IDEE PROZESS ERGEBNIS Neubaubereiche Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin 15. September -16. Dezember 1984 PRESS-RELEASE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDEE PROZESS ERGEBNIS Neubaubereiche Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin 15. September -16. Dezember 1984 PRESS-RELEASE"

Transkript

1 IDEE PROZESS ERGEBNIS Neubaubereiche Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin 15. September -16. Dezember 1984 Konvolut von Unterlagen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) und des Treuhandsanierungsträgers S.T.E.R.N. Mappe Nr.: Dokument Nr.: PRESS-RELEASE Ausstellungsbüro: Konstanzer Straße 55,1000 Berlin 31, Telefon 030/

2 IDEE, PROZESS, ERGEBNIS - Stadtrekonstruktion (Neubaubereiche) Berichtsjahr 1984 / Internationale Bauausstellung Berlin 1987 Eine Veranstaltung des Senators für Bau- und Wohnungswesen Martin Gropius-Bau, Stresemannstraße 110, 1000 Berlin September Dezember 1984 Öffnungszeiten: täglich Uhr, Donnerstag Uhr, Montag geschlossen 1. Zielsetzung: Angestrebt wurden die wissenschaftliche Bearbeitung und kritische Auseinandersetzung als Konsequenz für Ausstellung und Katalog in der Darstellung von Planungen, Wettbewerben und Projek ten seit 1979 innerhalb der IBA-Neubaubereiche. Dies geschieht im Vergleich zum internationalen Architekturgeschehen und zur laufen den breiten Diskussion um Architektur und Städtebau heute. Die ungewöhnliche Situation Berlins mit ihren spezifischen Problemen fordert, wie wohl in keiner anderen Stadt eine grundsätzliche Be schäftigung mit der Rekonstruktion der Stadt heraus. Der geschicht liche Hintergrund ist dabei in gleichem Maß bedeutsam wie die zeit genössischen Ereignisse in der Architektur. 2. Dabei entstand eir* ungewöhnliche Architekturausstellung, übrigens eine in der Bundesrepublik Deutschland nicht allzu häufig erscheinen de Spezies, die nicht nur die mit der IBA verknüpften Ereignisse do kumentieren will, sondern auch dazu beitragen soll, diese Gescheh nisse aus der Perspektive der Architektur heraus zu verstehen. Das Motto der IBA: "Idee, Prozeß, Ergebnis" steht deshalb im Titel wie auch als Leitmotiv Uber der ganzen Ausstellung. Die Darstellung innerhalb der Ausstellung bemüht sich, die einzelnen Beobachtungen und Untersuchungen in Entsprechung zum Entwurfsprozeß des Architekten zu sehen und zu verstehen. In diesem Sinne begreift sich auch die Inszenierung der Ausstellung, die von zwei namhaften Vertretern dieser Sparte, dem Architekten Nicolin und dem Lichtechniker Castiglioni, beide Mailand, ausgestattet wurde und die sich durch eine gewisse Strenge und Konsequenz auszeichnet.

3 - 2 - з. Die Präsentation der "Schwerpunkte des Stadtneubaus" umfaßt fünf Teile, die sich mit den folgenden Themen auseinandersetzen und de ren Problematik mit entsprechenden künstlerisch-inszenatorischen Mitteln veranschaulichen werden: I Architektur und Stadtgrundriß II Stadtbereiche - Der Teil und das Ganze III Die Dekomposition der Stadt IV Die Verschönerung der Stadt * V Die Stadt der Heterotopien Die Besucher unserer Ausstellung werden am Ende der Treppe im er sten Obergeschoß des Gropius-Baus von der Bronzeskulptur "Die zwei Archäologen" von Georgio De Chirico empfangen, eine Leihgabe der Frau des Künstlers aus dem Depositum der Uffizien in Florenz - Auftakt und Symbol der Ausstellung: I. Architektur und Stadtgrundriß - Geschichte und Entwicklung bis zur Gegenwart Ausgehend vom "Kataster" von Orange (römisches Beispiel) über den "Atlas des formes urbaines de Paris" wird die bauliche Entwicklung der Friedrichstadt, insbesondere der Südlichen Friedrichstadt, dar gestellt, dies als Grundlage folgender Bemühungen (Gutachten, Wett bewerbe usw.) der IBA: Kochstraße/Friedrichstraße (Rossi, Eisenman, Grötzebach, Bohigas, Koolhaas usw.); Gestaltung des ehemaligen Prinz Albrecht Palais (Grassi); Block 606/Blumengroßmarkt (Valle); Wohnort - Block 33/Victoria (Kollhoff/Ovaska); Wilhelmstraße (Culot, Tarago). Diese Projekte visualisieren das ge stellte Thema, das auch durch spezifische theoretische Beispiele, и.a. Morphologische Analysen der Stadt (Muratori); Collage City (Rowe); Zerstörung, Wiederaufbau, Rekonstruktion (Venezia); Die amerikanische Stadt (Gandelsonas) beleuchtet wird. II. Stadtbereiche - Der Teil und das Ganze Im Zentrum des Interesses steht hier der Stadtteil als autonomer Bereich. Den IBA-spezifischen Beispielen (Wettbewerbe, Entwürfe, Projekte etc) - u.a. aus den Bereichen Lindenstraße/Ritterstraße- Nord (R. Krier), Block 1 (Müller/Rave) in der Südlichen Friedrich-

4 - 3 - stadt; Wohnen und Freizeit am Tegeler Hafen in Tegel (L.Krier), Rauchstraße (R. Krier), Lützowplatz (Ungers), Lützowstraße (Gregotti) im Tiergartenviertel - werden die Untersuchungen der friderizianischen Vorstadt (Ungers) zur Seite gestellt, ergänzt durch die 'Theorie der Rekonstruktion der traditionellen Stadt" (L.Krier) und durch verschiedene historische Stadtpläne (Berlin, London, Rom Paris...) im Vergleich zum Ganzen und zu den einzelnen Teilen der Stadt. * III. Die Dekomposition der Stadt Im Vordergund stehen hier die eigenwilligen, intellektuell anregenden Vorschläge für die Südliche Friedrichstadt, z.b. von Architekten wie Eisenman (Kochstraße/Friedrichstraße), Hejduk, Siza und Abraham (Prinz Albrecht Palais) und für das Südliche_Tiergartenviertel von Architek ten wie Stirling (Wissenschaftszentrum) und Hollein (Kulturforum).Die ser Präsentation werden die Ideen Scharouns zum Thema Kulturforum vo rangestellt hinzu kommen utopische Beispiele aus dem Bereich der bildenden Kunst (Malewitsch, El Lissitzky), die ihrerseits wieder von den Architekten (Libeskind, Koolhaas, Tschumi, Ungers) in der ei nen oder anderen poetischen Form weitergeführt worden sind - über Zi tate, Fragmente zur Collage. IV. Die Verschönerung der Stadt Mit "Stadtverschönerung" meinten Theoretiker im 18. Jahrhundert die Ausrichtung der Architektur auf den Kontext der Stadt und die Öffent lichkeit. Dementsprechend werden hier vornehmlich die Themen von Platz (Prager Platz: Böhm, Krier, Aymonino) und Straße (Lindenstraße) aber auch die Möglichkeit der Integration des Einzelprojektes in den städtischen Kontext (Block 11: Reichlin/Reinhardt)zur Diskussion ge stellt. Im Zentrum steht - in einer Installation von Paolini reflek tiert - die Parabel vom Bauherrn und Architekten, wie sie in der vitruvianischen Legende von Dinokrates überliefert ist. Zur Stadtver schönerung gehört des weiteren der Bereich von Garten und Platz (Te gel: Moore, Isozaki; Garten Berlin Museum, Kollhoff/Ovaska).

5 - 4 - V. Die Stadt der Heterotopien In dieser kleinen Abteilung wird das vom italienischen Architekten und Maler Arduino Cantäfora für die Ausstellung geschaffene Panorama mit einem Durchmesser von ca. 6.50m, das den Titel "Berlin - Die andere Stadt" trägt, thematisiert und eingerahmt von Bauaufnahmen öffentli cher Gebäude des preußischen Staates und von Darstellungen der "un sichtbaren Stadt" (U-Bahn, Kanalisationssysteme, etc).darüberhinaus werden aufschlußreiche Schnitte durch Häuser und Straßen gezeigt, aber auch das "Soft Manhattan" von Oldenburg - Beispiele also aus Berlin und vielen Städten verschiedenster Länder. 4. Diese spezifischen Untersuchungen werden am Ende des Ausstellungs- Rundganges durch eine Dokumentation der Entwicklung vier ausgewählter IBA-Projekte ergänzt: Karlsbad/Tor zum Kulturforum (Meier, Sawade, Heinrichs, Hilmer/ Sattler); Block 606/Blumengroßmarkt (Scharoun, Rave, Bangert/Jansen, Valle); Prager Platz (Böhm, R. Krier, Aymonino), PEA-Tegel (Bolle, Peichl), die dem Besucher einen Blick hinter die "Kulissen" der Planungsprozesse vermitteln. 5. Ergänzt wird dieser Teil durch Hinweise auf die bisherigen Bau ausstellungen in einem Informationsraum, wo auch die bisher erschie nenen Publikationen zur Internationalen Bauausstellung und die von der IBA herausgegebenen ausgestellt werden. 6. Am Anfang des Ausstellungsrundganges erlebt der Besucher eine spek takuläre Inszenierung des IBA-Gesamtmodells/Neubaubereiche: -Südliches Tiergartenviertel und Südliche Friedrichstadt im Maßstab 1:500. Die Inszenierung besorgte der Lichtkünstler Castiglioni. 7. Im Umgang des Lichthofes präsentiert sich eine Photodokumentation von vier freien Photographen: Burkhard/Schweiz, Chiaramonte/Italien, Davies/Großbritannien und Schürmann/Bundesrepublik Deutschland. Zum Thema ihrer Arbeiten machten die Photographen neben der "Stadt als solcher" die bisher fertiggestellten Bauten der IBA und ihre Umgebung wie Lindenstraße/Ritterstraße-Nord ; Energiesparhäuser am Schöneber ger Ufer, die Stadthäuser an der LUtzowstraße, Lützowplatz und im weiteren die Baustellen wie Rauchstraße, Wohnen am Kulturforum, In nenstadt als Wohnort/Block 33/Victoria, aber auch die IBA-Modelle

6 - 5 - im M 1:100 (Burkhard) - all dies umgesetzt mit den Mitteln der Photographie, verstanden als eigenständiges künstlerisches Medium. 8. Künstlerische Interventionen werden innerhalb des Ausstellungsab laufes diskret in Erscheinung treten. Sie wurden von einer Reihe namhafter Künstler in Szene gesetzt, wie zum Beispiel von Fabro (L'Agroma, das archaische Vermessungsgerät), Paolini (Dinokrates- Legende), Dibbets (Gropius-Bau) und Toroni (Abdrücke eines Pinsels Nr.50, wiederholt in regelmäßigen Abständen/30cm). Hans-Dieter Schaal simuliert am Ende der Abteilung "Stadtbereiche" die unterschiedliche Maßstäblichkeit der modernen Stadt innerhalb eines größeren Stadt ganzen. Im Herzen der Sektion "Heterotopien - Sichtbares und Verbor genes der Stadt" schuf der Maler Cantäforä ein faszinierendes Panora mabild zum Thema und mit dem Titel: "Berlin - die andere Stadt". Es wird präsentiert in einem einzigartigen Decor um eine das Lichtauge beim Nordtreppenhaus (über dem Cafe) überspannende, speziell konstru ierte Brücke. Damit sei auch auf die Bedeutung der bildenden Kunst innerhalb der Ausstellung hingewiesen, die analog des Anspruchs der Architekten versucht, mittels einer formalen Sprache künstlerische wie abstrakte gedankliche Zusammenhänge zu veranschaulichen. Zu den ungewöhnlichen künstlerischen Leistungen dieser Ausstellung gehört sicherlich auch der IBA-Gesamtplan von Josef Paul Kleihues, " vom Autor auch Ideal-Plan genannt, der sich im südlichen Treppenhaus auf der beeindruckenden Fläche von 9 x 9 m ausbreitet und den Besu cher auf das veranschlagte Pensum einstimmt. 9. Die Ausstellung umfaßt annähernd 1000 Exponate, u.a. Gemälde, Skulp turen, Zeichnungen, Druckgraphik und Modelle - Leihgaben aus Berlin, der Bundesrepublik, Frankreich, Spanien, Holland, Großbritannien, Schweiz und den Vereinigten Staaten, aus namhaften Sammlungen wie Van Abbemuseum, Eindhoven; Uffizien, Florenz; Biblioteca Estense, Modena; Bibliotheque Nationale, Paris; Cooper Hewitt Museum of Design, New York; Albright-Knox-Gallery, Buffalo; Massachusetts Institute of Technology, Cambridge/Boston und den sehr kooperationsbereiten Ber liner Sammlungen und Museen und vielen anderen mehr.

7 Der Katalog wurde von der "Stadterneuerung" (Redaktion: Zwoch) und der "Stadtrekonstruktion" (Redaktion: Kohlmeyer) in einem ge meinsamen Band erarbeitet und wird im Verlag Frölich & Kaufmann un ter dem Titel "Idee, Prozeß, Ergebnis - Die Reparatur und Rekon struktion der Stadt" (ISBN ) herausgegeben. Er um faßt ca. 384 Seiten und ca. 650 Abbildungen, davon 60 in Farbe und erscheint im Format 62 x 28 cm (Paperback). Der Verkaufspreis in der Ausstellung beträgt DM An dieser Ausstellung arbeiteten u.a. folgende Personen mit: Inhaltliche Verantwortung Verantwortliche Leitung Assistenz Wissenschaftliche Leitung unter Mitarbeit von Ausstellungsarchitektur unter Mitarbeit von Beleuchtungsarchitektur Ausstellungsbau Administration Katalogredaktion Josef Paul Kleihues Johannes Gachnang Cornelia Barth Marco De Michelis Pierluigi Nicolin Werner Oechslin Frank Werner Bruno Fortier, Volker Heise, Agnes Kohlmeyer, Peter Lack, Sandro Marpillero, Franco Purini, Daniel Rabreau, Georges Teyssot, Urban Thelen, Francesco Venezia Pierluigi Nicolin Urban Thelen Piero Castiglioni Albert Langenmayr Gisela Märtz Agnes Kohlmeyer Koordination Brigitte Schütz

8 Die Ausstellung i.i v f7777 um finbm Josef Paul KJeihues, IBA-Gesamlplan: Neubaubereiche 2 Eingang 3 Modell 1:500 der Südlichen Friedrichstadt und des Südlichen Tiergartenviertels 4 Dokumentation, Bibliographie 5 Die Tradition der Berliner Bauausstellungen 6 Architektur und StadtgrundriB 6.1 Die Berliner Friedrichstadt, Wandlungen eines Baublocks, Luciano Fabro - Die Meßbarkeit des Terrains 6.2 Stadtspuren 6.3 Raster und Morphologie 7 Stadtbereiche - Der Teil und das Ganze 7.1 Gewachsen" versus künstlich". Urbane Ordnungen 7.2 Stadtinsel - Städte in der Stadt - Urban gardens 7.3 IBA 1984/87: Städte in der Stadt 7.4 Hans Dieter Schaal: Stadtmetapher 8 Die Dekomposition der Stadt 8.1 Collage, Zitat, Fragment 8.2 Berliner Stadtlandschaflen 8.3 Dekomposition und Dekonstruktion 9 Die Verschönerung der Stadt 9.1 Stadtplan und Stadtveduten 9.2 Die Kompetenz von Architekt und Bauherrn, Giulio Paolini: Die Dinokrates-Legende 9.3 Themen einer öftentlichen Architektur 9.4 Parks und Gärten 10 Idee, Prozeß, Ergebnis: Vier Planungsbeispiele 11 Giorgio De Chirico: Die Archäologen 12 Balthasar Burkhard, Giovanni Chiaramonte, John Davies, Wilhelm Schürmann: Vier Photographen sehen Berlin und die IBA 13 Die Stadt der Heterotopien 13.1 Arduino Cantäfora, Panorama: Berlin - Die andere Stadt 13.2 Geregelte Architektur und gerichtete Städte, Lichthof: John Hejduk, Painter and Musician

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Architekturkritik. Aldo Rossi

Architekturkritik. Aldo Rossi montags 14 16 Uhr Architekturkritik Aldo Rossi Raum A 060 Beginn: 20. Oktober 2014 A. Thema und Programm Das Seminar widmet sich dem Werk Aldo Rossis (1931 97). Rossi gehört zu den einflussreichsten Architekten

Mehr

Peter Zumthor Bauten und Projekte

Peter Zumthor Bauten und Projekte Peter Zumthor Bauten und Projekte 1986 2007 Die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz umfasst Peter Zumthors Bauten und Projekte von 1986 bis 2007. Auf vier Ausstellungsebenen werden hierzu Materialien zum

Mehr

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3 26.10.2016, 10.00 UHR, HÖRSAAL 1-106 KAHN 3 WICHTIGE INFORMATION ZUM BEGINN DES KOMMENDEN WINTERSEMESTERS AN ALLE STUDIERENDEN UND WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AM MITTWOCH, DEN 26.

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch KATALOG MMXIII Martin Stollenwerk Fotografie Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch 4 5 6 7 8 9 10 10 11 12 13 14 14 16 17 18 19 20 21 21 22 22

Mehr

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien 1 Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis 21.5. 2014 Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien http://www.walkinginside.at/ heinrich@tinhofer.com Hinter der Fassade

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore Hans Joachim Staude Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore Ausstellung (18. 22. November 2015) und wissenschaftliche Tagung (18. 19. November 2015) Hans Joachim Staude Ein Projekt

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Digitales Entwerfen Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Broschiert: 233 Seiten über 150 Abbildungen Verlag: UTB, Stuttgart; Auflage: 1., Aufl. (7. Oktober 2009) ISBN: 978-3825284152 aus der Reihe: Architektur

Mehr

TRADITION TRIFFT MODERNE

TRADITION TRIFFT MODERNE TRADITION TRIFFT MODERNE Das Thema vom Holz als natürliche Ressource hat für die Projektentwicklung eine zentrale Bedeutung. Es geht dabei nicht nur um Energieeinsparung beim Wohnen, sondern um einen ganzheitlichen

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010 MEDIA INFORMATION 2. November 2010 ART FORUM UTE BARTH @ Kunst 10 Zürich 11. 14. November 2010 Stand G2 Kunst 10 Zürich, ABB Halle 550 PRESS PREVIEW MI 10.11.10 11 UHR PREVIEW Do 11.11, 16 22 Uhr VERNISSAGE

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Foto: Stefan Haslbeck

Foto: Stefan Haslbeck Foto: Stefan Haslbeck pontonero-light Seit 1999 bearbeite ich mit meinem engagierten Team in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lichttechnikern, Gestaltern, Architekten und Künstlern Aufträge für die Beleuchtung

Mehr

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT MATTHIAS DITTMANN AKNW Nr. 29858 ARCHITEKT BDA CURRICULUM VITAE 1993 RWTH AACHEN DIPLOM 1992-2013 VAN DEN VALENTYN ARCHITEKTUR PROJEKT PARTNER 2013-2015 ERA+MD MANAGING PARTNER

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015 Inhalt 1. Pressemitteilung 2. Biographische Angaben 3. Pressefotos 4. Impressum Informationen Flyer Flyer Museum Insel Hombroich Flyer Raketenstation Hombroich Stiftung Insel Hombroich Tatjana Kimmel,

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz 2015. Klee in Bern

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz 2015. Klee in Bern Pressebilder Jahresmedienkonferenz 2015 Zentrum Paul Klee Bern Bilder zum Download unter http://share.zpk.org/bisap3p1lc (Gültigkeit des Links: 13 Tage) Klee in Bern Paul Klee mit Will Grohmann im Atelier,

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

Christstr.32a 14059 Berlin Robert Witzgall Tel. 030 7842087 www.architekturgalerie-phoenix.com a.rtz@t-online.de

Christstr.32a 14059 Berlin Robert Witzgall Tel. 030 7842087 www.architekturgalerie-phoenix.com a.rtz@t-online.de Forum für Gesamtkunstwerk Bau Christstr.32a 14059 Berlin Robert Witzgall Tel. 030 7842087 www.architekturgalerie-phoenix.com a.rtz@t-online.de Christstrasse 32a Christstrasse 32a Christstrasse 32a

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus Torsten Andreas Hoffmann ist Fotograf, Buchautor und leitet Fotoworkshops. Er studierte Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Fotoreisen führten

Mehr

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus EXPO2000 HANNOVER Die Weltausstellung Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30159 Hannover

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

Warum Klimt? Warum Wien?

Warum Klimt? Warum Wien? Warum Klimt? Warum Wien? 150. Geburtstag am 14. Juli 2012 Klimt wirkte fast ausschließlich in Wien Klimt steht für Wiener Jugendstil/Moderne Klimt war Mitbegründer der Secession Themen im Klimt-Jahr 2012

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Ausstellungen 2016 : Ötzi Der Mann aus dem Eis 23. März 2016 bis 22. Januar 2017 Ab dem 23. März 2016 hat das Braunschweigische am Burgplatz mit dem sogenannten Ötzi einen ungewöhnlichen Gast: Erstmalig

Mehr

Das Haus der inklusiven Schule

Das Haus der inklusiven Schule Das Haus der inklusiven Schule Gewidmet den Pionieren der Inklusion: den Kindern, die miteinander und voneinander gelernt haben; den Eltern, die Integration erfunden, gewollt und politisch durchgesetzt

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

On Travel (2004) Rémy Markowitsch

On Travel (2004) Rémy Markowitsch On Travel (2004) Rémy Markowitsch Ausgangspunkt der Arbeiten Rémy Markowitschs sind zumeist Bücher. On Travel, Rémy Markowitschs neuestes Ausstellungs- und Buchprojekt, dokumentiert die Ergebnisse seiner

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Paolo Fusi. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

Paolo Fusi. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert Kongress Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert 23./24. August 2013 Foto: IBA Hamburg GmbH / Kai Müllenhoff; rechts im Bild: Michael Sachs Paolo Fusi Vita Paolo Fusi, Univ. Prof. Dott. Architekt BDA.

Mehr

FOTOGRAFIE IM PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR DER BLICK DER SACHLICHKEIT ZECHE ZOLLVEREIN IM SPIEGEL DER FOTOGRAFIE Albert Renger-Patzsch / Anton Meinholz / Dieter Blase 29.10.2016-29.01.2017 www.zollverein.de

Mehr

Exkursion nach Weil am Rhein: Vitra-Campus, 20.5.2016

Exkursion nach Weil am Rhein: Vitra-Campus, 20.5.2016 Exkursion nach Weil am Rhein: Vitra-Campus, 20.5.2016 - Leitung: Cornelia Luchsinger - Dauer: 9h bis ca. 17h30 - Mitnehmen: ID oder Reisepass, Euro, Getränk und Zwischenverpflegung (Zmittag), Schreibzeug,

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

Kunstaktionen Boulevard Mis Chrüzlinge Plakatwettbewerb 2017 Gesellschaft Ein Projekt der Kunstkommission Kreuzlingen Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017 12. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt: Plakatwettbewerb Mis Chrüzlinge Boulevard

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN?

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN? Reinhard Gagel, Joachim Zoepf (Hrsg.) K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN? wolke Dokumentation des Symposiums Improvisierte Musik in Köln vom 21.-23.1.2000 Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Improvisierte

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST MUSIK SEHEN MUSIK SEHEN Ausgangsfrage! Ist es möglich, Musik und audiovisuelle Materialien als Raumbilder zu inszenieren, die ein neues Hörerlebnis ermöglichen?

Mehr

Leseprobe. Lass Sonnenstrahlen in dein Herz Herzliche Segenswünsche. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Lass Sonnenstrahlen in dein Herz Herzliche Segenswünsche. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Lass Sonnenstrahlen in dein Herz Herzliche Segenswünsche ca. 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746248172 Mehr Informationen

Mehr

Publikationen Seit 1990 gibt das Konzernarchiv eigene Publikationen heraus, die über den Buchhandel und die hauseigene Vertriebsorganisation zu erwerben sind. Neben unternehmensgeschichtlichen Darstellungen

Mehr

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- BARCELONA Zweitgrößte Stadt Spaniens und Hauptstadt Kataloniens, Tradition und Moderne im Einklang, La Rambla, das gotische Viertel, der Hafen und der Strand Barcelona

Mehr

Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Hoffmann Quadratische Brosche

Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Hoffmann Quadratische Brosche Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck 1969-71 Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck 1969-71 Josef Hoffmann Quadratische Brosche Josef Hoffmann Entwurf für einen Stoff Peter Behrens AEG

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer aktuellen Ausstellung: Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Es folgen: 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten zur

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014. Freitag, 28.11.2014

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014. Freitag, 28.11.2014 Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014 Freitag, 28.11.2014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ca.

Mehr

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Untersuchung einer Arbeitsgruppe des Städtebauausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart Prof. Fritz Auer, Dipl.Ing. Peter Buohler,

Mehr

Konzeption in der Fotografie

Konzeption in der Fotografie . Konzeption in der Fotografie 1. Konzeption 1.1 Begriffsklärung 1.2 Allgemeiner Aufbau einer Konzeption 1.3 Fahrplan eine Fotokonzeptes 1. 1.1. Konzeption und Konzept sind essentielle Bestandteile innerhalb

Mehr

Zentrum für Türkeistudien

Zentrum für Türkeistudien Zentrum für Türkeistudien Das Zentrum für Türkeistudien / Türkiye Ara tlrmalar Merkezi ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von der Freudenberg

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 14.10.2016 Volkwin Marg: Die Welt eines Architekten Jubiläumsausstellung zum 80. Geburtstag Zum 80. Geburtstag des Architekten Volkwin Marg

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven emanuel seitz Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 7. März bis 29. April 2016 Abbildung Titel: Ohne Titel, 2016 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße

Mehr

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Joseph Beuys - Werk und Wirkung Medien Catharina Cerezo Joseph Beuys - Werk und Wirkung Bachelorarbeit Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Literaturwissenschaft Literatur-Kunst-Medien Bachelorarbeit Joseph

Mehr

Martin Spitz. Szenografie / Ausstellung / Messe / Produktdesign Gestaltung / Koordination / Ausführungsplanung / Bauleitung / Bau

Martin Spitz. Szenografie / Ausstellung / Messe / Produktdesign Gestaltung / Koordination / Ausführungsplanung / Bauleitung / Bau Martin Spitz Szenografie / Ausstellung / Messe / Produktdesign Gestaltung / Koordination / Ausführungsplanung / Bauleitung / Bau geboren 1966 in Freiburg im Breisgau, 1981 bis 1984 Ausbildung zum Schlosser,

Mehr

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) 04179 Leipzig Tel & Fax +49-(0)341-477 45 53 kontakt@galeriekleindienst.de www.galeriekleindienst.de Timm Rautert Das Werk von Timm Rautert schlägt Brücken

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010 Kauf- und Hochhaus Suq Aleppo Gewürzhändler, 13. Jh., aktuell Fleischbänke Klosterneuburg Breslau Großer Ring 1241 Tuchhaus E. 13. Jh. Rathaus Verkaufsarkaden, Freiburg i.br. Läden, Sussex, 15. Jh. Kaufhaus

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

KOOPERATIONEN UND NETZWERKE

KOOPERATIONEN UND NETZWERKE KOOPERATIONEN UND NETZWERKE Inhaber, Partner, Kollegen welche Struktur eignet sich? Geteiltes Risiko, Breites Leistungsspektrum, Kommunikation auf Augenhöhe - die Partnerschaft bietet gemeinsame Vorteile

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

Messeakademie Leipzig 2014

Messeakademie Leipzig 2014 Messeakademie Leipzig 2014 Was heißt hier alt? HISTORISCHE QUARTIERE FÜR DIE ZUKUNFT. Die Messeakademie 2014 Keine Planspiele, sondern realistische Objekte machen die Messeakademie attraktiv. Bereits zum

Mehr

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Aufgrund 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Kunsthochschulgesetz

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien sonderausstellung bis 26.6. 6 mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona Künstlerkolonien sind ein herausragendes kunst- und kulturgeschichtliches

Mehr

PROZESS dokumentation. vitra

PROZESS dokumentation. vitra PROZESS dokumentation vitra Maximilian Hubertus Rück BILD/Visuelle Kommunikation FS 2011/12, 4. Semester Viola Diehl Flyer 1 Flyer VitraHaus 2 Flyer Vitra Campus Conferencing & Events Kooperation Das 4.

Mehr

JANNA MICHELS PORTFOLIO

JANNA MICHELS PORTFOLIO JANNA MICHELS PORTFOLIO Durch und durch 2006 Licht und Raum: Licht kann Räume ausloten und architektonische Phänomene aufgreifen. Die Arbeit Durch und durch greift die architektonischen Besonderheiten

Mehr

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Buchvorstellung (richtiges Zitieren) Geisteswissenschaft Simon Mönikes Buchvorstellung (richtiges Zitieren) "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck Rezension / Literaturbericht

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Das Dom-Römer-Projekt

Das Dom-Römer-Projekt Das Dom-Römer-Projekt oder: Sehnsucht nach dem Alten? Kongress Jungbrunnen Stadt, 12.Juni 2013 Dieter von Lüpke, Stadtplanungsamt Frankfurt am Main Das Dom-Römer-Projekt: Der Vorzustand Paulskirche Dom-Römer-

Mehr