektantrag - Zuwendungsfähige Ausgaben mind EUR p.a.; Finanzierung gesichert - Förderwürdigkeit: Fachliche Qualitätskriterien (z.b. Potenzial, Projekte, Attraktivität, EU-Querschnittsziele (z.b. Nachhaltigkeit, Gleichstellung), Regionalfachliche Kriterien (Reg. Handlungsstrategie) Fördersätze: Max. 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, max p.a. Projektdauer bis zu drei Jahre Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: Nach Veröffentlichung des Erlasses 13

14 ELER Förderung von Operationellen Gruppen (OG) im Rahmen der EIP EIP Anliegen: Förderung von Innovationsprojekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Produktivität u. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Forschung/ Wissenschaft und damit Verbesserung des Innovationstranfers Kurzbeschreibung: Mit der Maßnahme werden Innovationsprojekte gefördert, die von sog. OG (Zusammenschlüsse von Landwirten, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren) durchgeführt werden. Inhaltlicher Schwerpunkt der Maßnahme sind Projekte, die zu einer Verbesserung in den Bereichen Tierwohl und -gesundheit, Nährstoff- und Pflanzenschutzmanagement sowie zur Verringerung der THG Bilanz entlang der Wertschöpfungskette führen. Was ist neu: Die Maßnahme war bisher nicht Gegenstand der ELER Programms 14

15 ELER Förderung von Operationellen Gruppen (OG) i. Rahmen EIP Agri Fördermodalitäten Förderempfänger: Rechtsfähige Operationelle Gruppen Förderbedingungen: - Mindestens drei Mitglieder (Landwirtschaft bzw. V+V Sektor muss stets vertreten sein), - Durchführung eines konkretes Innovationsprojekts, - Mitwirkung im nationalen und EU-weiten EIP Netzwerk (Verbreitung der Ergebnisse des Projekts) Fördersätze: % bei Projekten, die sich auf die ldw. Urproduktion beziehen (ohne Investitionen), - 50 % bei Projekten, die sich nicht auf die ldw. Urproduktion beziehen - 50 % bei innovativen Investitionen auf ldw. Betrieben Bewilligungsstelle: LWK Niedersachsen Förderbeginn: 1. Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen läuft bis

16 ESF Soziale Innovation Anliegen: gezielte Nutzung innovativer Potenziale zur Anpassung an den Wandel und Stärkung der Regionen in Niedersachsen Ziel: Förderung sozial-innovativer Ansätze und Ideen, die einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in Niedersachsen leisten können Kurzbeschreibung: 1. Förderung von sozial-innovativen Projekten in den Bereichen: a) Anpassung an den Wandel im Bereich der Arbeitswelt mit veränderten Anforderungen und Bedarfen b) Sicherung des Zugangs zu Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen im Rahmen der regionalen Daseinsvorsorge 2. Förderung von drei Stellen für Soziale Innovation: Initiierung und Entwicklung von innovativen Projektideen, Unterstützung und Begleitung sozial-innovativer Projekte, Verbreitung und Netzwerkarbeit. Starke Gewichtung des Innovationsgehalts im Rahmen der Auswahl. 16

17 ESF Soziale Innovation Fördermodalitäten Förderempfänger: Projekte: juristische Personen des öff. oder privaten Rechts, Stellen: Landesspitzenverbände AG, AN sowie im Bereich sozialer DL Förderbedingungen: Projekte: Wettbewerbsprinzip mit Stichtagen, max. 24 Monate und Projektkosten (PK) Stellen: Wettbewerbsprinzip mit Stichtagen, max. 36 Monate und PK Fördersätze: 60% Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: Richtlinienerstellung: RL veröffentlicht am

18 Förderrichtlinien zu dem Themenblock Wettbewerbsfähigkeit von KMU Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

19 EFRE MikroSTARTer Niedersachsen Anliegen: Kleinkredite für Existenzgründer(inne)n und junge Unternehmen Ziel: Starthilfe, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Existenz- und Arbeitsplatzsicherung Kurzbeschreibung: - Kredit bis ohne Sicherheiten bei Finanzierungslücke im Zshg. mit - Gründung eines neuen Unternehmens - Erweiterung/Wachstum eines jungen Unternehmens - Existenzsicherung insb. von Kleinstunternehmen - Auch zur Erhöhung der Bonität von Kleinstgründer(inne)n Was ist neu: - Landesweites Angebot (bisher nur Region Lüneburg) - Berücksichtigung von Qualitätsmerkmalen im Scoring - maximaler Förderbetrag Erhöhung des bisherigen Zinssatzes - Nachweis der Existenz 1 Jahr nach Auszahlung 19

20 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: - natürliche Personen, die Gründung planen / Nachfolge anstreben - KMU mit Betriebsstätte in Nds. innerhalb der ersten 5 Jahre geschäftstätig Förderbedingungen: - Betriebsstätte in Nds. - Unternehmenskonzept und Darlegung der Finanzierungslücke gem. Finanzierungsplan (jeweils als Bestandteil des Antrags) - Erstberatung zum Vorhaben - Positive Stellungnahme von fachkundiger Institution (Auflistung NBank) Fördersätze: Festverzinsliches Ratendarlehen i.h.v. mind Euro, max Euro Bewilligungsstelle: NBank MikroSTARTer Niedersachsen Förderbeginn: nach Inkrafttreten der RL (Sommer 2015) 20

21 EFRE Einsatz von Nachfolgemoderator(inn)en Anliegen: Sicherung der Unternehmensnachfolge, Erhalt bestehender KMU Ziel: Gründungsklima stärken, mehr Personen für Selbstständigkeit gewinnen, Perspektiven für Unternehmen entwickeln, Arbeitsplätze sichern Kurzbeschreibung: - Erst- und Aufschlussberatung für Unternehmensinhaberinnen und -inhaber: - Aktive Ansprache und Sensibilisierung - Aufzeigen von Handlungsalternativen/Unterstützungsangeboten - Erstberatung von potenziellen Übernahmeinteressent(inn)en - Durchführung von Informationsveranstaltungen Was ist neu: - Qualitätskriterien gem. Scoring - Standardeinheitskosten, Restkostenpauschale - Antragsstichtag entfällt - Projektlaufzeit von 2 Jahre auf 3 Jahre verlängert 21

22 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: Nds. Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern Förderbedingungen: - Förderempfänger und zu beratende Unternehmen haben Sitz in Nds. - Schlüssiges Gesamt- und Finanzierungskonzept - Qualitätskriterien: Ziele, Inhalte, Methoden, nachhaltige Verankerung über Projektlaufzeit hinaus, Qualifikation der Moderator(inn)en - EU-Querschnittsziele (Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Gute Arbeit) Fördersätze: EFRE-Förderung max. 50 %, ergänzende Landesmittel max. 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Bewilligungsstelle: NBank Einsatz von Nachfolgemoderator(inn)en Förderbeginn: (Richtlinie ist in Kraft) 22

23 EFRE Beteiligungsfonds Niedersachsen NBeteiligung Anliegen: KMU bei Kapitalengpässen unterstützen und den Zugang zu weiterem Fremdkapital erleichtern Ziel: Kapitalmarktposition stärken und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen Kurzbeschreibung: - Revolvierender Fonds für Beteiligungen (offene und stille) an KMU - Zur Beschaffung neuer Betriebs- und Investitionsmittel - Anlässe können sein: Gründung, Start-up-Phase, Wachstum, Nachfolge - Laufzeit: 7-10 Jahre Was ist neu: - Schwerpunkt: Eigenkapital und Eigenkapital-ähnliche Mittel, zuvor Fremdkapitalvergabe - Nunmehr keine Beschränkung offener Beteiligungen auf max

24 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: KMU mit Sitz/Betriebsstätte in Nds. und positiven Aussichten Förderbedingungen: - Rating des Unternehmens durch das Ratingtool der NBank, Festlegung einer Mindeststufe für das Eingehen von Beteiligungen - Positive Zukunftsaussichten Vorlage folgender Unterlagen: - Businessplan, Abfrage Darlehen/Verbindlichkeiten usw., Bonitätsprüfung, Marketing- und Vertriebskonzept, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Fördersätze: Geplant: Gründung/Frühphase ; etablierte KMU ,5 Mio. Bewilligungsstelle: NBank / NKB Förderbeginn: August 2015 Beteiligungsfonds Niedersachsen NBeteiligung 24

25 EFRE Einzelbetriebliche Investitionsförderung in GRW-Gebieten Anliegen: Investitionen von KMU für wirtschaftliches Wachstum anregen Ziel: - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit KMU - Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Dauerarbeitsplätzen Kurzbeschreibung: - Gefördert werden Investitionen in KMU nach GRW-Koordinierungsrahmen, durch die neue Einkommensquellen/Dauerarbeitsplätze geschaffen werden - z.b. Errichtung/Erweiterung von Betriebsstätten, Produktdiversifizierung - Förderung von KMU sowie kleinen und mittleren Beherbergungsbetrieben - 4 Einplanungen p.a. Was ist neu: - Bewertungspunkte nunmehr ab 1 geschaffenem Arbeitsplatz (zuvor 3) - Qualitätskriterium Kosten je Dauerarbeitsplatz entfällt - Stattdessen Unternehmensgröße und Arbeitsplatzeffekte als Kriterien - Maximal förderfähige Investitionskosten verdoppelt 25

26 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: - Kleine und mittlere Unternehmen in GRW-Gebieten Förderbedingungen: - Förderfähiges Investitionsvolumen >= Vergütung geschaffener Arbeitsplätze: 8,50 /Std. brutto - Max. 15 % Leiharbeitskräfte Fördersätze: - Gewährung sachkapitalbezogene Zuschüsse: Investitionsausgaben bis je geschaffenem bzw. bis je gesichertem Dauerarbeitsplatz - Staffelung der Richtfördersätze (10-25 %); max. 2 Mio. Bewilligungsstelle: NBank Einzelbetriebliche Investitionsförderung in GRW-Gebieten Förderbeginn: nach Inkrafttreten (Sommer) 26

27 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: Kleine und mittlere touristische Beherbergungsbetriebe in GRW-Gebieten mit >=10 Betten/Stellplätzen und >= 50 % des Umsatzes aus Beherbergung sowie Campingplatzbetreiber mit >= 50 % der Plätze an ständig wechselnde Personen Förderbedingungen: - Förderfähiges Investitionsvolumen >= Unternehmenskonzept / Businessplan; erkennbare positive Aussichten - Vergütung geschaffener Arbeitsplätze: 8,50 /Std. brutto - Max. 15 % Leiharbeitskräfte Fördersätze: - Staffelung der Richtfördersätze (10-25 %); max. 2 Mio. Bewilligungsstelle: NBank Einzelbetriebliche Investitionsförderung in GRW-Gebieten Förderbeginn: nach Inkrafttreten (Sommer) 27

28 ELER Anliegen: Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (V&V) KMU im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse sollen bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Verbraucheranforderungen unterstützt werden. Ziel: KMU im Bereich der V&V landwirtschaftlicher Erzeugnisse ausrichten auf Nachhaltigkeit und Qualitätserzeugung, Energie sparende und Ressourcen schonende Produktion Einführung von Innovationen. 28

29 ELER V&V Kurzbeschreibung: Förderung von Investitionen von KMU, die der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse dienen: Neu- und Ausbau von Gebäuden einschließlich technischer Einrichtungen Umbau und/oder Modernisierung der technischen Einrichtungen mit dem Ziel der innerbetriebliche Rationalisierung 29

30 ELER V&V Was ist neu: Mehr Gewicht für Ressourceneffizienz, Klimaschutz, regionale Verknüpfung und Stützung kleinerer Unternehmen bei den Zuwendungsvoraussetzungen: - keiner Förderung mehr von sog. Übergangsunternehmen (= kl. Großuntern.) - Vorgaben zur Ressourceneinsparung - Fördermöglichkeit bei Nicht-Anhang I-Produkten (Output bei Verarbeitung) bei den Auswahlkriterien: - Mindestpunktzahl - spezifische Anforderung bei Schlachtung und Fleischverarbeitung 30

31 ELER V&V Fördermodalitäten Förderempfänger: Erzeugerzusammenschlüsse - nach dem Agrarmarktstrukturgesetz anerkannte Erzeugerorganisationen und deren Vereinigungen - Zusammenschlüsse, die Qualitätsprodukte gem. Art. 16 der VO 1305/2013 (ELER-VO) erzeugen Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftl. Erzeugnisse 31

32 ELER V&V Förderbedingungen: Fördermodalitäten Unternehmensgröße: max. mittlere Unternehmen (KMU) Ausnahme: bei Schlachtung und Fleischverarbeitung max. Kleinunternehmen! Vertragsbindung mit Erzeugerebene (mind. 40 % der geförderten Kapazitäten) Ressourceneinsparung bei Wasser u./o. Energie (10 % Einsparung bei mind. 20 % des geförderten Investitionsvolumens) Grundsätzlich nur Anhang I Produkte ( ldw. Erzeugnisse und 1. Verarb.stufe ) Ausnahme: bei Verarbeitung darf Endprodukt auch Nicht-Anhang I-Produkt sein! Förderausschlüsse - landwirtschaftliche Urproduktion - Absatz an Endverbraucher auf Erzeuger- und LEH-Ebene - EEG-begünstigte Vorhaben 32

33 ELER V&V Fördersätze: Fördermodalitäten a) Verarbeitung und Vermarktung von Anhang I-Erzeugnissen - 25 % (Unternehmen) - 30 % (Erzeugerzusammenschlüsse) - 50 % (beide bei Verknüpfung mit EIP-Vorhaben: thematisch und OG-Mitglied) b) Verarbeitung von Anhang I-Erzeugnissen zu Nicht-Anhang I-Erzeugnissen - 20 % Kleinst- und Kleinunternehmen - 10 % mittlere Unternehmen Zu den förderfähigen Ausgaben zählen Aufwendungen für: - bauliche Anlagen - technische Einrichtungen - Vorplanung 33

34 ELER V&V Fördermodalitäten Bewilligungsstelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Geschäftsbereich Förderung - Johannssenstr Hannover Förderbeginn:

35 Förderrichtlinien zu dem Themenblock Infrastruktur Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

36 EFRE Förderung hochwertiger wirtschaftsnaher Infrastrukturen in GRW-Gebieten Anliegen: Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastrukturen in GRW-Gebieten Ziel: Bereitstellung hochwertiger wirtschaftsnaher Infrastrukturen zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur, Verbesserung der Investitionsrahmenbedingungen und des Umfeldes für KMU, Unterstützung unternehmerischer Initiativen; Erhöhung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von KMU Kurzbeschreibung: Infrastrukturmaßnahmen gemäß Ziff u (1) a) Teil II B GRW-Koordinierungsrahmen - Erschließung, Ausbau, Modernisierung Revitalisierung von Industrie- und Gewerbegebieten - Errichtung/Ausbau von Verkehrsverbindungen zur Anbindung von Gewerbegebieten an das überregionale Straßen- oder Schienenverkehrsnetz Was ist neu: - Konzentration: zwei Tatbestände, GRW-Gebietskulisse, Empfängerkreis - Hochwertigkeit der Infrastrukturmaßnahme - Förderbegrenzung auf max. 50 % der Ausgaben - Wegfall des Förderschwerpunktes Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur 36

37 EFRE Förderung hochwertiger wirtschaftsnaher Infrastrukturen in GRW-Gebieten Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden oder Gemeindeverbände Förderbedingungen: - Belegbarer Bedarf zur Entwicklung hochwertiger Industrie- / Gewerbeflächen - Fachliche Qualitätskriterien (z.b. Sicherung/Schaffung von Dauerarbeitsplätzen) - EU-Querschnittsziele (Ressourcenschonung, alternative Energien) - Regionalfachliche Kriterien (z.b. Kooperativer Ansatz) Fördersätze: Grds. bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: nach Inkrafttreten der Fördergrundsätze (Sommer) 37

38 EFRE Förderung von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen (Gewerbegebiete) Anliegen: Auf-/Ausbau von leistungsfähigen Breitbandnetzen in Niedersachsen Ziel: - Verbesserung der Investitionsrahmenbedingungen für KMU und damit Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit - Schaffung leistungsfähiger und bedarfsgerechter Breitbandanschlüsse in Industrie-/Gewerbegebieten Kurzbeschreibung: - Gefördert werden netzseitige passive Infrastrukturmaßnahmen für Auf-/Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen (>= 50 Mbit/s symmetrisch) - In ausgewiesenen Gewerbe-/Industriegebieten Was ist neu: Konzentration auf Gewerbe- und Industriegebiete und KMU 38

39 EFRE Fördermodalitäten Förderempfänger: Kommunale Gebietskörperschaften, Samtgemeinden, jur. Personen als mehrheitlich öffentliches Eigentum/Berücksichtigung öff. Interessen Förderbedingungen: - Vorhaben in Nds.; ausgewiesenes Gewerbe-/Industriegebiet mit mind. 3 KMU - Weißer Fleck - Tragfähiges und nachhaltiges Betreiberkonzept (Horizont: >= 7 Jahre) - Fachliche Qualitätskriterien (z.b. Konkretisierungsgrad des Vorhabens) - Regionalfachliche Kriterien (z.b. Beitrag zur regionalen Entwicklung) Fördersätze: Max. 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens Euro Bewilligungsstelle: NBank Förderung von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen (Gewerbegebiete) Förderbeginn: nach Inkrafttreten der RL (Sommer 2015) 39

40 ELER Förderung von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen (ländlicher Raum) Anliegen: Auf-/Ausbau von leistungsfähigen Breitbandnetzen in Niedersachsen Ziel: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Erhöhung der Lebensqualität Kurzbeschreibung: Förderung der Breitbandausbaus in unterversorgten Gebieten, um der Bevölkerung den Zugang zum schnellen Internet durch hochleistungsfähige Internet-Infrastruktur (Aufgreifschwelle 30 MBit/s) zu Verschaffen. Möglich sind landkreiseigene Netze, deren Betrieb an ein Telekommunikationsunternehmen vergeben wird oder es wird die Investition beim Telekommunikationsunternehmen direkt gefördert. Was ist neu: Maßnahme wird neu angeboten für Hochgeschwindigkeitsnetze, gemeinsame Abwicklung mit MW (Darlehensmodell). 40

41 ELER Förderung von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen (ländlicher Raum) Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinde, Gemeindeverbände, Zweckverbände Förderbedingungen: weißer Fleck (unter 30 MBit/s) Bitstromzugang für Mitbewerber Nachhaltigkeit techn. Lösung, Versorgungsgrad und gebiet, Bevölkerungsentwicklung, Geschäftsmodell, Stichtag, landesweites Ranking Fördersätze: max. 53 %, im Übergangsgebiet 63 % (= Interventionsssatz) Förderung passiver Netze, ggf. der Wirtschaftlichkeitslücke (KOM-Entscheidung) Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

42 ELER Flurbereinigung Anliegen: weiterhin hoher Bedarf an Verfahren zur Lösung konkurrierender Flächenansprüche, um die Landwirtschaft konkurrenzfähig zu erhalten Ziel: Stärkung/Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bäuerlicher Betriebe Kurzbeschreibung: Lösung von Landnutzungskonflikten und Verbesserung der Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen bäuerlicher Familienbetriebe durch moderne Maschinen durch Neuordnung der Flurstücke. Außerdem Projekte zur Pflege und Erhaltung der Kultur- und Erholungslandschaft (KuE). Was ist neu: zus. Maßnahmen zur Entwicklung eines nachhaltig leistungsfähigen Naturhaushalts erforderlich ( grüner Stempel ) 42

43 ELER Flurbereinigung Fördermodalitäten Förderempfänger: Teilnehmergemeinschaften, WaBo, Beteiligte, Gemeinden Förderbedingungen: Vorverfahren mit Kosten- und Wirkungsanalyse (Web-tool) grüner Stempel, zweiteiliges Ranking (Zusage zur Verfahrenseinleitung, Auswahl des konkreten Förderantrags innerhalb der eingeleiteten Verfahren), Stichtag, Flurbereinigungsprogramm Fördersätze: Teilnehmergemeinschaft max. 75 %, in Altverfahren 80 % (mit ELER nur Infrastruktur - Wegebau) Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

44 ELER Ländlicher Wegebau Anliegen: es besteht landesweit weiterhin Bedarf, die Tragfähigkeit der Wege an die Erfordernisse moderner Maschinen anzupassen. Ziel: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Neubau befestigter oder nicht ausreichend befestigter landwirtschaftlicher Wege einschließlich erforderlicher Brücken sowie Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur Erreichbarkeit und Bewirtschaftung der Flächen sowie der multifunktionalen Nutzung durch Dritte. Was ist neu: Fördertatbestände unverändert, Abwicklung möglichst in zwei Bewilligungsjahren (2015/16) 44

45 ELER Ländlicher Wegebau Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden u. Gemeindeverbände, WaBo, Private Förderbedingungen: Steuereinnahmekraftmodell bei Kommunen, Haupterschließungsweg, Erschließungseffizienz, Ausbauart Förderung in Orten unter EW, Stichtagsregelung, Ranking Fördersätze: Kommunen min. 33 % bis max. 53 % bzw. 63 % in Übergangsregion Sonstige öffentl %, Private % Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

46 ELER Hochwasserschutz (HWS) Anliegen: Unterstützung von Kommunen und Verbänden bei der Umsetzung von vorbeugenden Maßnahmen des Hochwasserschutzes Ziel: Sicherung des Lebens- und Wirtschaftsraums in hochwassergefährdeten Regionen insbes. in Bezug auf das landwirtschaftliche Produktionspotenzial. Schutz vor Überschwemmungen, Vermeidung von Hochwasserschäden. Steigerung des Leistungsvermögens der Schutzanlagen besonders im Hinblick auf den Klimawandel und seine Auswirkungen. Kurzbeschreibung: Bau/Erweiterung von Hochwasserschutzanlagen, Konzeptionelle Vorarbeiten. Grundinstandsetzung von Schöpfwerken, Rückbau von Deichen (Wiedergewinng. Überschwemmungsgebiete). Hydromorphologische Maßnahmen. Beratung örtl. Akteure. Förderung einzugsgebietsbezogener Konzeptionen. Was ist neu: Grundinstandsetzung von Schöpfwerken; Förderung der Zusammenarbeit im Hochwasserschutz in den Einzugsgebieten. 46

47 ELER Fördermodalitäten Förderempfänger: Körperschaften des öffentlichen Rechts und Unterhaltungspflichtige an Gewässern Förderbedingungen: - Abwehr v. Naturkatastrophen, Erhöhung d. Sicherheit vor Überflutungen und Landverlusten. - Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. - Hochwasserschutzkonzept muss mit betroffenen Ober-/Unterliegern erörtert sein. - Berücksichtigung der Grundsätze einer nachhaltigen Wasserwirtschaft, auch der gewässerökologischen Ziele, sowie der Erfordernisse des Umwelt- und Naturschutzes und der Landespflege. Fördersätze: Zuschusshöhe insgesamt beträgt grundsätzlich 70%; bei Vorhaben des Landes/Zahlungspflicht des Landes (z.b. bei gewidmeten Hochwasserschutzanlagen) 100%. EU-Beteiligungssatz 53 bzw. 63%; Bewilligungsstelle: NLWKN Förderbeginn: 2016 Hochwasserschutz (HWS) 47

48 ELER Küstenschutz - KüS Anliegen: Abwehr von Naturkatastrophen - hoher Bedarf im Land Bremen Ziel: Schutz der Bevölkerung und des landwirtschaftlichen Produktionspotenzials vor Überflutung und Landverlusten infolge von Sturmfluten Kurzbeschreibung: Gefördert werden Vorhaben zum vorbeugenden Küstenschutz: - Neubau, Verstärkung und Erhöhung von Hochwasserschutzwerken - Buhnen, Wellenbrecher, Uferschutzwerke - Sandvorspülungen - konzeptionelle Vorarbeiten und Erhebungen Was ist neu: Zielkulisse: ausschließlich ländliche Gebiete des Landes Bremen 48

49 ELER Küstenschutz - KüS Fördermodalitäten Förderempfänger: Land Bremen, Stadtgemeinden und Deichverbände Förderbedingungen: Abwehr von Naturkatastrophen, Erhöhung der Deichsicherheit an der Küste gemäß Nationaler Rahmenregelung bzw. GAK- Fördergrundsätzen zum KüS Projektauswahl auf Grundlage von Bedarfsmeldungen und einer Lagebeurteilung durch das Land Bremen zur fachlichen Priorität Fördersätze: Zuschusshöhe 100%, EU-Beteiligung: 53% Bewilligungsstelle: NLWKN Förderbeginn: Ende

50 Förderrichtlinien zu dem Themenblock Regionalentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

51 EFRE Förderung touristischer Infrastrukturen und Kooperationsprojekte Anliegen: Förderung touristischer Projekte in Niedersachsen Ziel: Attraktivität touristischer Regionen verbessern, Gästezahlen und Wettbewerbsfähigkeit ansässiger KMU steigern Kurzbeschreibung: - Überregional bedeutsame Infrastrukturen im Natur-, Kultur- und Gesundheitstourismus verbessern / neu errichten - Kooperations- / Vernetzungsprojekte zur Schaffung neuer Angebote / Ziele im Natur-, Kultur- und Gesundheitstourismus - Schaffung barrierefreier touristischer Angebote, wenn nicht gesetzlich vorgeschrieben Was ist neu: - Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU = Voraussetzung - Einfügung in ein regionales touristisches Konzept - Neuer Fördertatbestand barrierefreie Angebote - Geringere Höchstfördersumme und Fördersätze in ÜR 51

52 EFRE Förderung touristischer Infrastrukturen und Kooperationsprojekte Fördermodalitäten Förderempfänger: Insb. kommunale Gebietskörperschaften, gleichgestellt: steuerbegünstigte jur. Personen; auch: jur. Personen ohne Gewinnerzielungsabsicht oder mit vorrangiger Berücksichtigung öffentlicher Interessen Förderbedingungen: - Konzentration auf Tourismusgebiete und Einfügung in touristisches Konzept - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ansässiger KMU - Barrierefreie Angebote : Zwingende Teilnahme am System Reisen für alle - Brutto-Gesamtausgaben max. 5 Mio., bei UNESCO-Weltkulturerbe 10 Mio. - Keine Sanierungsmaßnahmen, kein Grundstückserwerb - Nachweis von Qualitätskriterien > Mindestpunktzahl im Scoring Fördersätze: Max. 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, SER bis 1 Mio., ÜR bis 2 Mio. Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: , Richtlinie ist in Kraft 52

53 ELER Tourismus Anliegen: Forderung der WiSo-Partner, hoher Bedarf, Handlungsfeld in vielen ILE-Regionen. Ziel: Sicherung und Erhöhung der Lebensqualität, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Kurzbeschreibung: Förderung von Vorhaben, die die ländlichen Räume als Erholungs-, Freizeit- und Naturräume sichern. Gefördert werden Infrastrukturen des Attraktivitäts- und Basistourismus mit lokalem oder regionalem Bezug, Studien, Ausschilderungen von Sehenswürdigkeiten und Schaffung von Informations- und Vermittlungsstellen. Die Förderung erfolgt außerhalb der GAK. Was ist neu: Förderung von Basistourismus (neben dem Attraktivitätstourismus) 53

54 ELER Tourismus Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden, nat. Personen, jur. Pers. öffentl. + priv. Recht Förderbedingungen: Stichtagsregelung, Ranking, Förderung nur in Orten bis EW, Steuereinnahmekraftmodell für Kommunen, Bevölkerungsentwicklung, Vernetzung, Arbeitsplätze, Abstimmung mit MW Förderung erfolgt außerhalb der GAK. Fördersätze: Kommunen min. 33 % bis max. 53 % bzw. 63 % in Übergangsregion Sonstige öffentl %, Private % Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

55 ELER Kulturerbe Anliegen: Erhalt des kulturellen Erbes für nachfolgende Generationen, die Fortführung der Maßnahme wurde von den WiSo-Partnern gewünscht Ziel: identitätsstiftende Wirkung für den Ort und dessen Bevölkerung, Erhöhung der Lebensqualität Kurzbeschreibung: Förderung von Vorhaben zur Erhaltung, Gestaltung und Verbesserung denkmalgeschützter Bausubstanz einschließlich Studien unter enger Einbindung der Denkmalschutzbehörden. Was ist neu: Maßnahme weitgehend unverändert, wird wieder angeboten 55

56 ELER Kulturerbe Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden, nat. Personen, jur. Pers. öffentl. + priv. Recht Förderbedingungen: Stichtagsregelung, Ranking, Förderung nur in Orten bis EW, Steuereinnahmekraftmodell für Kommunen, Bevölkerungsentwicklung, Abstimmung mit NLD, Förderung nur an Kulturdenkmälern Förderung erfolgt außerhalb der GAK Fördersätze: Kommunen min. 33 % bis max. 53 % bzw. 63 % in Übergangsregion Sonstige öffentl %, Private % Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

57 ELER 19 LEADER Anliegen: verpflichtender Mindestansatz im ELER mit mindestens 5 % größerer Nutzen durch Mitverantwortung verschiedener Interessengruppen Ziel: LEADER soll nachhaltige Entwicklungen in den Regionen unterstützen. Kurzbeschreibung: LEADER als erprobte Methode, um lokale Partner und Akteure in die Entwicklung und Umsetzung lokaler Strategien einzubeziehen 'Vorbereitende Unterstützung', 19.2 'Unterstützung für die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der LAG', 19.3 'Vorbereitung und Umsetzung von Kooperationsaktivitäten der LAG' und 19.4 'Laufende Kosten und Sensibilisierung'. Was ist neu: Stärkere Bedeutung des REK als Fördergrundlage breiteres Förderspektrum, nicht beschränkt auf Mainstreammaßn. 57

58 ELER 19 LEADER Fördermodalitäten Förderempfänger: LAG, nat. und öff. Personen, entsprechend REK Förderbedingungen: Auswahl der Region im LEADER-Auswahlverfahren, pos. Beschluss der LAG Projekt muss den Zielen des REK dienen, weitere Festlegungen im REK Negativkatalog zu bestimmten grundsätzlichen Fördereinschränkungen Fördersätze: Der EU-Beteiligungssatz beträgt 80 %, einzelne Fördersätze im REK festzulegen Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: nach Auswahlverfahren, Sommer

59 LEADER und ILE-Regionen in Lüneburg 59

60 ELER Regionalmanagement Anliegen: Niedersachsen beabsichtigt Regionalmanagement möglichst landesweit Anzubieten, um Abstimmungsprozesse zu optimieren. Wunsch WiSo-Partner Ziel: regionale Entwicklungspotenziale verfolgen, Bevölkerung aktivieren Kurzbeschreibung: Umsetzung der erarbeiteten strategisch-planerischen Grundlagen für ländliche Entwicklungsprozesse in die Realität durch Initiierung, Organisation und Umsetzungsbegleitung von Projekten. Was ist neu: Maßnahme wird für sieben Jahre gefördert. Einmaliges Auswahlverfahren, das bereits erfolgt ist. 60

61 ELER Regionalmanagement Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden u. -verbände, Zusammenschlüsse region. Akteure Förderbedingungen: einmalige Stichtagsregelung in der EU-Förderperiode, Ranking, ILE- oder LEADER-Konzept anerkannt, Qualitätskriterien Fördersätze: 75 % bei einer Zuschussobergrenze von jährlich Euro bei Förderzeitraum von max. sieben Jahren. Staffelung nach EW und Gebietsfläche. Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

62 ELER Dorfentwicklungspläne Anliegen: große Nachfrage nach dem Instrument Dorfentwicklung und damit der Planung, Forderung der WiSo-Partner. Ziel: Planung im bottom-up-ansatz als Grundlage für zielgerichtete Entwicklung Kurzbeschreibung: Erarbeitung von Dorfentwicklungsplänen unter Beteiligung der Bevölkerung und relevanter Akteure der Region als Grundlage investiver Vorhaben für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und die Entwicklung der Dörfer unter besonderer Berücksichtigung der Innenentwicklung und des demografischen Wandels. Was ist neu: erstmals eine eigenständige Maßnahme (zuvor Bestandteil der Dorfentwicklung). Pläne werden für Dorfregionen erarbeitet (mehrere Orte). 62

63 ELER Dorfentwicklungspläne Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden und Gemeindeverbände Förderbedingungen: erfolgreiche Bewerbung um Aufnahme ins DE-Programm des Landes. Unterlagen zu Handlungsansätzen, Ressourcen des Antragstellers, Nachhaltigkeit, demografische Entwicklung, Zuordnung zu Strategie. Fördersätze: max. 75 % bei einer Zuschussobergrenze von einmalig Euro in der EU-Förderperiode. Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

64 ELER Dorfentwicklung Anliegen: WiSo-Partner fordern die DE als wichtiges Instrument zur Entwicklung des ländlichen Raums. Ziel: Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, Erhöhung der Lebensqualität, nachhaltige Stärkung der Wirtschaftskraft. Ländliche Räume weiterentwick Kurzbeschreibung: gefördert werden Vorhaben zur Umsetzung der Dorfentwicklungspläne, ihrer Handlungsfelder und Ziele unter besonderer Berücksichtigung der Innenentwicklung und des demografischen Wandels. Dazu zählt die Umnutzung vorhandener Gebäude, die Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Teile der Förderung erfolgen außerhalb der GAK. Was ist neu: Förderung in Dorfregionen; nur Förderung von Vorhaben in Orten, die sich im DE-Programm befinden; Abriss einschl. Nachnutzungsplanung 64

65 ELER Dorfentwicklung Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden, nat. Personen, jur. Pers. öffentl. + priv. Recht Förderbedingungen: Aufnahme des Dorfes ins DE-Programm, Förderung nur in Orten unter EW, Bevölkerungsentwicklung, Steuereinnahmekraftmodell, Stichtagsregelung, Ranking Fördersätze: Kommunen: min. 33 %, max. 73 % (nur mit Umschichtungsmitteln) Sonstige öffentliche Antragsteller. max. 53 %, Private % Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

66 ELER Basisdienstleistungen Anliegen: WiSo-Partner fordern verstärkt Einrichtungen für einzelne Bevölkerungsgruppen, insbesondere im sozialen Bereich Ziel: Daseinsvorsorge sichern/verbessern, Lebensqualität erhöhen, Arbeitsplätze schaffen, Wirtschaft stärken Kurzbeschreibung: Förderung von Nah- und Grundversorgungseinrichtungen als Daseinsvorsorge für die örtliche Bevölkerung. Dies umfasst neben dem Einzelhandel z. B. die ärztliche Versorgung, betreutes Wohnen usw. Die Förderung erfolgt außerhalb der GAK. Was ist neu:einrichtungen auch für einzelne Personengruppen (z. B. Jugendliche), Förderung von Abriss als Vorbereitung für Neubau. 66

67 ELER Basisdienstleistungen Fördermodalitäten Förderempfänger: Gemeinden, nat. Personen, jur. Pers. öffentl. + priv. Recht Förderbedingungen: Stichtagsregelung, Ranking, Förderung nur in Orten bis EW, Steuereinnahmekraftmodell für Kommunen, Bevölkerungsentwicklung, interkommunale Zusammenarbeit, Bedarfsanalyse keine Förderung von Pflichtaufgaben Fördersätze: Kommunen: min. 33 %, max. 73 % (nur mit Umschichtungsmitteln) Sonstige öffentliche Antragsteller %, Private % Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

68 Förderrichtlinien zu dem Themenblock Umwelt (CO²-Minderung und anderes) Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Lüneburg, den

69 EFRE Ressourcen und Energiemanagement im gewerblichen Bereich Anliegen: Die Maßnahme wird über den EFRE angeboten, um insbesondere KMU bei der Verwirklichung von Energieeffizienzmaßnahmen zu unterstützen Ziel: CO2-Reduzierung durch eine verbesserte Energie- und Rohstoffproduktivität Kurzbeschreibung: Energieeffizienzprojekte: Leuchtturmprojekte, z.b. Investitionen in Gebäude und Anlagen zur Verringerung des Energieverbrauchs und in innovative Energiespeicher; Maßnahmen zum effizienten Material- und Ressourceneinsatz (z.b. Beratungen und Investitionen zur Neugestaltung von Produkten/Produktionsketten sowie Maschinen und Anlagen zur Wiederaufarbeitung oder zum Recycling; Förderung von Wissenstransfer, Identifizierung von Energieeffizienzpotential und Einführung von Energiemanagementsystemen durch betriebl. Energieeffizienznetzwerke Was ist neu: Es gab keine Vorgängerrichtlinie 69

70 EFRE Ressourcen und Energiemanagement im gewerblichen Bereich Fördermodalitäten Förderempfänger: KMU, wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände, Kammern, die ihren Sitz in Niedersachsen haben Förderbedingungen: Gesetzliche Standards (soweit vorhanden) müssen überschritten werden, Zuwendungen müssen zu einer erheblichen Energieeinsparung bzw. Verbesserung der Energieeffizienz und zu einer erheblichen Reduzierung des CO 2 Ausstoßes führen, die Energieeinsparung (erwarteter Rückgang der Treibhausgasemissionen) hat für diese Vorhaben bei 140 t CO 2 Äquivalent pro Jahr je 1 Million Investitionssumme zu liegen, gewünscht ist die Nutzung von Synergieeffekten sowie Modellvorhaben Fördersätze: EFRE-Mittel bis maximal 50%, das Beihilferecht ist zu beachten Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: voraussichtlich 4. Quartal

71 EFRE Förderung der Energieeffizienz, des intelligenten Energiemanage- Ments u. der Nutzung Erneuerbarer Energien bei öffentl. Trägern sowie Kultureinrichtungen Anliegen: Die Maßnahme wird über den EFRE angeboten, um die öffentliche Infrastruktur bei der Verwirklichung von Energieeffizienzmaßnahmen zu unterstützen Ziel: Reduzierung von Energieverbrauch u. CO2-Emissionen in öff. Infrastrukturen Kurzbeschreibung: Investitionen in die energetische Sanierung sowie den Neubau Von Nichtwohngebäuden, bei Neubaumaßnahmen innovative Modellvorhaben; Sanierung / Anschaffung von Anlagen, die der energetischen Versorgung dienen; Bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der öffentl. Abwasserbehandlung (energieeffiziente Aggregate, Umgestaltung der Funktionsweise von Faulbehältern zur Optimierung der Gasproduktion u. Verstromung etc.), Verbesserung der Energieeffizienz durch bauliche Aus- oder Umrüstung von öffentl. Abwasseranlagen (Abwärmenutzung, Nutzung von Bewegungsenergie, Mikroturbinen etc.) Was ist neu: Gemeinschaftsrichtlinie zwischen MU, MWK 71

72 EFRE Förd. Energieeffizienz, intelligenten Energiemanagements u. Nutzung Erneuerbarer Energien bei öffentl. Trägern/Kultureinrichtungen Fördermodalitäten Förderempfänger: Kommunen u. andere juristische Personen des öffentlichen Rechts, Non Profit Organisationen, soziale, gesundheitliche Einrichtungen, Kultureinrichtungen sowie in den Fällen, in denen sich die öffentliche Hand einer privaten Rechtsform bedient, juristische Personen des Privatrechts Förderbedingungen: Gesetzliche Standards (soweit vorhanden) müssen überschritten werden, Zuwendungen müssen zu einer erheblichen Energieeinsparung u. Reduzierung des CO2-Ausstoßes führen: Rückgang der THG-Emissionen muss bei 140 t CO2-Äquivalent pro Jahr je 1 Million Euro Investitionssumme liegen, bei Abwasserbehandlungsanlagen je nach Ausbaugröße bei mind. 30 (> EW) bzw. 20 (<= EW) t CO2-Äquivalent pro Jahr und Anlage; gewünscht ist die Nutzung von Synergieeffekten und die Schaffung von Modellvorhaben Fördersätze: EFRE seitig bis maximal 50%, das Beihilferecht ist für bestimmte Gruppen der Zuwendungsempfänger zu beachten Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: voraussichtlich 4. Quartal

73 EFRE Klimaschutz durch Moorentwicklung Anliegen: Klimaschutz - hohes Reduktionspotential an Treibhausgasemissionen (rund 12 % dieser Emissionen in Niedersachsen stammen aus der Moornutzung) Ziel: Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Moorböden Klimaschonende Bewirtschaftung und wirtschaftlich tragfähige Moorbodennutzung Kurzbeschreibung: Vorhaben, die der Wiedervernässung bzw. Optimierung des Wasserhaushaltes in Mooren dienen im Zusammenhang stehende vorbereitende und begleitende Vorhaben Entwicklung, Erprobung und Vorbereitung zur nachhaltigen Etablierung von Maßnahmen zur klimaschonenden Bewirtschaftung von Moorböden und im Zusammenhang stehende begleitende Forschung Was ist neu: Neue Fördermaßnahme, Moorschutz primär unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes. Einbeziehung der Niedermoore. 73

74 EFRE Klimaschutz durch Moorentwicklung Fördermodalitäten Förderempfänger: Kommunen, Verbände, Unternehmen (Landwirtschaft, Torf) Förderbedingungen: Antragstichtag Unterstützung durch NLWKN und LBEG Bewertung nach Reduktionspotential, Qualität des Gesamtkonzeptes, positive Auswirkung auf andere Schutzgüter (z. B. Biodiversität, Natura 2000, Wasserhaushalt, Nähr- und Schadstofffilter) Fördersätze: EFRE: bis 50 % Aufstockung der Fördermittel durch Landesmittel um bis 25 % Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: Inkrafttreten ist im Juli 2015 geplant. Erster Antragsstichtag zum Erste Bewilligungen

75 ELER Flächenmanagement für Klima und Umwelt Anliegen: Moorflächen der Bewirtschaftung dauerhaft entziehen, um CO2 zu binden und einen Ausgleich für die Landwirtschaft zu schaffen. Ziel: Verringerung der Treibhausgaseffekte Kurzbeschreibung: Über das Instrument werden Flächen inner- und außerhalb von Mooren erworben. Diese Flächen stehen als Austauschflächen zur Verfügung oder sollen selbst als Moorflächen mit hoher CO2 Speicherfähigkeit erhalten bzw. wiedervernässt werden. Maßnahme wird kombiniert mit der PFEIL-Maßnahme `Flurbereinigung angewandt Was ist neu: die Maßnahme wird neu angeboten. Einstieg in eine langfristig andauernde Entwicklung. 75

76 ELER Flächenmanagement für Klima und Umwelt Fördermodalitäten Förderempfänger: Land, Gemeinden (bezogen auf Flächenerwerb) Förderbedingungen: gemeinsame Abstimmung einer Gebietskulisse mit MU (Datengrundlage LBeg und NLWKN), Art des Moores, Mächtigkeit des Moores, Flurbereinigungsvoraussetzungen Fördersätze: Flächenerwerb bis zu 75 % Flurbereinigung: s. Daten zum Maßnahmeblatt (Themenblock Infrastruktur) Bewilligungsstelle: Ämter für regionale Landesentwicklung Förderbeginn: IV. Quartal

77 EFRE Förderung des Zugangs zu klimafreundlichen Güterverkehrsträgern Anliegen: Initialzündungen zur Weiterentwicklung intermodaler Knoten schaffen Ziel: Verkehrsverlagerung auf CO 2 -arme Verkehrsträger Kurzbeschreibung: 1. Weiterentwicklung der Netze für intermodale Knoten des Landes (GVZ, Binnenhäfen) einschließlich unterstützende Maßnahmen zur Vorbereitung und Bereitstellung von Flächen 2. Unterstützungsmaßnahmen für klimaschonende Logistiklösungen wie z. B. Studien, Anwendungen und deren Umsetzung sowie begleitende Marketingmaßnahmen Was ist neu: Förderung von Unterstützungsmaßnahmen für klimaschonende Logistiklösungen 77

78 EFRE Förderung des Zugangs zu klimafreundlichen Güterverkehrsträgern Förderempfänger: 1. Träger von GVZ oder Binnenhäfen 2. Logistiknetzwerke/-cluster Fördermodalitäten Wesentliche Förderbedingungen: 1. Vorhaben ergeben sich aus den einschlägigen strategischen Entwicklungskonzepten des Landes (z.b. KV-/GVZ - Konzept), Zusätzlich als Kriterien der Förderwürdigkeit: Beitrag zur Zielsetzung der Bund-/ Länder-Grundsätze GVZ; Verringerung verkehrsbedingter Emissionen 2. Vorhaben stärken Vernetzungsqualität über alle Verkehrsträger und verbessern die Nutzung CO 2 -armer Verkehrsträger, z.b. Optimierung der Transportketten Fördersätze: i.d.r. max. 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Bewilligungsstelle: NBank Förderbeginn: nach Fertigstellung der Fördergrundsätze 2015 (geplant) 78

Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode EFRE, ESF und ELER -

Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode EFRE, ESF und ELER - Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode 2014 2020 -EFRE, ESF und ELER - Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Braunschweig, den 23.07.2015 1 Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderperiode

Mehr

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER Europa für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für die Regionen Niedersachsen geht neue Wege in der EU-Förderung. Kein Land in Deutschland ist so vielfältig und regional

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk PRODUKTINFORMATION (STAND 27.01.2017) Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung Jens Palandt STK Ref. 403 (VB) Koordinierung der EU-Förderung EFRE, ESF, ELER Region Hannover - ArL Leine-Weser - NBank EU-Fördermesse:

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg Niedersachsen Rtrtrt Gfh Breitbandveranstaltung am 9.11.21 Fghj in Lüneburg Fgh Fgh Fgjhfg Marco Hundt Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Finanzieller Rahmen

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg 2007-2013 Arbeitstagung der Wirtschaftsbeauftragten am 18.10.2007 in Giengen Gliederung Programmstruktur Finanzen

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Fassung: Juli 2008 Eberhard Franz, Referat 14 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 1 Zielgebietskulisse

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen

Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen Workshop am 23.04.2015 in Hannover Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen Jens Palandt, Nds. Staatskanzlei, Referat 403 Koordinierung der EU-Förderung EFRE, ESF und ELER www.stk.niedersachsen.de

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Regional- und Strukturpolitik der EU im Zeitraum 2007 2013 Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Veranstaltung Strukturfondsbeauftragte am 18. Mai 2006 Veranstaltung Innovationszentrum 23.

Mehr

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB

Mehr

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Fördermöglichkeiten Folie 1 1. Vorbemerkungen 2. Herkunft von Fördermitteln 3. Förderung der öffentlichen touristischen Infrastruktur

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 20.11.2014 Operationelles Programm EFRE 2014-2020 Nordrhein-Westfalen Bedeutung des OP EFRE NRW Finanzvolumen: Größtes wirtschafts- und strukturpolitisches

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen Stand: 22.01.2016 Seite 1 Agenda 1 Anwendbarkeit 3 2 Leistungsbeschreibung 5 3 Antragsstellung 6 4 Anweisung zum Verfahren 7 5

Mehr

Breitband. Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund)

Breitband. Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund) Breitband Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund) Breitband Haushalte Landkreis Peine 2 BMVI/ TÜV Rheinland Breitband Gewerbe Landkreis Peine 3 BMVI/ TÜV Rheinland Breitband Netzausbau

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen Erl. d. MJ v. 17.08. 2015 8. September 2015 1 Justizvollzugseinrichtungen

Mehr

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen im Bereich der Landentwicklung Bevölkerungsrückgang - Handlungsansätze im Bereich Landentwicklung Übersicht: Situation des ländlichen Raumes in Niedersachsen

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 21. 6. September November 2013 2014 Name SMUL, des Referat

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg Dr. Jens Unruh Brandenburger Branchenkonferenz Holz 26.5.2010, Technische Hochschule Wildau Inhalt 1. Voraussetzungen und

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn

Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn Allgemeine Informationen Zur Schaffung neuer und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze sowie zur Unterstützung der Diversifizierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen. Auszug aus der LES gültig ab Negativatteste Eine Auswahl erfolgt generell nachranging zur Fachförderung. Dieses Koheränzkriterium wurde nachgewiesen. Der Nachrang der Fachförderung gilt als belegt, wenn

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Fachforum I Tipps von der Antragsidee bis zum Prototypen. Hannover

Fachforum I Tipps von der Antragsidee bis zum Prototypen. Hannover Fachforum I Tipps von der Antragsidee bis zum Prototypen Hannover 16.09.2015 Inhalte Einführung Anforderungen an Projektunterlagen Förderbeispiele Gegenüberstellung Innovationsprogramme EU, Bund, Land

Mehr

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz Industrie- und Handelskammer zu Köln Köln, den 21.04.2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kompetenz in normativen Systemen, Fördermitteln,

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Monika Evert Leiterin Arbeitsmarkt- und Strukturförderung Investitionsbank Schleswig-Holstein

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster TEUR Anzahl

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Innovationsförderung für Unternehmen

Innovationsförderung für Unternehmen Innovationsförderung für Unternehmen im Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 Thema: Betriebliche Innovationsförderung im LPW Ort: Wissenschaftszentrum, Kiel Datum: 30. November 2015 Vorstellung der WTSH

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ab 2015 in Hessen

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ab 2015 in Hessen Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ab 2015 in Hessen Auftaktveranstaltung 25.04.2015 Wiesbaden-Naurod d Joachim Dippel, HMUKLV, Referat VII 6 - ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen... Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen... Weser-Ems Lüneburg AG 1: Hannover Braunschweig Innovation: Nicht nur etwas für große High-Tech-Betriebe: Wie können KMU, Hochschulen und

Mehr

Informationsveranstaltung für Unternehmen der Fischverarbeitung und -vermarktung

Informationsveranstaltung für Unternehmen der Fischverarbeitung und -vermarktung Informationsveranstaltung für Unternehmen der Fischverarbeitung und -vermarktung Schwerin, 9.11.2009 Helga Dempzin Förderdarlehen Ausgewählte Darlehensprogramme der Wirtschaftsförderung Mikrodarlehen Darlehensfonds

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

EU Förderung 2014-2020

EU Förderung 2014-2020 EU Förderung 2014-2020 Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Fachtagung EU-Förderung 2014 2020 des Landkreises Stade am Montag den 10.03.2014, 16.00 Uhr, in Stade, Am Sande 2,

Mehr

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz) EFRE 2016-2020 Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz) Wirtschafts- und Job-Impuls KU-Beihilfe & Mittelstandsförderung Amt für Wirtschaftsförderung / Achim Lohse Amt für Stadterneuerung

Mehr

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) 2015 2020 1 Hintergrund Die Weiterführung des BIST-Programms war lange unsicher. Zusatzbegründung bei der Kommission nötig: Öffentliche Bibliotheken

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

Soziale Innovation. A) Stellen für soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND )

Soziale Innovation. A) Stellen für soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND ) PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 09.06.2016) Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsfürsorge. Die Entwicklung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Förderung der ländlichen Entwicklung Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Regionaldirektionen Landesamt Geoinformation Landentwicklung Niedersachsen 2 LGLN 3 Finanzmittel

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen 1 Hannover, 19.02.2015 Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen Karin Beckmann Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser 2 Anlass für die Überlegungen zur

Mehr

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( ) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Mit

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Erl. d. MW v VORIS 77300

Erl. d. MW v VORIS 77300 1 Fördergrundsätze über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschungsinfrastruktur im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

LEADER-Förderung Dübener Heide Sachsen-Anhalt

LEADER-Förderung Dübener Heide Sachsen-Anhalt LEADER-Förderung Dübener Heide Sachsen-Anhalt 2014-2020 Grundlagen für Förderung Entwicklungskonzept & Richtlinien RELE-Richtlinie Dorferneuerung Touristische Infrastruktur LEADER-Richtlinie Einzelprojekte

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Hintergrund Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt Menschen bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und trägt zur Verbesserung

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ausgangslage Verwaltungsbehörde informiert mindestens einmal

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF Mögliche Förderschwerpunkte des ESF 2014-2020 Der ESF-Verordnungsentwurf sieht für die ESF-Förderung ab 2014 vier thematische Ziele vor: 1. Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MI vom 12. 8. 2004-42.1H-12230 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

Förderperiode 2014-2020 EFRE

Förderperiode 2014-2020 EFRE Förderperiode 2014-2020 EFRE Dezember 2014 Förderperiode 2014-2020 1 Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020 Spürbarer Rückgang der verfügbaren Strukturfondsmittel (um rund 45 % beim EFRE) und

Mehr

BESCHÄFTIGUNG SCHAFFT ZUSAMMENHALT Umsetzung der ESF-Förderung in Berlin Oktober :30 bis 15:30 Uhr

BESCHÄFTIGUNG SCHAFFT ZUSAMMENHALT Umsetzung der ESF-Förderung in Berlin Oktober :30 bis 15:30 Uhr BESCHÄFTIGUNG SCHAFFT ZUSAMMENHALT Umsetzung der ESF-Förderung in Berlin 2014-2020 13. Oktober 2016 9:30 bis 15:30 Uhr Workshop 1 Prioritätsachse A Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Workshop Städtenetzwerk Demografie in Mitteldeutschland - Wasserschloss Klaffenbach - Wilfried Köhler Ministerium für Landesentwicklung

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Programm Thüringen-Technologie

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Programm Thüringen-Technologie Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Programm Thüringen-Technologie Liebe Leserinnen und Leser, Forschung, Entwicklung und Innovation sind starke Triebfedern der wirtschaftlichen

Mehr

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien Stand: 15.Juni 2016 Bewertung von Vorhaben LES 'Dresdner Heidebogen' Kriterien zur Vorhabenauswahl Felder mit grauer Füllung treffen für das entsprechende Kapitel nicht zu I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

Mehr

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Von der Idee zum Markterfolg Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Dezember 2015 Innovations- und Technologiepolitik 2014 Prozess Innovationspolitik

Mehr