Finanzielle Regelungen in Horizont 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzielle Regelungen in Horizont 2020"

Transkript

1 Finanzielle Regelungen in Horizont Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni

2 Grundsätze: EU-Haushaltsordnung Artikel 125 EU-Haushaltsordnung Transparenz und Gleichbehandlung Gebot der Kofinanzierung Gewinnerzielungsverbot (kein Profit) kein Kumulierungsverbot in H2020 keine Doppelfinanzierung grundsätzlich gelten die Buchführungsregeln des Zuwendungsempfängers Dortmund, 21. Juni Dokumente Musterfinanzhilfevereinbarung (Model Grant Agreement - MGA) - Annex 2 Budgetplanung - Annex 4 Finanzbericht - Annex 5 Bescheinigung über die Kostenaufstellung kommentierte Fassung der Musterfinanzhilfevereinbarung (Annotated Model Grant Agreement - AGA) Dokumente können jederzeit während der Laufzeit von H2020 angepasst werden Dortmund, 21. Juni

3 Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni Finanzmanagement Dokumente bereits in Antragsphase nutzen frühzeitige Einbindung aller relevanter Stellen in die Budgetplanung rechtzeitige Klärung der Förderfähigkeit sämtlicher Kosten u.a. Personalkostensätze, Abschreibungsregeln Budget der Partner und Auszahlungsmodalitäten in Konsortialvertrag regeln Dortmund, 21. Juni

4 Finanzmanagement Umgang mit der Europäischen Kommission Regelwerk der EU beachten Project bzw. financial officer frühzeitig kontaktieren, z. B. in Zweifelsfällen nicht alle Fälle eindeutig geregelt Kommission hat breiten Ermessensspielraum Abrechnungsfehler können zu Rückzahlungen führen jederzeit mit kurzfristigen Audits rechnen Dortmund, 21. Juni Finanzmanagement Finanzmanagement Dortmund, 21. Juni

5 Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni Zahlungsmodalitäten Zahlung aller Fördergelder von KOM an Koordinator Koordinator leitet Gelder in voller Höhe unmittelbar an Partner weiter Ausnahme: anderweitige Vereinbarung im Konsortialvertrag (z.b. Tranchenzahlung) Konsortium hat Autonomie bei Verwaltung der Gelder Budgetschiebung zwischen Partnern und Budgetkategorien möglich (Art. 4.2 GA) Vertragsänderung bei wesentlichen Änderungen des Annex 1 (z.b. Kostenkategorie im Annex 1 nicht vorgesehen) Dortmund, 21. Juni

6 Zahlungsmodalitäten VORFINANZIERUNG PRE-FINANCING ZWISCHENZAHLUNGEN INTERIM PAYMENTS SCHLUSSZAHLUNG PAYMENT OF THE BALANCE Dortmund, 21. Juni Zahlungsmodalitäten Schlusszahlung Vorfinanzierung Zwischenzahlungen Art GA Wann: 30 Tage nach Inkrafttreten der Finanzhilfevereinbarung (Art. 58 GA) oder 10 Tage vor Projektstart (Art. 3 GA) das spätere Datum ist entscheidend Wieviel: 100% einer durchschnittlichen Zwischenzahlung = Fördersumme Anzahl der Berichtsperioden abzüglich 5% der Gesamtfördersumme, die von Vorfinanzierung abgezogen und an Garantie-fonds gezahlt wird Dortmund, 21. Juni

7 Zahlungsmodalitäten Art GA Wann: 90 Tage nach Eingang der Zwischenberichte Frist für Zwischenberichte: 60 Tage Berichtsperiode in der Regel alle 18 Monate (Art GA) Wieviel: Förderfähige Kosten * Förderquote bis zu max. 90% der Gesamtfördersumme ggf. Ablehnung nicht förderfähiger Kosten Dortmund, 21. Juni Zahlungsmodalitäten Vorfinanzierung Schlusszahlung Zwischenzahlungen Vorfinanzierung Zwischenzahlungen Schlusszahlung Art GA Wann: 90 Tage nach Eingang des Abschlussberichts Frist für Abschlussbericht: 60 Tage (Art GA) Wieviel: Auszahlung des Restbetrags sowie 10% Zurückbehaltung aus Art GA und 5% aus dem Garantiefonds falls Zahlungen KOM > max. EU Beitrag: Verrechnung mit Garantiefonds und ggf. Wiedereinziehung des zu viel gezahlten Betrags Dortmund, 21. Juni

8 Zahlungsmodalitäten Beispiel: Projektbudget 6 Mio., Projektdauer 4,5 Jahre: Vorfinanzierung 2 1,7 Mio. (- 0,3 Mio. gehen in den Garantiefonds) 1. Zwischenzahlung 2 Mio. 2. Zwischenzahlung 2 1,4 Mio. Mio. (- 0,6 Mio. wegen 90% Regelung) Schlusszahlung 0 0,9 Mio. (+ 0,6 Mio. 90% Regelung + 0,3 Mio. Garantiefonds) Monate Dortmund, 21. Juni Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni

9 Förderquoten Art. 5.2 GA Einheitliche Förderquote pro Maßnahme Förderquoten Art. 5.2 GA Forschungs- und Innovationsmaßnahmen Research and Innovation Action 100% der förderfähigen (direkten und indirekten) Kosten Innovationsmaßnahme Innovation Action 70% der förderfähigen direkten und indirekte Kosten Ausnahme: Gemeinnützige (non-profit) Einrichtungen erhalten immer 100% der förderfähigen Kosten Dortmund, 21. Juni Beispiel Förderquote 70% Innovationsmaßnahmen für nicht gemeinnützige Einrichtungen Eligible costs (per budget category) EU Contribution (A) Direct personnel costs (B) Other direct costs (C) Direct costs of subcontracting (F) Indirect costs (H) Total estimated eligible costs (I) Reimbursement rate (%) (J) Maximum EU Contribution (K) Requested EU Contribution Actual Actual Actual =0,25* (A+B) =A+B+C+F 70% (=H*I) Dortmund, 21. Juni

10 Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni Art. 6.1 GA tatsächliche Kosten Förderfähige Kosten Eligible Costs während Projektlaufzeit (Ausnahme: Endberichte & Prüfbescheinigung) im Gesamtbudget nach Annex 2 angegeben für die Projektdurchführung nach Annex 1 erforderlich identifizier und kontrollierbar in Buchführung entsprechend geltender Rechnungslegungsgrundsätze und Kostenrechnungsverfahren erfasst in Übereinstimmung mit nationalem Recht Einhaltung der Grundprinzipien der Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität nicht abzugsfähige MwSt. (= Einrichtung nicht vorsteuerabzugsberechtigt) Dortmund, 21. Juni

11 Art. 6.5 GA Nicht förderfähige Kosten Ineligible Costs Kosten in Verbindung mit Kapitalrendite Verbindlichkeiten durch Schulden, geschuldete Zinsen und Schuldendienste Rückstellungen für künftige Verluste oder Verbindlichkeiten zweifelhafte Forderungen Wechselkursverluste Bankkosten (für Überweisung von KOM an Koordinator) übertriebene oder unachtsame Ausgaben durch andere EU-Maßnahmen erstattete Kosten (Doppelfinanzierung) Kosten während der Projektaussetzung abzugsfähige MwSt. (= Einrichtung ist vorsteuerabzugsberechtigt) Dortmund, 21. Juni Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Berichte Audits Dortmund, 21. Juni

12 Indirekte Kosten Art. 6.2.E GA hängen nicht direkt mit der Durchführung des Projekts zusammen und können ihm nicht unmittelbar zugerechnet werden Erstattung durch einheitliche Pauschale in Höhe von: 25% der direkten förderfähigen Kosten ohne Unteraufträge und in-kind-contributions Dritter, die nicht in den Räumlichkeiten des Zuwendungsempfängers anfallen Beispiele: Miete, Strom, Heizung, Büromaterial, -ausstattung, Telefon, Porto, Druck- und Kopierkosten, strukturelle Verwaltung (z.b. technisches Personal) Dortmund, 21. Juni Direkte Kosten Art. 6.2 GA hängen direkt mit der Durchführung des Projekts zusammen und können dem Projekt unmittelbar zugerechnet werden Beispiele: Personalkosten (personnel costs) Art. 6.2.A GA Unteraufträge (subcontracting) Art. 6.2.B GA Sonstige direkte Kosten Reisekosten (travel cost) Art. 6.2.D.1 GA Anlagen/ Infrastruktur/ sonstige Aktiva (equipment/ infrastructure/ other assets) Art. 6.2.D.2 GA Sonstige Güter und Dienstleistungen (other goods, works and services) Art. 6.2.D.3 GA Dortmund, 21. Juni

13 Personalkosten Tatsächliche Personalkosten Actual Personnel Costs Stückkosten Unit Costs Personalkosten- Durchschnittssätze: - im Einklang mit bestehenden intern üblichen Buchhaltungsgrundsätzen Von KOM vorgegeben: - nur für KMU Geschäftsführer und sonstige natürliche Personen ohne Gehalt Dortmund, 21. Juni Personalkosten: Verträge direkte Anstellung beim Zuwendungsempfänger nach nationalem Recht (temporär oder dauerhaft) durch Arbeitsvertrag oder durch sonstigen Vertrag: (neue Definition!) Arbeit unter ähnlichen Bedingungen wie Angestellter bzgl.: der Art, wie die Arbeit organisiert ist der Art, der Arbeiten die ausgeführt werden und den Räumlichkeiten, in denen die Arbeiten ausgeführt werden Ergebnisse der Tätigkeit gehören Zuwendungsempfänger, es sei denn es ist ausnahmsweise etwas anderes vereinbart Keine wesentliche Abweichung von den üblichen Personalkosten Dortmund, 21. Juni

14 Personalkosten: Gehalt Arbeitgeberbrutto inkl. Sozial-, Renten- und Krankenversicherungsbeiträge inkl. Zusatzleistungen: arbeits- oder tarifvertraglich vereinbart basierend auf objektiven Kriterien, nicht im Ermessen des Arbeitgebers sind Gehaltsbestandteil nicht an bestimmtes Projekt gebunden Beispiele: Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt, Gefahren- oder Nachtzulage Dortmund, 21. Juni Personalkosten: Berechnung Stundensatz = Jährlicher Stundensatz = Jährliche Personalkosten Jährliche Produktivstunden 2 Optionen Personalkosten Produktivstunden Monatlicher Stundensatz = Monatliche Personalkosten Monatliche Produktivstunden nur eine der beiden Optionen pro Geschäftsjahr für alle H2020 Projekte an einer Einrichtung anwendbar Wechsel zwischen beiden Optionen nur in neuem Geschäftsjahr für alle H2020 Projekte Dortmund, 21. Juni

15 Personalkosten: Produktivstunden im Jahr 1720 Stunden Individuelle Stunden Standardstunden - kann jede Einrichtung wählen - anteilige Anpassung bei Teilzeitverträgen Beispiel: - 40-Stunden-Woche - Vertrag über 32 Std. - entspricht 80% der 40-Stunden-Woche (100*32:40=80%) - Jahresproduktivstunden 80% von 1720 = Jahresarbeitsstunden laut Arbeits- Tarifvertrag oder nationalem Recht - plus Überstunden - minus Krankheit und Sonderurlaub 365 Tage Wochenenden Jahresurlaub Feiertage Krankheit Sonderurlaub + bezahlte Überstunden - entspricht intern üblicher Kostenrechnung - beträgt mind. 90% der jährlichen zu leistenden Arbeitsstunden - wird durchgängig angewandt für best. Gruppe von Angestellten - Standardarbeitszeit ist in Arbeits-, Tarifvertrag oder nach nationalem Recht festgelegt Dortmund, 21. Juni Jährlicher Stundensatz Stundensatz = Jährl. Personalkosten Jährl. Produktivstunden Berichtsperiode: 1. Oktober März Stundensatz von 2014 Stundensatz von 2015 Stundensatz von 2015! Stundensatz wird einmal pro Jahr berechnet auf Basis des Jahresgehalts des letzten vorliegenden, abgeschlossenen Geschäftsjahres Ermittlung der Jahresproduktivstunden wahlweise auf Basis von: 1) 1720 Stunden, 2) individuellen Stunden, 3) internen Standardstunden keine adjustments, wenn aktuelles Jahresgehalt vorliegt Ausnahme: Fehler in der Berechnung der Personalkosten Dortmund, 21. Juni

16 Monatlicher Stundensatz Stundensatz = Monatl. Personalkosten Monatl. Produktivstunden Berichtsperiode: 1. Oktober März Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Stundensatz 18x berechnen Stundensatz wird einmal pro Monat berechnet jeweiliges Monatsgehalts geteilt durch der Jahresproduktivstunden: 1720 Stunden = 143 Stunden pro Monat oder interne Standardstunden nicht möglich: individuelle Stunden, da diese noch nicht feststehen Zusatzzahlungen wie Weihnachtsgeld jeweils zu einbeziehen Dortmund, 21. Juni Monatlicher Stundensatz Stundensatz = Monatl. Personalkosten Monatl. Produktivstunden Berichtsperiode: 1. Oktober März Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Stundensatz 18x berechnen Double Ceiling : Projektstunden: nicht mehr Projektstunden im Jahr abrechnen, als Person an gesamten Jahresproduktivstunden geleistet hat Kosten: nicht mehr Personalkosten im Jahr abrechen, als Arbeitgeber tatsächlich an Jahresgehalt für die Person gezahlt hat Rückwirkende Anwendung: auf alle laufenden H2020 Projekte Korrektur bereits eingereichter Finanzberichte mit adjustments Dortmund, 21. Juni

17 Personalkosten: Stundensatzberechnung Jährliche Abrechnung Stundensatzberechnung: 1x pro Jahr Stundensatzberechnung immer auf Basis des letzten vorliegenden abgeschlossenen Geschäftsjahres alle 3 Optionen für Jahresproduktivstunden anwendbar keine adjustments, wenn aktuelles Jahresgehalt vorliegt Ausnahme: Fehler in der Berechnung Monatliche Abrechnung Stundensatzberechnung: 1x pro Monat Stundensatzberechnung auf Basis des jeweiligen Monatsgehalts nur 1720 oder Standardstunden für Jahresproduktivstunden anwendbar Zusatzzahlungen jeweils zu einbeziehen hier: adjustments möglich Dortmund, 21. Juni Personalkosten: Zeiterfassung keine Zeiterfassung für Personen, die 100% ihrer Arbeitszeit an einem H2020 Projekt arbeiten Mustererklärung: tmpl_decl_excl-work_en.pdf nur eine Erklärung pro Berichtsperiode: entweder über die gesamte Berichtsperiode oder oder über einen ununterbrochenen Zeitraum, der mind. einen vollen Monat umfasst (z. B. 15. Januar bis 15. April) Erklärung muss datiert und von Mitarbeiter gegengezeichnet werden bei Zweifeln an Ausschließlichkeit sollte Zeitnachweis geführt werden Dortmund, 21. Juni

18 Personalkosten: Zeiterfassung Erfassung z. B. durch Stundenzettel (Papierform oder elektronisch) Ausweis der tatsächlich gearbeiteten Projektstunden Unterzeichnung mind. monatlich durch Personal und Vorgesetzte Inhalt: Titel und Projektnummer laut GA Name des Zuwendungsempfängers Name, Datum & Unterschrift der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters Name und Unterschrift der vorgesetzten Person Stundenzahl (empfohlen: pro Tag) Bezug zu den Arbeiten oder Arbeitspaketen aus Annex 1 Beschreibung der ausgeführten Aktivitäten weggefallen Dortmund, 21. Juni Personalkosten: Unit Costs KMU Geschäftsführer und Selbständige ohne Jahresgehalt Marie Skłodowska-Curie Monthly Living Allowance für Individual Fellowship : EUR Anzahl der Produktivstunden im Jahr max Stundensatz Berechnung* Stundensatz Deutschland Monthly Living Allowance * Country Correction Coefficient 143 Stunden EUR * 98,8 = 32,13 EUR *Art. 6.2.A.4 und A.5 GA, MSC Arbeitsprogramm , KOM Entscheidung C(2013) 8297 Dortmund, 21. Juni

19 Reisekosten Art. 6.2.D.1 GA (Tagegelder, Fahrtkosten, Übernachtung) entsprechen Kriterien für förderfähige Kosten nach Artikel 6.1 (a) (i) (vii) GA Reise für die Durchführung des Projekts erforderlich Reisedurchführung während der Projektlaufzeit Abrechnung nach intern üblicher Buchführungspraxis Personal des Zuwendungsempfängers externe Experten, deren Teilnahme am Projekt in Annex 1 vorgesehen ist Dortmund, 21. Juni Abschreibungskosten Art. 6.2.D.2 GA, allgemeine Kriterien für förderfähige Kosten nach Artikel 6.1 (a) (i) (vii) GA Zusätzliche Voraussetzungen (Artikel 6.2.D.3 und 10.1 GA): bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Anschaffung speziell für das Projekt Ausnahme: Kauf vor Projektstart und vorherige anderweitige Nutzung möglich, wenn Abschreibungen noch laufen Abschreibung nach intern üblicher Buchführung im Einklang mit internationalen Standards (z. B. IAS, IFRS) Dortmund, 21. Juni

20 Abschreibungskosten Abschreibungskosten nie höher als Anschaffungspreis keine Abschreibung über längeren Zeitraum als Nutzungsdauer bei nicht ausschließlicher Projektnutzung: Nachweis von Nutzungsanteil und -zeit (z. B. Laborbücher) Kosten für Inbetriebnahme (z. B. Installation, Lieferung, Vorbereitung Standorts) können in bestimmten Fällen mit abgerechnet werden (z. B. Infrastrukturen) Miete oder Leasing des Geräts möglich: Abrechnung der Miet- bzw. Leasingraten dürfen nicht Kosten der Abschreibung bei Kauf übersteigen Dortmund, 21. Juni Güter, Arbeiten & Dienstleistungen Art. 6.2.D.3 entspricht allgemeinen Kriterien für förderfähige Kosten nach Artikel 6.1 (a) (i) (vii) GA Zusätzliche Voraussetzungen (Artikel 6.2.D.3 und 10.1 GA): Beschaffung speziell für das Projekt nach bestem Preis-Leistungs-Verhältnis (Rahmenvertrag möglich) Kosten in dieser Budgetkategorie sind u.a.: Verbrauchsmaterial (consumables) Verbreitungsmaßnahmen, auch Open Access geistiges Eigentum (z. B. Patent- oder Lizenzgebühren) Bescheinigungen über Kostenaufstellung und Methodenzertifikate Übersetzungen Dortmund, 21. Juni

21 Interne Leistungsverrechnung Förderfähige Kosten: unit costs, kalkuliert nach intern üblicher Buchführungspraxis Buchführungspraxis basiert auf objektiven Kriterien und wird durchgehend angewandt, unabhängig von Förderquelle unit costs beruhen auf tatsächlichen Kosten, die in Büchern erfasst sind Anpassung der tatsächlichen Kosten durch budgetierte oder geschätzte Elemente, wenn diese: relevant sind (d. h. eindeutig der in Rechnung gestellten Leistung zuzuordnen sind) in vernünftigem Maße genutzt werden (d. h. keine ausschlaggebende Rolle bei der Berechnung spielen) auf objektiven und verifizierbaren Angaben beruhen, (d. h. nachgewiesen werden kann, wie sie berechnet werden) Dortmund, 21. Juni Dritte Artikel GA Art. 10 Dritte Art der Dritten Güter, Arbeiten, Dienstleistungen Förderfähige Kosten Preis (inkl. Gewinn) Annex 1 Indirekte Kosten Auswahlverfahren Nein Ja Preis-Leistung Art. 11, 12 In-kind Beiträge tatsächliche Kosten Art. 13 Unteraufträge Preis (inkl. Gewinn) Ja Ja - Ja Nein Preis-Leistung Art. 14 Verbundene Dritte tatsächliche Kosten Ja Ja Verbindung mit Partner Art. 15 Finanzhilfen für Dritte im call vorgesehen Ja Nein Bedingung aus Annex 1 Dortmund, 21. Juni

22 Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni Einnahmen Durch das Projekt erzielte Einkünfte Art (a) z. B. Einnahme von Teilnahmegebühren, Verkauf von Geräten (begrenzt auf als erstattungsfähig erklärte Kosten) Direkte finanzielle Beiträge Dritter Art (b) die speziell für das Projekt zur Verfügung gestellt wurden In-kind Beiträge Dritter ohne Bezahlung Art (c) die speziell für das Projekt zur Verfügung gestellt wurden und in Annex 4 als erstattungsfähige Kosten deklariert wurden Dortmund, 21. Juni

23 Keine Einnahmen nicht als Einnahmen gelten: Erträge durch Nutzung der Projektergebnisse (z. B. Lizenzeinnahmen) Beiträge Dritter (finanziell oder in-kind ) über deren Einsatz Zuwendungsempfänger frei entscheiden kann finanzielle Beiträge Dritter zur Erstattung nicht förderfähiger Kosten (z. B. Deckung von Wechselkursverlusten) finanzielle Beiträge der Partner untereinander (sind weder förderfähige Kosten noch Einnahmen) Dortmund, 21. Juni Beispiel Einnahmen EU- Zuwendung Einnahmen förderfähig e Kosten keine Kürzung keine Kürzung Gewinnerzielungsverbot Angabe der Einnahmen im Zwischen- oder Abschlussbericht Berücksichtigung der Einnahmen bei Schlusszahlung, auf Ebene des Gesamtbudgets, nicht pro Zuwendungsempfänger Dortmund, 21. Juni

24 Finanzielle Regelungen Allgemeine Grundsätze Finanzmanagement Zahlungsmodalitäten Förderquoten Förderfähige / nicht förderfähige Kosten Direkte und indirekte Kosten Einnahmen im Projekt Audits Dortmund, 21. Juni Bescheinigung über die Kostenaufstellung Certificate on the Financial Statements Artikel GA und Annex 5 Bestätigung, dass alle abgerechneten Kosten und Einnahmen den Anforderungen der Finanzhilfevereinbarung entsprechen einmalig am Projektende, wenn ein Zuwendungsbetrag von mind (ohne indirekte Kosten) erreicht unter keine Bescheinigung erforderlich Zwischenaudits möglich, Einreichung aber am Projektende maßgeblich nur in Annex 4 geltend gemachte Zuwendungen keine Bescheinigung über Kosten für Flat Rates Dortmund, 21. Juni

25 Audits First-Level-Audit Art (b) (ii) GA Erstellen der Bescheinigung über die Kostenaufstellung durch Auditoren oder Innenrevision des Zuwendungsempfängers Second-Level-Audit Art GA Externe Audits durch die KOM Prüfung durch eigene Mitarbeiter oder externe Wirtschaftsprüfer bis zu 2 Jahre nach Zahlung der Abschlusszahlung möglich Third-Level-Audit Art. 22.2, 22.3 GA Überprüfung der Arbeit der KOM durch den Europäischen Rechnungshof, OLAF etc. Dortmund, 21. Juni NATIONALE KONTAKTSTELLE RECHT & FINANZEN Finanzielle Fragen Alexandra Burgholz Bastian Raue Liane Lewerentz Anika Werk Rechtliche Fragen Nicole Schröder Christin Kulke Alexandra Burgholz Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Erstinformationen Recht & Finanzen Monika Schuler Tel.: Internet: vorname.nachname@dlr.de Dortmund, 21. Juni

EU- Projektförderungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon2020

EU- Projektförderungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon2020 EU- Projektförderungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon2020 1. Konsortium Der Koordinator ist alleiniger Ansprechpartner für die EU. Auch die Zahlungen der EU fließen an den Koordinator, der diese anhand

Mehr

Rechtliche und finanzielle Aspekte eines EU- Antrags. Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Horizont 2020

Rechtliche und finanzielle Aspekte eines EU- Antrags. Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Horizont 2020 Rechtliche und finanzielle Aspekte eines EU- Antrags Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Horizont 2020 Bastian Raue EU-Büro des BMBF, NKS Recht und Finanzen Bonn, 03. April 2014 Überblick Recht

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment

Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment Informationen zum Projektbudget Maximale Förderhöchstsumme des Projekts Art. 5.1 GA Keine Möglichkeit, diesen Betrag

Mehr

Projektdurchführung im 7. FRP

Projektdurchführung im 7. FRP AG Projektmanagement des BAK Projektdurchführung im 7. FRP Workshop zu EU-Projekten (Koordinierungsstelle der Wissenschaftsorganisationen und Bundesarbeitskreis der EU-Referenten an deutschen Hochschulen)

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm

Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm Kostenplanung im 7. EU-Rahmenprogramm Regionale Auftaktkonferenz Spezialworkshop Salzburg für AntragstellerInnen im Programm 13.11.2006 Forschung

Mehr

Kostenerstattung in RP7-Projekten mit Fokus auf KMU Der erfolgreiche Projektstart

Kostenerstattung in RP7-Projekten mit Fokus auf KMU Der erfolgreiche Projektstart Kostenerstattung in RP7-Projekten mit Fokus auf KMU Der erfolgreiche Projektstart Martin Baumgartner FFG / Bereich Europäische und Internationale Programme FFG Akademie, Europäische und Internationale

Mehr

Förderfähige Kosten I

Förderfähige Kosten I Förderfähige Kosten I Mag. Martin Baumgartner Der erfolgreiche Projektstart FFG Akademie, Europäische und Internationale Programme FFG Europäische und Internationale Programme Management von Projekten

Mehr

EU-Kostenrechnung und Zeiterfassung bei Forschungsprojekten im 7. EU-Rahmenprogramm (2007-2013) Siegfried HUEMER & Renate SCHIER

EU-Kostenrechnung und Zeiterfassung bei Forschungsprojekten im 7. EU-Rahmenprogramm (2007-2013) Siegfried HUEMER & Renate SCHIER EU-Kostenrechnung und Zeiterfassung bei Forschungsprojekten im 7. EU-Rahmenprogramm (2007-2013) Siegfried HUEMER & Renate SCHIER 19. Jänner 2010 EU-Forschungsmanagement Unit PROVISO 07 19. Jänner 2010

Mehr

1. Berechnungsmethode

1. Berechnungsmethode Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG STABSSTELLE CONTROLLING UND INNENREVISION Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU Ansprechpartner: Controlling und Innenrevision, Giselastr.

Mehr

Vorgaben für den Konsortialvertrag in H2020

Vorgaben für den Konsortialvertrag in H2020 Vorgaben für den Konsortialvertrag in H2020 BIO.NRW.academy Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Dortmund, 22. Mai 2014 Nicole Schröder Nationale Kontaktstelle KMU Übersicht Dokumentenhierarchie

Mehr

Abrechnung für Experienced

Abrechnung für Experienced Abrechnung für Experienced Mag. Martin Baumgartner Der erfolgreiche Projektstart FFG Europäische und Internationale Programme FFG Akademie, Europäische und Internationale Programme Management von Projekten

Mehr

Webinar: Anlagennutzung und steuerliche Behandlung von Horizon 2020 Förderungen

Webinar: Anlagennutzung und steuerliche Behandlung von Horizon 2020 Förderungen Webinar: Anlagennutzung und steuerliche Behandlung von Horizon 2020 Förderungen Mag. Michael Dessulemoustier-Bovekercke, 8.11.2016 www.msct.at PRECISE. PROVEN. PERFORMANCE. Inhalte Abschreibung von Geräten

Mehr

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Ausgabe vom 10. Februar 2016 Ausgabe vom 10. Februar 2016 Abrechnung von Personalausgaben durch Standardeinheitskosten Sehr geehrte Damen und Herren, die Abrechnung von Personalausgaben in den niedersächsischen ESF-Programmen der

Mehr

Initial Training Networks (ITN) Projektdurchführung

Initial Training Networks (ITN) Projektdurchführung Initial Training Networks (ITN) Projektdurchführung Hanna Pletziger Nationale Kontaktstelle Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung ITN-Workshop Bonn, 11. Oktober 2011 1. Vertragliche Gestaltung Netzwerkstruktur

Mehr

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fonds für regionale

Mehr

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht 26.2.2010 Dr. Reingis Hauck Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer Dezernat Forschung

Mehr

INNOVATION Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus

INNOVATION Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus INNOVATION Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus August 2016 Einhaltung gültiger Projektmanagement-Standards Stundenlisten von Beginn an (Person/Tag/Arbeitspaket/Tätigkeit) Rechnungen und Zahlungsbelege sammeln

Mehr

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG ZIT13 plus Programm FORSCHUNG Abrechnungsmodalitäten Wien, September 2013 Seite 2 Die Fragen Wann und wie wird die Förderung ausbezahlt? Welche Berichte sind wann abzugeben? Welche Kosten können abgerechnet

Mehr

Webinar Third Parties in Horizon Beiträge von Nicht-Projektpartnern. Mag. Martin Baumgartner , Wien

Webinar Third Parties in Horizon Beiträge von Nicht-Projektpartnern. Mag. Martin Baumgartner , Wien Webinar Third Parties in Horizon 2020 Beiträge von Nicht-Projektpartnern Mag. Martin Baumgartner 15.10.2015, Wien Übersicht Was sind Third Parties? Welche gibt es, was sind die Unterschiede? Wie kann ich

Mehr

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte. Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte. Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien Welche Kosten werden gefördert? Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige

Mehr

Präsentation FP7 ABRECHNUNGEN AUS SICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS. Workshop 7. Rahmenprogramm Certificate on the methodology

Präsentation FP7 ABRECHNUNGEN AUS SICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS. Workshop 7. Rahmenprogramm Certificate on the methodology Präsentation FP7 ABRECHNUNGEN AUS SICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS Workshop 7. Rahmenprogramm Certificate on the methodology Mag. Michael Dessulemoustier-Bovekercke MOORE STEPHENS City Treuhand GmbH Kärntner

Mehr

Administration von EU-Projekten aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm

Administration von EU-Projekten aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm Administration von EU-Projekten aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm Ilka Raab Dezernat Forschung Referat Drittmittel Tel. 16 5674 1 Gliederung Forschung im 7. Rahmenprogramm Kostenmodell Förderquoten Zahlungsmodalitäten

Mehr

Abrechnung von Projekten in PEOPLE Marie Curie Actions. Jetzt wird abgerechnet! 6. Oktober 2011 Tech Gate Vienna. Therese Lindahl

Abrechnung von Projekten in PEOPLE Marie Curie Actions. Jetzt wird abgerechnet! 6. Oktober 2011 Tech Gate Vienna. Therese Lindahl Abrechnung von Projekten in PEOPLE Marie Curie Actions Jetzt wird abgerechnet! 6. Oktober 2011 Tech Gate Vienna Therese Lindahl Inhalt der Präsentation Allgemeines zu PEOPLE Marie Curie Kostenkategorien

Mehr

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten Bernd Ostendorff, Haus der Wirtschaft, Kiel, Trägerforum ZPA, 20. Juni 2011 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Bernd Ostendorff Tel. : 0431

Mehr

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 im Programm für lebenslanges Lernen Das LEONARDO-Büro Thüringen c/o Technische Universität Ilmenau Max-Planck-Ring 14 98693 Ilmenau

Mehr

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte

Mehr

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige Kosten. Dem Vorhaben zurechenbare Kosten sind alle Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich

Mehr

H2020-Förderformen, Kalkulation des Budgets bei RIA-Projekten und elektronische Signature der Kostenaufstellung im Horizont 2020

H2020-Förderformen, Kalkulation des Budgets bei RIA-Projekten und elektronische Signature der Kostenaufstellung im Horizont 2020 H2020-Förderformen, Kalkulation des Budgets bei RIA-Projekten und elektronische Signature der Kostenaufstellung im Horizont 2020 Siegfried Huemer 21. Oktober 2014 Horizont 2020 im Überblick I. Wissenschaftsexzellenz

Mehr

Kostenplanung und Darstellung in Horizon 2020

Kostenplanung und Darstellung in Horizon 2020 Kostenplanung und Darstellung in Horizon 2020 Katarina Rohsmann Astrid Hoebertz THEMENÜBERSICHT Wo sind Kosten im Antrag darzustellen? Überblick Kostenerstattung Förderquoten, direkte und indirekte Kosten

Mehr

Projektdurchführung im 7. FRP

Projektdurchführung im 7. FRP AG Projektmanagement des BAK Projektdurchführung im 7. FRP Workshop zu EU-Projekten (Koordinierungsstelle der Wissenschaftsorganisationen und Bundesarbeitskreis der EU-Referenten an deutschen Hochschulen)

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Ein Überblick Dipl.-Ing. Ilka Ficken Übersicht Struktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Antragstellung t Teilnahmevoraussetzungen Förderquoten Erstattungsfähige Kosten

Mehr

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF 1 Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF Förderfähigkeitsbestimmungen Carla Pirker 2 FÖRDERBARE KOSTEN Auszug aus der Sonderrichtlinie des BM.I/BMEIA zur Abwicklung des AMIF 3 Finanzielle Fördervoraussetzungen

Mehr

Initial Training Networks (ITN): Finanz- und Projektmanagement II

Initial Training Networks (ITN): Finanz- und Projektmanagement II Initial Training Networks (ITN): Finanz- und Projektmanagement II Dr.-Ing. Sandra Haseloff Nationale Kontaktstelle Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung ITN-Workshop Bonn, 26. Oktober 2010 Inhalt Finanzen

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege

Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege 6. Mai 2010 Wenn der Chef kommt Geschäftsführer: Wir haben in diesem Monat ein Minus erwirtschaftet! Woran liegt das? Pflegedienstleitung:

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Finanz- und Projektmanagement in den Marie Skłodowska Curie Aktionen

Finanz- und Projektmanagement in den Marie Skłodowska Curie Aktionen Finanz- und Projektmanagement in den Marie Skłodowska Curie Aktionen Anita Bindhammer & Sebastian Claus KoWi Garching, 19. März 2015 Inhaltsübersicht 1. Grundsätzliches zu den Marie Skłodowska-Curie Aktionen

Mehr

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986 Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung bzw. der wissenschaftlichen Hilfskräfte

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler Kostenkalkulation und Rückerstattungsmodell bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler 1 Themen I. Einführung II. III. IV. Projektkalkulation

Mehr

Finanzen in FP7 und in H2020

Finanzen in FP7 und in H2020 Finanzen in FP7 und in H2020 Meike Dlaboha Projektmanagerin BayFor Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt Themenüberblick 1. Kostenarten 2. Eligible / noneligible

Mehr

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN nach 30 Absätze (2) und (3) der Bundessatzung der Freien Demokratischen Partei Ausgabe 2014n ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN An den Antragsteller: FDP- -Verband Name/Vorname Straße PLZ/Wohnort

Mehr

FAQ zum Jahrestabellenentgelt DB Konzern ab 2016: Du bestimmst, wie du dein Entgelt bekommen willst!

FAQ zum Jahrestabellenentgelt DB Konzern ab 2016: Du bestimmst, wie du dein Entgelt bekommen willst! Tarif FAQ zum Jahrestabellenentgelt DB Konzern ab 2016: Du bestimmst, wie du dein Entgelt bekommen willst! Zum 1. Januar 2016 verändert die Deutsche Bahn ihre Entgelttabellen. Es wird dann für jede/n Arbeitnehmer/in

Mehr

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren Aktuelle Informationen zum Programm ERASMUS Praktika DAAD Hochschule Fulda, 19./20.5.2011 Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren Überblick Aktuelle Statistiken Überblick über Neuerungen in 2011/12

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v. TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v. Finanz- und Wirtschaftsordnung Ziffer 1 Geltungsbereich Diese Finanz- und Wirtschaftsordnung regelt die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Turnverein Derichsweiler

Mehr

Qualitätssicherung in der Zeitarbeit Die Arbeit der KuSS. Torsten Oelmann Mitglied der Schlichterstelle & Unternehmensberater

Qualitätssicherung in der Zeitarbeit Die Arbeit der KuSS. Torsten Oelmann Mitglied der Schlichterstelle & Unternehmensberater Qualitätssicherung in der Zeitarbeit Die Arbeit der KuSS Torsten Oelmann Mitglied der Schlichterstelle & Unternehmensberater igz Ethik-Kodex 28.03.20 Beschluss durch igz-mitgliederversammlung 20.04.20

Mehr

EU-Projektabwicklung Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ

EU-Projektabwicklung Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ 1 EU-Projektabwicklung Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ 2 Inhalt I. Administratives Projektmanagement II. Berichterstattung und Finanzabwicklung III. Beispiele aus der

Mehr

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7 Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7 Martin Baumgartner RTR 22.02.2007 22 Februar 2007 nicht rechtsverbindlich Seite 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für EU-(Forschungs)förderungen! EG-Vertrag!

Mehr

EU-Café. 15. Dezember 2011

EU-Café. 15. Dezember 2011 EU-Café 15. Dezember 2011 Kostenabrechnung im 7.RP Projektaudits Horizon 2020 Aktuelle Calls Kostenabrechnung im 7. Rahmenprogramm Drei Arten von Kosten Budgetierte Kosten bezahlte Kosten erstattungsfähige

Mehr

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG) Antragsteller, Name und Rechtsform Straße, Hs.-Nr. Ortsteil PLZ, Ort Telefon / Fax: E-Mail An die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Eingangsstempel

Mehr

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen - Einmalzahlung Normen 47 Abs. 2 Satz 6 SGB V Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Spitzenverbände der Unfallversicherungsträger zur Berechnung, Höhe und Zahlung des

Mehr

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ 1 Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ 2 Überblick 1. Erfolgreiches Projektmanagement 2. Aufgaben eines EU-Projektmanagers 3.

Mehr

Hinweise zur Kostenkalkulation von Verbundprojekten im Horizont 2020 ( Research and Innovation Action oder Innovation Action,) Stand: Juli 2014

Hinweise zur Kostenkalkulation von Verbundprojekten im Horizont 2020 ( Research and Innovation Action oder Innovation Action,) Stand: Juli 2014 Hinweise zur Kostenkalkulation von Verbundprojekten im Horizont 2020 ( Research and Innovation Action oder Innovation Action,) Stand: Juli 2014 1. Förderquoten Die Kosten eines EU-Verbundprojekts werden

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe 05.06.2009 OPERATIONELLES PROGRAMM VERKEHR EFRE BUND 2007-2013 EUROPÄISCHE UNION Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Thema Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V 13.0.4500 Wie können die Werte für eine Lohnfortzahlung / Erstattung ermittelt werden? Um die Werte für die

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 3. vom 20. März 2012

Änderungstarifvertrag Nr. 3. vom 20. März 2012 Änderungstarifvertrag Nr. 3 vom 20. März 2012 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte im KAH (TV-Ärzte KAH) vom 22. November 2006 zuletzt geändert durch den Änderungstarifvertrag Nr. 2 vom 26. Januar

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dez. 2 Nr.: 05/2016 Köln, den 17. März 2016 INHALT RICHTLINIE für die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe gültig ab 01.06.2015 Zwischen dem und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.v., Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg, Vereinten

Mehr

Programm FORSCHUNG: Call Pro Industry 2015

Programm FORSCHUNG: Call Pro Industry 2015 Programm FORSCHUNG: Call Pro Industry 2015 Förderabwicklung & Abrechnungsmodalitäten Lieselotte Schleicher Wien, 30. Juli 2015 Folie 2 Geförderte Projekte Call Pro Industry 2015 Einreichungen: 47, davon

Mehr

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers Rückantwort Investitionsbank Schleswig-Holstein 5526 Arbeitsmarktförderung Postfach 11 28 24100 Kiel Erstattungsantrag Erstattungsantrag Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name

Mehr

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab A n l a g e R e g e l u n g e n über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg ab 01.08.2010 I. Teilnehmerentgelte 1. Teilnehmerentgelte sollen die

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 4. K1 Ausschreibung 2. Juni 2015

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 4. K1 Ausschreibung 2. Juni 2015 KOSTEN & FINANZIERUNG Informationsveranstaltung zur 4. K1 Ausschreibung 2. Juni 2015 INHALT Förderbare Kosten Förderungsansuchen / Kostenplan Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

HORIZON 2020 Struktur, rechtliche und finanzielle Regelungen

HORIZON 2020 Struktur, rechtliche und finanzielle Regelungen HORIZON 2020 IST HORIZON 2020 Struktur, rechtliche und finanzielle Regelungen Martin Baumgartner ein 70,2 Mrd. (Preise 2011) umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung

Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung 1. Für die Nutzung dieser Datei setzen wir Excel-Kenntnisse voraus, da u. U. an einigen Stellen Zellen eingefügt oder neu formatiert werden müssen,

Mehr

Fragen und Antworten aus dem FFG-Akademie Webinar Third Parties in Horizon 2020 15.10.2015

Fragen und Antworten aus dem FFG-Akademie Webinar Third Parties in Horizon 2020 15.10.2015 Fragen und Antworten aus dem FFG-Akademie Webinar Third Parties in Horizon 2020 15.10.2015 FRAGE Fragen zu Subcontracts und Contracts Können verbundene Unternehmen auch als Subcontractors ins Projekt einbezogen

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

T A R I F V E R T R A G

T A R I F V E R T R A G 4. Änderung zum T A R I F V E R T R A G für Ärztinnen und Ärzte vom 1. Juni 2007 Zwischen der DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh, der DRK-Krankenhaus Grevesmühlen ggmbh, der DRK-Krankenhaus Grimmen

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen Folgende Hinweise sollen Ihnen bei der Handhabung der Abrechnungstabelle

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

Anforderungen an das Projektmanagement im 7. FRP. Isabel Strauß KoWi Brüssel Tel. 32-2-54802-22 is@kowi.de

Anforderungen an das Projektmanagement im 7. FRP. Isabel Strauß KoWi Brüssel Tel. 32-2-54802-22 is@kowi.de Anforderungen an das Projektmanagement im 7. FRP Isabel Strauß KoWi Brüssel Tel. 32-2-54802-22 is@kowi.de Inhalt Überblick 7. FRP (Aufbau/Struktur) Anforderungen im 7. FRP Wichtige Dokumente zur Projektdurchführung

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes) Niedersachsen Bremen An das LGLN Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

HORIZON Regeln & Hinweise

HORIZON Regeln & Hinweise HORIZON 2020 - Regeln & Hinweise Degenhard Peisker, NKS Energie 10. Januar 2014, Frankfurt Regeln & Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ÄNDERUNGEN KONSORTIALBILDUNG VON DER IDEE ZUM TOPIC 10. Januar 2014, Frankfurt

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner Medicus GmbH Ihr Versicherungs Optimierer Am Galgenberg 7 D 92237 Sulzbach Rosenberg Tel. +49 (0) 9661 877300 40 Fax +49 (0) 9661 877300 41 Auftrag zur Tarifoptimierung PKV Auftraggeber: Name, Vorname:

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen Beiträge aus Einmalzahlungen Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Beitragspflicht... 1 3. Zeitliche Zuordnung... 1 4. Monatliche Beitragsbemessungsgrenze... 2 5. Anteilige Jahresbeitragsbemessungsgrenze... 2

Mehr

BUDGETKATEGORIEN UND FORMEN DER KOSTENABRECHNUNG

BUDGETKATEGORIEN UND FORMEN DER KOSTENABRECHNUNG ÜBERSICHT Budgetkategorien Erstattungsfähigkeit Personalkosten / Zeitaufzeichnung Sonstige Kosten indirekte Kosten Budget-shift Einnahmen interne Verrechnung Cashflow / Kostenreporting Audits Österreichische

Mehr

Jetzt wird abgerechnet! Förderfähigkeit und Kostenreporting

Jetzt wird abgerechnet! Förderfähigkeit und Kostenreporting Jetzt wird abgerechnet! Förderfähigkeit und Kostenreporting in Horizon 2020 Wien, 30. November 2015 Martin Baumgartner I Katarina Rohsmann ÜBERSICHT Budgetkategorien Erstattungsfähigkeit Personalkosten

Mehr

Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt

Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union, Cooperation Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt Der Verwendungsnachweis dient dazu, die entstandenen Kosten nachzuweisen, die Sie gegenüber

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen/ -verbände über eine Förderung

Mehr

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU Am 18. Juni 2016 ist in den Niederlanden das Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der Europäischen Union (WagwEU)

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

DIE ZUKUNFT PLANEN = DIE ZUKUNFT GESTALTEN

DIE ZUKUNFT PLANEN = DIE ZUKUNFT GESTALTEN Tanja Wolf Herwig Reisenberger Die zukünftige Zahlungs- und Überlebensfähigkeit eines Unternehmens stellen die beiden entscheidende Kriterien für die Fortbestehensprognose dar. DIE ZUKUNFT PLANEN = DIE

Mehr

Anleitung für Krankenpflegepersonal

Anleitung für Krankenpflegepersonal 12.2011 Anleitung für Krankenpflegepersonal Das dänische Arbeitsmarktmodell Gehalt Wenn Sie in Dänemark eine Anstellung erhalten, sind eine Reihe Ihrer Gehaltsund Arbeitsbedingungen durch einen Tarifvertrag

Mehr

Privater Finanzbedarf

Privater Finanzbedarf Privater Finanzbedarf Wie viel Geld brauche ich zum Leben? Hinweis: Tragen Sie hier Ihre privaten Ausgaben und Einnahmen ein, die Sie während der Anlaufphase Ihres Unternehmens haben werden. Das Resultat

Mehr