EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen
|
|
- Sophia Sauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen
2 Folgende Hinweise sollen Ihnen bei der Handhabung der Abrechnungstabelle helfen. Eingearbeitet wurden die Erfahrungswerte mit den Abrechnungstabellen der Vorjahre. I. Tabellenblatt Identifikation 1. Auf dem ersten Blatt (Identifikation) können Sie die Sprachversion der Tabellen auswählen. Tragen Sie bitte anschließend Ihre Projektnummer und die Laufzeit Ihres Projektes ein. Die Nummer der Vereinbarung betrifft den Vertrag zwischen der NA und der EU-Kommission und ist daher vorgegeben. In dieser Tabelle sind alle gelb hinterlegten Bereiche geschützt und werden automatisch ausgefüllt. II. Tabellenblatt G.1 (a+b+c) 2. In Tabelle G.1.a tragen Sie bitte in Abschnitt I. Zuschüsse Ihre Einnahmen gem. der Vereinbarung (Konsolidiertes Budget) ein.
3 3. In die gleiche Tabelle tragen Sie bitte im Abschnitt II. Sonstige Projekteinahmen Ihre sonstigen Einnahmen, bestehend aus Eigenmitteln, erwirtschafteten Zinsen und andern Einnahmen, ein. 4. In die Tabelle G.1.b Gesamtkosten des Projektes tragen Sie bitte die veranschlagten Kosten gem. Vereinbarung (Konsolidiertes Budget) ein. 5. In die Tabelle G.1.c tragen Sie bitte zusätzlich zu den max. Gemeinschaftsbeiträgen (- in %) laut Vereinbarung auch die erhaltenen Vorfinanzierungstranchen durch die Nationale Agentur ein.
4 6. Bitte denken Sie unbedingt daran die Gesamtabrechnung auf dieser Seite zu unterschreiben. Die Unterschrift muss von der unterschriftsberechtigten Person in Ihrer Einrichtung geleistet werden. Die Angabe des Datums ist ebenfalls von Bedeutung. III. Tabellenblatt G.2 (a+b) 7. Im Abschnitt I. Einnahmen tragen Sie bitte die Einnahmen sofern zutreffend - der einzelnen Partner ein (die Zeile Leonardo da Vinci wird automatisch ausgefüllt). 8. Im Abschnitt II. Sonstige Projekteinnahmen tragen Sie die entsprechenden Einnahmen aufgeschlüsselt nach Partnern ein. 9. Im Abschnitt G.2.b werden die Werte aus dahinterliegenden Tabellenblättern übertragen. Sie müssen lediglich unter IV. die indirekten Kosten eintragen.
5 10. Die Daten im Abschnitt G.2.c werden aus dem Tabellenblatt G.2 (c) automatisch übernommen. IV. Tabellenblatt G.2 (c) 11. In diese Tabelle werden die Daten des Mitteltransfers an die Partner eingetragen. Bitte achten Sie darauf, dass in diesem Tabellenblatt, wie auch in allen anderen Tabellenblättern, die Angabe der Partnernummer obligatorisch ist. Die Partnernummer dient als Verweis für die Übertragung der Werte aus verschiedenen Tabellenblättern in die Übersichtstabellen. Darüber hinaus muss die Partnernummer in Form von Ziffern 1 bis n eingegeben werden, d. h. ohne Zusätze wie P, PT usw.. Die Aufzählung der Partner beginnt in der Abrechnungstabelle mit der Ziffer 1. Das heißt, der Projektkoordinator erhält entgegen der Partnerliste die Ziffer 1. Die folgenden Partner erhalten die fortlaufende Ziffer.
6 In den weiteren Spalten dieser Tabelle tragen Sie bitte die tatsächlich transferierten Mittel an die Partner, unter Angabe von Zahlungsdatum und Währung, ein (Auswahl über Dropdown- Liste). V. Tabellenblatt G In dieses Tabellenblatt tragen Sie bitte die Personalkosten pro Partner und Person ein (Länderkode: Auswahl über Dropdown-Liste). Bitte denken Sie daran, dass auch in diesem Tabellenblatt die Angabe der Partnernummer obligatorisch ist. Die Partnernummer dient als Verweis für die Übertragung der Werte aus verschiedenen Tabellenblättern in die Übersichtstabellen. Darüber hinaus muss die Partnernummer in Form von Ziffern 1 bis n eingegeben werden, d. h. ohne Zusätze wie P, PT usw. Ansonsten wird bei lückenhafter Eingabe der Partnernummer die Summe der angegebenen Werte in den entsprechenden Zellen nicht richtig gebildet und nicht in die Tabelle G.2.c übertragen. In den weiteren Spalten dieser Tabelle müssen Sie bitte Angaben zum Zeitraum der Tätigkeiten pro Partner und Person tätigen. Für diesen angegebenen Zeitraum muss die Anzahl der Arbeitstage (Vollzeitäquivalent) eintragen werden.
7 Die tatsächlichen Personalkosten pro Partner und Person tragen Sie bitte in die Spalte J (Tägliche Vergütung) pro Tag ein. Bitte dokumentieren Sie auf einem gesonderten Ergänzungsblatt, welche Methode zur Berechnung der Personalkosten im Rahmen des Projekts angewandt wurde. Diese sollte sich auf bestehende Dokumente stützen und auf Anfrage nachgewiesen werden können. VI. Tabellenblatt G In diese Tabelle tragen Sie bitte für jeden Partner jede einzelne Reise pro Reisenden ein. Ergänzen Sie bitte diese Daten mit der Dauer der Reise unter Angabe des Beginn- und Enddatum der Reise sowie Anzahl der Übernachtungen. Nach Eingabe der Stadt der Abreise wählen Sie bitte aus der Dropdown-Liste das Land der Abreise aus. Ergänzen Sie bitte die Angaben um das Reiseziel (analog Abreise). Machen Sie dann Angaben zum Zweck der jeden einzelnen Reise und zu den benutzten Verkehrsmitteln. Tragen Sie in die entsprechenden Spalten die tatsächlichen Fahrt- und Aufenthaltskosten ein. Bitte achten Sie darauf, dass in diesem Tabellenblatt wie auch in allen anderen Tabellenblättern die Angabe der Partnernummer obligatorisch ist. Die Partnernummer dient als Verweis für die Übertragung der Werte aus verschiedenen Tabellenblättern in die Übersichtstabellen.
8 Darüber hinaus muss die Partnernummer in Form von Ziffern 1 bis n eingegeben werden, d. h. ohne Zusätze wie P, PT usw. Ansonsten wird bei lückenhafter Eingabe der Partnernummer die Summe der angegebenen Werte in den entsprechenden Zellen nicht richtig gebildet und nicht in die Tabelle G.2.c übertragen. VII. Tabellenblatt G Dieses Tabellenblatt gibt die Ausgaben für die Ausrüstung, die im Zusammenhang mit der Projektdurchführung angeschafft wurde, wieder. Die Ausgaben für Infrastruktur, Verbrauchsmaterialien und Bürobedarf (u. a. IT-Ausrüstung, Software) gehören in die Kategorie indirekte Kosten. Nach Eingabe der Partner-Nr. tragen Sie bitte die Bezeichnung bzw. die Art und Spezifikation der Ausrüstungsgegenstände ein. Zudem muss der Zweck des Ausrüstungsgegenstandes eingetragen werden. Gegebenenfalls erläutern Sie bitte auf einem gesonderten Ergänzungsblatt den Zweck (Notwendigkeit der Anschaffung) der eingegebenen Ausrüstungsgegenstände. Danach wird die Nutzungsdauer der Ausrüstung für das Projekt eingetragen. Diese Dauer muss nicht identisch mit der Projektdauer sein und kann kürzer ausfallen. Die Abschreibungsdauer der Ausrüstung muss der tatsächlichen/realen Abschreibungsdauer entsprechen. Sie darf in keinem Fall kleiner oder gleich der Projektdauer sein. Bei der Anschaffung ist darauf zu achten, dass diese innerhalb der Projektlaufzeit getätigt werden muss und u. a. durch das Rechnungsdatum zu belegen ist. Der Nutzungsanteil für das Projekt muss in % angegeben und bei Nachfrage nachgewiesen werden können.
9 Bitte achten Sie darauf, dass in diesem Tabellenblatt wie auch in allen anderen Tabellenblättern die Angabe der Partnernummer obligatorisch ist. Die Partnernummer dient als Verweis für die Übertragung der Werte aus verschiedenen Tabellenblättern in die Übersichtstabellen. Darüber hinaus muss die Partnernummer in Form von Ziffern 1 bis n eingegeben werden, d. h. ohne Zusätze wie P, PT usw. Ansonsten wird bei lückenhafter Eingabe der Partnernummer die Summe der angegebenen Werte in den entsprechenden Zellen nicht richtig gebildet und nicht in die Tabelle G.2.c übertragen. VIII. Tabellenblatt G Nach Eingabe der Partner-Nr. tragen Sie bitte die Bezeichnung bzw. den Posten der Sonstigen Kosten ein. Zudem muss der Zweck der Sonstigen Kosten eingetragen werden. Gegebenenfalls erläutern Sie bitte auf einem gesonderten Ergänzungsblatt den Zweck (Notwendigkeit der Ausgabe) der eingegebenen Sonstigen Kosten. Bei der Ausgabe ist darauf zu achten, dass diese innerhalb der Projektlaufzeit angefallen ist und u. a. durch das Rechnungsdatum zu belegen ist. Der Nutzungsanteil für das Projekt muss in % angegeben und bei Nachfrage nachgewiesen werden. Bitte achten Sie darauf, dass in diesem Tabellenblatt wie auch in allen anderen Tabellenblättern die Angabe der Partnernummer obligatorisch ist. Die Partnernummer dient als Verweis für die Übertragung der Werte aus verschiedenen Tabellenblättern in die Übersichtstabellen. Darüber hinaus muss die Partnernummer in Form von Ziffern 1 bis n eingegeben werden, d. h. ohne Zusätze wie P, PT usw. Ansonsten wird bei lückenhafter Eingabe der Partnernummer die Summe der angegebenen Werte in den entsprechenden Zellen nicht richtig gebildet und nicht in die Tabelle G.2.c übertragen. IX. Tabellenblatt G In Tabelle G.7 tragen Sie bitte die Ausgaben, die für die Aufträge an externe Dienstleister angefallen sind, ein. Hier dürfen keine Personalkosten der am Projekt beteiligten Partner angesetzt werden. Auch hierbei müssen die Aufträge innerhalb des Förderzeitraums liegen. Das Management und die Administration des Projektes dürfen nicht extern in Auftrag gegeben werden. Die Ausgaben für die Unterverträge dürfen 30% der gesamten Direktkosten des Projektes nicht übersteigen.
10 Bei der Vergabe der Aufträge an Externe ist folgendes zu beachten: Für Verträge mit einem Volumen unter EUR muss die Rechnung vorliegen. Für Verträge mit einem Volumen von bis müssen mindestens drei Angebote und die Rechnung vorliegen. Für Verträge mit einem Volumen von bis müssen mindestens fünf Angebote und die Rechnung vorliegen. Für Verträge mit einem Volumen von mehr als muss gem. dem nationalen Ausschreibungsverfahren der Auftrag ausgeschrieben werden. Bitte achten Sie darauf, dass in diesem Tabellenblatt wie auch in allen anderen Tabellenblättern die Angabe der Partnernummer obligatorisch ist. Die Partnernummer dient als Verweis für die Übertragung der Werte aus verschiedenen Tabellenblättern in die Übersichtstabellen. Darüber hinaus muss die Partnernummer in Form von Ziffern 1 bis n eingegeben werden, d. h. ohne Zusätze wie P, PT usw. Ansonsten wird bei lückenhafter Eingabe der Partnernummer die Summe der angegebenen Werte in den entsprechenden Zellen nicht richtig gebildet und nicht in die Tabelle G.2.c übertragen. Abschließende Anmerkungen: Die Abrechnungstabelle muss (von Zeichnungsbefügtem) unterschrieben und datiert per post an die Nationale Agentur geschickt werden. Gleichzeitig muss die gleiche Abrechnungstabelle in elektronischer Form (als unverändertes Excel-Format) der Nationalen Agentur (per oder auf Datenträger) zugeleitet werden. Bitte denken Sie daran, spätestens bei der Übermittlung Ihrer Abrechnung bzw. Ihres Berichtes die Daten Ihres Projektes in der Projekt- und Produktdatenbank ADAM (http://www.adam-europe.eu), die als Verbreitungsplattform für LEONARDO-Projekte konzipiert ist zu aktualisieren. Bei Fragen zu ADAM wenden Sie sich bitte an:
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innovationstransferprojekte LEONARDO DA VINCI 2013 Günnewig Hotel Bristol Bonn 09. Oktober 2013 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG
Benutzeranleitung. Modul Kredite Jahrespläne
Benutzeranleitung Modul Kredite Jahrespläne Jahrespläne Klicken Sie auf Kredite / Jahrespläne, um diese Funktionalität in BelfiusWeb zu nutzen. Über diese Option haben Sie die Möglichkeit, alle Jahrespläne
Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller
EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Education and Culture Lifelong Learning Programme Call 2011 Elektronische PLL-Antragsformulare 2011 Leitfaden für Antragsteller Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Excel Arbeitszeiterfassung
Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort
EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung
EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau
Einleitung Grundlage für die Erstellung der Berichte ist Ihr genehmigter Projektantrag.
Leonardo da Vinci Innovationstransfer (TOI) Vorgehen zur Einreichung von Zwischen- und Schlussberichten Einleitung Grundlage für die Erstellung der Berichte ist Ihr genehmigter Projektantrag. Der Zwischenbericht
Verwaltung der Projekte
ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...
Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen.
Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstr. 17-19 39164 Stadt Wanzleben - Börde Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte An die vom Elbhochwasser
Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten.
Verkehr und Infrastruktur (vif) Anleitung zu Rechnungsdeckblatt Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Es gibt zwei Rechnungsdeckblätter: - Dienstleistungen
Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner
1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle
Erläuterung zur Berechnung der Personalstruktur (Ziffer C des Nachweises gemäß 89)
zur Berechnung der Personalstruktur (Ziffer C des Nachweises gemäß 89) Im Folgenden wird erläutert, wie Sie die Vollzeitstellen (VK) für den Nachweis gemäß 89 in Verbindung mit 85 Abs. 3 SGB XI für ambulante
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013
Das EU-Bildungsprgramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innvatinstransferprjekte LEONARDO DA VINCI 2012 Stadthalle Bad Gdesberg 04. Oktber 2012 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Eurpäischen
Anlage zum Zahlungsantrag ELER. Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER
Anlage zum Zahlungsantrag ELER Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER Hinweise zum Erstellen von Rechnungsdaten zum Zahlungsantrag (ELER) für den
Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Stand: 21.12.2009)
Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 () 1. Einleitung Mittels Zuwendungsbescheid werden Projekte bewilligt. Den Bewilligungsbescheiden liegen die
Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten
Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten - Carsten Zehm 21.04.2009 autor@carsten-zehm.de 1. Einleitung Lesen Sie vor dem Kauf diese Beschreibung bitte gründlich durch,
Bargeld, Post und Schülerbeiträge
ACS Data Systems AG Bargeld, Post und Schülerbeiträge (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BARGELDVERWALTUNG...
Informationsblatt für FStVen & StVen
Informationsblatt für FStVen & StVen I. Allgemeines Das Wirtschaftsreferat ist in erster Linie eine «Kontrollinstanz» und ist verpflichtet nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit
Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus
Formular 2014 Von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft auszufüllen: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Frau Ulrike Rothe Lindenstr. 20-25 10969 Berlin Eingang:... Aktenzeichen:...
AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES
AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 2020 Allgemeines Bitte beachten Sie, dass
Budgetformular (Anlage A) zum Projektantrag im Programm Interreg Deutschland-Danmark
Leitfaden Budgetformular (Anlage A) zum Projektantrag im Programm Interreg Deutschland-Danmark Allgemeine Informationen Der Kosten- und Finanzierungsplan besteht aus 15 Tabellenblättern. Vorgesehen ist
2.. Wettbewerb für Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 40 Bildungsförderung; Universität und Forschung Amt 40.3 Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione
Hinweise zur Nutzung der Excel-Datei Zeitdokumentation und personenbezogene Preisberechnung von Modulen
Hinweise zur Nutzung der Excel-Datei Zeitdokumentation und personenbezogene Preisberechnung von Modulen Grundsätzliches: Für jede Person, die im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt
Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung
Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung
(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für 200... insgesamt bis 200... Abschluß zum 31.12.200...
In zweifacher Ausfertigung einzureichen. Zwischennachweis - AZK 200... Datum:... für Zuwendungen auf Kostenbasis vom... bis... Förderkennzeichen (FKZ):... (5) Fördersatz gem. Zuwendungsbescheid %:... (6)
Arbeitsanleitung Erstellen von Projektdokumentationen für D - Projekte mit der Wordvorlage
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Bereich Bauten Immobilienmanagement Arbeitsanleitung Erstellen von Projektdokumentationen für D - Projekte mit der Wordvorlage
In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen.
In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen. Allgemeine Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt von ext. Trägern bzw. Ausbildungsbetrieben
Allgemeiner Informationstag. Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme. 24. April 2008
Informationstag Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008 Förderfähigkeitsbestimmungen im Rahmen der Europäischen Fonds Österreichischer
Datenbank für Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig Partnerschaften und ihre Ergebnisse. Hinweise für die Dateneingabe durch die Projektträger
Datenbank für Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig Partnerschaften und ihre Ergebnisse Hinweise für die Dateneingabe durch die Projektträger Hinweise für Projektträger zur Dokumentation ihres Partnerschaftsprojekts
Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen Automatisches Ausfüllen in Excel 2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Lineare Reihen erstellen...
Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).
1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend
Anleitung Online-Antragsverfahren Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung
Anleitung Online-Antragsverfahren Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung Das Online-Antragsverfahren steht Antragstellern mit dem Start der Fortführung des Programms Betriebliche Kinderbetreuung zur
Ausfüllhilfe für den Kostenteil des Antrags bzw. der Abrechnung Excel-Dateien: Antrag_Abrechnung Antrag_Abrechnung_Makro
Ausfüllhilfe für den Kostenteil des Antrags bzw. der Abrechnung Excel-Dateien: Antrag_Abrechnung Antrag_Abrechnung_Makro Wien, 1. August 2007 Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung_Makro besteht aus folgenden
EXCEL 2016. 2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten. Listen automatisch erzeugen. 1. Öffnen Sie die Übungsdatei Ausfuellen.
2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten Listen automatisch erzeugen D EXCEL 2016 Level Zeit ca. 5 min Mit der Ausfüllfunktion Zellinhalte einfügen Ausfuellen Ausfuellen-E 1. Öffnen Sie die Ausfuellen.
Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten
Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4
Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice
Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der
Kundenrechnungen (Debitor) schreiben
Kapitel 5 / Seite 1 (Debitor) schreiben Klicken Sie hier, um eine neue Rechnung zu erstellen. Kapitel 5 / Seite 2 (Debitor) schreiben Wählen Sie eine bestehende Adresse oder klicken Sie hier, um eine neue
1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular
MS Word 00 Kompakt Formulare FORMULARE Formulare sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. Formulare werden z.b. für Fragebögen,
Erklärung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM)
Erklärung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM) 1. Öffnen Sie die Datei und speichern Sie sie unter einem für Sie gut wiedererkennbaren Namen ab, z.b. Lohn_Muster Petra 2016. Alternativ können
Antrag auf Erweiterung einer Sammel- und Transportgenehmigung für Abfälle gemäß Artikel 30 des Abfallgesetzes vom 21. März 2012
Division des déchets 1, Avenue du Rock n Roll L-4361 ESCH/ALZETTE Antrag auf Erweiterung einer Sammel- und Transportgenehmigung für Abfälle gemäß Artikel 30 des Abfallgesetzes vom 21. März 2012 Dem Umweltamt
Handlungsanleitung. Excel-Datei zur Richtlinie Erste Hilfe an staatlichen Schulen
TUVAS Handlungsanleitung Excel-Datei zur Richtlinie Erste Hilfe an staatlichen Schulen Die Excel-Datei unterstützt die Schulen in zweierlei Hinsicht: Sie bietet eine Tabelle an, mit der die Erste-Hilfe-Qualifizierung
Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl)
WaVe Frage & Antwort Nr. 15 Buchhaltung - Buchen mit Verwendung der Buchhaltung Zusatzeinstellungen Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen
in Wuppertal Abrechnungsverfahren
Abrechnungsverfahren Grundlage ist in der Regel der Mittelabruf auf dem Excel-Formular. In der Regel Erstattung von Ausgaben. Neben dem Formular (sowohl auf dem Postweg als auch per Mail) werden die Original-Belege
Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick
Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit
F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG
F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG Schritt 1: Programmwechsel Um den gefahrenen Auftrag für die Erstellung der Ausgangsrechnung vorzubereiten, wechseln Sie über die Taskleiste in das bereits gestartete
leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de
Nebenkosten leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de Anlage 1 Nebenkostenabrechnung Abrechnungszeitraum: Ihr anteiliger Zeitraum: Mieteinheit: Mieter: 01.01.2013 31.12.2013 (365 Tage) 01.01.2013 31.12.2013
Organisation der First-Level-Control im OP Interreg IVa Stettin, 23. September 2010
Organisation der First-Level-Control im OP Interreg IVa Stettin, 23. September 2010 Katrin Kuchmetzki, Landesförderinstitut M-V, Gruppe Beratung und fördernahe Dienstleistungen Agenda Definition First-Level-Control
PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)
1 Anwendsbereich Prüf der Produktdokumentation im Falle von Privat Label Herstellern gemäß OEM Verfahren Zu verwenden bei neuen Anträgen zur Zertifizier und bei Stichprobenprüfen im Rahmen der regelmäßigen
Excel 2013 Grundlagen. Inhalt
Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...
SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr
SEPA-Lastschriften Die SEPA-Lastschrift unterscheidet sich sowohl von den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie auch von der Handhabung deutlich von der bekannten Lastschrift. Neben den aus der SEPA-Überweisung
Word und Excel ab Version 2003. 1. Schritt: PC vorbereiten. Abrechnungsprogramm für Rechnungsführer (max. 150 Schutzdienstpflichtige)
Abrechnungsprogramm für Rechnungsführer (max. 150 Schutzdienstpflichtige) Word und Excel ab Version 2003 Vorgehen beim Erstellen einer Abrechnung. Anleitung genau befolgen. 1. Schritt: PC vorbereiten Alle
Jahreswechsel Abschlussarbeiten und Neueröffnung in der Auftragsverwaltung
Kostenplanung Jahreswechsel Abschlussarbeiten und Neueröffnung in der Auftragsverwaltung Ausführung 3.85 Kostenkontrolle Honorar, Auftrag Zum Jahreswechsel sind in der BBaseAuftragsverwaltung einige Abschlussarbeiten
Paisy epayslip - Verfahren Elektronische Verdienstabrechnung (Handout für Mitarbeiter)
Paisy epayslip - Verfahren Elektronische Verdienstabrechnung (Handout für Mitarbeiter) Inhaltsverzeichnis 1. Die elektronische Verdienstabrechnung 2. Passwortverwaltung im epayslip Verfahren 3. Recherche
1 BEDIENUNGSANLEITUNG
1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach
Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8
Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 1. Teil: Das Formular Antrag auf Förderung einer Weiterbildung Wichtiger Hinweis:
Formular: Antrag auf Stellenausschreibung Allgemeine Hinweise zur Bedienung und zum Umgang
Center für Digitale Systeme (CeDiS) Ve / April 2015 Formular: Antrag auf Stellenausschreibung Allgemeine Hinweise zur Bedienung und zum Umgang Das neue Formular gibt den Angehörigen der Freien Universität
Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)
Förderprogramm De-minimis Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Dienstreise - Benutzeranleitung
Dienstreise - Benutzeranleitung 2. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Dienstreise..................................................................... 2 1.1 Reiseantrag..........................................................................2
gv-food-support Seite: 01 Rechnungswesen [ neue Rechnung erstellen ]
gv-food-support Seite: 01 1.) Kopfdaten und Artikelauswahl 2. Wähle die Artikel aus 1. Trage die Daten des Rechnungskopfes ein 3. Klicke den Button an gv-food-support Seite: 02 2.) Artikelauswahl Die ausgewählten
1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.
1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu
Konsolidieren von Daten in EXCEL
Konsolidieren von Daten in EXCEL Der Begriff der (auch Konsolidation) besitzt in den einzelnen Fachbereichen (Finanzmathematik, Geologie, Medizin usw.) unterschiedliche Bedeutung. Im Sinne dieses Beitrages
Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:
Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt
JAHRES- WECHSEL MIT LAS
JAHRES- WECHSEL MIT LAS 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLAGE EINES NEUEN FIRMENKALENDERS... 3 1.1 NEUES JAHR ZUFÜGEN... 3 1.2 NIEDERLASSUNG KOPIEREN... 6 1.3 SOLL-STUNDEN JE JAHR... 6 1.4 KALENDERIMPORT... 8
Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda
Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:
56G- Mehrteilige Honorarrechnung
Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 56G Honorarermittlung, mehrteilig Seite 1 56G- Mehrteilige Honorarrechnung (Stand: 17.02.2010) Das Programm
CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)
CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) 1- Neben der Verpflichtung zur Steuerzahlung sind die in Artikel 2, Absatz 1, Buchstabe a), genannten
Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse
Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse Detaillierte Anleitung Einzelmitglieder von EXPERTsuisse müssen ihre persönliche Weiterbildung jährlich jeweils bis 31. März
4 ANALYSE VON TABELLEN
MS Excel 2010 Aufbau Analyse von Tabellen 4 ANALYSE VON TABELLEN Lernen Sie in diesem Kapitel die Möglichkeiten kennen, Tabelleninhalte optimal auszuwerten und mit was wäre wenn die Daten zu analysieren.
Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung
Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der
- 1 - 1.1.1 Ergänzen der Mustervorlage mit Ihren persönlichen Grunddaten
- 1 - Dienstreisen Lehrer 1 Dienstreisen Inland - Lehrer - Excel Eingabe Für die Abrechnung einer oder mehrerer Inlandsdienstreisen sollen ab sofort die Excel- Vorlagen REISMOB.XLT (remob97.xlt), REISFORT.XLT
Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin
Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach
Erklärung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM)
Erklärung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM) AM, 30.12.2014: Die Anleitung wurde minimal angepasst. Die Daten, wie z.b. Beitragssätze sind von 2013. 1. Es gibt grundsätzlich zwei Versionen
ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung
Excel-Anwendung-Buchhaltung ULDA-BH11E 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe im Blatt Eingabe 6. das Blatt Kunden 7. das
Benutzerhandbuch für die Wirtschaftsteilnehmer
Benutzerhandbuch für die Wirtschaftsteilnehmer Vers. 02.08.2011 www.ausschreibungen-suedtirol.it Elektronische Vergaben 1 1 www.bandi-altoadige.it Gare telematiche Inhalt Digitale Signatur Adressenverzeichnis
Informationsblatt zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+
Informationsblatt zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+ 4 Schritte zu einer erfolgreichen Antragstellung 1. Was sollte im Vorfeld geklärt werden? Meine
Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS
Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS Um die Funktionen für Prüfer in PULS nutzen zu können, müssen Sie Sich mit Ihrem Prüferaccount in PULS anmelden. Achtung: Der Prüferaccount ist nicht der zentrale Universitätsaccount.
Antrag auf Zahlung aus der Einlagesicherungsgarantie bei Unternehmen Glitnir Bank Luxembourg S.A.
Antrag auf Zahlung aus der Einlagesicherungsgarantie bei Unternehmen Glitnir Bank Luxembourg S.A. Um das Einlagesicherungssystem in Anspruch zu nehmen, bitte diesen Antrag ausgefüllt, datiert und unterschrieben
Handbuch KFM-Projekte
Handbuch KFM- Handbuch KFM- Version 1.0 Stand: Januar 2013 KFM- Inhalt Inhalt... 4 Anlegen von n... 4 Buchen mit Projekt in der Barkasse... 11 Auswertung der Listen... 13 Beenden von n... 15 KIGST GmbH
KONVERTIERUNG VON DAUERLASTSCHRIFTEN
ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten
Dienstreise-Abrechnung
Dienstreise-Abrechnung Allgemeines Ist die Dienstreise abgeschlossen, so hat der Benutzer die Möglichkeit, die Reiseabrechnung mit den tatsächlich angefallen Kosten und Reisezeiten zu befüllen. Der Reiseantrag,
Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10
Einsteigen in PERSUISSE 2 PERSUISSE Homepage 2 Anmelden im System 2 Passwort vergessen 3 Passwort ändern 3 Befehle der Menüleiste 3 Das Menü Lohndaten 4 Lohndaten anzeigen 4 Lohndaten bearbeiten 4 Lohndaten
INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN
INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen
Finanzordnung und Beitragsordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Märkisch-Oderland e.v.
Finanzordnung und Beitragsordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Auf der Grundlage der Satzung 10 (4), des Kreisfeuerwehrverbandes Märkisch- Oderland e.v., wird folgende Ordnung zur Realisierung der Finanzarbeit
Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding)
Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Der Excel-Kurs geht davon aus, dass Schüler der 9.Jahrgangsstufe grundsätzlich mit Excel umgehen können und über das Menü und die verschiedenen Funktionen Bescheid
Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden:
56A Honorarrechnung (Stand: 01.08.2013) Das Programm 56A dient zum Erstellen von Rechnungen und Angeboten nach HOAI. Dabei kann unter den Varianten HOAI 2013 und der Vorgängerversionen aus den Jahren 2009
teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep
teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen
Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)
- 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.
Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen
Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen Arbeitshilfe / Erläuterungen für Aufgabenträger zum elektronischen Formular des Verwendungsnachweises für Fördermaßnahmen im Förderjahr 2011 / 2012 Arbeitshilfe
1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.
Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung
Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)
Förderprogramm A/W - Weiterbildung - (Förderperiode 2010) Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der
der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest
der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen
Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0
Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels
Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)
Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der
2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:
Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben
VBA mit Excel Grundlagen und Profiwissen
Rene Martin VBA mit Excel Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: 3-446-41506-8 ISBN-13: 978-3-446-41506-5 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41506-5 sowie
IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK
IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK Willkommen bei tagwerk. In unserer PDF Anleitung finden Sie die ersten Schritte in tagwerk einfach und anschaulich erklärt. WAS SIE HIER FINDEN: 1. Dokumentieren: Wie Sie
Grundsätzlich ist für jede Klasse/Unterrichtsgruppe von der jeweiligen Lehrkraft ein eigenes Excel-Blatt (Hilfsskala) auszufüllen.
Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den zweiten lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (AHS) im Haupttermin 2016 Laden Sie die Excel-Datei SRP16-AHS-LFS-v1.0-WINDOWS-2LFS.xlsm
AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!
AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können
COMENIUS-Regio Merkblatt zur Erstellung des Kostenplans (Antragsrunde 2009)
COMENIUS-Regio Merkblatt zur Erstellung des Kostenplans (Antragsrunde 2009) Version: 1.0 vom 25. Januar 2009 Dieses Merkblatt gibt Ihnen Hinweise zur Erstellung des Kostenplans und zu den finanziellen
Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.
Wenn Sie nicht die gesamte Anleitung lesen wollen sollten Sie mindestens diesen kurzen Abschnitt lesen, den es gibt einige Sachen die Sie über dieses Programm wissen sollten. Das Programm wurde von einer