Transnationale Vergesellschaftungen Herbstsemester 2011 Dienstags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transnationale Vergesellschaftungen Herbstsemester 2011 Dienstags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel"

Transkript

1 Transnationale Vergesellschaftungen Herbstsemester 2011 Dienstags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Schlagworte wie Globalisierung, Weltgesellschaft, Europäisierung und Transnationalisierung sind in den Sozialwissenschaften, aber auch in der öffentlichen Diskussion häufig zu hören. In diesem Seminar sollen diese Konzepte geklärt werden, entsprechende Theorien erarbeitet und vor allem der empirische Forschungsstand zu diesem Thema diskutiert werden. Dabei soll ein Fokus auf Prozesse der grenzüberschreitenden Vergesellschaftung am Beispiel der Schweiz gelegt werden. Anforderungen 1. Teilnahme Eine regelmäßige Teilnahme, die Lektüre und Vorbereitung der obligatorischen Texte (durch ein * im Seminarplan gekennzeichnet) sowie die Beteiligung an der Seminardiskussion sind Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen bzw. Kreditpunkten. 2. Erwerb von Kreditpunkten Für den Erwerb von Kreditpunkten erwarte ich die Anfertigung von zwei kleineren Hausarbeiten im Umfang von je 10 Textseiten. Beide Arbeiten sollen im Seminar präsentiert werden. In der ersten Hausarbeit soll eines der Seminarthemen aufgegriffen werden und in seinem Kontext systematisch dargestellt werden. Auch im Referat soll der Seminartext in den weiteren Diskussionszusammenhang eingeordnet und kritisch beurteilt werden. Alle Referate einer Sitzung sollen in der Regel nicht mehr als 30 Minuten in Anspruch nehmen. Zur Unterstützung der Referenten ist für jede Seminarsitzung in der Regel auch weitergehende Literatur genannt. Die Referate sollten durch ein Thesenpapier oder Folien didaktisch unterstützt werden. In der zweiten Hausarbeit soll jeweils an einem Beispiel (Migration, Aussenhandel, Direktinvestitionen, Musik, Kino usw. Vorschläge finden sich am Ende des Seminarplans) die transnationale Verflechtung der Schweizerischen Gesellschaft behandelt werden. Die Ergebnisse dieser Analysen sollen im Seminar präsentiert werden. Der Abgabetermin für die Hausarbeiten wird ca. eine Woche vor dem Abgabetermin der Noten für die Dozierenden liegen (Studierende, die eine Überarbeitungsmöglichkeit wünschen, müssen die Hausarbeit zwei Wochen vor dem Notenabgabetermin einreichen). Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Sprechstunde Nachfragen zum Seminar oder zum Erwerb von Kreditpunkten können in meiner Sprechstunde (Dienstags von Uhr) geklärt werden. Literatur David Brady, Jason Beckfield, und Wei Zhao, 2007: The Consequences of Economic Globalization for Affluent Democracies. Annual Review of Sociology 33: Jürgen Gerhards und Jörg Rössel, 1999: Transnationalisierung der Gesellschaft der Bundesrepublik, Zeitschrift für Soziologie 28: David Held, Anthony McGrew, David Goldblatt und Jonathan Perraton, 1999: Global Transformations. Politics, Economics, Culture. Stanford: Stanford UP. Maurizio Bach (Hg), 2000: Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: VS. 1

2 Seminarplan Einführung I. Theorie, Perspektiven und Begriffe Globalisierung, Transnationalisierung, Denationalisierung *David Held, Anthony McGrew, David Goldblatt und Jonathan Perraton, 1999: Global Transformations. Politics, Economics, Culture. Stanford: Stanford UP: Beisheim, Marianne, Sabine Dreher, Georg Walter, Bernhard Zangl, Michael Zürn, 1999: Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung. Baden-Baden: Nomos: Gerhards, Jürgen und Jörg Rössel, 1999: Transnationalisierung der Gesellschaft der Bundesrepublik, Zeitschrift für Soziologie 28: Michael Mann, 1986: Geschichte der Macht. Band 1. Frankfurt: Campus: Kapitel 1. Raab, M., M. Ruland, B. Schönberger, H.-P. Blossfeld, D. Hofäcker, S. Schmelzer & S. Buchholz (2008): GlobalIndex A Sociological Approach to Globalization Measurement. International Sociology 23: Steffen Mau, 2007: Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt: Campus. Weber, Max, 1985: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr: Weltsystemtheorie *Wallerstein, Immanuel (1983): Klassenanalyse und Weltsystemanalyse. in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz. (Soziale Welt, Sonderband 2). S Andreas Nölke (2003): Weltsystemtheorie. S in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich. Müller, Hans Peter, 2006: World Systems Theory. Encyclopedia of Social Theory. New York: Routledge: Wallerstein, Immanuel (1983): Die Zukunft der Weltökonomie. In: Blaschke, Jochen (Hg.): Perspektiven des Weltsystems. Frankfurt a.m., New York, S Wallerstein, Immanuel, 1976: Das moderne Weltsystem. Bornschier, Volker: The World Economy in the World System: Structure, Dependence and Change. In: International Social Science Journal ,1. S Chase-Dunn, Christopher K./ Hall, Thomas D.: Rise and Demise: Comparing Worldsystems. Boulder: Westview Press Skocpol, Theda: Wallerstein's World Capitalist System: A Theoretical and Historical Critique. In: American Journal of Sociology , 5. S Weltgesellschaft *Stichweh, Rudolf (1995): Zur Theorie der Weltgesellschaft. in Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 1 / Stichweh, Rudolf, 2000: Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt: Suhrkamp. *Luhmann, Niklas, 1975: Soziologische Aufklärung Band 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft: Opladen: Westdeutscher Verlag: Luhmann, Niklas, 1999: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp:

3 Jens Greve und Bettina Heintz, 2005: Die Entdeckung der Weltgesellschaft. In: Bettina Heintz, Richard Münch und Hartmann Tyrell (Hrsg.): Weltgesellschaft: Stuttgart: Lucius und Lucius: Jens Greve, 2010: Globale Ungleichheit: Weltgesellschaftliche Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie 20: Weltkultur *John W. Meyer, 2005: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt: Suhrkamp: Europäisierung *Diez-Medrano, Juan, 2008: Europeanization and the Emergence of a European Society. IBEI Working Papers 2008/12. *Müller, Hans-Peter, 2007: Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft? Begriffsproblematik und theoretische Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie 17: Giner, Salvador, 2006: Die europäische Gesellschaft in der soziologischen Theorie. in: Robert Hettlage und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK. Kaelble, Hartmut (1997): Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesellschaft. In: Stefan Hradil/Stefan Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S Kaelble, Hartmut (2005): Eine europäische Gesellschaft? In: Gunnar Folke Schuppert/Ingolf Pernice/Ulrich Haltern (Hrsg.), Europawissen II. Empirische Entwicklungen Wirtschaft *Fligstein, Neil und F. Merand, 2002: Globalization or Europeanization? Evidence on the European Economy since Acta Sociologica 45: David Held et al., 1999: Kapitel 3 5. Müller, Hans-Peter, 2006: Europäischer Kapitalismus? in: Robert Hettlage und Hans- Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK. Bornschier, Volker, "Political and Economic Logic of Western European Integration. A Study of Convergence Comparing Member and Non-Member States" (With Mark Herkenrath and Patrick Ziltener) European Societies 6 (1), 2004: Ungleichheit Johannes Berger: Nimmt die Einkommensungleichheit weltweit zu? Methodische Feinheiten der Ungleichheitsforschung, Leviathan, 2005: 33, Heft 4, S Jason Beckfield, 2006: "European Integration and Income Inequality." American Sociological Review 71: Martin Heidenreich, 2010 Einkommensungleichheiten in Europa. Multiple Raumbezüge sozialer Ungleichheiten in einem regional-national-europäischen Mehrebenensystem. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39, No. 6: Martin Heidenreich, 2008 Patterns of Regional Inequality in the Enlarged Europe (with Christoph Wunder). In: European Sociological Review No. 24 (1): Delhey, Jan/Kohler, Ulrich (2006): From Nationally Bounded to Pan-European Inequalities? On the Importance of Foreign Countries as Reference Groups. European Sociological Review, Vol. 22, No. 2,

4 Hartmann, Michael, 2009: Die transnationale soziale Klasse Mythos oder Realität? Soziale Welt 60: Politik David Held et al., 1999: Kapitel 1. *Wolfgang Wessels, 2008: Das politische System der Europäischen Union. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 4. Auflage. Opladen. Leske + Budrich. Rene Schwok: Schweiz - Europaïsche Union. Beitritt unmöglich?, Zürich, Rüegger Verlag, Rene Schwok: Switzerland s Approximation of its Legislation to the EU Acquis: Specificities, Lessons and Paradoxes, European Journal of Law Reform, Utrecht, 2007, Vol. IX, No. 3, pp Hanspeter Kriesi et al., 2006: Globalization and the Transformation of the National Political Space: Six European Countries Compared. European Journal of Political Research 45: Migration und transnationale Beziehungen David Held et al., 1999: Kapitel 6. *Braun, Michael & Ettori Recchi (2008): Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU. In: Peter A. Berger & Anja Weiß (Hg.), Transnationalisierung Sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag. S Favell, Adrian (2008). London as Eurocity: French Free Movers in the Economic Capital of Europe. In: Michael Peter Smith & Adrian Favell (Hg.), The Human Face of Global Mobility. International Highly Skilled Migration in Europe, North America and the Asia-Pacific. New Brunswick / London: Transaction Publishers (daraus: Vol. 8: Comparative Urban & Community Research, S ). *Steffen Mau und Sebastian Büttner, 2010: Transnationality. In: Stefan Immerfall und Göran Therborn (Hrsg.): Handbook of European Societies. New York: Springer: Steffen Mau, 2007: Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt: Campus. Jan Delhey, 2007: Grenzüberschreitender Austausch und Vertrauen. Ein Test der Transaktionsthese für Europa. In: Axel Franzen und Markus Freitag (Hrsg.): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen: Wiesbaden: VS fällt aus: Tagung Kultur/Sport *Gebesmair, Andreas (2011): Die kulturellen Konsequenzen der Globalisierung. Eine produktionsbezogene Perspektive. In: Jörg Rössel & Gunnar Otte (Hg.), Lebensstilforschung. Sonderheft51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS (im Erscheinen). Andreas Gebesmair, 2008: Die Fabrikation globaler Vielfalt. Bielefeld: transcript. Dowd, Timothy J., Kathleen Liddle, Kim Lupo & Anne Borden (2002): Organizing the Musical Canon: the Repertoires of Major U.S. Symphony Orchestras, 1842 to Poetics 30: (wichtig: Tabelle 2). Desmond, Mark (1998): Wem gehört der Konzertsaal? Das Wiener Orchesterrepertoire im internationalen Vergleich. Wien. 4

5 Gerhards, Jürgen (2003): Globalisierung der Alltagskultur zwischen Verwestlichung und Kreolisierung: Das Beispiel Vornamen. Soziale Welt 54: *Poli, Raffaele (2010): Understanding Globalization through Football: The New International Division of Labour, Migratory Channels and Transnational Trade Circuits. International Review for the Sociology of Sport 45(4): Taylor, Matthew (2006): Global Players? Football, Migration and Globalization Historical Social Research 31(1): Giulianotti, Richard and Roland Robertson (2004): The Globalization of Football. A Study in the Glocalization of the Serious Life. British Journal of Sociology 55(4), Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung I: Wirtschaft Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung II: Bevölkerung, Netzwerke, Kultur 5

6 Mögliche Themen für empirische Hausarbeiten (weitere Vorschläge sind möglich!) a) Entwicklung der Im- und Exporte (Waren und/oder Dienstleistungen), Geographische Struktur der Im- und Exporte b) Entwicklung der Im- und Exporte (Kapital: Direktinvestitionen, Kredite, Wertpapiere), Geographische Struktur der Im- und Exporte c) Entwicklung von Ein- und Auswanderung (Arbeitnehmer und/oder Wohnbevölkerung), Geographische Struktur der Wanderungsbewegungen d) Entwicklung von binationalen Ehen (einschliesslich geographischer Struktur) d) Geographische Herkunft der Spitzenmanager führender Schweizer Unternehmen wünschenswert wäre die Untersuchung dieser Frage anhand eines Zeitvergleichs e) Entwicklung der transnationalen sozialen Beziehungen am Beispiel von Austauschprogrammen für Studierende (einschliesslich geographischer Struktur) f) Entwicklung der transnationalen sozialen Beziehungen am Beispiel von Partnergemeinden (einschliesslich geographischer Struktur) g) Entwicklung der transnationalen sozialen Beziehungen am Beispiel von Auslandsreisen (einschliesslich geographischer Struktur) h) Entwicklung der Globalisierung der Vornamen (einschliesslich geographischer Struktur) hier wäre umgekehrt auch die Verwendung typisch helvetischer Vornamen interesssant i) Entwicklung des Anteils von ausländischen Titeln an den Musikcharts (einschliesslich geographischer Struktur) j) Entwicklung des Anteils von ausländischen Filmen in den Kinos/Fernsehen (einschliesslich geographischer Struktur) k) Entwicklung des Anteils von ausländischen Serien im Schweizer Fernsehen (einschliesslich geographischer Struktur) l) Entwicklung des Anteils ausländischer Spieler in der Super League (einschliesslich geographischer Struktur) m) Entwicklung der Zitation ausländischer Texte in der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie (einschliesslich geographischer Struktur) 6

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Transnationale Konvergenz? Theorie und Empirie der "Globalisierung"

Transnationale Konvergenz? Theorie und Empirie der Globalisierung Mike Steffen Schäfer Freie Universität Berlin Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Makrosoziologie Garystrasse 55, 14195 Berlin, Zimmer 319 Telefon (030) 838 57642, Fax (030) 838 57652 email msschae@zedat.fu-berlin.de

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung

Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung Hauptseminar im Institut für Soziologie, TU Berlin, SoSe 2007, Di 14-16 Uhr, FR 0512c Dr. Kathrin Böhling, WZB, E-Mail: boehling@wzb.eu, Tel.

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden:

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden: WS 2012/13 Proseminar Zeit: 8.15-9.45 Uhr Ort: WP3/02.20 Beginn: 17.10.2012 Nora Skopek Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Soziologie I Wilhelmsplatz 3/ Zi.: 229 Tel. (0951) 863-3909 E-Mail:

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Lehrforschungsprojekt

Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Soziologie Seminar: Design- & Datenerhebung, Teil II Dozentin: Dipl.-Soz.

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

Mobilität und Migration: Empirie

Mobilität und Migration: Empirie Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher Mobilität Herbstsemester 2010 Montags, 10.15 12.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Menschen in gegenwärtigen Gesellschaften scheinen

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std.

Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std. Institut für Soziologie und Demographie Prof. Dr. Peter A. Berger peter.berger@uni-rostock.de Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std. Raum: Ulmenstr. 69, SR 022 Zeit:

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt. Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2009 Masterseminar Analyse kategorialer

Mehr

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

PS Lektürekurs Max Weber

PS Lektürekurs Max Weber Gerd Sebald SS 2010 (gerd.sebald@soziol.phil.uni-erlangen.de) Sprechstunde: Institut für Soziologie, R. 5.035 Di 10-11 Uhr PS Lektürekurs Max Weber Donnerstag 8-10 Uhr c. t. Raum 5.013 Bedingungen für

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes Manuela Boatcă Globale Ungleichheiten ein junges Forschungsfeld? Neue Phänomene : Polarisierung zwischen Arm

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Seminarerläuterungen:

Seminarerläuterungen: Seminarerläuterungen: Politische Kultur in Europa Hauptseminar Dienstag 8:30bis 10:00 s.t. Raum 301 Dr. Jochen Roose jroose@zedat.fu-berlin.de www.jochenroose.de 030/838-54034 Sprechstunde Mo 16-17 Uhr

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English Curriculum For the full programme of Subject: Country/University Curriculum for Economics/ Politics for Vocational School Teachers (ISCED 4A/ B)/ Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Wirtschaftslehre/

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-31.03.2015 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Wintersemester 2014/2015 Christine Maevis (christine.maevis@uni-koeln.de) (1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr, Philosophikum -

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Zeit: Di 10-12 Ort: DOR 26, R. 207 Lehrbücher und Überblickswerke Komparatistik Dirk

Mehr

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Frühjahrssemester 2015 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Mi 14-15:45 Programm 25. Februar 2015: Einführung/Vorstellung des Programms I Transkulturalität

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Die FETT gesetzten Fach- Kürzel POL und SOZ kennzeichnen Veranstaltungen, in denen sog. komplexe Hausarbeiten im Zuge der Modulabschlussprüfungen angefertigt

Mehr

MARCEL RAAB (MARCH 2015)

MARCEL RAAB (MARCH 2015) MARCEL RAAB (MARCH 2015) CONTACT WZB Berlin Social Science Center Reichpietschufer 50 10785 Berlin Phone: +49 30 25491 434 Mobile: +49 151 68183898 Mail: marcel.raab@wzb.eu RESEARCH INTERESTS Family sociology;

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Seminarplan SS 2008. Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A.

Seminarplan SS 2008. Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A. Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A. SS 2008 Proseminar Pflegepolitik im internationalen Vergleich Dienstag: 8.00-10.00 Uhr, Raum C304 Die Absicherung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Curriculum Vitae. Sebastian Koos

Curriculum Vitae. Sebastian Koos Curriculum Vitae Sebastian Koos Fakultät für Sozialwissenschaften 0621 181 20 28 (Tel.) Universität Mannheim 0621 181 20 29 (Fax) 68131 Mannheim skoos@sowi.uni mannheim.de Deutschland http://www.sowi.uni

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse Modulverantwortung Die Sozialstrukturanalyse in Marburg wird primär durch Prof. Dr. Mathias Bös und Prof. Dr. Anika

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil Inhalt Kapitel 1 Sozialkunde Deutschlands... 9 Einleitung Stefan Hradil Kapitel 2 Sozialer Wandel... 17 Wohin geht die Entwicklung? Uwe Schimank Kapitel 3 Bevölkerung... 41 Die Angst vor der demografischen

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr