Daten und Fakten. DPJW 2014 in Zahlen und Grafiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten und Fakten. DPJW 2014 in Zahlen und Grafiken"

Transkript

1 Daten und Fakten DPJW 2014 in Zahlen und Grafiken Potsdam/ Warschau, Dezember 2015

2 INHALTSVERZEICHNIS Teil I. Allgemeine Informationen Gremien und Kompetenzbereiche Förderung von Austauschprojekten Verfahren der Bezuschussung Verfahren der Antragsbearbeitung Kriterien für eine Förderung durch das DPJW Festbetragsfinanzierung... 7 Teil II. DPJW in Zahlen und Grafiken Projekte in Zahlen... 9 a. Durchgeführte Projekte b. Erfasste Projekte c. Die Aktion dzien.de der-tag.pl d. Schulischer und außerschulischer Jugendaustausch e. In Polen und Deutschland durchgeführte Projekte Teilnehmende in Zahlen a. Projektteilnehmende b. Teilnehmende im schulischen und außerschulischen Jugendaustausch c. Teilnehmende aus Deutschland und Polen Projekttage a. Teilnehmertage b. Teilnehmertage im schulischen und außerschulischen Austausch Projekte in Polen a. Anzahl der Projekte und Teilnehmenden in Polen b. Schulischer und außerschulischer Austausch in einzelnen Wojewodschaften Projekte in Deutschland a. Anzahl der Projekte und Teilnehmer in Deutschland b. Schulischer und außerschulischer Austausch in einzelnen Bundesländern Projektdauer Träger und Zentralstellen in Zahlen a. Geförderte Träger b. Aktive Zentralstellen Anzahl der Projekte pro Monat Trilaterale Projekte a. Trilaterale Projekte im außerschulischen Jugendaustausch b. Trilaterale Projekte im schulischen Austausch Fortbildungen für Fachkräfte a. Fortbildungen und Eigenveranstaltungen des DPJW b. Von DPJW-Partnern durchgeführte Fachprogramme DPJW-Haushalt Verwendete Fördermittel

3 Teil I. Allgemeine Informationen Das Deutsch-Polnische Jugendwerk/ Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (DPJW) ist eine internationale Organisation, die in Anlehnung an den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991 auf der Grundlage eines Abkommens zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen gegründet wurde. Vorbild für das DPJW war das 1963 gegründete Deutsch-Französische Jugendwerk. Ziel des DPJW ist es, dem deutsch-polnischen Verhältnis neue, nachhaltige und positive Impulse zu geben. Es soll ermöglichen, dass neue Kontakte zwischen Jugendlichen aus Deutschland und Polen geknüpft und bereits bestehende Kontakte vertieft, gegenseitiges Verständnis gefördert und Vorurteile durch Begegnungen überwunden werden. Das gegenseitige Kennenlernen junger Polen und Deutscher soll einen Beitrag zur Aussöhnung beider Völker leisten. Jugendbegegnungen sollen Spannungen infolge schmerzhafter Erfahrungen der Vergangenheit überwinden, zur Toleranz erziehen und bewusstes, vorurteilsfreies Zusammenleben auf einem sich vereinenden Kontinent ermöglichen. 1. Gremien und Kompetenzbereiche Das DPJW ist eine binationale Organisation. Die Regierungen beider Länder finanzieren die Tätigkeit der Organisation. Alle ihre Gremien sind binational besetzt. Der Deutsch-Polnische Jugendrat ist das Aufsichtsgremium des DPJW. Den Vorsitz führen die für Jugend zuständigen Ministerinnen Deutschlands und Polens. Beide Regierungen berufen weitere Mitglieder aus den Reihen von Einrichtungen des Bundes und der Länder sowie NGOs. Für die Umsetzung der Aufgaben ist die Geschäftsführung des DPJW zuständig: zwei Geschäftsführer, die von den beiden Regierungen für jeweils fünf Jahre ernannt werden. Die Geschäftsführung trifft grundsätzliche Entscheidungen gemeinsam, dazu gehört auch die Abstimmung in den Bereichen Strategie, Arbeitsmethoden und Haushaltsplanung. Das DPJW unterhält zwei Büros, eins in Warschau und eins in Potsdam. Jeder Standort ist für die ihm zugewiesenen Aufgabenbereiche in beiden Ländern zuständig: Das Warschauer Büro ist verantwortlich für: Förderung des schulischen Jugendaustauschs, Förderung des individuellen Schüleraustauschs (Modellprojekt), Förderung von Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte. Das Potsdamer Büro ist verantwortlich für: Förderung des außerschulischen Jugendaustauschs, Förderung berufsbezogener Praktika, Förderung von Fortbildungsprogrammen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Mitunter ist es schwer zu definieren, ob ein Projekt zum schulischen oder außerschulischen Austausch gehört, beispielsweise wenn einer der Projektpartner eine Schule ist und der andere eine Jugendorganisation. Daher hat das DPJW beschlossen (s. Richtlinien Pkt. C 0), ein Projekt grundsätzlich dann als schulisch zu werten, wenn mindestens einer der Träger eine Schule ist oder es sich bei den Teilnehmenden um Schüler/-innen handelt und Lehrkräfte als Betreuende im Rahmen eines schulischen Begegnungsprojekts teilnehmen. 3

4 2. Förderung von Austauschprojekten Das DPJW kann deutsch-polnische und auch trilaterale Projekte fördern, an denen Jugendliche im Alter von 12 bis 26 Jahren und ihre Gruppenleiter/-innen teilnehmen. Wichtig dabei ist, dass die Jugendlichen nicht nur passiv Nutzen aus der Veranstaltung ziehen, sondern dass sie auch an deren Planung beteiligt sind und den Verlauf aktiv mitgestalten können. Öffentliche Organisationen, NGOs und in begrenztem Umfang auch natürliche Personen, die die Organisation einer Begegnung verantworten, können eine DPJW-Förderung beantragen. Die Partner aus Polen und Deutschland und im Falle trilateraler Projekte auch Partner aus Drittländern planen die Begegnung gemeinsam und stellen einen gemeinsamen Antrag auf Förderung. Die Kriterien, Methoden und Festbeträge der Förderung von Begegnungen wurden in den Förderrichtlinien des DPJW (einem vom Jugendrat beschlossenen Dokument) festgelegt. Das DPJW fördert folgende Initiativen: Begegnungen junger Polen und Deutscher sowie Begegnungen mit Beteiligung von Jugendlichen aus Drittländern, die in Polen oder Deutschland stattfinden, Berufspraktika für Polen in Deutschland und für Deutsche in Polen, Weiterbildungsveranstaltungen für Teilnehmer/-innen sowie Organisatorinnen und Organisatoren deutsch-polnischer Jugendbegegnungen, Gedenkstättenfahrten, Publikationen, Medien etc., die den Zielen des DPJW entsprechen. Folgende Projekte kann das DPJW nicht fördern: Studienaufenthalte und Projekte des akademischen Austauschs, Projekte, die kommerziellen Zwecken oder überwiegend der Erholung oder der Touristik dienen, Baumaßnahmen, multilaterale Begegnungen. Denjenigen, die keinen Partner im Nachbarland haben, hilft das DPJW, eine entsprechende Einrichtung für die Zusammenarbeit zu finden. Zu diesem Zweck werden jedes Jahr Kontakt- und Informationsbörsen veranstaltet; auf den Internet-Seiten des DPJW ist eine Projekt- und Partnerbörse online zugänglich. Hier kann eigenständig nach einer Partnerschule, Organisation oder einer an der Umsetzung konkreter Projekte interessierten Gruppe gesucht werden. Um die Qualität der deutsch-polnischen Jugendbegegnungen zu sichern, unterstützt und veranstaltet das DPJW Konferenzen, Seminare und themenspezifische Fortbildungen, Austauschplattformen, Methodik-Workshops und Sprachkurse für Fachleute und Austauschpraktiker/-innen. Das DPJW gibt auch Publikationen zu diesen Themenbereichen heraus. 3. Verfahren der Bezuschussung Die Förderung des DPJW wird ausschließlich als Projektförderung gewährt. An jedem Projekt nehmen in der Regel eine polnische und eine deutsche Gruppe teil, die je nach Veranstaltungsort als Gastgeber oder Gast auftreten. Beide Partner sind gemeinsam für das Projektbudget verantwortlich. Nach ihrer Finanzplanung stellen sie den Förderantrag beim DPJW daher auch gemeinsam. 4

5 Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen: den zu den Programmkosten füllen die Gastgeber aus, den zu den Reisekosten die Gäste. PROJEKT Gastgeber Zuschuss zu den Programmkosten Gäste Zuschuss zu den Reisekosten der Teilnehmende aus dem anderen Land Daher ist der Gesamtzuschuss des DPJW für ein Projekt in der Regel die Summe zweier Zuschüsse immer des einen in EUR und des anderen in PLN die Gastgebern und Gästen des Projekts gewährt werden. Nach diesem Grundsatz erhält bei Projekten, die in Deutschland durchgeführt werden: der polnische Partner einen Reisekostenzuschuss in PLN, der deutsche Partner einen Programmkostenzuschuss für beide Gruppen in EUR* Und umgekehrt erhält für Projekte, die in Polen durchgeführt werden: der polnische Partner einen Programmkostenzuschuss für beide Gruppen in PLN, der deutsche Partner einen Reisekostenzuschuss in EUR*. * Sonderregelung für deutsche Schulen (galt bis zum ): Die deutschen Bundesländer, die für das Schulwesen in Deutschland zuständig sind, haben dem DPJW die Kompetenz für die Förderung deutscher Schüler/-innen und Lehrkräfte nicht übertragen. Daher konnte das DPJW deutschen Schülern bei Austauschprojekten folgende Zuschüsse nicht gewähren: Zuschüsse zu Programmkosten bei Projekten in Deutschland Zuschüsse zu den Reisekosten bei Projekten in Polen. 4. Verfahren der Antragsbearbeitung Es gibt drei Verfahren der Bearbeitung von Anträgen auf DPJW-Zuschüsse: 1. Einzelverfahren beide Antragsteller gehören zu keiner Zentralstelle und ihre Anträge werden direkt vom DPJW bearbeitet. 2. Zentralstellenverfahren beide Antragsteller sind einer Dachorganisation zugeordnet, die als Zentralstelle des DPJW fungiert und für die Bearbeitung von Anträgen zuständig ist, die ihr untergeordnete Institutionen stellen. Nach den Förderrichtlinien (B und C 4.4.1) gelten als Zentralstellen Dachverbände oder Organisationen, die berechtigt sind, viele individuelle Antragsteller zu repräsentieren sowie regionale Institutionen und Subjekte von besonderer Bedeutung, die vom DPJW den Status einer Zentralstelle erhalten haben. 5

6 Sie müssen den Status einer juristischen Person haben oder einer juristischen Person untergeordnet sein. 3. Gemischtes Verfahren einer der Antragsteller ist einer Zentralstelle zugeordnet (vgl. Pkt. 2), der andere stellt seinen Antrag direkt beim DPJW (vgl. Pkt. 1). Im außerschulischen Austausch überwiegt die Zahl der Projekte, die von Zentralstellen betreut werden. Das ergibt sich aus der Struktur der Jugendorganisationen in beiden Ländern, wo kleinere Vereine Dachverbänden ihrer Organisation (z. B. Pfadfinder, Deutsche Sportjugend) oder anderen regionalen oder überregionalen Dachorganisationen zugeordnet sind. Im schulischen Austausch gibt es wenige Zentralstellen, daher werden die meisten Anträge im Einzelverfahren bearbeitet. Die Zentralstellen im Schulaustausch haben zumeist regionalen Charakter (Euroregionen, einige Bundesländer). Eine Ausnahme bilden die katholischen Schulen, die in Polen zur Zentralstelle Vereinigung Christlicher Bildungswerke (Stowarzyszenie Chrześcijańskich Dzieł Wychowania, SChDW) und in Deutschland zur Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) gehören. Internationale Jugendbegegnungsstätten, die den Status einer DPJW-Zentralstelle haben, sind oftmals sowohl für die Bearbeitung von schulischen als auch von außerschulischen Projekten zuständig, die in ihren Räumen stattfinden. 5. Kriterien für eine Förderung durch das DPJW Inhaltliche Kriterien: 1. Die geplanten Projekte müssen den Charakter einer Jugendbegegnung haben und mittels der Realisierung pädagogischer Grundsätze die Idee des interkulturellen Austauschs verwirklichen. Die Teilnehmenden sollen angeregt und in die Lage versetzt 6

7 werden, eigene Erfahrungen mit Jugendlichen aus dem anderen Land zu machen und individuell Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. 2. Die Grundsätze des Projekts müssen den Zielen des DPJW entsprechen und eine aktive Teilnahme der Jugendlichen an Vorbereitung, Durchführung und Auswertung garantieren. 3. Das Projekt muss vom polnischen und deutschen Partner gemeinsam vorbereitet und durchgeführt werden. Ausnahmeregelungen gibt es für Gedenkstättenfahrten, die ohne einen Partner im anderen Land stattfinden können sowie für Publikationen u. ä. 4. Die Verantwortlichen müssen für die Leitung eines interkulturellen Projekts qualifiziert sein. Formale Kriterien: 1. Die Begegnungen müssen mindestens vier und dürfen höchstens 28 Programmtage umfassen. Eine Ausnahme bilden Begegnungen im grenznahen Raum, die weniger als vier Tage dauern, sowie Praktika und Hospitationen, die bis zu drei Monate dauern können. 2. Die Teilnehmenden einer Begegnung müssen zwischen 12 und 26 Jahren alt sein. Zulässig ist die Teilnahme jüngerer Personen an Projekten im grenznahen Raum und in weiteren begründeten Fällen. 3. Die Anzahl der Betreuer/-innen muss in einem angemessenen Verhältnis zur Anzahl der Teilnehmenden stehen. 4. Die Zahl der Teilnehmenden aus beiden Ländern muss ausgewogen sein. 5. Der Förderantrag muss spätestens drei Monate vor Projektbeginn beim DPJW eingehen. Die Anzahl der Projekte, für die eine deutsch-polnische Partnerschaft innerhalb eines Jahres Fördermittel beantragt, wird durch die DPJW-Richtlinien nicht begrenzt. Darüber hinaus führt das DPJW im Gegensatz zu vielen anderen fördernden Institutionen oder Stiftungen, keinen Wettbewerb durch und lehnt keine Anträge nur deshalb ab, weil sie fehlerhaft oder unvollständig ausgefüllt wurden. In solchen Fällen wird der Antragsteller auch mehrmals aufgefordert, seine Angaben zu korrigieren oder zu ergänzen. Damit kommt das DPJW den Antragstellern entgegen und erleichtert ihnen den Zugang zu Finanzmitteln, die für die Förderung von Austauschprojekten bestimmt sind. Gleichzeitig unterstützt es die Entstehung und Durchführung neuer Initiativen im deutsch-polnischen Jugendaustausch. 6. Festbetragsfinanzierung Dies ist die häufigste Form der Bezuschussung eines Projekts durch das DPJW. Die maximale Höhe der Festbeträge, in EUR für die deutschen Antragsteller und in PLN für die polnischen Antragsteller, sowie deren Art, regeln die Förderrichtlinien (Pkt. B 3.2.1/ C ). Wichtig ist, dass die DPJW-Zuschüsse nicht die en Projektkosten decken, sondern lediglich als Teilfinanzierung gedacht sind. Die Träger sind in jedem Fall auf zusätzliche Finanzmittel angewiesen. 7

8 Der Gastgeber des Projekts kann eine Förderung der Programmkosten beantragen. Die maximal mögliche Höhe des Zuschusses lässt sich anhand der unten stehenden Tabelle berechnen, die die einzelnen Komponenten des Programmkostenzuschusses sowie die maximale Höhe der Festbeträge auflistet: Zuschüsse zu den Programmkosten (seit ) Maximale Festbeträge für Teilnehmertage PLN EUR Unterbringung in Familien 40,- 12,- Unterbringung in Herbergen, Internaten, Zeltlagern, Hotels 60,- 18,- Unterbringung in einer Bildungsstätte 100,- 30,- Sprachmittler/-innen 140,- 50,- Unterbringung bei Fachprogrammen 110,- 36,- Vortrag bei Fachprogrammen 140,- 56,- Tagespauschale für Referentinnen und Referenten bei Fachprogrammen 700,- 280,- 8

9 Teil II. DPJW in Zahlen und Grafiken Die in dieser Ausgabe von Daten und Fakten verwendeten Daten stammen aus der seit 2008 vom DPJW zur Verwaltung der Förderanträge verwendeten Software SOWA. Das Datum der Abfrage der Daten war der 23. April Spätere Korrekturen von Antragsangaben konnten nicht berücksichtigt werden. 1. Projekte in Zahlen a. Durchgeführte Projekte vom DPJW geförderte Projekte fanden 2014 statt, davon mehr als die Hälfte in Polen. Im schulischen Austausch wurden 549 Projekte mehr registriert als im außerschulischen Austausch. Projekty zrealizowane 2014/ durchgeführte Projekte 2014 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland Legt man die Zahl der Projekte ins auf das Jahr um, so begannen 2014 jeden Tag im Durchschnitt etwas mehr als acht vom DPJW geförderte Projekte. Berücksichtigt man dazu die durchschnittliche Projektdauer von sechs Tagen bedeutet dies, dass an jedem Tag des Jahres 2014 rund 50 deutsch-polnische Jugendbegegnungen gleichzeitig stattgefunden haben. Im Vergleich zu 2013 stieg die Gesamtzahl der durchgeführten Projekte um zwei; im außerschulischen Austausch waren es 65 weniger, im schulischen Austausch 67 mehr. Deutlich ist, dass Jugendorganisationen sich bei der Finanzierung ihrer Projekte weg vom DPJW und hin zu anderen Fördereinrichtungen und -programmen orientieren, wie zum Beispiel Erasmus+, die zwar größere Anforderungen an die Antragssteller stellen, aber eine höhere Förderung internationaler Projekte gewährleisten. Innerhalb der Lehrerschaft hingegen ist die DPJW- Förderung des DPJW ungeachtet der Höhe weiterhin sehr beliebt, da sie eine sichere Finanzieungsquelle darstellt und die Pflege langjähriger Partnerschaften zwischen Schulen beider Länder ermöglicht. Porównanie z rokiem 2013/ Vergleich mit dem Jahr 2013 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland 653-8,0% 655-2,0% ,0% 939 7,2% 786-0,1% ,9% ,0% ,0% ,1% 9

10 b. Erfasste Projekte gingen beim DPJW in beiden Büros ins 3193 Förderanträge ein, von denen nur 32 d. h. 1 Prozent abgelehnt wurden (2013: 60). Diesen Fällen liegt ein Abweichen von den DPJW-Förderrichtlinien zugrunde, z. B. das Fehlen eines Partners aus dem anderen Land, eine Programmdauer von weniger als vier Tagen, Teilnehmende über 26 Jahre usw. 126 Projekte wurden von den Antragsstellern selbst abgesagt (2013: 160). Neben unvorhersehbaren Ereignissen gehören die steigenden Projektkosten und die nicht ausreichende Förderung des DPJW sowie Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Teilnehmenden zu den häufigsten Gründen. Dieses Problem betraf lange Zeit vor allem Gruppen aus Deutschland, zurzeit gewinnt es jedoch auch in Bezug auf Jugendliche aus Polen an Bedeutung. Eine Konkurrenz für das DPJW stellen europäische Programme dar, die über größere finanzielle Mittel pro Projekt als das DPJW verfügen und internationale Austauschprojekte mit vielen unterschiedlichen Ländern ermöglichen. Projekty zarejestrowane 2014/ erfasste Projekte ,00% projekty dofinansowane/ geförderte Projekte ,05% projekty odwołane/ abgesagte Projekte 126 3,95% projekty odrzucone/ abgelehnte Projekte 32 1,00% Die allermeisten der beim DPJW beantragten Projekte jedoch nämlich 3035 bzw. 95 Prozent erhielten eine Förderung und wurden 2014 durchgeführt. Projekty zarejestrowane 2014/ erfasste Projekte projekty dofinansowane/ geförderte Projekte projekty odwołane/ abgesagte Projekte projekty odrzucone/ abgelehnte Projekte c. Die Aktion dzien.de der-tag.pl Erstmals schlug das DPJW den Veranstaltern der Aktion dzień.de der-tag.pl 2014 ein Leitthema vor, an dem sich die vorgeschlagenen Projekte orientieren sollten. Die Aktion fand vom 1. bis 17. Juni unter dem Motto Dzień Wolności.de Tag der Freiheit.pl statt. Aufgabe der Projektveranstalter war es, sich mit dem Weg in die Freiheit im Nachbarland auseinanderzusetzen. Dies sollte zum Nachdenken anregen: über die Geschichte des eigenen 10

11 Landes, aber auch Europas ins, das sich nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch von 1989 in einer Phase der Veränderungen befand. Ins fanden 240 Projekte statt: 190 in Polen und 50 in Deutschland. Das waren nur 60 weniger als 2013, was aufgrund der Themenvorgabe, die eine inhaltliche Vorbereitung der Veranstalter erforderte, als Erfolg gewertet werden kann. dzień.de der-tag.pl 2014 liczba projektów/ Anzahl der Projekte w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland organizacje pozaszkolne/ außerschulische Organisationen szkoły/ Schulen Schulische Projekte machten den größten Anteil der gemeldeten Veranstaltungen aus: 165 in Polen (rund 87 Prozent) und 44 in Deutschland (88 Prozent). Die übrigen Projekte wurden von außerschulischen Einrichtungen durchgeführt: 25 in Polen und 6 in Deutschland. Die Zahl der Teilnehmenden ins betrug Personen, an den in Polen veranstalteten Projekten nahmen Jugendliche, 1415 Lehrkräfte und Betreuer sowie 3011 Gäste teil ( Personen). Was die Verteilung der Projekte auf die einzelnen Bundesländer und Woiwodschaften betrifft, so fand in Deutschland die überwiegende Mehrheit der Projekte 38 von 50, d. h. 76 Prozent in Berlin und Brandenburg statt. Drei Projekte wurden in Mecklenburg-Vorpommern, zwei in Sachsen und einzelne Projekte in anderen Bundesländern veranstaltet. In Polen beteiligten sich mit Ausnahme Podlasiens alle Woiwodschaften an der Aktion. Die Mehrheit der Projekte fand in den Woiwodschaften Schlesien und Westpommern statt (ins 72 Projekte, bzw. 38 Prozent). Ähnlich wie 2013 war in den Woiwodschaften Lebus (Lubuskie) und Oppeln (Opole) die Aktivität am geringsten (vier bzw. fünf Projekte). Projekty/ Projekte dzień.de der-tag.pl w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland 11

12 d. Schulischer und außerschulischer Jugendaustausch Im Laufe der letzten fünf Jahre hat sich die Gesamtzahl der Begegnungen im deutsch-polnischen Jugendaustausch stabilisiert und beläuft sich alljährlich auf über 3000 durchgeführte Projekte. Lediglich 2011 war die Anzahl der Projekte merklich höher, was sich direkt auf die erstmals durchgeführte Aktion dzien.de der-tag.pl zurückführen lässt, in deren Rahmen einmalig zusätzlich 221 Kleinprojekte gefördert wurden. Wymiana szkolna i pozaszkolna / Schulischer und Außerschulischer Jugendaustausch Projekty zrealizowane/ durchgeführte Projekte pozaszkolne/ außerschulische szkolne/ schulische Die Verteilung der Projekte im schulischen und außerschulischen Austausch (2014: 59 Prozent bzw. 41 Prozent) bewegt sich in den letzten fünf Jahren auf vergleichbarem Niveau. Der stärkste Rückgang an Projekten (81) wurde 2010 im schulischen Austausch verzeichnet, während die Anzahl der Projekte im außerschulischen im selben Jahr um 86 stieg. Demgegenüber sank die Zahl der außerschulischen Projekte 2014 um 65, während bei den schulischen Projekten im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 67 Projekte zu verzeichnen war. e. In Polen und Deutschland durchgeführte Projekte In den letzten Jahren war die Zahl der durchgeführten Projekte in beiden Ländern annähernd gleich. Zahlenmäßig gewinnen seit 2011 die in Polen stattfindenden Projekte gegenüber denen in Deutschland allmählich die Oberhand. Dies kann auf die Aktionen wie dzien.de der-tag.pl zurückgeführt werden, die das DPJW in den letzten Jahren initiierte und in deren Rahmen Projekte vor allem in Polen stattfanden. Andererseits jedoch klagen die Veranstalter von Begegnungsprojekten immer häufiger über die zunehmende Diskrepanz zwischen der Förderung des DPJW und den tatsächlichen Kosten, insbesondere der in Deutschland stattfindenden Projekte. Dies war einer der Gründe, weshalb 2013, ungeachtet des wesentlich größeren 12

13 Angebots an Bildungseinrichtungen in Deutschland, 60 Prozent der deutsch-polnischen Fachprogramme in Polen stattfanden. Auch die fehlende Förderkompetenz des DPJW für deutsche Schüler/-innen bedeutete in der Praxis eine Verringerung des Zuschusses zu den Programmkosten in Deutschland um die Hälfte, da diese nur auf Grundlage der Zahl der polnischen Teilnehmenden berechnet wurden. In den letzten Jahren kam es auch zu einem allmählichen Zuwachs der mononationalen Gedenkstättenfahrten. Die Mehrzahl dieser Projekte wurde von deutschen Gruppen durchgeführt, die nach Polen fuhren fanden ins 164 Gedenkstättenfahrten statt, 137 davon nach Polen (vor allem in die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim) und wesentlich weniger (27) nach Deutschland. Die ungleiche Verteilung dieser Projekte hatte unmittelbaren Einfluss auf den Anstieg des zahlenmäßigen Übergewichts der in Polen durchgeführten Projekte ins. Projekty zrealizowane w Polsce i w Niemczech / In Polen und Deutschland durchgeführte Projekte Projekty zrealizowane/ durchgeführte Projekte w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland

14 2. Teilnehmende in Zahlen a. Projektteilnehmende 2014 An den 2014 durchgeführten Projekten nahmen ins Personen teil. Anders als in den Vorjahren bewegte sich die Zahl der Teilnehmenden aus Deutschland und Polen auseinander, so dass an den durchgeführten Projekten 1363 mehr Deutsche als Polinnen und Polen teilnahmen. Teilnehmende an trilateralen Programmen aus Drittländern machten weniger als 3,3 Prozent aus. Der Anteil der an schulischen Projekten teilnehmenden Jugendlichen (58 Prozent) überstieg den des außerschulischen Austauschs (42 Prozent) um 16 Prozentpunkte. Uczestnicy projektów wymiany 2014/ Teilnehmende an Austauschprojekten 2014 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch z Polski/ aus Polen z Niemiec/ aus Deutschland z innego kraju/ aus Drittland Obwohl 2014 zwei Projekte mehr als im Vorjahr stattfanden, ging die Zahl der Teilnehmenden nicht zurück, sondern stieg sogar um Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung der Teilnehmerzahlen 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Porównanie z rokiem 2013/ Vergleich mit dem Jahr 2013 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch z Polski/ aus Polen z Niemiec/ aus Deutschland z innego kraju/ aus Drittland ,7% ,2% ,7% ,2% ,1% ,1% 743 6,3% ,6% ,7% ,7% ,6% ,1% 2014 stieg die Zahl der Projektteilnehmenden um 5,1 Prozent. Besonders sichtbar waren die Veränderungen in zwei Bereichen: Am außerschulischen Austausch nahmen, ungeachtet des Rückgangs der Projektzahlen ins, 7,2 Prozent mehr Teilnehmende als im Vorjahr teil. Der größte Anstieg 19,7 Prozent betraf Teilnehmende aus einem Drittland. Grund war unter anderem die Entscheidung des DPJW aufgrund der Situation in der Ukraine, seine Unterstützung für trilaterale Projekte mit dem Land zu vertärken, um einer noch größeren Zahl ukrainischer Jugendlicher die Teilnahme an internationalen Projekten zu ermöglichen. Dank der Aktion Seite an Seite mit der Ukraine stieg die Zahl der trilateralen Projekte mit der Ukraine von 60 im Jahr 2013 auf 86 im Jahr Der größte Zuwachs 38 Prozent war bei Projekten des außerschulischen Austauschs zu verzeichnen. 14

15 b. Teilnehmende im schulischen und außerschulischen Jugendaustausch Seit 2009 bewegt sich die Zahl der Teilnehmenden an deutsch-polnischen Jugendbegegnungen, wie auch die Zahl der Projekte selbst, auf gleichbleibendem Niveau: Teilnehmenden 2009 stehen Teilnehmende 2014 gegenüber. Seit Gründung des DPJW bis zum Jahre 2005 lagen die Projekt- und Teilnehmerzahlen des außerschulischen Austauschs durchschnittlich 10 Prozentpunkte höher als die des schulischen Austauschs. Seit 2006 hat sich diese Tendenz umgekehrt, und dem schulischen Austausch kommt im Vergleich zum außerschulischen Austausch ein Übergewicht bei den Projekt- und Teilnehmerzahlen zu nahmen an 1792 Projekten des schulischen Austauschs mehr als Schüler/-innen und Lehrkräfte teil, während Projekte des außerschulischen Austauschs etwa Teilnehmende weniger zählten, wie die folgende Grafik zeigt. Liczba uczestników projektów wymiany / Anzahl der Teilnehmenden an Austauschprojekten Uczestnicy projektów/ Projektteilnehmende pozaszkolnych/ außerschulische szkolnych/ schulische Die Umkehrung der Entwicklung im Bereich des schulischen und außerschulischen Austauschs Mitte der 2000er Jahre fällt unter anderem mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union zusammen. Bis zu diesem Zeitpunkt war ein verstärktes Engagement von NGOs und Trägern aus dem nicht-öffentlichen Bereich für die europäische Einigung zu verzeichnen. Deutsche Jugendorganisationen und Vereine stellten in den 1990er Jahren eine Brücke für viele polnische Organisationen beim Aufbau ihrer internationalen Zusammenarbeit dar. Sie schöpften aus dem Wissen, den Erfahrungen und den Kontakten ihrer deutschen Partner, die in neue Netzwerke und zahlreiche internationale, mit europäischen Geldern geförderte Projekte einflossen. 15

16 Ein weiterer Faktor, der den Rückgang der Projektzahlen insbesondere im außerschulischen Austausch beeinflusste, war die seit 2008 in den deutschen Bundesländern sukzessiv eingeführte G8-Reform an Gymnasien, mit der sich die Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre verkürzte. Sowohl die G8-Reform als auch der Bologna-Prozess im Hochschulwesen führten zu einer Verkürzung der einzelnen Bildungsabschnitte und damit zu einer größeren Lehrplandichte. In der Praxis bedeuteten diese Änderungen für die Schüler/-innen und Studierenden weniger Zeit für Aktivitäten außerhalb der Schule oder Hochschule, so auch für die Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Die verhältnismäßig stabile Entwicklung des schulischen Austauschs hingegen stützt sich auf langjährige Partnerschaften zwischen deutschen und polnischen Schulen. Sogar wenn für den Austausch verantwortliche Lehrkräfte eine Schule verlassen, kommt eine Partnerschaft meist nicht zum Erliegen, sondern wird von anderen Lehrkräften weitergeführt. c. Teilnehmende aus Deutschland und Polen Obwohl das DPJW den Trägern nicht vorschreibt, dass die Anzahl der deutschen und polnischen Teilnehmenden eines Projekts gleich hoch sein muss, verläuft die Entwicklung der Gesamtzahl der Teilnehmenden aus den beiden Ländern seit Gründung des DPJW beinahe parallel stieg die Zahl der der Projektteilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr um 5544, mit jeweils rund 2500 war der Anteil junger Deutscher und Polen dabei ausgeglichen. Liczba uczestników projektów wymiany / Anzahl der Teilnehmenden an Austauschprojekten Uczestnicy projektów/ Projektteilnehmer z Polski/ aus Polen z Niemiec/ aus Deutschland z innego kraju/ aus Drittland

17 3. Projekttage a. Teilnehmertage 2014 Osobodni 2014/ Teilnehmertage 2014 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland Die Anzahl der Teilnehmertage resultiert aus der Zahl der Teilnehmenden und der Zahl der Projekttage. Sie ist für die Arbeit des DPJW wesentlich, denn von ihr hängt direkt die Höhe der einem Projekt zuerkannten Förderung ab. Die Bezuschussung der Programmkosten, die den größten Teil des Förderhaushalts des DPJW ausmachen, wird berechnet, indem der pauschale Festbetrag mit der Zahl der teilnehmenden Personen und Programmtage multipliziert wird. Die Förderung hängt also unmittelbar von der Anzahl der Teilnehmertage ab. Die Zahl der Teilnehmertage war 2014 ähnlich hoch wie im Vorjahr. Auch die Zahl der durchgeführten Projekte ins verblieb auf ähnlichem Niveau. Ein Anstieg war jedoch bei der Zahl der Teilnehmenden zu verzeichnen. Praktisch bedeutet dies, dass sich die durchschnittliche Programmdauer 2014 verkürzte. Informationen aus den Sachberichten, die dem DPJW nach der Durchführung der Projekte vorgelegt wurden, sowie die obigen Zahlen lassen den Schluss zu, dass ein Grund für diese Veränderung in den anhaltend steigenden Kosten für die Durchführung deutsch-polnischer Projekte bei gleichzeitig unveränderter Förderhöhe seitens des DPJW zu suchen ist. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass 2014 die Zahl der Teilnehmertage in Polen durchgeführter Projekte um 2,8 Prozent anstieg, während in Deutschland ein Rückgang von 3,6 Prozent zu verzeichnen war. Dies ist vor allem ein Beleg dafür, dass sich das Verhältnis von tatsächlichen Programmkosten in Deutschland zu den vom DPJW zuerkannten Festbeträgen in Euro beträchtlich vergrößert hat. Aus obigen Zahlen lässt sich auch ableiten, dass statistisch 2014 an jedem Tag in Deutschland und Polen fast 2000 Jugendliche an einer vom DPJW geförderten Begegnung teilnahmen. Der Unterschied zwischen der Anzahl der Teilnehmertage im schulischen (58 Prozent) und außerschulischen (42 Prozent) Austausch bedeutet für den außerschulichen Austausch eine deutliche Tendenz zu kürzeren Projekten mit geringeren Teilnehmerzahlen. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass im Gegensatz zum schulischen Austausch die meisten Teilnehmertage im außerschulischen Austausch auf Projekte in Deutschland entfallen. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass außerschulische Projekte öfter ohne Beteiligung der Familien stattfinden, sondern z. B. in Jugendbegegnungsstätten, deren Angebot für deutsch-polnische Gruppen in Deutschland wesentlich entwickelter und spezialisierter ist als in Polen. Porównanie z rokiem 2013/ Vergleich mit dem Jahr 2013 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland ,8% ,8% ,8% ,0% ,4% ,5% ,8% ,6% ,4% 17

18 b. Teilnehmertage im schulischen und außerschulischen Austausch Osobodni / Teilnehmertage Osobodni / Teilnehmertage pozaszkolne / außerschulische szkolne / schulische Die Zahl der Teilnehmertage sank im Vergleich zu 2009 ins um bzw. 7,8 Prozent. In den vergangenen drei Jahren schwächte sich dieser Trend ein wenig ab und die Zahl der Teilnehmertage bewegt sich auf gleichbleibendem Niveau. Innerhalb der letzten sechs Jahre allerdings ging die Zahl der Projekttage lediglich um vier Prozent zurück, die Zahl der Teilnehmenden hingegen wuchs um 3,3 Prozent. Dies bedeutet, dass die Austauschveranstalter Schulen und Jugendorganisationen seltener ganz auf die Zusammenarbeit im deutschpolnischen Kontext verzichten, dass aber die Programmdauer der Begegnungen sukzessive gekürzt wird (vgl. Teil II, Kapitel 3a). 18

19 4. Projekte in Polen 2014 a. Anzahl der Projekte und Teilnehmenden in Polen Dieses Kapitel enthält eine Zusammenstellung der Projekt- und Teilnehmerzahlen deutschpolnischer Projekte in Polen, wie sie 2014 in den einzelnen Regionen stattgefunden haben, sowie einen prozentualen Vergleich zum Vorjahr. województwo/ Wojewodschaft pozaszkolne/ außerschulisch Projekty/ Projekte szkolne/ schulisch w por. z 2013/ im Vgl. zu 2013 Uczestnicy/ Teilnehmende liczba/ Anzahl w por. z 2013/ im Vgl. zu 2013 Dolnośląskie ,3% ,0% Kujawsko-Pomorskie ,6% ,1% Lubelskie ,2% ,6% Lubuskie ,2% ,3% Łódzkie ,8% ,2% Mazowieckie ,2% ,2% Małopolskie ,9% ,5% Opolskie ,8% ,2% Podkarpackie ,0% ,3% Podlaskie ,5% ,0% Pomorskie ,6% ,8% Śląskie ,0% ,4% Świętokrzyskie ,3% ,9% Warmińsko-Mazurskie ,0% ,3% Wielkopolskie ,6% ,7% Zachodniopomorskie ,2% ,9% łącznie ,0% ,3% Außer in Kleinpolen (Małopolskie, 285) fanden die meisten Projekte 2014 in den grenznahen Woiwodschaften Niederschlesien (Dolnośląskie, 255), Lebus (Lubuskie, 189) und Westpommern (Zachodniopomorskie, 165) statt. Schlusslichter der Liste bilden die Woiwodschaften Zentral- und Ostpolens: Karpatenvorland (Podkarpackie, 27), Lodsch (Łódzkie, 23), Heiligkreuz (Świętokrzyskie, 8) und Podlachien (Podlasie, 11). Einfluss auf die Tatsache, dass Kleinpolen die höchste Zahl durchgeführter Projekte aufweist, hatten zweifellos die in der Internationalen Begegnungsstätte in Oświęcim (Międzynarodowy Dom Spotkań Młodzieży w Oświęcimiu) durchgeführten Projekte. Es handelt sich hier vor allem um Geschichtsprojekte und Gedenkstättenfahrten. Von den 285 Projekten, die 2014 in Kleinpolen durchgeführt wurden, fanden allein 166, also über die Hälfte, in Oświęcim statt. Die ähnlich hohe Projektzahl in Niederschlesien hat mehrere Gründe. In Krzyżowa (Kreisau) in der Nähe von Świdnica befindet sich die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau, in der deutsch-polnische Jugendbegegnungen stattfanden. Zudem ist Niederschlesien die 19

20 einwohnerstärkste der grenznahen Woiwodschaften. So gab es 2014 allein in Breslau 83 in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit aktive Träger. Zum Erfolg des deutsch-polnischen Austauschs im grenznachen Raum trugen zweifelsohne die Euroregionen Pomerania, Pro Europa Viadrina, Spree-Neisse-Bober und Neisse bei. Als Zentralstellen des DPJW unterstützen sie den deutsch-polnischen Austausch in den zugehörigen Gemeinden auch inhaltlich, stehen Antragsstellern beratend zur Seite und bieten Methodenworkshops sowie Foren für den Erfahrungsaustausch an. Trotz intensiver Bemühungen, gelang es bisher nicht, den Austausch in Zentral- und Ostpolen zu stärken, wo er am schwächsten vertreten ist (weniger als 2 Prozent) ist ein kleiner Zuwachs der Projektzahlen in Polen um 1 Prozent. Demgegenüber ging der Anteil der in Deutschland durchgeführten Projekte um 1 Prozent zurück. Rozłożenie projektów w województwach/ Verteilung der Projekte auf Wojewodschaften 0,0% 2,0% 4,0% 6,0% 8,0% 10,0% 12,0% 14,0% 16,0% 18,0% Małopolskie Dolnośląskie Lubuskie Zachodniopomorskie Wielkopolskie Pomorskie średnia Śląskie Mazowieckie Warmińsko-Mazurskie Lubelskie Opolskie Kujawsko-Pomorskie Podkarpackie Łódzkie Świętokrzyskie Podlaskie 7,1% 6,3% 6,0% 5,2% 4,1% 3,4% 3,4% 2,2% 1,7% 1,4% 0,5% 0,3% 11,8% 10,3% 9,1% 15,9% 17,7% b. Schulischer und außerschulischer Austausch in einzelnen Wojewodschaften Bei der Anzahl der 2014 in Polen durchgeführten Projekte liegt der außerschulische Austausch im Vergleich zum schulischen Austausch in drei Woiwodschaften Lebus, Westpommern und Podlachien vorn. Der schulische Austausch dagegen sicherte sich insbesondere in Schlesien, Masowien und Großpolen. Beim Aufbau einer neuen Schulpartnerschaft spielt neben dem Schulprofil sowie dem Alter und den Interessen der Schüler/-innen auch die geografische Lage der Partnerschule eine große Rolle. Für eine Schule in Białystok (Podlachien) oder Kielce (Heiligkreuz) ist es deshalb nicht einfach, einen deutschen Partner zu finden. Deutsche Schulen suchen vor allem Partnerschulen in großen Städten wie Warszawa (Warschau), Kraków (Krakau), Wrocław (Breslau), Gdańsk 20

21 (Danzig) oder Poznań (Posen). Daher haben die Schulen in diesen Städten auch großen Anteil an der deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Dies wird auch in den Zahlen der schulischen Projekte sichtbar, die in den entsprechenden Woiwodschaften Masowien, Kleinpolen, Niederschlesien, Pommern und Großpolen stattfinden. Projekty w województwach/ Projekte in Wojewodschaften pozaszkolne/ außerschulisch szkolne/ schulisch 21

22 5. Projekte in Deutschland 2014 a. Anzahl der Projekte und Teilnehmer in Deutschland 2014 wurden in Deutschland ins 1427 Projekte (181 weniger als zur gleichen Zeit in Polen) mit Teilnehmenden (in Polen ) durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Projektzahl um 1 Prozent, dafür aber die Zahl der Teilnehmenden stieg um 7,1 Prozent. kraj związkowy/ Bundesland pozaszkolne/ außerschulisch Projekty/ Projekte szkolne/ schulisch w por. z 2013/ im Vgl. zu 2013 Uczestnicy/ Teilnehmende liczba/ Anzahl w por. z 2013/ im Vgl. zu 2013 Baden-Württemberg ,2% ,0% Bayern ,1% ,7% Berlin ,8% ,8% Brandenburg ,9% ,3% Bremen ,0% ,8% Hamburg ,3% ,0% Hessen ,5% ,1% Mecklenburg-Vorpommern ,8% ,8% Niedersachsen ,5% ,6% Nordrhein-Westfalen ,3% ,9% Rheinland-Pfalz ,2% ,4% Saarland ,3% ,2% Sachsen ,8% ,0% Sachsen-Anhalt ,6% ,9% Schleswig-Holstein ,0% ,3% Thüringen ,8% ,9% ,0% ,1% Was die Anzahl der durchgeführten Projekte betrifft, setzte sich 2014 Brandenburg mit 269 Projekten vor Nordrhein-Westfalen mit 212 Projekten an die erste Stelle. Spitzenplätze mit jeweils dreistelligen Projektzahlen belegen außerdem Niedersachsten (196 Projekte), Sachsen (118 Projekte) und Baden.Württemberg (103 Projekte). Die wenigsten Begegnungen zählten die westdeutschen Stadtstaaten Hamburg und Bremen, obgleich Hamburg bei einem Vergleich in Relation zur Einwohnerzahl mit acht Projekten nicht allzu schlecht dasteht. Der größte prozentuale Zuwachs war in Bremen zu verzeichnen, obwohl es sich nominal nur um drei Projekte mehr handelte. Prozentual sanken die Projektzahlen 2014 am stärksten in Nordrhein-Westfalen, wo 16 Projekte weniger als im Vorjahr stattfanden (-26,2 Prozent). Um 15 Projekte sank auch die Zahl der Projekte in Hessen (-18,5 Prozent). 22

23 Rozłożenie projektów w krajach związkowych/ Verteilung der Projekte auf Bundesländer 0,0% 2,0% 4,0% 6,0% 8,0% 10,0% 12,0% 14,0% 16,0% 18,0% 20,0% Brandenburg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen Baden-Württemberg Durchschnitt Bayern Berlin Mecklenburg-Vorpommern Hessen Thüringen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Saarland Hamburg Bremen 8,2% 7,2% 6,3% 5,5% 5,5% 5,3% 4,6% 4,3% 4,0% 3,2% 1,9% 1,8% 0,6% 0,4% 13,7% 14,9% 18,9% b. Schulischer und außerschulischer Austausch in einzelnen Bundesländern Charakteristisch für die Verteilung der Projektzahlen auf die einzelnen Bundesländer sind große Unterschiede zwischen dem schulischen und dem außerschulischen Austausch. Projekte des außerschulischen Austausch überwiegen deutlich in Brandenburg und Sachsen, aber auch in den anderen, nahe oder an der Grenze zu Polen gelegenen ostdeutschen Bundesländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. In Westdeutschland hingegen vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, aber auch in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland- Pfalz und Schleswig-Holstein wird die Zusammenarbeit eindeutig von Schulen bestimmt. Die Gründe für diese Aufteilung liegen mutmaßlich in der Vergangenheit. Nach der deutschen Wiedervereinigung suchten die Schulen in den neuen Bundesländern vor allem die Zusammenarbeit mit Schulen in Westeuropa und in den USA, was einerseits aus dem Wunsch resultierte, eine bisher verschlossene Welt kennenzulernen, und hinter dem andererseits die Motivation Fremdsprachen zu erlernen stand. Ähnlich war die Einstellung der polnischen Schulen bei ihrer Suche nach einem Partner. Auch sie wollten eine Partnerschaft mit Schulen aus dem echten Westen aufbauen, und Schüler/-innen und Lehrkräfte aus den alten Bundesländern zeigten große Offenheit und Lust, den bislang unbekannten Nachbarn kennenzulernen. Da Partnerschaften von Schulen zu den langlebigsten gehören, bestehen viele von ihnen bis heute, häufig bereits über 20 Jahre. Die alljährlich stattfindenden Partnerbörsen richten sich vor allem an ostdeutsche Schulen. Jede zieht neue Kontakte und die Aufnahme neuer Kooperationen nach sich, vermutlich wird es aber 23

24 noch lange dauern, bis das Ungleichgewicht bei deutsch-polnischen Schulpartnerschaften zwischen West- und Ostdeutschland überwunden werden kann. Der außerschulische Austausch stützt sich größtenteils auf Träger aus dem nicht-öffentlichen Bereich und auf die Jugendbegegnungsstätten. Viele dieser Einrichtungen sind in Ostdeutschland gelegen. Pädagogisch haben sie sich auf deutsch-polnische Jugendbegegnungen spezialisiert und bieten ein vielfältiges und attraktives Programmangebot, das Jugendliche aus beiden Ländern überzeugt, an gemeinsamen Projekten teilzunehmen. 250 Projekty w krajach związkowych/ Projekte in Bundesländern pozaszkolne/ außerschulisch szkolne/ schulisch 24

25 6. Projektdauer Entsprechend seiner Förderrichtlinien bezuschusst das DPJW Projekte, die es Jugendlichen aus Deutschland und Polen ermöglichen, einander zu begegnen und sich gegenseitig Kennenzulernen. Ein gemeinsam durchgeführtes Projekt sollte eine Programmdauer von mindestens vier und höchstens 28 Tagen haben. Lediglich im grenznahen Raum sind Treffen von Kindern und Jugendlichen möglich, die kürzer als vier Tage dauern. Berufspraktika und individuelle Austausche hingegen dürfen eine Länge von drei Monaten nicht überschreiten. Die folgende Tabelle zeigt die Programmdauer der vom DPJW geförderten deutsch-polnischen Jugendbegegnungen. Projekte*/ Projekty pozaszkolne / außerschulisch szkolne / schulisch łącznie / dni/ Tage * Ohne Publikationen, Kleinprojekte 4 x 1 ist einfacher! und Projekte über 28 Tage Für die obenstehende Übersicht wurden der erste und letzte Tag der einzelnen Projekte jeweils als ein Programmtag gerechtet. In der Regel finden gemeinsame Aktivitäten an diesen Tagen nur am Nachmittag bzw. Vormittag statt, während die jeweils andere Tageshälfte zur An- bzw. Abreise verwendet wird, die nicht zur Programmdauer des gemeinsamen Projekts gerechnet werden. In der Praxis bezuschusst das DPJW den ersten und letzten Projekttag nur, wenn an diesen Tagen tatsächlich ein Programm für beide Gruppen stattfindet und nicht nur Begrüßung bzw. Abschied. In die Rubrik der Projekte mit einer Programmdauer von ein bis drei Tagen fallen die zuvor erwähnten Projekte im grenznahen Raum. Schulen oder Jugendorganisationen in dieser Region befinden sich oftmals nur einige Kilometer voneinander entfernt und sind so in der Lage, langfristige Projekte durchzuführen, die aus mehreren ein- oder zuweilen auch halbtägigen Begegnungen bestehen. Weniger als vier Tage dauern auch zahlreiche Fachprogramme, die Zentralstellen und Träger mit dem Ziel der Qualitätssicherung von Austauschprojekten veranstalten (vgl. Teil II, Kapitel 10b). Sowohl die Zusammenarbeit im grenznahen Raum wie auch Fachprogramme sind eine Domäne des außerschulischen Austauschs, daher zeigt der entspechende Balken im folgenden Diagramm 39 Projekte mehr als der für den schulischen Austausch an. Der klassische Austausch dauert in der Regel zwischen fünf und acht Tagen. Deshalb nehmen die meisten Projekte, 2014 waren es 85 Prozent, ihren Platz in den beiden mittleren Kategorien ein. Im schulischen Austausch dauern Praktika, die im Rahmen der Zusammenarbeit von Berufschulen durchgeführt werden, meist eine bis drei Wochen. Sie finden daher Eingang in die letzten beiden Kategorien der obenstehenden Tabelle und des folgenden Diagramms. Im außerschulischen Austausch gibt es eine größere Anzahl an Projekten, die länger als 15 Tage dauern. Es handelt sich meistens um Ferienprogramme und individuelle Berufspraktika. 25

26 Długość programu/ Programmdauer dni/ Tage: pozaszkolne / außerschulisch szkolne / schulisch 26

27 7. Träger und Zentralstellen in Zahlen Viele im internationalen Jugendaustausch tätige Organisationen führen in ihren statistischen Daten die Anzahl ihrer Partnerschaften an. Dies ist insbesondere im Bereich des schulischen Austauschs verbreitet, wo Schulpartnerschaften mit anderen Ländern häufig Erwähnung finden. Auch die Zahl der Partnerschulen in Deutschland und Polen kann genannt werden (über 1000), aufgrund der Förderspezifik des DPJW lässt sie sich jedoch nur schwer berechnen und ist kaum messbar. Denn das DPJW fördert keine Partnerschaften, sondern Projekte. Dabei legt sie den Schulen keinerlei Beschränkungen bezüglich der Anzahl der durchgeführten Projekte oder des Profils ihrer Partner auf. Praktisch bedeutet dies, dass eine Schule mit einer oder mehreren Schulen oder auch Jugendorganisationen im Nachbarland zusammenarbeiten kann. Ein Projekt kann zudem in einer Jugendbegegnungsstätte z. B. mit Jugendlichen, die keiner festen Gruppe angehören, durchgeführt werden. Darüber hinaus organisieren einige Schulen alle zwei Jahre einen Austausch und anderen mehrere innerhalb eines Jahres. Um trotzdem einen Überblick der Jugendzusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen zu erhalten, hat das DPJW zusammen mit der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit die Interaktive Landkarte deutsch-polnischer Jugendpartnerschaften entwickelt, die Institutionen und Schulen aufführt, die seit Jahren mit einem Partner aus dem Nachbarland zusammenarbeiten, und sie mittels kurzer Beschreibungen vorstellt. Die Landkarte der Partnerschaften auf der Internetseite zu finden. 27

28 a. Geförderte Träger 2014 In der folgenden Tabelle finden alle Träger Eingang, die 2013 mindestens ein vom DPJW gefördertes Projekt mitorganisiert und an ihm teilgenommen haben. wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch z Polski/ aus Polen z Niemiec/ aus Deutschland z innego kraju/ aus Drittland Im Vergleich zum Vorjahr bewegt sich die Zahl der aktiven Träger auf ähnlichem Niveau: Während 2014 im außerschulischen Austausch 26 Organisationen weniger aktiv waren, kamen im schulischen Austausch 65 neue Schulen hinzu engagierten sich jeweils etwa 600 deutsche und polnische Träger des außerschulischen Austauschs in 1243 Projekten. Jeder Träger nahm demnach an mehr als zwei (2,1) Projekten teil. Im schulischen Austausch waren jeweils mehr als 1000 Schulen in beiden Ländern an 1792 Projekten beteiligt, das bedeutet durchschnittlich 1,8 Projekte für jede Schule. Dieses Ungleichgewicht resultiert aus der unterschiedlichen Spezifik beider Förderbereiche. Die Schulen sind meist bemüht, in einem Schuljahr ein oder zwei gemeinsame Begegnungen durchzuführen Besuch und Gegenbesuch. Im außerschulischen Austausch hingegen sind die Jugendbegegnungsstätten und Dachverbände wesentlich aktiver. Die meisten von ihnen führen bis zu zwanzig Projekte jedes Jahr durch. b. Aktive Zentralstellen 2014 Die Zahl der Zentralstellen bewegt sich seit Jahren auf relativ gleichbleibendem Niveau. Als aktiv werden in dieser Statistik jene Zentralstellen geführt, die während eines Jahres eine Förderung für mindestens ein Projekt erhielten. Wenn eine Zentralstelle mehrere Jahre keine Anträge stellt, klärt das DPJW mit ihr, in welcher Form sich die zukünftige Zusammenarbeit gestalten soll. Das DPJW diskutiert seit mehreren Jahren mit den Zentralstellen verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit. Dies vor allem mit Blick auf die unterschiedliche Zahl der bearbeiteten Anträge je Zentralstelle und des unterschiedlichen Gewichts, das die deutsch-polnische Zusammenarbeit in den jeweiligen Zentralstellen hat. Kleinere Zentralstellen in diesem Sinne haben überdurchschnittliche Probleme mit dem Antragsverfahren und SOWA. Für das DPJW wiederum bedeutet die Schulung dieser Zentralstellen einen besonders hohen Aufwand, gemessen an der Zahl der bearbeiteten Anträge. Das Förderreferat außerschulischer Jugendaustausch hat daher im Jahr 2012 alle Zentralstellen mit weniger als zehn Anträgen im Jahr angeboten, dass sie bzw. ihre Träger ihre Anträge direkt beim DPJW stellen können. Dabei behalten die Zentralstellen ihren Status, erhalten weiterhin alle Informationen und können jederzeit zum nächsten Jahreswechsel wieder in die Antragsbearbeitung einsteigen. 13 Zentralstellen des außerschulischen Jugendaustauschs 28

29 haben dieses Angebot angenommen und verloren damit ihren Status als aktive Zentralstellen sank die Zahl im außerschulischen Austausch um weitere fünf Zentralstellen. Um eine Zentralstelle verringerte sich die Zahl der aktiven Zentralstellen im schulischen Austausch: Die Kulturgemeinschaft Borussia in Olsztyn (Allenstein) hatte in der Pilotphase den individuellen Schüleraustausch betreut. w Polsce/ in Polen w Niemczech/ in Deutschland wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch

30 8. Anzahl der Projekte pro Monat Die Anzahl der in den einzelnen Monaten durchgeführten Projekte weist 2013 eine Verteilung ähnlich der in den Vorjahren auf. In der folgenden Übersicht wurden die Austauschprojekte den einzelnen Monaten entsprechend ihres Beginns zugeordnet. Die Gesamtzahl der Projekte in der Tabelle ist geringer, als die der tatsächlich durchgeführten, da Publikationen und Kleinprojekte des Förderprogramms 4 x 1 ist einfacher!, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckten meist mehr als sechs Monate bis zu einem Jahr unberücksichtigt blieben. Projekty w roku 2014/ Projekte im Jahr 2014 wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch Styczeń/ Januar Luty/ Februar Marzec/ März Kwiecień/ April Maj/ Mai Czerwiec/ Juni Lipiec/ Juli Sierpień/ August Wrzesień/ September Pażdziernik/ Oktober Listopad/ November Grudzień/ Dezember ,6% 3,1% 4,4% 7,1% 8,6% 12,0% 16,0% 15,6% 10,5% 10,1% 6,6% 3,4% ,9% 2,3% 9,9% 7,8% 23,6% 16,5% 1,2% 0,5% 20,9% 10,1% 3,4% 1,9% Das Schuljahr bestimmt den Lebensrhythmus der meisten Jugendlichen und ihrer Familien und damit auch die Verteilung der Projekte im deutsch-polnischen Jugendaustausch. Schülerbegegnungen finden unverändert vor allem im Mai, Juni, September und Oktober statt. Weit über die Hälfte (61 Prozent) wurden 2014 allein in den drei Monaten Mai, Juni und September durchgeführt. Die wenigsten schulischen Projekte fallen in die Zeit der Sommerferien (Juli, August) sowie in die Monate der Weihnachts- und Winterferien (Dezember bis Februar). Im außerschulischen Austausch hingegen finden die meisten Projekte (über 31 Prozent) weiterhin in den Sommerferien statt (51 Prozent aller Begegnungen 2014 fielen auf die Monate Juni bis September), aber auch in anderen schulfreien Phasen (Herbst- und Winterferien) sowie Verbindung mit langen Wochenenden aufgrund von Feiertagen Projekty w roku 2014/ Projekte im Jahr wymiana pozaszkolna/ außerschulischer Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch 30

31 9. Trilaterale Projekte Die Statistik der trilateralen Projekte kann nur die Projekte einbeziehen, für die eine Förderung durch das DPJW beantragt wurde. Nicht erfasst sind vor allem: trilaterale Projekte, die aus dem EU-Programm Jugend in Aktion 1 gefördert wurden, deutsch-polnisch-französische Projekte, die in Deutschland oder Frankreich stattfanden, eine Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks erhielten und für die der polnische Partner aufgrund der geringen möglichen Fördersumme keinen Reisekostenzuschuss bis zur polnischen Grenze beim DPJW beantragt hat. trilaterale Projekte im Drittland, für die das DPJW nur die Reisekosten bis zur Grenze fördern kann, so dass hierfür oft keine Anträge gestellt werden. Anders als im Vorjahr fanden 2014 die meisten trilateralen Projekte mit ukrainischer Beteiligung statt, sowohl im außerschulischen Austausch (62 Projekte) als auch im schulischen Austausch (24 Projekte). Der zahlenmäßige Anstieg deutsch-polnisch-ukrainischer Begegnungen steht zweifellos in Zusammenhang mit der Entwicklung der Ereignisse in der Ukraine. Um einer noch größeren Zahl Jugendlicher aus dem Land die Teilnahme an internationalen Projekten zu ermöglichen, rief das DPJW Anfang 2014 die Aktion Seite an Seite mit der Ukraine ins Leben, mit der sie bereits bestehende deutsch-polnische Partnerschaften ermunterte, ukrainische Schulen und Jugendorganisationen zur Durchführung gemeinsamer Projekte einzuladen. Im Ergebnis wuchs die Zahl trilateraler Projekte mit der Ukraine um 43 Prozent, von 60 Projekten 2013 auf 86 Projekte Damit lag der trilaterale Austausch mit der Ukraine zahlenmäßig vor trilateralen Begegnungen mit Tschechien (56 Projekte) und Frankreich (12 Projekte). a. Trilaterale Projekte im außerschulischen Jugendaustausch Im außerschulischen Austausch wurden folgende Projektzahlen für die einzelnen Länder verzeichnet: Projekty pozaszkolne/ außerschulische Projekte Ukraina Ukraine Czechy Tschechien Francja Frankreich Białoruś Belarus Rosja Russland Litwa Litauen Węgry Ungarn Holandia Niederlande Włochy Italien Hiszpania Spanien Słowacja Slowakei Szwecja Sweden Bośnia i H. Bosnien und H inne andere Seit 2014 Erasmus+. 31

32 Nach der Ukraine, Tschechien und Frankreich nehmen die Nachbarländer im Osten Europas Belarus, Russland und Litauen die folgenden Plätze als trilateraler Projektpartner ein. Die Gesamtzahl trilateraler Projekte im Förderbereich außerschulischer Austausch stieg dank der Projekte mit der Ukraine und belief sich 2014 auf 170 Projekte, bzw. 13,7 Prozent der durchgeführten Projekte ins. Tatsächlich fanden vermutlich noch mehr trilaterale Projekte mit Beteiligung von Jugendlichen aus Deutschland und Polen statt. Sie wurden jedoch von anderen Förderprogrammen bezuschusst, vor allem durch das EU-Programm Jugend in Aktion. b. Trilaterale Projekte im schulischen Austausch Projekty szkolne/ schulische Projekte Ukraina Urkaine Czechy Tschechien Izrael Israel Węgry Ungarn Luksemburg Luxemburg Litwa Litauen Białoruś Belarus Słowacja Slowakei Włochy Italien Rosja Russland Francja Frankreich inne andere Der trilaterale Austauch stellt für Schulpartnerschaften keinen Schwerpunkt dar im schulischen Austausch werden weit weniger trilaterale Projekte durchgeführt als im außerschulischen Bereich. Lehrkräfte aus Deutschland und Polen erklären diesen Zustand damit, dass die Vorbereitung einer trilateralen Begegnung einen erheblich höheren Aufwand verursacht, als die Durchführung eines traditionellen Austausches zwischen zwei Schulen. Trilaterale Projekte erfordern deutlich mehr Abstimmungen zwischen den Partnern und die jeweiligen Schulkalender bieten häufig zu wenig gemeinsame Termine zur Durchführung eines Austauschprojekts. Zudem ist die Förderung trilateraler Projekte durch das EU-Programm Comenius für Schulen erheblich attraktiver als die DPJW-Förderung hielt der steigende Trend durchgeführter Projekte mit der Ukraine im schulischen Austausch an (mit 24 Projekten stehen sie an erster Stelle aller trilateralen Projekte im schulischen Austausch) ein Resultat der im Teil II, Kapitel 9a dargestellten Gründe. Demgegenüber fand kein einziges vom DPJW bezuschusstes trilaterales Projekt mit Frankreich statt. 32

33 10. Fortbildungen für Fachkräfte Eine der Hauptaufgaben des DPJW ist die Bildung neuer und die Festigung bestehender Partnerschaften zwischen Schulen und Jugendorganisationen in beiden Ländern. Um die Zeit während der Begegnungen möglichst effizient zu nutzen und den Jugendlichen gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen, und zwar nicht nur bei Ausflügen und Besichtigungstouren sondern vor allem durch gemeinsames Lernen, Arbeiten und Spielen, initiiert und fördert das DPJW jedes Jahr eine breite Palette an Schulungen und Fachprogrammen für Lehrkräfte und Austauschbetreuer (Methodik-Workshops, Foren für Erfahrungsaustausch). Ziel dieser Programme ist es, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit den notwendigen Hilfsmitteln und Methoden auszustatten, deren praktischer Einsatz eine hohe Qualität des umgesetzten Projekts sicherstellen soll und damit eine maximale Nutzung des Bildungspotenzials deutsch-polnischer Jugendbegegnungen gewährleistet. a. Fortbildungen und Eigenveranstaltungen des DPJW Alljährlich bietet das DPJW verschiedene Schulungen, Workshops und Kontaktbörsen an, die sich an langjährige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im deutsch-polnischen Jugendaustausch richten sowie an jene, die zum ersten Mal einen Austausch organisieren veranstaltete das DPJW ins 35 solcher Fachprogramme mit zusammen 1058 Teilnehmenden. Sie kamen zu beinahe gleichen Teilen aus Polen (48,96 Prozent) und Deutschland (48,77 Prozent). 24 Teilnehmende kamen aus anderen Ländern, Tschechinnen und Tschechen (11 Personen) sowie Ukrainer/-innen (4 Personen) bildeten die größten Gruppen. Vor allem Frauen (726 Personen) nahmen an den Schulungen teil und stellten damit 69 Prozent der Teilnehmenden, gegenüber 31 Prozent Männern (332 Personen). b. Von DPJW-Partnern durchgeführte Fachprogramme Um die Zusammenarbeit von im Jugendaustausch engagierten Organisationen und Institutionen zu stärken und zu verbessern, fördert das DPJW auch Projekte wie Infoveranstaltungen, Kontaktseminare, Konferenzen usw., die an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gerichtet sind. Programy specjalistyczne/ Fachprogramme 2014 w tym: wymiana pozaszkolna/ darin: außerschul. Austausch wymiana szkolna/ schulischer Austausch wszystkie projekty wymiany/ alle Austauschprojekte Udział procentowy/ Anteil in Prozent Liczba/ Anzahl Uczestnicy/ Teilnehmende z Niemiec/ aus Deutschland z Polski/ aus Polen z innego kraju/ aus Drittland ,8% 2,7% 2,3% 3,0% 3,6% 33

34 Die obenstehende Tabelle berücksichtigt Schulungen und Fachprogramme, die von Partnerorganisationen vorbereitet und durchgeführt und vom DPJW bezuschusst wurden, sowie die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen. Die Zahlen werden der Summe aller 2014 durchgeführten Projekte und ihrer Teilnehmenden gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt den prozentualen Anteil der Schulungen und Fachprogramme sowie ihrer Teilnehmenden an den vom DPJW geförderten Projekten ins ermöglichte das DPJW die Durchführung von 115 Fachprogrammen, die 3,8 Prozent aller geförderten Projekte ausmachten (2013: 139 Projekte, 4,5 Prozent). Die Veranstaltungen fanden gleichermaßen in Deutschland und in Polen statt, jedoch war die Zahl der Teilnehmenden aus Polen um etwa 400 höher als die der Teilnehmenden aus Deutschland. An einigen Seminaren dazu zählen die trilateralen Partnerbörsen mit der Ukraine und mit Russland nahmen auch Teilnehmende aus einem Drittand teil. 34

35 11. DPJW-Haushalt Der Haushalt des DPJW wird aus Beiträgen der Regierungen Deutschlands und Polens gespeist, deren Höhe in den jeweiligen Jahren in der folgenden Tabelle dargestellt werden. Rok / Jahr Składka Rządu RP / Beitrag der polnischen Regierung nominalnie / Nennwert po denominacji* / nach Denomination* Składka Rządu RFN / Beitrag der deutschen Regierung Składki obu Rządów / Beiträge beider Regierungen PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR PLN EUR EUR EUR * die Denominierung des polnischen Beitrags erfolgte in Anlehnung an die Tabelle durchschnittlicher Wechselkurse vom 1. Juli des Vorjahres der Europäischen Zentralbank. Bei den Beiträgen beider Regierungen zum Haushalt des DPJW handelt es sich nicht um Festbeträge senkte die polnische Regierung ihren Beitrag von 18,5 Mio auf 15,5 Mio PLN und passte ihn nach Umrechnung in Euro damit dem der deutschen Regierung (4,6 Mio EUR) an. Die infolge des hohen Złoty-Kurses unterschiedlichen Beiträge der Regierungen wurden auf diese Weise ausgeglichen (Ausgleich nach Denominierung) schwächte sich der Złoty im Vergleich zum Euro deutlich ab, wodurch die Senkung des polnischen Regierungsbeitrags nach Umrechnung in Euro sichtbar wurde im Vergleich zum Vorjahr verringerte er sich um 1,1 Mio EUR. Obwohl die polnische Regierung ihren Beitrag 2011 und 2012 erhöhte, wurde bisher das Niveau von 2008 noch nicht wieder erreicht. Die deutsche Regierung erhöhte ihren Beitrag 2010 und unterstützt den Haushalt des DPJW seitdem jährlich mit fünf Millionen Euro. Składki Rządów / Regierungsbeiträge EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0 EUR Składka Rządu RP / Beitrag der polnischen Regierung Składka Rządu RFN / Beitrag der deutschen Regierung Składki obu Rządów / Beiträge beider Regierungen 35

36 In Zusammenhang mit den Fördergrundsätzen, die im ersten Teil dieses Berichts dargestellt wurden, unterstützt das DPJW Jugendaustauschprojekte mit nach Festbeträgen berechneten Zuschüssen. Projekte, die die festgelegten Kriterien erfüllen, erhalten in der Regel eine Förderzusage. Um Zuschüsse für alle Projekte gemäß Förderkriterien bereitzustellen, reguliert das DPJW jedes Jahr aufs Neue den Prozentsatz der gewährten Festbeträge. Somit wurde im Jahr 2013 für die Reisekosten in beiden Währungen ein Kostendeckungsgrad von 50 Prozent des neuen Festbetrags festgelegt, während der Programmkostenzuschuss zwischen 65 und 75 Prozent der Festbeträge lag. Aus dem DPJW-Haushalt konnten nur in den ersten Jahren die Festbeträge in voller Höhe gewährt werden, obwohl selbst eine Auszahlung der vollen Festbeträge nie zur Deckung der en Kosten eines Projekts führt. 12. Verwendete Fördermittel Wydane środki/ Osobodni / na osobo- Projekty / na projekt / Verwendete Teilnehmer- dzień / Projekte pro Projekt Fördermittel tage (TNT) pro TNT EUR EUR ,10 EUR pozaszkolne/ außerschulisch EUR EUR ,96 EUR szkolne/ schulisch EUR EUR ,04 EUR EUR EUR ,97 EUR pozaszkolne/ außerschulisch EUR EUR ,97 EUR szkolne/ schulisch EUR EUR ,37 EUR EUR EUR ,60 EUR pozaszkolne/ außerschulisch EUR EUR ,36 EUR szkolne/ schulisch EUR EUR ,32 EUR EUR EUR ,92 EUR pozaszkolne/ außerschulisch EUR EUR ,74 EUR szkolne/ schulisch EUR EUR ,02 EUR EUR EUR ,91 EUR pozaszkolne/ außerschulisch EUR EUR ,15 EUR szkolne/ schulisch EUR EUR ,41 EUR EUR EUR ,58 EUR pozaszkolne/ außerschulisch EUR EUR ,25 EUR szkolne/ schulisch EUR EUR ,62 EUR EUR EUR ,37 EUR pozaszkolne/ EUR EUR ,60 EUR außerschulisch szkolne/ EUR EUR ,09 EUR schulisch * vgl. die Sonderregelungen für deutsche Schulen im Teil I, Kapitel 3. 36

37 Die obige Tabelle setzt die Fördermittel im DPJW-Haushalt ins Verhältnis zur Zahl der geförderten Projekte und zur Zahl der Teilnehmertage. Es wird ein Durchschnittswert errechnet, mit welcher Summe das DPJW ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Austausch sowie einen einzelnen Teilnehmertag bezuschussen kann. In den Jahren 2008 bis 2014 konnte das DPJW damit jedes förderfähige Projekt durchschnittlich mit rund 2000 Euro und jeden Teilnehmertag einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung mit acht bis neun Euro fördern. In der Regel beläuft sich die Förderung außerschulischer Projekte auf das Doppelte im Vergleich zu Projekten des schulischen Austauschs. Dies rührt nicht aus einer unterschiedlichen Behandlung der Bereiche, sondern aus ihrer jeweiligen Spezifik. Projekte des außerschulischen Austauschs werden zumeist in Jugendherbergen, Begegnungs- und Bildungsstätten durchgeführt, während sich der schulische Austausch zumeist auf die Unterbringung in Familien stützt. Die Art der Unterbringung hat direkte Auswirkungen auf die Höhe des Zuschusses seitens des DPJW (vgl. Teil I, Kapitel 6). Der Grund für die unterschiedlichen Fördersummen ist auch, dass (bis 2015) die Förderkompetenz für Schüler/-innen und Lehrkräfte aus Deutschland bei den Bundesländern lag. Das hatte zur Folge, dass das DPJW für deutsche Teilnehmende an schulischen Austauschprojekten weder die Reisekosten nach Polen, noch die auf sie bezogenen Programmkosten in Deutschland fördern konnte. So konnte bei in Deutschland stattfindenden schulischen Projekten nur die Hälfte der Summe beantragt werden, wie für vergleichbare Projekte im außerschulischen Jugendaustausch (vgl. Teil I, Kapitel 3). Zwar konnte eine entsprechende Bewilligung die Programmkosten eines deutsch-polnischen Projekts nicht vollständig decken, stellte jedoch einen bedeutenden Beitrag zur Durchführung des gemeinsamen Vorhabens dar. Die durchschnittliche nominale Förderung belief sich 2014 auf 9,37 EUR und war in den letzten sieben Jahren damit die höchste. Bedingt durch Preissteigerungen und die Tendenz, Projekte eher mit Unterbringung in Herbergen und Bildungsstätten als in Familien durchzuführen, bedeutet dies faktisch eine Absenkung der DPJW-Förderung je Teilnehmertag. Die Träger müssen Jahr für Jahr mehr Eigen- und Drittmittel für deutsch-polnische Jugendbegegnungen aufwenden. Und manche geben aber angesichts der als unzureichend empfundenen Förderung auf. Wydane środki przypadające na osobodzień w 2014 r./ Verwendete Fördermittel pro Teilnehmertag ,50 EUR 9,00 EUR 8,97 EUR 8,60 EUR 8,92 EUR 8,91 EUR 8,58 EUR 9,37 EUR 8,50 EUR 8,10 EUR 8,00 EUR 7,50 EUR 7,00 EUR

Daten und Fakten. DPJW 2013 in Zahlen und Grafiken

Daten und Fakten. DPJW 2013 in Zahlen und Grafiken Daten und Fakten DPJW 2013 in Zahlen und Grafiken Potsdam/ Warschau, Dezember 2014 INHALTSVERZEICHNIS Teil I. Allgemeine Informationen... 3 1. Gremien und Kompetenzbereiche... 3 2. Förderung von Austauschprojekten...

Mehr

Daten und Fakten. DPJW 2015 in Zahlen und Grafiken

Daten und Fakten. DPJW 2015 in Zahlen und Grafiken Daten und Fakten DPJW 2015 in Zahlen und Grafiken Potsdam/ Warschau, Dezember 2016 INHALTSVERZEICHNIS Teil I. Allgemeine Informationen... 3 1. Gremien und Kompetenzbereiche... 3 2. Förderung von Austauschprojekten...

Mehr

Daten & Fakten. DPJW 2009 in Zahlen und Grafiken

Daten & Fakten. DPJW 2009 in Zahlen und Grafiken Daten & Fakten DPJW 2009 in Zahlen und Grafiken Potsdam / Warschau, Dezember 2010 2 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1... 4 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 4 2. BEREICHE DER DPJW-FÖRDERUNG... 4 3. VERFAHREN DER

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Daten & Fakten. DPJW in Zahlen und Grafiken

Daten & Fakten. DPJW in Zahlen und Grafiken Daten & Fakten DPJW 1993 2010 in Zahlen und Grafiken Potsdam / Warschau, Dezember 2011 2 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen... 3 1. Gremien und Kompetenzbereiche... 3 2. Förderung von Austauschprojekten...

Mehr

Das DPJW in deutschen und polnischen

Das DPJW in deutschen und polnischen Das DPJW in deutschen und polnischen Medien 2013 Eine Analyse Januar 2014 Peter Kompiel (Graphiken), Aleksandra Milewska-Czachur, Anke Papenbrock 1. Einleitung Insgesamt wurde 2013 über das Deutsch-Polnische

Mehr

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Jugendaustausch mit Frankreich Der BJR fördert den außerschulischen Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Frankreich (Gruppenaustausch) aus Mitteln des

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am 29.05.2015 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland 1. Überblick: Zeitliche Verteilung der Insolvenzfälle, regionale und strukturelle Unterschiede Die Wirtschaftskrise setzt deutsche Unternehmen weiterhin

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015 Verkäufe von Agrarland in Polen 215 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 215 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Anlage 1 der Förderrichtlinien des DPJW

Anlage 1 der Förderrichtlinien des DPJW Anlage 1 der Förderrichtlinien des DPJW Gültig ab 01.01.02 Angaben pro Tag und Teilnehmer in EUR oder in Zł Festbeträge Teil B Allgemeiner Jugendaustausch Zuschüsse für die Gastgeber 1. Maßnahmen in Deutschland

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Polen

Mehr

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Andrea Löther Mitarbeit: Frederike Freund Mai 2018 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2014

Verkäufe von Agrarland in Polen 2014 Verkäufe von Agrarland in Polen 214 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 214 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010 Privatinsolvenzen steigen im gesamten Bundesgebiet - Bürgel geht im laufenden Jahr von 140.000 Fällen aus Kernergebnisse } 12,84 Prozent mehr Privatpleiten

Mehr

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Kernergebnisse 12,84 Prozent mehr Privatpleiten im ersten Halbjahr 2010 2010 droht mit insgesamt 140.000 Privatinsolvenzen zum negativen Rekordjahr zu werden Jede

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

SCHULPROJEKTE NETZWERK RÉSEAU DES PROJETS SCOLAIRES

SCHULPROJEKTE NETZWERK RÉSEAU DES PROJETS SCOLAIRES deutsch französisches SCHULPROJEKTE NETZWERK RÉSEAU DES PROJETS SCOLAIRES franco allemands Inhalt Seite Ausschreibung für das Schuljahr 2010 /2011 3 Teilnahmebedingungen 4 Bewerbungsverfahren 5 Begutachtung,

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012 Verkäufe von Agrarland in Polen 212 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 212 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 16.08.2016 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2015 am 15.08.2016

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2011 / 2012, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2011 / 2012 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2011 / 2012,

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013 Verkäufe von Agrarland in Polen 213 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 213 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen 1 29.06.2006 Grundsätze Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe intensiviert und fördert die THW- Jugend e.v. die Umsetzung

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2016 / 2017, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2016 / 2017 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2016 / 2017,

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland 2015 1 Fördermittel 2015 Gesamtbudget und Budgets für die Leitaktionen LA1 bis 3 Förderung 13.161.524 17.198.091 Fördermittel

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo

LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo Entwicklung der Studierendenmobilität Konsolidierung (bei den Praktika) 2.733 4.487 4.825 5.096 5.770 6.004 6.274 8.090 8.087 23.556 23.407 24.029 25.178 27.593 28.887

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen 2018 Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Niedersachsen Schleswig- Holstein Hamburg

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Das Programm in einem Satz: Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF außerschulische kulturelle Bildungsmaßnahmen für (bildungs)benachteiligte

Mehr

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI. Checkliste 1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI. 2. zu den Fristen der Landesstellen für Suchtfragen und

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2012 / 2013, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2012 / 2013 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Grundsätze zur Förderung von Begegnungsmaßnahmen mit Polen 2019

Grundsätze zur Förderung von Begegnungsmaßnahmen mit Polen 2019 Grundsätze zur Förderung von Begegnungsmaßnahmen mit Polen 2019 Präambel Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte beider Staaten ist es ein besonderes Anliegen der Landesregierung, den Austausch

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 12.09.2017 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 Das Statistische Bundesamt Wiesbaden hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2016 am 11.09.2017

Mehr

Auf dem Hochplateau der Studiennachfrage: Kein Tal in Sicht!

Auf dem Hochplateau der Studiennachfrage: Kein Tal in Sicht! DEZEMBER 2017 Auf dem Hochplateau der Studiennachfrage: Kein Tal in Sicht! Modellrechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen bis zum Jahr 2050 Länderinformationen Baden-Württemberg (Auszug aus

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

10 Jahre Abiturpreis Mathematik 10 Jahre Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung DMV-Netzwerkbüro Schule-Hochschule Freie Universität Berlin Stephanie Schiemann Arnimallee 7 14195 Berlin E-Mail: schiemann@math.fu-berlin.de

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am und am November 2003-8130/4(02).135 - Statistik - zahlen am 31.12.2001 und am 31.12.2002 Kirche in Deutschland - Referat Statistik - www.ekd.de/statistik Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2015 / 2016, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2015 / 2016 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2015 / 2016,

Mehr

Der deutsch-polnische Schüleraustausch im DPJW

Der deutsch-polnische Schüleraustausch im DPJW Der deutsch-polnische Schüleraustausch im DPJW Über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) wurde am 17. Juni 1991 von den Regierungen Deutschlands und Polens als binationale

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung nach Bundesland, Alter und Geschlecht Stand: Juli 2015 Agenda Motorrad: PS & Fahrleistung 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. PS & Fahrleistung nach Bundesland 4.

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Zusammengestellt vom BDKJ und Renovabis www.bdkj.de www.renovabis.de Stand: Januar 2017 Ausbau der Zusammenarbeit

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister Das DeutschlanDstipenDium Bilanz 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012 Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG / ZUSAMMENFASSUNG... 3 2 ANALYSE DER SONDERERHEBUNG VOM 31. DEZEMBER 2012... 6 2.1

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. Quartal 2011 Kernergebnisse 2,0 Prozent weniger Privatinsolvenzen im ersten Quartal 2011 (34.022 Fälle) Bürgel erwartet 2011 zwischen 135.000 und 140.000 Privatpleiten Absoluter Ländervergleich:

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) F:\2002\KGRP_intern_135\Rundschreiben\versandt_2011\227_11.doc Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation 2014 AQUA-Institut GmbH 428 QI-ID 2155: Sterblichkeit im Krankenhaus Qualitätsziel Möglichst geringe Sterblichkeit im Krankenhaus Referenzbereich

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2014

Vorsätze für das Jahr 2014 Vorsätze für das Jahr 2014 Datenbasis: 3.021 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007 Selbstbestimmtes Leben ohne Religion... Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Sachsen Niedersachsen 86 81 72 69 Brandenburg Berlin Hamburg 68 67 57 Insgesamt Thüringen Hessen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 07.09.2015 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2014 vom 05.08.2015

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010 Verkäufe von Agrarland in Polen 21 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Aktuelle Daten zum Bodenmarkt in Polen liegen derzeit für das Jahr 21 vor. Durch den Beitritt

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Länder- und Großstadtvergleich Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: Die durchschnittlichen Monatssätze in den 16 Ländern,

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Polen

Mehr