den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe"

Transkript

1 Foto: shutterstock.com Ausgabe 05_06/2015 BIK Bauindustrie Kommunikation 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland Visualisierung: Dr. Sven Lehmann Der Bauindustrieverband Sachsen/ Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) hat anlässlich seines Bautages am 5. Juni 2015 in Magdeburg 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland gewürdigt. Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 hat in Ostdeutschland ein ungeheurer Aufbauprozess stattgefunden. In den vergangenen 25 Jahren wurden hier 1,18 Billionen Euro Bauinvestitionen getätigt. Die Bauindustrie hat einen wesentlichen Anteil daran, wie sich das Gesicht der neuen Bundesländer seitdem verändert hat. Gleichermaßen mussten Unternehmen und Beschäftigte in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche Entbehrungen auf sich nehmen. Viele Firmenpleiten haben den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe hat sich zwischen 1989 und 2014 um 60,6 Prozent verringert. Dennoch war und ist die Bauwirtschaft eine wichtige Säule zur Sicherung von Beschäftigung und Einkommen. Aufgrund ihrer hohen Arbeitsintensität bietet sie vielen Menschen Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten. BISA-Präsident Wolfgang Finck betonte jedoch auch: Die Bauwirtschaft ist wie kaum eine andere Branche krisenerprobt und ich bin zuversichtlich, dass wir auch alle künftigen Probleme mit Innovationskraft und Unternehmergeist meistern werden. Um die vielfältigen Entwicklungen und Leistungen der Bauindustrie in den neuen Bundesländern seit 1990 zu würdigen, hat der BISA unter der Überschrift 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland einen Sammelband veröffentlicht, der anlässlich des Bautages präsentiert wurde. Wegbegleiter der Branche, wie z. B. die ehemaligen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und Dr. Manfred Stolpe oder der langjährige Landesverkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre, beleuchten in persönlichen Beiträgen Leistungsfähigkeit, Leistungen und Perspektiven der Bauindustrie in Ostdeutschland. Abgerundet werden diese mit Daten und Fakten, die verschiedenste Aspekte aus der Sicht der Statistik betrachten. Weitere Informationen unter: Themen: Gastkommentar Jörg Felgner Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Gespräch im Finanzministerium Bautag in Magdeburg Aktuelle Rechtsprechung Wer trägt das Baugrundrisiko? Preis der Bauindustrie Sachsen-Anhalt Kurzmeldungen Baupraxis Aus dem Verband

2 Gastkommentar Jörg Felgner Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Bauwerke sind Investitionen in unsere Zukunft Bei den aktuellen Bilanzen zur Wiedervereinigung darf keinesfalls vergessen werden, dass allerorts in den Städten und Gemeinden Ostdeutschlands gebaut, saniert, modernisiert und restauriert wurde. Denn neue Rahmenbedingungen hängen besonders eng mit Bauwerken zusammen. Die Bauindustrie und das Land waren dabei stets enge Partner. Das Land ist schließlich größter Bauherr in Sachsen-Anhalt und verfügt über einen beträchtlichen Besitz an Liegenschaften. Der staatliche Hochbau sowie die Verwaltung, Bewirtschaftung und Verwertung der Liegenschaften des Landes erfolgt im Geschäftsbereich des Finanzministeriums. Ganz gleich, ob Bauten neu entstehen, saniert oder durch den Denkmalschutz aufpoliert werden: Es geht stets um Investitionen in unsere Zukunft! Denn ohne Gebäude können Lehrer nicht lehren, Wissenschaftler nicht forschen und Behörden nicht optimal arbeiten. Dabei gilt es, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern. So halten wir an unserem Ziel der Qualitätssteigerung fest. Das betrifft auch die energetische Sanierung. Denn durch dauerhafte Verringerung der Energiekosten sparen wir Energie, verringern die CO2-Emissionen aus landeseigenen Gebäuden und verbessern die Arbeitsplatzqualität. Begriffe wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sind in unserem Bundesland keine Worthülsen. Sie sind gesellschaftspolitische Ziele, mit denen langfristig Kosten gesenkt sowie das Landesvermögen erhalten und erhöht werden kann. Die Qualität der staatlichen Gebäude ist impulsgebend für das Bauen im Land. Sachsen-Anhalt investiert Jahr für Jahr mehr Geld in den Bau und in Werterhaltungsmaßnahmen im Land, für den Bund und in die Schulen und Kitas der Kommunen. Die Bauwirtschaft wird also auch in Zukunft mit dem Land Sachsen-Anhalt einen zuverlässigen Partner an seiner Seite haben. Gespräch im Finanzministerium Dr. Robert Momberg, Prof. Hubertus Milke, Kerstin Poznanski Ingenieurkammer Der BISA traf sich am 24. April 2015 mit dem neuen Präsidenten der Ingenieurkammer Sachsen Professor Hubertus Milke und tauschte sich zu wichtigen Bauthemen aus. Dabei ging es u. a. um Fragen, wie beide Organisationen darauf Einfluss nehmen können, dass die Fachkompetenz der sächsischen Auftragsverwaltungen, die Qualität der Planung sowie der Ingenieurnachwuchs sichergestellt werden können. BISA-Vorstand Peter Schmidt, BISA-Präsident Wolfgang Finck, Finanzminister Jens Bullerjahn, BISA-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Momberg, Abteilungsleiter Manfred Klein Am 21. April 2015 trafen sich Vertreter des BISA mit dem Minister der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Jens Bullerjahn in Magdeburg. Diskutiert wurde der weitere Umgang des Landes mit Öffentlichen Privaten Partnerschaften (ÖPP), der Einsatz und der Abruf von EU-Fördermitteln sowie die Bürokratiebelastung am Beispiel der Aufzeichnungspflichten des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Sachsen-Anhalt war in der Vergangenheit sehr aktiv bei der Vergabe von ÖPP-Projekten und konnte bisher gute Erfahrungen sammeln. Einig war man sich in der Feststellung, dass die Wirtschaftlichkeit eines Vergabeverfahrens auch in Zukunft die Vergabeart bestimmen muss und ÖPP kein Patentrezept sein kann. Es bedarf immer einer Einzelfallprüfung und einer genauen Projektanalyse, die von der Planung bis zur Betriebsphase reicht. Zum Thema Mindestlohn machte der Verband deutlich, dass die Bauwirtschaft schon seit Jahren ein Vorreiter dabei ist. Der Mindestlohn liegt in Ostdeutschland derzeit bei 10,75 Euro. Daher wurde um Unterstützung auf Bundesebene gebeten, dass die Bauwirtschaft von den Regelungen zur Aufzeichnungspflicht künftig ausgenommen wird. In der Diskussion kam auch zur Sprache, dass die Bauherrenkompetenz dringend zu stärken ist. Planungsleistungen und Bauüberwachung sind mit fachlich geeignetem Personal durchzuführen. Auf der Baustelle ist wieder ein Miteinander aller am Projekt Beteiligten im Sinne der Sache und der zügigen Umsetzung des Bauprojektes zu leben.

3 Bautag in Magdeburg Impressionen vom Bautag in Magdeburg Der diesjährige Bautag stand ganz im Zeichen von 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland. Zahlreiche Verbandsmitglieder und namhafte Gäste trafen sich im schön gelegenen Herrenkrug Parkhotel an der Elbe. Am Vormittag wurden während der Mitgliederversammlung verbandliche Themen erörtert. Zur Festveranstaltung wurde das Grußwort der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Jörg Felgner überbracht. Herr Prof. Dr. Martin Klaffke beschäftigte sich in seinem spannenden Festvortrag intensiv mit den sogenannten Millennials. Er brachte den Zuhörern die Generation Y näher und erläuterte, wie diese den Arbeitsmarkt revolutionieren wird. Der Eintritt dieser Generation in den Arbeitsmarkt stellt viele Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Neue Denkansätze und Handlungsempfehlungen wurden vermittelt, um auch künftig junge Leute an Bauunternehmen zu binden und für die Arbeit in der Bauwirtschaft zu begeistern. Der Tag endete mit dem traditionellen Sommerball der Bauindustrie. Mehr als 160 Ballgäste genossen den warmen Sommerabend bei Tanz und Plauderei im Saal und auf der Terrasse.

4 Aktuelle Rechtsprechung Wer trägt das Baugrundrisiko? Der Fall Der Auftraggeber (AG) fordert nach seiner Kündigung eines Bauvertrages über die Herstellung eines Trinkwasserbrunnens Rückzahlung von Werklohn und Mehrkosten, die ihm durch die Fertigstellung durch einen Dritten entstanden sind. Diese beziffert er zweitinstanzlich mit rund Euro. Grund für die Kündigung war, dass der Auftragnehmer (AN) wegen nicht erkennbarer Anomalien im Baugrund Bohrrohre nicht ziehen konnte und es infolgedessen zu einer Havarie kam. Nach Auffassung des AN habe die Nichtherbeiführung des Erfolges im Verantwortungsbereich des AG gelegen. Für den Baugrund trage schließlich der AG nach 13 Nr. 3 VOB/B die Verantwortung. Die Entscheidung Das OLG München (Urteil vom Az.: 28 U 732/11 Bau (BGH Beschluss vom Az.: VII ZR 49/14 Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) weist die Klage zwar im Wesentlichen ab, führt aber Folgendes aus: Die Auffassung, der Baugrund sei vom AG gestellter Baustoff, für dessen Beschaffenheit der AG stets einzustehen habe und woran auch rechtsgeschäftliche Vereinbarungen und die funktionale Ausrichtung eines Werkvertrages nichts ändern könnten, kann nicht nur keine allgemeine Gültigkeit beanspruchen, sondern ist vielmehr unzutreffend. Auch wenn es um Bauverträge geht, deren Durchführung und Erfüllung von gegebenen, möglicherweise ungeklärten Bodenverhältnissen abhängen, sind die Hauptpflichten aus dem werkvertraglichen Verpflichtungsvertrag entscheidend und somit vorrangig zu bestimmen. Ein spezifisches Baugrundrisiko, welches bedeuten würde, dass der AG für dessen, wie auch immer geartete Verwirklichung stets einzustehen hätte, ist nicht existent. Außerdem stehe es den Parteien frei, jegliches Wagnis zu vereinbaren. Der AN sei daher zur Leistungserbringung verpflichtet gewesen. Allerdings könne die Leistungsbeschreibung nicht so ausgelegt werden, dass der AN verschuldensunabhängig haften solle. An einem Verschulden des AN fehle es vorliegend. Praxishinweis Es ist immer im Einzelfall zu prüfen, welche Leistungen geschuldet sind und ob sich darin auch ein Baugrundrisiko, welches dann der AN zu tragen hat, verwirklicht. Preis der Bauindustrie Sachsen-Anhalt Anlässlich des Bautages in Magdeburg wurde am 5. Juni 2015 zum 7. Mal der Preis der Bauindustrie Sachsen-Anhalt verliehen. Ausgezeichnet wurde die Masterarbeit von Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Uwe Gebhardt (links im Bild) zum Thema Untersuchung der Wärmebrückenfreiheit einer Passivhausschule in Holzbauweise. Nach einem Architekturstudium mit Diplomabschluss an der Hochschule Magdeburg-Stendal absolvierte er neben seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Architektur berufsbegleitend das Masterstudium Energieeffizientes Bauen. Mit dem Baupreis würdigte der BISA erneut eine beachtenswerte Abschlussarbeit im Fachbereich Bauwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der BISA fühlt sich dem Führungskräftenachwuchs verpflichtet und möchte mit dem Baupreis Studierende zu besonderen Leistungen anspornen. Gleichzeitig will der Verband dazu beitragen, dass der Bauingenieurberuf und die Bedeutung der Baukultur für die Gesellschaft positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Der Preis der Bauindustrie Sachsen- Anhalt ist mit Euro dotiert und wird das nächste Mal 2017 vergeben. Weitere Informationen unter: Fachtagung BIM Am 6. Mai 2015 fand unter großer Beachtung die 1. BIM-Fachtagung der Bauakademie Sachsen statt. Die Eröffnungsveranstaltung diente vor allem dazu, Einblicke in die Methoden der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu geben. Die Sensibilisierung für Planer und bauausführende Unternehmen stand dabei im Mittelpunkt. Building Information Modeling wird in weiterführenden Veranstaltungen Thema der Bauakademie Sachsen bleiben. Leistungsvergleich Die Lehrlinge des zweiten Ausbildungsjahres, die beim diesjährigen Leistungsvergleich ihren individuellen Ausbildungsstand gemessen haben, wurden am 26. Mai 2015 im ÜAZ Leipzig gewürdigt. In den Berufen Maurer/Kanalbauer, Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Zimmerer wurden die Besten unter ihnen ermittelt. Die Sieger der unterschiedlichen Leistungsbereiche erhielten als Anerkennung der gezeigten Leistungen für die Plätze eins bis drei wertvolle Sachprämien. AK Straßenbautechnik Der bisherige Arbeitskreis Qualitätssicherung Straße wird künftig als Arbeitskreis Straßenbautechnik unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit fortgeführt. Das Gremium aus Vertretern der sächsischen Straßenbauverwaltung, der Verbände der Bauindustrie, der Asphalt- sowie Steine-Erden-Industrie und der sächsischen Hochschulen bearbeitet praxisnah bautechnische, innovative und gütesichernde Themen und fördert den Erfahrungsaustausch der am Straßenbau Beteiligten. Der BISA wird durch den Vorsitzenden und die Geschäftsführerin der Fachabteilung Straßenbau vertreten. Information zum Baupreis Seite 1 von 1

5 Baupraxis Fotos (3): Geschäftsführer Konrad Brückner Tätigkeitsschwerpunkte Tiefbau Entwässerungskanalarbeiten Vollbiologische Kläranlagen Regenwassernutzungsanlagen / Rigolen Einbau von Rahmendurchlässen Gestaltung von Außenanlagen Straßen- und Wegebau Kontakt Frankenthaler Straße Bischofswerda tief-u.oekobau.kalk@t-online.de Die Firma hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1990 erfolgreich am hart umkämpften Baumarkt behauptet. Mit 24 Beschäftigten erbringt sie einen Jahresumsatz von bis zu 1,6 Mio. Euro und ist seit 25 Jahren im Sächsischen Bauindustrieverband e. V. und dem heutigen Bauindustrieverband Sachsen/ Sachsen-Anhalt e. V. organisiert. Vorrangig realisiert das Unternehmen öffentliche Aufträge, zum Beispiel für die Landeshauptstadt Dresden, den Staatsbetrieb Sächsische Immobilien- und Baumanagement sowie örtliche Abwasserzweckverbände. Durch Erfahrungen im Kanalbau und in der Gestaltung von Außenanlagen konnte sich die einen festen Kundenstamm aufbauen. Aber auch private Auftraggeber gehören immer öfter zum Kundenkreis. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit liegen im Umweltschutz, wie zum Beispiel dem Ausbau und der Renaturierung von Fließgewässern, Hochwasserschutzmaßnahmen sowie dem Einbau von vollbiologischen Kleinkläranlagen. Gerade mit dem Bau dieser Kleinkläranlagen ist das Unternehmen in diesem Jahr gut beschäftigt, da bis zum Jahresende keine Abwässer mehr ungeklärt abfließen dürfen und im ländlichen Raum ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht immer möglich ist.

6 Baukonjunktur 2015 Aus dem Verband Terminankündigung Bildungspolitischer Ausschuss in Leipzig Fachabteilung Bahnbau mit Berlin/Brandenburg in Leipzig VOB-Tagung in Leipzig Jan. - Apr absolut Umsatz (Mio. EUR) * Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten Mehr Informationen finden Sie im Konjunkturbericht unter Wir gratulieren % zu 2014 April 2015 absolut % zu 2014 Sachsen 1.483,6-5,8 487,7-5,7 Sachsen- Anhalt Auftragseingang * (Mio. EUR) 794,5 +0,0 264,0 +2,3 Sachsen 1.187,2 +2,4 326,5 +4,6 Sachsen- Anhalt 548,9-1,8 167,2 +2,8 Beschäftigte (durchschnittliche Anzahl) Sachsen ,5 Sachsen- Anhalt ,4 Herrn Winfried Ottiger, Geschäftsführer der Tief- und Ingenieurbau GmbH Weischlitz, zum 60. Geburtstag am Mitgliederversammlung Regionalgespräch Am 25. Juni 2015 trafen sich die Mitgliedsunternehmen der Region Dresden zu einer Besichtigung der Baustelle Sempergalerie. Der denkmalgeschützte Bau begrenzt den Zwinger nach Nordosten zur Elbe hin und beherbergt die Gemäldegalerie Alte Meister. Die seit Oktober 2013 laufende Sanierung der Sempergalerie wird bis 2017 dauern. Ludwig Coulin, Niederlassungsleiter Staatsbetrieb Sächsisches Immobilienund Baumanagement, Niederlassung Dresden I (SIB I), führte die Teilnehmer durch das Gebäude und informierte über weitere Bauvorhaben des SIB I. Baurechtsfrühstück Bereits zum dritten Mal in Folge haben der BISA und der Arbeitskreis Sachsen/ Sachsen-Anhalt der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. gemeinsam zu einem Weißwurst-Baurechtsfrühstück nach Leipzig in das Restaurant Paulaner eingeladen. Am 19. Juni 2015 standen die Chancen und Risiken der Arbeitnehmerüberlassung in der Baupraxis sowie Sittenwidrigkeit von Einheitspreisen im Mittelpunkt der Vorträge. Der BISA traf sich am 5. Juni 2015 in Magdeburg zu seiner 10. ordentlichen Mitgliederversammlung. BISA-Präsident Wolfgang Finck blickte in seinem Bericht auf das Baujahr 2014 sowie auf die Verbandsaktivitäten zurück. Dabei zog er auch Bilanz über sein erstes Jahr in diesem Amt. Sein Fazit: Viele politische Prozesse gestalten sich zäher als gedacht und im politischen Raum benötigt man einen viel längeren Atem als im täglichen unternehmerischen Geschäft. Der Präsident verwies mit Stolz auf das 25-jährige Verbandsjubiläum und die dazu entstandene Publikation 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland. Der BISA hatte das Jubiläum zum Anlass genommen und Wegbegleiter der Branche gebeten, in persönlichen Beiträgen die Leistungen und Perspektiven der Bauindustrie in Ostdeutschland zu beleuchten. Vorstand Der Vorstand des BISA traf sich am 27. Mai 2015 in Leipzig zu seiner turnusmäßigen Sitzung. Der bevorstehende Bautag in Magdeburg mit Mitgliederversammlung stand dabei im Mittelpunkt. Politische Gespräche in Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden ausgewertet und die gegenwärtige baukonjunkturelle Situation in den unterschiedlichen Regionen erörtert. 25-jährige Verbandsmitgliedschaft Mai 2015 Hoch- und Tiefbau Reichenbach GmbH, Reichenbach Landschaftsgestaltung, Straßen-, Tief- und Wasserbau GmbH, Freiberg HIB GmbH, Hohenstein-Ernstthal Hoch- und Tiefbau GmbH Crossen, Lars Müller, Zwickau Juni 2015 BACKER BAU GmbH Bauunternehmung, Hainichen LHT Land-, Hoch- und Tiefbau GmbH, Niederdorf Weischlitzer Tiefbau und Umweltschutz GmbH, Weischlitz Tief- und Kulturbau Mühlbach GmbH, Lampertswalde Rohrleitungs-, Tief- und Wasserbau GmbH, Hainichen Goldbach, Bischofswerda Baufirma Loose & Co. GmbH, Leubsdorf Herausgeber: Redaktion: Anschrift: Kontakt: Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) Dr. Robert Momberg (verantw.), Grit Höfer, Kerstin Poznanski, Susann Stein Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V., Hauptgeschäftsstelle, Heiterblickstraße 35, Leipzig Fon , Fax , info@bauindustrie-ssa.de Internet: Twitter: Layout / Satz: LEHout - grafikdesign (2015) Fotos: BISA Bauindustrie Kommunikation (BIK) erscheint sechmal jährlich.

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung VOB-Tagung, 14. April 2011 Einladung Inhalt Europarechtliche Regelungen haben immer mehr Einfluss auf das nationale Vergabe- und Vertragsrecht. Auch deshalb wird immer wieder über ein neues Bauvertragsrecht

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema Uwe Schicke Leiter ÜAZ Dresden 25. 26. Juni 2012 BFW Bau Sachsen e.v. Gliederung BFW Bau Sachen Überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft Weiterbildung

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN Vorstellung des Gemeinde-und Städtebundes Thüringen im Thüringer Gewässerbeirat am 3. Dezember 2014 Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Gemeinde- und Städtebund

Mehr

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie Allgemeine Presseinformation Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie (BIV) repräsentiert knapp 600 Betriebe 14 Fachabteilungen sind Ausdruck der Industrievielfalt Interessenvertretung

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

GP Günter Papenburg AG

GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG Anderter Straße 99c 30559 Hannover Fon: 0511/ 228899-0 Fax: 0511/ 228899-393 GP Günter Papenburg AG, Betriebsteil Halle Berliner Straße 239 06112 Halle (Saale)

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten Michael J. Weichert, MdL: Stand und Ausblick für den Freistaat Sachsen Vortrag Michael J. Weichert, MdL HTWK Leipzig, 01. Juni 2006, Folie 1 PPP

Mehr

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag Erfolgreich bauen Beiträge aus Baurecht, Baubetriebswesen und Baupraxis Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag Schriftenreihe Heft Nr. 3 Februar 2010 Erfolgreich bauen Beiträge

Mehr

Verantwortlichkeiten beim Umgang mit Beton auf der Baustelle Alexander H. Böhme DÜSSELDORF I DRESDEN I WARSCHAU

Verantwortlichkeiten beim Umgang mit Beton auf der Baustelle Alexander H. Böhme DÜSSELDORF I DRESDEN I WARSCHAU Verantwortlichkeiten beim Umgang mit Beton auf der Baustelle Alexander H. Böhme Gliederung: 1. Vertragliche Einordnung 2. Rechte und Pflichten der Parteien 3. Haftung 4. Umgang mit Mischformen 5. Ausblick

Mehr

BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr. 2007 Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Fachhochschule Köln Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Institut für Baubetrieb, Vermessung und Bauinformatik Prof.

Mehr

1989 Gründung Architekturbüro Huber & Böhler Gesellschafter: Hermann Huber Architekt Dipl. Ing. FH. Robert W. Böhler Architekt BDB Dipl. Ing.

1989 Gründung Architekturbüro Huber & Böhler Gesellschafter: Hermann Huber Architekt Dipl. Ing. FH. Robert W. Böhler Architekt BDB Dipl. Ing. 1989 Gründung Architekturbüro Huber & Böhler Gesellschafter: Hermann Huber Architekt Dipl. Ing. FH Robert W. Böhler Architekt Dipl. Ing. FH 1999 Hermann Huber zieht sich in den Ruhestand zurück 2000 Architekturbüro

Mehr

LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H. Statik. Wasser Projektmanagement. Verkehr. Umwelt. Hochbau

LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H. Statik. Wasser Projektmanagement. Verkehr. Umwelt. Hochbau LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H Statik Hochbau Umwelt Verkehr Wasser Projektmanagement In unserer Ziviltechniker Gesellschaft, mit mehreren Befugnissen und Standorten in Feldbach,

Mehr

Aufbaustudium Baumanagement

Aufbaustudium Baumanagement Leipzig Aufbaustudium Baumanagement Abschlüsse: Zertifi zierter Baumanager der Bauakademie Sachsen Zertifi zierter Fachingenieur für Baumanagement der Bauakademie Sachsen Vorwort Das Aufbaustudium Baumanagement

Mehr

Praxisfall Bauinsolvenz

Praxisfall Bauinsolvenz Praxisfall Bauinsolvenz Buchalik Brömmekamp Bankentag 2015 Düsseldorf, 5. März 2015, Andreas Schmieg Agenda I. Die Baubranche als Wirtschaftszweig Bauen ist Bereitstellungsgewerbe Die wirtschaftlichen

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten 20. September 2016 bei der Renggli G Schötz LU 20. September 2016 Fachevent «Energie-Labels Schweiz - Theorie und Praxis» Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten Max Renggli, CEO Pyramiden

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen Verband BSW, Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Vorsitzender: Geschäftsführerin: Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen Dipl. Sozialarbeiterin Hilde Höll Pressemitteilung Tel. (0711) 2155-510 Mobil 01792157325

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Auf Grundlage von 13 Abs. 2 Sächsisches Architektengesetz und 2 Abs. 3 Sächsisches Ingenieurkammergesetz

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Nehmen Sie uns beim Wort

Nehmen Sie uns beim Wort Nehmen Sie uns beim Wort Seit mehr als 20 Jahren haben wir uns dem schlüsselfertigen Industriebau für Logistik, produzierendes Gewerbe, Handel und Verwaltung verschrieben. Im Mittelpunkt unseres Handelns

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

OTTO KUPER BAU BAUUNTERNEHMEN

OTTO KUPER BAU BAUUNTERNEHMEN Otto Kuper Bau GmbH Bauunternehmen Inh. Jörg Niehaus Maurerarbeiten Beton- & Stahlbetonarbeiten Putz- & Estricharbeiten OTTO KUPER BAU BAUUNTERNEHMEN Alle Leistungen rund ums Bauen aus einer Hand Komplexe

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1297 13.07.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Uwe Loos (DIE LINKE) Sportförderung durch die Kommunen

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 11030 Berlin MDir Günther Hoffmann Leiter der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Die KfW stellt sich vor

Die KfW stellt sich vor Die KfW stellt sich vor 29. GLT-Anwendertagung 7. 9. Oktober 2015, Frankfurt am Main Jörg Brombach Bank aus Verantwortung Eine Bank mit vielfältigen Aufgaben Inländische Förderung Internationales Geschäft

Mehr

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Willkommen bei der Köster GmbH: Schön, dass Sie mit uns etwas bewegen wollen. Die Köster GmbH steht für mehr als 70 Jahre Erfahrung

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium N 1 ffi osachsische BAUINDUSTRIE HI// HOCHSCHULE FURTECHNIK UNDWIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. SACHSISCHES TEXTIL FORSCHUNGS INSTITUT e.v. 3/TIB

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Willkommen bei der Baresel GmbH: Schön, dass Sie mit uns etwas bewegen wollen. Die Baresel GmbH steht für mehr als 130 Jahre

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren, Sperrfrist: Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Staatssekretär Volker Dornquast zum Verbandstag des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes am 20. November 2009, 20:00 Uhr, im Sport-

Mehr

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau 2010 DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau 2010 Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH Inhalt BDA Preis Bayern Wohnungsbau 2010 Projektbeschreibung Nürnberger Straße...4

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte A. Konzept Das Massengeschäft der Beschaffungsstellen findet unterhalb der Schwellenwerte statt und wird von Rechtsprechung und Literatur kaum wahrgenommen.

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? Eröffnungsfolie Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? - Europa-, Bundes- und Landesrechtliche Bestimmungen, Stand und aktuelle Entwicklungen - Dr. Tonia Hieronymi

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Team der Firma Fischer

Team der Firma Fischer Team der Firma Fischer Die Bauwirtschaft sucht Nachwuchs Ausgewählte Berufe im Hochbau / Straßen- und Tiefbau Ausgewählte Berufe Maurer/in Haupttätigkeiten: Fundamente herstellen Wände mauern Decken

Mehr

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V.

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V. TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER Herzlich Willkommen TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER - Gründung des Trägervereins 1979 Bauinnungen (Marburg Biedenkopf Ziegenhain) Zimmererinnungen (Marburg

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Silberhochzeit FDB/DBV Gemeinschaftsarbeitskreis Konstruktion tagt zur Jubiläumssitzung in Berlin

Silberhochzeit FDB/DBV Gemeinschaftsarbeitskreis Konstruktion tagt zur Jubiläumssitzung in Berlin Pressemitteilung Silberhochzeit FDB/DBV Gemeinschaftsarbeitskreis Konstruktion tagt zur Jubiläumssitzung in Berlin Berlin, Bonn im April 2016 Silberhochzeit seit 25 Jahren befassen sich die Fachvereinigung

Mehr

Personal gewinnen und Personalarbeit gestalten- Welche Strategien haben Kommunen? Grußwort am 17. Juni 2010

Personal gewinnen und Personalarbeit gestalten- Welche Strategien haben Kommunen? Grußwort am 17. Juni 2010 Personal gewinnen und Personalarbeit gestalten- Welche Strategien haben Kommunen? Grußwort am 17. Juni 2010 Jochen von Allwörden Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städteverbandes Schleswig-Holstein

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle: Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist Quelle: www.n24.de Quelle: www.dachmurks.de Quelle: dachmurks.de Vorbereitung und Durchführung einer

Mehr

Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Presseinformation 28. September 2009 Schon im Jänner 2009 wurde die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - ÖGNB gegründet.

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI Merkblatt Nr. 54 Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 21 96-0 Telefax (07 11) 21

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen Konferenz für Stadtverwaltungen und lokale Energieversorger 04.09.2012 in der TU Darmstadt Konferenzinhalte Das Fachgebiet

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Freude an ImmobIlIen

Freude an ImmobIlIen Freude an Immobilien Schön, Dass sie da sind! Wenn man seine Arbeit gern macht, dann hat das eine besondere Wirkung auf das Ergebnis sowie die Art und Weise, zu diesem zu kommen. Gleiches gilt für die

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 1899/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren G K Prozessbevollmächtigte/r: D R GmbH - Kläger und Beschwerdeführer - gegen Firma L Z Office GmbH

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

Sauberer Strom aus schmutzigem Abwasser

Sauberer Strom aus schmutzigem Abwasser Sauberer Strom aus schmutzigem Abwasser Erfahrungen zur Unternehmensgründung für innovative Energieerzeugung Impulsreferat Barcamp Lindau am 30.09. 2016 von Dipl.-Ing.(FH), MBA Tobias Bergmann Vorstellung

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Pressemitteilung/News 25.6.2007, Seite 1

Pressemitteilung/News 25.6.2007, Seite 1 25.6.2007, Seite 1 Nachlese: 15 Jahre Westsächsische Hochschule Zwickau Festveranstaltung am 13. Juni - Zwickauer Hochschulmedaille verliehen weitere Veranstaltungen in der Festwoche: Campusfest, Rollout,

Mehr

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende IHK Cottbus Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende Dr. Wolfgang Krüger Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Cottbus Energieregion Lausitz Lausitzer Braunkohlerevier

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN Flüchtlingskinder Integration im Klassenzimmer Durch den Flüchtlingszuzug reicht der Platz in vielen Schulen nicht mehr aus, viele Kommunen müssen zusätzliche Kapazitäten schaffen. Wie setze ich solche

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen Theo Struhkamp Referatsleiter Breitbandversorgung, Kommunikation der Europa- und Medienpolitik Staatskanzlei Sachsen-Anhalt Standortfaktor

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Herausgegeben vom Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt Band 17 Siebzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines Ecofys Pressemappe Ecofys Experts in Energy Allgemeines Ecofys ist als internationales Beratungsunternehmen für Energie und Klima und seit 25 Jahren Vorreiter in Energie- und Klimafragen. Ecofys will eine

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

30 JAHRE UNTERNEHMERGEIST & IDEENSCHMIEDE. entrepreneurs of tomorrow

30 JAHRE UNTERNEHMERGEIST & IDEENSCHMIEDE. entrepreneurs of tomorrow 30 JAHRE UNTERNEHMERGEIST & IDEENSCHMIEDE entrepreneurs of tomorrow Stimmen aus der Politik 2 Grußwort der aktiven Mitglieder 6 Über uns Ein tolles Team für die nächsten dreißig Jahre! 7 Interview mit

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Presseinformation Juni 2010

Presseinformation Juni 2010 Politik muss Rahmenbedingungen schaffen Bundesverband ProHolzfenster bei HFBB in Forst/Lausitz: Aufklärungsarbeit in Sachen Holzfenster begeistert Politiker und Architekten Brandenburgs Politiker zeigten

Mehr

Public Private. Partnership. PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau

Public Private. Partnership. PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau Public Private PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau Partnership Ministerialrätin Gabriele Engel Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern PPP ist keine neue Aufgabe - Perrier

Mehr

Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung

Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung Prag, 02. Oktober 2014 Bauen in Deutschland - Maßnahmen des Staates zur 1 Krisenbewältigung Bayern und die Tschechische

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg Bau + Immobilie 14 am Freitag, 9. Mai 2014: Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Augsburg, 12. März 2014 Design: Jürgen

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VII ZR 97/08 BESCHLUSS vom 27. Januar 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kniffka,

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr