Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung:"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr Stuttgart

2 Kontaktpersonen: Studiendekan/in: Studiengangsmanager/in: Prüfungsausschussvorsitzende/r: Fachstudienberater/in: Univ.-Prof. Uwe Semmelmann Institut für Geometrie und Topologie Friederike Stoll Institut für Algebra und Zahlentheorie Univ.-Prof. Marcel Griesemer Mathematik und Physik Friederike Stoll Institut für Algebra und Zahlentheorie Stand: 09. April 2018 Seite 2 von 445

3 Inhaltsverzeichnis Präambel Qualifikationsziele Seminare und Praktika Seminare Mathematische Quantenmechanik Seminar zur Gruppentheorie Seminar zu Gruppenringen Seminar zur Geometrie Seminar zur Topologie Seminar zur Darstellungstheorie Seminar zur Algebra Seminar zu Homologischen Methoden Seminar zur Mathematischen Physik Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme Seminar zur Numerischen Mathematik Seminar zur Statistischen Lerntheorie Seminar zur Nichtparametrischen Statistik Seminar zur Mathematischen Systemtheorie Seminar zu Approximation und Modellierung Seminar zur Funktionalanalysis Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie Seminar zur Zahlentheorie Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen Seminar zu Optimierung und inversen Problemen Seminar zur Stochastischen Analysis Modulationsgleichungen Seminar zur Differentialgeometrie Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik Seminar zur Mikrolokalen Analysis Seminar zu stochastischen Prozessen Seminar zur Algebraischen Geometrie Seminar zur Komplexen Geometrie Seminar zur Geometrische Analysis Praktika Praktikum Numerische Mathematik Praktikum Mathematik Analytische und Numerische Methoden in der LRT Nebenfach Nebenfach Physik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramt Fortgeschrittene Molekül- und Festkörperphysik Fortgeschrittene Vielteilchentheorie Fortgeschrittenen-Praktikum Spontaneous Symmetry Breaking and Field Theory (Area of Specialization) Licht und Materie (Schwerpunkt) Superconductivity (Area of Specialization) Fortgeschrittene Kontinuumsphysik (Schwerpunkt) Fortgeschrittene Simulationsmethoden (Schwerpunkt) Astrophysik Stand: 09. April 2018 Seite 3 von 445

4 28600 Physics of Soft and Biological Matter (Area of Specialization) Physik der Flüssigkeiten Stochastic Dynamics I + II Plasma Physics Relativitätstheorie Fortgeschrittene Optik (Schwerpunkt) Fortgeschrittene Optik Simulation Methods in Physics Fortgeschrittene Atomphysik Theoretische Physik I: Mechanik Theoretische Physik II: Quantenmechanik Theoretische Physik III: Elektrodynamik Symmetrien und Gruppentheorie Physik auf Grafikprozessoren (GPU) (Vertiefungsveranstaltung) Fortgeschrittene Kontinuumsphysik Nichtlineare Dynamik Nichtlineare Dynamik (Schwerpunkt) Gruppentheoretische Methoden der Physik Nebenfach Informatik Datenbanken und Informationssysteme Modellbildung und Simulation Imaging Science Vertiefungslinie Theoretische Informatik und Wissenschaftliches Rechnen Diskrete Optimierung Konkrete Mathematik Computer Vision Geometric Modeling and Computer Animation Graphentheorie Algorithmen für die Kryptographie Machine Learning Algorithmische Geometrie Algorithmische Gruppentheorie Ringvorlesung Informatik Optimization High Performance Computing Numerische Simulation Ausgewählte Kapitel des Wissenschaftlichen Rechnens Ausgewählte Kapitel der Algorithmentheorie Theoretical and Methodological Foundations of Visual Computing Reinforcement Learning Robotics I IT-Strategy Information Visualization and Visual Analytics Correspondence Problems in Computer Vision Automaten über unendlichen Objekten Parallele Numerik System and Web Security Security and Privacy Vertiefungslinie Informationssicherheit Introduction to Modern Cryptography Nebenfach Chemie Nebenfach Technische Kybernetik Steuerungstechnik Dynamik biologischer Systeme Konzepte der Regelungstechnik Optimal Control Nonlinear Control NF TechKyb: System und Kontrolltheorie Stand: 09. April 2018 Seite 4 von 445

5 18610 Konzepte der Regelungstechnik Optimal Control Nonlinear Control Convex Optimization Model Predictive Control Numerische Methoden der Optimierung und Optimalen Steuerung Flat Systems Dynamische Filterverfahren Introduction to Adaptive Control Networked Control Systems Analysis and Control of Multi-agent Systems Einführung in die Chaostheorie Advanced Methods in Systems and Control Theory NF TechKyb: Modellierung und Systemanalyse Dynamik verteiltparametrischer Systeme Nichtlineare Dynamik Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme Fuzzy Methoden Dynamik ereignisdiskreter Systeme Objektorientierte Modellierung und Simulation NF TechKyb: Automatisierungstechnik Steuerungstechnik Anwendungen von Robotersystemen Automatisierungstechnik Regelung von Kraftwerken und Netzen Dynamik verteiltparametrischer Systeme Convex Optimization Optische Informationsverarbeitung Nichtlineare Dynamik Model Predictive Control Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme Numerische Methoden der Optimierung und Optimalen Steuerung Nichtlineare Schwingungen Fuzzy Methoden Anwendungen von Robotersystemen Flat Systems Dynamik ereignisdiskreter Systeme Dynamische Filterverfahren Automatisierungstechnik Objektorientierte Modellierung und Simulation Stochastische Prozesse und Modellierung Introduction to Adaptive Control Networked Control Systems Analysis and Control of Multi-agent Systems Einführung in die Chaostheorie Advanced Methods in Systems and Control Theory Dynamik Nichtglatter Systeme Statistische Lernverfahren und stochastische Regelungen Nebenfach Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen Finanz- & Risikomanagement Logistikdienstleistungen Finanz- & Risikomanagement Produktmanagement VWL II: Makroökonomik Controlling I Controlling II Stand: 09. April 2018 Seite 5 von 445

6 42110 Business Intelligence Nebenfach Luft- und Raumfahrttechnik Analytische und Numerische Methoden in der LRT Strukturdynamik Aeroakustik der Luft- und Raumfahrt Analyse tropfendynamischer Prozesse Analytische Lösungsmethoden für Wärme- und Stoffübertragungsprobleme Analytische Methoden CFD-Programmierseminar Differenzenverfahren hoher Genauigkeit Dimensionsanalyse Discontinuous-Galerkin-Verfahren Ein- und Mehrphasenströmungen und deren Anwendungen in der Industrie Hyperschallströmung und -flug Kinetische Gastheorie Konstruktion von Discontinuous-Galerkin-Verfahren Lastannahmen Mathematische Methoden in der Strömungsmechanik Mehrphasenströmungen, Anwendungen und Simulation Modellierung von Wiedereintrittsströmungen Numerische Modellierung von Mehrphasenströmungen Numerische Verbrennungssimulation Programmierung von Discontinuous-Galerkin-Verfahren Industrielle Aerodynamik Finite Elemente II (Diskretisierung II) Finite Elemente III (Diskretisierung III) Nebenfach Technische Biologie Dynamik biologischer Systeme Introduction to Systems Biology Vertiefende Vorlesungen Technische Biologie I Systems Theory in Systems Biology Vertiefungs- und Ergänzungsmodule des Bachelorstudiengangs Mathematik Gruppentheorie Algebraische Zahlentheorie Darstellung endlichdimensionaler Algebren Gewöhnliche Darstellungen endlicher Gruppen Lie-Gruppen Dynamische Systeme Mathematische Modellierung in der Kontinuumsmechanik Partielle Differentialgleichungen (Modellierung, Analysis, Simulation) Einführung in die Optimierung Stochastische Prozesse Computeralgebra Zahlentheorie Diskrete Geometrie Sobolevräume Modellierung mit Differentialgleichungen Angewandte Statistik Berechenbarkeit und Komplexität Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten Differentialgeometrie Konvexe Geometrie Kristallographische Gruppen Funktionenräume Lineare Kontrolltheorie Elementare algebraische Geometrie Stand: 09. April 2018 Seite 6 von 445

7 55870 Dynamische Systeme Schulmathematik vom höheren Standpunkt Symmetrische Räume Spiegelungsgruppen Asymptotische Analysis Numerische Fluiddynamik Wahlbereiche Bereich A: Algebra und Geometrie Algebraische Topologie Konkrete Mathematik Algorithmische Gruppentheorie Einfache Gruppen Gruppen- und Darstellungsringe I Gruppen- und Darstellungsringe II Homologische Algebra Algebraische Geometrie Arithmetik und Darstellungstheorie Differentialtopologie Algebraische Topologie Geometrische Topologie Algorithmische Geometrie Riemannsche Geometrie Riemannsche Geometrie Darstellungstheorie A: Modulare Darstellungen endlicher Gruppen Darstellungstheorie B: Brauer- und Green Korrespondenz Darstellungstheorie C: Gruppen vom Lie Typ Darstellungstheorie D: Aktuelle Themen Halbeinfache Lie Algebren Lie Theorie A: Kac-Moody Lie Algebren Lie Theorie B: Aktuelle Themen Algebren und Moduln A: Auslander-Reiten Theorie Algebren und Moduln B: Höchstgewichtkategorien Algebren und Moduln C: Derivierte Kategorien und Äquivalenzen Algebren und Moduln D: Aktuelle Themen Aktuelle Themen der algebraischen Zahlentheorie Halbeinfache komplexe Lie-Algebren und Darstellungstheorie II Zahlentheorie II Halbeinfache komplexe Lie-Algebren und Darstellungstheorie Geometrische Strukturen auf Mannigfaltigkeiten Automaten über unendlichen Objekten Kommutative Algebra Spingeometrie und Dirac-Operatoren Algebraische Lie-Theorie I Algebraische und Abelsche Funktionen Algebraische Lie-Theorie II A unendlich Theorie Lie-Algebren und Chevalley-Gruppen Eichfeldtheorie Algebraische Geometrie Riemannsche Flächen Algebraische Geometrie Algebraische Topologie Darstellungstheorie und homologische Algebra I Darstellungstheorie und homologische Algebra II Komplexe Geometrie A Komplexe Geometrie B Stand: 09. April 2018 Seite 7 von 445

8 71840 Geometrische Analysis A Geometrische Analysis B Darstellungstheorie von Algebren und Koringen Triangulierte Kategorien Bereich B: Analysis und Funktionalanalysis Funktionalanalysis Dynamische Systeme Spektraltheorie Spektraltheorie Spektralabschätzungen in der Mathematischen Physik Nichtlineare partielle Differentialgleichungen Unendlich-Dimensionale Dynamische Systeme Mathematische Methoden der Quantenmechanik Vielteilchenquantensysteme Ausgewählte Themen der Mathematischen Physik Stochastische Analysis Funktionenräume Poröse Medien: Modellierung, Analysis und Numerik Funktionalanalysis Diffusive und Dispersive Dynamik Harmonische Analysis Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen Partielle Differentialgleichungen I (klassische Theorie) Partielle Differentialgleichungen II Modulationsgleichungen Dynamische Systeme Bereich C: Numerik und Stochastik Finite Elemente Approximation und Geometrische Modellierung Nichtparametrische Statistik Finanzmathematik Optimal Control Convex Optimization Einführung in die Numerik partieller Differentialgleichungen Weiterführende Numerik partieller Differentialgleichungen Spezielle Aspekte der Numerik Stochastische Analysis Multivariate Statistik Zeitreihenanalyse Simulation mit B-Splines Linear Matrix Inequalities in Control Markovprozesse und Dirichletformen Statistische Lerntheorie Poröse Medien: Modellierung, Analysis und Numerik Stochastische Modelle in Biologie und Medizin Robust Control Implementierung Finiter Elemente Stochastische Differentialgleichungen Moderne Methoden der Optimierung Stochastische Prozesse II Fraktale Stochastische Modellierung Diskretisierung der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen Wissenschaftliches Rechnen Finanzmathematik Numerische Verfahren für Mehrskalenprobleme Grundlagen inverser Probleme Computational Methods for Quantitative Finance Stand: 09. April 2018 Seite 8 von 445

9 79270 Approximation mit Kernmethoden Masterarbeit Mathematik Stand: 09. April 2018 Seite 9 von 445

10 Präambel Die mathematischen Institute der Universität Stuttgart decken ein breites Fächerspektrum ab. Neben den anwendungsorientierten Gebieten Modellierung, Mathematische Physik, Numerische Mathematik und Stochastik sind als theoretisches Fundament die grundlagenorientierten Gebiete Algebra, Analysis und Geometrie vertreten. Auf dieser Basis ist der Master of Science (MSc)-Studiengang Mathematik geplant worden. Die Sprache der Modulveranstaltungen kann von Deutsch abweichen, näheres wird in der Prüfungsordnung geregelt. Die Liste der Dozenten in den einzelnen Modulbeschreibungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich der Orientierung. Die angegebenen Semesterwochenstunden für den Arbeitsaufwand des Moduls ist eine Schätzung für die Arbeitszeit eines durchschnittlichen Studenten. Der tatsächliche Arbeitsaufwand für den einzelnen Studierenden kann erheblich davon abweichen. Stand: 09. April 2018 Seite 10 von 445

11 Qualifikationsziele Der Studiengang M.Sc. Mathematik ist ein zweiter berufsbefähigender Abschluss mit fachlicher Vertiefung und verstärktem Forschungsbezug. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mathematik verfügen über vertiefte Kenntnisse der zentralen mathematischen Fachgebiete, insbesondere in anwendungsorientierten Gebieten, wie Modellierung, Mathematische Physik, Numerische Mathematik und Stochastik oder in grundlagenorientierten Gebieten wie Algebra, Analysis und Geometrie. sind zu forschungsnahen Tätigkeiten (z. B. Promotionsstudium) befähigt. sind Generalisten im kreativ-problemlösenden Denken. erkennen und modellieren verantwortlich Probleme, um sie mit mathematischen Methoden zu analysieren und zu lösen. sind durch eine mathematische Arbeitsweise geprägt, welche sich durch hohe Präzision, Ausdauer und Selbstständigkeit auszeichnet. Sie strukturieren Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten klar und kommunizieren mit anderen darüber. Als Werkzeuge dienen sowohl Theoriebildung als auch Anwendungen, etwa die Nutzung und Entwicklung geeigneter Software. Die hierzu nötigen quantitativen und qualitativen Methoden haben Mathematiker im Studium erlernt und erprobt, um im Beruf den Transfer auf neue Problemfelder zu leisten. übertragen ihr Wissen durch das Studium eines Nebenfachs im ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen auf andere wissenschaftliche Bereiche. besitzen Grund- und Spezialwissen, um sich in Fragestellungen verschiedener Bereiche einzuarbeiten wie in Wirtschaft, Industrie und Versicherungen, und erarbeiten sich neue Konzepte eigenständig. Stand: 09. April 2018 Seite 11 von 445

12 100 Seminare und Praktika Zugeordnete Module: 110 Seminare 120 Praktika Analytische und Numerische Methoden in der LRT Stand: 09. April 2018 Seite 12 von 445

13 110 Seminare Zugeordnete Module: Mathematische Quantenmechanik Seminar zur Gruppentheorie Seminar zu Gruppenringen Seminar zur Geometrie Seminar zur Topologie Seminar zur Darstellungstheorie Seminar zur Algebra Seminar zu Homologischen Methoden Seminar zur Mathematischen Physik Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme Seminar zur Numerischen Mathematik Seminar zur Statistischen Lerntheorie Seminar zur Nichtparametrischen Statistik Seminar zur Mathematischen Systemtheorie Seminar zu Approximation und Modellierung Seminar zur Funktionalanalysis Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie Seminar zur Zahlentheorie Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen Seminar zu Optimierung und inversen Problemen Seminar zur Stochastischen Analysis Modulationsgleichungen Seminar zur Differentialgeometrie Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik Seminar zur Mikrolokalen Analysis Seminar zu stochastischen Prozessen Seminar zur Algebraischen Geometrie Seminar zur Komplexen Geometrie Seminar zur Geometrische Analysis Stand: 09. April 2018 Seite 13 von 445

14 Modul: Mathematische Quantenmechanik 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Marcel Griesemer 9. Dozenten: Marcel Griesemer Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Analysis 1-3, Hoehere Analysis oder Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen sich selbstaendig in Wissenschaftsgebiete von aktuellem Interesse einzuarbeiten und ausgewaehlte Themen zu praesentieren. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Mathematischen Quantenmechanik 14. Literatur: M. Reed and B. Simon: Methods of Modern Mathematical Physics, Bd Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar Mathematische Quantenmechanik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 28 h Selbststudium: 152 Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Mathematische Quantenmechanik (LBP), Schriftlich und Mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Analysis Stand: 09. April 2018 Seite 14 von 445

15 Modul: Seminar zur Gruppentheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Wolfgang Kimmerle 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Gruppentheorie, LAAG I und II, Algebra I, Darstellungstheorie von Gruppen 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Theorie von Gruppen. Struktur spezieller unendlicher Gruppen, Struktur der Einheitengruppe von Gruppenringe unendlicher Gruppen 14. Literatur: M.Hertweck,,17-19 der Habilitationsschrift, D.J.S. Robinson, A Course in the theory of groups, Graduate Texts 80, Springer Verlag 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Gruppentheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Gruppentheorie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Differentialgeometrie Stand: 09. April 2018 Seite 15 von 445

16 Modul: Seminar zu Gruppenringen 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Wolfgang Kimmerle 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Mindestens eine Mastervorlesung zur Gruppen- oder Darstellungstheorie. 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Theorie von Gruppenringen und verwandten Topics. 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Gruppenringen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Gruppenringen (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Differentialgeometrie Stand: 09. April 2018 Seite 16 von 445

17 Modul: Seminar zur Geometrie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Uwe Semmelmann 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO , Zusatzmodule Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Geometrie und eventuell Topologie 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Bachelor - und Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Geometrie 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Geometrie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Geometrie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Geometrie Stand: 09. April 2018 Seite 17 von 445

18 Modul: Seminar zur Topologie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Michael Eisermann 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Topologie und eventuell Geometrie 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Geometrie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Topologie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Topologie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Geometrie und Topologie Stand: 09. April 2018 Seite 18 von 445

19 Modul: Seminar zur Darstellungstheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Richard Dipper 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika Zusatzmodule 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG 1 und 2, Algebra 1, mindestens eine algebraische Vertiefungsvorlesung 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Darstellungstheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Darstellungstheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Darstellungstheorie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Algebra Stand: 09. April 2018 Seite 19 von 445

20 Modul: Seminar zur Algebra 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Steffen König 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG 1 und 2, Algebra Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Algebra und Zahlentheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Algebra 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Algebra (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Algebra und Zahlentheorie Stand: 09. April 2018 Seite 20 von 445

21 Modul: Seminar zu Homologischen Methoden 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Steffen König 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG 1 und 2, Algebra 1, mindestens eine algebraische Vertiefungsvorlesung. 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Homologischen Methoden und ihren Anwendungen in der Algebra und Darstellungstheorie. 14. Literatur: Zur Einführung: S.Lang, Algebra C.Curtis, I.Reiner: Methods of Representation Theory I,II Forschungsartikel aus Fachjournalen und Preprints 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Homologischen Methoden 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar Homologische Methoden (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Algebra und Zahlentheorie Stand: 09. April 2018 Seite 21 von 445

22 Modul: Seminar zur Mathematischen Physik 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Timo Weidl 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Mathematischen Physik 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Mathematischen Physik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Mathematischen Physik (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Analysis und Mathematische Physik Stand: 09. April 2018 Seite 22 von 445

23 Modul: Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Guido Schneider 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, dynamische Systeme, Partielle Differentialgleichungen oder Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme 14. Literatur: Robinson, Infinite Dimensional Dynamical Systems 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Analysis und Modellierung Stand: 09. April 2018 Seite 23 von 445

24 Modul: Seminar zur Numerischen Mathematik 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Kunibert Gregor Siebert 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika Zusatzmodule 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Mindestens eine Mastervorlesung zur Numerischen Mathematik 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Numerischen Mathematik 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Numerischen Mathematik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Numerischen Mathematik (LBP), Mündlich, 90 Min., Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Angewandte Mathematik/Numerik für Höchstleistungsrechner Stand: 09. April 2018 Seite 24 von 445

25 Modul: Seminar zur Statistischen Lerntheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Ingo Steinwart 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie, Funktionalana-lysis, nichtparametrische Statistik, mindestens eine Mastervor-lesung zur Statistischen Lerntheorie 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Statistischen Lerntheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Statistischen Lerntheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Statistischen Lerntheorie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stochastik Stand: 09. April 2018 Seite 25 von 445

26 Modul: Seminar zur Nichtparametrischen Statistik 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Ingo Steinwart 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie, nichtparametrische Statistik 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen aus der nichtparametrischen Statistik 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Nichtparametrischen Statistik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Nichtparametrischen Statistik (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stochastik Stand: 09. April 2018 Seite 26 von 445

27 Modul: Seminar zur Mathematischen Systemtheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Carsten Scherer 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika Zusatzmodule 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG I und II, Analysis I, II, III, Lineare Kontrolltheorie 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur mathematischen Systemtheorie 14. Literatur: D. Hinrichsen, A. Pritchard, Mathematical Systems Theory I, Springer, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Mathematischen Systemtheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Mathematischen Systemtheorie (LBP), Sonstige, Gewichtung: 1 LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Mathematische Systemtheorie Stand: 09. April 2018 Seite 27 von 445

28 Modul: Seminar zu Approximation und Modellierung 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Klaus Höllig 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Numerik 1 und Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Approximation und Modellierung 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar Approximation und Modellierung 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Approximation und Modellierung (LBP), Schriftlich und Mündlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Numerik und geometrische Modellierung Stand: 09. April 2018 Seite 28 von 445

29 Modul: Seminar zur Funktionalanalysis 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Wolf-Patrick Düll 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis 1-3, Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Funktionalanalysis 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Funktionalanalysis 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h Selbststudiumszeit: 159 h Gesamt : 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Funktionalanalysis (LBP), Mündlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Analysis und Modellierung Stand: 09. April 2018 Seite 29 von 445

30 Modul: Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Guido Schneider 9. Dozenten: Dozenten der Mathematik Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis 1-3, Dynamische Systeme 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Bifurkationstheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h Selbststudiumszeit: 159 h Gesamt : 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Analysis und Modellierung Stand: 09. April 2018 Seite 30 von 445

31 Modul: Seminar zur Zahlentheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Steffen König 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: LAAG1 und 2, Algebra 1, Analysis 1 und 2, Zahlentheorie 1 oder Zahlentheorie Lernziele: Die Studierenden lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Zahlentheorie und ihren Beziehungen zu anderen mathematischen Gebiete sowie Anwendungen. 14. Literatur: Zur Einführung W. Coppel, Number TheoryP.Bundschuh, Einführung in die Zahlentheorie 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Zahlentheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamt: 180h Präsenzzeit: 21 h Selbststudium/Nacharbeitszeit: 159h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Zahlentheorie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Algebra und Zahlentheorie Stand: 09. April 2018 Seite 31 von 445

32 Modul: Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Wolf-Patrick Düll 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Partiellen Differentialgleichungen 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h Selbststudiumszeit: 159 h Gesamt : 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen (LBP), Mündlich, 90 Min., Gewichtung: 1 Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung 20. Angeboten von: Analysis und Modellierung Stand: 09. April 2018 Seite 32 von 445

33 Modul: Seminar zu Optimierung und inversen Problemen 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Carsten Scherer 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Vorlesungen zu Optimierung und inversen Problemen, sowie ggf. Vorlesungen zu den Themen Numerische Mathematik, partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Optimierung und inversen Problemen 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Optimierung und inversen Problemen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Optimierung und inversen Problemen (LBP), Sonstige, Gewichtung: Angeboten von: Optimierung und inverse Probleme Stand: 09. April 2018 Seite 33 von 445

34 Modul: Seminar zur Stochastischen Analysis 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Dr. Jürgen Dippon 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Stochastischen Analysis 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Stochastischen Analysis (LBP), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Stochastik Stand: 09. April 2018 Seite 34 von 445

35 Modul: Modulationsgleichungen 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Guido Schneider 9. Dozenten: Guido Schneider Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, dynamische Systeme, Partielle Differentialgleichungen oder Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studierende lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Modulationsgleichungen 14. Literatur: Peter D. Miller: Applied Asymptotic Analysis, AMS Graduate Studies in Mathematics 75, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Modulationsgleichungen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Modulationsgleichungen (LBP), Sonstige, Gewichtung: 1 Art und Umfang der lehrveranstaltungsbegleitendenprüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben 20. Angeboten von: Analysis und Modellierung Stand: 09. April 2018 Seite 35 von 445

36 Modul: Seminar zur Differentialgeometrie 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Dr. Andreas Markus Kollross 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Geometrie, Differentialgeometrie, evtl. Topologie, evtl. Symmetrische Räume 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Differentialgeometrie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Differentialgeometrie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Differentialgeometrie (LBP), Schriftlich oder Mündlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Geometrie Stand: 09. April 2018 Seite 36 von 445

37 Modul: Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Uta Renata Freiberg 9. Dozenten: Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik (LBP), Schriftlich oder Mündlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Stochastik und Anwendungen Stand: 09. April 2018 Seite 37 von 445

38 Modul: Seminar zur Mikrolokalen Analysis 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Jens Wirth 9. Dozenten: Jens Wirth M.Sc. Mathematik, PO , Seminare --> Seminare und Praktika 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbstständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbstständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Operatortheorie / Mikrolokalen Analysis / Phasenraumanalysis 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Mikrolokalen Analysis 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben: Präsenzzeit 28 h Selbststudium 152 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Mathematischen Physik (LBP), Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1 Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung 20. Angeboten von: Analysis und Mathematische Physik Stand: 09. April 2018 Seite 38 von 445

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2016/17 Stand: 11. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2014 Stand: 24. März 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

1 Studienplan Master Technomathematik 1

1 Studienplan Master Technomathematik 1 1 Studienplan Master Technomathematik 1 1.1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Industrie

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik 00* Allgemeines Überblicke Anwendungen der Mathematik (siehe auch 92) Industrie-Mathematik Didaktik Gesetze 01 Geschichtliches Biographien 03 Mathematische

Mehr

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik die zentrale Wissenschaft Bankomatkarte, MP3-Player, Computertomographie, Stahlblech, Navigationssysteme all das wäre ohne Mathematik nicht denkbar. Mit

Mehr

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Fachstudiengänge Mathematik und Physik Axel Köhler Studiengangskoordination Fakultät für Mathematik und Physik korrigierte Version 15. Juli 2015 1 / 18 Aufbau 1 Formales

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 143 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 174 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik und die Masterstudiengänge Angewandte Mathematik, Mathematische Grundlagenforschung Vom

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Studienplan Master Technomathematik 1

Studienplan Master Technomathematik 1 Karlsruher Institut für Technologie 1 Qualifikationsziele Studienplan Master Technomathematik 1 19. Mai 2016 Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung

Mehr

Informations- und Orientierungsveranstaltung. Master Mathematik Erstsemester WS2016/17

Informations- und Orientierungsveranstaltung. Master Mathematik Erstsemester WS2016/17 Informations- und Orientierungsveranstaltung (mit Wahlmöglichkeiten) Master Mathematik Erstsemester WS2016/17 Christoph Kühn Studiendekan Mathematik 12. Oktober 2016 Gliederung des Masterstudiums Hauptfachstudium

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Rostock

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Rostock Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Rostock vom 10.11.2008 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

der physik/studienberatung/

der physik/studienberatung/ S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2011 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: PD Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku-eichstaett.de Raum KG I B 001a Termin nach Vereinbarung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015 Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015 Weyertal 86-90 50931 Köln 2. Oktober 2014 1 / 32 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen Studiengänge

Mehr

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science)

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung Angewandte Mathematik / Applied Mathematics Masterstudiengang (Master of Science) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und

Mehr

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Nr. 49 / 13 vom 31. Mai 2013 Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik

Mehr

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per  . S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2014 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku.de KG I B 001a. Terminvereinbarung per email.

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Langfassung Stand: 26.02.2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin Mitteilungen FU BERLIN 35/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12.07.2006 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 26. Januar 2016

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Mathematik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Mathematik 10-MATHMM-1021- Pflicht Höhere Analysis für Lehrer (Mittelschule) 2. Semester Mathematisches Institut jedes Sommersemester Vorlesung "Höhere Analysis für Lehrer" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart Macroplan Double Degree - Univ. 1 Makroplan Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Univ. Univ. Univ. Univ. per week over 14 week is equivalent to 6 ECTS

Mehr

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer Verordnung des Senats der TU Wien über die Anrechnung gemäß 59 Abs 1 von im Rahmen des Doppeldiplomprogramms an der Ecole Centrale des Arts et Manufactures, Paris absolvierten Studien für die Studienrichtung

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik Die fundamentalen mathematischen Strukturen sind: in der Algebra die Gruppe, in der Geometrie der topologische Raum und dann dazu natürlich die diskreten Objekte. [ ] Das Schloss [der Mathematik] ist erstaunlich

Mehr

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth

Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth Fachgruppe Mathematik der Universität Bayreuth 23. Februar 2007 1 ckdaten des Studiengangs Studiengang/Abschlussgrad............................................Mathematik/Bachelor

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Universität Leipzig November 1993 Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut (geringfügige Änderungen im Studienablauf sind eingearbeitet, 24.4.97) Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017 Erster Termin 11.02.2017 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2017 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10:00-12:00 Uhr 01671 Datenbanken I 10:00-12:00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2 : Grstrukturen Einführung, Reflexion Vertiefung grlegender mathematischer Begriffe Strukturen keine Abschlussklausur 6 240 8.1: Einführung in Grstrukturen.2: Seminar

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Bioinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik 18. Oktober 2016 Ein herzliches Willkommen im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik! Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Abkürzungsschlüssel AG = Arbeitsgemeinschaft D = Didaktikveranstaltungen E = Ergänzungsveranstaltung G = Grundvorlesung KuV = Kursusvorlesung KuF = Kursusvorlesung

Mehr

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium Referentin: Jasmin Weiß Zu meiner Person: 23 Jahre alt Studiere im 3. Semester An der LMU München Hochgradig Schwerhörig B - Ausweis mit 70 % Werdegang: Samuel -

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt Universität Augsburg Modulhandbuch Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt Stand: (leer) - Gedruckt am 18.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Fachwissenschaft (Gy) (PO 08)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Mathematik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Mathematik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 604 Freitag, den 4. März 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Mathematik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 2. Juni 2010 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Qualifikationsziele: Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden. Die Studierenden haben

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Mathematik - Lehramt an Gymnasien

Mathematik - Lehramt an Gymnasien Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Mathematik - Lehramt an Gymnasien Naturwissenschaften Kurzinformation zu den neuen Lehramtsstudiengängen (Studienbeginn ab WS 2010/2011) Anschrift Email URL

Mehr

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014 Vergleich der Studienstrukturen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur PO 2011 Studienstruktur PO 2014 2 Zu belegende Veranstaltungen PO 2011

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 16 Stand: 4. Juli 2016 Zuordnung: Studenten Montag, der 18. Juli 2016 9:30 10:30 Schadenversicherungsmathematik Hilfsmittel: etr, esa: 2 A4-Blätter S103/123 Dienstag, der 19.

Mehr

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) 1 von 8 06.01.2008 22:01 Start > Studium und Lehre > Studienordnungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung für das Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung für das Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Vom 17.04.2016 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr