Umgang mit Forschungsdaten -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit Forschungsdaten -"

Transkript

1 Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut / Helmholtz Gemeinschaft 1

2 Agenda! 1. Forschungs- politischer / theoretischer Hintergrund: Explosionsartig wachsendes Interesse an Forschungsdaten: Gute wissenschaftliche Praxis (1998) Berliner Erklärung (2003)... ESF/EUROHORCS Roadmap ( ) Allianz-Initiative Digitale Information (2008)! 2. Aufgaben der Allianz-AG Daten! 3. Elemente einer Infrastruktur! 4. Zusammenfassung 2

3 GwP: Was hat sich geändert?!!! Soziale Kontrolle in größerer Community? Anderer finanzieller Maßstab! Andere (Daten-) Mengenskala! Am Helmholtz-Pendel Bell sches Laborbuch 3

4 ESF / EUROHORCs European Research Area Roadmap! Starkes Statement der europäischen Forschungsförderer Output, insb. Daten, gleichrangig mit research institutions Erstmals (?) Beschränkung auf qualitätsgesicherte Daten 4

5 Wie tief liegen die Niederlande? Wie tief liegen die Niederlande? DER SPIEGEL 6/2010 5

6 Allianz der Wissenschaftsorganisationen! 11.Juni 2008: Initiative Digitale Information 5 Aktionsfelder, darunter Forschungsdaten:... Es ist unbestreitbar, dass viele dieser Daten nach einer relativ kurzen Phase der Auswertung durch Einzelne oder kleine Gruppen dem Vergessen oder gar dem Verfall ausgesetzt sind. Hier sehen alle Wissenschaftseinrichtungen einen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser Daten für die Nachnutzung durch Dritte.! AG Forschungsdaten 1. Aufgabe: Entwurf einer Policy im Umgang mit Forschungsdaten 6

7 2. Allianz-Schwerpunktinitiative Digitale Information - Daten AG! Mitglieder der AG Dr. Stefan Winkler-Nees (DFG) Dr. Michael Erben-Russ (FhG) Dr. Wolfgang Fritsch, Dr. Hans Pfeiffenberger (HGF) Dr. Heike Neuroth (SUB Göttingen, für HRK) Prof. Joachim Wambsganss (Uni Heidelberg, für HRK) Dr. Jost Bohlen, Dr. Irina Sens (WGL) Ulla Tschida, Dr. Wolfgang Voges (MPG) 7

8 Aufgaben der All. Daten AG! Erstens... eine gemeinsame Primärdaten-Policy zu entwickeln und zu veröffentlichen, um... das Bewusstsein für den Handlungsbedarf und für den Nutzen von Primärdaten-Infrastrukturen zu schärfen.! Zweitens... die Entstehung solcher Strukturen zu stimulieren, d.h. die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaftlern und Informationswissenschaftlern anzustoßen... sowie Förderangebote für Modellprojekte anzubieten....! Drittes Ziel... an den Bedürfnissen der einzelnen Disziplinen orientierte und international vernetzte Repositorien- und Archivstrukturen für Forschungsprimärdaten aufzubauen. Diese Aufgabe kann und soll jedoch erst dann angegangen werden,... 8

9 Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten! Präambel! Sicherung und Zugänglichkeit! Unterschiede der wissenschaftlichen Disziplinen! Wissenschaftliche Anerkennung! Lehre und Qualifizierung! Entwicklung von Infrastrukturen 9

10 Prinzipien und zentrale Fragen! Zielsetzung: Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung von Forschungsergebnissen! Kann es dazu einheitliche Grundsätze, Empfehlungen oder gar Regeln (?!) geben, unabhängig von Disziplin und Art der Daten? Offener Zugang?! Überhaupt bewahren, gar dauerhaft?? Einbettung der Grundsätze in die Kultur der Disziplinen!! (Wertschätzung) dito in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens!! ( gute wiss. Praxis, Begutachtung, Evaluierung) Ausbildung und Qualifizierung!! Notwendigkeit und Art (neuer) Infrastrukturen! Organisation und Finanzierung??! Mehr Fragen als Antworten?! 10

11 Bspw. Prinzip: Offener Zugang!?! Wahrung der (subjektiven) Rechte der Urheber z.b. Moratorien, Zitierung, bei Datenprodukten: Ko-Autorenschaft?! Geldgeber fordert Einnahmen, Geschäftsmodelle Kosten der Daten... des Betriebs der (Zugriffs-) Infrastrukturen! Schutz personenbezogener Daten, Privacy Anonymisierung -- Aggregation / Autorisierter Zugang!... Schutz gefährdeter Arten Selective Availability (Genauigkeit nicht für Alle)! Schutz der Infrastruktur, z.b. vor Denial-of-Service Angriffen Authentisierter Zugang, ggf. mit Pseudonym 11

12 3. Elemente einer Infrastruktur 12

13 Infrastruktur Langzeitarchivierung: Organisation Ressourcenbedarf Zugänge Bestand Zugriffe = Erfolg! Personal OAIS Model Hardware 13

14 Klassifizierung von Zugangsdomänen Domäne der 1998er DFG Empfehlungen zur Nachvollziehbarkeit?????? Domäne der Langzeitarchivierung, Nachnutzung?? 14

15 4. Zusammenfassung Preservation and (Open) Access to Data Zielsetzung: Nachnutzung und Nachvollziehbarkeit Qualitätssicherung und Anreize Dauerhafter (und offener) Zugang, Lizensierung Digitale Langzeitarchivierung Datenbereitstellung und -beschreibung durch Forscher Grundlegende und fortgeschrittene Dateninfrastruktur - bereitgestellt durch??? 15

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Zentrum für Geoinformationstechnologie jens.klump@gfz-potsdam.de

Mehr

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r in f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA

Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA D-GEO Workshop: Datenmanagement und -verwertung in national geförderten Projekten mit Bezug zur Erdsystemforschung 26.06.2013 Angela Schäfer (Alfred-Wegener-Institut)

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft Agenda Open Access 2009 Open Access: Einige Zahlen Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Beschluss

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September

Mehr

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Das Psychologische Datenarchiv PsychData Zur Frage der angemessenen Dokumentation von Primärdaten der empirisch-psychologischen Forschung IuK 2003 Osnabrück Jutta von Maurice Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Projektförderung

Mehr

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion Ina Dehnhard Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Universität Trier Überblick Einführung Open Access/Data Sharing

Mehr

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Claudia Oellers, Denis Huschka www.ratswd.de Workshop Forschungsdaten, Arbeitskreis Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft am 10. Mai

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware Stephan Druskat Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin stephan.druskat@hu-berlin.de

Mehr

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre Der in Wissenschaft und Lehre Um was geht es? Forschungsdaten...... sind die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis.... werden heute nur unzureichend genutzt.... sind nur eingeschränkt zugänglich....

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Maike Porzelt FIS Fachtagung 27. April bis 28. April 2016 FORSCHUNGSDATENZENTRUM (FDZ) BILDUNG

Mehr

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft Wettbewerb exzellente Lehre Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008) Hintergrund

Mehr

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf I. Präambel Nach 3 HG NRW ist Aufgabe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie

Mehr

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL, 15.09.

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL, 15.09. Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mathis Fräßdorf Berlin, WGL, 15.09.2014 Agenda 1 Warum überhaupt Bereitstellung von Forschungsdaten? 2

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis- Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis- Sünje Dallmeier-Tiessen, Hans Pfeiffenberger Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz Gemeinschaft

Mehr

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Christopher Jung, KIT (SCC) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Open Access Positionen Prozesse Perspektiven

Open Access Positionen Prozesse Perspektiven Open Access Positionen Prozesse Perspektiven Arbeitsgruppe Open Access in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Open Access Konzept und Umsetzung... 3 Der

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Management, Recht und Finanzierung

Management, Recht und Finanzierung Planung des Forschungsdaten-Managements: Management, und Finanzierung Harry Enke Leibniz-Institut für Astrophysik Postdam (AIP) henke@aip.de 6. Dezember 2011, Göttingen Management und Organisation Typ

Mehr

nestor - bericht Digitale Forschungsdaten bewahren und nutzen - für die Wissenschaft und für die Zukunft

nestor - bericht Digitale Forschungsdaten bewahren und nutzen - für die Wissenschaft und für die Zukunft Digitale Forschungsdaten bewahren und nutzen - für die Wissenschaft und für die Zukunft nestor Arbeitsgruppe Grid /e-sience und Langzeitarchivierung nestor - bericht Herausgegeben von nestor - Kompetenznetzwerk

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen

Zukunft der Nationallizenzen Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung

Mehr

Open Access. Wissenschaftspolitische Relevanz und Positionen. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft. Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 23.10.

Open Access. Wissenschaftspolitische Relevanz und Positionen. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft. Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 23.10. Open Access Wissenschaftspolitische Relevanz und Positionen Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 23.10.2009 Agenda Definition Hintergrund Beispiel: Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement

Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement 1 Handreichung Forschungsdatenmanagement Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement Was sind Forschungsdaten? Allianzinitiative: Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben

Mehr

Das Vierte Paradigma

Das Vierte Paradigma Das Vierte Paradigma Forschungsdaten im Wissenschaftsprozess Open Up Your Science Aktuelle Trends der Wissenschaftskommunikation (Teil 2) http://research.microsoft.com/en-us/collaboration/fourthparadigm

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun?

Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun? Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun? Dr. Dominik Schmitz RWTH Aachen Hochschulbibliothek o6.o3.2o13 Was sind Forschungsdaten? Versuch einer Definition Unter Forschungsdaten sind [ ] digitale und

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"

Mehr

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Open Access Strategien an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) SULB: Aufgabenspektrum SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft Prof. Dr. Achim Oßwald Institut für Informationswissenschaft FH Köln achim.osswald@fh-koeln.de 1/ 13 Überblick Zum

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Positionspapier Forschungsdaten

Positionspapier Forschungsdaten Medienzentren Bibliotheken Rechenzentren Wissenschaft Positionspapier Forschungsdaten Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren DINI Schriften 10-de [Version 1.0, April 2009] Medienzentren Bibliotheken

Mehr

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen 17.09.2015, Bremen Einleitung Entwicklung eines nachhaltigen Open-Access- Publikationsfonds

Mehr

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Claus Weiland und Thomas Hickler Workshop des AK Forschungsdaten in der WGL 19. Juni 2013 Outline Intro Case

Mehr

Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Maxi Kindling M.A.) 1. Betreuung

Mehr

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Najko Jahn LibTec Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde PubMan Days 2012 18 09 2012 Agenda

Mehr

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven

Mehr

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Versuch einer Konkretisierung Peter Andorfer DHd-Tagung Graz, 25. Februar 2015 de.dariah.eu Agenda 1. Einleitung 2. Geisteswissenschaften und deren Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... vii Inhaltsverzeichnis... ix Abkürzungsverzeichnis... xvii Einleitung... 1 A. Anlass und Kontext der Arbeit... 1 B. Fragestellung und Ziel der Arbeit... 4 C. Forschungsstand...

Mehr

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Dr. rer. medic. Sandra Apelt, MSc. Phys. Dietmar Blohm, MSc. Phys. Philipps-Universität Marburg Fachbereich Medizin Studiengang Physiotherapie Ethik (k)ein

Mehr

KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software

KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DINI/HGF Workshop Repositorien 2010 Berlin, 30. November 2010 Agenda FIZ Karlsruhe escidoc - Überblick escidoc.pubman Anwendung

Mehr

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung durch das Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA MaNIDA-Team Datenintensive marine Forschung 2 26.04.2013 Angela Schäfer Überblick Impuls- und Vernetzungsfonds

Mehr

Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge

Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge Pressemitteilung Bonn, 19. November 2007 PM 12/2007 Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat am 19. November 2007 zusammen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Dokumentation von Forschungsdaten 2. Was muss ich bei der Anonymisierung von Daten beachten? Rechtliche Rahmenbedingungen Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen wurden den in der Literaturliste angegebenen

Mehr

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Vortrag von: Michael Wellhöfer 20. April 2000 Gliederung Einleitung Beschreibung der Problematik Vorstellung der Lösungsansätze

Mehr

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung Begutachtung des WissGrid AP 3 28. Januar 2010, AIP Potsdam Peter Bartelheimer Tanja Schmidt SOFI, Göttingen

Mehr

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action https://pad.riseup.net/p/mittermaier Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action 07.03.2016 Bibcast 2016 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Gold Open Access auf dem Vormarsch

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Persönliche Einladung Digitale Langzeitarchivierung

Persönliche Einladung Digitale Langzeitarchivierung Persönliche Einladung Digitale Langzeitarchivierung Mittwoch, 9. Januar 2008 IBM Forum Switzerland Zürich Altstetten Digitale Informationen nutzen und sicher auf diese zugreifen auch in 100 Jahren!? Informationen

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg Workshop: Forschungsdatenmanagement 18. Juni 2015 Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg Gerhard Schneider (direktor@rz.uni-freiburg.de) Übersicht Grundlegende Infrastrukturen

Mehr

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften source: http://boris.unibe.ch/82770/ downloaded: 21.1.2017 Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften Dr. phil. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Fachstelle Open Access

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek Cornelia Diebel Sammlung und Langzeitarchivierung von E-Journals Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Inhalt Sammlung von Netzpublikationen in der DNB - Gesetzliche

Mehr

Einführung zu Langzeitarchivierung. Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen

Einführung zu Langzeitarchivierung. Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen Einführung zu Langzeitarchivierung Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen 1. Was ist Langzeitarchivierung? 2. Ebenen der LZA 3. LZA-Projekte a) nestor b) Kopal c) KoLaWiss d) WissGrid e) SHAMAN f)

Mehr

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop 24.11.2005, Osnabrück

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop 24.11.2005, Osnabrück MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs Olaf Brandt Markus Enders Projektziel: Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Archivierung von mathematischen Zeitschriften elektronische Zeitschriften

Mehr

Bezugsräume für deutsche Forschungseinrichtungen: Deutschland, der europäische Forschungsraum und/oder

Bezugsräume für deutsche Forschungseinrichtungen: Deutschland, der europäische Forschungsraum und/oder 1 Bezugsräume für deutsche Forschungseinrichtungen: Deutschland, der europäische Forschungsraum und/oder die Welt 10 Gedankenlinien Ernst Th. Rietschel, Berlin 2 1. Gute Wissenschaft kennt keine Grenzen.

Mehr

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen Jochen Klar Projekt FDMP-Werkzeug Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das die strukturierte Planung,

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

Evolution der Informationsinfrastruktur

Evolution der Informationsinfrastruktur 33Vowe Heike Neuroth, Norbert Lossau, Andrea Rapp (Hrsg.) Evolution der Informationsinfrastruktur Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft Evolution der Informationsinfrastruktur hg. von Dr. Heike

Mehr

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Matthias Schulze This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und

Mehr

Heinz Pampel, Roland Bertelmann und Andreas Hübner Aktionsfeld Open Access

Heinz Pampel, Roland Bertelmann und Andreas Hübner Aktionsfeld Open Access Pampel/Bertelmann/Hübner Aktionsfeld Open Access management 11 Heinz Pampel, Roland Bertelmann und Andreas Hübner Aktionsfeld Open Access PUBLIZIEREN Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Die deutschen

Mehr

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien Open Access und Open Data in Horizon 2020 Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien DER KONTEXT Sánchez, Budroni Universität Wien 2 11 Juni 2015 e-infrastructures

Mehr

arxiv Membership Model Umsetzung des Modells in Deutschland Workshop arxiv-dh 2012 20. November

arxiv Membership Model Umsetzung des Modells in Deutschland Workshop arxiv-dh 2012 20. November arxiv Membership Model Umsetzung des Modells in Deutschland Workshop arxiv-dh 2012 20. November Das Projekt arxiv-dh Der DFG-Antrag für das Projekt arxiv-dh wurde unterstützt durch Letters of Intent von

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN

Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN Impressum Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn www.bfn.de Telefon: 0228

Mehr

Open Access ist machbar!

Open Access ist machbar! Open Access ist machbar! Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library Open-Access-Tage, 7.-8.September 2015, Zürich Open Access und kein Ende? Budapester

Mehr

Statement Podiumsdiskussion

Statement Podiumsdiskussion Statement Podiumsdiskussion Fernuniversität Hagen Dr. Uwe Jochum 2013-11-28 Do Sehr geehrte Damen und Herren, die entscheidende Frage im Hinblick auf die Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte, gleich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer Jens Mundhenke Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Deutsche Forschungsgemeinschaft Wintersemester 2008/2009 Kolloquium: Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Dr. Reinhard Grunwald Speyer,

Mehr

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG 1. Um was geht es? Forschungsdaten... Der Versuch einer Definition:... Unter Forschungsdaten sind [... ] digitale und elektronisch speicherbare

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Gründe und Vorbehalte 3. Open Access Strategien 4. Rechtliche

Mehr

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review Quelle: Dataverse-Network Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Sven Vlaeminck

Mehr

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Kooperativer Aufbau und Betrieb

Mehr

Herb, Ulrich. Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25174

Herb, Ulrich. Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25174 Herb, Ulrich Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems 2012 Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25174

Mehr

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 Swiss Universities: vereint für Open Access? Eine Zwischenbilanz Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Gabi Schneider,

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek, Pflichtablieferungsverordnung Sammelrichtlinien 1 Workshop "Langzeitarchivierung von Netzliteratur"

Mehr

Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze

Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze 18. Symposium on Privacy and Security Wo (Daten-)Berge sich erheben Personen-)Daten das neue Gold Die Perspektiven für Unternehmen und Verwaltung Zürich

Mehr

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle unter besonderer Berücksichtigung des Projekts URN granular DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2009 Darmstadt, 25.3.2009 Dr.

Mehr

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops Christiane Ploetz / Thomas Potthast Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

Mehr

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Freier Zugang zu Forschungsdaten in Horizon 2020 KoWi - EU-Intensiv-Workshop,

Mehr

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05. Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen 05. Dezember 2012 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler

Mehr

Vom DIN-Standard 31644 zur praktischen Zertifizierung. Nationale und Europäische Ansätze und ihre Relevanz für Digitalisierungseinrichtungen

Vom DIN-Standard 31644 zur praktischen Zertifizierung. Nationale und Europäische Ansätze und ihre Relevanz für Digitalisierungseinrichtungen Vom DIN-Standard 31644 zur praktischen Zertifizierung. Nationale und Europäische Ansätze und ihre Relevanz für Digitalisierungseinrichtungen Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten: Handlungsfelder

Mehr