LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT 2015"

Transkript

1 1 LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT 2015 Dr. Daphne Frankl-Templ , Klima- und Energiefonds Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsausschreibungen 2015 WKÖ

2 2 E-Mobilität im Gesamtverkehrssystem

3 3 Gesamtverkehrsplan und Umsetzungsplan als Basis

4 4 Dr. Daphne Frankl-Templ, Koordinatorin Elektromobilität Elektromobilität im bmvit Was wir tun F&E Förderung Umsetzung Bewusstseinsbildung Leuchttürme der Elektromobilität Mobilität der Zukunft Smart Cities Demo Urbane E-Mobilität Phase 1 Era-Net Electromobility Plus Urbane E-Mobilität Phase 2 Federführendes Ministerium RL 2014/94/EU zum Aufbau Infrastruktur alternative Kraftstoffe Adaptierung StVO Führerscheinfragen Beschaffung (IÖB) Publikationen (Bsp. Handbuch Gemeinden, Monitoringbericht E- Mobilität) Veranstaltungen (Mobilitätstage; BBG, etc) Kampagnen (Bsp. AVAS) Lehrunterlagen

5 5 : 9 Projekte/30Mio Gesamte Wertschöpfungskette Elektromobilität Förderung von Entwicklung UND Demonstration Großvolumige Leitprojekte E-Mobilität für die breite Masse attraktiver machen 6 Ausschreibungen seit 2009 aktuell 7. Ausschreibung Insgesamt 10 Projekte gefördert (8 Leuchttürme, 2 kooperative F&E Projekte) Förderhöhe: 31,1 Mio. die mehr als 80 Mio. an Investitionen ausgelöst haben

6 6 Leuchturmprojekt Beschreibung Webpage & Kontakt Förder -höhe Status In den Projekten Empora I + II arbeiteten 17 Leitbetriebe aus Industrie und Forschung an der Umsetzung eines integrierten Konzeptes für die Elektromobilität. Es wurde eine Systemarchitektur für Infrastrukturen, Roaming Konzepten und der Eingliederung der E-Mobility ins Gesamtverkehrssystem entwickelt. Eva Maria Plunger 9 Mio. abgeschlossen Im Projekt E-LOG-Bio-Fleet wurde die Entwicklung und Integration von Brennstoffzellen mit Wasserstoffspeichern als Range Extender getestet. Manfred Klell 1,9 Mio. abgeschlossen Im Projekt CMO wurden kostengünstige Komponenten für die Fahrzeugindustrie und eine einfache Anwendung der Infrastruktur entwickelt. Nina Kainz 4,4 Mio. abgeschlossen Ziel von emorail war die Konzeption einer innovativen, kostengünstigen und umweltschonenden Mobilitätslösung für PendlerInnen, die emobility-services und E-Sharing-Modelle in der ersten/letzten Meile nachhaltig mit dem Öffentlichen Verkehr verknüpft. Nicole Stroj 2 Mio. abgeschlossen

7 7 Leuchturmprojekt Beschreibung Webpage & Kontakt Förder -höhe Status Ziel des 2015 endenden Projekts ist die Entwicklung einer einheitlichen multimodalen Mobilitätsplattform, die über eine Applikation für das Smartphone Information, Buchung, Bezahlung und Nutzung verschiedenster Verkehrsmittel ermöglicht. Ilse Stockinger 2,9 Mio. Abschluss 2015 Das Projekt legt den Fokus auf die Entwicklung und die Erprobung eines alltagstauglichen, kostengünstigen PHEV mit 50 km rein elektrischer Reichweite als Volumenmodell für den Weltmarkt. Wolfgang Fritz 2,8 Mio. Abschluss Ziel der 13 im Projekt Crossing Borders zusammengefassten Partner aus vier Ländern ist es, grenzüberschreitende, kundenorientierte Services im Bereich Ladeinfrastruktur, Roaming und Routing zu entwickeln und zu testen. Bonifikationssysteme sollen Nutzer dazu bewegen, umweltfreundliche Mobilitätsangebote zu nutzen. orders.cc/projekt Eva Maria Plunger 2,9 Mio. Abschluss Juni 2016 Ziel des jüngsten Leuchtturm-Projektes ist die speziell auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen zugeschnittene Entwicklung und experimentelle Implementierung neuartiger Güterlogistikkonzepte für urbane Gebiete. Boschidar Ganev 2,6 Mio. Abschluss Juni 2017

8 Relaunch der Was ist neu? - Klarer Fokus auf verkehrspolitische Zielsetzungen Integration in Gesamtverkehrssystem Orientierung an Zielen im WB Verkehr/ Gesamtverkehrsplan Ziele ohne alternative Antriebe, neue Technologien und geändertes Mobilitätsverhalten nicht erreichbar - Stärkung der technologiepolitische Zielsetzungen Elektromobilität aus Österreich Wertschöpfung in Österreich Stärkung technologischer Entwicklungspotenziale, Internationalität, Interoperabilität, KMUs & Start-Ups - Bessere Planbarkeit durch mehrjährige Themen- und Budgetvorgabe Kontinuierliche Themen Gesamtsystem Elektromobilität Jährliche Schwerpunkte bis 2017

9 9 Themenplanung bis 2017 Deckt nahezu gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität im Rahmen von 4 Themenschwerpunkten ab, erlaubt aber auch eine tiefergehende Erarbeitung der einzelnen Themen!

10 10 Eckdaten der 7. AS: Low-Emission Electric Fleets - Fördervolumen: 5 Mio., Einreichfrist , Anträge in Englisch Leitprojekt Forschungskategorie IF oder EE, IF-Anteil max. 15% der Projektgesamtkosten Beantragte Mindestförderung in Maximale Finanzierung min. 2 Mio. Keine Förder-/Finanzierungsquote Laufzeit max. 80% 2-4 Jahre

11 11 Low-Emission Electric Fleet - Übersicht Ziel: Deutliche Senkung der von österreichischen Fahrzeugflotten verursachten Treibhausgasemissionen. Leitprojekt: Projekte für eine wesentliche Beschleunigung des Einsatzes von elektrischen und teilelektrischen Fahrzeugen in Flotten. Auf Basis technologischer und organisatorischer Innovationen sind neue Wege aufzeigen, wie diese Fahrzeuge ohne öffentliche Förderung in Flotten zu rentablen Kosten betrieben werden können. Einbeziehung von KMU/Start-Ups/ausländischen Partnern bzw. Vernetzung mit wichtigen bestehenden Initiativen und Projekten erwünscht Ansprechpartner: Gernot Wörther, KLIEN Ralph Feichtinger, FFG Leitfaden: gv.at/foerderungen/aktu ellefoerderungen/2015/leuc httuerme-derelektromobilitaet-2/

12 12 Low-Emission Electric Fleets Forschung&Entwicklung Entwicklung neuartiger Flottenkonzepte Entwicklung eines geeigneten Fahrzeugmanagements Entwicklung neuer Logistik-, Dispositions- und Routinglösungen für gemischte oder reine E-Mobilitätsflotten Technologieentwicklung von Fahrzeugen für den spezifischen Einsatz in Flotten für den Güter- und Personentransport Entwicklung der Anbindung der Fahrzeugflotten an andere Verkehrsmodi Technologieentwicklung von Ladeinfrastruktur, intelligenten Zugang zu und intelligenter Nutzung von Ladeinfrastruktur Einbeziehung des Nutzerverhaltens und der NutzerInnenbedürfnisse; Schulungen Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen/Anreize der öffentlichen Hand und Vorschläge für innovative Verkehrskonzepte bei der Incentivierung elektrifizierter Flotten

13 13 Low-Emission Electric Fleet - Demonstration Flotte im Sinne der Ausschreibung Fahrzeuge für Personen- und Gütermobilität, PKW und Zweiräder. Aus einer Bestandsflotte ist Demoflotte von mind. 20 Fahrzeugen zu definieren Demoflotte kann entweder einer Organisation zugehörig sein oder aus Teilflotten mehrerer Organisationen bestehen ( shared-use ) Nachweis im Demobetrieb: Einsatz PKW, Nutzfahrzeuge < 3,5 T: 40%ige Senkung der Treibhausgasemissionen Einsatz Nutzfahrzeuge > 3,5 T: 20%ige Senkung der Treibhausgasemissonen Sowie ökonomisch rentabler Betrieb!

14 14 Start Up Wettbewerb Low Emission Electric Vehicles and Infrastructure Design 3 Themengebiete: Fahrzeuge (ein- und zweispurige, teil- und vollelektrifizierte) Neue Fahrzeugkonzepte, neue Lösungen für Fahrzeugfunktionalitäten, Leichtbau, Fahrzeugkomponenten, Batterie und Energiemanagement im Fahrzeug, innovative Speichersysteme, etc.) Infrastruktur Neue Lösungen für Lade- und Betankungsinfrastruktur) Ladesäule als Multifunktionsterminal, induktives Laden), Integration ins Energienetzwerk, Neue Verleihstationen NutzerInnen (interoperable Mobilitätsangebote) Bessere Erfüllung von KundInnenanforderungen, neue Geschäftsmodelle

15 15 Start Up Wettbewerb Low Emission Electric Vehilces and Infrastructure Design TeilnehmerInnen KMU in Gründung oder max. 5 Jahre vor der Einreichung gegründet mit Sitz in Österreich Bewertung durch eine Expertenjury Innovationspotenzial Umsetzungsstärke Nachhaltigkeit Preise Start-up Challenge emobility Trophäe bei öffentlicher Veranstaltung Mentoring durch ein großes etabliertes Unternehmen Wertcheck in der Höhe von Euro Coaching und Nachbetreuung Infos und Anmeldung ab September 2015

16 16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Daphne Frankl-Templ Koordinatorin für Elektromobilität im Büro des Generalsekretärs Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr 1 Haenriette Spyra, Mobilitätswende & Dekarbonisierung Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr Henriette Spyra Mobilitätswende & Dekarbonisierung Generalsekretariat

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle Wir unterstützen Sie! 2 IÖB-Projektwettbewerb Holen Sie sich bis zu 40.000 EUR für Ihr IÖB- Projekt! Deadline zur Einreichung

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität CITY etaxi and beyond Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität Green City Familie Gegründet: 1990 Unternehmensform: e.v. Arbeitsfelder: Klima & Energie, Stadtgestaltung, Mobilität, Umweltbildung

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität DI (FH) Sarah Krautsack Auftaktveranstaltung, 06.11.2012 Inhalt Der Begriff Gütermobilität Strategische Ziele und Wirkungsbeiträge Der systemische Lösungsansatz

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN Impulsvortrag Infrastruktur und Netze Carolin Reichert Düsseldorf, 24. Februar 2009 SEITE 1 Elektromobilität kommt: Ca. 2,4 Mio. E-Fahrzeuge bis 2020 erwartet Angebot

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität? Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität? Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Tübinger EnergieTag 23. Juni 2016 Dr. Wolfgang Fischer, 23. Juni 2016 Warum über neue

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Matthias Spöttle & Thorsten Gehrlein 13.11.2015 Statustreffen Modellregionen Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen Übersicht 1. Ziele und Ergebnisse

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Elektromobilitätsstrategie

Elektromobilitätsstrategie Elektromobilitätsstrategie 2015-2020 Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie und Klimaschutz Monitoring Energieautonomie - Rahmebedingungen 2005-2014: Hohes Wirtschaftswachstum,

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Dr.-Ing. Gerald Rausch Regionale Projektleitstelle Modellregion Bremen/Oldenburg Fraunhofer Institut IFAM Konferenz

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH 1. Fachtagung e-mobil in niederösterreich Agenda Wer wir sind

Mehr

emorail- Integrated emobility Service for Public Transport

emorail- Integrated emobility Service for Public Transport Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 2. Ausschreibung des Programms Technologische Leuchttürme der Elektromobilität durchgeführt. ein Projekt von: emorail-

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Leipzig, 03.11.2015 FM im Überblick Betrieb einer Onlineplattform für bedarfsgerechte Mobilität Mehrfachnutzungsangebote von (E-) Fahrzeugen seit

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Forschungslandschaft der Elektromobilität in NRW Dr. Matthias Dürr, Kompetenzzentren Elektromobilität NRW Kompetenzzentren Elektromobilität NRW 2 Die Kompetenzzentren stehen

Mehr

10. Tag der Automobilwirtschaft Vertrieb und Marketing zwischen Emotion und Ökologie. Dr. Joachim Schmidt, 8. Oktober 2009

10. Tag der Automobilwirtschaft Vertrieb und Marketing zwischen Emotion und Ökologie. Dr. Joachim Schmidt, 8. Oktober 2009 10. Tag der Automobilwirtschaft Vertrieb und Marketing zwischen Emotion und Ökologie Dr. Joachim Schmidt, 8. Oktober 2009 IAA 2009 Eine Branche steht unter Strom Vision S 500 Plug-In HYBRID Daimler erfindet

Mehr

E-Mobilität Ein Europäisches Leitprojekt? Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments

E-Mobilität Ein Europäisches Leitprojekt? Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments E-Mobilität Ein Europäisches Leitprojekt? Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments Hintergrund Treibhausgasemissionen müssen weltweit drastisch verringert werden, Temperaturanstieg max. auf +2

Mehr

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung Stefan Schmitt Leiter Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 Elektromobilität Perspektiven für Deutschland Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 E-Mobilität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe E-Mobilität ist das Schlüsselthema einer integrierten Klima-, Energie-,

Mehr

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Vernetzungsforum Emobility R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Elektromobilität funktioniert Im ehome-projekt der E.ON benutzen die Teilnehmer ihr Elektrofahrzeug

Mehr

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,

Mehr

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Düsseldorf im Schaufenster Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Eine rasante Entwicklung 2011 in kürzester Zeit 2010 Ausgangslage Voraussetzungen für den

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Konsultation zur Umsetzung von RL 2014/94/EU. in Österreich

Konsultation zur Umsetzung von RL 2014/94/EU. in Österreich Konsultation zur Umsetzung von RL 2014/94/EU in Österreich Informationen zur Datenhandhabung Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden durch die AustriaTech und den Städtebund ausgewertet und

Mehr

Kick-Off Masterplan Elektromobilität Frankfurt Rhein-Main. Ansgar Roese Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Kick-Off Masterplan Elektromobilität Frankfurt Rhein-Main. Ansgar Roese Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Kick-Off Masterplan Elektromobilität Frankfurt Rhein-Main Ansgar Roese Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Historie Mai 2009: Stadtverordnetenbeschluss Frankfurt am Main zum Vorreiter auf dem Gebiet der

Mehr

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Wagner, Plunger, Cupal, Wien 25.02.2015 Vertraulich Kooperative E-Mobility Projekte als Hebel für

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 4 Millionen Menschen 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung Gesellschafterstruktur Gesellschafter:

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG! Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG! 1 Die weltweite Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen (Elektro-)Mobilität von morgen!? Die technologischen Fortschritte im Bereich

Mehr

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH RWE Effizienz GmbH 06.11.2015 SEITE 1 Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz

Mehr

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie 19.09.2013 14.10.2013 / Seite 2 Vier Förderschienen auf Bundesebene Geothermie von der Forschung in den Markt fördern e!mission.at

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE 1 STRENGERE UMWELTSCHUTZAUFLAGEN AUTOMOBILINDUSTRIE MUSS SICH DER HERAUSFORDERUNG STELLEN UND LÖSUNGEN FINDEN KLIMAWANDEL ÖLPREIS GENERALISATION

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Berlin, 3. Mai 2010 Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Gemeinsame Basis Eine zukunftsfähige Mobilität

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Initiativen zur Förderung der Markteinführung der Elektromobilität in Österreich

Initiativen zur Förderung der Markteinführung der Elektromobilität in Österreich Initiativen zur Förderung der Markteinführung der Elektromobilität in Österreich Dipl.-Ing. Robert Thaler Leiter der Abteilung Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen und Lärm Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

E-City-Logistik in Baden-Württemberg

E-City-Logistik in Baden-Württemberg E-City-Logistik in Baden-Württemberg Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW GmbH Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Aachen, 09. März 2016

Mehr

Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik

Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik Thomas Meißner, Geschäftsbereichsleiter Energie Mobilität bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH 2 Cluster

Mehr

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Eelektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten Was ist Future Fleet? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Ein Wettbewerb des Klima- und Energiefonds 27.08.2015 19.11.2015, 12:00 Uhr

Ein Wettbewerb des Klima- und Energiefonds 27.08.2015 19.11.2015, 12:00 Uhr Ein Wettbewerb des Klima- und Energiefonds 27.08.2015 19.11.2015, 12:00 Uhr Wien, August 2015 Inhalt Vorwort 1 1.0 Zielsetzung 2 2.0 Themen des Wettbewerbs 2 3.0 Zielgruppe 3 4.0 Beurteilungskriterien

Mehr

Simulation und Optimierung von Ladevorgängen an steuerbaren E-Ladesäulen

Simulation und Optimierung von Ladevorgängen an steuerbaren E-Ladesäulen Simulation und Optimierung von Ladevorgängen an steuerbaren E-Ladesäulen Inhalt Clean Motion Offensive Projektvorstellung Feldversuch Feldversuch: Nutzungsdaten Auswertungen Ladeverhalten Schlussfolgerung

Mehr

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt auf dem Fahrradmarkt Dr. Gregor Dasbach Bosch ebike Systems Stuttgart, 11.11.2014 1 Megatrends: e-mobility Urbanization Energy Climate Protection Technology Resources Demography Energy Storage ebike 2

Mehr

Nahverkehrs-Tage 2013 Kassel Dirk Bestmann 27. September 2013

Nahverkehrs-Tage 2013 Kassel Dirk Bestmann 27. September 2013 Multimodale Mobilität in Hamburg - switchh Multimodale Mobilität in Hamburg switchh Nahverkehrs-Tage 2013 Kassel Dirk Bestmann 27. September 2013 Komplementäre Mobilität Ziel des Gesamtangebots ist die

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020 Förderungshinweise zur 5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Thomas Trink Programm-Manager Linz, 22. Juni 2011 Inhalt 5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Ausschreibungsziele Schwerpunkte und Instrumente

Mehr

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH Über uns eemobility ist ein Start-Up und bietet intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Profil Münchner Start-Up

Mehr

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011 Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr 23. März 2011 Agenda Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme rollende Labore Einsatzpotentiale & Erfahrungen Herausforderungen UPS Elektrofahrzeuge, New York City

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

KMU-Förderung in Horizon 2020

KMU-Förderung in Horizon 2020 KMU-Förderung in Horizon 2020 Dr Bernd Reichert Referat "Kleine und Mittlere Unternehmen" GD Forschung und Research and Analyse Research and Framework 7 KMU-Unterstützung in FP7: 17.5% (5/11/13) Ergebnisse

Mehr

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1 SOL Studie für die Organisation

Mehr

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick Auftaktveranstaltung E-mobiles Brandenburg, 21. Januar 2016, Potsdam Michael Püschner 1 Elektromobilität ist ein Teil

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015 ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015 KLIMAAKTIV MOBIL FÖRDERUNGEN FÜR BETRIEBE, GEMEINDEN UND VEREINE Für alle klimaaktiv mobil Förderungen gilt: jedoch immer

Mehr

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Bilanz Nationales Innovationsprogramm Bilanz Nationales Innovationsprogramm Phase 1 2008 2016 Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 1 Wasserstoff und Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologien für die Energiewende Erneuerbare

Mehr

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale Pressemitteilung München, 30. Oktober 2013 Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale Mit einem neuartigen Ansatz wird in München ermittelt, ob und unter welchen

Mehr

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol Die Zukunft erfahren ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol Inhalt Vorstellung der ElectroDrive Tirol GmbH Überblick Produktkonzept Überblick Fahrzeuge Ziele der ElectroDrive Tirol GmbH Was können

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis Hauke Hinrichs Technischer Leiter / Prokurist Hannover, 8. April 2014 smartlab Innovationsgesellschaft mbh

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK start EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK Erfurt 4. Juli 2014 Elektromobilität Auswirkungen auf das Handwerk Quelle: www.handwerk.de - Presseinformation 18.10.2012 Seite 2 Elektromobilität

Mehr

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb - 2. E - Mobilitätstag Lübeck, 24.03.2014 Jan Hendrik Pietsch 1 Agenda Wo setzt die HHLA E-Fahrzeuge ein? Entwicklung der E-Mobilität und des emissionsfreien

Mehr

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014 E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014 1 2 EMOBILITY WORKS Klimaschutzziele auf allen Ebenen, viele Gemeinden verpflichten sich auch

Mehr

Leitfaden Energieeffiziente Fahrzeugtechnologien. 1. Ausschreibung Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung

Leitfaden Energieeffiziente Fahrzeugtechnologien. 1. Ausschreibung Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Leitfaden Energieeffiziente Fahrzeugtechnologien 1. Ausschreibung Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Wien, Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 01 Das Wichtigste

Mehr

Institut für Vernetzte Mobilität

Institut für Vernetzte Mobilität Institut für Vernetzte Mobilität Perspektiven der Vernetzten emobilität (VEReMO) Marco Rehme 09.12.2014 Leipzig 2. Jahrestagung ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Perspektiven

Mehr

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017 SMATRICS GSV Forum Fuhrparkmanagement Dipl. -BW Birgit Wildburger Wien, 19. Jänner 2017 MARKTENTWICKLUNG 2 Marktentwicklung DER ELEKTROHYPE KOMMT DRUCK DER EU ZEIGT WIRKUNG EU Verordnung zu Flotten-Emissionen

Mehr

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni 2011. 28.06.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni 2011. 28.06.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni 2011 28.06.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse Vernetzung der Systeme aus Sicht eines Energieversorgers Quelle:

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

RWE emobility: Smart Charging nach Maß. emobility: Smart Charging nach Maß. Dr. Marcus Groll, Leiter Vertrieb Elektromobilität Effizienz GmbH 29.01.2013 SEITE 1 ist in der Elektromobilität bereits seit mehr als 100 Jahren aktiv. Ladestationen

Mehr

Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive

Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive Konzeption und Zielsetzung Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive Autonome Mobilität Treiber Hindernisse Vermeidung menschlicher Fehler, Unfallreduktion Zunehmender Komfortwunsch

Mehr

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Versuch einer Definition Smart Cities u.a. durch BFE, AIT Österreich und Stadtwerke Wien Ist auf dem

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich e-mobil in niederösterreich Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 07.04.2016 Partner von e-mobil in niederösterreich CO 2 Konzentration in der

Mehr