Feststellungsentwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feststellungsentwurf"

Transkript

1 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Bau-km bis Bau-km B 21_100_2,774 bis B 21_100_3,960 Feststellungsentwurf vom Unterlage 19.3 Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Unterlage 19.3 Umweltfachliche Untersuchungen - FFH-Verträglichkeitsabschätzung - aufgestellt: Staatliches Bauamt Traunstein König, Ltd. Baudirektor Traunstein, den

2

3 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Bau-km bis Stand Auftraggeber Staatliches Bauamt Traunstein Rosenheimer Str Traunstein Auftragnehmer Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schuardt Henrik Klar MSc.

4 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Seite 2 von 7 Name des Projektes oder Plans B 21 BG Melleck / A BG Schwarzbach / A : Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Natura 2000-Gebiet Nr Name: Kurze Beschreibung des Projektes oder Plans Vorliegende Unterlagen Vorhabensträger (Name, Adresse, Telefon, Fax, ) Genehmigungsbehörde Naturschutzbehörde Östliche Chiemgauer Alpen FFH oder/und SPA FFH und SPA Das Staatliche Bauamt Traunstein beabsichtigt, die Bundesstraße B 21 zwischen Melleck und Schneitzlreuth im Bereich Bodenberg auf einer Strecke von ca. 1,2 km zu ertüchtigen und die kurvige Strecke teilweise zu entschärfen. Im Rahmen des Vorhabens werden auch die Entwässerungseinrichtungen für das Fahrbahnwasser und des Hangwassers neu konzipiert. Teil des Bauvorhabens ist auch die Herstellung eines Steinschlagschutzzaunes auf einer Länge von ca m und die Installation von Lawinenverbauungen aus Holzböcken an den Bergflanken des Ristfeuchthorns. Bayerisches Landesamt für Umwelt: NATURA 2000 Bayern. Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele. Gebiets- Nummer: : Östliche Chiemgauer Alpen. Stand: Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet Östliche Chiemgauer Alpen ( ). Stand: Mai Lambrecht, H., J. Trautner (2007): Fachinformationssystem und Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP. Staatliches Bauamt Traunstein Rosenheimer Str Traunstein Landratsamt Berchtesgadener Land Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Berchtesgadener Land

5 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Seite 3 von 7 Erhaltungsziele des FFH-Gebietes und mögliche Auswirkungen des Vorhabens: Erhalt der Östlichen Chiemgauer Alpen als gering erschlossener Voralpen-Gebirgsstock mit seiner überdurchschnittlichen Dichte an vernetzten Teillebensräumen mit herausragenden Lebensräumen und floristischen Besonderheiten, insbesondere ostalpin wertgebenden Sippen an der westlichen Gesamtarealgrenze (z. B. Draba sauteri, Soldanella austriaca, Pedicularis rostrato-spicata). Erhalt des jeweils spezifischen Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalts, des funktionalen Zusammenhangs sowie der typischen Habitatelemente der Lebensraumtypen mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften. 1. Erhalt der Oligo- bis mesotrophen stehenden Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea und der Oligo- bis mesotrophen kalkhaltigen Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen. Erhalt ihres Wasserhaushalts, insbesondere der natürlichen Pegelwasserstandswechsel am Mitter-, Löden- und Weitsee, der biotopprägenden Gewässerqualität und -dynamik. Erhalt unverbauter Uferbereiche mit ihrer natürlichen Entwicklung. 2. Erhalt der Dystrophen Seen und Teiche, ihrer ausreichend ungestörten Ufer und Verlandungszonen, dem spezifischen Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalt, insbesondere im Bereich des Röthelmooses. 3. Erhalt der Alpinen Flüsse mit krautiger Ufervegetation, der Alpinen Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnos sowie der Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho- Batrachion. Erhalt ggf. Wiederherstellung der oligotrophen Gewässerqualität, der natürlichen Dynamik und der unverbauten Abschnitte dieser Flusstypen. Erhalt der biologischen Durchgängigkeit und der Anbindung von Seitengewässern. Erhalt der spezifischen morphodynamischen Besonderheiten wie Wasserfälle, Schluchten, ausreichend ungestörte Kies- und Sandbänke, Gumpen und Strudeltöpfe. 4. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti), ihrer Unzerschnittenheit und der natürlichen biotopprägenden Dynamik. Erhalt des Verbunds mit naturnahen Bergmischwäldern, alpinen Rasen und Schuttfeldern.

6 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Seite 4 von 7 5. Erhalt ggf. Wiederherstellung der alpinen und borealen Heiden und des Boreo-alpinen Graslands auf Silikatsubstraten sowie der Artenreichen montanen Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden in ihren nutzungs- und pflegegeprägten Ausbildungsformen. Erhalt des charakteristischen Nährstoffhaushalts und der natürlichen Vegetationsstruktur. 6. Erhalt ggf. Wiederherstellung der alpinen und subalpinen Kalkrasen sowie ihres Wasser- und Nährstoffhaushalts und des Offenlandcharakters. 7. Erhalt ggf. Wiederherstellung der naturnahen Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), insbesondere der Bestände mit bemerkenswerten Orchideen, in ihren nutzungs- und pflegegeprägten Ausbildungsformen. 8. Erhalt ggf. Wiederherstellung der artenreichen Mageren Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) bis hin zu den Berg-Mähwiesen (hochmontane Goldhaferwiesen) und den feuchten Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe in ihrer weitgehend gehölzfreien Ausprägungen. 9. Erhalt ggf. Wiederherstellung der im bayerischen Alpenraum seltenen nutzungsgeprägten Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) sowie der Kalkreichen Niedermoore mit ihren charakteristischen Artengemeinschaften und ihrem spezifischen Wasser-, Nährstoffund Mineralstoffhaushalt. 10. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Lebenden Hochmoore, der Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), der Übergangs- und Schwingrasenmoore (insbesondere des kolkreichen Röthelmooses) einschließlich spezifischem Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalt, den typischen Strukturen (Bult-Schlenken- Komplexe) und natürlichen Dystrophen Seen und Teichen. Erhalt und ggf. Entwicklung Noch renaturierungsfähiger degradierter Hochmoore. 11. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Kalktuffquellen (Cratoneurion) mit ihrem charakteristischen Wasser- und Nährstoffhaushalt, der natürlichen Vegetationsstruktur und der weitgehend gehölzfreien Ausprägung. Erhalt der hydrogeologischen Strukturen und Prozesse.

7 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Seite 5 von Erhalt ggf. Wiederherstellung der natürlichen Bereiche der für die östlichen Chiemgauer Alpen wertgebenden, wärmebegünstigten Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe mit ihrer biotopprägenden Dynamik, insbesondere am Seehauser Hochkienberg mit Asplenium fissum und der Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii) u. a. mit Soldanella austriaca 13. Erhalt der störungsarmen Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (u. a. mit ostalpinen Spezialisten: Saxifraga burseriana, Draba sauteri, Campanula alpina) von der montanen Stufe bis zu den Gipfeln. 14. Erhalt ggf. Wiederherstellung der großflächigen störungsarmen Waldmeister-Buchenwälder (Asperulo-Fagetum), der Mitteleuropäischen Orchideen-Kalk-Buchenwälder (Cephalanthero-Fagion), der Mitteleuropäischen subalpinen Buchenwälder mit Ahorn und Rumex arifolius, der Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion), der bachbegleitenden Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) und der Moorwälder in naturnaher Struktur und Baumarten-Zusammensetzung. Erhalt eines ausreichenden Angebots an Alt- und Totholz sowie von Höhlen- und sonstigen Biotopbäumen. Erhalt ggf. Wiederherstellung der prägenden Standortbedingungen (vor allem eines naturnahen Wasserhaushalts). 15. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Montanen bis alpinen bodensauren Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea), ihrer Störungsarmut, naturnahen Bestandsstruktur und Baumarten Zusammensetzung mit ausreichendem Alt- und Totholzanteil. 16. Erhalt ggf. Wiederherstellung der natürlichen bis naturnahen Alpinen Lärchen- und/oder Arvenwälder im Verbund mit Latschen- und Grünerlengebüschen, alpinen Rasen und Schuttfächern. 17. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Populationen von Gelbbauchunke und Kammmolch sowie ihrer Laich- und Landhabitate. Erhalt von für die Fortpflanzung geeigneten Kleingewässern. Erhalt eines hohen Strukturreichtums, insbesondere der Unterwasservegetation, in Laichgewässern des Kammmolchs. 18. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Population der Groppe. Erhalt eines reich strukturierten Auswirkungen auf das Erhaltungsziel durch Flächeninanspruchnahme unterhalb der Erheblichkeitsschwelle nach Lambrecht und Trautner, 2007 sowohl für den LRT 9130 Waldmeister- Buchenwald und den LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder.

8 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Seite 6 von 7 Gewässerbetts und einer naturnahen Fischbiozönose. 19. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Population des Alpenbocks. Erhalt alter thermophiler Blaugras-Buchenwälder mit ausreichend stehendem Totholzanteil 20. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Population des Skabiosen-Scheckenfalters und seiner Lebensräume. Erhalt eines ausreichenden Habitatverbunds. 21. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Population des Frauenschuhs und seiner lichten Wuchsorte 22. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Vorkommen des Sumpf-Glanzkrauts und seiner Wuchsorte in kalkreichen Niedermooren, insbesondere des natürlichen Wasserhaushalts und des oligotrophen Nährstoffhaushalts. 23. Erhalt ggf. Wiederherstellung der Wuchsorte mit Vorkommen des Kriechenden Selleries. 1. Im Standarddatenbogen genannte Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH- Richtlinie lt. Natura 2000-Verordnung Die nachstehende Tabelle bezieht sich ausschließlich auf Flächen, die innerhalb der Grenze des FFH-Gebietes liegen und direkt und dauerhaft in Anspruch genommen werden. LRT Nr. LRT Name Fläche gesamt SDB 9130 Waldmeister- Buchenwald (Asperulo- Fagetum) 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio- Acerion) Fläche betroffen ha 600 m² 0,002 % 26 ha 362 m² 0,1 % Anteil betroffen Entsprechend den Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP (Lambrecht und Trautner, 2007), sind für die genannten Lebensraumtypen folgende Erheblichkeitsschwellen zu beachten: Lebensraumtyp nach Anhang I FFH-RL Code Name Klasse Stufe I 9130 Waldmeister- Buchenwald (Asperulo- Fagetum) 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Orientierungswerte quantitativ-absoluter Flächenverlust Der Flächenverlust des Lebensraumtyps darf in Abhängigkeit vom Gesamtbestand des Lebensraumtyps im Gebiet die folgenden Orientierungswert nicht überschreiten Wenn relativer Verlust 1% (Flächen in m²) Stufe II Wenn relativer Verlust 0,5% Stufe III Wenn relativer Verlust 0,1% (Ist: 600) (Ist: 362)

9 Ertüchtigung der Stützbauwerke am Bodenberg Seite 7 von 7 2. Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie lt. Natura 2000-Verordnung EU-Code Deutscher Name Wissenschaftlicher Name 1087* Alpenbock Rosalia alpina Der Buchenwald oberhalb der B21 kommt grundsätzlich als Lebensraum für den Alpenbock (Rosalia alpina) in Frage. Nachweise der Art liegen hier jedoch nicht vor. Der Lebensraum des Alpenbocks ist geprägt von thermophilen Blaugras-Buchenwäldern mit ausreichend stehendem Totholz. Stehendes Totholz ist im betroffenen Bereich aus Verkehrssicherungsgründen nicht vorhanden. Vorhabensbezogene Wirkungen auf die Art können darum ausgeschlossen werden. Weitere, im Standarddatenbogen genannte Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie sind von den Vorhaben nicht betroffen. 3. Durch das Vorhaben betroffene Schutzgüter gemäß Erhaltungsziel/Schutzzweck Auswirkungen des Vorhabens ergeben sich auf das Erhaltungsziel 14 durch Flächeninanspruchnahme des LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald und des LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder. Die Flächeninanspruchnahmen im LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald und im LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder liegen unterhalb der Erheblichkeitsschwelle nach Trautner und Lamprecht, Summationswirkung Das geplante Vorhaben ist nach aktuellem Kenntnisstand auch im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen nicht geeignet, die für die Erhaltungsziele und den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile des FFH-Gebietes zu beeinträchtigen. Nach Auskunft des StBA Traunstein ist im FFH-Gebiet Östliche Chiemgauer Alpen neben dem gegenständlichen Projekt lediglich ein weiteres Projekt in Planung. Dabei handelt es sich um eine Wanderwegsertüchtigung mit unerheblicher Flächeninanspruchnahme auf dem Gebiet der Gemeinde Weißbach. 5. Ergebnis Entsprechend der Ergebnisse der FFH-Verträglichkeitsabschätzung sind erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele auszuschließen. Das Vorhaben ist mit dem Schutzzweck bzw. den Erhaltungszielen verträglich. Traunstein, den Wolfgang Schuardt Landschaftsarchitekt

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Zu Natura Anhang zu 3.1.3 Zu 3.1.3 Natura 2000 Anhang zu 3.1.3 Nr. Erläuterungskarte 6 FFH-Nr. / EU-Code FFH-Name Beschreibung (B) und Schutzwürdigkeit (S) Maßgebliche Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I FFH-Richtlinie Maßgebliche

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel: Entwurf FFH- und Vogelschutzgebiet 6308-301 Dollberg und Eisener Wald - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der

Mehr

Code-Bezeichnung. 2 Grenzen

Code-Bezeichnung. 2 Grenzen Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet Dachstein in den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun als Europaschutzgebiet bezeichnet wird und ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europäisches Naturerbe Natura 2000 Bergsturzgebiet "Im Gsott" FFH - Gebiet 8332-303 Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung des Managementplans Blick von Norden auf Rißgraben, Gsott und Streuwiesen in der

Mehr

Bayerns Heimat bewahren

Bayerns Heimat bewahren Regierung von Oberbayern Bayerische Forstverwaltung Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren MANAGEMENTPLAN Teil I - Maßnahmen für das FFH-Gebiet Standortübungsplatz Maising 8033-372 - Entwurf

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europas Naturerbe sichern Europäisches Naturerbe Natura 2000 Feilenmoos mit Nöttinger Viehweide FFH - Gebiet 7335-371 Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung des Managementplans 20. Mai 2014, Rathaus Geisenfeld

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Stepenitz und Hainholz an der Stepenitz

Stepenitz und Hainholz an der Stepenitz Thoralf Sy, Frank Meyer Wolfshagen, 30.06.2015 Managementplanung für die FFH-Gebiete 207 und 013 Stepenitz und Hainholz an der Stepenitz (Landkreis Prignitz) - Umsetzungsschwerpunkte - 3. Treffen der regionalen

Mehr

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail:

Mehr

V e r o r d n u n g. 1 Bezeichnung

V e r o r d n u n g. 1 Bezeichnung V e r o r d n u n g der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet "Unteres Trauntal" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird Auf Grund des

Mehr

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Allgemeine Informationen: Gebietsnummer: 5711-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Geographische Länge: 7 44' 10" Geographische

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

"Vogelfreistätte Glender Wiesen mit. mit Goldbergsee bei Coburg"

Vogelfreistätte Glender Wiesen mit. mit Goldbergsee bei Coburg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg" Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 11/2013 Nr. 55.1-8622 Verordnung über das Naturschutzgebiet

Mehr

Interkommunaler Windpark Flintbek- Kiel

Interkommunaler Windpark Flintbek- Kiel Interkommunaler Windpark Flintbek- Kiel FFH-Vorprüfung für das FFH-Gebiet DE 1725-392 Gebiet der oberen Eider incl. Seen Aufgestellt: 03.12.2014 Auftraggeber: Landeshauptstadt Kiel Biologische Gutachten

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Mehr

Erhaltungsziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE "Alstersystem bis Itzstedter See und Nienwohlder Moor"

Erhaltungsziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE Alstersystem bis Itzstedter See und Nienwohlder Moor Anlage 2 a-c: a) sziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE-2226-391 "Alstersystem bis Itzstedter See und Nienwohlder Moor" 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die oder

Mehr

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE 2520-331 1. Allgemeine Erhaltungsziele 1.1. Erhaltung und Entwicklung naturnaher und ökologisch durchgängiger Fliessgewässer der Oste und ihrer

Mehr

FFH- VERTRÄGLICHKEITSABSCHÄTZUNG zum Vorhaben "Gut Aiderbichl Iffeldorf" im Bereich des Osterseehofs

FFH- VERTRÄGLICHKEITSABSCHÄTZUNG zum Vorhaben Gut Aiderbichl Iffeldorf im Bereich des Osterseehofs Anlage 2 FFH- VERTRÄGLICHKEITSABSCHÄTZUNG zum Vorhaben "Gut Aiderbichl Iffeldorf" im Bereich des Osterseehofs erstellt: 29.11.2010 geändert: AGL Arbeitsgruppe für Landnutzungsplanung Institut für ökologische

Mehr

"ANHANG I NATÜRLICHE LEBENSRAUMTYPEN VON GEMEINSCHAFTLICHEM INTERESSE, FÜR DEREN ERHALTUNG BESONDERE SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN WERDEN MÜSSEN

ANHANG I NATÜRLICHE LEBENSRAUMTYPEN VON GEMEINSCHAFTLICHEM INTERESSE, FÜR DEREN ERHALTUNG BESONDERE SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN WERDEN MÜSSEN "ANHANG I NATÜRLICHE LEBENSRAUMTYPEN VON GEMEINSCHAFTLICHEM INTERESSE, FÜR DEREN ERHALTUNG BESONDERE SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN WERDEN MÜSSEN Auslegung Eine Orientierungshilfe für die Auslegung der natürlicher

Mehr

NATURA 2000. mal anders (?) Waldsymposium 2012. Lëtzebuerger. Privatbësch

NATURA 2000. mal anders (?) Waldsymposium 2012. Lëtzebuerger. Privatbësch NATURA 2000 mal anders (?) Waldsymposium 2012 Lëtzebuerger Privatbësch Wiltz,, 22. März 2012 François Kremer, GD Umwelt, Referat B.3 - Natur 1 COM(2011) 244 final: Lebensversicherung und Naturkapital:

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen Allgemeine Informationen: Gebietsnummer: 6616-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Rheinland-Pfalz Name: Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Mehr

Bayerns Heimat bewahren

Bayerns Heimat bewahren Regierung von Oberbayern Bayerische Forstverwaltung Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren MANAGEMENTPLAN Teil I - Maßnahmen für das FFH-Gebiet Innauen und Leitenwälder 7939-301 Stand: 08.11.2016

Mehr

Bundesstraße 300 Augsburg - Regensburg Ortsumfahrung Weichenried. Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP)

Bundesstraße 300 Augsburg - Regensburg Ortsumfahrung Weichenried. Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) Unterlage 12.5 Planfeststellung Bundesstraße 300 Augsburg - Regensburg Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) Aufgestellt und geprüft: Ingolstadt, den 08.08.2005 Straßenbauamt Schenk, Baudirektor

Mehr

ANHANG I NATÜRLICHE LEBENSRÄUME VON GEMEINSCHAFTLICHEM INTERESSE, FÜR DEREN ERHALTUNG BESONDERE SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN WERDEN MÜSSEN

ANHANG I NATÜRLICHE LEBENSRÄUME VON GEMEINSCHAFTLICHEM INTERESSE, FÜR DEREN ERHALTUNG BESONDERE SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN WERDEN MÜSSEN ANHANG I NATÜRLICHE LEBENSRÄUME VON GEMEINSCHAFTLICHEM INTERESSE, FÜR DEREN ERHALTUNG BESONDERE SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN WERDEN MÜSSEN Auslegung Eine Orientierungshilfe für die Interpretation der Typen

Mehr

Zwischenbericht 2: Bewertung der priorisierten Gebiete UNVOLLSTÄNDIGER VORBERICHT, STAND Schaan, Oktober2014

Zwischenbericht 2: Bewertung der priorisierten Gebiete UNVOLLSTÄNDIGER VORBERICHT, STAND Schaan, Oktober2014 Natura 2000 Netzwerk Österreich Erfassung und Bewertung der Vorkommen der Sumpf Gladiole (Gladiolus palustris) als Basis zur Ausweisung bzw. Erweiterung von Natura 2000 Gebieten in Vorarlberg Zwischenbericht

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Stand: September 2014 Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH- Gebiete Auftraggeber: Landesbetrieb

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Einführung Das Biodiversitätsprogramm Mehr Natur in der Stadt soll die biologische Vielfalt in der Stadt Hannover erhalten und erhöhen sowie die Menschen für die Natur begeistern.

Mehr

Tischvorlage FFH-Gebiete und Entwicklungsziele nach EG WRRL und NATURA 2000 im Untersuchungsraum des GEK Platkower Mühlenfließ

Tischvorlage FFH-Gebiete und Entwicklungsziele nach EG WRRL und NATURA 2000 im Untersuchungsraum des GEK Platkower Mühlenfließ Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Freie Planungsgruppe Berlin GmbH, Giesebrechtstraße 10, 10629 Berlin Planungsberatung Entwicklungsplanung Stadterneuerungsplanung Bauleitplanung Landschaftsplanung Verkehrsplanung

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Recherche Gebietsentwicklung Bericht für das INTERREG-Projekt Almen aktivieren Neue Wege für die Vielfalt

Recherche Gebietsentwicklung Bericht für das INTERREG-Projekt Almen aktivieren Neue Wege für die Vielfalt Recherche Gebietsentwicklung Bericht für das INTERREG-Projekt Almen aktivieren Neue Wege für die Vielfalt Recherche Gebietsentwicklung Bericht für das INTERREG Projekt Almen aktivieren Neue Wege für die

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr

1 Anlass und Aufgabenstellung

1 Anlass und Aufgabenstellung Anhang 3 FFH-Vorprüfung 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 1 1.2 Beschreibung des FFH-Gebietes DE 4132-301 Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg und seiner Erhaltungsziele 2 1.2.1 Übersicht

Mehr

Neue Europaschutzgebiete in Vorarlberg

Neue Europaschutzgebiete in Vorarlberg WALD WIESE MOOR WASSER ALPIN Neue e in Vorarlberg Natura 2000 Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk besonders wertvoller Lebensräume mit dem Ziel, gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu schützen und

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N )

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N ) Entwurf Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N 6609-301) Vom Auf Grund des 20 Absätze 1 und 3 des Saarländischen Naturschutzgesetzes vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726) in Verbindung

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bewerber/innen mit Abschluss als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in Umwelttechniker/in www.wasser.bayern.de

Mehr

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 39. Jahrgang 2002 Sonderheft ISSN 1436-8757 Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 5 Die

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald. Regierungspräsidium Kassel OO Obere Naturschutzbehörde

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald. Regierungspräsidium Kassel OO Obere Naturschutzbehörde OO Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet 5125-301 Dreienberg bei Friedewald Mai 2014 letzte Änderung: Oktober 2016 erstellt von: Gerd Teigeler Gunther von Lorentz Maßnahmenplaner: Gerd Teigeler Fachdienst Ländlicher

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 1992L0043 DE 01.07.2013 006.003 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES vom 21. Mai

Mehr

KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk

KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk Umwälzkraftwerk Tierfehd T: 110 MW / P: 140 MW Ausgleichsbecken 2 J: 200 000 m³ 1 Bauseilbahn Zu Stausee Muttsee J = 25 Mio. m³ Stau = 2476.00 ga ng to ll ss en Bauseilbahn

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \ . Verordnung vom 12.07.2012 über das Naturschutzgebiet Mansholter Holz und Schippstroth an der Nutteler und Bokeler Bäke" in der Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland Aufgrund der 22, 23, 32 des Gesetzes

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Auftaktveranstaltung zur FFH-Managementplanung

Auftaktveranstaltung zur FFH-Managementplanung Auftaktveranstaltung zur FFH-Managementplanung DE 2735-301 Alte Elde zwischen Wanzlitz und Krohn DE 2736-301 Löcknitz-Oberlauf und angrenzende Wälder DE 2835-303 Meynbach bei Krinitz 20.10.2016 Reuterhaus

Mehr

* sofern abweichend von Punkt 1.3

* sofern abweichend von Punkt 1.3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Vorhaben 1.2 Natura 2000-Gebiete Gebietsnummer(n) Gebietsname(n) (bitte alle betroffenen Gebiete auflisten) 1.3 Vorhabenträger Adresse Telefon / Fax / E-Mail 1.4 Gemeinde 1.5

Mehr

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Verordnung. über das Naturschutzgebiet Kammmolch-Biotop bei Bassum in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom Verordnung über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom 21.12.2015 Aufgrund der 22, 23, 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl.

Mehr

Konsolidierter TEXT CONSLEG: 1992L /05/2004. hergestellt mit dem System CONSLEG

Konsolidierter TEXT CONSLEG: 1992L /05/2004. hergestellt mit dem System CONSLEG DE Konsolidierter TEXT hergestellt mit dem System CONSLEG des Amtes für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften CONSLEG: 1992L0043 01/05/2004 Seitenanzahl: 59 < Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Teilfortschreibung Windkraft des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Rhaunen

Teilfortschreibung Windkraft des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Rhaunen Teilfortschreibung Windkraft des Flächennutzungsplans Unterlagen zur frühzeitigen Beteiligung nach 3 und 4 Abs. 1 BauGB Zum Idar 21 55624 Rhaunen Tel.: 06544 / 181-0 L.A.U.B. - Gesellschaft für Landschaftsanalyse

Mehr

Kieler Institut für Landschaftsökologie Rendsburger Landstraße Kiel tel: 0431 / t-online.de

Kieler Institut für Landschaftsökologie Rendsburger Landstraße Kiel tel: 0431 / t-online.de Dieksee-Studie Gemeinsame Umsetzung von FFH-Richtlinie und Wasser-Rahmenrichtlinie am Beispiel des Dieksees im NATURA 2000-Gebiet DE 1828-301 Suhrer See, Schöhsee, Dieksee und Umgebung Band I Dr. Annick

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Natura 2000 in Österreich Nominierte Schutzgebiete Anzahl Fläche Anteil der Fläche Österreichs

Mehr

Erläuternde Bemerkungen

Erläuternde Bemerkungen N-200942-2013-Mö/Gre Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Verordnung, mit welcher Gebiete in den Gemeinden Schörfling am Attersee, Weyregg am Attersee, Steinbach am Attersee, Unterach am Attersee,

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main - 4. überarbeitete und ergänzte Fassung 2007 - Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt am Main Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung

Mehr

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1 DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin

Mehr

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben Höxter, 29.06.2011 Dr. Stefan Balla Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES (1)

RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES (1) RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES (1) vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen DER RAT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN - gestützt auf den Vertrag

Mehr

Kurzzusammenfassung FACHBEITRAG ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEITS- PRÜFUNG

Kurzzusammenfassung FACHBEITRAG ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEITS- PRÜFUNG Kurzzusammenfassung FACHBEITRAG ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEITS- PRÜFUNG 1/12 HINTERGRUND Die TransnetBW GmbH plant den 380-kV-Anschluss des Umspannwerks Birkenfeld an die bestehende 380-kV-Stromleitung von Philippsburg

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394)

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394) FFH-Folgemonitoring Schleswig-Holstein Zwischenbericht 2008 (v2.0) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Mehr

Anlage 14. DB Netz AG "Breisgau-S-Bahn 2020" Strecke 4311 Denzlingen-Elzach (km 0,070 19,354)

Anlage 14. DB Netz AG Breisgau-S-Bahn 2020 Strecke 4311 Denzlingen-Elzach (km 0,070 19,354) Anlage 14 DB Netz AG "Breisgau-S-Bahn 2020" Strecke 4311 Denzlingen-Elzach (km 0,070 19,354) FFH-Gebiet 7914-341 Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach FFH-Vorprüfung Mannheim, den 12.11.2015 Aktenzeichen:

Mehr

Umwelt-Leitfaden. zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebahnen. Teil IV:

Umwelt-Leitfaden. zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebahnen. Teil IV: Fachstelle Umwelt Umwelt-Leitfaden zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebahnen -Stand: Juli 2010- Teil IV: FFH-Verträglichkeitsprüfung und Ausnahmeverfahren

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN: BERGWALD

ZAHLEN UND FAKTEN: BERGWALD BN: Zahlen und Fakten Bergwald 1 ZAHLEN UND FAKTEN: BERGWALD 1. GRÖßENORDNUNG a) Bergwald 230.000 ha = 43% des bayerischen Alpengebietes sind Bergwald 20.000 ha = 4% Gebüsche (v.a. Latschen) (StMELF, 2000)

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 55 Nr. 7 / 8. April 2011 Kommunalverwaltung

Mehr

DE Nebeltal mit Zuflüssen, verbundenen Seen und angrenzenden Wäldern

DE Nebeltal mit Zuflüssen, verbundenen Seen und angrenzenden Wäldern Vorprüfung auf Verträglichkeit mit den Schutz- und Erhaltungszielen des FFH-Gebietes DE 2339-301 Nebeltal mit Zuflüssen, verbundenen Seen und angrenzenden Wäldern Errichtung und Betrieb einer innerhalb

Mehr

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE 1123-393 Küstenbereiche Flensburger Förde und

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Harz (Landkreis Goslar)

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Harz (Landkreis Goslar) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Harz (Landkreis Goslar) Aufgrund der 14, 19 und 32 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NABGNatSchG) vom 19. Februar 2010 (Nds. GVBl.

Mehr

Maßnahmenbericht inklusive Projektsynthese

Maßnahmenbericht inklusive Projektsynthese Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Maßnahmenbericht

Mehr

NATURA. EU-geschützte LEBENSRAUMTYPEN IN DER STEIERMARK NATURA 2000

NATURA. EU-geschützte LEBENSRAUMTYPEN IN DER STEIERMARK NATURA 2000 NATURA 2000 EU-geschützte LEBENSRAUMTYPEN IN DER STEIERMARK Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie FA13C Naturschutz 1 VORWORT ANHANG I-LEBENSRÄUME

Mehr

Zimmer Unser Geschäftszeichen WM Antrag auf Bekämpfung von Stechmücken auf Basis mikrobieller Wirkstoffe (B. t. i.

Zimmer Unser Geschäftszeichen WM Antrag auf Bekämpfung von Stechmücken auf Basis mikrobieller Wirkstoffe (B. t. i. Regierung von Oberbayern A Re ierun von Oberba m 80534 München ICYBAC Mosquitocontrol GmbH Georg-Peter-Süß-Straße 1 67346 Speyer Bearbeitet von Herbert Eckl Telefon / Fax +49 (89) 2176-2498 / ^»02498 Zimmer

Mehr

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt.

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5038-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 5038-301 Gebietstyp: C Landesinterne r.: F156/S31 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3395 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1192 der Abgeordneten Michael Jungclaus und Sabine Niels Fraktion der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf Bundesstraße Nr. 8 Unterlage Nr. 9.4 Baulänge: Nächster Ort: 1,037 km Hasselbach / Weyerbusch Länge der Anschlüsse: alte B 8: 0,126 km Bergstraße: 0,031 km Landesbetrieb Mobilität Diez Länge des Wirtschaftswegs:

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr